DE20319475U1 - Jahreskalender mit mehreren Kalenderblättern - Google Patents

Jahreskalender mit mehreren Kalenderblättern Download PDF

Info

Publication number
DE20319475U1
DE20319475U1 DE20319475U DE20319475U DE20319475U1 DE 20319475 U1 DE20319475 U1 DE 20319475U1 DE 20319475 U DE20319475 U DE 20319475U DE 20319475 U DE20319475 U DE 20319475U DE 20319475 U1 DE20319475 U1 DE 20319475U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
annual
year
page
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20319475U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NYENHUIS GABRIELE
Original Assignee
NYENHUIS GABRIELE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NYENHUIS GABRIELE filed Critical NYENHUIS GABRIELE
Priority to DE20319475U priority Critical patent/DE20319475U1/de
Publication of DE20319475U1 publication Critical patent/DE20319475U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Jahreskalender (1) mit mehreren einander in Ausgangslage überdeckenden Kalenderblättern (2), die insgesamt einen zeitlichen Ablauf von wenigstens einem Jahr vorgesehen sind, wobei ein Kalenderblatt (2) für einen Bruchteil dieses Zeitablaufs, insbesondere für einen oder zwei Monate, vorgesehen ist und das nächste Kalenderblatt eine Fortsetzung davon bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der in dem von ihnen umfassten und angezeigten Zeitablauf aufeinander folgenden Kalenderblätter (2) gegenüber einem Kalenderjahr oder dem Jahresbeginn um wenigstens einen Monat oder um einen von den Kalenderblättern jeweils umfassten Bruchteil des Zeitablaufs verschoben ist und zumindest das oder die am Jahresanfang fehlenden Kalenderblätter hinter einem das Jahresende aufweisenden Kalenderblatt angeordnet sind und dass die einzelnen Kalenderblätter (2) insbesondere an einer Halterung (8) angeordnet sind, an welcher sie unter Freigabe eines jeweils nächsten Kalenderblatts umwendbar sind, und/oder dass wenigstens ein Teil der Kalenderblätter vorzugsweise eine Sollreißstelle zum Abtrennen hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Jahreskalender mit mehreren einander in Ausgangslage überdeckenden Kalenderblättern, die insgesamt für einen zeitlichen Ablauf von wenigstens einem Jahr vorgesehen sind, wobei ein Kalenderblatt für einen Bruchteil dieses Zeitablaufs, insbesondere für einen oder zwei Monate oder einen Teil eines Monats vorgesehen ist und das nächste Kalenderblatt eine Fortsetzung davon bildet.
  • Derartige Jahreskalender sind in vielfältiger Form bekannt und haben häufig zwölf Blätter entsprechend der Zahl der Monate eines Jahres. In manchen Fällen gibt es auch noch ein dreizehntes Blatt für den ersten Monat eines Folgejahres. Ferner sind derartige Jahreskalender mit nur sechs oder sieben Blättern bekannt, deren jedes zwei Monate anzeigt. Meistens werden derartige Jahreskalender mit einer Aufhängevorrichtung versehen und können somit gut sichtbar an einer Wand befestigt werden.
  • All diese Jahreskalender beginnen dabei mit dem ersten Tag eines jeweiligen Jahres, für welches sie vorgesehen sind. Somit sind diese bekannten Kalender ungeeignet, einen Zeitraum eines Jahres abzudecken, der nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmt.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Jahreskalender der eingangs genannten Art zu schaffen, der von dem jeweils üblichen Jahresbeginn unabhängig ist.
  • Die überraschende Lösung dieser scheinbar widersinnigen Aufgabe besteht darin, dass die Anordnung der in dem von ihnen umfassten und angezeigten Zeitablauf aufeinanderfolgenden Kalenderblätter gegenüber einem Kalenderjahr oder gegenüber dem Jahresbeginn um wenigstens einen Monat oder um einen von den Kalenderblättern jeweils umfassten Bruchteil des Zeitablaufs verschoben ist und zumindest das oder die am Jahresanfang fehlenden Kalenderblätter hinter einem das Jahresende aufweisenden Kalenderblatt angeordnet sind und dass die einzelnen Kalenderblätter insbesondere an einer Halterung angeordnet sind, an welcher sie unter Freigabe eines jeweils nächsten Kalenderblatts umwendbar sind, und/oder dass wenigstens ein Teil der Kalenderblätter vorzugsweise eine Sollreißstelle zum Abtrennen hat.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein Jahreskalender, der zwar einen Zeitraum von einem ganzen Jahr anzeigt oder überdeckt, aber von dem üblichen Jahresbeginn dadurch unabhängig ist, dass seine Zeitanzeige von einem nicht mit dem Jahreswechsel übereinstimmenden Anfangszeitpunkt ausgeht.
  • Durch die technische Maßnahme, die einen jeweiligen Bruchteil eines Jahres anzeigenden Kalenderblätter in aufeinanderfolgender Reihenfolge hintereinander anzuordnen, dabei aber als erstes oder oberstes Kalenderblatt einen vom Jahreswechsel ab weichenden Anfangszeitpunkt oder zum Beispiel Anfangsmonat zu wählen, eignet sich ein solcher Jahreskalender vor allem als Geschenk für solche Kalenderbenutzer, denen ein anderer Tag eines Jahres wichtiger als der erste Tag des Jahres ist. Denkbar wäre, dass ein Benutzer einen Kalender wünscht, dessen erster Monat seinen Geburtstag oder seinen Hochzeitstag oder einen sonstigen Gedenktag enthält. Durch die geschilderte Maßnahme, die Kalenderblätter vom Anfang des Jahres hinter denen vom Ende des Jahres anzuordnen, wobei die Zahl dieser umzuordnenden Kalenderblätter davon abhängt, welches der zuerst angezeigte Monat sein soll, kann diese Unabhängigkeit vom Jahreswechsel erreicht werden.
  • Besonders günstig kann es dabei sein, wenn der Jahreskalender ein das erste Kalenderblatt wenigstens teilweise abdeckendes Titelblatt aufweist, welches im Bereich der Zeitangabe eines ersten oder obersten Kalenderblatts ein Fenster oder einen Durchbruch aufweisen kann. Somit können Käufer schon bei der Auswahl des Kalenders erkennen, welches der zuerst angezeigte Monat ist, ohne auf ein das erste Kalenderblatt abdeckendes Titelblatt verzichten oder ein solches Titelblatt jeweils anheben und den gewünschten ersten Monat suchen zu müssen.
  • Das das oberste Kalenderblatt zumindest bereichsweise abdeckende Titelblatt kann umwendbar und/oder insbesondere an einer Sollreißstelle abtrennbar sein. Somit kann für die Benutzung des Kalenders das ihn zunächst schützende und eventuell auch schmückende Titelblatt auf einfache Weise entfernt werden.
  • Zumindest eines der Kalenderblätter, insbesondere mehrere oder alle Kalenderblätter können wenigstens eine Klarsichthülle mit zumindest einer randoffenen Seite für eine entnehmbare Briefmarke aufweisen. Kalenderblätter werden häufig mit Schmuckdar stellungen versehen, die in besonders zweckmäßiger Weise durch die erwähnte Maßnahme, eine oder mehrere Klarsichthüllen für Briefmarken vorzusehen, verwirklicht werden kann, so dass der Jahreskalender durch die von ihm aufgenommen Briefmarken einen zusätzlichen Wert erhält.
  • Dabei können die Klarsichthüllen auf dem Kalenderblatt oder auf den Kalenderblättern insbesondere lösbar befestigt, zum Beispiel – insbesondere lösbar – aufgeklebt sein. Dies stellt eine einfache Art der Anbringung solcher Klarsichthüllen dar, die schon vorher oder nach dem Anbringen mit den Briefmarken bestückt werden können.
  • Die Klarsichthüllen können mit zwei einander gegenüberliegenden offenen Seiten versehen sein, was das Bestücken und das Entnehmen der jeweiligen Briefmarke oder Briefmarken erleichtert und auch die Herstellung solcher Klarsichthüllen preiswerter gestaltet, die von entsprechenden Streifen abgeschnitten werden könnten.
  • Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Jahreskalenders von eigener schutzwürdiger Bedeutung kann darin bestehen, dass er Teil einer mehrere derartige Jahreskalender umfassenden Serie ist und die zu ihrer Serie gehörenden Jahreskalender gegenüber dem Jahresbeginn um eine unterschiedliche Anzahl von Monaten oder Bruchteilen eines Jahres verschoben sind. Somit können Jahreskalender zur Auswahl gestellt werden, die mit unterschiedlichen Monaten beginnen und dementsprechend auch mit unterschiedlichen Monaten enden, so dass unterschiedliche Interessenten jeweils nach ihren individuellen Wünschen Jahreskalender erwerben können, die einen über ein Jahr reichenden Zeitraum anzeigen, der aber mit einem vom Jahreswechsel abweichenden Zeitpunkt beginnt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Jahreskalender Teil einer Serie von wenigstens zehn oder elf Jahreskalendern mit jeweils mindestens zwölf Kalenderblättern oder Teil einer Serie von wenigstens vier oder fünf Jahreskalendern mit jeweils zumindest sechs Kalenderblättern usw. ist. Dies ergibt eine Serie von Jahreskalendern, bei denen alle jeweils denkbaren Beginne von Zeitanzeigen vorgesehen werden können, die vom Jahreswechsel abweichen.
  • Die den Jahreskalender bildenden Kalenderblätter können an ihrem oberen Bereich Lochungen oder Perforationen für Haltemittel und/oder als Sollreißstelle aufweisen. Somit kann ein derartiger Jahreskalender trotz seines verschobenen Anfangs in üblicher Weise gefertigt und gehaltert werden. Auch eine Aufhängevorrichtung in üblicher Form kann dabei vorgesehen werden.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
  • 1 in schaubildlicher Darstellung einen Jahreskalender mit einem das erste Kalenderblatt abdeckenden, einen Durchbruch aufweisenden Titelblatt, wobei der Durchbruch den Blick auf die Monatsangabe des ersten Kalenderblatts dieses Kalenders freigibt, in diesem Falle den Monat April, wobei gleichzeitig angedeutet ist, dass das letzte Blatt dieses Kalenders den März betrifft, also insgesamt ein Jahr umfasst ist, sowie
  • 2 in schaubildlicher Darstellung einen erfindungsgemäßen Kalender ohne Titelblatt oder mit umgewendetem Titelblatt, so dass das erste, echte briefmarken tragende Kalenderblatt sichtbar ist.
  • Ein im Ganzen mit 1 bezeichneter Jahreskalender weist mehrere, einander in Ausgangslage überdeckende, in den 1 und 2 der besseren Deutlichkeit halber etwas aufgefächerte Kalenderblätter 2 auf, die insgesamt für einen zeitlichen Ablauf von einem Jahr, nämlich von Anfang April bis Ende März eines Folgejahres, vorgesehen sind. Dabei wird in beiden Figuren deutlich, dass die Anordnung der in einem von ihnen umfassten und angezeigten Zeitablauf aufeinanderfolgenden Kalenderblätter 2 gegenüber einem Kalenderjahr beziehungsweise dem üblichen Jahresbeginn um vier Monate verschoben ist, dass heißt statt mit dem Januar fängt der Kalender gemäß den Ausführungsbeispielen erst mit dem vierten Monat, nämlich dem April an. Es wäre aber auch möglich, diesen Kalender mit einem anderen Monat, beispielsweise Februar oder Juni usw. beginnen zu lassen.
  • Dabei wird durch das letzte erkennbare, den März anzeigende Kalenderblatt verdeutlicht, dass die am Jahresanfang fehlenden Kalenderblätter, im Ausführungsbeispiel also die Kalenderblätter für Januar, Februar und März, hinter einem das Jahresende aufweisenden Kalenderblatt angeordnet sind, so dass der Jahreskalender 1 dennoch ein volles Jahr umfasst.
  • Die einzelnen Kalenderblätter 2 sind an einer spiralförmigen Halterung 8 angeordnet, an welcher sie jeweils unter Freigabe eines nächsten Kalenderblatts umwendbar sind, wobei aber auch denkbar ist, dass die Kalenderblätter 2 eine Sollreißstelle zum Abtrennen statt zum Umblättern haben.
  • In 1 ist dargestellt, dass der Jahreskalender 1 ein das erste Kalenderblatt 2 (April) abdeckendes Titelblatt 3 aufweist, welches im Bereich der Zeitangabe „April" des ersten oder obersten Kalenderblatts ein Fenster 4 oder einen Durchbruch aufweist, so dass schon vor dem Aufblättern dieses Titelblatts 3 erkennbar ist, mit welchem Zeitpunkt oder Monat der Jahreskalender 1 beginnt. Dadurch wird die Auswahl unter mehreren derartigen, beispielsweise eine Serie mit unterschiedlichen Monatsanfängen bildenden Jahreskalendern 1 erleichtert.
  • Beim Vergleich der 1 und 2 erkennt man, dass das das oberste Kalenderblatt 2 abdeckende Titelblatt 3 – wie auch die einzelnen Kalenderblätter 2 – umwendbar ist, so dass es in 2 nunmehr hinter dem letzten Kalenderblatt „März" angeordnet ist. Es könnte aber auch beispielsweise an einer Sollreißstelle abgetrennt werden oder ganz fehlen.
  • In 2 erkennt man ferner, dass die Kalenderblätter 2 eine oder mehrere Klarsichthüllen 5 mit einer oder zwei randoffenen Seiten tragen können, die entnehmbare Briefmarken 6 enthalten können. Somit kann der Jahreskalender 1 seine Schmuckwirkung durch echte Briefmarken erhalten, die gut geschützt sind und auch nach Ablauf des Kalenderjahres einem Sammler zur Verfügung stehen. Die Klarsichthüllen sind dabei aufgrund ihrer Durchsichtigkeit praktisch nicht erkennbar, entsprechen aber in ihrer Ausdehnung den dunklen Feldern, die sich unter den Briefmarken 6 befinden.
  • Am oberen Rand des Jahreskalenders befindet sich eine Aufhängevorrichtung 7, die gleichzeitig mit der Halterung 8 für die einzelnen Kalenderblätter 2 zusammenwirkt. Dabei haben im Ausführungsbeispiel die Kalenderblätter 2 an ihrem oberen Rand Lochungen oder Perforationen für diese Halterung 8, die die Form einer Wendel hat, welche diese Lochungen oder Perforationen durchsetzt. Gleichzeitig ergibt sich dadurch auch eine Sollreißstelle, so dass die Kalenderblätter 2 wahlweise umge wendet oder abgerissen werden können, je nach dem, wie bald ein Benutzer beispielsweise die Briefmarken 6 in eine Sammlung überführen möchte.

Claims (9)

  1. Jahreskalender (1) mit mehreren einander in Ausgangslage überdeckenden Kalenderblättern (2), die insgesamt einen zeitlichen Ablauf von wenigstens einem Jahr vorgesehen sind, wobei ein Kalenderblatt (2) für einen Bruchteil dieses Zeitablaufs, insbesondere für einen oder zwei Monate, vorgesehen ist und das nächste Kalenderblatt eine Fortsetzung davon bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der in dem von ihnen umfassten und angezeigten Zeitablauf aufeinander folgenden Kalenderblätter (2) gegenüber einem Kalenderjahr oder dem Jahresbeginn um wenigstens einen Monat oder um einen von den Kalenderblättern jeweils umfassten Bruchteil des Zeitablaufs verschoben ist und zumindest das oder die am Jahresanfang fehlenden Kalenderblätter hinter einem das Jahresende aufweisenden Kalenderblatt angeordnet sind und dass die einzelnen Kalenderblätter (2) insbesondere an einer Halterung (8) angeordnet sind, an welcher sie unter Freigabe eines jeweils nächsten Kalenderblatts umwendbar sind, und/oder dass wenigstens ein Teil der Kalenderblätter vorzugsweise eine Sollreißstelle zum Abtrennen hat.
  2. Jahreskalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein das erste Kalenderblatt (2) wenigstens teilweise abdeckendes Titelblatt (3) aufweist, welches im Bereich der Zeitangabe eines ersten oder obersten Kalenderblatts ein Fenster (4) oder einen Durchbruch aufweist.
  3. Jahreskalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das das oberste Kalenderblatt (2) zumindest bereichsweise abdeckende Titelblatt (3) umwendbar und/oder insbesondere an einer Sollreißstelle abtrennbar ist.
  4. Jahreskalender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Kalenderblätter (2), insbesondere mehrere oder alle Kalenderblätter, wenigstens eine Klarsichthülle (5) mit zumindest einer randoffenen Seite für eine entnehmbare Briefmarke (6) aufweist.
  5. Jahreskalender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klarsichthülle(n) (5) auf dem Kalenderblatt (2) oder auf den Kalenderblättern (2) insbesondere lösbar befestigt, zum Beispiel aufgeklebt ist (sind) .
  6. Jahreskalender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klarsichthülle(n) (5) mit zwei gegenüberliegenden offenen Seiten versehen ist (sind).
  7. Jahreskalender nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Teil einer mehrere Jahreskalender (1) umfassenden Serie ist und die zu dieser Serie gehörenden Jahreskalender (1) gegenüber dem Jahresbeginn um eine unterschiedliche Anzahl von Monaten oder Bruchteilen eines Jahres verschoben sind.
  8. Jahreskalender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er Teil einer Serie von wenigstens zehn oder elf Jahreskalendern (1) mit jeweils zumindest zwölf Kalenderblättern (2) oder Teil einer Serie von wenigstens vier oder fünf Jahreskalendern (1) mit jeweils zumindest sechs Kalenderblättern (2) usw. ist.
  9. Jahreskalender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ihn bildenden Kalenderblätter (2) an ihrem oberen Rand Lochungen oder Perforationen für Haltemittel (8) und/oder als Sollreißstelle aufweisen.
DE20319475U 2003-12-16 2003-12-16 Jahreskalender mit mehreren Kalenderblättern Expired - Lifetime DE20319475U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319475U DE20319475U1 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Jahreskalender mit mehreren Kalenderblättern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319475U DE20319475U1 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Jahreskalender mit mehreren Kalenderblättern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20319475U1 true DE20319475U1 (de) 2004-03-18

Family

ID=32038976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319475U Expired - Lifetime DE20319475U1 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Jahreskalender mit mehreren Kalenderblättern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20319475U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1681177A2 (de) 2005-01-17 2006-07-19 Hagen Dipl.-Ing. Sczepanski Terminkalender mit verschliessbaren Türchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1681177A2 (de) 2005-01-17 2006-07-19 Hagen Dipl.-Ing. Sczepanski Terminkalender mit verschliessbaren Türchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040025B4 (de) Tisch-Informationsträger
DE9413757U1 (de) Veränderbares Buch
DE20319475U1 (de) Jahreskalender mit mehreren Kalenderblättern
DE701767C (de) Kalender
AT521867A1 (de) Farbkarte
CH691457A5 (de) Ringheft mit Ringschiene für auswechselbare Blätter mit offenen Lochungen .
DE2336862C3 (de) Tagesabreißkalender
DE131186C (de)
DE60101241T2 (de) Einheit aus mehreren voneinander trennbaren Photorahmen
DE8106466U1 (de) "Kalender"
DE8815264U1 (de) Buch
DE10015735C2 (de) Druckereierzeugnis
DE7826477U1 (de) Schmuckkalender mit vorzugsweise nach Monaten eingeteilten Kalenderblättern
DE395236C (de) Jahres- und Dauerkalender
DE3143667A1 (de) Abreisskalender
DE20012813U1 (de) Tagebuch Wandkalender
DE4033779A1 (de) Mehrjahres-notizkalender
DE19639261C2 (de) Faltmappe
DE10328645B4 (de) Terminplaner
DE29916528U1 (de) Kalender
EP1681177A2 (de) Terminkalender mit verschliessbaren Türchen
DE202008002007U1 (de) Kalender
DE202007004743U1 (de) Zeitplaner, insbesondere Jahreskalender
DE202006002597U1 (de) Kalender, insbesondere Adventskalender für Muslime während des Monats Ramazan (Ramadan)
DE1885218U (de) Taschenkalender.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040422

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070703