DE19842795A1 - Leuchtstofflampe - Google Patents

Leuchtstofflampe

Info

Publication number
DE19842795A1
DE19842795A1 DE19842795A DE19842795A DE19842795A1 DE 19842795 A1 DE19842795 A1 DE 19842795A1 DE 19842795 A DE19842795 A DE 19842795A DE 19842795 A DE19842795 A DE 19842795A DE 19842795 A1 DE19842795 A1 DE 19842795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge tube
fluorescent lamp
heat
electrode
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19842795A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hollstein
Martin Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19842795A priority Critical patent/DE19842795A1/de
Priority to EP99112629A priority patent/EP0987737B1/de
Priority to US09/383,979 priority patent/US6359376B1/en
Priority to CA002282219A priority patent/CA2282219C/en
Publication of DE19842795A1 publication Critical patent/DE19842795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/72Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • H01J61/523Heating or cooling particular parts of the lamp

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Leuchtstofflampe 1 für die Außenanwendung mit einem Entladungsrohr 2 von kleiner gleich 26 mm Außendurchmesser. Ausgehend von einer Leuchtstofflampe für die Innenanwendung mit einem Entladungsrohr 2 von kleiner gleich 26 mm kann durch Aufbringung eines wärmeleitenden Materials im Bereich einer oder beider Elektroden 3, 4 außen auf dem Entladungsrohr 2 in Form einer Beschichtung oder Folie 15, 16 ein optimaler Betrieb der Leuchtstofflampe 1 bei der Außenanwendung erzielt werden.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Leuchtstofflampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Bei den bekannten Leuchtstofflampen mit Außenrohrdurchmessern von grö­ ßer 26 mm, wie z. B. die T12-Lampen mit 38 mm, ist die Temperatur der Kaltstelle (Cold Spot), an der das überschüssige Quecksilber kondensiert und die für einen optimalen Lichtstrom beim Lampenbetrieb sorgt, auf eine Um­ gebungstemperatur von ca. 25°C ausgelegt. Die Kaltstelle liegt dabei in der Mitte des Entladungsrohrs an der inneren Glaswand.
Bei den neuen Leuchtstofflampen mit Außenrohrdurchmessern kleiner gleich 26 mm (T8, T5), die speziell für die Innenraumbeleuchtung (Umge­ bungstemperatur größer 25°C) entwickelt wurden, muß die Temperatur der Kaltstelle bei ca. 40°C liegen, damit eine optimale Lichtausbeute erzielt wird. Dies wird bei einer Umgebungstemperatur von ca. 35°C erreicht. Mit ab­ nehmendem Innendurchmesser ist es notwendig die Kaltstelle von der Lam­ penmitte an eine Stelle hinter den Elektroden zu verlagern, da in der Mitte des Entladungsrohrs aufgrund der immer hoher werdenden Stromdichte keine so niedrige Temperatur von ca. 40°C mehr erreicht werden kann. Hier­ zu wird eine Elektrode durch Ausbildung einer längeren Fußeinschmelzung weiter in das Entladungsrohr hineinversetzt, so daß sich hinter dieser Elek­ trode eine Kühlstelle von ca. 40°C ausbilden kann.
Nachdem diese Lampen aufgrund ihrer hohen Lichtausbeute und Ihrer schlanken Ausführung sehr starken Anklang gefunden haben, war es nun von Interesse diese Lampen auch in der Außenbeleuchtung (Umgebungs­ temperaturen kleiner 25°C) einzusetzen. Hierfür ist jedoch die Temperatur der Kühlstelle hinter der Elektrode nicht ausgelegt, so daß sich bei diesen Lampen keine optimalen Lichtausbeuten erzielen lassen.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchtstofflampe mit einem Entladungsrohr mit einem Außendurchmesser kleiner gleich 26 mm gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die auch bei Außenbetrieb mit kälteren Umgebungstemperaturen kleiner 25°C eine optimale Lichtaus­ beute gewährleistet. Die Aufgabe sollte mit einfachen Mitteln zu bewerkstel­ ligen sein und keine grundlegenden Änderungen des Lampenaufbaus zur Folge haben.
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängi­ gen Ansprüchen.
Durch die Anbringung eines gut wärmeleitenden Materials im Bereich der weiter in das Entladungsrohr versetzten Elektrode kann die Wärme im Glas­ rohr im Bereich dieser Elektrode zum Sockel hin geleitet werden. Dadurch wird die Kaltstelle von einem Punkt hinter der Elektrode wieder in die Lam­ penmitte verlagert und erhält dann dort, aufgrund der niedrigeren Außen­ temperaturen von kleiner 25°C eine optimale Temperatur.
Bevorzugt besteht das wärmeleitende Material aus einer wärmeleitenden Beschichtung auf der Außenwand des Entladungsrohrs oder aus einer wär­ meleitenden Folie, die das Entladungsrohrs in diesem Bereich über den ge­ samten äußeren Umfang umgibt. Bevorzugt ist auch im Bereich der anderen eingeschmolzenen Elektrode außen auf dem Glasrohr ein solches wärmelei­ tendes Material auf- bzw. angebracht.
Für eine optimale Aufheizung sollte das wärmeleitende Material mindestens von der Elektrodenwendel bis zum Rand der Sockelhülse reichen. Noch bes­ ser ist es, wenn das wärmeleitende Material in Richtung Glasrohrmitte über die Elektrodenwendel hinausreicht und - im Falle einer Folie - mit der Sockelhülse verlötet oder verschweißt ist. Im Fall einer wärmeleitenden Folie enthält diese bevorzugt Aluminium oder Kupfer.
Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Figur ist eine gerade Leuchtstofflampe 1 gemäß der Erfindung in teil­ weise geschnittener und verkürzter Form wiedergegeben. Die Leucht­ stofflampe 1 mit einer Leistungsaufnahme von 54 W besitzt ein Entladungs­ rohr 2 aus Glas mit einem Außendurchmesser von 16 mm und einer Länge von 1150 mm, in dessen beide Enden jeweils eine Elektrode 3, 4 auf einem Fuß 5, 6 eingeschmolzen ist. Der Fuß 5 der einen Elektrode 3 ist hierbei 20 mm länger, so daß die Wendel 7 der einen Elektrode 3 um 20 mm weiter vom dazugehörigen Ende des Entladungsrohrs 2 entfernt ist als die Wendel 8 der anderen Elektrode 4. Auf die beiden Enden des Entladungsrohrs 2 sind Sockel 9, 10 mit Sockelhülsen 11, 12 sowie Sockelstiften 13, 14, die elektrisch mit den Elektroden 3, 4 verbunden sind, aufgebracht. Die Leuchtstofflampe 1 besitzt außerdem eine - wegen der Anschaulichkeit - nicht dargestellte Leuchtstoffbeschichtung auf der Innenseite des Entladungsrohrs 2.
Insoweit entspricht diese erfindungsgemäße Leuchtstofflampe 1 einer Leuchtstofflampe für die Innenanwendung, wobei sich im Innenbetrieb hin­ ter der Elektrodenwendel 7 auf dem längeren Fuß 5 ein Kühlstelle (Cold Spot) mit einer Temperatur von 40°C bei einer Umgebungstemperatur von ca. 35°C ausbildet und so für eine optimale Lichtstromabgabe sorgt.
Erfindungsgemäß sind die beiden Enden des Entladungsrohrs 2 von einer Hülse aus einer Kupfer-Aluminium-Folie 15, 16 von ca. 0,1 mm Stärke eng umgeben, die 5 mm (von der Mitte des Entladungsrohrs 2 in Richtung Ende gesehen) vor der jeweiligen Elektrodenwendel 7, 8 beginnt und ca. 5 mm die Sockelhülse 11, 12 überlappt.
Durch diese zusätzlichen Folienhülsen 15, 16 wird aus einer Leuchtstofflam­ pe für die Innenanwendung eine Leuchtstofflampe für die Außen­ anwendung geschaffen. Die Folienhülsen 15, 16 sorgen im Betrieb für eine starke Aufheizung des Innenraums hinter den Elektrodenwendeln 7, 8, so daß sich nun die Kaltstelle in der Mitte des Entladungsrohrs 2 an der Innen­ wand ausbildet. Die Kaltstelle erhält bei der Außenanwendung mit einer Umgebungstemperatur von ca. 5°C im Betrieb eine Temperatur von ca. 40°C, so daß sich bei dieser Außentemperatur eine optimale Lichtstromabgabe ein­ stellt.

Claims (8)

1. Leuchtstofflampe (1) für die Außenbeleuchtung bestehend aus einem geraden oder kreisförmig gebogenen Entladungsrohr (2) aus Glas mit einem kreisförmigem Querschnitt von kleiner gleich 26 mm Außen­ durchmesser, eine in jedes Ende des Entladungsrohrs (2) eingeschmol­ zene Elektrode (3, 4), wobei eine Elektrode (3) in einem etwas größeren Abstand zum Ende des Entladungsrohrs (2) als die andere Elektrode (4) angeordnet ist, so daß sich hinter dieser Elektrode eine Kühlstelle aus­ bilden kann, einer Leuchtstoffbeschichtung auf der Innenwand des Entladungsrohrs (2) und einer Quecksilber-Edelgas-Füllung sowie je­ weils einen an beiden Enden des Entladungsrohrs (2) angebrachten Sockel (9, 10) mit mindestens einem Sockelstift (13, 14) und einer Sockelhülse (11, 12), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der einen in einem etwas größeren Abstand zum Ende des Entladungs­ rohrs (2) eingeschmolzenen Elektrode (3) außen auf dem Entladungs­ rohr (2) ein gut wärmeleitendes Material angebracht ist.
2. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch im Bereich der anderen eingeschmolzenen Elektrode (4) außen auf dem Entladungsrohr (2) ein gut wärmeleitendes Material angebracht ist.
3. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Material aus einer wärmeleitenden Beschichtung be­ steht.
4. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Material aus einer wärmeleitenden Folie (15, 16) besteht.
5. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Material mindestens von der Wendel (7, 8) der Elektro­ de (3, 4) bis zum inneren Rand der Sockelhülse (11, 12) reicht.
6. Leuchtstofflampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Material das Entladungsrohr (2) über den gesamten äußeren Umfang umgibt.
7. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitende Folie (15, 16) Aluminium und/oder Kupfer enthält.
8. Leuchtstofflampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitende Folie mit der Sockelhülse verlötet oder verschweißt ist.
DE19842795A 1998-09-18 1998-09-18 Leuchtstofflampe Withdrawn DE19842795A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842795A DE19842795A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Leuchtstofflampe
EP99112629A EP0987737B1 (de) 1998-09-18 1999-07-02 Leuchtstofflampe
US09/383,979 US6359376B1 (en) 1998-09-18 1999-08-26 Fluorescent lamp having asymmetric electrodes inside the discharge tube
CA002282219A CA2282219C (en) 1998-09-18 1999-09-15 Fluorescent lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842795A DE19842795A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Leuchtstofflampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842795A1 true DE19842795A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7881402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842795A Withdrawn DE19842795A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Leuchtstofflampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6359376B1 (de)
EP (1) EP0987737B1 (de)
CA (1) CA2282219C (de)
DE (1) DE19842795A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307607U1 (de) * 2003-05-15 2004-09-23 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse
DE10120667B4 (de) * 2001-04-27 2007-11-22 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit einer Lampe mit gekühlter Kaltfußstelle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795553A1 (fr) * 1999-06-28 2000-12-29 Koninkl Philips Electronics Nv Lampe a incandescence comprenant une ampoule en verre de forme tubulaire dans laquelle est dispose axialement un filament
US7279840B2 (en) 2004-11-17 2007-10-09 Matsushita Electric Works Ltd. Electrodeless fluorescent lamp with controlled cold spot temperature
KR101157289B1 (ko) * 2005-06-30 2012-06-15 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 액정표시장치
KR20070010844A (ko) * 2005-07-20 2007-01-24 삼성전자주식회사 면광원 장치 및 이를 구비한 표시 장치
US7612491B2 (en) * 2007-02-15 2009-11-03 Applied Materials, Inc. Lamp for rapid thermal processing chamber
WO2008142630A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Discharge lamp and headlights for a motor vehicle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1915019A (en) * 1931-09-08 1933-06-20 Gen Electric Gaseous electric discharge device
US2491854A (en) * 1946-04-06 1949-12-20 Gen Electric Starting strip for electric discharge devices
NL245727A (de) * 1958-11-25 1900-01-01
HU176380B (en) * 1978-05-12 1981-02-28 Egyesuelt Izzolampa Electric discharge tube,preferably high-pressure sodium vapour or metal halogen vapour lamp with outdoor applicability,with a device controlling the temperature distribution of the discharge space
SE8800747D0 (sv) * 1988-03-02 1988-03-02 Lumalampan Ab Lagtrycks-gasurladdningslampa
JPH067559Y2 (ja) * 1988-06-20 1994-02-23 旭光学工業株式会社 ランプの点灯構造
JPH03114138A (ja) * 1989-09-28 1991-05-15 Matsushita Electron Corp 蛍光ランプ
US5952768A (en) * 1994-10-31 1999-09-14 General Electric Company Transparent heat conserving coating for metal halide arc tubes
JPH0917383A (ja) * 1995-06-26 1997-01-17 Matsushita Electric Works Ltd 蛍光ランプ
US5680000A (en) * 1995-11-07 1997-10-21 Osram Sylvania Inc. Reflective metal heat shield for metal halide lamps
US6024465A (en) * 1997-10-31 2000-02-15 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting fixture
US5808418A (en) * 1997-11-07 1998-09-15 Honeywell Inc. Control mechanism for regulating the temperature and output of a fluorescent lamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120667B4 (de) * 2001-04-27 2007-11-22 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit einer Lampe mit gekühlter Kaltfußstelle
DE20307607U1 (de) * 2003-05-15 2004-09-23 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse

Also Published As

Publication number Publication date
US6359376B1 (en) 2002-03-19
CA2282219A1 (en) 2000-03-18
EP0987737B1 (de) 2013-01-09
EP0987737A1 (de) 2000-03-22
CA2282219C (en) 2008-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005017C2 (de)
DE2835574C2 (de)
EP0391283B1 (de) Zweiseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE3111836A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3135874A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE19842795A1 (de) Leuchtstofflampe
DE2819542A1 (de) Niederdruckmetalldampfentladungslampe
DE3019605A1 (de) Niederdruck-entladungslampe
EP0118100B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE2746413C2 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE3141854A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE10312720A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung
AT331918B (de) Quecksilberdampflampe
DE2549419C3 (de) Leuchtstofflampe in Rechteckform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19808365B4 (de) Metallhalogenlampe
DE102004056004A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE893554C (de) Verfahren zum Betrieb einer Quecksilberhochdrucklampe an Gleichspannungen
DE695725C (de) Elektrische, zur Beleuchtung dienende Entladungslampe, bei der eine auf der Innenflaeche der Lampenwandung angeordnete Fluoreszenzschicht zum Leuchten angeregt wird
DE1539527C (de) Quecksilberhochdrucklampe kleiner Leistung und kleiner Abmessung
DE1975290U (de) Halogengluehlampe fuer hohe stromstaerken.
DE3613881A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE202009013108U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE202008016263U1 (de) Halogenglühlampe
WO2005029529A2 (de) Zweiseitig verschlossene elektrische lampe und verfahren zu deren herstellung
CH705270B1 (de) Kaltkathodenfluoreszenzlampe mit hoher Effizienz und langer Bestrahlungsdauer.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee