DE20319065U1 - Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule - Google Patents

Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule Download PDF

Info

Publication number
DE20319065U1
DE20319065U1 DE20319065U DE20319065U DE20319065U1 DE 20319065 U1 DE20319065 U1 DE 20319065U1 DE 20319065 U DE20319065 U DE 20319065U DE 20319065 U DE20319065 U DE 20319065U DE 20319065 U1 DE20319065 U1 DE 20319065U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
side member
cross
carrier
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20319065U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Solar AG
Original Assignee
PHOENIX SONNENSTROM AG
Phonix Sonnenstrom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOENIX SONNENSTROM AG, Phonix Sonnenstrom AG filed Critical PHOENIX SONNENSTROM AG
Priority to DE20319065U priority Critical patent/DE20319065U1/de
Publication of DE20319065U1 publication Critical patent/DE20319065U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/018Means for preventing movements, e.g. stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/019Means for accommodating irregularities on mounting surface; Tolerance compensation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/455Horizontal primary axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Solaranordnung mit mittels einer Tragkonstruktion einer über einer Grundfläche gehaltenen Modulanordnung mit einem oder mehreren Solarmodulen, wobei die Tragkonstruktion
a) mehrere in einer Längsrichtung (x) beabstandete, mit der Grundfläche verankerte erste Träger,
b) wenigstens einen in Längsrichtung verlaufenden Längsträger, welcher auf den ersten Trägern befestigt ist,
c) mehrere in Längsrichtung beabstandete, quer zur Längsrichtung und gegen die Horizontale geneigt in einer Querrichtung (y) verlaufende Querträger, welche auf dem Längsträger befestigt sind
aufweist und wobei die Modulanordnung auf den Querträgern gehalten ist.

Description

  • Bei Solaranordnungen mit einem oder mehreren Solarmodulen ist die Ausrichtung der Modulflächen wesentlich für die erzielbare Flächenleistung der typischerweise ebenen Module. Die Flächennormale der Modulflächen weist im Regelfall zumindest annähernd nach Süden und ist gegen die Horizontale um einen vorzugsweise von der geographischen Breite des Aufstellungsorts abhängigen Winkel geneigt.
  • Während bei einer Montage der Solarmodule auf einer schrägen Dachfläche die Modulflächen typischerweise parallel zur Dachfläche gelegt werden, werden für andere Aufstellungsorte Tragkonstruktionen unterschiedlicher Ausgestaltung eingesetzt. Aus der DE 200 08 509 U1 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Tragkonstruktion für die Aufstellung einer Solaranordnung auf einer ebenen Fläche, insbesondere einem Flachdach bekannt, bei welcher handelsübliche Betonformsteine kostengünstig als Teil eines standfesten Unterbaus eingesetzt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere vorteilhafte Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für Solarmodule anzugeben.
  • Die Erfindung ist im Anspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Solaranordnung zeichnet sich durch einen einfachen, stabilen und kostengünstigen Aufbau aus. Die Erfindung ist insbesondere für die Freilandaufstellung geeignet, wobei günstigerweise auf die Planierung der Grundfläche und/oder auf Betonfundamente oder Aushebungen verzichtet werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführung sind die ersten Träger als gerade Profile mit vertikaler Ausrichtung in das Erdreich eingesenkt, insbesondere ohne weitere Arbeiten an der Erdbodenfläche in das Erdreich eingerammt.
  • Von besonderem Vorteil ist die Verwendung eines Leitplanken-Profils für den Längsträger, da hierdurch zum einen ein Standardbauteil fertig zur Verfügung steht und zum anderen auch kostengünstig Leitplanken, welche aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden, über den Gebrauchtmarkt erworben und verbaut werden können. Das Leitplanken-Profil weist zudem für den Einsatz in der erfindungsgemäßen Solaranordnung besonders vorteilhafte statische Eigenschaften auf, welche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Beschränkung auf lediglich einen Längsträger, welcher in Längsrichtung aus mehreren Teilabschnitten bestehen kann, erlauben. Vorteilhaft ist auch die Kabelführung im Mittelteil eines solchen Leitplankenprofils oder eines Profils ähnlicher Form.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung richtet sich auf die Möglichkeit, den Anstellwinkel der Flächennormalen der Solarmodule gegen die Horizontale auf einfache Weise veränderlich zu machen, wofür eine Anordnung mit genau einem gegebenenfalls in Abschnitte unterteilten Längsträger besonders vorteilhaft ist. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, die Ausrichtung der Querträger um die Längsachse des Längsträgers veränderbar zu machen oder vorzugsweise die Ausrichtung des Längsträgers um seine Längsachse bezüglich der ersten Träger veränderbar zu gestalten. Der Längsträger kann hierfür auch als Rohr mit kreisrundem Querschnitt ausgeführt sein. Eine Ausrichtbarkeit der Flächennormalen der Solarmodule kann auch durch Verdrehbarkeit der Querträger relativ zum Längsträger um dessen Längsachse gegeben sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
  • 1 eine Zusammenbauzeichnung einer ersten bevorzugten Ausführung,
  • 2 eine Seitenansicht zu 1,
  • 3 ein Querträgerprofil,
  • 4 eine vorteilhafte Ausführung mit veränderbarer Modulausrichtung in Seitenansicht,
  • 5 eine Schrägansicht einer Anordnung mit veränderbarer Modulausrichtung.
  • Die in 1 mit getrennten Elementen vor dem Zusammenbau skizzierte Solaranordnung sei für eine Modulanordnung mit fünf photovoltaischen Solarmodulen SM vorgesehen. Die Solarmodule SM sind typischerweise eben und weisen vorzugsweise alle die gleichen Abmessungen mit einer Erstreckung Mx in Längsrichtung x und My in Querrichtung y auf.
  • Die Tragkonstruktion enthalte im skizzierten Beispiel insbesondere erste Träger SP, einen Längsträger vorzugsweise aus Leitplanken-Profilen LP sowie Querträger QT.
  • Die ersten Träger dienen zur Verankerung der Solaranordnung auf einer Grundfläche. Insbesondere für Freilandaufstellung der Solaranlage sind die ersten Träger SP vorteilhaft als gerade Tragpfosten ausgeführt, welche bevorzugt in vertikaler Ausrichtung in das Erdreich gerammt werden. Hierdurch kann vorteilhafterweise auf ein Fundament und/oder auf eine besondere Vorbearbeitung der Grundfläche, z. B. Einebnen verzichtet werden. Die Solaranlage kann somit vorteilhafterweise auch auf unebenem Grund und mit minimalem Eingriff in die Grundfläche mit dieser verankert werden.
  • Die ersten Träger sind vorteilhafterweise durch nach einer Seite offene Profile ausgeführt, so dass durch Durchbrüche in der Profilwand reichende Befestigungselemente, wie Schrauben, Bolzen und dergleichen von beiden Wandseiten gut zugänglich sind. Die ersten Träger sind vorzugsweise aus einem ebenen Ausgangsmaterial, z. B. einem Stahlblech durch Verformen, insbesondere Abkanten oder Rollen herstellbar und dadurch besonders kostengünstig. Die ersten Träger können insbesondere in bevorzugter handelsüblicher Ausführung einen Sigma-Querschnitt aufweisen.
  • Die ersten Träger können auch als Rahmenkonstruktionen mit mehreren Streben, als Betonsockel, als Kombinationen hiervon ausgeführt sein.
  • Der Längsträger kann wie skizziert in Längsrichtung x aus mehreren Teilstükken zusammengesetzt sein, wobei die Teilstücke an den einander in Längsrichtung zuweisenden Enden durch ein Verbindungsstück oder vorzugsweise wie durch den Pfeil angedeutet durch gegenseitige Überlappung in Längsrichtung unter Einsatz nicht explizit eingezeichneter Fügeelemente, wie Schrauben, Bolzen, Niete usw. miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest in einem solchen Verbindungsbereich benachbarter Teilstücke sowie in den in Längsrichtung entgegengesetzten Endbereichen des Längsträgers jeweils ein erster Träger SP zur vertikalen Abstützung des Längsträgers vorhanden. Je nach Länge der Teilstücke des Längsträgers können auch erste Träger SP an Zwischenpositionen vorgesehen sein. Durch die hohe Biegesteifigkeit des Leitplanken-Profils ist die Positionierung der ersten Träger relativ zum Längsträger in Längsrichtung aber nicht besonders kritisch.
  • Zur Befestigung des Längsträgers auf den ersten Trägern sind vorteilhafterweise Verbindungselemente vorgesehen, welche dem Längsträger zuweisend eine gegen die Horizontale um den für die Flächennormalen der Solarmodule gewünschten Ausrichtungswinkel geneigte Befestigungsfläche BF aufweisen. Die Verbindungselemente können insbesondere wie skizziert als zu den ersten Trägern hin offene U-förmige Bügel VB ausgebildet sein, welche mit zwei parallelen vertikalen Flächen an den ersten Trägern anliegen, insbesondere diese außen umgreifen, und mit dem Träger verbunden sind, vorzugsweise mittels Fügeelementen, wie Schrauben, Bolzen, Nieten usw.
  • Zwischen erste Träger SP und Leitplanken-Profile LP können zusätzlich noch Aussteifungselemente, z. B. in Form von trapezförmig abgewinkelten Sicherungsbügeln SB eingefügt sein, welche die Leitplanken-Profile gegen Verformungen um deren zur Längsrichtung x parallele Längsachse aussteifen. Hierdurch kann vorteilhafterweise die Blechstärke der Leitplanken-Profile gering und somit Materialkosten und Gewicht der Längsträger niedrig gehalten werden. Die Sicherungsbügel können demgegenüber mit größerer Wandstärke ausgeführt sein. Die Sicherungsbügel können insbesondere vorteilhafterweise mit dem Längsträger verschweißt sein.
  • Die Sicherungsbügel SB als Aussteifungselemente und die Verbindungsbügel VB als Verbindungselemente können auch in einem gemeinsamen Element zusammengefasst sein. Die im skizzierten Beispiel getrennten Elemente sind besonders einfach durch Abkanten von bandförmigem Ausgangsmaterial erhältlich und somit besonders kostengünstig. Insbesondere ist auch bei dem Verbindungsbügel auf besonders einfache Weise die gewünschte Neigung der Befestigungsfläche BF erreichbar.
  • Der Längsträger weist vorteilhafterweise im Querschnitt ein Hutprofil mit einer ersten Befestigungsfläche BL1, welche den ersten Trägern SP bzw. den Verbindungselementen VB und gegebenenfalls den Sicherungsbügeln zugewandt ist und einer geteilten zweiten Befestigungsfläche BL2, auf welcher die Querträger QT befestigt werden auf. Die beiden Befestigungsflächen sind vorzugsweise parallel und dabei in Richtung ihrer Flächennormalen beabstandet. Über die Neigung der Befestigungsfläche BF des Verbindungselements VB gegen die Horizontale ergibt sich dann dieselbe Neigung auch für die zweite Befestigungsfläche und die Ausrichtung der Querträger. Vorteilhafterweise können in dem mittleren Abschnitt zwischen den Teilflächen BL2 elektrische Kabel KA verlaufen (2).
  • Der Längsträger besitzt vorteilhafterweise im vertikalen Querschnitt ein Hutprofil, dessen innere Flanken zwischen der ersten und der zweiten Befestigungsfläche vorzugsweise trapezförmig gegen die Flächennormale der Befestigungsflächen BL1, BL2 geneigt sind. Leitplanken weisen vorteilhafterweise diese Merkmale auf und sind daher als fertig verfügbare Standardbauteile besonders geeignet und als Gebrauchtware auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten bevorzugt. Bei Leitplanken sind typischerweise die Sicherungsbügel bereits mit dem Längsträger verschweißt.
  • In anderer Ausführung können die erste und die zweite Befestigungsfläche des Längsträgers auch gegeneinander geneigt verlaufen, so dass bei horizontaler Befestigungsfläche des Verbindungselements die Neigung der Solarmodule gegen die Horizontale bestimmt ist durch den Neigungswinkel zwischen den beiden Befestigungsflächen des Längsträgers. Bevorzugt ist aber für den Längsträger das Hutprofil, insbesondere in Form des Leitplankenprofil, mit parallelen ersten und zweiten Befestigungsflächen und Einstellung der Solarmodul-Neigung über die Verbindungselemente, da dann auch die Längsträger unabhängig vom benötigten Neigungswinkel der Solarmodule immer einheitlich eingebaut und auf Vorrat gehalten werden können und für unterschiedliche Neigungswinkel lediglich unterschiedliche Verbindungselemente benötigt werden. Insbesondere können auch die ersten Träger in anderer als vertikaler Ausrichtung mit der Grundfläche verankert sein und der Neigungswinkel die Solarmodule wiederum einfach über die Verbindungselemente eingestellt werden.
  • Die Querträger QT werden auf der zweiten Befestigungsfläche BL2 des Längsträgers befestigt, insbesondere mittels Fügeelementen wie Schrauben, Bolzen, Nieten oder Kombinationen hiervon. Die Querträger QT sind vorzugsweise lineare Profite. Besonders vorteilhaft ist die Ausführung der Querträger als T-Profile oder insbesondere Hutprofile mit von einem Mittelteil seitlich abstehenden Flächen, welche vorteilhaft als Auflageflächen für die in Querrichtung y verlaufenden Kanten der Solarmodule dienen. Bei der bevorzugten Ausführung der Querträger als Hutprofile kann der Mittelteil des Profils sowohl zur Befestigung der Querträger auf der zweiten Befestigungsfläche des Längsträgers als auch zur Aufnahme von Halteelementen für die Solarmodule dienen. Die Solarmodule sind vorteilhafterweise auf den Querträgern in Richtung der Flächennormale der Solarmodule klemmend gehalten, so das keine besondere Abstimmung zwischen modulseitigen Befestigungsvorrichtungen und Querträgern vorgenommen werden muss. Zur Sicherung der Solarmodule gegen Abrut schen entlang der Querrichtung y auf den Querträgern kann vorteilhafterweise an den unteren Enden der Querträger ein Sicherungsanschlag z. B. in Form eines die unteren Enden der Querträger in Längsrichtung x durchgehend verbindenden Schiene oder vorzugsweise durch lediglich an den unteren Enden der einzelnen Querträger vorgesehene Sicherungselemente wie z. B. einen Bolzen, Splint, Schraube etc. vorgesehen sein, welche in x-Richtung durch den mittleren Teil des Querträgerprofils geführt sind und über den Auflageflächen der Querträger verlaufen. In 3 ist ein Schnittbild durch eine vorteilhafte Ausführung eines Querträgers als Hutprofil geführt, dessen innere Flanken HF die Solarmodule gegen seitliche Verschiebung in x-Richtung sichern und deren seitlich abstehende Flächen KF als Auflage für die Seitenkanten der Solarmodule SM dienen. Als Sicherungselement ist ein Splint ST durch die Flanken HF gesteckt, welcher über den Auflageflächen KF verläuft und so ein Abrutschen der Solarmodule entlang der Querträger in der zur Zeichenebene der 3 senkrechten y-Richtung verhindert. Im Mittelteil MT des Hutprofils des skizzierten Querträgers können vorteilhafterweise Bohrungen HB zur Durchführung von Bolzen, Schrauben etc. als Fügeelementen FE für die Befestigung der Querträger auf dem Längsträger und/oder für die Befestigung von Klemmelementen KE auf den Querträger vorgesehen sein. In den Bohrungen können in montagefreundlicher Weise auch Gewinde für Schrauben vorbereitet sein, insbesondere auch in Form von eingesetzten Muttern, insbesondere Blindnietmuttern. Für die Querträger sind viele verschiedene Profilquerschnitte geeignet.
  • Ein Abrutschen der Solarmodule entlang der Querträger kann auch durch anders gestaltete Abrutschsicherungen an Querträgern und/oder an den Solarmodulen verhindert sein. So kann z. B. in einer vorteilhaften Ausführung ein Abschnitt am unteren Ende der Querträger, z. B. im Anschluss an die vertikalen Seitenflächen HF und/oder der Auflageflächen KF als Lasche umgebogen sein. In wieder anderer Ausführung können Anschlagelemente an den Solarmodulen vorgesehen sein, welche am oberen Ende der Querträger und/oder an dem Längsträger anliegen.
  • In der Seitenansicht nach 2 ist eine bevorzugte Anordnung mit genau einem Längsträger skizziert. Die ersten Träger sind mit vertikaler Ausrichtung durch einen nicht notwendig ebenen Erdboden als Grundfläche GF in das Erdreich eingerammt, wobei vorteilhafterweise der unterhalb der Oberfläche befindliche Teil der ersten Träger SP eine Länge HU von wenigstens 30 % bzw. der oberhalb der Oberfläche liegende Abschnitt der Länge HO maximal 70 % der Gesamtlänge HO + HU der ersten Träger SP beträgt.
  • Ein U-förmiger Bügel VB ist als Verbindungselement mit nach unten gerichteter Öffnung der U-Form und mit an dem oberen Ende des ersten Trägers SP anliegenden parallelen vertikalen Schenkeln an den ersten Querträger verschraubt. Die Befestigungsfläche BF des Verbindungselements VB als Mittelteil der U-Form ist gegen die Horizontale geneigt. In anderer nicht skizzierter Ausführung kann das Verbindungselement auch nur einen Schenkel zur Befestigung an dem ersten Träger aufweisen.
  • Unter Zwischenfügung eines stabilen trapezförmigen Sicherungsbügels SB ist der Längsträger mit der Mittelfläche seines schräg nach oben offenen Mittelteils als erste Befestigungsfläche BL1 mit dem Verbindungselement VB verschraubt. Bei der bevorzugten Verwendung von Leitplanken als Längsträger sind die Sicherungsbügel typischerweise bereits mit dem Längsträger in fertigen Standardbauteilen verschweißt. Der Sicherungsbügel stützt die äußeren Enden der die zweite Befestigungsfläche bildenden in Querrichtung y beidseitig nach außen weisenden Seitenflächen des Hutprofils des Längsträgers ab. Der Sicherungsbügel kann je nach zu erwartender Verwindungsbelastung des Längsträgers mehr oder weniger stark ausgebildet sein oder auch ganz entfallen, so dass im letztgenannten Fall die erste Befestigungsfläche BL1 des Längsträgers direkt auf der Befestigungsfläche BF des Verbindungselements VB aufliegt. Die stabilisierende Funktion des Sicherungsbügels für das Längsträgerprofll und die Befestigungsfunktion des Verbindungselements VB können auch in einem einzigen komplexer gestalteten Teil vereint sein.
  • Die Querträger QT sind mittels Fügeelementen FEL, insbesondere Schrauben, auf der zweiten Befestigungsfläche BL2 des Längsträgers befestigt. Die Fügeelemente FEL liegen dabei vorteilhafterweise in y-Richtung möglichst weit voneinander beabstandet nahe dem außen liegenden Rändern der in y-Richtung zweigeteilten Befestigungsfläche. Die Erstreckung der zweiten Befestigungsfläche BL2 in y-Richtung beträgt vorteilhafterweise wenigstens 150 mm, insbesondere wenigstens 180 mm.
  • Der Längsträger liegt in y-Richtung vorteilhafterweise zumindest annähernd in der Mitte der Erstreckung My der Solarmodule mit einer Abweichung von maximal 0,2 My, insbesondere maximal 0,1 My von der exakten Mittenposition. Die Länge der Querträger Qy beträgt vorteilhafterweise wenigstens 60 % der Erstreckung My der Solarmodule in y-Richtung. Fügeelemente FEM zur klemmenden Halterung der Solarmodule SM auf den Querträgern liegen vorteilhafterweise in y-Richtung weit auseinander in den entgegengesetzten Endbereichen der Querträger. Weitere Zwischenpositionen im Verlauf der Querträger für die Halterung der Solarmodule können zusätzlich vorgesehen sein.
  • Bei der in 4 in Seitenansicht mit Blickrichtung in Längsrichtung x skizzierten Anordnung ist ein Stützpfosten SP4 als erster Träger an L-förmigen Betonelementen als Sockeln SO zur Aufstellung auf einer Bodenfläche BF befestigt, so dass eine solche Anordnung auch auf Flächen wie z. B. Flachdächern aufgestellt werden kann. Die Kombination von Sockeln SO und Stützpfosten SP4 kann an sich durch Unterkonstruktionen vielfältiger Art ersetzt sein. In dem Beispiel nach 5 sind vertikale Stützpfosten SP5 in Sockeln S05 einbetoniert. Bei der Anordnung nach 4 ist der Stützpfosten SP4 mit den Sockeln SP4 verschraubt.
  • Als Längsträger ist in den Beispielen der 4 und 5 ein Rohr R0 mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen. Zur Verbindung von erstem Träger und Längsträger ist in dem skizzierten Beispiel eine Kombination von Haltewinkeln HW und Rohrschellen SCH vorgesehen. Das Rohr R0 ist in den Rohrschellen in verschiedenen Winkellagen um seine Längsachse verdrehbar und kraftschlüssig festlegbar. Die Querträger können auf dem Längsträger in an sich bekannter Weise festlegbar sein, insbesondere auch ihrerseits mit weiteren Rohrschellen auf dem Längsträger befestigt sein. Die Verdrehbarkeit des Längsträgers um seine Längsachse relativ zu dem ersten Träger ermöglicht vorteilhafterweise die Einstellung bzw. Veränderung des Ausrichtungswinkels der Flächennormalen der Solarmodule kollektiv und gleichzeitig für alle auf einem gemeinsamen Längsträger gehaltenen Module. Alternativ oder zusätzlich zur Verdrehbarkeit des Längsträgers um seine Längsachse kann auch vorgesehen sein, dass die Querträger um die Längsachse des Längsträgers relativ zu diesem verdrehbar und in unterschiedlichen Drehstellungen festlegbar sind. Eine Verdrehbarkeit des Längsträgers um seine Längsachse relativ zu den ersten Trägern ist auch bei nicht kreisrundem Querschnitt des Längsträgers, insbesondere auch bei der bevorzugten Ausführung des Längsträgers als Leitplankenprofil möglich, indem die Verbindungselemente zwischen erstem Träger und Längsträger entsprechend in dem Fachmann an sich geläufiger Weise ausgeführt sind. In 5 ist durch den Pfeil V3 die Verdrehbarkeit des Längsträgers R0 um seine Längsachse LA angedeutet. Weitere vorteilhafte Einstellmöglichkeiten sind für eine veränderliche Höhe über den Sockeln durch den Pfeil V1 und für eine Verkippung der Verbindungselemente durch den Pfeil V2 angedeutet.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims (23)

  1. Solaranordnung mit mittels einer Tragkonstruktion einer über einer Grundfläche gehaltenen Modulanordnung mit einem oder mehreren Solarmodulen, wobei die Tragkonstruktion a) mehrere in einer Längsrichtung (x) beabstandete, mit der Grundfläche verankerte erste Träger, b) wenigstens einen in Längsrichtung verlaufenden Längsträger, welcher auf den ersten Trägern befestigt ist, c) mehrere in Längsrichtung beabstandete, quer zur Längsrichtung und gegen die Horizontale geneigt in einer Querrichtung (y) verlaufende Querträger, welche auf dem Längsträger befestigt sind aufweist und wobei die Modulanordnung auf den Querträgern gehalten ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Träger gerade metallische Profile enthalten.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Träger fundamentfrei unter die Grundfläche eingesenkt sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Träger mit wenigstens 30 % ihrer gesamten vertikalen Erstreckung unter der Grundfläche liegen.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche durch den Erdboden gebildet ist und die ersten Träger in das Erdreich eingesenkt, insbesondere eingerammt sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Längsträgers auf den ersten Träger über Verbindungselemente erfolgt, welche vertikale Flächen zu den ersten Trägern hin und gegen die Horizontale geneigte Flächen zu dem Längsträger hin aufweisen.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente nach unten zu den ersten Trägern hin offene U-förmige Bügel bilden, welche mit zwei parallelen vertikalen Flächen an den ersten Trägern befestigt sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger nicht eben ausgeführt ist und eine erste Befestigungsfläche zu den ersten Trägern hin aufweist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger eine zweite Befestigungsfläche aufweist, auf welcher die Querträger befestigt sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Befestigungsfläche parallel zueinander und zur Längsrichtung und gegen die Horizontale geneigt verlaufen und voneinander beabstandet sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger im Querschnitt zumindest angenähert ein Hutprofil bildet.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger aus einem verformten Blech oder einem Strangpressprofil besteht.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger durch ein Leitplankenprofil gebildet ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger aus mehreren in Längsrichtung aufeinanderfolgenden und vorzugsweise überlappenden Teilstücken zusammengesetzt ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass erste träger in Längsrichtung an Verbindungsstellen von Teilstücken liegen.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Längsträger vorhanden ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Längsträger zumindest annähernd in der Mitte der Erstreckung der Solarmodule in Richtung der Querträger liegt.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Querträger in Querrichtung wenigstens 60 % der Länge der Solarmodule in Querrichtung beträgt.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Querträger ein zum Längsträger hin offenes Hutprofil aufweist.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Solarmodule auf den Querträgern aufliegen und klemmend gehalten sind.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an Querträgern und/oder an Solarmodulen Mittel zur Abrutschsicherung durch Formanschlag in Querrichtung vorgesehen sind.
  22. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (LT, R0) um seine Längsachse (LA) verdrehbar und in verschiedenen Drehpositionen bezüglich der ersten Träger festlegbar ist.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger um die Längsachse (LA) des Längsträgers relativ zu diesem verdrehbar und in unterschiedlichen Drehpositionen festlegbar sind.
DE20319065U 2003-12-09 2003-12-09 Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule Expired - Lifetime DE20319065U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319065U DE20319065U1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319065U DE20319065U1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20319065U1 true DE20319065U1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31970143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319065U Expired - Lifetime DE20319065U1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20319065U1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023971A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Vto Verkehrstechnik Gmbh Olbernhau Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
WO2007128401A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-15 Alessandro Chiorlin Support device for photovoltaic panels intended for installations for the production of electrical energy
WO2008009530A2 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Phoenix Solar Aktiengesellschaft Traganordnung für solaranlage und solaranlage mit einer solchen traganordnung
DE102005039494B4 (de) * 2005-08-18 2008-02-07 Franke, Günter Verwendung einer Photovoltaik-Anlage
DE102007020234A1 (de) 2007-04-23 2008-10-30 Haticon Gmbh Vorrichtung zur Aufstellung von Solarmodulen
DE202009001644U1 (de) 2009-02-10 2009-06-10 Sru Solar Ag Tragsysten zum Anordnen einer Vielzahl von Solarmodulen/Solarkollektoren
EP2071102A2 (de) * 2007-12-13 2009-06-17 Autostrade per L'Italia S.p.A. Struktur zum Tragen von photovoltaischen Paneelen
DE102008005733A1 (de) 2008-01-23 2009-09-17 SGGT Straßenausstattungen GmbH Tragkonstruktion für Solarmodule
WO2010028611A2 (en) 2008-09-10 2010-03-18 Petr Horanek Support structure of photovoltaic device
WO2010130736A2 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh&Co. Kg Traganordnung für solarmodule
DE202010008482U1 (de) 2010-09-08 2010-11-25 Ibc Solar Ag Verstärkung eines Flächenelements mit Rahmen
WO2010133188A2 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Ekosolar S.R.O. Carrying construction of solar system
DE102009022731A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Photovoltaische Anlage aus Dünnschichtsolarmodulen
DE202010012826U1 (de) 2010-09-18 2011-01-05 Beck Energy Gmbh Parkplatzüberdachung mit applizierten Solarmodulen
DE102009052001A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Traganordnung für Photovoltaikmodule
EP2356691A2 (de) 2008-11-19 2011-08-17 Terrafix GmbH Montageanordnung für solarpaneele
ITPS20100011A1 (it) * 2010-04-08 2011-10-09 Ecometallo Srl Struttura di supporto al terreno per moduli fotovoltaici
ITMI20100754A1 (it) * 2010-04-30 2011-10-31 Green Energy S R L Pensilina solare a struttura semplificata
DE102010022914A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Rudolf Harlos Montagesysteme für PV-Module
DE102012109653A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 HESCO s.r.o. Struktur-Tragkonstruktion für ein Solarsystem
EP2669959A2 (de) 2012-05-31 2013-12-04 HILTI Aktiengesellschaft Tragkonstruktion für Solarpaneele
EP2362163A3 (de) * 2010-02-19 2014-04-23 Robert Bosch GmbH Tragkonstruktion für ein PV-Modul
DE102012221759A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Terrafix Gmbh Tragstruktur mit zumindest einem dünnwandigen Träger
US8777176B2 (en) 2007-04-23 2014-07-15 Haticon Gmbh Device for mounting solar modules
DE202014009173U1 (de) 2014-11-19 2015-02-24 Matthias Schönhardt Einteiliges Tragsystem zur Anordnung einer Vielzahl von Solarmodulen/Solarkollektoren auf Dachflächen oder Freiflächen
WO2015124705A3 (de) * 2014-02-20 2015-10-15 Hans-Jörg Häller Solarkollektor zum erwärmen von gasen
EP2848752A4 (de) * 2012-04-26 2016-01-27 Kyocera Corp Solarzellenvorrichtung
EP3052817A4 (de) * 2013-10-02 2017-06-21 Array Technologies, Inc. Halteklammeranordnungen und -verfahren
US10069455B2 (en) 2013-10-02 2018-09-04 Array Technologies, Inc. Mounting bracket assemblies and methods
US10536109B2 (en) 2016-06-12 2020-01-14 Array Technologies, Inc. Clip-on mounting rails, mounting brackets, and methods of mounting solar modules
WO2020225251A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Robert Zimmermann Solarmodulhaltevorrichtung und verfahren zur herstellung einer solarmodulhaltevorrichtung
US12047032B2 (en) 2020-05-05 2024-07-23 Robert Zimmermann Solar module holding device, and method for producing a solar module holding device

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023971B4 (de) * 2005-05-20 2008-05-21 Vto Verkehrstechnik Gmbh Olbernhau Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen mit in einer Reihe aufgestellten Pfosten
DE102005023971A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Vto Verkehrstechnik Gmbh Olbernhau Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
DE102005039494B4 (de) * 2005-08-18 2008-02-07 Franke, Günter Verwendung einer Photovoltaik-Anlage
WO2007128401A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-15 Alessandro Chiorlin Support device for photovoltaic panels intended for installations for the production of electrical energy
WO2008009530A2 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Phoenix Solar Aktiengesellschaft Traganordnung für solaranlage und solaranlage mit einer solchen traganordnung
WO2008009530A3 (de) * 2006-07-21 2008-03-13 Phoenix Solar Ag Traganordnung für solaranlage und solaranlage mit einer solchen traganordnung
DE102007020234A1 (de) 2007-04-23 2008-10-30 Haticon Gmbh Vorrichtung zur Aufstellung von Solarmodulen
US8777176B2 (en) 2007-04-23 2014-07-15 Haticon Gmbh Device for mounting solar modules
EP2071102A3 (de) * 2007-12-13 2010-04-21 Autostrade per L'Italia S.p.A. Struktur zum Tragen von photovoltaischen Paneelen
EP2071102A2 (de) * 2007-12-13 2009-06-17 Autostrade per L'Italia S.p.A. Struktur zum Tragen von photovoltaischen Paneelen
DE102008005733B4 (de) * 2008-01-23 2009-10-22 SGGT Straßenausstattungen GmbH Tragkonstruktion für Solarmodule
DE102008005733A1 (de) 2008-01-23 2009-09-17 SGGT Straßenausstattungen GmbH Tragkonstruktion für Solarmodule
WO2010028611A2 (en) 2008-09-10 2010-03-18 Petr Horanek Support structure of photovoltaic device
EP2356691A2 (de) 2008-11-19 2011-08-17 Terrafix GmbH Montageanordnung für solarpaneele
DE202009001644U1 (de) 2009-02-10 2009-06-10 Sru Solar Ag Tragsysten zum Anordnen einer Vielzahl von Solarmodulen/Solarkollektoren
WO2010130736A2 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh&Co. Kg Traganordnung für solarmodule
DE102009003151A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Traganordnung für Solarmodule
US8882073B2 (en) 2009-05-15 2014-11-11 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Support arrangement for solar modules
WO2010130736A3 (de) * 2009-05-15 2011-03-03 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh&Co. Kg Traganordnung für solarmodule
WO2010133188A2 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Ekosolar S.R.O. Carrying construction of solar system
DE102009022731A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Photovoltaische Anlage aus Dünnschichtsolarmodulen
DE102009052001A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Traganordnung für Photovoltaikmodule
WO2011045177A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Traganordnung für photovoltaikmodule
EP2362163A3 (de) * 2010-02-19 2014-04-23 Robert Bosch GmbH Tragkonstruktion für ein PV-Modul
ITPS20100011A1 (it) * 2010-04-08 2011-10-09 Ecometallo Srl Struttura di supporto al terreno per moduli fotovoltaici
ITMI20100754A1 (it) * 2010-04-30 2011-10-31 Green Energy S R L Pensilina solare a struttura semplificata
DE102010022914A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Rudolf Harlos Montagesysteme für PV-Module
DE202010008482U1 (de) 2010-09-08 2010-11-25 Ibc Solar Ag Verstärkung eines Flächenelements mit Rahmen
DE202010012826U1 (de) 2010-09-18 2011-01-05 Beck Energy Gmbh Parkplatzüberdachung mit applizierten Solarmodulen
DE102012109653A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 HESCO s.r.o. Struktur-Tragkonstruktion für ein Solarsystem
US9553543B2 (en) 2012-04-26 2017-01-24 Kyocera Corporation Photovoltaic system
EP2848752A4 (de) * 2012-04-26 2016-01-27 Kyocera Corp Solarzellenvorrichtung
EP2669959A2 (de) 2012-05-31 2013-12-04 HILTI Aktiengesellschaft Tragkonstruktion für Solarpaneele
DE102012209162A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Hilti Aktiengesellschaft Tragkonstruktion für Solarpaneele
DE102012221759A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Terrafix Gmbh Tragstruktur mit zumindest einem dünnwandigen Träger
EP3052817A4 (de) * 2013-10-02 2017-06-21 Array Technologies, Inc. Halteklammeranordnungen und -verfahren
US10069455B2 (en) 2013-10-02 2018-09-04 Array Technologies, Inc. Mounting bracket assemblies and methods
WO2015124705A3 (de) * 2014-02-20 2015-10-15 Hans-Jörg Häller Solarkollektor zum erwärmen von gasen
DE202014009173U1 (de) 2014-11-19 2015-02-24 Matthias Schönhardt Einteiliges Tragsystem zur Anordnung einer Vielzahl von Solarmodulen/Solarkollektoren auf Dachflächen oder Freiflächen
US10536109B2 (en) 2016-06-12 2020-01-14 Array Technologies, Inc. Clip-on mounting rails, mounting brackets, and methods of mounting solar modules
US10917039B2 (en) 2016-06-12 2021-02-09 Array Technologies, Inc. Clip-on mounting rails, mounting brackets, and methods of mounting solar modules
WO2020225251A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Robert Zimmermann Solarmodulhaltevorrichtung und verfahren zur herstellung einer solarmodulhaltevorrichtung
US12047032B2 (en) 2020-05-05 2024-07-23 Robert Zimmermann Solar module holding device, and method for producing a solar module holding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20319065U1 (de) Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule
EP2900585B1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
DE102005015346A1 (de) Trageinrichtung
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE202008003148U1 (de) Anordnung mehrerer Sonnenkollektoren
DE102005023971B4 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen mit in einer Reihe aufgestellten Pfosten
DE202005008159U1 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
DE202020104397U1 (de) Photovoltaikanlage
EP3781762B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung eines schwimmbeckens
DE202011003490U1 (de) Halteklammer
EP2669451A2 (de) Tragkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion
EP2913606B1 (de) Ständeranordnung für ein Solarpaneel
EP2455305B1 (de) Silo
EP2378563A2 (de) Montagesystem für Solarmodule
EP3216930A1 (de) Entwässerungsrinne
DE102010017803A1 (de) Gerüststütze für eine Gabione
DE3309542C2 (de) Zaunelement mit dreidimensionaler Profilierung
DE102010016529A1 (de) Montagesystem für Solarmodulen und Verfahren zur Montage einer Solaranlage
DE202010010140U1 (de) Perfektionierte schwenkbare Stütze für Solarpaneele
DE102009037978B4 (de) Traggerüst für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Verfahren zur Montage eines Traggerüsts
EP3296475B1 (de) Balkon und verfahren zur herstellung eines solchen balkons
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE102013007406A1 (de) Freiland-Montagesystem für Solarmodule
DE202008011670U1 (de) Trägervorrichtungen für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie
AT14840U1 (de) Carport

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040401

R021 Search request validly filed

Effective date: 20050622

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060426

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070111

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PHOENIX SOLAR AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PHOENIX SONNENSTROM AG, 89075 ULM, DE

Effective date: 20070829

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100120

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120105

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right