DE2035271B2 - Entladeeinrichtung fuer schuettgut - Google Patents

Entladeeinrichtung fuer schuettgut

Info

Publication number
DE2035271B2
DE2035271B2 DE19702035271 DE2035271A DE2035271B2 DE 2035271 B2 DE2035271 B2 DE 2035271B2 DE 19702035271 DE19702035271 DE 19702035271 DE 2035271 A DE2035271 A DE 2035271A DE 2035271 B2 DE2035271 B2 DE 2035271B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center line
flaps
closure
opening
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702035271
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035271C3 (de
DE2035271A1 (de
Inventor
Matthieu Belleville Ontario Suykens (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allis Chalmers Canada Ltd
Original Assignee
Allis Chalmers Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allis Chalmers Canada Ltd filed Critical Allis Chalmers Canada Ltd
Publication of DE2035271A1 publication Critical patent/DE2035271A1/de
Publication of DE2035271B2 publication Critical patent/DE2035271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035271C3 publication Critical patent/DE2035271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entladeeinrichtung für Schüttgut mit einem eine Abgabeöffnung aufweisenden Trichter und einem unterhalb der öffnung angeordneten Verschluß mit einem Paar Verschlußklappen, die in bezug auf eine Mittellinie der Öffnung symmetrisch angeordnet und jeweils an zwei gelenkig an einem starren Tragrahmen gelagerten Hängeelementpaaren zur Durchführung einer Schwenkbewegung in Richtung auf die Mittellinie und von dieser weg befestigt sind, sowie mit kraftbetätigten Vorrichtungen zum Öffnen und Schließen des Verschlusses.
Derartige Entladeeinrichtungen werden vorzugsweise in selbstentladenden Frachtschiffen für den Transport von Schüttgut verwendet. Die Frachtschiffe weisen dabei meist trichterförmig ausgebildete Laderäume auf, wobei das Schüttgut von den Trichtern auf ein Endlosförderband oder dergleichen abgegeben wird. das sich unterhalb des Laderaumes befindet. Derartige Entladeeinrichtungen können jedoch auch bei Silos, Bunkern und anderen Speicheranlagen Anwendung finden, die Abgabetrichter aufweisen.
Eine Entladungseinrichtung der vorstehend beschriebenen Art ist aus der US-PS 22 37 299 bekannt. In dieser Veröffentlichung ist eine Einrichtung beschrieben, bei der die beiden Verschlußklappen starr mit Paaren von Verbindungsstangen verbunden sind, welche zu einem gemeinsamen Drehpunkt an ihren oberen Enden zusammengeführt sind. Dieser Drehpunkt befindet sich nahezu über dem Schwerpunkt der Verschlußklappe. Beim öffnen und Schließen des Verschlusses führen die beiden Verschlußklappen Rotationsbewegungen um ihre Drehpunkte aus. Dabei müssen relativ große Kräfte aufgebracht werden, die, was den Öffnungsvorgang angeht, durch den auf die Verschlußklappen ausgeübten Ladungsdruck kaum verringert werden. Es ist zwar in der US-PS 22 37 299 darauf hingewiesen, daß das im Trichter befindliche Material infolge der auf die Verschlußklappen ausgeübten Gewichtskraft den öffnungsvorgang der Verschlußklappen unterstützt, jedoch ist diese Wirkung bei der dort vorgeschlagenen Konstruktion vernachlässigbar klein, da sich die Aufhänge- bzw. Drehpunkte der Verschlußklappen nahezu über den Schwerpunkten befinden. Die Verschlußklappen können daher nicht ohne Betätigung der zugehörigen Druckkolben geöffnet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entladeeinrichtung zu schaffen, bei der die Verschlußklappen allein durch den auf die Klappen ausgeübten Ladungsdruck geöffnet werden können.
Diese Aufgabe wrd durch eine eingangs beschriebene Entladungseinrichtung für Schüttgut gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Hängeelementpaare gelenkig mit den VerschluOkiappen verbunden sind und daß die unteren und oberen Gelenkpunkte der von der Mittellinie am weitesten entfernten Hängeelementpaare im geschlossenen Zustand der Verschlußklappen in einer etwa parallel zur Mittellinie verlaufenden Ebene angeordnet sind und die unteren und oberen Gelenkpunkte der zur Mittellinie nächstgelegenen Hängeelementpapre ;n einer Ebene angeordnet sind, die zu den oberen Gelenkpunkten der am weitesten von der Mittellinie entfernten Hängeelementpaare hin geneigt ist.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Entladeeinrichtung mit ihrem besonderen Aufhängesystem für die Verschlußklappen zeichnet sich dadurch aus, daß der auf die Verschlußklappen ausgeübte Ladungsdruck in beträchtlichem Maße mit zur Öffnung des Verschlusses herangezogen wird. Das hat zur Folge, daß bei der erfindungsgemäßen Entladeeinrichtung die Verschlußklappen auch ohne Betätigung der Druckkolben allein durch den auf die Klappen ausgeübten Ladungsdruck geöffnet werden können. Hieraus resultiert eine wesentliche Entlastung der kraftbetätigten Vorrichtungen zum Öffnen und Schließen des Verschlusses sowie der Hängeelemente, da das Material während des Öffnungsvorganges nicht auf den Verschlußklappen lastet, sondern diese von der Mittellinie weg nach außen drückt.
Diese Vorteile werden in erster Linie durch das erfindungsgemäß ausgebildete Aufhängesystem erreicht. Dadurch, daß die der Mittellinie nächstgelegenen Hängeelemente in einer bestimmten Weise geneigt angeordnet sind, führen die aneinanderstoßenden Kanten der Verschlußklappen beim öffnen eine nach unlcn und außen gerichtete Bewegung aus. Auf diese Weise kann das auslaufende Material die Verschlußklappen nach außen drücken.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Hängeelemente von Tragketten gebildet.
Ergänzend zum Stand der Technik sei noch die OE-PS 2 88 263 erwähnt, in der ein ähnlicher Verschluß wie in der vorstehend erwähnten US-PS 22 37 299 beschrieben ist, bei dem die Verschlußklappen starr mit Hängeelementen verbunden sind, die an ihren oberen Enden drehbar gelagert sind. Diese Hängeelemente werden jedoch dabei gemäß der OE-PS 2 88 263 von den Seitenwänden der Verschlußeinrichtung gebildet, die die Form eines Baggergreifers aufweist und einen gekrümmten Greiferboden besitzt. Es ist ohne weiteres klar, daß der in der OE-PS 2 88 263 vorgeschlagene
Lösungsweg von der Erfindung verschieden ist, da die Verschlußkappen nicht an einzelnen Hängeelementen auigehängt sind, sondern die Einrichtung als starres Ganzes in Form eines Baggergreifers ausgebildet ist, der durch eine rotatorische Bewegung der beiden Greiferhälften geöffnet und geschlossen wird. In jedem Falle stellt die erfindungsgemäß ausgebildete Entladeeinrichtung eine mit geringerem Materialbedarf verbi ndene einfachere Konstruktion als die der OE-PS 2 88 236 dar.
Abschließend sei noch auf die aus der DT-PS 2 43 627 und der US-PS 12 22 603 bekannten Entladeeinrichtungen eingegangen. Die in der DT-PS 2 43 627 beschriebene Entladeeinrichtung unterscheidet sich von der erfindungsgemäß ausgebildeten bereits dadurch, daß sie lediglich eine Verschlußklappe aufweist, die nur von zwei Hängeelementen geführt wird. Hinzu kommt, daß bei der dort beschriebenen Einrichtung die Verschlußklappe gerade nichl durch den Ladungsdruck geöffne! werden soll, da mit Schwierigkeiten beim Dichthalten der Verschlußeinrichtung in der geschlossenen Lage gerechnet wird. Um dies zu erreichen, hat man einen zur Erfindung konträren Lösungsweg eingeschlagen, indem man die Verschlußklappe durch Drehung einer Welle anfangs waagerecht von der Öffnung wegbewegt, wonach durch ein Hängeelement bedingt eine schwingende Bewegung eintritt, bis die Klappe eine den Verschluß freigebende Lage erhält. Bei der in der DT-PS 2 43 627 beschriebenen Einrichtung ist daher immer eine zusätzliche Vorrichtung zum Öffnen des Verschlusses erforderlich, dieser kann nicht durch die Einwirkung des Ladungsdruckes allein geöffnet werden.
Das gleiche trifft für die in der US-PS 12 22 603 beschriebene Einrichtung zu Diese soll vielmehr sogar im geschlossenen Zustand ohne zusätzliche Befestigungsmittel verbleiben. Daß eine Bewegung der Verschlußklappe aus dem geschlossenen Zustand heraus allein durch den Ladungsdruck nicht möglich ist, geht bereits dadurch hervor, daß der Drehpunkt der Verschlußklappe genau über den Angriffspunkt des Ladungsgewichtes angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Entladeeinrichtung für den Innenraum eines Frachtschiffes unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, in denen
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Teil des Schiffsladeraums,
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, wobei sich der Verschluß in der geschlossenen Stellung befindet,
F i g. 3 einen der F i g. 2 ähnlichen Querschnitt, wobei sich der Verschluß in der geöffneten Stellung befindet,
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 der F i g. 1 und
Fig.5 eine mechanische Verriegelungsvorrichtung für den Verschluß
zeigt.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Ausschnittes aus einem selbstentladenden Frachtschiff zum Transport von Schüttgut dargestellt, dessen Laderaum 10 eine geneigte Bodenfläche It aufweist, die in der Form einer Reihe von hintereinander in Längsrichtung des Schiffes angeordneten Trichtern 12 ausgebildet ist. Jeder Trichter 12 weist eine rechteckige Abgabeöffnung 13 auf, und unterhalb des Laderaums verläuft ein Endlos-Förderband 14 zur Aufnahme des von den Trichtern 12 abgegebenen Schüttguts.
Jeder Trichter 12 ist mit einem Verschluß versehen, der aus zwei gleichartigen Verschlußkappen 15 besteht, die unterhalb der Abgabeöffnung 13 angeordnet sind und gemeinsam zum Verschluß dieser öffnung dienen. Die Verschlußklappen 15 sina in bezug auf eine Mittellinie der Abgabeöffnung symmetrisch angeordnet, und die Abgabeöffnng ist mit der Längsachse des Schiffsladeraums 10 ausgerichtet. Der Trichterboden 11 wird durch einen starren Tragrahmen 16 gehalten. Ein Teil dieses Tragrahmens wird durch eine Reihe von Bügeln 17 gebildet, die oberhalb der Ebene der Trichter-Abgabeöffnungen angeordnet sind. Jede Verschlußklappe 15 ist durch einen Satz von vier Tragketten 18, 18', 19, 19' an dem starren Tragrahmen aufgehängt. Die Enden der Tragketten sind jeweils mit den Verschlußklappen bzw. den Bügeln 17 verbunden. Wie man am besten den F i g. 2 und 3 entnehmen kann, haben die abügel 17, an denen die Tragketten aufgehängt sind, einen kleineren gegenseitigen Abstand als die Punkte, an denen die Tragketten mit den Verschlußklappen verbunden sind. Jeder Satz Tragketten ist so ausgebildet, daß die Verschlußklappen in einer quer zur Mittellinie der Entladeöffnung verlaufenden Richtung, d. h. zur Mittellinie hin und von dieser weg eine Schwenkbewegung ausführen können. Die Verschlußklappen werden in einer solchen Weise gehalten, daß sie durch den durch die Ladung auf sie ausgeübten Druck von der Mittellinie, d. h. der geschlossenen Stellung weg beaufschlagt sind.
Die zum öffnen und Schließen eines Verschlusses erforderliche Schwenkbewegung der Klappen erfolgt mittels eines Paares hydraulischer Druckkolben 20. die jeweils einen an seinem einen Ende drehbar mit einer Halterung 22 verbundenen Zylinder 21 und einen mit der einen Seite eines Torflügels verbundenen Kolben 23 aufweisen. Die Druckkolben sind parallel zueinander an eine gemeinsame Druckflüssigkeitsquelle 24 angc schlossen. Daher sind die auf die Kolben jedes Druckkolbenpaares ausgeübten Drücke stets gleich, und die Verschlußklappen werden um gleiche Beträge bewegt. Die Verschlußklappen stehen daher stets symmetrisch in bezug auf die Abgabeöffnung.
Zum Schließen eines Verschlusses oder um den Verschluß geschlossen zu hallen, werden die Druckkolben 20 in einer solchen Weise betätigt, daß sie die Klappen gegen die von der Ladung ausgeübte Beaufschlagung zueinander hin drücken. Zum öffnen eines Verschlusses einen beliebigen Betrag wird der Flüssigkeitsdruck um den erforderlichen Betrag verringert, wodurch jede Klappe nach außen in eine Lage geschwenkt wird, in welcher das durch den Ladungsdruck ausgeübte Drehmoment gleich dem durch den Druckkolben ausgeübten Drehmoment ist.
Eine mechanische Verriegelungsvorrichtung 25 dient dazu, den Verschluß ohne Zuhilfenahme von Flüssigkeitsdruck im geschlossenen Zustand zu halten. Diese Vorrichtung besteht aus einer feststehenden Schiene 26, die sich an der einen Verschlußklappe in der Nähe des Randes befindet, und aus einem drehbar gelagerten Haken 27, der an der anderen Verschlußklappe in der Nähe des Klappenrandes angeordnet ist. Der Haken 27 kann in die Schiene 26 eingehakt werden, um die Klappen formschlüssig miteinander zu verriegeln. Zum Lösen der Verriegelungsvorrichtung vor dem öffnen des Verschlusses ist es zunächst erforderlich, die Zylinder 21 mit einem Flüssigkeitsdruck zu beaufschlagen und die Klappen zueinander hin zu drücken, so daß dann der Haken 27 vermittels des Seils 28 angehoben
werden kann.
Die Betätigung der Verriegelungsvorrichtung kann auch in' anderer Weise mit der Betätigung der Druckkolben gekoppelt sein. Beispielsweise kann das eine Ende des Seils 28 mit einem Glied (wie z. B. dem Glied 29) verbunden sein, das mechanisch in einer solchen Weise mit dem Stellglied des Steuerventils für die Druckflüssigkeit gekoppelt ist, daß sich das Glied erst nach Betätigung des Ventils in die zur Zufuhr Druckflüssigkeit in de Zylinder dienende Stel bewegen läßt. Andererseits kann die Verriegelungs richtung auch aus einem hydraulisch betätigten Bc bestehen, der erst durch Zufuhr von Druckflüssij aus dem Speisekreis für die Druckkolben gelöst we kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Entladeeinrichtung für Schüttgut mit einem eine Abgabeöffnung aufweisenden Trichter und einem unterhalb der öffnung angeordneten Verschluß mit einem Paar Verschlußklappen, die in bezug auf eine Mittellinie der öffnung symmetrisch angeordnet und jeweils an zwei gelenkig an einem starrer. Tragrahmen gelagerten Hängeelementpaaren zur Durchführung einer Schwenkbewegung in Richtung auf die Mittellinie und von dieser weg befestigt sind, sowie mit kraftbetätigten Vorrichtungen zum öffnen und Schließen des Verschlusses, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängeelementpaare (18, 18' bzw, 19,19') gelenkig mit den Verschlußkappe» (15) verbunden sind und daß die unteren und oberen Gelenkpunkte der von der Mittellinie am weitesten entfernten Hängeelementpaare (18, 19') im geschlossenen Zustand der Verschlußklappen in einer etwa parallel zur Mittellinie verlaufenden Ebene angeordnet sind und die unteren und oberen Gelenkpunkte der zur Mittellinie nächsigelegenen Hängeelementpaare (18', 19) in einer Ebene angeordnet sind, die zu den oberen Gelenkpunkten der am weitesten von der Mittellinie entfernten Hängeelementpaare (18,19') hin geneigt ist.
2. Entladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängeelemente von Tragketten gebildet sind.
DE19702035271 1969-07-17 1970-07-16 Entladeeinrichtung fur Schüttgut Expired DE2035271C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84253569A 1969-07-17 1969-07-17
US84253569 1969-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035271A1 DE2035271A1 (de) 1971-01-28
DE2035271B2 true DE2035271B2 (de) 1977-02-24
DE2035271C3 DE2035271C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4835191B1 (de) 1973-10-26
CA957314A (en) 1974-11-05
DE2035271A1 (de) 1971-01-28
SE373335B (sv) 1975-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809546C2 (de) Mechanismus zum Betätigen einer Verschluß- und Zurückhalteklappe
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE202008017378U1 (de) Ladekorb für ein Flugzeug
DE1951498C3 (de) Korntank fur Mähdrescher
DE1921326C3 (de) Bodenverschluß für einen Behälter
DE2035271C3 (de) Entladeeinrichtung fur Schüttgut
DE2035271B2 (de) Entladeeinrichtung fuer schuettgut
DE3007901C2 (de)
DE1605012B2 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE2651561A1 (de) Behaelter
DE3206003C2 (de)
DE2207821C2 (de) Straßentransportfahrzeug mit einem Spreader
DE3521276A1 (de) Oeffnungs- und verschlussanordnung fuer die hinterpforte in muellwagen
DE131904C (de)
DE2356521C3 (de) Klappschute
CH717076A2 (de) Lasthaken für Helikopter und Kräne.
DE1456289C (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung fur eine faltbare, mehrteilige Lukenab deckung
AT412083B (de) Vorrichtung zum öffnen von bügelverschlüssen
DE1240433B (de) Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare Lukenabdeckungen, insbesondere auf Schiffen
DE3249521T1 (de) Verschluß für die Rohrleitung einer pneumatischen Behälter-Förderanlage
DE2347475A1 (de) Hebeanordnung zum heben eines ballens
DE2413860C3 (de) Behälter für Silofahrzeuge
DE1456289A1 (de) Betaetigungsvorrichtung an Faltdeckeln fuer Laderaeume
DE549737C (de) Selbstentladewagen
DE1556366C1 (de) Mehrfingergreifer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee