DE2027358A1 - Selbstangetriebenes Geschoß für Feuerwaffen und Schießwerkzeuge - Google Patents

Selbstangetriebenes Geschoß für Feuerwaffen und Schießwerkzeuge

Info

Publication number
DE2027358A1
DE2027358A1 DE19702027358 DE2027358A DE2027358A1 DE 2027358 A1 DE2027358 A1 DE 2027358A1 DE 19702027358 DE19702027358 DE 19702027358 DE 2027358 A DE2027358 A DE 2027358A DE 2027358 A1 DE2027358 A1 DE 2027358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
projectile
cavity
propellant charge
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027358
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Lecco Galluzzi (Como) (Italien)
Original Assignee
S.p.A. Giulio Fiocchi, Lecco (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S.p.A. Giulio Fiocchi, Lecco (Italien) filed Critical S.p.A. Giulio Fiocchi, Lecco (Italien)
Publication of DE2027358A1 publication Critical patent/DE2027358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/10Cartridges, i.e. cases with charge and missile with self-propelled bullet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. ING. KARL BOEHMERT · DIPL-ING. ALBERT BOEHMERT 28 BREMEN · FELDSTRASSE 24 · TEL. (0421) 491760, 442551
Aktenzeichen:" Heuanmeldung
Ncmed.Anm.: S.p.A. GiUliO
Postscheckkonto: Hamburg 126083 Bankkonto: Bremer Bank, Bremen, Kto. 1001449
Mein Zeichen:
295
28 Bremen, den 4. Juni 1970
S.p.A. Giulio Fiocchi, Lecco (Como) (Italien)
Selbstangetriebenes Geschoß für Feuerwaffen und Schießwerkzeuge
Kurzbeschreibung der Erfindung
Erfindungsgegenstand ist ein selbstangetriebenes Geschoß, das zur Beseitigung der sich aus der Verwendung einer aus der Patronen- oder Kartuschenkammer auszuwerfenden Patronenhülse ergebenden Komplizierung der Waffe und anderer Nachteile konventioneller Waffen keine solche Patronenhülse aufweist, und das aus einem im wesentlichen zylindrischen Körper besteht, der eine Hülse, eine stabilisierende Kasse, und in der Hülse Hohlräume für die Treibladung und die Zündmischung aufweist, wobei der mit der Treibladung gefüllte Hohlraum eine in Bodennähe des Geschosses vorgesehene Öffnung hat,
009851/U22
BAD
die dixrch eine "beim Abfeuern zarstörbara Membran abgeschlossen ist.
Di© Erfindung bringt wichtige Verbesserungen für die Munition von Peuervmffen aller Arten und betrifft insbesondere selbstangetrieben© Geschoss©, di© viele technische und wirtschaftlich© Vorteile aufweisen.
Bekanntlich besteht die Munition für übliche Feuerwaffen in dsr Regel aus Patronen, die im wesentlichen zwei Seile aufweisen, von denen ö©r ©ine das abzufeuernde Geschoß ist waä d@r ©ader© einen Behälter für die Treibladung und ©ine Halterung für einen Teil des Geschosses darstellt, der aueh das Zündmaterial und den Zündsatz enthält. Dieser übSeherweis© als Patronenhülse bezeichnete aweite Teil verbleibt nach dem Abschießen in der sie aufnehmenden Kammer der Waffe und muß aach ο ©eiern Schuß aus dieser entfernt werden.
r Ferner sind mit Raketenantrieb arbeitende Geschosse für Feuerwaffen bekannt.
Munition der erstgenannten Baiaart hat den Nachteil, daß in der Waffe ein komplizierter und störauffälliger Mechanismus zur Halterung mxä sum Auswarfen der Patronenhülse vorgesehen sein muß. Das Vorhandensein dieses Hecxianiamus verringert die Schußfolge der Waffe, Munition der an zweiter Stelle genannten Bauart erfordert besonders konstruiert© Waffen,, die sich noch im Versuchsstadium befinden.
009851/1422
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die vorerwähnten lachteile au beseitige» und ©in selbstangetriebenes Geschoß für konventionelle Waffen, die durch Bessitigung des zum Halten und Auswerfen der Patronenhülsen erforderlichen Mechanismus wesentlich vereinfacht werden können, zu schaffen.
Das erfiadungsgemäß© Geschoß zeichnet sich durch eine glatte Hülse von einem mindestens teilweise dem Geschoßkaliber entsprechenden Durchmesser, eine der Hülse zugeordnete stabilisierende !lasse und in der Hülse vorgesehene Hohlräume für die Treibladung bzw. die Zünämischung aus, wobei der Hohlraum für die Treibladung an seinem Boden eine weite Öffnung hat, die durch eine bei der Zündung der Treibladung sogleich verstörte Membran verschlossen ist.
Form des erfindungsgemäßen Geschosses kann in weiten Grenzen variieren. Das Geschoß kann eine Bleikugel, ein panzerbrechendes Geschoß und ferner ein aus einem oder aus mehreren Teilen bestehendes Geschoß von unterschiedlicher geometrischer Form sein. So '.sann ferner &uch au3 einem Befestigungsmittel adtfr -vrerkseug., wie einem Nagel oder einer Schraube Gestehen.
s Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Ib den Zeichnungen iet:
009851/U22
Fig. 1 eine a&ialo Sehnittansieht durch ein itbfoi zugespitztes Geschoß;
Fig. 1a eine abgewandelte Auaführungsforia des Bod©Bteils des in Fig. 1 gezeigten Geschosses;
Fig. 2 ein A&ialschnitt durch ein Schrotgeschoß;
Pig. 3 ein Axi&lsehnitt durch ein mit einem
Wagol versehenes Geschoß eines Schieß-
Pig. 4 ein de© GeechoB nach Pig. 5 ähnliches | Geschoß das mit einer Schraube versehen
w ißt;
Pig« 5 einen feilschnitt durch ein dem Geschoß nach Fig. 1 ähnlichem Geschoß, das aus zwei ü?@ilen besteht und mit die Reibung herabsetzenden. Einrichtungen versehen istj und
Fig. 6 einen Teilschritt durch ein dem Geschoß nach Fig. 1 ähnlichem Geschoß.
Fig. 1 seigt ein typisches Gsachoß gemäß der Erfindung, daß beispielsweise für ©ine Pistole, Gewehr oder dgl= geeignet; ist* Bas Geschoß hat einen aus einem gööigae-ten Hetall, beispielweise Messing bestehenden Außenmantel oder Hülse 1sdie eine das Gewicht des Geachos-» ses erhöhende und sein Barisentrum stabilisierende Hasse ©ritfcält, die nieht notwendigerweise einem weiteren £weck dienen muß. Di© Hülse 1 ist so ausgebildet, deS sie keine Vorsprünge, Kanten oder dgl. aufweist, wie sie üblicherweise iß bekannten Patronen·=· hülaen für den doppolten 2v?©ck vorhanden sind, die Aufsch!agründung und das Auswerfen der Patron© aus der Patronenkammer au erleichtern» Wie noch geseigt werden wird, werden ditrch das Hi clic Vorhand ©use ia
009851/1422
BAD ORIGINAL
einer Patronenhülse die typischen Probleme beseitigt, die bei üblichen mit Patronenhülsen versehenen Geschossen auftreten.
Die Außenhülse 1 des erfindungsgemäßen Geschosses hat im allgemeinen die Form eines Zylinders, dessen eines den vorderen Teil oder die Spitze des Geschosses bildenden Ende spitzbogenförmig zusammenläuft. Die Hülse let an ihrem unteren Ende offen, wobei sie aber zur Bildung eines ringförmigen Hohlraums 4- zu einer ringförmigen Xippe 3 abgebogen 1st. Zwischen dieser Lippe 3 und der innerhalb dee Hanteis befindlichen Hasse 2 befindet sich eine innere Hülse 5» die in der STähe ihres ab Lippe 2 berührenden Bereichs mit einer Anzahl von Löchern 6 versehen ist. Diese Löcher 6 sind durch eine Lackechicht oder dgl. abgedichtet.
In dem innerhalb des von der Außenhülse 1 und der Hasse 2 gebildeten Bauteil vorhandenen Hohlraum, dessen unterer Teil von der Innenwand der inneren Hülse 5 begrenzt ist, befindet sich die Treibladung 7, die durch eine apf~ oder scheibenförmige Membran 8 in ihr ar Lage gehalten wird, die an des? äußeren Kante der zurückgebogenen Lippe 3 anliegt und dort in bekannter Weise befestigt; ist. Diese Membran 8 ist vorzugsweise aus verbrennbarem oder sich leicht verflüchtigendem Material hergeatellt, kann aber gelegentlich auch durch eine Lackschicht ersetzt werden.
009851/1422
BAD ORIGINAL
In. dem ringförmigen ümfangs&ohlraum 4tder am Boden des Geschosses durch Abbiegen d©a unteren Endea der Außenhülse 1 gebildet ist«, ist die Zündmisohung untergebracht.
B"ig. 1a seigt eine abgewandelt© Ausführongsform des Bodenteils d©r Außenhülse 1', die so grarüekgebogen ist j daß.θine äußere Lippe 5* und ©in äußerer ringförmiger Hohlraum 4' für di® ZüadmiselMu&g gebildet werden. In diesem Fall ist der nicht aurüekgebogen© aber bei 1" verforate 3?eil der HQlse-1* mit Löchern 61 versehen, die zwischen dom die Zün&itisclrang enthaltenden Hohlraum V -und dem Tbenaelito»ten Hohlraum für die treibladung ?* liegen w&ä ü±® In ge©igaa©tar Weise abgedichtet sind» Bas Enäe des Hohlraumes fin? die Treibladung ist durch eine klein® scheibenartig® Membran δ1 abgeschlossen.
Eine zweite Ausführungsform d@a erfiadnmgsgemäßen Geschosses ist das Schrotgeschoß mach Fig. 2'. Dies Geschoß hat eine AuSenhülse 21 aus Metall won geringer Lange, die bei 23 zur Bildung einer ring«-* förmigen ümfangskammer 2^· für dae Rundmaterial abgebogen ist, und ferner ©in© inaer® Hüls© 22 von großer Länget die bei 23' durch Abbiegen und Zueammenquetsehen in die AuBenMlae 21 eingesetzt ist ο Die innere Hülse 22 ist zylindrisch und besteht aus Kunststoff, Pappe oder dgl« und ist an ihrem freien oberen Ende bei 22' abgebogen, um ©ine verhältnismäßig dünne Absehlußecheibe 25 aus dem gleiohen oder ähnlichen Material zu halten. Der in der Hülse 22 befindliche Raum ist durch einen üblichen Pfropfen
009851/U22
odex* Zwischenlager (Wad) 28 in zwei Hohlräume 26 und 27 unterteilt«. Eine dünne scheibenartige Kembran aus brennbarem Material ist an der Lippe 2$ der Außenhülae 21 befestigt und schließt das untere Ende des Geschosses ab. Bor Hohlraum 26 ist mit Schrot und der Hohlraum 27 mit der irsibladung gefüllt« Die Hohlräume 24- und 2? sind durch in der Außenhülse 21 vorgesehene Löcher 30 verbunden, die durch eiae Lack« schicht dicht geschlossen sind.
Die Figuren 3 und 4- haben wesentliche Merkmale der in Fig. 1 gezeigten Gesehoßbauart, abgesehen davon, daß die stabilisierende Hasse eine Hutsanasse ist, die hier außen am Geschoß angeordnet ist und in Fig. 3 aus einem Nagel und in Fig. 4 aus einer Schraube besteht. Diese Geschosse werden für Schießwerkzeug© verwendet.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 besteht die Außenhülse 31 des Geschosses aus einer zylindrischen Wand aus Metall, die an ihrem Ende mit einer zurüekgebogenen Lippe 33 versehen ist, die einen ringförmigen Hohlraum 34- für die Zündmiechung bildet. Am oberen Ende ist die Außenhülse ebenfalls zurückgebogen, um eine dicke Abschlußscheibe (Pfropfen) 35 au halten,, und um den Verbindungszapfen 36 für das Befestigungsmittel aufzunehmen. Die Treibladung 37 füllt den Hohlraum der Außenhülse 31 vollständig aus, die unten durch ein© kleine Menbran oder Seheibe 38 aus brennbarem Material abgeschlossen ist, die auch den Hohlraum für die Treibladung 37 vom Hohlraum 34 für die Zünd-
009851/U22
mischung abschließt. Das mit dom Geschoß mittels des Verbindungssapfens 36 verbundene Befestigungsmittel oder Werkzeug ist bei dem Geschoß nach Fig. 3 ©la Hagel 59 mit einem langen, zugespitzten Schaft 40 und einen masßiven Teil 41 s uad bei dem Geschoß nach Fig. 4 ein© kurze dicke Spitze 42, an die sich ein weiterer mit Gewinde versehener zylindrischer Teil 43 anschließt.
Das in Fig« 5 gezeigte Geschoß hat einen als stabilisierende Hasse dienenden zugespitzten gewichtigen Kopfteil 44 und ©inen Teil 45, der einen Behälter für die Treibladung und die Zündmischung bildet. Die» se beiden Teile sind getrennt hergestellt und dann, wie dargast eilt j durch einen ITerbindungs zapfen 46 miteinander verbunden.
Das Bezugsaeiehen 47 bezeichnet den Hohlraum far die Treibladung und 48 den am Boden des Teils 45 angeordneten H&um 48 für die Zündmischu der durch Löcher 49 mit dem Hohlraum 47 verbunden let. Der Hohlraum 47 ist an seinem Boden mit einer weiten, durch ein© Membran 50 abgeschlossenen öffnung versehen·
Der behälterartlge Teil 45 des Geschosses ist mit zwei Sätzen von ^e vier Löchern 51 versehen, die den Hohlraum 47 mit der Außenseite des Geschosses verbinden„ Diese Löcher sind durch Membrane 52 oder durch andere Mittel, wie Lackschichten geschlossen.
Das Geschoß nach Fig. 6 ist eine rein bauliche Variante von der Form des in Fig. 1 gezeigten Geschosses, so daS
0 0 9 8 5 1 / U 2 2 ^
di© Besugszeichen a&r Fig« 1 für entsprechende Teile dieser feil© verwendet sind,,
Bei ihrer Verwendung werden die beschriebenen und dargestellten sslbstangetriebenen Geschosse normalerweise in die Patronen- oder Geschoßkammer einer üblichen Waffe eingebracht, die hinsichtlich des zum Halten und Auswerfen der Patrone oder der Kartusche dienenden Mechanismus und ggfo auch bezüglich der Anordnung und Ausbildung des Schiagbolsens in geeigneter Weise geändert ist. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, kam* die Auf sehlagzündung an irgend-©iner Wand des unteren ringförmigen Hohlraums 4, 24, 34 oder 48 für die Zündmischung in irgendeiner Sichtung erfolgen, beispielsweise am Punkt 10 < on der Seitenband, am Punkt 11 sähe dem Boden, odor axial bei 12 oder innen bei 15« Die jeweilig gewählte Anordnung des Schlagbolzens hängt von der betreffenden Waffe ab.
Durch den Aufschlag wird dl© sofortige Zündung der Zündmischußg bewirkt und dann auf die Treibladung übertragen, sei es durch die Löcher 6, 6' 30, 49, die die verschiedenen Hohlräume nach der schnellen Zerstörung dar in ihnen befindlichen Dichtungen oder dureh Verbrennen der Membran oder Scheibe 38 oder anderer die Hohlräum© voneinander trennender Elemente miteinander verbinden. Durch die Explosion der Treibladung treten dio Verbrennungsgase unmittelbar aus dem hinteren Endo des Geschosses aus, nachdem die kleine Abschlußscäeibe oder Membran 8, 29, 38, 50 durch Verbrennen oder Verflüchtigen zerstört worden ist. Di9 Gase treten dann in die das Geschoß auf-
00985 1/U22 bad original
nehmende Kammer ein. Das Geschoß kann daher nicht als Kaketonsystem angesehen werden. Das Geschoß wird also durch d©n Lauf dar Waff© in der gleichen Weise hindurchgedrückt, wie Geschosse, die mit» Patronenhülssn versehen sind· Dies trifft zum aia~ dosten für die Geschosse nach den Fig® 1, 3? 4 und ähnlichen 6esc!ioßart©n zu«, Für das Schrotgeschoß nach Fig. 2 imiS zum Austreten der Schrotkugeln am äußeren Laufende eine Einrichtung vorgesehen eein^ die die Papp- oder Kunststoffhülse entlang ihrer ganzen Länge aufschneidet, so &aS die Sehrotkugeln nach dem Austreten des Geschosses aus dem Lauf frei fliegen können· Bei den Ausfiümmgsforaen nach Fig. 3 und 4 müssen natürlich die Hülsen 51» von den Verbindungszapfen 36 der eingeschossen®» Befestigungsmittel abgenommen werden.
Das Ersetzen der bisher üblichen aus Geschoß und Patronenhülse bestehenden Patronen durch dl© erfindungsgemäßen selbstangetriebenen Geschosse bringt viele wichtige Vorteile mit sichο Zu allererst ergibt sich durch di® offensichtlichen Ersparnisse an Material, di® einfacher® Bauweise und die Gewichtsverringerung eine ©rh©blich@ Verbesserung in baulicher Hinsicht. Ferner ist die Sicherheit beim Handhaben d@s Goschosaes* insbesondere bei einem ungewollten Fall©alasa®zi des G®~ schosses wesentlich verbessert, da die ZiMäanorünung des erfindungsgemäßen Geschosses einen bei üblichen Geschossen stets vorhandenen Amboß nicht aufweist, sondern diesen innerliallb der Waff© vorsieht.
009851 /1422
Ferner kam aas erfinduagsgeBieße Geschoß ia üblichen Waffen ait glatten oder gesogenen Läufen durch Einbringen ia eine (offensichtlich vereinfachte) Patroaenkammer verwendot werden, wobei hinsichtlich der Stabilität und Sielgsn&uig&eit die gleichen Resultate wi© mit konventioneller Kunitioa erreicht werden können.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei Geschossen nach Fig. 5 &uc; dem Vorhandensein der Löcher 51« öl© beim Abfeuern £.es Geschosses den Hohlraum 47 mit der Geßchoßaußeriseite verbinden. Dadurch wird an der Außen« seit© des Geschosses ein Gegendruck erseugt, der die ReibungBarbeit verringert, die zur tJberwindung von im Lauf der Waffe beim Ausstoßen des Geschosses auf tretenden Seif ungskräf ten, die auf im Heatel beim Abfeuere des Geschosses entstandene Foraänderungen zurücksif.fi-hres sind, erforderlich ist· Es wird hier also auch ein besseres Arbeiten der Waffe erzielt. Wälix'and des Abfeuems ist die Abdichtung im Lauf durch den zugespitzten Kopfteil 44 gewährleistet, der oxsiktea Kaliber hat und von großer Starrheit ißt. Das teschoß nach Fig. 5 besteht, um die Fertigung wirtschaftlicher zu gestalten, aus z\m± Sei«
Bei der Ar:wendung der Erfindimg auf Schisßwerlczeug© in die oat Geschoß durch den Lauf eingeführt wird, ka&n daß Γ chließen dos Verschlusses in einer stetigen und vorbestiamtea V/oise verschleißfrei und sicher erfolgen, da das stäadige öffnen und Schließen des VörachluBlilocka beim Einführen der Ladung und beim
009851/U22
Eiatfer&em d@r abgefeuertem Patrone entfällt«
Ein besonderer ¥ort©il ergibt sieb, such daraus, daß die Züsidmischung in der in den gezeigten Ausführuxigsbeispielen dargestellten Weise vorsugswise-aber nicht notwendigerweise - in einem ri&gf Örmigen Hohlraum untergebracht ist* Bei dieser Anordnung kann eiae sicher® wad gleichmäßigere Zündung der Sprengladung erreicht; werden, wobei di© Äelase der Seiälagbolzeabewegung seitliche d.h. im rechten Winkel aur Geschoßacase oder auch parallel zu dieser Achse oder imter einen beliebigen HeiguagsmaJEel zn dieser Achse verlaufen kann»
Di© besehriebenen Ausführungsformen sind lediglich Beispiele land es iet ersichtlich„ daB im Ea&men " des Krfindungsged&xi&ene viele Abwandliiagea €i@s'®r .. Beispiele aögiich sind» luea. Geschoss©, d©rea EiazeleleiE@&te9 anstatt ia der beschriebenen Meise atasgebildet su seins «tnterteilt oder su Samgwappen, su&amuengefafit einet 9 sollen ύοά der' Sif indu&s mi · fait s©ia9 4,©rea Setotz- amefe assdei?«" - al© €1© "fe©«=» schriebeaess, Anwesidmigen der @spf ind«ngs@e®äßea Geschosse tss^a©s@a soll« Die Aiiswaal b<&st»i®at»@a? Mos'k«= stoffe und die Art der Fertigung ist für die Erfindung. au? voa iiatergeordiieter Bedeutung.
0 0 9 8 5 1 / U 2 2

Claims (1)

  1. Insprüclie
    Selbstangetriebenes Geschoß für Feuerwaffen, gekenn— zeichnet durch eine glatte Hülse (I5 1'; 21·'31; 45) von einen mindestens teilweise dem Geschoßkaliber entsprechenden Burenmesser, eine der Hülse zugeordnete stabilisierende Masse (2; 26; 39; 44) und in der Hülse vorgesehene Hohlräume (?; 7·; 27;" 37i 47 "bzw. 45 4»; 24 j 34; 48) für die (Treibladung bzw» die Zündmischungt wobei der Hdhlratiia für die treibladung an seinem Boden eine weite öffnung hat, die durch eine· "bei der" Zündung der Treibladung sogleich zerstörte !Membran (8; 8'j 29; 38; 50) verschloß-\- sen ist.
    2» GeschoB nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet^ daß der die Ztlntlmischung enthaltende Hohlraum (4; 45 5' 24; 34 48) durch einen TJmfartgsbereich des Mantels gebildet
    3» Geschoß nach Anspruch 1 oder 2>. dadurch-gefcesinseich» net, daß der die Zünümisohniig enthaltende Hohlraum (-45 4'; 24; 34| 4S) durch eine ILiixangskamraer bildende Abbiegung .des Bodenendes der Hülse (15 1J; 21« 3I; .45} erhalten ist. . ■·..-' .
    4, GöschoB nach.Aneprucli 3s --ladtireh göl'8anas'ie!i.aete. daß.' die tifflfanr'skaiaraer innertell) der Hülse (211 5*H
    00S8S1/U22. BAD ORIGINAL
    5« Geschoß naeh Anspruch' 3» dadurch gek die Uafangslcaraser außerhalb der Hülse (1)
    ennzeichnet& daß
    liegto
    So Geschoß naoh einem der Ansprüche 1-5 zeichnet, daß as einem fell der Hülse ein den die Treibladung enthaltenden der Gesch.oßanßease£te verb ladendes LqcSi
    Ist, das dureh eine leiatean (52) gesealo&sen 1st
    7· Geschoß aaelri
    ein oder si©lir>ss.5©
    chern "(5*»}
    daduren gekennmindestens (47) mit .
    S5 Ife© ir©a iie daß v@2»t@ilt©a Lös
    8« Gesell©! iiaea. ©iaesa der-Hülse (1| I5) lisgfe
    9* GesetiOlS aa@ß I®ep2?n©M!i 8S. tie lasse (2) ©is f®st@2? Eö^ 5,a£ es? ®iadest@as ©iaen fail fasse (2) ί
    , dai die
    10j G@seß©S a©@li eisisia des? ssieiiaet^ daß öie Hülse (1; I
    la
    wob©£ d©r fest® Xcfepss? (S) clei?
    lilse töid iE ©in®® feil des sj nile@ asis©©s?ä&©t ist mafi eine© an se
    Absehaitts ; 7°) -^
    äeis- Hfllsa
    t'-.-. ο e a ρ b 1Ls fe< ii· ^. i BAD ORIGINAL
    ΛΛ. Geschoß nach lnspruea 1-7« dadurch gekennzeichnet „ d&ß die stabilisierende tfasse (39; 42; 45; 44) außerhalb der- Hülse (51; 45) angeordnet ist»
    12· Geschoß nach Anspruch 11 e dadurch gekennzeichnet, daß die Fasse einen spitzbogenförisig augespitzten, von der Hülse (45) getrennten Endteil (44) des Geschosses bildet, der an der'Hülse "befestigt ist»
    13· Geschoß nach Anspruch 1-7 und Ή« dadurch, gekennzeichnet, daß die stabilisierende Masse ans Schrot "besteht, der in einer z?/eiten Hülse (22) aus leicht zerschneid-"barem TIaterial, wie Pappe oder Kunststoff angeordnet ist,, die mit der ersten Hülse (21) verbunden ist und zusaBimen mit dieser den Hohlraum (2?) für die treibladung bildet.
    Ί4, Geschoß nach Anspruch 1-7 ^nd 11, dadurch gekennzeichnet, fiaß die stabilisierende !lasse aus einem Be-= festigungswerkseug, wie einem Hagel C39) oder einer Schraube (42; 43) besteht, das mittels eines Verbin« dungssapiens (36) i& eine Sitzfläche as Ende der Hülse (31) eingreift.
    15- GeschoB nach einem der Ansprüche 1-14, gekennzeichnet durch den Hohlraum (4; 4{; 24; 48) für die Zünd« aiißchung mit dem Hohlraum (7; 7f; 27; 47) für die Treib ladung verbindende Löcher (6; 6'; 30; 49)» $ie durch eine lackschicht oder dgl· abgedichtet sind·
    16. Geschoß nach den Anspri5ehen i—14, dadurch gekennzeichnet, daß tischen dem Hohlraum (34) für die Zünd-
    0 0 9 8 5 1/14 2 2 BAD ORIGINAL
    mischung xanä. dem Hohlraum. (5?) £ür die Treibladung ein oder mehrere Verbindungsbereiclie vorgesehen sind, die durch die den Boden des Ladungshohlraums abschließende Membran (38) voneinander■ abgedichtet, sind··
    009851/1422
DE19702027358 1969-06-07 1970-06-04 Selbstangetriebenes Geschoß für Feuerwaffen und Schießwerkzeuge Pending DE2027358A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1789269 1969-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027358A1 true DE2027358A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=11151000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7020829U Expired DE7020829U (de) 1969-06-07 1970-06-04 Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.
DE19702027358 Pending DE2027358A1 (de) 1969-06-07 1970-06-04 Selbstangetriebenes Geschoß für Feuerwaffen und Schießwerkzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7020829U Expired DE7020829U (de) 1969-06-07 1970-06-04 Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5033359B1 (de)
AT (1) AT310617B (de)
BE (1) BE751519A (de)
CA (1) CA953574A (de)
CH (1) CH516133A (de)
DE (2) DE7020829U (de)
ES (1) ES380492A1 (de)
FR (1) FR2045904A1 (de)
GB (1) GB1317460A (de)
IL (1) IL34673A0 (de)
NL (1) NL7008205A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226408A1 (de) * 1971-05-31 1972-12-28 S.p.A. Giulio Fiocchi, Lecco, Como (Italien) Sich selbst antreibendes Geschoß für Feuerwaffen
FR2413555A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Poudres & Explosifs Ste Nale Ensemble propulsif a propergol solide, ne comportant pas de tuyere, et procede d'acceleration d'un engin

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2354309B (en) * 1978-05-22 2001-07-04 Hunting Eng Ltd Explosive devices
EP0069184A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-12 Aurèle Henri Mannarini Feuerwaffe zum Verschiessen selbstangetriebener Geschosse, selbstangetriebene Geschosse sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2005095884A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-13 Techventure Investments Pty Ltd A projectile
ES2324064B1 (es) * 2004-05-18 2010-05-13 Juan Carlos Ramos-Valcarce Morcillo Bala sin casquillo.
AU2013101363B4 (en) * 2013-07-31 2014-03-13 Techventure Investments Pty Ltd A projectile body and corresponding ammunition round for small arms or a light firearm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226408A1 (de) * 1971-05-31 1972-12-28 S.p.A. Giulio Fiocchi, Lecco, Como (Italien) Sich selbst antreibendes Geschoß für Feuerwaffen
FR2413555A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Poudres & Explosifs Ste Nale Ensemble propulsif a propergol solide, ne comportant pas de tuyere, et procede d'acceleration d'un engin

Also Published As

Publication number Publication date
IL34673A0 (en) 1970-08-19
ES380492A1 (es) 1973-04-01
AT310617B (de) 1973-10-10
CH516133A (it) 1971-11-30
NL7008205A (de) 1970-12-09
FR2045904A1 (de) 1971-03-05
GB1317460A (en) 1973-05-16
DE7020829U (de) 1973-06-14
JPS5033359B1 (de) 1975-10-29
BE751519A (fr) 1970-11-16
CA953574A (en) 1974-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104677T2 (de) Patrone für automatische waffen.
DE69104781T2 (de) Patronenhülsenelement mit verbrennbarer Hülse, mit einem solchen Element versehene halbverbrennbare Munition und Verfahren zum Laden dieser Munition.
DE602005002639T2 (de) Fragmentierbare granate
DE1958925A1 (de) Patrone
DE2242719A1 (de) Patronen- und geschoss-anordnung
DE2022268A1 (de) Patronenhuelse
DE1148926B (de) Profilierte Sprengladung
DE2530155A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuerwaffen und maschinenpistolen
DE3232825A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
DE1428658A1 (de) Panzergranate mit Selbstantrieb
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE2634518C2 (de) Geschoß mit wenigstens einem pyrotechnischen Satz, insbesondere einem Leuchtspursatz
DE3781874T2 (de) Bombe mit splitterhuelle.
DE2227104A1 (de) Geschoss oder rakete mit aufklappbarem leitwerk
DE3918005C2 (de)
DE2027358A1 (de) Selbstangetriebenes Geschoß für Feuerwaffen und Schießwerkzeuge
DE3316440A1 (de) Splitterbildender sprengkoerper
DE1943357A1 (de) Verschiessbare Patrone
EP0578981A1 (de) Patrone für Übungszwecke
DE4445990C2 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
EP3312546A1 (de) Mehrzweckgeschoss
DE2232866C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen Geschoß und Treibladungshülse
DE3009774A1 (de) Geschoss, insbesondere panzerbrechendes geschoss
DE4445989A1 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE1728019A1 (de) Munition zum Zuenden einer ueblichen Patrone fuer die geschlossene Kammerbauart in einem Verschluss der Bauart mit offener Kammer