DE203279C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203279C
DE203279C DENDAT203279D DE203279DA DE203279C DE 203279 C DE203279 C DE 203279C DE NDAT203279 D DENDAT203279 D DE NDAT203279D DE 203279D A DE203279D A DE 203279DA DE 203279 C DE203279 C DE 203279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
tube
nozzle
openings
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT203279D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE203279C publication Critical patent/DE203279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0047Vapour burners for illumination by radiation, with vaporiser heated by the main flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 203279 KLASSE 4g·. GRUPPE
Firma FRITZ ALTMANN in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Februar 1907 ab.
Es sind abwärts brennende Gasglühlichtbrenner bekannt, bei denen das Brennstoffzuführungsrohr innerhalb des mit seitlichen Brennöffnungen versehenen Brennerrohres abwärts geführt ist zu der unter der Flamme liegenden Düse, welche den Brennstoffdampf entläßt in ein Mischrohr, in welchem das Dampfluftgemisch auf- und. zu den Brenner-Öffnungen wieder absteigt. Ebenso sind abo wärts brennende Gasglühlichtbrenner bekannt, bei welchen das Zuführungsrohr im Brennerrohr zur Düse hinabgeführt ist und das Brennerrohr das unten und oben offene, von unten gespeiste Mischrohr umgibt und am unteren Ende mit den Brennöffnungen versehen ist, so daß das Dampfluftgemisch im Flammenbereich einen langen Weg auf- und absteigt und gut gemischt, und überhitzt wird. .
Auch die Einrichtung des doppelten Weges im Mischrohr ist bei Glühlichtbrennern für flüssige Brennstoffe an sich bekannt.
Gegenstand der Erfindung ist ein abwärts brennender Brenner für flüssige Brennstoffe, an welchem sich die bekannten Einrichtungen vereinigt finden mit dem Ergebnis, daß die bei solchen Brennern häufigen Störungen vermieden werden. Die Störungen bestehen darin, daß
1. bei ungenügender Vorwärmung der Brennstoff aus der Düse auf den Glühkörper fließt und diesen zerstört,
2. un verbrannte Brennstoff teile unangenehmen Geruch verbreiten,
3. die Größe der Flamme eine sehr beschränkte ist.
Die Störungen werden bei dem Brenner nach der Erfindung vermieden durch die Tieflegung der Düse und den langen Weg für das Dampfluftgemisch, welcher infolge der Anordnung der Brennöffnungen unten am Brennerrohr stark beheizt ist. Das Brennstoffzuführungsrohr wird, gegebenenfalls unter Verzweigung in an sich bekannter Weise, seitlich im Brennerrohr angeordnet, während die Düse axial steht. Hieraus ergibt sich, wie im bekannten Falle, die Möglichkeit, statt mehrerer um das mittelständige Dampfrohr angeordneter kleiner Düsenöffnungen eine einzige, daher größere und leichter zu reinigende zentrale Düse zu gebrauchen. Außerdem ist das seitlich angeordnete Zuführungsrohr, welches ja den Verdampfer darstellt, der Flamme näher als ein achsial stehendes.
Auf der Zeichnung ist ein solcher Brenner schematisch dargestellt. '
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt.
α ist die Brennstoffzuleitung.
b und b1 sind die innerhalb des Brennerrohres abwärts geführten, in beliebiger Anzahl angeordneten Brennstoffzuführungsrohre, in den der flüssige Brennstoff verdampft und die in die Düse d münden.
β sind die in bekannter Weise angebrachten Luftzuführungsöffnungen, f ist das Mischrohr, welches am unteren Ende mit einem Flansch
versehen ist, der ganz oder zweckmäßig mit Zwischenräumen an dem Brennerrohr c anliegt. Der Dampfstrom reißt durch die Öffnungen e Luft mit, steigt in dem Rohr f aufwärts, prallt an den Kegel g an und entweicht durch den Zwischenraum zwischen Brennerrohr c und Mischrohr / u. U. nochmals mit Luft gemischt, aus den unten am Brennerrohr gelegenen Öffnungen h, wo die
ίο Flammenbildung stattfindet. Durch die Anordnung des Mischrohres / wird der gegebene kurze Weg von der Düse d bis zu den Austrittsöffnungen h beträchtlich verlängert und hierdurch eine innigere Mischung zwischen Luft und Brennstoffdampf hergestellt, auch das Durchschlagen der Flamme verhindert.
Der für diesen Brenner geeignete Glühkörper wird zweckmäßig an einem Gestell befestigt, welches aus zwei übereinanderliegenden Ringen besteht, die durch Träger miteinander verbunden sind.
i ist der obere Ring, k der untere, I sind die Verbindungsstäbe, m das Glühkörpergewebe. Die Befestigung des Glühkörpers am Brenner kann auf beliebige, bekannte Weise von oben durch Aufhängen sowie von unten durch Unterstützung mit einem Ring ο. dgl. geschehen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche;
1. Glühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe für Invertbeleuchtung, . dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Brennstoffzuführungsrohre (a) innerhalb des unten
." mit seitlichen Brennöffnungen (h) versehenen Brennerrohres (c) abwärts geführt sind zu der unter der Flamme liegenden und den Brennstoffdampf in ein im Brenner-
. rohr angeordnetes, unten und oben offenes Mischrohr ff) entlassenden Düse (d), so daß das Dampfluftgemisch von der unter ^ dem Glühkörper liegenden Düse im Misch- ™ rohr auf und im Brennerrohr. wieder zu den Brennöffnungen absteigt.
2. Ausführungsform des Brenners nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Brennstoffzuführungsrohre im Brennerrohre seitlich angeordnet sind und die Düse achsial zum Brennerrohr steht.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT203279D Expired DE203279C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203279C true DE203279C (de) 1900-01-01

Family

ID=465698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203279D Expired DE203279C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203279C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260690B1 (en) 1996-02-23 2001-07-17 Bowe Systec Ag Transport and gathering system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260690B1 (en) 1996-02-23 2001-07-17 Bowe Systec Ag Transport and gathering system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE203279C (de)
DE158975C (de)
DE93102C (de)
DE166348C (de)
DE318095C (de)
DE179292C (de)
DE130350C (de)
DE92139C (de)
DE149282C (de)
DE101462C (de)
DE136431C (de)
DE271066C (de)
DE104321C (de)
DE224758C (de)
DE212100C (de)
DE125327C (de)
DE163299C (de)
DE220481C (de)
DE146407C (de)
DE216593C (de)
DE107934C (de)
DE247267C (de)
DE180454C (de)
DE160554C (de)
DE38194C (de) Flammenstrahl-Lampe