DE2036285B2 - Pankratisches Projektionsobjektiv - Google Patents

Pankratisches Projektionsobjektiv

Info

Publication number
DE2036285B2
DE2036285B2 DE2036285A DE2036285A DE2036285B2 DE 2036285 B2 DE2036285 B2 DE 2036285B2 DE 2036285 A DE2036285 A DE 2036285A DE 2036285 A DE2036285 A DE 2036285A DE 2036285 B2 DE2036285 B2 DE 2036285B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
pancratic
basic
focal length
projection lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2036285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036285A1 (de
DE2036285C3 (de
Inventor
Gunter Voesendorf Kurz
Trude Wien Muszumanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUSER RAIMUND DDR
Original Assignee
HAUSER RAIMUND DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUSER RAIMUND DDR filed Critical HAUSER RAIMUND DDR
Publication of DE2036285A1 publication Critical patent/DE2036285A1/de
Publication of DE2036285B2 publication Critical patent/DE2036285B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036285C3 publication Critical patent/DE2036285C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
    • G02B15/1435Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being negative
    • G02B15/143507Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being negative arranged -++

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

2 <*(ofe(4 ck
b) bei sämtlichen Gliedern des Gesamtsystems beträgt die Brechzahl πα für die gelbe Heliumlinie mindestens 1,62 und höchstens 1,67, für die Abbesche Zahl nd mindestens 33 und höchstens 61
c) der Abbildungsmaßstab für das verschiebbare positive Linsenglied beträgt in der Mittelstellung etwa 1 : 1.
2. Pankratisches Projektionsobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Daten:
ο =
r* =
's =
Γ6 =
'S =
-2,610
-5,802
+5,263
-5,263
+0,720
-19,093
-1,170
-0,489
+0,688
-0,891
i/, = 0,064
J1 = 2,126 bis 0,009
rf3 = 0,144
rf, = 0.023 bis 2,140
t/s = 0,266
df, = 0,178
U1 = 0,254
rfg = 0,052
rf, = 0,208
ÖfThungsverhäl: "is 1:1,6
Brennwert·:/= 1,000 bis 1,635
it., = 1,620/ι· = 36,4
IU= 1,620/v = 60,3
n,, = 1,620/v = 60,3
«,, = 1,667Iv = 33,0
ti,, = 1,64 l/v = 60,1
Die Erfindung betrifft ein pankratisches Projektionsobjektiv hoher Lichtstärke, mit einem Grundobjektiv positiver Brechkraft, einem als negative Einzellinse, insbesondere als Meniskus, ausgebildeten ortsfesten Frontglied, dessen konvexe Fläche den nachfolgenden Objektivgliedern zugewendet ist, und mit einem zwischen Frontglied und Grundobjektiv in Richtung der optischen Achse verschiebbar angeordneten positiven Glied, das aus einer bikonvexen, insbesondere gleichseitigen Einzellinse besteht.
Derartige Systeme sind bereits in der Patentliteratur beschrieben worden, so z. B. in der DE-AS 12 36 816 von Dr. Bertele und in der US-PS 32 27 042 der Firma Meopta.
Die DE-AS 12 36 816 zeigt ein Projektionsobjektiv bestehend aus einem negativen Meniskus als Frontglied, dessen stärker gekrümmte Fläche nach dem zweiten Glied zu durchgebogen ist Zwischen diesem Frontglied und einen aus vier Einzellinsen aufgebauten Grundobjektiv ist eine Bikonvexlinse zum Zwecke der Brennweitenänderung verschiebbar. Das Objektiv besteht aus insgesamt sechs Linsen und erlaubt eine Brennweitenvariation von 15,6 mm bis 24 mm, also etwa einen l,5fachen Bereich,
Das in der US-PS 32 27 042 beschriebene Objektiv ist noch aufwendiger aufgebaut. Es besteht im Frontgiied aus einer Bikonkav- und einer Bikonvexlinse, das zur Brennweitenänderung verschiebbare Glied ist ein Kittglied. Es wird von einem negativen Meniskus und einer Bikonvexlinse gebildet Schließlich folgt ein aus drei Linsen aufgebautes positives Grundobjektiv. Das Gesamtsystem hat eine öffnung von 1,5 und erlaubt eine Brennweitenvariation, die etwa der dem Objektiv aus der DE-AS 12 36 816 entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pankratisches Projektionsobjektiv zu schaffen, welches bei mindestens gleicher Abbildungsleistung wesentlich wirtschaftlicher zu fertigen ist, als die bekannten
4> Objektive vergleichbarer Leistung. Dieses Ziel wird durch die Kombination folgender Merkmale erreicht:
a) das Grundobjektiv ist als dreilinsiges Triplet ausgebildet, bei dem für die Scheitelabstände ck und ck der mittleren Linse von der ersten bzw. von der
'" letzten Linse die Beziehung gilt
2d»< ck <4ck
b) bei sämtlichen Gliedern des Gesamtsystems beträgt die Brechzahl /I1/ für die gelbe Heliumlinie
" mindestens 1,62 und höchstens 1,67 und die Abbesche Zahl v(/mindestens 33 und höchstens 61
c) der Abbildungsmaßstab für das verschiebbare positive Linsenglied in der Mittelstellung beträgt etwa 1 :1.
Der der Seite der länger Konjugierten zugekehrte negative Meniskus des erfindungsgemäßen Systems entwirft vom Objekt ein virtuelles erstes Zwischenbild, welches von der verschiebbaren positiven Linse reell abgebildet wird. Dabei variiert der Abbildungsmaßstab ß'2 von einem frei zu wählenden Wert ß'imi, in Einstellung auf maximale Gesamtbrennweite bis zu einem Wert ß'2mm in Einstellung auf minimale Gesamt-
brennweite, wobei ß'imm etwa der reziproke Wert von (3(2m« ist In einer mittleren Einstellung wird also der Abbildungsmaßstabs= 1 betragen.
Diese symmetrische Aufteilung hat zur Folge, daß der Abstand zwischen dem virtuellen ersten Zwischenbild und dem reellen zweiten Zwischenbild in den beiden Extremstellungen gleich groß ist und daß in den zwischen den beiden Extremstellungen zu durchlaufenden Zwischenstellungen die Abweichungen von diesem Abstand klein»tmöglich sind.
Würde beispielsweise der Wert jJ'>„u>= -1 in einer Extremstellung der verschiebbaren positiven Linse betragen und der Wert ß'imm entsprechend der geforderten Gesamtdehnung gewählt werden, so würden sich die Differenzen zwischen den jeweiligen Abständen zwischen erstem und zweitem Zwischenbild zu wesentlich größeren Beträgen ergeben. Auch wäre der Verschiebungsweg der positiven Linse ein größerer als im erfindungsgemäßen Beispiel. Dies ist aus der Linsengleichung
ohne weiteres ersichtlich.
Daraus resultieren noch zwei weitere Vorteile:
1. Das der verschiebbaren positiven Linse nachgeordnete Grundobjektiv wird bei symmetrischer Aufteilung des Abbildungsmaßstabes von den aus der erwähnten Linse austretenden Strahlenbündeln in allen Einstellungen praktisch gleichartig getroffen. In den beiden Extremstellungen ist der Strahleneinfall im paraxialen Raum Oberhaupt identisch. Die Behebung der Abbildungsfehler über den Gesamtbereich hin wird dadurch vereinfacht, wenn nicht überhaupt mit geringem Aufwand erst möglich. Außerdem variiert die kürzere konjugierte Schnittweite während der Verschiebung um die mathematisch kleinstmöglichen Werte.
2. Die symmetrische Aufteilung des Abbildungsmaßstabes hat weiteres zur Folge, daß die Eigenaberration der verschiebbaren positiven Linse über den gesamten Einstellbereich hin sehr ähnlich bleiben, so daß von der längsten bis zur kürzesten Gesamtbrennweite eine gleichmäßige Abbildungsqualität erreicht werden kann.
Gegenüber den oben angeführten, in der Literatur beschriebenen, Projektionsobjektiven stellt der Gegenstand der Erfindung insofern eine ganz wesentliche Verbesserung dar, als eine Lösung gefunden worden ist, die mit einem kaum unterbietbaren Minimum von nur 5 Linsen ein über den gesamten Verstellbereich des ίο pankratischen Systems sphärisch, chromatisch, astigmatisch und komatisch korrigiertes, verzeichnungr.freies System ergibt
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Axialschnitt des erfindungsgemäßen pankratischen Objektivs, wobei die F i g. 1 die Weitwinkeleinstellung, die Fig.2 die Teleeinstellung des Systems veranschaulicht
in Das Verhältnis von Maximalbrennweite zur Minimaibrennweite des Objektivs beträgt ?.iwa 1,7, wobei die fviinimaibrennweiie etwa die 2,5iache Länge der Diagonale des zu projizierenden Objektes aufweist Der Abbildungsmaßstab der zweiten verschiebbaren Linse _>i ist in der einen Extremstellung etwa gleich dem reziproken Wert des Abbildungsmaßstabes dieser Linse in der anderen Extremstellung. In der Mittelstellung ist der Abbildungsmaßstab der verschiebbaren Linse etwa 1:1. Auflösungsvermögen und Kontrast der eingangs jo beschriebenen Systeme sind in hoht-n Maße von der Abbildungsqualität des dritten, positiven Objektgliedes abhängig. Die Brennweite dieses Objektivgliedes wird zwecks Herabsetzung der Eigenfehler möglichst groß gehalten, etwa in der Größenordnung der längsten r> Brennweite des Gesamtsystems. Um eine vernünftige Gesamtbaulänge des Projektionsobjektivs zu erzielen, wird das axial verschiebbare zweite Objektivglied ebenfalls positiv ausgebildet. Damit ergibt sich eine negative Brechkraft des ortsfesten Frontglisdes.
in Die Radien, Abstände bzw. Dicken und Glasdaten ergeben sich aus Patentanspruch 2, auf welchen ausdrücklich Bezug genommen wird. Das dort beschriebene Projektionssystem weist bei einem Öffnungsverhältnis von 1 : 1,6 eine Brennweite von 1,000 bis 1,635 ■r> auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Pankratisches Projektionsobjektiv hoher Lichtstärke, mit einem Grundobjektiv positiver Brechkraft, einem als negative Einzellinse, insbesondere als Meniskus ausgebildeten ortsfesten Frontglied, dessen konvexe Fläche den nachfolgenden Objektivgliedern zugewendet ist und mit einem zwischen Frontglied und Grundobjektiv in Richtung der optischen Achse verschiebbar angeordneten positiven Glied, das aus einer bikonvexen, insbesondere gleichseitigen Einzellinse besteht, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) das Grundobjektiv ist als dreilinsiges Triplet ausgebildet, bei dem für die Scheitelabstände ck
und ck der mittleren Linse von der ersten bzw, von der letzten Linse die Beziehung gilt
DE2036285A 1969-08-14 1970-07-22 Pankratisches Projektionsobjektiv Expired DE2036285C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT786569A AT287341B (de) 1969-08-14 1969-08-14 Pankratisches Projektionsobjektiv

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036285A1 DE2036285A1 (de) 1971-02-18
DE2036285B2 true DE2036285B2 (de) 1980-01-31
DE2036285C3 DE2036285C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=3600218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2036285A Expired DE2036285C3 (de) 1969-08-14 1970-07-22 Pankratisches Projektionsobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3694056A (de)
AT (1) AT287341B (de)
DE (1) DE2036285C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849128A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Gretag Ag Zoom-objektiv
EP0262421A1 (de) * 1986-09-01 1988-04-06 Docter-Optic-Wetzlar Gmbh Projektionsobjektiv mit veränderlicher Brennweite

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5852201B2 (ja) * 1974-04-04 1983-11-21 ミノルタ株式会社 変倍レンズ
JPH10268193A (ja) * 1997-03-24 1998-10-09 Fuji Photo Optical Co Ltd ズームレンズ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906172A (en) * 1955-05-21 1959-09-29 Schneider Co Optische Werke Varifocal objective system
NL284345A (de) * 1961-10-16
DE1258135B (de) * 1962-04-06 1968-01-04 Schneider Co Optische Werke Lichtstarkes Objektiv mit veraenderbarer Brennweite und mechanischem Ausgleich der Bildverschiebung
CH427334A (de) * 1963-08-28 1966-12-31 Bertele Ludwig Objektiv veränderbarer Brennweite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849128A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Gretag Ag Zoom-objektiv
EP0262421A1 (de) * 1986-09-01 1988-04-06 Docter-Optic-Wetzlar Gmbh Projektionsobjektiv mit veränderlicher Brennweite

Also Published As

Publication number Publication date
AT287341B (de) 1971-01-25
DE2036285A1 (de) 1971-02-18
DE2036285C3 (de) 1980-10-02
US3694056A (en) 1972-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219248T2 (de) Zoomobjektiv
DE3217776C2 (de) Stereomikroskop
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE3245235C2 (de) Varioobjektiv
DE3421251C2 (de)
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE4230416A1 (de) Zoom-linsensystem
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE3149852C2 (de)
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
DE2036285C3 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE1497590C3 (de) Lichtstarkes Objektiv mit veränderbarer Brennweite
DE2614371B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3026376A1 (de) Kompaktes zoomlinsensystem
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke
DE2211811A1 (de) Umgekehrtes Teleobjektiv
DE2950951A1 (de) Photographisches objektiv mit stabilisierung gegen eine bildwinkelaenderung waehrend des fokussierens
DE4208635C1 (en) Telecentric objective lens with double Gaussian objective - couples lens contents into image conducting fibres with higher illuminating strength at picture edges
DE2831996C2 (de) Varioobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE2115407C2 (de) Photoobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE3119273A1 (de) &#34;teleobjektiv&#34;
DE2102600C (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee