DE20300327U1 - Getränkeverpackung - Google Patents

Getränkeverpackung

Info

Publication number
DE20300327U1
DE20300327U1 DE20300327U DE20300327U DE20300327U1 DE 20300327 U1 DE20300327 U1 DE 20300327U1 DE 20300327 U DE20300327 U DE 20300327U DE 20300327 U DE20300327 U DE 20300327U DE 20300327 U1 DE20300327 U1 DE 20300327U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
drinks
packaging
drinking
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20300327U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20300327U priority Critical patent/DE20300327U1/de
Publication of DE20300327U1 publication Critical patent/DE20300327U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/185Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures the outer closure being a foil membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0031Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0098Means for preventing dust contacting pouring opening, e.g. a cover over the tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2091Lines of weakness or apertures in cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Getränkeverpackung
Die Erfindung richtet sich auf eine Getränkeverpackung, insbesondere eine Getränkedose, mit einer Ausgieß- oder Trinköffnung und einem aufbrechbaren, auftrennbaren oder aufreißbaren Verschluß.
Auf dem Markt sind die mannigfaltigsten Getränkeverpackungen anzutreffen. Dabei haben insbesondere möglichst leichte Verpackungen aus Aluminium,
&iacgr;&ogr; Karton oder Kunststoff an Bedeutung gewonnen, weil bei diesen bspw. gegenüber (Glas-)Flaschen einerseits das Gewicht und andererseits das Volumen reduziert ist, wodurch Transport und ggf. auch Lagerung erleichtert werden. Derartige Getränkeverpackungen sind meist auch zum direkten Trinken aus der Verpackung geeignet, ohne ein Glas oder sonstiges Trinkgefäß zu benutzen. Da andererseits derartige, meist dosenförmige Behältnisse üblicherweise keinen aufschraubbaren Deckel besitzen, können insbesondere beim Trinkgenuß im Freien Verunreinigungen in das Behältnis gelangen. Hierbei ist primär an Insekten zu denken, die von dem süßen Duft des Getränks angelockt werden, aber auch an kleinere Blätter od. dgl. Während letzteres noch vergleichsweise ungefährlich ist, kann ein unbemerktes und beim Trinken versehentlich in den Mund geschwemmtes Insekt die betreffende Person mit Stichen od. dgl. heftig peinigen und bei manchen Menschen dadurch lebensgefährliche, allergische Abwehrreaktionen auslösen.
Aus diesen Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, bei gattungsgemäßen Getränkeverpackungen eine Vorkehrung zu treffen, um nach Anbruch derselben das Eindringen von Insekten oder sonstigen Partikeln in die Verpackung zu vermeiden.
Die Lösung dieses Problems gelingt durch ein flächiges Element zum Verschließen der Ausgieß- oder Trinköffnung nach Aufbrechen, -trennen oder reißen des Verschlusses.
~1
Ein solches Element kann den Verpackungsinhalt vor dem Eindringen von Insekten od. dgl. schützen. Es kann bspw. mit einem (hebeiförmigen) Element zum Öffnen der Verpackung integriert sein. Vorzugsweise hat das Verschlußelement keine Durchbrechungen; sein Umriß sollte größer sein als der Umriß der Ausgieß- oder Trinköffnung, so dass im geschlossenen Zustand nach Möglichkeit kein Spalt entsteht, durch welchen evtl. kleine Insekten in die Verpackung eindringen könnten. Aus dem selben Grund sollte das Verschlußelement frei von sämtlichen Öffnungen sein, also nach Möglichkeit zumindest in dem die Ausgieß- oder Trinköffnung bedeckenden Bereich auch
&iacgr;&ogr; keine Ausnehmung zum Hindurchstecken eines Strohhalms od. dgl. aufweisen. Es ist jedoch denkbar, verschiedene Verschlußstellungen des Verschlußelements vorzusehen, wobei in einer ersten Position die Ausgieß- oder Trinköffnung vollständig abgedeckt ist und in einer weiteren Position noch ein Freiraum bspw. von dem Querschnitt eines Strohhalms gelassen ist, der durch eine nun über der Ausgieß- oder Trinköffnung plazierte Ausnehmung des Verschlußelements gebildet wird.
Es hat sich als günstig erwiesen, dass das flächige Verschlußelement um einen Drehpunkt verstellbar, insbesondere verschwenkbar an der Verpackung angeordnet ist. Dadurch kann es zum Trinken oder Ausgießen in eine Öffnungsstellung und zum Aufbewahren des Inhalts in eine Verschlußstellung gebracht werden. Dabei ist es einerseits möglich, das flächige Verschlußelement um eine Biegelinie zu biegen, die sich entlang des Verschlußelements erstreckt; bevorzugt wird jedoch ein Verschwenken um eine Verschwenkachse, welche etwa lotrecht zu der Fläche des Verschlußelements verläuft. Eine solche Verschwenkachse kann bspw. durch einen Nietstift od. dgl. gebildet sein, mit dem das Verschlußelement an einem Oberflächenbereich der Verpackung fixiert ist.
Die Erfindung läßt sich dahingehend weiterbilden, dass der Verschluß sowie der umgebende Bereich der Verpackung von einer ablösbaren Folie od. dgl. bedeckt ist. Diese Folie schützt den abgedeckten Bereich vor dem Zutritt von Krankheitserregern oder sonstigen, giftigen Substanzen. Erst direkt vor dem
Trinken oder Ausgießen wird diese Folie abgezogen und hinterläßt sodann einen keimfreien, unkontaminierten Oberflächenbereich der betreffenden Verpackung.
Es hat sich als günstig erwiesen, dass die Folie bis zu einer (Trink-)Kante der Verpackung reicht oder dieselbe übergreift. Bei dem direkten Trinken wird eine Gefäßkante unwillkürlich zum Ansetzen eines Gefäßes verwendet. Deshalb sollte die betreffende Folie wenigstens bis zu einer derartigen Kante heranreichen. Bei Übergreifen einer derartigen Kante ergibt sich eine Sicherheitsreserve, welche die Ansteckungs- oder Kontaminationsgefahr weiter herabsetzt.
Sofern die Folie einen adhäsiv wirkenden Bereich aufweist, kann sie auf den betreffenden Bereich der Verpackung einfach aufgeklebt werden. Es ist jedoch insbesondere bei Kartonverpackungen - darauf zu achten, dass sich eine derartige Folie auch ohne einzureißen sowie möglichst ohne das Verpackungsmaterial zu beschädigen wieder abziehen läßt. Dies kann erreicht werden, indem ein nur mäßig haftender Klebstoff verwendet wird, dessen Haftkraft geringer ist als bspw. die Haftfähigkeit einer obersten Schicht der Verpackung, bspw. einer Lack- oder Laminatschicht.
Eine andere Fixierungsmöglichkeit für die Folie besteht darin, dieselbe an dem betreffenden Oberflächenbereich festzusaugen. Dabei soll der Begriff Saugen sowohl im Sinn einer Fixierung mittels Unterdruck verstanden werden, indem die Folie bspw. unter Vakuum in Kontakt mit der betreffenden Verpackung gebracht wird, wie auch andere Wirkprinzipien, die einen Hafteffekt ohne Klebstoff erzeugen. Darunter wären insbesondere, aber nicht ausschließlich elektrostatische Anziehungskräfte zu verstehen, die sich auf molekularer Ebene abspielen können und dennoch zu makroskopisch feststellbaren Haftkräften führen. Eine hohe Haftkraft ist nicht erforderlich, da die betreffende Folie ohnehin vor dem Öffnen der betreffenden Verpackung restlos abgezogen werden soll. Sie soll ausschließlich während Lagerung und Transport haften bleiben, allerdings ggf. auch über größere Zeiträume hinweg, etwa bis zu dem Verfallsdatum des Verpackungsinhalts.
Eine weitere Fixierungstechnik umfaßt das Aufschrumpfen der Folie auf einen Teil der Verpackung. Hierbei wird eine Folie in erweichtem, bspw. erwärmtem Zustand, ggf. unter (lokaler) Dehnung über den betreffenden Verpackungsbereich gespannt und sodann erstarren, insbesondere erkalten gelassen. Bei letzterem Schritt zieht sich die Folie so weit als möglich zusammen und legt sich dabei weitgehend dicht an den betreffenden Oberflächenbereich an. Dabei kann einerseits ein größerer, insbesondere auch unebener Bereich einer Verpackung abgedeckt werden, andererseits kann auch ein zusätzlicher Formschluß erzielt werden, der zu einer Erhöhung der Haftfähigkeit beiträgt und die Verwendung von &iacgr;&ogr; Klebstoffen entbehrlich macht.
Ferner empfiehlt die Erfindung, dass die Folie mit einer Lasche versehen ist, an der sie zum Ablösen ergriffen werden kann. Damit wird einer Person das Entfernen der erfindungsgemäßen Schutzfolie erleichtert. Das Ergreifen der losen Lasche sowie ein kurzzeitiges Ziehen genügt. Bei aufgeschrumpften, bspw. haubenförmig verformten Schutzfolien können Perforationen vorgesehen sein, um durch ein definiertes Aufreißen den Formschluß abzubauen. Derartige Perforationen können bevorzugt an der Trink- oder Ausgießöffnung abgewandten Bereichen der Schutzfolie vorgesehen sein.
Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass das flächige Verschlußelement und/oder die erfindungsgemäße Schutzfolie mit Informationen versehen, insbesondere bedruckt ist. Damit können auch die oft ungenutzten Flächen im Bereich der Verpackungsöffnung zu Werbezwecken oder für sonstige Informationen genutzt werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Getränkedose;
• · · ■
in.tf1.iY-;
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Erfindung in der Draufsicht;
Fig. 3 eine wiederum abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, in
einer der Fig. 1 entsprechenden, jedoch abgebrochen Darstellung, sowie
Fig. 4 einen Schnitt durch die Fig. 2 entlang der Linie IV - IV bei
abgezogener Folie und geöffnetem Verschluß, teilweise abgebrochen.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Getränkedose 1 wiedergegeben. Man erkennt den aus einem einzigen Metallteil, insbesondere aus Aluminium, gezogenen Mantel- und Bodenbereich 2, der etwa die Gestalt eines zylindrischen Topfs hat, ggf. mit einem geringfügig verjüngten oberen Abschnitt 3. Dieses topfförmige Unterteil 2 wird verschlossen durch ein Oberteil 4 in Form eines Abdeckblechs, das den Randbereich 5 des Unterteils 2 übergreift, dort umgebördelt und dadurch an dem Unterteil 2 unverrückbar fixiert ist.
In dem Oberteil 4 ist der Umriß 6 einer Ausgieß- oder Trinköffnung 7 durch eine leichte, rillenförmige Vertiefung markiert, die als Sollbruch- oder -trennstelle dient und bei Anwendung eines mäßigen Drucks auf den die Ausgieß- oder Trinköffnung 7 zunächst verschließenden Bereich 8 des Oberteils 4 nachgibt, so dass der umrissene Bereich 8 in die Ausgieß- oder Trinköffnung 7 hineingedrückt wird, um diese freizugeben.
Ein solcher Druck kann bspw. ausgeübt werden mittels einer Lasche 9, die ober- bzw. außerhalb des Oberteils 4 an diesem festgelegt ist. Die Lasche 9 hat eine flache, längliche Gestalt, deren Fläche in zwei Teile oder Hälften gegliedert ist, nämlich in einen größeren Griffteil 10 und einen kleineren Wirkteil 11. Die Festlegung an dem Oberteil 4 erfolgt mittels eines kurzen Nietstifts 12, der die Lasche 9 etwa auf deren Tennlinie zwischen Griff- und Wirkteil 10,11 und das Oberteil 4 in der Nähe der die Ausgieß- oder Trinköffnung 7 markierenden Linie 6 durchsetzt.
Der durch den Nietstift 12 gebildete Befestigungspunkt dient der Lasche 9 als Schwenkpunkt, wenn das Griffteil 10 nach oben gezogen und dadurch von dem Oberteil 4, an welchem die Lasche 9 zunächst plan anliegt, abgehoben wird. Aufgrund der geometrischen Anordnung des Befestigungspunktes 12 ergibt sich dabei etwa die Funktion eines zweiarmigen Hebels, wobei das Wirkteil 11 bei Anheben des Griffteils 10 herabgedrückt wird. Das Wirkteil 11 drückt dabei auf den die Ausgieß- oder Trinköffnung 7 zunächst verschließenden Bereich 8. Aufgrund der durch die unterschiedlichen Hebellängen 10,11 erzeugten &iacgr;&ogr; Kraftübersetzung reicht dieser Druck beim Hochbiegen des Griffteils 10 aus, um die Ausgieß- oder Trinköffnung 7 freizulegen.
Sodann ist es möglich, durch die solchermaßen freigelegte Öffnung 7 den Doseninhalt auszugießen oder direkt zu trinken.
In Fig. 4 ist dargestellt, dass nach Öffnen der Dose 1 die Lasche 9 um den Nietstift 12 um etwa 180° rotiert 18 werden kann, so dass nun anstelle des Wirkteils 11 das ursprüngliche Griffteil 10 über der Öffnung 7 liegt 19. Das Griffteil 10 kann überdies großen- und formmäßig derart an die Öffnung 7 angepaßt sein, dass es in dieser Position als Verschlußelement 10 dient und die Dosenöffnung 7 abdeckt und damit bspw. Insekten von dem Doseninhalt fernhalten kann, bis die betreffende Person den nächsten Schluck zu nehmen beabsichtigt.
Bei dem direkten Trinken aus einer solchen Dose ist es üblich, die Oberlippe auf dem Dosenoberteil 4, die Dosenöffnung 7 umschließend, anzulegen, um den Strom der austretenden Flüssigkeit direkt in den Mund zu lenken. Sofern sich an diesem Bereich 4 der Getränkedose 1 - bspw. während Transport oder Lagerung
- Krankheitserreger oder sonstige Giftstoffe festgesetzt haben, so gelangen diese
- ggf. in von der betreffenden Flüssigkeit und/oder dem Speichel einer Person aufgelöstem Zustand - in den Körper der betreffenden Person. Dort können sie die schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit oder gar das Leben der betreffenden Person mit sich bringen.
Um diesem potentiell gefährlichen Nebeneffekt vorzubeugen, kann die Oberseite 4 der erfindungsgemäßen Getränkedose 1 von einer Folie 13 abgedeckt sein, bspw. von einer Folie 13 mit einer selbstklebenden Beschichtung auf ihrer Rückseite. Andererseits ist es auch möglich, dass die Folie 13 eine
5 Oberflächenbeschaffenheit aufweist, die zusammen mit dem Werkstoff (bspw. Aluminium) des (glatten) Dosenoberteils 4 einen haftenden Effekt hervorruft, der bspw. auf elektrostatischen oder sonstigen physikalischen Oberflächeneffekten beruhen kann. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Folie 13 mittels Unterdruck an dem Dosenoberteil 4 festgesaugt ist, insbesondere auch infolge der
&iacgr;&ogr; von der mit abgedeckten Lasche 8 erzeugten Unebenheiten, in denen sich ein Vakuum ausbilden kann.
Die Folie 13 erstreckt sich allseits etwa bis zu dem Dosenrand 5; an einer Stelle kann sie darüber hinausragend ausgebildet sein, so dass sich eine Lasche 14 zum Abziehen der Folie 13 ergibt. Die Folie 13 sorgt dafür, dass die Dosenoberseite 4 zunächst keimfrei bleibt. Sie wird erst unmittelbar vor dem Öffnen der Dose 1 abgezogen 14 und zusammen mit etwaigen Verunreinigungen fortgeworfen, so dass eine Person beim Trinken keinerlei gesundheitsgefährdenden Substanzen ausgesetzt wird.
Die Ausführungsform 1' gemäß Fig. 2 zeigt, dass es ausreichend ist, nur einen Teil des Dosenoberteils 4 durch eine Folie 13' abzudecken, nämlich die Umgebung der Dosenöffnung 6,7. Die Folie 13' kann zu diesem Zweck etwa die Form eines Halbkreises haben mit einer bspw. im Bereich einer Ecke 15 angeordneten Abziehlasche 14'.
Eine wiederum andere Folienanordnung 13" ist der Fig. 3 zu entnehmen. Die dortige Dose 1" ist nicht nur im Bereich ihrer Oberseite 4, sondern auch entlang ihres oberen Mantelabschnitts 3" durch eine haubenförmige Folie 13" bedeckt und dadurch vor Verunreinigungen geschützt. Dies hat den Vorteil, dass es beim Trinken aus einer derartigen Dose bedenkenlos möglich ist, die Unterlippe an dem oberen Mantelabschnitt 3" unterhalb des Dosenrandes 5" anzulegen. Die haubenförmige Folie 13" kann bspw. auf der Dose 1" aufgeschrumpft sein, z.B.
unter Erwärmung der Folie 13", so dass sie sich zusammenzieht und dabei der Dosengestalt anpaßt. Solchenfalls sorgt der verjüngte Mantelabschnitt 3" für einen zusätzlichen, festen Halt der Schutzfolie 13". Damit dieselbe bei Bedarf dennoch leicht gelöst werden kann, läßt sich hier eine linienförmige Perforation 16 anbringen, bspw. in Längsrichtung des Dosenmantels 2", welche sich von dem Folienrand 17 bis zu dem Dosenrand 5" erstrecken kann. Zusätzlich kann an dem Folienrand 17 im Bereich der Perforation 16 eine Lasche 14" angeordnet sein, die das Ergreifen und Aufreißen der Folie 13" weiter erleichtert.
&iacgr;&ogr; Sowohl die Folie 13,13',13" als auch das Verschlußelement 10 bzw. die jenes umfassende Lasche 9 können mit Informationen, bspw. Werbebotschaften, versehen, insbesondere bedruckt sein. Die Folie 13" kann - zumindest in ihrem unteren Bereich - auch transparent gehalten sein, damit ein auf dem Dosenmantel 2,3 angeordneter Aufdruck od. dgl. sichtbar bleibt.
• ·
• ·
• ·

Claims (10)

1. Getränkeverpackung (1; 1'; 1"), insbesondere Getränkedose, mit einer Ausgieß- oder Trinköffnung (7) und einem aufbrechbaren, auftrennbaren oder aufreißbaren Verschluß (8), gekennzeichnet durch ein flächiges Element (9, 10) zum Verschließen (19) der Ausgieß- oder Trinköffnung (7) nach Aufbrechen, -trennen oder -reißen des Verschlusses.
2. Getränkedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Verschlußelement (9, 10) um einen Drehpunkt (12) verschwenkbar (18) an der Verpackung (1; 1'; 1") angeordnet ist.
3. Getränkedose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Verschlußelement (9, 10) mit Informationen versehen, insbesondere bedruckt ist.
4. Getränkedose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluß (8) sowie der umgebende Bereich (4) der Verpackung (1) von einer ablösbaren Folie (13, 13'; 13") od. dgl. bedeckt ist.
5. Getränkedose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (13, 13'; 13") bis zu einer (Trink-)Kante (5) der Verpackung (1; 1'; 1") reicht oder dieselbe übergreift.
6. Getränkedose nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (13, 13'; 13") einen adhäsiv wirkenden Bereich aufweist.
7. Getränkedose nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (13, 13'; 13") an dem betreffenden Oberflächenbereich festgesaugt ist.
8. Getränkedose nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (13, 13'; 13") auf einen Teil der Verpackung (1; 1'; 1") aufgeschrumpft ist.
9. Getränkedose nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (13, 13'; 13") eine Lasche (14) aufweist, an der sie zum Ablösen ergriffen werden kann.
10. Getränkedose nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (13, 13'; 13") mit Informationen versehen, insbesondere bedruckt ist.
DE20300327U 2003-01-10 2003-01-10 Getränkeverpackung Expired - Lifetime DE20300327U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20300327U DE20300327U1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Getränkeverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20300327U DE20300327U1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Getränkeverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20300327U1 true DE20300327U1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7978961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20300327U Expired - Lifetime DE20300327U1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Getränkeverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20300327U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2257903A1 (es) * 2003-09-11 2006-08-01 Jose Luis Ordeix Gimenez Tapa protectora para latas de bebida.
WO2007066157A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Hrvoje Pranjic Hygienic can cover
EP2409925A1 (de) 2010-07-19 2012-01-25 Red Bull GmbH Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels
ITTO20120252A1 (it) * 2012-03-20 2013-09-21 Patents Dev S R L Lattina per bevande con pellicola protettiva
ITTO20120458A1 (it) * 2012-05-25 2013-11-26 Patents Dev S R L Assieme lattina-cannuccia per bevande e metodo per la sua realizzazione
DE102015009702B3 (de) * 2015-07-30 2016-12-29 FOLID GmbH Getränkedose mit Schutzfolienlagerraum
EP3170761A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-24 Christian Zaglmayr Getränkedose
DE102016011941B3 (de) * 2016-10-07 2017-10-19 Unipress Etiketten & Schilder e.K. Vorrichtung und Verfahren zum Zuschneiden einer Schutzfolie
DE102016010465A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Unipress Etiketten & Schilder e.K. Schutzelement zum Abdecken des ausgießseitigen Endes eines Getränkebehälters
DE102016014511A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 Unipress Etiketten & Schilder e.K. Vorrichtung zum Erzeugen eines bahnförmigen Vorprodukts, aus dem Schutzkappen für Behälter herstellbar sind
WO2020260236A1 (de) 2019-06-24 2020-12-30 Lithendo Rbc Gmbh GEFÄßDECKEL MIT EINER WIEDERVERSCHLIEßBAREN TRINKÖFFNUNG

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2257903A1 (es) * 2003-09-11 2006-08-01 Jose Luis Ordeix Gimenez Tapa protectora para latas de bebida.
WO2007066157A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Hrvoje Pranjic Hygienic can cover
EP2409925A1 (de) 2010-07-19 2012-01-25 Red Bull GmbH Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels
WO2012010258A1 (de) 2010-07-19 2012-01-26 Red Bull Gmbh Wiederverschliessbarer gebindedeckel, gebinde, insbesondere getränkedosen, enthaltend den wiederverschliessbaren gebindedeckel, verfahren zur herstellung solcher gebinde sowie die verwendung des erfindungsgemässen gebindedeckels
EP2502838A1 (de) 2010-07-19 2012-09-26 Red Bull GmbH Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel
ITTO20120252A1 (it) * 2012-03-20 2013-09-21 Patents Dev S R L Lattina per bevande con pellicola protettiva
ITTO20120458A1 (it) * 2012-05-25 2013-11-26 Patents Dev S R L Assieme lattina-cannuccia per bevande e metodo per la sua realizzazione
DE102015009702B3 (de) * 2015-07-30 2016-12-29 FOLID GmbH Getränkedose mit Schutzfolienlagerraum
EP3170761A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-24 Christian Zaglmayr Getränkedose
DE102016010465A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Unipress Etiketten & Schilder e.K. Schutzelement zum Abdecken des ausgießseitigen Endes eines Getränkebehälters
DE102016011941B3 (de) * 2016-10-07 2017-10-19 Unipress Etiketten & Schilder e.K. Vorrichtung und Verfahren zum Zuschneiden einer Schutzfolie
DE102016014511A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 Unipress Etiketten & Schilder e.K. Vorrichtung zum Erzeugen eines bahnförmigen Vorprodukts, aus dem Schutzkappen für Behälter herstellbar sind
WO2020260236A1 (de) 2019-06-24 2020-12-30 Lithendo Rbc Gmbh GEFÄßDECKEL MIT EINER WIEDERVERSCHLIEßBAREN TRINKÖFFNUNG

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69704495T2 (de) Sicherheitsmanschette für gegenstände,insbesondere für behälter mit verschlussvorrichtung
DE69506554T2 (de) Schrumpfbares originalitätsband
DE19653891C1 (de) Siegel- oder Verschlußetikett
DE20300327U1 (de) Getränkeverpackung
EP0833295B1 (de) Etikett mit wiederverschliessbarem Verschluss
EP0298352A2 (de) Originalitätssicherung
DE60318238T2 (de) Versiegelte verpackung für nahrungsmittel
DE3907380A1 (de) Behaeltnis, insbesondere dose bzw. buechse, zur verpackung von nahrungsmitteln, insbesondere getraenken
DE69303732T2 (de) Behälter mit einer wiederverschliessbaren Deckelfolie, die mit permanent klebender Schicht aufgebracht ist
WO1989011421A1 (en) Closed container
DE102012006934B3 (de) Dichtscheibe zur Induktionsversiegelung eines Behälters
WO1988010215A1 (en) Sealed container
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
DE3249720C2 (de)
DE102008016624B4 (de) Versiegelungsfolie
AT9365U1 (de) Verschlussetikett
EP1334034A1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
EP1065644B1 (de) Materialbahn mit Überdeckungsetikett
DE19927779A1 (de) Getränkedose
EP3392866B1 (de) Versiegelungsetikett mit zwei erstöffnungsnachweisen
EP0706955B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Abdeckung eines Gegenstands, der sich in einer Vertiefung eines Aufnahmekörpers befindet
DE3241962A1 (de) Deckelfolie
DE102014103116B4 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
DE102013015581B3 (de) Dichtscheibe zur lnduktionsversiegelung eines Behälters
DE102015009702B3 (de) Getränkedose mit Schutzfolienlagerraum

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060613

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090801