DE20307607U1 - Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse - Google Patents

Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse Download PDF

Info

Publication number
DE20307607U1
DE20307607U1 DE20307607U DE20307607U DE20307607U1 DE 20307607 U1 DE20307607 U1 DE 20307607U1 DE 20307607 U DE20307607 U DE 20307607U DE 20307607 U DE20307607 U DE 20307607U DE 20307607 U1 DE20307607 U1 DE 20307607U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
shielding sleeve
lighting arrangement
shielding
gas discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20307607U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
ZUMTOBEL STAFF GmbH DORNBIRN
Zumtobel Staff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZUMTOBEL STAFF GmbH DORNBIRN, Zumtobel Staff GmbH filed Critical ZUMTOBEL STAFF GmbH DORNBIRN
Priority to DE20307607U priority Critical patent/DE20307607U1/de
Priority to EP04009233.0A priority patent/EP1482534B1/de
Priority to NO20042016A priority patent/NO20042016L/no
Publication of DE20307607U1 publication Critical patent/DE20307607U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • H01J61/523Heating or cooling particular parts of the lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/72Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Beleuchtungsanordnung, aufweisend eine zylinderartige längliche Gasentladungslampe (1), an deren beiden Stirnenden jeweils eine in das Innere des Lampenkörpers ragende Lampenelektrode (2a, 2b) sowie entsprechende elektrische Zuleitungen (3a, 3b) angeordnet sind, sowie eine eines der beiden Stirnenden der Lampe (1) umgebende Abschirmhülse (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) zumindest teilweise aus einem Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit besteht oder eine Schicht aus einem derartigen wärmeleitfähigen Material aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung, die aus einer länglichen Gasentladungslampe sowie einer für die Gasentladungslampe vorgesehenen Abschirmhülse besteht. Insbesondere betrifft die vorliegende Anmeldung eine Abschirmhülse für eine Niederdruckentladungslampe.
  • Die Arbeitsweise einer Leuchtstofflampe bedingt, dass diese nicht über die gesamte Länge des Lampenkörpers hinweg gleich warm ist. Aufgrund der physikalischen Vorgänge während des Lampenbetriebs ergibt sich ein definierter Ort, an dem die Lampe während des Normalbetriebs ihre niedrigste Temperatur aufweist. Dieser Ort wird im allgemeinen als sog. Cool Spot bezeichnet.
  • Um Gasentladungslampen optimal betreiben zu können, d. h., während des Betriebs einen guten Wirkungsgrad zu erzielen, muss die Temperatur der Lampen innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegen. Bei den sog. T16-Lampen, die ihren Namen aufgrund der Tatsache erhalten, dass deren Röhre einen Durchmesser von 16mm aufweist, liegt der optimale Temperaturbereich bei 40–44°C.
  • Die oben genannten T16-Lampen weisen im Gegensatz zu den ebenfalls bekannten T26-Lampen mit einem breiteren Lampendurchmesser verschieden lange Zuführungsleitungen zu den Lampenelektroden auf. Diese asymmetrische Ausgestaltung einer T16-Lampe hinsichtlich ihrer Elektroden führt dazu, dass bei diesen Lampen der Cool Spot an dem Ende zu liegen kommt, an dem die längere Elektrodenzuleitung platziert ist, bzw. an dem der Abstand der Elektrode zu dem Stirnende der Lampe größer ist. Im Gegensatz dazu liegt der Cool Spot bei den symmetrisch ausgestalteten T26-Lampen immer in der Lampenmitte. Eine Folge hiervon ist, dass T16-Lampen temperaturempfindlicher sind als T26-Lampen.
  • Werden Leuchtstofflampen, insbesondere die oben angesprochenen T16-Lampen in Klimaleuchten verwendet, also in Leuchten, die Zu- oder Abluftöffnungen im Leuchtengehäuse aufweisen, welche mit einer Klimaanlage verbunden sind, so führt der ständig vorhandene Luftzug dazu, dass diese Lampen auskühlen, d. h., das der Cool Spot eine Temperatur aufweist, die deutlich unterhalb von 40°C liegt. Ein ähnlicher Effekt ergibt sich, wenn Leuchten mit T16-Lampen bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen eingesetzt werden. Auch hier kühlt die Lampe soweit ab, dass an dem Cool Spot eine Temperatur deutlich unterhalb von 40°C vorliegt. Diese Abkühlung hat allerdings zur Folge, dass der Wirkungsgrad der Lampe nicht mehr optimal ist.
  • Um die oben genannten Probleme zu umgehen, ist es bei Klimaleuchten bekannt, Kunststoffhülsen einseitig über dasjenige Ende der Lampe aufzuschieben, an dem sich der Cool Spot befindet. Bei Klimaleuchten kann hierdurch zwar das Abkühlen der Leuchte verhindert werden, die damit erzielbare Temperaturabschirmung ist jedoch bei Leuchten, die allgemein niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind, nicht ausreichend. Ein weiterer Nachteil der bekannten Kunststoffhülsen besteht ferner darin, dass diese dazu neigen, abzubrennen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die bekannten Abschirmhülsen für Leuchtstofflampen so zu verbessern, dass mit ihnen auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen der Cool Spot in einem optimalen Temperaturbereich gehalten werden und damit die Lampe einen ausreichend hohen Lichtstrom erzielen kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsanordnung gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 bzw. durch eine Abschirmhülse zur Verwendung bei einer Gasentladungslampe gemäß einem der beiden Ansprüche 13 und 14 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, die Abschirmhülse derart auszugestalten, dass sie zumindest teilweise aus einem Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit besteht oder eine Schicht aus einem derartigen guten wärmeleitfähigen Material aufweist. Gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt hingegen besteht die Abschirmhülse zumindest teilweise aus einem reflektierenden Material oder weist eine reflektierende Schicht auf.
  • Vorzugsweise ist die Abschirmhülse derart ausgestaltet, dass sie beide Eigenschaften – also sowohl eine gute Wärmeleitfähigkeit als auch die Fähigkeit zur Reflexion elektromagnetischer Strahlung – aufweist, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, dass die Abschirmhülse zumindest teilweise aus Metall, besonders bevorzugt aus Aluminium besteht oder eine entsprechende Metall- bzw. Aluminiumschicht aufweist.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass beide oben genannten Eigenschaften dazu beitragen, eine optimierte Temperaturabschirmung der Lampe gegenüber der Umgebung zu erzielen. Dabei bewirkt die reflektierende Eigenschaft der Abschirmhülse, dass die an der Lampenwendel bzw. Lampenelektrode erzeugte Wärme, die als Wärmestrahlung abgegeben wird, wieder zurückreflektiert und damit der Lampe wieder zugeführt wird. Darüber hinaus wird vermutet, dass eine Abschirmhülse mit hoher Wärmeleitfähigkeit dazu beiträgt, die im benachbarten Bereich des Cool Spots der Lampe höhere Temperatur auf den Bereich des Cool Spots zu übertragen. Mit anderen Worten, die Abschirmhülse selbst wird erwärmt und leitet diese Wärme in gewünschter Weise auf die Lampe in dem Bereich des Cool Spots über.
  • Um den oben beschriebenen zweiten Effekt des Temperaturausgleichs nutzen zu können, sollte somit die Abschirmhülse eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, wobei diese zumindest in dem Bereich der Wärmeleitfeitfähigkeit von Metallen liegen sollte. Als Anhaltspunkt hierfür sei die Wärmeleitfähigkeit von Blei genannt, die bei ca. 35 W/mK liegt. Das verwendet Material sollte daher eine Wärmeleitfähigkeit von größer oder gleich 30 W/mK aufweisen. Das bevorzugt verwendete Aluminium weist sogar eine Leitfähigkeit von 220 W/mK auf.
  • Zur Realisierung der Abschirmhülse bestehen zwei Möglichkeiten. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel kann die Hülse aus einem aus – vorzugsweise transparenten – Kunststoff bestehenden Grundkörper bestehen, der zumindest über einen Teil seiner Länge hinweg oder sogar über die gesamte Länge hinweg mit einer Schicht aus einem reflektierenden und/oder wärmeleitenden Material überzogen ist. Daneben besteht allerdings auch die Möglichkeit, die Abschirmhülse vollständig aus dem wärmeleitfähigen und/oder reflektierenden Material zu bilden.
  • Die auf diese Weise erhaltene Abschirmhülse wird dann an dem Stirnende der Gasentladungslampe angeordnet, an dem sich der Cool Spot befindet. Wie bereits erwähnt wurde, ist dies bei den T16-Lampen dasjenige Ende, an dem sich die Lampenelektrode mit den längeren elektrischen Zuleitungen befindet. Die Abschirmhülse wird dabei derart angeordnet, dass sie zwar die elektrischen Zuleitungen, nicht jedoch die Lampenelektrode selbst umgibt. Hierdurch wird trotz der – bei Verwendung von Metall – lichtundurchlässigen Abschirmhülse ein ausreichend hoher Lichtstrom erzielt.
  • Die erfindungsgemäße Abschirmhülse ist vorzugsweise zur Verwendung mit Niederdruckentladungslampen vorgesehen, insbesondere zur Verwendung bei den oben beschriebenen T16-Lampen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1a eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer länglichen Gasentladungslampe mit einer erfindungsgemäßen Abschirmhülse in seitlicher Ansicht;
  • 1b die in 1a dargestellte Beleuchtungsanordnung im Schnitt;
  • 2 eine Abschirmhülse gemäß der vorliegenden Erfindung in seitlicher Ansicht; und
  • 3 eine Stirnansicht der in 2 dargestellten Abschirmhülse.
  • Die in den 1a und 1b dargestellte Beleuchtungsanordnung besteht aus einer zylinderartigen länglichen Gasentladungslampe 1 sowie einer auf ein Stirnende der Lampe 1 aufgeschobenen Abschirmhülse 10. Bei der dargestellten Lampe 1 handelt es sich um eine Niederdruckentladungslampe, insbesondere um eine T16-Lampe, deren Lampenkörper 4 einen Durchmesser von 16 mm aufweist.
  • Ein besonderes Merkmal der dargestellten T16-Lampe 1 ist, dass die elektrischen Zuleitungen 3a und 3b für die beiden Lampenelektroden 2a und 2b unterschiedlich lang sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zuleitung 3a für die auf der linken Seite angeordnete Lampenelektrode 2a länger, was zur Folge hat, dass sich die Elektrode 2a weiter entfernt von dem entsprechenden Stirnende der Lampe 1 befindet als die Elektrode 2b. Als Folge davon ist der Cool Spot der Lampe 1, also derjenige Bereich, an dem die Lampe 1 im Normalbetrieb ihre niedrigste Temperatur aufweist, am linken Ende der Lampe 1 angeordnet.
  • Um insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen ein Abkühlen der Lampe 1 in dem Bereich des Cool Spots auf eine Temperatur unterhalb von 40°C zu verhindern, ist auf das linke Stirnende der Lampe 1 die erfindungsgemäße Abschirmhülse 10 aufgeschoben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Abschirmhülse 10 vollständig aus Aluminium. Wie der Darstellung in 1a oder 1b entnommen werden kann, ist die Abschirmhülse 10 derart im Bezug auf die Lampe 1 angeordnet, dass sie zwar die Zuleitungen 3a für die Lampenelektrode 2a umgibt, nicht jedoch die Elektrode 2a selbst. Hierdurch wird erreicht, dass der von der Lampe 1 abgegebene Lichtstrom durch das lichtundurchlässige Aluminium nicht beeinträchtigt wird.
  • Das die elektrischen Zuleitungen 3a umgebenden Aluminium der Abschirmhülse 10 hat zur Folge, dass die an der Elektrode 2a erzeugte Wärme reflektiert und die Lampe 1 in dem Stirnbereich zusätzlich erwärmt wird. Hierdurch wird erreicht, dass die Lampe 1 selbst bei Umgebungstemperaturen unterhalb von 25°C noch bei optimalen Temperaturen betrieben werden kann. Das linke Ende der Lampe 1, an dem sich der Cool Spot befindet, wird somit durch die Abschirmhülse 10 soweit erwärmt, dass es trotz der niedrigen Umgebungstemperaturen in dem für einen optimalen Lampenbetrieb erforderlichen Temperaturbereich von 40–44°C gehalten werden kann.
  • Die Länge der Abschirmhülse 10 bestimmt dabei den Grad der erzielbaren Temperaturerhöhung. Es besteht somit die Möglichkeit, durch die Wahl der Länge der Abschirmhülse 10 verschiedene Umgebungstemperaturbereiche festzulegen, bei denen die Abschirmhülse 10 die geeigneten Effekte erzielt. Mit anderen Worten, es können unterschiedlich lange Abschirmhülsen 10 bereit gestellt werden, wobei jede Hülse jeweils für einen anderen Umgebungstemperaturbereich optimal ist.
  • Die 2 und 3 zeigen die Abschirmhülse 10 in seitlicher Ansicht bzw. in Stirnansicht. Diese weist – wie in 2 dargestellt ist – eine der Form der Lampe entsprechende Innenkontur auf, so dass sie paßgenau auf das Stirnende der Lampe aufgesetzt werden kann.
  • Wie bereits erwähnt wurde, besteht die Abschirmhülse 10 im vorliegenden Fall vollständig aus Aluminium, da sich entgegen der ursprünglichen Vermutung, dass eine derartige Aluminiumhülse eher kühlende Wirkung hat, überraschend gezeigt hat, dass mit einer vollständig aus Aluminium bestehende Abschirmhülse sogar besonders gute Ergebnisse erzielt werden können. Dies wird darauf zurückgeführt, dass die Aluminiumhülse nicht nur die an der Lampenelektrode erzeugte Wärme zurückreflektiert, sondern sich zusätzlich auch noch erwärmt und die Wärme in gewünschter Weise auf die Lampe in dem Bereich des Cool Spots überleitet:
  • Gemäß einem weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsbeispiel besteht allerdings auch die Möglichkeit, die Abschirmhülse aus einem aus – vorzugsweise transparenten – Kunststoff bestehenden Grundkörper zu bilden, dessen Innenseite mit einer Aluminiumschicht bzw. mit einer anderen Schicht aus einem Material, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit von zumindest 30 W/mK aufweist und reflektierend wirkt, überzogen ist. Auch bei dieser Variante besteht selbstverständlich die Möglichkeit, Abschirmhülsen unterschiedlicher Länge bereitzustellen, die jeweils für verschiedene Umgebungstemperaturbereiche geeignet sind.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird somit eine einfache Möglichkeit geschaffen, ein Abkühlen einer Gasentladungslampe, insbesondere einer Niederdruckentladungslampe zu verhindern. Die Temperaturabschirmung durch die erfindungsgemäße Abschirmhülse ist dabei sogar so gut, dass T16-Lampen selbst bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen unterhalb von 25°C noch bei optimalen Temperaturen betrieben werden können.

Claims (20)

  1. Beleuchtungsanordnung, aufweisend eine zylinderartige längliche Gasentladungslampe (1), an deren beiden Stirnenden jeweils eine in das Innere des Lampenkörpers ragende Lampenelektrode (2a, 2b) sowie entsprechende elektrische Zuleitungen (3a, 3b) angeordnet sind, sowie eine eines der beiden Stirnenden der Lampe (1) umgebende Abschirmhülse (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) zumindest teilweise aus einem Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit besteht oder eine Schicht aus einem derartigen wärmeleitfähigen Material aufweist.
  2. Beleuchtungsanordnung, aufweisend eine zylinderartige längliche Gasentladungslampe (1), an deren beiden Stirnenden jeweils eine in das Innere des Lampenkörpers ragende Lampenelektrode (2a, 2b) sowie entsprechende elektrische Zuleitungen (3a, 3b) angeordnet sind, sowie eine eines der beiden Stirnenden der Lampe (1) umgebende Abschirmhülse (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) zumindest teilweise aus einem reflektierenden Material besteht oder eine reflektierende Schicht aufweist.
  3. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) zumindest teilweise aus Metall besteht oder eine Metallschicht aufweist.
  4. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Metall um Aluminium handelt.
  5. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) vollständig aus dem wärmeleitfähigen und/oder reflektierenden Material besteht.
  6. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) aus einem aus Kunststoff bestehenden Grundkörper besteht, der zumindest über einen Teil seiner Länge hinweg mit einer Schicht des wärmeleitfähigen und/oder reflektierenden Materials überzogen ist.
  7. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht des wärmeleitfähigen und/oder reflektierenden Materials den Grundkörper über die gesamte Länge hinweg überdeckt.
  8. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus einem transparenten Kunststoff besteht.
  9. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) derart in Bezug auf die Gasentladungslampe (1) angeordnet ist, dass sie lediglich die elektrischen Zuleitungen (3a, 3b) der entsprechenden Lampenelektrode (2a, 2b) umgibt, nicht jedoch die Lampenelektrode (2a, 2b) selbst.
  10. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Zuleitungen (3a, 3b) für die Lampenelektroden (2a, 2b) unterschiedlich lang sind, wobei die Abschirmhülse (10) an dem Stirnende der Lampenelektrode (2a, 2b) mit den längeren elektrischen Zuleitungen (3a, 3b) angeordnet ist.
  11. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Gasentladungslampe um eine Niederdruckentladungslampe (1) handelt.
  12. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Gasentladungslampe um eine T16-Lampe handelt.
  13. Abschirmhülse (10) zur Verwendung bei einer zylinderartigen länglichen Gasentladungslampe (1), an deren beiden Stirnenden jeweils eine in das Innere des Lampenkörpers ragende Lampenelektrode (2a, 2b) sowie entsprechende elektrische Zuleitungen (3a, 3b) angeordnet sind, wobei die Abschirmhülse (10) bezüglich der Gasentladungslampe (1) derart anzuordnen ist, dass sie eines der beiden Stirnenden umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) zumindest teilweise aus einem Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit besteht oder eine Schicht aus einem derartigen wärmeleitfähigen Material aufweist.
  14. Abschirmhülse (10) zur Verwendung bei einer zylinderartigen länglichen Gasentladungslampe (1), an deren beiden Stirnenden jeweils eine in das Innere des Lampenkörpers ragende Lampenelektrode (2a, 2b) sowie entsprechende elektrische Zuleitungen (3a, 3b) angeordnet sind, wobei die Abschirmhülse (10) bezüglich der Gasentladungslampe (1) derart anzuordnen ist, dass sie eines der beiden Stirnenden umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) zumindest teilweise aus einem reflektierenden Material besteht oder eine reflektierende Schicht aufweist.
  15. Abschirmhülse nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest teilweise aus Metall besteht oder eine Metallschicht aufweist.
  16. Abschirmhülse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Metall um Aluminium handelt.
  17. Abschirmhülse nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese vollständig aus dem wärmeleitfähigen und/oder reflektierenden Material besteht.
  18. Abschirmhülse nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem aus Kunststoff bestehenden Grundkörper besteht, der zumindest über einen Teil seiner Länge hinweg mit einer Schicht des wärmeleitfähigen und/oder reflektierenden Materials überzogen ist.
  19. Abschirmhülse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht des wärmeleitfähigen und/oder reflektierenden Materials den Grundkörper über die gesamte Länge hinweg überdeckt.
  20. Abschirmhülse nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus einem transparenten Kunststoff besteht.
DE20307607U 2003-05-15 2003-05-15 Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse Expired - Lifetime DE20307607U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307607U DE20307607U1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse
EP04009233.0A EP1482534B1 (de) 2003-05-15 2004-04-19 Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse
NO20042016A NO20042016L (no) 2003-05-15 2004-05-14 Belysningsanordning bestaende av ei gassutladningslampe og ei avskjermingshylse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307607U DE20307607U1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20307607U1 true DE20307607U1 (de) 2004-09-23

Family

ID=33039387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20307607U Expired - Lifetime DE20307607U1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1482534B1 (de)
DE (1) DE20307607U1 (de)
NO (1) NO20042016L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048909A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit geschlossenem Leuchtengehäuse
DE102010053654A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Beleuchtungseinrichtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851200A (en) * 1972-12-11 1974-11-26 Gen Electric Heat and light reflective coating on quartz lamp
DE2535921A1 (de) * 1975-08-12 1977-03-03 Patra Patent Treuhand Quecksilberdampf-hochdruckentladungslampe mit zusatz von metallhalogeniden fuer horizontale brennlage
DE2627380B2 (de) * 1975-06-20 1979-01-25 Gte Sylvania Inc., Wilmington, Del. (V.St.A.) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
DE1957978B2 (de) * 1969-11-18 1979-10-18 Patra Patent Treuhand Natriumdampfhochdruck- oder Halogenmetalldampfentladungslampe
DE3233966A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Entladungslampe hoher intensitaet mit einer einrichtung zum reflektieren von infrarot zur verbesserung der wirksamkeit
EP0101519B1 (de) * 1982-02-10 1986-12-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Metal-dampf entladungs lampe
DD258099A1 (de) * 1984-03-16 1988-07-06 Narva Rosa Luxemburg Buero F S Elektrische lampe mit einer lichtdurchlaessigen infrarotreflektierenden einrichtung
DE3829729A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
US5536991A (en) * 1994-09-13 1996-07-16 General Electric Company Lamp having silica protective coating
US5680000A (en) * 1995-11-07 1997-10-21 Osram Sylvania Inc. Reflective metal heat shield for metal halide lamps
US5952768A (en) * 1994-10-31 1999-09-14 General Electric Company Transparent heat conserving coating for metal halide arc tubes
DE19843418A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe und zugehöriges Beleuchtungssystem
DE19842795A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Leuchtstofflampe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU176380B (en) * 1978-05-12 1981-02-28 Egyesuelt Izzolampa Electric discharge tube,preferably high-pressure sodium vapour or metal halogen vapour lamp with outdoor applicability,with a device controlling the temperature distribution of the discharge space
US4360758A (en) * 1981-01-23 1982-11-23 Westinghouse Electric Corp. High-intensity-discharge lamp of the mercury-metal halide type which efficiently illuminates objects with excellent color appearance
DE3112962C2 (de) * 1981-04-01 1986-02-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leuchte für erhöhte Schutzbedingungen mit einer T8-Leuchtstofflampe
DD205772A1 (de) * 1982-02-16 1984-01-04 Reinhard Butz Niederdruckgasentladungslampe, insbesondere leuchtstofflampe kleiner leistung
US6242851B1 (en) * 1998-05-07 2001-06-05 Matsushita Electric Works Research And Development Laboratory Inc Dimmable metal halide lamp without color temperature change
JP3603723B2 (ja) * 1999-03-26 2004-12-22 松下電工株式会社 メタルハライドランプ及び放電灯点灯装置

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957978B2 (de) * 1969-11-18 1979-10-18 Patra Patent Treuhand Natriumdampfhochdruck- oder Halogenmetalldampfentladungslampe
US3851200A (en) * 1972-12-11 1974-11-26 Gen Electric Heat and light reflective coating on quartz lamp
DE2627380B2 (de) * 1975-06-20 1979-01-25 Gte Sylvania Inc., Wilmington, Del. (V.St.A.) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
DE2535921A1 (de) * 1975-08-12 1977-03-03 Patra Patent Treuhand Quecksilberdampf-hochdruckentladungslampe mit zusatz von metallhalogeniden fuer horizontale brennlage
DE3233966A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Entladungslampe hoher intensitaet mit einer einrichtung zum reflektieren von infrarot zur verbesserung der wirksamkeit
EP0101519B1 (de) * 1982-02-10 1986-12-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Metal-dampf entladungs lampe
DD258099A1 (de) * 1984-03-16 1988-07-06 Narva Rosa Luxemburg Buero F S Elektrische lampe mit einer lichtdurchlaessigen infrarotreflektierenden einrichtung
DE3829729A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
US5536991A (en) * 1994-09-13 1996-07-16 General Electric Company Lamp having silica protective coating
US5952768A (en) * 1994-10-31 1999-09-14 General Electric Company Transparent heat conserving coating for metal halide arc tubes
US5680000A (en) * 1995-11-07 1997-10-21 Osram Sylvania Inc. Reflective metal heat shield for metal halide lamps
DE19842795A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Leuchtstofflampe
DE19843418A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe und zugehöriges Beleuchtungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048909A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit geschlossenem Leuchtengehäuse
DE102010053654A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Beleuchtungseinrichtung
WO2012076151A2 (de) 2010-12-06 2012-06-14 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Das Bundesministerium Für Wirtschaft Und Technologie, Vertreten Durch Den Präsidenten Der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Beleuchtungseinrichtung
DE102010053654B4 (de) * 2010-12-06 2013-03-07 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NO20042016L (no) 2004-11-16
EP1482534A3 (de) 2007-12-05
EP1482534B1 (de) 2016-12-07
EP1482534A2 (de) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005017C2 (de)
DE10201617B4 (de) Amalgamdotierter Quecksilberniederdruck-UV-Strahler
EP2193310B1 (de) Kühlkörper und kühlsystem für ein led-modul
EP0663684B1 (de) Reflektorlampe
EP0451647B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0265635A1 (de) Strahlheizkörper
DE3135874A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2726946A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE3632810A1 (de) Leuchtstofflampenvorrichtung
DE69501615T3 (de) Quecksilberlampe vom Kurzbogentyp
EP1974367B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit am ende des entladungsgefässes angebrachten kühllamellen
DE4008367A1 (de) Einseitig gequetschte halogengluehlampe
EP1482534B1 (de) Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse
DE102010053654B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE69937710T2 (de) Zweiseitig gesockelte Metallhalogenidlampe niedriger Leistung
DE3043193A1 (de) Elektrische lampe
EP0987737A1 (de) Leuchtstofflampe
WO2006089505A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102012209078B4 (de) Blitzlampe mit prismatischem Lampenkörper
DE69921726T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3327302C2 (de)
DE2943813C2 (de)
DE102009029867A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE60224041T2 (de) Leuchtstofflampe und verfahren zur herstellung
DE19808365B4 (de) Metallhalogenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20041028

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ZUMTOBEL STAFF GMBH, DORNBIRN, AT

Effective date: 20060517

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060817

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090817

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111025

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right