DE20320733U1 - Wärmetauscher, Verbrennungsvorrichtung, einen Wärmetauscher umfassend, Absperrelement zur Verwendung in einem solchen Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher, Verbrennungsvorrichtung, einen Wärmetauscher umfassend, Absperrelement zur Verwendung in einem solchen Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE20320733U1
DE20320733U1 DE20320733U DE20320733U DE20320733U1 DE 20320733 U1 DE20320733 U1 DE 20320733U1 DE 20320733 U DE20320733 U DE 20320733U DE 20320733 U DE20320733 U DE 20320733U DE 20320733 U1 DE20320733 U1 DE 20320733U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
heat
tube
heat exchanger
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320733U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nefit Buderus BV
Original Assignee
Nefit Buderus BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL1020278A external-priority patent/NL1020278C1/nl
Priority claimed from NL1021124A external-priority patent/NL1021124C2/nl
Application filed by Nefit Buderus BV filed Critical Nefit Buderus BV
Publication of DE20320733U1 publication Critical patent/DE20320733U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/19Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/26Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher zum Übertragen von Wärme von einer Wärmequelle hin zu einem Fluidum, wobei eine Seite des Wärmetauschers zur Wärmequelle gewandt ist, welcher Wärmetauscher ein Rohr umfasst, wobei das Rohr einen Kanal umfasst, der sich entlang einer Länge des Rohrs erstreckt zum Fließen des Fluidums durch den Kanal, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal schraubenförmig hinsichtlich einer Längsachse des Rohrs angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zur Übertragung von Wärme von einer Wärmequelle zu einem Fluidum, wobei eine Seite des Wärmetauschers zur Wärmequelle gerichtet ist, welcher Wärmetauscher ein Rohr umfasst, wobei das Rohr einen Kanal umfasst, der sich entlang einer Länge des Rohrs zum Durchfließen des Fluidums erstreckt. Weiter betrifft die Erfindung eine Verbrennungsvorrichtung, einen solchen Wärmetauscher umfassend, und ein Absperrelement zur Verwendung in einem solchen Wärmetauscher.
  • Aus EP 0570201 A1 ist ein Wärmetauscher mit einem Heizrohr bekannt, der schraubenförmig um einen Brenner gewunden ist, wobei sich zwischen dem Brenner und dem Rohr ein vorher festgelegter Abstand befindet. Das Heizrohr umfasst ein Brauchwasserrohr, welches koaxial im Heizrohr zur Erwärmung von sowohl Brauchwasser als auch Heizwasser angeordnet ist. Die Außenseite des Brauchwasserrohrs kann mit spiralförmigen Rillen zur Erreichung einer Turbulenz von Heizwasser versehen sein.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, den bekannten Wärmetauscher zu verbessern, und eine gleichmäßige Erwärmung des Fluidums, welches durch das Rohr fließt, bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Wärmetauscher dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal schraubenförmig hinsichtlich einer Längsachse des Rohrs angeordnet ist. Durch den schraubenförmig verlaufenden Kanal wird Fluidum, welches in den Kanal fließt, immer abwechselnd an einer der Wärmequelle zugewandten Seite des Wärmetauschers und an einer von der Wärmequelle abgewandten Seite des Wärmetauschers fließen. Dadurch wird erreicht, dass das Fluidum über dessen gesamtes Volumen im Wesentlichen gleichmäßig erwärmt wird, so dass eine Überhitzung, zum Beispiel Kochen, eines Teils des Fluidums, welches sich an einer der Wärmequelle zugewandten Seite befindet und ungenügendes Erwärmen eines anderen Teils des Fluidums, welches sich an einer von der Wärmequelle abgewandten Seite befindet, zweckmäßig vermieden werden kann. Im Allgemeinen generiert die Wärmequelle, wie ein Brenner, Strahlungswärme, Konvektionswärme und Leitungswärme, wobei die Leitungswärme durch entlang dem Rohr oder um das Rohr fließende Gase, wie Rauchgase, auf den Wärmetauscher übertragen werden kann. Mit der Erfindung wird erzielt, dass sich das Fluidum, welches sich im Kanal befindet, über einen Teil der Länge des Rohrs an einer der Wärmequelle zugewandten Seite des Wärmetauschers befindet und vor allem Strahlungswärme und Konvektionswärme empfängt, und sich über einen anderen Teil der Länge des Rohrs an einer von der Wärmequelle abgewandten Seite befindet und vor allem Leitungswärme empfängt, so dass nachteilhafte Auswirkungen von Unterschieden in der Wärmeübertragung zwischen der Wärmequelle zugewandten und von der Wärmequelle abgewandten Teilen des Fluidums vermieden werden. Vor allem im Falle eines Wärmetauschers mit einer hohen Wärmeübertragung pro Längeneinheit des Rohrs, wie heutzutage häufig beabsichtigt wird, und ein damit zusammenhängender großer Durchmesser des Rohrs, sind die Vorteile der Erfindung groß, da große Unterschiede in der Wärmeübertragung zwischen den der Wärmequelle zugewandten und der von der Wärmequelle abgewandten Seite des Rohrs vermieden werden können. Das Rohr kann einen runden, rechteckigen, abgeflachten oder anderen Durchmesser haben.
  • Vorzugsweise umfasst das Rohr mindestens einen weiter schraubenförmig hinsichtlich dessen Längsachse verlaufenden Kanal, der sich entlang der Länge des Rohrs zum Durchfließen dieses Rohrs von jedenfalls einem Teil des Fluidums erstreckt. Durch die mindestens zwei Kanäle, welche der Kanal und mindestens ein weiterer Kanal sind, kann ein sehr guter Austausch des Fluidums zwischen einer von der Wärmequelle abgewandten und einer der Wärmequelle zugewandten Seite des Rohrs erreicht werden. Die Kanäle können parallel geschaltet sein.
  • Der Kanal und mindestens ein weiterer Kanal können sich entlang einer Wand des Rohrs zwecks guter Übertragung von Strahlungswärme und Leitungswärme zum Fluidum, welches sich in den Kanälen befindet, erstrecken.
  • Vorzugsweise umfasst das Rohr weiter mindestens einen Verdrängerkanal, der sich entlang jedenfalls einem Teil der Länge des Rohrs entlang dem schraubenförmig verlaufenden Kanal erstreckt. Durch die Anwesenheit des Verdrängerkanals werden Gewicht und Material eingespart, da sowohl die Menge des sich im Rohr befindlichen Fluidums als auch die Menge des benötigten Materials zur Herstellung des Wärmetauschers reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Verdrängerkanal an mindestens einem Ende davon durch ein Absperrelement verschlossen. Das Fluidum, welches in den Wärmetauscher hineinfließt bzw. herausfließt, wird somit auf einfache Weise in den Kanal bzw. in die Kanäle geleitet bzw. herausgeleitet, wobei kein Fluidum in den Verdrängerkanal fließt.
  • Vorzugsweise läuft das Absperrelement zu einer vom Verdrängerkanal abgewandten Seite zum Erreichen einer strömungsgünstigen Gestaltung des Absperrelements im Wesentlichen zapfenförmig zu. Damit ist es möglich Turbulenz des Fluidums, welches in jeden Kanal einfließt bzw. aus jedem Kanal fließt (und daher in unter einander entgegen gesetzten Richtungen das Absperrelement passiert) zu minimalisieren, und einen Strömungswiderstand für das Fluidum zu senken. Darüber hinaus wird eine Erosion am Wärmetauscher bei den Enden des Verdrängerkanals minimalisiert.
  • Auch ist es möglich den Verdrängerkanal an mindestens einem Ende davon abzusperren, indem eine sich um das Ende des Kanals befindliche Wand des Verdrängerkanals auf geeignete Art und Weise verformt wird. Ein somit verformtes Endgebiet des Verdrängerkanals kann eine konische oder andere zapfenförmig zum Ende zulaufende Form haben, so dass eine strömungsgünstige Gestaltung für das in Betrieb um das Ende des Verdrängerkanals fließende Fluidum erreicht wird.
  • Das Absperrelement umfasst weiter vorzugsweise für jeden Kanal eine Aussparung, die in der Verlängerung des Kanals zum Einleiten des Fluidums in den Kanal bzw. zum Ausleiten aus dem Kanal angeordnet ist, was eine weitere Senkung des Strömungswiderstands und der Turbulenz ergibt. Ebenfalls wird Erosion am Wärmetauscher an einer Ein- und Ausfließseite eines jeden Kanals reduziert.
  • Vorzugsweise stehen der Kanal und mindestens ein weiterer Kanal entlang jedenfalls einem Teil der Länge des Rohrs für das Fluidum mit einander in Verbindung. Damit wird eine Vermischung des Fluidums zwischen den Kanälen unter einander und eventuell dadurch auftretender Wärmeaustausch zwischen dem Fluidum, welches sich in jedem der mindestens zwei Kanäle befindet, ermöglicht. Verbindungen zwischen den Kanälen sind dabei so ausgeführt, dass nur ein Teil des Fluidums über die Länge des Rohrs des ersten der mindestens zwei Kanäle zum zweiten der mindestens zwei Kanäle fließt.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher umfasst vorzugsweise ein Extrusionsprofil. Indem der Wärmetauscher, oder mindestens eine Wand des Kanals, durch den das Fluidum fließt, aus einem Extrusionsprofil hergestellt ist, wird eine gute Leitung von Wärme rundum den Kanal, durch den das Fluidum fließt, erreicht. Dadurch wird eine relativ homogene Temperatur der Wand erreicht, so dass ein guter Austausch von Wärme zwischen der Wand des Kanals und dem Fluidum auftritt. Durch die gute Wärmeleitung des Tauschers, oder mindestens der Wand des Kanals, wird erreicht, dass, trotzdem nur eine Seite des Wärmetauschers der Wärmequelle zugewandt ist, die Wand des Kanals eine möglichst homogene Temperatur hat, was einen positiven Einfluss auf den Austausch von Wärme mit dem im Kanal fließenden Fluidum hat. Der Wärmetauscher ist vorzugsweise aus einem Metall wie Aluminium, welches eine hohe thermische Leitung und ein niedriges Gewicht hat, hergestellt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers umfaßt die Schritte der Herstellung eines Rohrprofils durch Extrusion, in dem sich die Kanäle in gestrecktem Zustand befinden, dem Verdrillen des Rohrprofils, und dem Formen des somit verdrillten Rohrprofils zu einem Wärmetauscher. Auf diese Art und Weise ist es möglich das Rohr mit schraubenförmigen Kanälen auf einfache und schnelle Art und Weise herzustellen, da an und für sich bekannte und erprobte Herstellungsverfahren verwendet werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren den weiteren Schritt des Walzens von Verformungen, insbesondere Rippen auf einer Außenseite des Rohrprofils. Durch Walzen können die Rippen oder andere Verformungen auf eine einfache und kostenwirksame Weise angebracht werden. Alternativ ist es möglich ein separates mit Verformungen, insbesondere Rippen, versehenes Element um das Rohrprofil anzubringen. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Rippen oder andere Verformungen auf eine andere Art und Weise auf oder um das Rohr angebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter die weiteren Schritte der Bereitstellung eines Verdrängerkanals im Rohrprofil, und das Absperren des Endes des Verdrängerkanals, indem eine Wand des Verdrängerkanals an dessen Ende im Wesentlichen konisch verformt wird. Somit kann durch eine zum Ende hin im Wesentlichen konisch verformte, und somit in einem Endgebiet im Wesentlichen zapfenförmig zum Ende zulaufende Wand des Verdrängerkanals eine einfache und zuverlässige Absperrung des Verdrängerkanals und eine strömungsgünstige Gestaltung der Absperrung erreicht werden. Ebenfalls muss damit kein zusätzlicher Teil wie ein Absperrelement zum Absperren des Endes des Verdrängerkanals angeordnet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnung, in der nichteinschränkende Ausführungsbeispiele gezeigt sind, erläutert, worin:
  • 1 eine Seitenansicht im Querschnitt eines Teils eines Rohrs aus einem erfindungsgemäßen Wärmetauscher zeigt;
  • 2 einen Querschnitt eines Teils des Rohrs gemäß 1 zeigt;
  • 3 eine schematische, perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers zeigt;
  • 4 eine schematische, perspektivische Seitenansicht eines anderen erfindungsgemäßen Wärmetauschers zeigt;
  • 5a und 5b eine Vorderansicht beziehungsweise eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Absperrelements zeigen.
  • 1 zeigt einen Teil eines Rohrs 1 eines Wärmetauschers. Das Rohr 1 umfasst eine große Anzahl Rippen 2 entlang dessen Außenseite zum Vergrößern einer Fläche des Rohrs und zum Vergrößern einer Wärmeübertragung. Das Rohr ist mit vier Kanälen 3a, 3b, 3c, 3d versehen, die sich entlang einer Länge des Rohrs 1 erstrecken und die entlang der Länge des Rohrs schraubenförmig um einander gewickelt sind. Die Kanäle 3a, 3b, 3c, 3d dienen zum Durchfließen eines Fluidums, wie Wasser oder Gas, das im Wärmetauscher erwärmt wird. Wie in 2 gezeigt, erstrecken sich die Kanäle 3a, 3b, 3c, 3d entlang einer Wand des Rohrs 1. Weiter umfasst das Rohr einen Verdrängerkanal 4, der sich entlang der Länge des Rohrs 1 durch eine Mitte davon erstreckt. Der Verdrängerkanal 4 befindet sich in einem von den Kanälen 3a, 3b, 3c, 3d begrenzten Raum, wie ebenfalls in 2 gezeigt. 1 zeigt weiter ein Ende 5 des Rohrs 1, das zum Beispiel auf einer Leitung zum Zuführen von Fluidum anschließbar ist. Zur Vermeidung, dass das Fluidum in den Verdrängerkanal 4 drängt, ist ein Ende 6 des Verdrängerkanals 4 mit einem Absperrelement, wie in diesem Fall der Pfropfen 7 verschlossen. Der Pfropfen 7 hat an einer vom Verdrängerkanal 4 abgewandten Seite eine strömungsgünstige Gestaltung, zum Beispiel eine im Wesentlichen zapfenförmig zulaufende Gestaltung, so dass das aus der Leitung in die Kanäle 3a, 3b, 3c, 3d fließende Fluidum beim Fließen aus der Leitung in die Kanäle 3a, 3b, 3c, 3d möglichst wenig Widerstand und Turbulenz empfindet. Da die Kanäle 3a, 3b, 3c, 3d schraubenförmig sind, wird das durch sie fließende Fluidum abwechselnd entlang verschiedener Seiten einer Wand des Rohrs 1 fließen. Wenn eine Wärmequelle sich an einer Seite des Rohrs 1 befindet, wird sich das durch die Kanäle 3a, 3b, 3c, 3d fließende Fluidum abwechselnd an einer der Wärmequelle zugewandten und einer von der Wärmequelle abgewandten Seite befinden. Dadurch wird erzielt, dass das Fluidum gleichmäßig erwärmt wird. Durch den Verdrängerkanal 4 wird Material, wie Aluminium, zum Herstellen des Rohrs 1 eingespart, und es wird durch die Anwesenheit von weniger Material eine thermische Responszeit des Rohrs 1 abnehmen, so dass zum Beispiel beim Einschalten der Wärmequelle schneller eine Erwärmung des Fluidums stattfindet.
  • Weiter ist es möglich, dass die Kanäle 3a, 3b, 3c, 3d lokal, oder entlang einer Länge des Rohrs unter einander hydraulisch mit einander verbunden sind, so dass ein Teil des Fluidums, das sich in den Kanälen befindet, von einem der Kanäle zu einem anderen der Kanäle fließen kann.
  • Das Rohr 1 des Wärmetauschers ist vorzugsweise aus einem Rohrprofil, welches durch Extrusion hergestellt ist, und in dem sich die Kanäle in gestrecktem Zustand befinden, wobei das Rohrprofil anschließend verdrillt wird und zu einem Wärmetauscher geformt wird, hergestellt. Durch Herstellung des Wärmetauschers durch Extrusion tritt eine gute thermische Leitfähigkeit der Wand rundum den Kanal oder den Kanälen, durch die das Fluidum fließt, auf. Durch die relativ dicke Wand, die beim Extrudieren gebildet wird, ist ja dessen thermische Leitfähigkeit hoch. Die dadurch auftretende relativ homogene Temperatur der Wand rund um den Kanal fördert einen guten Wärmeaustausch zwischen dem Fluidum und der Wand des Kanals. Verformungen, wie Rippen, können auf einer Außenseite des Profils gewalzt werden. Somit kann der Tauscher mit bekannten und erprobten Herstellungsverfahren hergestellt werden.
  • 3 zeigt einen Wärmetauscher 3a, der aus einem Rohr, von dem ein Teil in 1 gezeigt ist, aufgebaut ist. Das Rohr ist im Wesentlichen schraubenförmig und Windungen 31a, 31b des Rohrs können an einander anliegen bzw. es ist möglich, dass sich zwischen den Windungen 31a, 31b ein Zwischenraum befindet. Durch den Zwischenraum zwischen den Windungen 31a, 31b bzw. durch den Raum zwischen den Rippen 2 des Rohrs, können heiße Gase, wie Rauchgase, um das Rohr fließen. Fluidum wie Wasser, kann von einem ersten Ende 32 zu einem zweiten Ende 33 des Rohrs durch das Rohr fließen. Eine Wärmequelle, wie ein Brenner, kann sich in einem vom Wärmetauscher 30 umschlossenen Raum 34 befinden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung auch auf Wärmetauscher anwendbar, die auf allerlei andere Art und weise gebildet sind, wie zum Beispiel ein in 4 gezeigter Wärmetauscher 40, der mit einer ersten Seite 40a einer Wärmequelle wie einem Brenner 41 mit Flammen, die in eine Richtung der Pfeile 41a austreten, zugewandt ist. Das Rohr 42 kann sich meanderförmig oder auf jede andere geeignete Weise durch den Tauscher erstrecken.
  • 5a und 5b zeigen ein Absperrelement 50, mit einem in 5b gezeigten Einsteckteil 51, das in ein Ende des Verdrängerkanals steckbar ist und zum Beispiel eine solche Gestaltung hat, dass dieser Einsteckteil eng auf eine Wand des Verdrängerkanals anschließt und zum Abdichten des Verdrängerkanals in den Verdrängerkanal klemmbar ist, um somit zu verhindern, dass Fluidum in den Verdrängerkanal eindringt. Das Absperrelement 50 umfasst weiter einen im Wesentlichen zapfenförmig zulaufenden Teil 52, welcher wie in 5b gezeigt, zu einer vom Verdrängerkanal abzuwendenden Seite im Wesentlichen zapfenförmig zuläuft. Der zapfenförmig zulaufende Teil 52 umfasst weiter in diesem Beispiel vier Aussparungen 53. Die Aussparungen 53 haben eine Gestaltung, die, wenn das Absperrelement an einem Ende des Verdrängerkanals angebracht ist, auf jedenfalls einen Teil des Endes der Kanäle anschließt. Die als Beispiel gezeigte Gestaltung der vier Aussparungen 53 schließt, bei einer geeigneten Dimensionierung und Anordnung, auf die vier Kanäle 3a, 3b, 3c und 3d (welche der Kanal und drei weitere Kanäle sind) wie gezeigt in 2, an, so dass das Fluidum an den Aussparungen 53 entlang in die Kanäle eingeleitet bzw. ausgeleitet wird. Durch die im Wesentlichen zapfenförmig zulaufende Form von jedenfalls einem Teil des Absperrelements 50 und durch die Aussparungen 53 ist es möglich, einen Strömungswiderstand und Turbulenz des entlang dem Absperrelement fließenden Fluidums zu reduzieren. Ebenfalls wird Materialerosion am Wärmetauscher bei den Enden des Verdrängerkanals und an den Enden der Kanäle reduziert.
  • Auch ist es möglich, ein Ende des Verdrängerkanals abzusperren, indem die Wand des Verdrängerkanals an dessen Ende konisch verformt wird, so dass damit die Wand des Verdrängerkanals im Wesentlichen zapfenförmig zum Ende des Verdrängerkanals hin zuläuft.
  • Es wird deutlich sein, dass der erfindungsgemäße Wärmetauscher ebenfalls zum Kühlen des Fluidums anwendbar ist. Im Rahmen der Erfindung sollte unter einer Wärmequelle dann auch neben einer wärmegenerierenden Quelle auch eine wärmeableitende Quelle verstanden werden und es sollte unter "dem Übertragen von Wärme zu" ebenfalls "das Abführen von Wärme von" verstanden werden.

Claims (14)

  1. Wärmetauscher zum Übertragen von Wärme von einer Wärmequelle hin zu einem Fluidum, wobei eine Seite des Wärmetauschers zur Wärmequelle gewandt ist, welcher Wärmetauscher ein Rohr umfasst, wobei das Rohr einen Kanal umfasst, der sich entlang einer Länge des Rohrs erstreckt zum Fließen des Fluidums durch den Kanal, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal schraubenförmig hinsichtlich einer Längsachse des Rohrs angeordnet ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr mindestens einen weiteren schraubenförmig hinsichtlich der Längsachse verlaufenden Kanal umfasst, der sich entlang der Länge des Rohrs zum Durchfließen von jedenfalls einem Teil des Fluidums, erstreckt.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal und der mindestens eine weitere Kanal sich entlang einer Wand des Rohrs erstrecken.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr weiter mindestens einen Verdrängerkanal umfasst, der sich entlang jedenfalls einem Teil der Länge des Rohrs entlang dem schraubenförmig verlaufenden Kanal erstreckt.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verdrängerkanal an mindestens einem Ende davon durch ein Absperrelement verschlossen ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement nach einer vom Verdrängerkanal abzuwendenden Seite hin zum Erreichen einer strömungsgünstigen Gestaltung des Absperrelements im Wesentlichen zapfenförmig zuläuft.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement für jeden Kanal eine Aussparung umfasst, die zum Einleiten in den Kanal bzw. zum Ausleiten des Fluidums aus dem Kanal in die Verlängerung des Kanals angeordnet werden soll.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal und mindestens ein weiterer Kanal entlang mindestens einem Teil der Länge des Rohrs für das Fluidum mit einander in Verbindung stehen.
  9. Verbrennungsvorrichtung, welche einen Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  10. Absperrelement zur Verwendung in einem Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 5 bis 8.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er durch die folgenden Schritte hergestellt ist: – das Herstellen eines Rohrprofils durch Extrusion, in dem sich die Kanäle in gestrecktem Zustand befinden; – das Verdrillen des Rohrprofils; und – das Formen des somit verdrillten Rohrprofils zu einem Wärmetauscher.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Walzens von Verformungen, insbesondere Rippen auf einer Außenseite des Rohrprofils.
  13. Wärmetauscher nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Anbringens eines separaten mit Verformungen, insbesondere Rippen, versehenen Elements, um das Rohrprofil.
  14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Schritte das Bereitstellen eines Verdrängerkanals im Rohrprofil, und das Absperren des Endes des Verdrängerkanals, indem eine Wand des Verdrängerkanals an einem Ende davon hauptsächlich konisch verformt wird, sind.
DE20320733U 2002-03-28 2003-03-24 Wärmetauscher, Verbrennungsvorrichtung, einen Wärmetauscher umfassend, Absperrelement zur Verwendung in einem solchen Wärmetauscher Expired - Lifetime DE20320733U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1020278A NL1020278C1 (nl) 2002-03-28 2002-03-28 Warmtewisselaar, verbrandingsinrichting omvattende een warmtewisselaar en werkwijze voor het vervaardigen van een warmtewisselaar.
NL1020278 2002-03-28
NL1021124A NL1021124C2 (nl) 2002-03-28 2002-07-22 Warmtewisselaar, verbrandingsinrichting omvattende een warmtewisselaar, afsluitelement voor gebruik in een dergelijke warmtewisselaar en werkwijze voor het vervaardigen van een warmtewisselaar.
NL1021124 2002-07-22
EP03075852A EP1348914B1 (de) 2002-03-28 2003-03-24 Wärmetauscher, Verbrennungsvorrichtung, einen Wärmetauscher umfassend, Absperrelement zur Verwendung in einem solchen Wärmetauscher, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320733U1 true DE20320733U1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34657535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320733U Expired - Lifetime DE20320733U1 (de) 2002-03-28 2003-03-24 Wärmetauscher, Verbrennungsvorrichtung, einen Wärmetauscher umfassend, Absperrelement zur Verwendung in einem solchen Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320733U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054770A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsführender Hohlquerschnitt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054770A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsführender Hohlquerschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708730T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
DE102010008175B4 (de) Wärmeübertrager
WO2007065791A2 (de) Dampferzeugerrohr, zugehöriges herstellungsverfahren sowie durchlaufdampferzeuger
EP1703227B1 (de) Wärmetauscher
EP0819892B1 (de) Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung
DE4341531C2 (de) Heizvorrichtung bei einer Falschdrahteinrichtung für eine Synthesefaser
EP1798507A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP2353837A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Omega-Rohr
EP1348914B1 (de) Wärmetauscher, Verbrennungsvorrichtung, einen Wärmetauscher umfassend, Absperrelement zur Verwendung in einem solchen Wärmetauscher, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE20320733U1 (de) Wärmetauscher, Verbrennungsvorrichtung, einen Wärmetauscher umfassend, Absperrelement zur Verwendung in einem solchen Wärmetauscher
DE102008031048B4 (de) Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE10309695C5 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
DE3313422A1 (de) Rohr mit einer mehrzahl in die rohrwandung eingebrachter verformungsstellen zum einsatz in waermetauschern
DE202019103964U1 (de) Wärmeaustauscher
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
CH670881A5 (de)
DE202010010779U1 (de) Durchlauferhitzer
DE10203116B4 (de) Heizgerät mit einem becherförmigen Wärmeübertrager
EP0816777B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennkammer, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer, und nach dem Verfahren hergestellte Brennkammer
DE1802729B2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE202005000055U1 (de) Wärmetauscher
EP2295888B1 (de) Wassererwärmer
DE2902605C2 (de) Temperierbares Laborgerät, insbesondere aus Glas

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050707

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060411

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090416

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110412

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right