DE20320917U1 - Scheibenanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Scheibenanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE20320917U1
DE20320917U1 DE20320917U DE20320917U DE20320917U1 DE 20320917 U1 DE20320917 U1 DE 20320917U1 DE 20320917 U DE20320917 U DE 20320917U DE 20320917 U DE20320917 U DE 20320917U DE 20320917 U1 DE20320917 U1 DE 20320917U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
arrangement according
shatter
edge region
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320917U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE20320917U priority Critical patent/DE20320917U1/de
Priority claimed from DE10306957A external-priority patent/DE10306957A1/de
Publication of DE20320917U1 publication Critical patent/DE20320917U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10366Reinforcements of the laminated safety glass or glazing against impact or intrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs, mit einer Scheibe (14), wobei an der Scheibe oder an einem an der Scheibe angeordneten Funktionselement (60) eine Splitterschutzfolie (30) angebracht ist, und wobei im Randbereich der Scheibe die Scheibe und die Splitterschutzfolie mittels einer dauerelastischen Verklebung (12) mit einem mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Halteelement (18) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs, die eine Scheibe umfasst.
  • Aus der DE 43 231 40 A1 ist eine Scheibenanordnung für einen verstellbaren Deckel eines Fahrzeugdaches bekannt, wobei eine Glasscheibe an ihrer Unterseite mit einer Schicht aus amorphem Silizium versehen ist und im zentralen Bereich der Scheibe eine transparente Polyethylentrepathalat (PEPT)-Folie mittels einer Klebefolie angebracht ist. Der Randbereich der PEPT-Folie erstreckt sich in eine Polyurethan-Umschäumung des Deckelrandes hinein, mittels welcher auch ein Deckelinnenblech an der Unterseite der Scheibe angebracht ist.
  • In der älteren deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 101 51 156.6 ist ein Glasdeckel für ein Fahrzeugdach beschrieben, wobei eine Scheibe aus Sicherheitsglas mit einer Umschäumung versehen ist, mittels welcher eine Trägeranordnung, z.B. ein Deckelinnenblech, an der Scheibenunterseite angebracht ist. Im zentralen Bereich der Glasscheibe ist an der Scheibenunterseite bzw. an der Unterseite eines an der Scheibenunterseite angebrachten Solarzellenfolienverbunds eine Splitterschutzfolie mittels einer Klebefolie angebracht, wobei die Splitterschutzfolie im Randbereich der Glassscheibe in die Umschäumung eingeschäumt ist oder mechanisch fest mit der Trägeranordnung verbunden ist. Im ersten Fall ist die Splitterschutzfolie im Umfangsrandbereich mit Löchern versehen, um eine gute Verankerung in der Umschäumung zu erzielen.
  • In der älteren deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 102 06 717.1 ist ein ähnlicher Glasdeckel beschrieben, wobei ferner ausgeführt ist, dass die Splitterschutzfolie mit einer definierten nicht-glatten Oberflächenstruktur versehen sein kann oder bedruckt oder eingefärbt sein kann, um ein optische ansprechendes Erscheinungsbild zu erzielen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung mit einer Scheibe zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugdaches zu schaffen, wobei für einen möglichst guten Schutz der Fahrzeuginsassen und des Fahrzeuginnenraums bei Bruch der Scheibe gesorgt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1, 5 bzw. 16.
  • Bei allen Lösungen ist vorteilhaft, dass bei Bruch der Scheibe die Splitter der gebrochenen Scheibe an der Splitterschutzfolie hängenbleiben, andererseits dadurch, dass die Splitterschutzfolie im Randbereich fest mit dem Halteelement verbunden ist, die Splitterschutzfolie bei gebrochener Scheibe zwar nicht mehr biegesteif ist, aber von dem Halteelement an Ort und Stelle gehalten wird. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Insassen durch die gebrochene Scheibe nach außen geschleudert werden, Gegenstände und Splitter von außen durch die gebrochene Scheibe in den Innenraum eindringen können oder der Innenraum bei Zerstörung der Scheibe im Falle eines Einbruchs frei zugänglich wird.
  • Bei der Lösung gemäß Anspruch 1 ist besonders vorteilhaft, dass keine Umschäumung der Scheibe erforderlich ist, so dass die Splitterschutzfolie auf diese Weise auch für beispielsweise Fahrzeugseitenscheiben oder Fahrzeugwindschutzscheiben verwendet werden kann.
  • Bei der Lösung gemäß Anspruch 5 ist besonders vorteilhaft, dass einerseits durch die vollflächige Anbringung der Splitterschutzfolie an der Scheibe bzw. dem Funktionselement eine besonders einfache Herstellung ermöglicht wird, während gleichzeitig durch eine spezielle Gestaltung des Randbereichs der Splitterschutzfolie dennoch für eine hinreichende Haftung zwischen der Splitterschutzfolie und dem Halteelement bzw. für Nichtbeinträchtigung der Haftung zwischen der Scheibe und der Umschäumung bzw. Verklebung gesorgt wird.
  • Bei der Lösung gemäß Anspruch 16 ist besonders vorteilhaft, dass auch ohne aufwändige Perforation der Splitterschutzfolie für eine hinreichende Haftung zwischen der Splitterschutzfolie und dem Halteelement gesorgt wird, indem die Oberfläche der Splitterschutzfolie im Randbereich entsprechend bearbeitet wird.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Querschnittansicht des Randbereichs einer erfindungsgemäßen Scheibenanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine Ansicht wie 1 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Ansicht wie in 1 einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 eine Ansicht wie 1 einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine vergrößerte Schnittansicht eines beispielhaften Schichtaufbaus einer erfindungsgemäßen Scheibenanordnung außerhalb des Randbereichs; und
  • 6 eine Ansicht wie 5, wobei jedoch eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt ist.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer Scheibenanordnung 10 gezeigt, bei welcher es sich beispielsweise um eine Windschutzscheibe, Seitenscheibe oder Dachscheibe für ein Kraftfahrzeug, aber auch um eine Scheibe für Schiffe, Boote, Traktoren, Baufahrzeuge und ähnliches handeln kann. Die Scheibenanordnung 10 umfasst eine mindestens teilweise transparente Glasscheibe 14, die vorzugsweise aus thermisch vorgespanntem Einscheibensicherheitsglas ausgebildet ist. Im Umfangsrandbereich ist die Scheibe 14 an ihrer zum Fahrzeuginnenraum hinweisenden Seite mit einem Halteelement 18 versehen, welches seinerseits mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist. Das Halteelement 18 kann dabei starr oder beweglich mit der Fahrzeugkarosserie verbunden sein, so dass im letzteren Fall die Scheibenanordnung 10 insgesamt verstellbar ist, um die von der Scheibenanordnung 10 verschlossene Öffnung in der Fahrzeugkarosserie wahlweise mindestens teilweise freizulegen. Die Scheibe 14 ist in ihrem Umfangsrandbereich an der zum Fahrzeuginnenraum hinweisenden Seite mittels einer Verklebung bzw. Klebeverbindung 12 fest mit dem Halteelement 18 verbunden und ist somit über das Halteelement 18 auch mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. An der zum Fahrzeuginnenraum hinweisenden Seite der Glasscheibe 14 kann eine Glasfritte 24 vorgesehen sein, um als nicht-transparenter Sichtschutz und Haftfläche zu dienen, um die Verklebung 12 und das Halteelement 18 von außen abzudecken.
  • In ihrem zentralen, transparenten Bereich ist die Scheibe 14 an ihrer zum Fahrzeuginnenraum hinweisenden Seite mit einem Schutzfolienverbund 26 laminiert bzw. verklebt, wobei sich dieser Bereich bis in den Bereich der Glasfritte 24 hinein erstreckt. Der Schutzfolienverbund 26 ist an seiner der Scheibe 14 zugewandten Seite mit einer Klebefolie bzw. Klebeschicht 28 versehen, welche dazu dient, eine Schutzfolie 30, die reißfest und kratzfest ausgebildet ist, mit der Scheibe 14 zu verkleben. Ein solcher Schichtaufbau ist beispielhaft in 5 dargestellt. Bei der Klebefolie 28 kann es sich beispielsweise um einen Poly (Vinylbutyral)-Film (PVB-Film) oder um eine transparente PU-Folie handeln, während es ich bei der Schutzfolie 30 vorzugsweise um eine kratzfest beschichtete Kunststoffolie, beispielsweise eine mit Polysiloxan beschichtete Poly(Ethylenterephthalat)-Folie (PET-Folie) oder eine Polycarbonat-Folie (PC-Folie) handeln kann.
  • In ihrem Umfangsrandbereich 22 erstreckt sich der Schutzfolienverbund 26 in die Verklebung 12 hinein, wobei er zumindest teilweise in die Verklebung 12 eingebettet ist bzw. in diese eintaucht, d.h. in diesem Bereich liegt der Schutzfolienverbund 26 nicht an der Scheibe 14 an. Der Umfangsrandbereich 22 sowie ein Teil des zentralen Bereichs des Schutzfolienverbunds 26 liegen zwischen dem Halteelement 18 und der Scheibe 14. Im nicht an der Scheibe 14 anliegenden Randbereich 22 des Schutzfolienverbunds 26 kann die Klebefolie bzw. Klebeschicht 28 fehlen.
  • Die Verklebung 12 dient somit nicht nur dazu, das Halteelement 18 mit der Scheibe 14 zu verbinden, sondern dient ferner dazu, den Schutzfolienverbund 26 mit dem Halteelement 18 fest zu verbinden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass auch bei Bruch der Glasscheibe 14 eine gewisse mechanische Integrität der Scheibenanordnung 10 erhalten bleibt, indem der Schutzfolienverbund 26 auch bei zerbrochener Scheibe 14 in seinem Randbereich mittels des Halteelements 18, welches seinerseits mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, aufgespannt bleibt. Dabei verliert der Schutzfolienverbund 26 zwar seine Biegesteifigkeit, verbleibt jedoch bezüglich des Halteelements 18 an Ort und Stelle, wodurch verhindert werden kann, dass einerseits Insassen durch die zerbrochene Scheibe 14 nach außen geschleudert werden und dass andererseits Splitter der Scheibe oder Gegenstände von außen in den Fahrzeuginnenraum eindringen können. Ferner sorgt der Schutzfolienverbund 26 im Falle mutwilliger Zerstörung der Glasscheibe 14 auch für einen gewissen Einbruchsschutz. Die Splitter der zerbrochenen Glasscheibe 14 bleiben aufgrund der Klebeschicht 28 an dem Schutzfolienverbund 26, d.h. der Schutzfolie 30, hängen. Auf diese Weise wirkt die Schutzfolie 30 als Splitterschutzfolie.
  • In 6 ist ein zu 5 alternativer Schichtaufbau der Scheibenanordnung 10 gezeigt, wobei der Schutzfolienverbund 26 nicht direkt an der Glasscheibe 14 angeklebt ist, sondern ein Solarzellenfolienverbund 60 zwischen der Scheibe 14 und der Klebefolie bzw. Klebeschicht 28 des Schutzfolienverbunds 26 vorgesehen ist. Der Solarzellenfolienverbund 60 weist eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verbundenen Solarzellen 62 auf, die zwischen zwei Schmelzklebefolien 64 und 66, die vorzugsweise aus EVA bestehen, eingebettet sind. Die Schmelzklebefolie 64 dient dazu, den Solarzellenfolienverbund 60 mit der Glasscheibe 14 zu verbinden, während die Schmelzklebefolie 66 dazu dient, den Schutzfolienverbund 26 mit dem Solarzellenfolienverbund 60 und damit mit der Glasscheibe 14 zu verbinden.
  • Optional kann die Schmelzklebefolie 66 entfallen, so dass dann die Klebefolie 28 dazu dient, die Splitterschutzfolie 30 direkt mit den Solarzellen 62 bzw. der Schmelzklebefolie 64 zu verbinden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Solarzellenfolienverbund 60 nicht bis in den Randbereich 22 des Schutzfolienverbunds 26.
  • In 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Scheibenanordnung 10 von 1 gezeigt, wobei im Gegensatz zu 1 nicht nur der zentrale Bereich, sondern auch der Umfangsrandbereich 22 des Schutzfolienverbunds 26 mit der Scheibe 14 verklebt ist, d.h. in diesem Fall ist die Verklebung zwischen der Scheibe 14 und dem Schutzfolienverbund 26 vollflächig ausgebildet. Um dennoch eine Verklebung des Halteelements 18 mit der Scheibe 14 zu erzielen, ist der Umfangsrandbereich 22 des Schutzfolienverbunds 26 mit Öffnungen 32 versehen, durch welche sich die Verklebung 12 bis zur Scheibe 14 hindurch erstreckt, um eine feste Verbindung zwischen der Scheibe 14 und dem Halteelement 18 zu bewirken. Der Schutzfolienverbund 26 liegt dabei zwischen der Scheibe 14 und dem Halteelement 18, so dass mittels der Öffnungen 32 auch eine Klebeverbindung zwischen dem Schutzfolienverbund 26 und dem Halteelement 18 erzielt wird. Auf diese Weise kann die Herstellung der Scheibenanordnung 10 besonders einfach gestaltet werden, indem der Schutzfolienverbund 26 vollflächig auf die Scheibe 14 aufgebracht wird und dennoch eine direkte Klebeverbindung 12 zwischen der Scheibe 14 und dem Halteelement 18 erzielt wird.
  • Der zentrale Bereich des Schutzfolienverbunds 26 kann wie bei der Ausführungsform von 1 entweder direkt oder unter Zwischenschaltung eines Solarzellenfolienverbunds 60 an der Scheibe 14 angebracht sein, siehe 5 bzw. 6.
  • Bei dem Halteelement 18 kann es sich bei beiden Ausführungsformen beispielsweise um einen Verstärkungs- bzw. Trägerrahmen oder, falls es sich bei der Scheibenanordnung 10 um einen Glasdeckel für ein Fahrzeugdach handelt, um ein sogenanntes Deckelinnenblech handeln.
  • Die Verklebung 12 wird bei beiden Ausführungsformen vorzugsweise erzeugt, indem eine Kleberaupe auf einen der Klebepartner aufgebracht und anschließend die beiden Klebepartner zusammengefügt bzw. zusammengedrückt werden. Die Verklebung 12 ist, beispielsweise im Gegensatz zu einer Umschäumung, dauerelastisch ausgebildet. Als Klebstoff kommen z.B. Silikonkleber bzw. Kleber auf PU-Basis in Frage.
  • In 3 ist eine Ausführungsform einer Scheibenanordnung 110 gezeigt, bei welcher es sich um einen umschäumten Glasdeckel für ein Fahrzeugdach handelt. Die Deckelunterseite ist dabei in 3 als oben liegend dargestellt. Als wesentlicher Unterschied zu den Ausführungsformen gemäß 1 und 2 ist bei der Ausführungsform gemäß 3 statt einer Verklebung 12 eine Umschäumung 16 vorgesehen, welche die Glasscheibe 14 an ihrem Außenumfang und an der Unterseite des Scheibenrandbereichs umgibt und ähnlich wie die Verklebung 12 einerseits dazu dient, ein Deckelinnenblech 18 mit der Scheibe 14 fest zu verbinden und andererseits den Schutzfolienverbund 26 fest mit dem Deckelinnenblech 18 zu verbinden. Ferner weist die Umschäumung 16 eine Aufnahme 20 auf, in welche eine umlaufende Dichtung (nicht gezeigt) eingesteckt werden kann, welche dazu dient, bei geschlossenem Deckel 110 das Eindringen von Feuchtigkeit in den Fahrzeuginnenraum zu verhindern. Bei der Umschäumungsmasse 16 kann es sich beispielsweise um Polyurethanschaum handeln. Das Umschäumen erfolgt in einem geeignetem Werkzeug, in welches das Deckelinnenblech und die Scheibe 14 mit dem Schutzfolienverbung 26 eingelegt werden. Im Gegensatz zu einer Verklebung ist die Umschäumung hart, d.h. nicht dauerelastisch.
  • Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß 2 ist der Schutzfolienverbund 26 vollflächig, d.h. auch im Randbereich 22, mit der Scheibe 14 verklebt. Um eine besonders gute Haftung des Schutzfolienverbunds 26 mit der Umschäumung 16 und damit mit dem Deckelinnenblech 18 zu erzielen, ist der Randbereich 22 des Schutzfolienverbunds 26 mit Löchern 34 versehen, in welche beim Umschäumungsprozess Schäummasse eintritt.
  • Das Deckelinnenblech 18 dient als Trägeranordnung bzw. Halteelement für die Glasscheibe 14, um diese mittels einer Verstellmechanik (nicht dargestellt) mit der Fahrzeugkarosserie zu verbinden.
  • Der Schichtaufbau des Schutzfolienverbunds 26 kann im zentralen Bereich wie in 5 oder 6 ausgebildet sein, d.h. ohne oder mit Zwischenschaltung eines Solarzellenfolienverbunds 60.
  • Ferner kann ebenso wie bei den Ausführungsformen gemäß 1 und 2 eine Glasfritte (in 3 nicht gezeigt) vorgesehen sein, um den Bereich der Umschäumung 16 und des Deckelinnenblechs 18 von außen abzudecken.
  • In 4 ist eine Abwandlung der Ausführungsform von 3 gezeigt, wobei eine verbesserte Haftung zwischen dem Randbereich 22 des Schutzfolienverbunds 26 und dem Deckelinnenblech 18 nicht durch das Vorsehen von Löchern 34, sondern durch eine spezielle Behandlung der Oberfläche 36 des Randbereichs 22 des Schutzfolienverbunds 26 erzielt wird. Dabei kann der Oberflächenbereich 36 beispielsweise als mechanische Oberflächenaufrauhung ausgebildet sein oder es kann der Oberflächenbereich 36 mit einem Primersystem versehen sein, um eine geeignete Haftbrücke zwischen dem Schutzfolienverbund 26 und der Umschäumung 16 herzustellen.
  • Die geschilderte Maßnahmen zur Verbesserung der Haftung zwischen den Schutzfolienverbund 26 und der Umschäumung 16 bzw. der Verklebung 12 können auch in Kombination verwendet werden.
  • Abgesehen von der unterschiedlichen Ausgestaltung der Haftbrücke gilt bezüglich der Glasfritte und der Varianten bezüglich des Schichtaufbaus das gleiche wie bei den Ausführungsformen gemäß 13.
  • Es ist grundsätzlich auch bei Ausführungsform gemäß 1 denkbar ist, den Randbereich 22 des Schutzfolienverbunds 26 mit Löchern oder einer Oberflächenbehandlung gemäß 4 zu versehen, um eine bessere Haftung zwischen dem Schutzfolienverbund 26 und der Verklebung 12 zu erzielen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 4 ist es als Abwandlung denkbar, die Verklebung zwischen dem Schutzfolienverbund 26 und der Scheibe 14 nicht bis in den Randbereich 22 hinein zu führen, so dass der Randbereich 22 ähnlich wie in 1 von der Scheibe 14 frei ist und in die Umschäumung 16 eintauchen kann.
  • Die Verklebung zwischen der Splitterschutzfolie 30 und der Scheibe 14 (bzw. dem Solarzellenfolienverbund 60) kann statt mit einer Klebefolie 28 auch dadurch erzielt werden, dass ein Klebstoff ganzflächig auf die Scheibe appliziert wird und anschließend die Splitterschutzfolie 30 aufgelegt und verpresst wird.
  • Um ein verbesserte optisches Erscheinungsbild der Splitterschutzfolie 30 aus dem Fahrzeuginnenraum zu erzielen, kann die Schutzfolie 30 beispielsweise mit einer definierten, nicht-flachen Oberflächenstruktur versehen sein, wobei beispielsweise eine "genarbte" Struktur mittels einer Matrize hergestellt wird. Solche genarbten Oberflächenstrukturen finden beispielsweise auch bei Armaturentafeloberflächen Verwendung und werden von einem regelmäßigen Muster aus eingedrückten Vertiefungen gebildet. Alternativ kann die Schutzfolie 30 mit einem aufgedruckten regelmäßigen Muster versehen sein oder über ihre gesamte Dicke eingefärbt sein. Die Bedruckung kann so ausgebildet sein, dass bestimmte Abschnitte des Solarzellenfolienverbunds, z.B. die Solarzellenverbinder, abgedeckt werden.
  • Die Splitterschutzfolie ist vorzugsweise auf der zum Fahrzeuginnenraum hinweisenden Seite der Scheibe angeordnet, obschon es unter Umständen auch wünschenwert sein könnte, die Splitterschutzfolie auf der Außenseite der Scheibe oder sowohl auf der Außenseite als auch der Innenseite der Scheibe vorzusehen.
  • Vorzugsweise sind sowohl die Scheibe als auch die Splitterschutzfolie mindestens teilweise transparent. Es sind jedoch auch Anwendungen denkbar, bei welchen die Scheibe und/oder die Splitterschutzfolie undurchsichtig ausgebildet sind. Insbesondere wenn eine Solarzellenfolienverbund vorgesehen ist, kann es zweckmäßig sein, dass die Splitterschutzfolie mindestens zum Teil undurchsichtig ausgebildet ist, während die Scheibe transparent ist.
  • 10, 110
    Scheibenanordnung
    12
    Verklebung
    14
    Glasscheibe
    16
    Umschäumung
    18
    Halteelement
    20
    Dichtungsausnehmung
    22
    Randbereich von 26
    24
    Glasfritte
    26
    Splitterschutzfolienverbund
    28
    Klebefolie
    30
    Splitterschutzfolie
    32
    Öffnungen in 26
    34
    Löcher in 22
    36
    Oberflächenbereich von 22
    60
    Solarzellenfolienverbund
    62
    Solarzellen
    64, 66
    Schmelzklebefolien

Claims (16)

  1. Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs, mit einer Scheibe (14), wobei an der Scheibe oder an einem an der Scheibe angeordneten Funktionselement (60) eine Splitterschutzfolie (30) angebracht ist, und wobei im Randbereich der Scheibe die Scheibe und die Splitterschutzfolie mittels einer dauerelastischen Verklebung (12) mit einem mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Halteelement (18) verbunden sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (22) der Splitterschutzfolie (30) von der Scheibe (14) bzw. dem Funktionselement (60) frei ist und in die Verklebung eintaucht.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterschutzfolie (30) im Bereich der Verklebung (12) mit Aussparungen (32) versehen ist, durch welche die Verklebung auf die Scheibe (14) bzw. das Funktionselement (60) hindurch greift.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterschutzfolie (30) mindestens in einem Teilbereich des Halteelements (18) zwischen dem Halteelement und der Scheibe (14) liegt.
  5. Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs, mit einer Scheibe (14), wobei an der Scheibe oder an einem an der Scheibe angeordneten Funktionselement (60) eine Splitterschutzfolie (30) vollflächig angebracht ist, wobei im Randbereich der Scheibe die Scheibe und die Splitterschutzfolie mittels einer Verklebung (12) oder einer Umschäumung (16) mit einem mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Halteelement (18) verbunden sind, und wobei die Splitterschutzfolie im Randbereich (22) mit Mitteln (32, 34, 36) versehen ist, um die Haftung zwischen der Splitterschutzfolie und der Verklebung bzw. der Umschäumung zu erhöhen.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (22) der Splitterschutzfolie (32, 34) mit Löchern versehen ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (22) der Splitterschutzfolie (30) mit einer mechanischen Oberflächenaufrauhung (36) versehen ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (22) der Splitterschutzfolie (30) mit einem Primersystem (36) versehen ist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung (12) als Kleberaupe ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Funktionselement um einen Solarzellenverbund (60) handelt.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Halteelement (18) um einen Verstärkungsrahmen handelt.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (10, 110) einen Glasdeckel für eine Dachöffnung bildet.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Halteelement (18) um ein Deckelinnenblech handelt.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterschutzfolie (30) mittels einer Klebefolie (28) oder einer verpressten Klebstofflage an der Glasscheibe (14) bzw. dem Funktionselement (60) angebracht ist.
  15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (14) aus Sicherheitsglas gefertigt ist.
  16. Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs, mit einer Scheibe (14), wobei an der Scheibe oder an einem an der Scheibe angeordneten Funktionselement (60) eine Splitterschutzfolie (30) angebracht ist, wobei im Randbereich der Scheibe die Scheibe und die Splitterschutzfolie mittels einer Verklebung (12) oder einer Umschäumung (16) mit einem mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Halteelement (18) verbunden sind, und wobei die Oberfläche der Splitterschutzfolie im Randbereich (22) mit Mitteln (36) versehen ist, um die Haftung zwischen der Splitterschutzfolie und der Verklebung bzw. der Umschäumung zu erhöhen.
DE20320917U 2003-02-19 2003-02-19 Scheibenanordnung für ein Fahrzeug Expired - Lifetime DE20320917U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320917U DE20320917U1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Scheibenanordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320917U DE20320917U1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Scheibenanordnung für ein Fahrzeug
DE10306957A DE10306957A1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Scheibenanordnung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320917U1 true DE20320917U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34621264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320917U Expired - Lifetime DE20320917U1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Scheibenanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320917U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10306957A1 (de) Scheibenanordnung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
DE10206717B4 (de) Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
EP1729989A2 (de) Anordnung zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einer scheibe und einem splitterschutzelement
EP1436156B1 (de) Glasdeckel für ein fahrzeugdach sowie herstellungsverfahren dafür
DE19723596C1 (de) Lichtdurchlässiger Deckel für ein Fahrzeugdach
EP1859931B1 (de) Transparentes Verbundbauteil für ein Fahrzeug-Dachsystem
WO2006063544A1 (de) Bauelement zur verglasung eines bauwerkes
DE202005021883U1 (de) Verbundscheibe mit einem integrierten Halteelement
EP1729988B1 (de) Anordnung zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einem splitterschutzelement
DE19852383A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE202019104803U1 (de) Gebogene Fahrzeug-Verbundscheibe mit einer Funktionsfolie
WO2020043418A1 (de) Verbundglasscheibe
DE19849838C1 (de) Transparentes Dachmodul für ein Fahrzeugdach
WO2017097495A1 (de) Vorrichtung, umfassend eine scheibe und mindestens eine hebeschiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19539607C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Panzerglasscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE112019001719T5 (de) Laminierte verglasung mit einem stufenförmigen funktionsabschnitt
DE102005031610B4 (de) Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs
DE20320917U1 (de) Scheibenanordnung für ein Fahrzeug
DE102004003856B4 (de) Karosserieteil mit einem Solarmodul für ein Fahrzeug sowie Herstellungsverfahren dafür
DE202004020443U1 (de) Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
WO2006037315A1 (de) Fahrzeugverglasung mit abgedunkelten bereichen
DE20221201U1 (de) Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
DE202017006786U1 (de) Verbundglas-Seitenscheibe
DE10203846B4 (de) Lichtdurchlässiger Deckel für ein Fahrzeugdach
DE102011117796A1 (de) Scheibe für eine Kraftfahrzeugverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060224

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090311

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110429

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right