DE2034389B2 - Verfahren zur haertung von epoxiverbindungen - Google Patents

Verfahren zur haertung von epoxiverbindungen

Info

Publication number
DE2034389B2
DE2034389B2 DE19702034389 DE2034389A DE2034389B2 DE 2034389 B2 DE2034389 B2 DE 2034389B2 DE 19702034389 DE19702034389 DE 19702034389 DE 2034389 A DE2034389 A DE 2034389A DE 2034389 B2 DE2034389 B2 DE 2034389B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
hardener
dbu
diaza
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034389
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034389A1 (de
DE2034389C3 (de
Inventor
Sei; Nakatani Keizo; Suzuki Shoji; Kyoto Hashimoto (Japan)
Original Assignee
San-Abbott Ltd., Kyoto (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by San-Abbott Ltd., Kyoto (Japan) filed Critical San-Abbott Ltd., Kyoto (Japan)
Publication of DE2034389A1 publication Critical patent/DE2034389A1/de
Publication of DE2034389B2 publication Critical patent/DE2034389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034389C3 publication Critical patent/DE2034389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/54Amino amides>
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/44Amides
    • C08G59/448Lactames

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

(CH2).
\ C
' \ N O
I2L-NH2
in der η eine ganze Zahl von 2 bis 11 und m eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeuten, und gegebenenfalls zusätzlich einen bekannten Epoxihärter einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte N-(Aminoalkyl)-lactam in situ aus dem entsprechenden Diaza-bicyclo-alken 2;, der allgemeinen Formel
,(CH, )„
"5
(CH2)m
in der η und m die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen, oder aus einem Säureadditionssalz davon in Anwesenheit von Wasser oder Luftfeuchtigkeit hergestellt worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens ein Moläquivalent Wasser eingesetzt hat.
4. Verfahren nach Anspruch 2 odci 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Diaza-bicyclo-alken das l.e-Diaza-bicyclo-iSAOJ-undecen-? oder 1,5-Diazabicyclo-(4,3,0)-nonen-5 verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η eine ganze Zahl von 3 bis 5 und m 2 oder 3 bedeuten.
Die Härtung von Epoxiverbindungen ist ein industrielles Verfahren von ständig wachsender Bedeutung. Zu einigen der bekannten Härter gehören Alkylenpolyamine, z. B. Äthylendiamin, Diäthylentriamin und Triäthylentetramin; aromatische Amine, ζ. B. m-Phenylendiamin, bis-(4-Aminophenyl)-sul!'on, bis-(4-Amino- f,o phenyl)-methan und Diphenylamin; Amine, die sowohl eine primäre als auch eine tertiäre Aminogruppc in einem Molekül besitzen, z. B. Ν,Ν-Dimethylaminopropylen, N-(3-Aminopropyl)-piperaziri; tertiäre Amine, / B. 2,4,6-tris-(N,N-Dimethylaminomethyl)-phenol, ^ N.N-Dimethylbenzylamin, Triethylamin, Ν,Ν-Dimetliylanilin, N.N-Dimethylcyclohexylamin oder Polyamidharze, wie solche, die durch Kondens;ation von dimeren Säuren mit Alkylenpolyaminen hergestellt werden; oder Imidazole. Weiter ist es bekannt, Epoxiverbindungen mit Lactamen zu härten (US-PS 33 96 145).
Keiner der obengenannten Härter befriedigt alle Ansprüche, beispielsweise sind aromatische Amine schwierig zu handhaben, da sie Feststoffe sind und relativ hohe Temperatur und lange Zeit für die vollständige Härtung des Epoxiharzes benötigen, obwohl sie eine relativ lange Gebrauchsdauer besitzen. Aikylenpolyamine stören beim Gebrauch wegen ihres unangenehmen Amingeruches und ihrer Torizität und da sie nicht in der Lage sind, ein gehärtetes Harz mit guten physikalischen Eigenschaften auf feuchten Oberflächen zu bilden, obgleich sie die Epoxireaktion sehr aktiv beschleunigen. Imidazole, Polyamide und N-Dialkylpropylamine, die im allgemeinen als Härter für die Härtung bei niedriger und mittlerer Temperatur (5 -60° C) bekannt sind, sind als Reaktanten der Epoxiverbindungen bei diesen Temperaturen hoch aktiv, sie besitzen aber den Nachteil, daß sie dunkelgefärbte Harze ergeben und nicht in der Lage sind, eine zufriedenstellende Härtung auf einer feuchten Oberfläche zu erzeugen und auch nicht in der Lage sind, ein gehärtetes Harz mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften zu liefern. Lactame erfordern lange Zeit rum Härten der Epoxiverbindungen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Beschleunigung der Härtung von Epoxiharzen mit einem Amin, das keinen Amingeruch besitzt, minimale Verfärbung des Harzes verursacht, zur vollständigen Härtung eines Epoxiharzes bei nur mäßigen Temperaturen befähigt ist und dabei ein gehärtetes Epoxiharz mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften liefert und das in einer Anzahl organischer Lösungsmittel löslich ist.
Gegenstand der Erfindung ist das in den Ansprüchen beschriebene Verfahren.
Das erfindungsgemäß verwendete Lactam kann auch in situ aus der entsprechenden Diaza-bicyclo-Verbindung und Wasser hergestellt werden.
Vertreter der erfindungsgemäß verwendbaren N-(Aminoalkyl)-lactame sind folgende:
N-(3-Aminopropyl)
N-(3-Aminopropyl)
N-(4-Aminobutyl)-}·
N-(3-AminopiOpyl)
N-(2-Aminoäthyl)-e
N-(3-Aminopropyl)
N-(6-Aminohexyl)-F
N-(3-Aminopropyl)
N-(3-Aminopropyl)-
-/3-propiolactam;
7-butyrolactam;
-butyroiactam;
y-valerolactam;
-caprolactam;
■e-caprolactam;
-caprolactam;
■f/'Caprylolactam und
■A-Iaurylolactam.
Besonders brauchbar sind die Verbindungen, bei denen in der obigen allgemeinen Formel η eine ganze Zahl von 3 bis 5 ist und m eine ganze Zahl von 2 bis 3 darstellt.
Die erfindungsgemäß verwendeten N-(Aminoalkyl)-lactame kann man leicht durch Cyanoäthylierung der entsprechenden Lactame und anschließende Hydrierung oder durch Dehydratation der entsprechenden Lactone mit Alkylendiaminen oder durch Hydrolyse der entsprechenden Diazabicyclo-alkene darstellen.
Die erfindungsgemäß verwendete N-(Aminoalkyl)-lactammenge beträgt vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Epcxiverbindung.
Die erfindungsgemäß verwendeten Epoxiverbindungen sind die üblicherweise auf dem Gebiet der
Epoxiharze verwendeten, wie die folgenden: aliphatische Polyepoxide, Vinylcydohexen-di-epoxide, Dicydopentadien-di-epoxide, ÄthyIenglykol-bis-(3,4-epoxytetrahydro-dicyclo-pentadien-8-yl)-äther, (3,4-Epoxytetrahydro-dicydopendadien-8-yl)-glycidyläthcr, epoxydiertes Polybutadien und die Verbindungen mit zwei Epoxycyclohexylgruppen, z. B. DjäthyIengJykol-bis-(3,4-epoxycyclohexancarboxylat), bis-(3,4-EpoxycycIohexyI-methyl)-succinat; Polyglycidyläther, die in Anwesenheit von Alkali durch Umsetzung von mehrwertigen Alkoholen, Diphenolen und Polyphenolen mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin erhalten werden, beispielsweise die Verbindungen, die von Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, U-Propylenglykol, 2,4,6-Hexantriol, Glycerin, Resorcin. Brenzkatechin, Hydrochinon, 1,4-Dihydroxynaphthalin, bis-{p-Hydroxyphenyl)-methan, bis-(p-Hydroxyphenyl)-methylphenylmethan, bis-(p-Hydroxyphenyl)-sulfon, bis-(p-HydroxyphenyO-diphenyimeihan stammen. Es können auch Gemische aus mehr als einem Typ der obengenannten
'5 Epoxiverbindungen verwendet werden.
Da die erfindungsgemäß verwendeten N-(Aminoalkyl)-lactame durch Hydrolyse der entsprechenden Diaza-bicyclo-alkene hergestellt oder die letzteren zusammen mit Wasser verwendet werden können, um die Lactame in situ zu bilden, kann Wasser anwesend sein, was oft für die Härtung eines Epoxiharzes bei niedrigen und mittleren Temperaturen ein Vorteil ist. Man kann also das erfindungsgemäße Verfahren auf feuchten Oberflächen durchführen.
Das in der obigen Reaktion verwendete Wasser kann Luftfeuchtigkeit sein oder absichtlich der Mischung von Epoxiverbindung und Härter zugemischt werden. Benutzt man Wasser, so kann die Wassermenge in weiten Grenzen schwanken, ausgezeichnete Ergebnisse erhält man mit 1 bis 30%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-(/o, bezogen auf die verwendeten Diaza-bicycloalkene
Die Diaza-bicyclo-alkene werden durch die folgende allgemeine Formel dargestellt:
(CH2I,
(CH2L
in der η und m die gleiche Bedeutung wie im Patentanspruch 1 besitzen. Repräsentative Beispiele sind
Diaza-
Diaza-
Diaza-
Diaza
Diaza
Diaza
Diaza
Diaza
Diaza
Diaza
l,4
l,5
l,8
1,7
l.S
!,S
!,S
!,S
l.ö
lJ
UO-Diaza-bicyclo-iJAO^-tridecen-');
I.H-Diaza-bicyclo-fJ l,3,0)-hexadecen-13 und
1,14-Diaza-bicyclo-(l 1,4,0)-heptadecen-13.
Die N-(Aminoalkyi)-lactame oder die entsprechenden Bicycloverbindungen werden auf gleiche Weise wie die bekannten Aminhärter für Epoxiharze benutzt; sie
bicyclo-(3,3,0)-octen-4;
bicyclo-(4,3,0)-nonen-5;
bicyclo-(73,0)-dodecen-8;
bicyclo-(43,0)-nonen-6;
bicyclo-^.Oj-decen-S;
bicyclo-^.OJ-tridecen-e;
bicyclo-^.OJ-decen-?;
bicyclo-^AOJ-undecen-?;
bicyclo-^S.S.OJ-dodecen-ö;
bicyclo-Öj.S.OJ-tridecen-?;
b^
können jedoch gelöst in einem organischen Lösungsmittel verwendet werden, da sie im Gegensatz zu bekannten Härtertypen in vielen Arten von organischen Lösungsmitteln sehr löslich sind. Temperaturen zwischen 5 und 120° C führen zu ausgezeichneten
4C Ergebnissen. Die oben definierten N-(Aminoalkyl)-lactame besitzen den besonderen Vorteil, daß sie eine leichte Härtung von Epoxiharzen bei niedrigen oder mittleren Temperaturen und/oder auf feuchten Oberflächen ermöglichen, wobei sie farblose und flexibel gehärtete Harze erzeugen. Sie sind besonders leicht anzuwenden, da sie flüssig sind, niedrigen Dampfdruck und keinen unangenehmen Amingeruch besitzen. Natürlich können auch die Säureadditionssalze der obigen Verbindungen ebenso gut auf gleiche Weise
so benutzt werden. Besonders wertvolle Additionssalze sind diejenigen, die zwischen den obigen Bicycloverbindungeri und Phenol oder Fettsäuren, wie Essigsäure oder 2-ÄthyIcapronsäure, gebildet werden.
Alle angegebenen Teile stellen Gewichtsteile dar.
Beispiel 1
In ein 100 ml Becherglas, das 20 g Epoxiverbindung der folgenden Struktur:
CH2- CH-CH, Ov
O
CH., -C CIl, O -CH2-CH C-H2
O
enthält, mit einem Epoxiäquivalent von 190, gibt man eine bestimmte Menge eines Härters. Dann rührt man
die Mischung 1 Minute lang. Die Hälfte der Mischung läßt man bei Raumtemperatur stehen, die andere Hälfte bringt man in einen Ofen bei einer konstanten Temperatur von 800C Die Hyrtungszeiten werden gemessen, sie sind in Tabelle I angegeben, in der die folgenden Abkürzungen verwendet werden:
DBU DBN H-3
5 pph e-Diaza-bicycMS.t.OV
l!5-Diaza-bicycM4A0)-nonen-5;
Ketimin mit einem Ketiminäquivalent von
bedeutet Teile pro Hundert (in Gewicht).
Katalytische Aktivitäten in Anwesenheit eines Härters
Härteityp
Menge der verwendeten Epoxiverbindung (g)
Temperatur
800C
25°C 800C 25°C
Menge des ver- (MinJ wendeten Härters
(PPh)
5 30 1-5
10 16 1-3
15 13 1-2
20 12 1
25 10 1
16
11
56 32 29 27 27
>240 >240 >240 >240 >240
7
7
7
7
7
Die Reihenfolge der katalytischen Ahtivität ist folgende:
DBN > DBU > 2-Methylimidazol > Ketimin DBN war in seiner Beschleunigungswirkung viel besser als DBU. Vergleicht man diese katalytischen Aktivitäten bei Verwendung äquivalenter Mengen miteinander, so steht das DBU dem DBN weniger nach. Das 2-Methylimidazol ist schwer im verwendeten Epoxiharz aufzulösen, und das gehärtete Harz färbt sich dunkel. Das Ketimin H-3 zeigt geringe katalytische Aktivität.
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebene Epoxiverbindung (20 g) wird 1 Minute lang mit 1 g eines Härters, wie er unten angegeben ist, vermischt Die Mischung härtet man in einem Ofen bei 800C, dabei stellt man folgende Härtungszeiten fest:
Minuten mit 1,8-Diaza-bicyclo-(5,4,0)-undecen-7 (DBU);
35 Minuten mit DBU-Phenolat;
Minuten mit DBU-2-Athylhcxoat;
Minuten mit l,5-Diaza-bicyclo-(4,3,0)-nOnen-5
und mehr als 4 Stunden, wenn kein Harter
verwendet wird.
Beispiel 3
Dieser Versuch wurde durchgeführt, um die Härtungsreaktion eines Epoxiharze* in,Anwesenheit von Walser bei Verwendung der erfmdungsgemaß eingesetzten Verbindungen zu bestimmen wöbe, d-e Ergebnisse mit denjenigen verglichen werden die man
bei Verwendung eines bekannten Harters erhalt.
Das Epoxiharz des Beispiels 1 wird mit einer bestimmten Menge Wasser vermischt. Man gibt e.nen Härter hinzu und verrührt die Mischung 1 Minute lang. Die Hälfte der Mischung hält man bei 25°C in einem
Raum mit konstanter Temperatur; die andere Halte stellt man bei 800C in einen Ofen mit konstanter Temperatur. Die Härtungszeiten werden ermittelt und die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen II bis V zusammengefaßt.
Tabelle Il
Härtertyp
Menge der verwendeten
Epoxiverbindung (g)
Verwendete Wassermenge (g)
Härtungstemperatur ("C)
Verwendete Härtermenge (pph)
5
10
15
20
25
DBU 20
1 80
(Min.)
>240
>240
14
25
DBN 20
25
(Tage) (Min.)
1
1
1
1
1 H-3
20
1
80
Tag
6Std.
— 90 Min.
Min.
Min.
>240
>240
>240
>240
>240
(Min.) (Tage)
7
7
7
7
7
Tabelle III
Härtertyp DBU DBU Tabelle V 25 Formulierung DBU DBN H-3 H-3 25
Menge der verwendeten 20 20 Test
Mt-
Epoxi 20 20 20 (Tage)
Epoxiverbindung (g) IN Γ. verbindung (PPh)
Verwendete Wasser 3 5 1 Tag (g) 3 3 5 1
menge (g) ITag 1
Härtungstemperatur (0C) 80 80 ITag 80 25 80 80 1
Verwendete Härter (Min.) (Min.) 3-4 Std. (Min.) (Min.) (Min.) 1
menge (pph) 3-4 Std. 1
5 >240 >240 > 240 > 240 Min. >240 >240
10 >240 >240 >240 > 240 Min. >240 >240
15 10 10 5 3-4 Std. >240 >240
20 8 10 3 7 Min. 35 27
25 8 7 2 6 Min. 25 17
Tabelle IV
Härtertyp 25 DBN 25
Menge der verwendeten 20 (Tage)
Epoxiverbindung (g)
Verwendete Wasser 1 Tag 5 7
menge (g) ITag 7
Härtungstemperatur (°C) 1 Tag 80 25 7
Verwendete Härter 1-2 Std. (Min.) 7
menge (pph) 1-2 Std. 7
5 >240 1 Tag
10 > 240 1 Tag
15 4 70 Min.
20 3 7 Min.
25 3 3 Min.
Härtungszeit
Wasser Raum- 800C
temperatur
(g) (Min.) (Min.)
1 20
2 20
3 20
4 20
40 30 20 20
4,75 3,55 2,40 4.75
70
140
320
10
15
In diesem Beispiel wurde die Anwesenheit nicht umgesetzter Epoxireste nach dem Härten und Altern des Harzes, nach den Angaben der Tabelle Vl,
Beispiel
infrarotspektroskopisch bestimmt. Man verwendet das Harz des Beispiels 1 (20 g) mit 0,95 g Wasser und 8 g DBU.
Tabelle VI Härtungs Alterungs Nicht
Test Härtungs zeit zeit und umgesetzte
Nr. temperatur Temperatur Epoxireste
(0Q
CQ 70 Min. 24 Std/20 keine
1 20 20Mia 40MiiL/40 keine
2 40 tO Min. 50 Min/60 keine
3 60 10 Min. 50 Mut/80 keine
4 80 6-10 Std. 24 Std/20 keine
5 20 70 Min. 60 Min/80 keine
6 20
Beispiel
In diesem Versuch wurden die Härtungszeiten von Erfindung verwendet In jedem Falle werden die Epoxiharz mit bekannten technisch verwendeten Epoxiverbindungen des Beispiels 1 und der erfindungsman zusätzlich die Härter der gemäß verwendete Härter vermischt, bevor man den
709 522/439
bekannten Härter bei 800C zugibt. Die Mischung wird I DCDAM Minute lang verrührt und bei 800C in einen Ofen gestellt. In Tabelle VII sind die Mengen der verwende- PAA ten Komponenten und die Ergebnisse angegeben, dabei werden folgende Abkürzungen benutzt: ;;
DSA = Dodecenylsuccinsäureanhyclrid,
HHPA = Hexahydrophthalsäureanhydrid,
MPDA = m-Phenylendiamin, TDI
DETA = Diäthylentriamin, κι
3,3'-Dichlor-4,4'-diamino-diphenylme· than,
ein Polyamidamin, ein flüssiges Polyamidharz (Kondensationsprodukt zwi sehen einer polymeren Fettsäure unc einem Polyalkylenpolyamin), da; einen Gesamtaminwert von 330 mj KOH/g besitzt und
Tolylendiisocyanat.
Tabelle VII
Art des bekannten Härters DSA HHPA MPDA DETA
Verwendete Menge des 130 80 15
bekannten Härters (pph)
Verwendete Menge des 5 5 5
Härters gemäß der
Erfindung (pph)
Härtungstemperatur (0C) 100 80 80
Art des Härters gemäß der
Erfindung
Härtungszeit (Min.)
DCDAM
30
80
DBU 29 27 14
DBN 20 21 11
DBU-Phenolat 43 43 16
DBU-Acetat 61 65 24
DBU-2-Äthylhexoat 56 60 25
Kein Härter gemäß der > 240 > 240 > 240 > Erfindung
10
15
25
25
>240
PAA
67
116
110
118
135
TDI
43
25
115
1OO
120
130
135
>240
Wasser 5
30
80
>240
Beispiel 6
Die Epoxiverbindung des Beispiels 1 wird mil DSA (Verhältnis 1 : 1,3) in Anwesenheit von 5 pph DBU bei verschiedenen Temperaturen gehärtet, und die Härtungszeiten werden mit denjenigen verglichen, die man bei Verwendung von 2,4,6-Tri-(dimethylaminomethyl)-phenol (TDMP), einem in der Technik verwendeten Epoxihärter, erhält. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt:
Tabelle VIII
Temp. '
25"
(Ge
brauchs-
dauer)
60°
(Min.)
70°
(Min.)
80°
(Min.)
100°
(Min.)
120°
(Min.)
DBU 5 Tage 253 143 80 29 20
TDMP 2 Tage 104 92 41 20 19
Formulierung A:
20 g Harz des Beispiels 1 8 g DBU und 0,95 g Wasser. Formulierung B:
20 g des gleichen Harzes und 5,9 g N-Dimethylamino propylamin.
Die Härte des gehärteten Harzes wurde mit den Barcol-Härtetester getestet, wobei die durch einei Penetrator unter Handdruck erzeugte Einbeulunj gemessen wird (Barcol-Teil Nr. 935); die untei angegebenen Zahlen sind diejenigen der Rockwell-M Skala.
45
Unter 10O0C ist DBU als Härter weniger wirksam als TDMP. bei erhöhten Temperaturen aber nimmt seine Wirksamkeit stark zu und ist bei 120° C etwa gleich derjenigen des technischen Härters. Mit seiner bedeutend gesteigerten Gebrauchsdauer (die Zeit, während der das Harzgemisch bei Raumtemperatur brauchbar kieibt) bietet DBU jedoch eine ungewöhnliche und sehr krauchbare Kombination von Eigenschaften.
Beispiel 7
In diesem Versuch wird die Härte von Harzen verschiedener Formulierungen nach verschiedenen Härtungszeiten getestet
Härtungszeit (Std.)
1 2
Formulierung A
Formulierung B
83
55
83
65
83
68
Das Harz der Formulierung A läßt man 1 Tag lang be Raumtemperatur stehen, dann wird es 1 Stunde lang be 120°C weiter gehärtet Die Härte beträgt nach wie vo
83.0; die Druckfestigkeit beträgt 9,2 kg/mm2 und dii Biegefestigkeit beträgt 6.77 kg/mm*. Die Ergebnis» zeigen, daß mit Wasser und DBU die endgültige Harn bereits nach nur 1 Stunde erreicht wird, wohingegen be der Verwendung des technischen Härters nur eim
*o allmähliche Härtung erzielt wird.
Beispiel 8
7.7 L Mischung wird bei 20" ±1°C stehen gelassen. iNacn . Stunden erhält man ein blaßgelbes und transparentes gehärtetes Harz. Das IR-Spektrum zeigt die Abwesen heit von freien Epoxiresten.
Verwendet man 9 g N-^-AminopropylJ-t-caprolactam anstelle des obigen Butyrolactams, dann hat das, gehärtete Harz nach 4 Stunden bei 20° ±1 "C das gleiche Aussehen und ist ebenfalls frei von freien Epoxiresten. Diese Mischung wird auch zur Herstellung von Formgegenständen verwendet, um verschiedene physikalische Eigenschaften des Harzes zu bestimmen: Die Härte beträgt 78,0 auf der Rockwell-M-Skala, gemessen nach dem oben beschriebenen Barcol-Eindrucktest; die Druckfestigkeit beträgt 8,8 kg/mm? und die Biegefestigkeit, gemessen an einem Formgegenstand von 80 χ 10x4 mm, beträgt 7,2 kg/mm?.
B e i s ρ i e ! 9
Man vermischt die Epoxiverbindung des Beispiels 1 (60 g) mit 40 g PAA, 0,4 g Wasser und 2,8 g DBN bis zu einer einheitlichen Paste, indem man die Komponenten 1 Minute lang bei Raumtemperatur verrührt. Diese Mischung wird auf eine Glasplatte als 1 mm dicke Schicht aufgetragen und 24 Stunden lang bei 5' C stehen gelassen, wobei sich ein gehärtetes, transparentes Harz bildet.
Beispiel 10
Eine Mischung aus 20 g Epoxiverbindung des Beispiels 1 und 9 g N-(3-Aminopropyl)-e-caprolactam (Gesamtaminwert = 297 mg KOH/g, tert.-Aminwert = 27,4 mg KOH/g, selc- und tert-Aminwert = 48,2 mg KOH/g) wird bei Raumtemperatur gehalten; die Mischung härtet alimählich, und nach 4 Stunden zeigt sie keine freien Epoxireste im IR-Spektrum. Die physikalischen Eigenschaften des Harzes sind im wesentlicher identisch mit dem mit DBU gehärteten Epoxiharz obgleich die Härtung etwas langsamer ist.
Beispiel 11
Man härtet Epoxiharze, wie es in den obiger Beispielen beschrieben ist, wobei man verschieden« Härtungstemperaturen in Anwesenheit oder Abwesen heit von Wasser und/oder einem Härter anwendet. Di< zur Härtung des Harzes erforderlichen Zeiten sind ii Tabelle IX unten angegeben, wobei man die erfindungs gemäß eingesetzten Härter in 30 pph verwendet. De bekannte Härter ist das oben beschriebene PAA.
Tabelle IX 0
5
80
>240
0
5
25
>240
0
0
80
>240
0
0
25
>240
67
5
25
67
0
25
PAA
Wasser (pph)
Temperatur (°C)
Kein Härter gemäß der Erfindung
3
11
15
2!
29
>240
>240
>240
9
19
15
14
60
>240
>240
>240
39
65
72
105
203
200
(Mm.)
TDMP (Min.)
DBU (Min.)
DBU-Phenolat (Min.)
DBU-2-äthylhexoat (Min.)

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Hältung von Epoxidverbindungen mit Lactamen als Epoxihärtern bei einer Temperatur zwischen 0 und 1200C, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lactam I bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Epoxiverbindung, wenigstens eines N-(Aminoalky!)-lactams der allgemeinen Formel
DE19702034389 1970-07-10 Verfahren zur Härtung von Epoxiverbindungen Expired DE2034389C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7024021A FR2094671A5 (de) 1970-06-29 1970-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034389A1 DE2034389A1 (de) 1972-01-13
DE2034389B2 true DE2034389B2 (de) 1977-06-02
DE2034389C3 DE2034389C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2094671A5 (de) 1972-02-04
GB1268154A (en) 1972-03-22
DE2034389A1 (de) 1972-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216574T2 (de) Wässriges Epoxyharzsystem
DE69208834T2 (de) Wässrige Harzdispersionen
DE1009808B (de) Verfahren zur Herstellung von Lack- und Giessharzen aus Polyglycidylaethern
DE69230167T2 (de) Wässrige Harzdispersionen
DE1011618B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Diepoxydharze
DE19848113C2 (de) Härtungsmittel für wäßrige Epoxidharzdispersionen
DE1493441A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Fettsaeurederivaten
ATE133972T1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen beschichtungszusammensetzung
DE1124688B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE1693029A1 (de) Additions- und bzw. oder Substitutionsprodukte von N-3-oxokohlenwasserstoffsubstituierten Acrylamiden und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2829198A1 (de) Epoxyharz-haertungsmittel, es enthaltende haertbare epoxyharzzusammensetzung, daraus hergestelltes gehaertetes produkt und verfahren zum haerten
DE2034389C3 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxiverbindungen
DE2034389B2 (de) Verfahren zur haertung von epoxiverbindungen
DE1543307B2 (de) Haerten von epoxyharzen
DE1520022C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen, mit organischen SiIi ciumverbindungen modifizierten Epoxid harzen
DE1695171B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat
DE1694958B2 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffen durch umsetzung von polyamiden mit epoxydverbindungen
EP0336184B1 (de) Monoformylierte 3,3&#39;-Diaminodipropylamine, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1543307C (de) Harten von Epoxyharzen
DE1125171B (de) Verwendung von stickstoffhaltigen organischen Siliciumverbindungen als Haertungsmittel fuer Epoxyharze
DE888293C (de) Verfahren zur Herstellung durch Hitze haertbarer, chemikalienfeste UEberzuege ergebender Harnstoff-Formaldehydharze
DE1595557B2 (de) Verfahren zur herstellung von gehaerteten epoxydpolyaddukten
DE1420796A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Harze
DE1129691B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE1200537B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)