DE2026991B2 - Fluessigkeitsgekuehlte bremseinheit fuer kraftfahrzeugraeder - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehlte bremseinheit fuer kraftfahrzeugraeder

Info

Publication number
DE2026991B2
DE2026991B2 DE19702026991 DE2026991A DE2026991B2 DE 2026991 B2 DE2026991 B2 DE 2026991B2 DE 19702026991 DE19702026991 DE 19702026991 DE 2026991 A DE2026991 A DE 2026991A DE 2026991 B2 DE2026991 B2 DE 2026991B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake unit
chamber
pump
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702026991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026991A1 (de
DE2026991C (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2026991A1 publication Critical patent/DE2026991A1/de
Publication of DE2026991B2 publication Critical patent/DE2026991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026991C publication Critical patent/DE2026991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

nach außen verhindert. Die Nabe 42 läuft über Lager Diese Bewegung wird durch die Tellerfeder 78 be-44 und 46 um den Achsstummel 14 um. Eine Kappe wirkt und ist ausreichend, um den Reibschluß zwi-48 dichtet das äußere Ende der Nabe 42 ab, um sehen den Reibscheiben 36 und 38 aufzuheben.
Kühlflüssigkeitsverluste durch das Lager 44 nach Bei der Herstellung wird eine vollständige Bremsaußen zu verhindern. Die Nabe trägt einen üblichen 5 einheit zusammengebaut, geprüft und nach dem Zu-Radanschlußflansch 50, in den Gewindestehbolzen sammenbau eingestellt, danach das Verschweißen der 52 eingesetzt sind. Das innere Ende der Nabe 42 trägt Gehäuseteile vorgenommen und dann die Bremseinaußen Keile 54 zur Aufnahme der umlaufenden heit als Ganzes durch Verschrauben mit dem Achs-Reibscheiben 38. Ferner ist das innere Ende der schenkel in das Fahrzeug eingebaut. Es sind keine Nabe 42 mit einer Innenverzahnung 56 versehen, die io Einstellungen oder Montagen von Einzelteilen der zum Antrieb einer Kühlpumpeneinheit 58 dient. Bremseinheit weder in der Endfertigungsstraße in der
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist eine Werkstatt oder bei Reparaturen außerhalb der Werk-Pumpenkammer 60 in einem Teil der Grundplatte 18 statt notwendig.
und einem benachbarten Teil des Trägers 12 gebildet, Die abgewandelte Bauform nach F i g. 3 ist in zahlso daß die Trennebene 62 zwischen der Grundplatte 15 reichen Teilen der Bauform nach F i g. 1 ähnlich, so 18 und dem Träger 12 die Pumpenkammer schneidet. daß für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwen-Die Pumpeneinheit enthält ferner ein Pumpenrad 64, det sind. Jedoch ist die Anordnung der Kühlpumpe das auf einer Pumpenwelle 66 sitzt, die drehbar in und ihres Antriebs unterschieuüch. Bei der Bauform der Grundplatte 18 gelagert ist und ein Zahnrad 68 nach F i g. 3 enthält die Pumpeneinheit 100 ein Pumträgt, das mit der Innenverzahnung 56 an der Nabe 20 pengehäuse 102, das durch Schrauben 106 mit der 42 kämmt. Bei umlaufender Nabe 42 dreht sich also Grundplatte 104 verschraubt ist. Die Grundplatte das Pumpenrad 64 und pumpt Kühlflüssigkeit durch 104 enthält eine Getriebekammer 108, die zur Bremsdie Bremskammer 24. Die Kühlflüssigkeit nimmt an kammer 24 im Deckel 20 offen ist. Die Getriebekamden Reibscheiben Wärme auf und tritt aus der mer 108 ist ferner auch an der Fläche zur Grund-Bremskammer 24 in einen Kanal 70 über. Die er- 25 platte 104 auf der abgewandten Seite der die Reibwärmte Kühlflüssigkeit wird dann durch einen Rück- scheiben 36 und 38 enthaltenden Bremskammer 24. kühler außerhalb der Bremseinheit geleitet und rück- Dieser Teil der Getriebekammer 108 wird durch das gekühlt in die Bremseinheit durch einen Kanal 72 zu- Pumpengehäuse 102 verschlossen und abgedichtet,
rückgeleitet. Falls gewünscht, kann die Anordnung so Die Pumpeneinheit 100 enthält ein Pumpenrad 110 getroffen werden, daß die Pumpeneinheit 58 er- 30 in einer Pumpenkammer 112 und wird durch ein wärmte Kühlflüssigkeit aus der Bremskammer 24 Zahnrad 114 angetrieben. Das Pumpenrad 110 ist zum Rückkühler fördert und diese unmittelbar in die hierzu mit einer Hohlwelle 116 des Zahnrades 114 Bremskammer 24 zurückgeleitet wird. über Keile verbunden. Das Zahnrad 114 läuft auf
Die Bremseinheit 10 ist mit dem Träger 12 durch einem Teil der Befestigungsschrauben 106 für die
eine geeignete Anzahl von Schrauben 74 verschraubt, 35 Pumpeneinheit. Der mit Zähnen versehene Teil des
wobei drei derartige Schrauben vollständig ausrei- Zahnrades 114 befindet sich in der Getriebekanimcr
chend sind. 108 und kämmt mit einem Zwischenrad 118, das
Bei normalem Lauf eines mit der Bremseinheit ebenfalls in der Getriebekammer 108 angeordnet ist.
ausgerüsteten Fahrzeugs dreht sich die Nabe 42, so Das Zwischenrad 118 ist auf einer Welle 120 drehbar
daß die umlaufenden Reibscheiben 38 und das Pum- 40 gelagert. Die Nabe 42 hat Keile 122, die den Keilen
penrad 64 angetrieben sind. Kühlflüssigkeit wird 54 der Bauform nach F i g. 1 entsprechen, jedoch zu-
dann frei umgewälzt, um eine dauernde Schmierung gleich als Antriebszahnrad für das Zwischenrad 118
der Lager 44 und 46, der Dichtung 40, der Zahnräder wirken. Der Antrieb der Pumpe ist so ausgebildet,
56 und 68 und der Lagerflächen der Pumpenwelle 66 daß das Pumpenrad mit wesentlich höherer Drehzahl
zu bewirken. Wird die Bremse angelegt, so wird der 45 als die Nabe 42 umläuft, so daß eine Pumpe verhält-
Druck in der Bremsscrvokammer 30 erhöht, um den nismäßig kleiner Größe eine ausreichende Förder-
Bremsservokolben 32 nach rechts, in der Zeichnung menge hat. Hierdurch ist die Eingliederung der Pum-
gesehen, zu bewegen, wodurch die Reibscheiben 36 peneinheit in die Bremseinheit erleichtert,
und 38 in bremsende Reibanlage gegeneinander ge- Die Pumpeneinheit weist ferner eine Deckplatte
bracht werden, wobei als Gegenlager die Grundplatte 50 124 auf, die einen Teil der Pumpenkammer 112 bil-
18 dient. Der Bremsservokolben 32 hat eine automa- det und der Abstützung der Hohlwelle 116 des Z.ihn-
tische Nachstelleinrichtung. Hierzu ist auf den äuße- rades 114 dient. Wird die Pumpeneinheit als Teil der
ren Durchmesser des Bremsservokolbens 32 ein ein- Bremseinheit in diese eingebaut, so liegt die Trenn-
teiliges Band 76 aufgepreßt, gegen dessen eine Seite ebene zwischen der Grundplatte 104 und dem Fum-
eine Tellerfeder 78 drückt. Diese Tellerfeder 78 ist in 55 pengehäuse so, daß die Deckplatte 124 fest zwischen
der Bremskammer 24 neben den Keilen 34 gehalten. der äußeren Fläche der Grundplatte 18 und dem
Die Breite des Bandes 76 ist zur Umfangsflä'che des Pumpengehäuse 102 eingespannt ist. Die Deckplatte Bremsservokolbens 32 so gewählt, daß bei Bewegen 124 dient auch der Abstützung des einen Endes der des Bremsservokolbens im Sinne des Anlegens der Welle 120 für das Zwischenrad 118.
Bremse die Tellerfeder 78 eine Bewegung des Bandes 60 Wird das Pun/pengehäuse 102 als besonderer Dek-
76 verhindert, während sich der Bremsservokolben kel ausgebildet, so kann die Pumpeneinheit einschließ-
32 relativ zum Band "'ö etwas nach rechts verschiebt. Hch ihres Antriebes leicht abgebaut werden und ohne Dadurch bewegt sich Jas Band auf dem Bremsservo- Demontage der Brefflseinheit vom Träger 12 gewartet kolben 32 weiter nach links als zuvor und kommt ge- werden. Ist das Pumpengehäuse 102 zum Teil durch gen den Deckel 20 des Gehäuses zur Anlage und 65 den Träger 12 gebildet, so kann die Pumpe freigelegt wirkt als Anschlag für den Rückhub des Bremsservo- werden, indem die Befestigungsschrauben 74 und d« kolbens 32, wenn der Druck in der Bremsservokam- Pumpenbefestigungsschrauben 106 gelöst werden
mer 30 abgesenkt wird, um die Bremse zu lüften. und die Brefflseinheit vom Träger 12 abgebaut wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. dert der Abbau der Bremseinheit als Ganzes lediglich
    Patentansprüche: ein Lösen der Befestigungsschrauben, wozu keine besondere Geschicklichkeit erforderlich ist, Ein uner-
    1. Flüssigkeitsgekühlte, an einen Träger anbau- wünschtes Trennen der Gehäuseteile voneinander bare Bremseinheit für Kraftfahrzeugräder mit 5 außerhalb der Werkstatt ist verhindert, so daß die einem aus einer am Träger befestigten Grund- Bremseinheit in flüssigkeitsdichtem Zustand <*bgeplatte und einem mit dieser Grundplatte flüssig- baut wird. Außerhalb der Werkstatt ist damit bei Stökeitsdicht verbundenen Deckel bestehenden Ge- rangen ein Zwang zum Austausch der Bremseinheit häuse, das eine Bremskammer, ein Bremsschei- gegeben. Die Wartung der Kühlpumpe ist jedoch benpaket und eine Betätigungseinrichtung enthält, io außerhalb der Werkstatt ermöglicht, wozu jedoch und mit einer von der Nabe des abzubremsenden durch die freie Zugänglichkeit eine Demontage der Rades angetriebenen Kühlpumpe, deren Pumpen- Bremseinheit nicht erforderlich ist.
    kammer sowie mit dieser und mit der Bremskam- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist mer verbundene Kanäle zum Anschluß an einen vorgesehen, daß die Pumpenkammer durch einen außerhalb der Bremseinheit angeordneten Rück- 15 Teil des Trägers und einen Teil der Grandplatte gekühler innerhalb des Gehäuses liegen, dadurch bildet ist.
    gekennzeichnet, daß die Kühlpumpe (58, Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Kühlpumpe
    100) außerhalb der Grandplatte (18, 104) liegt, losnehmbar an der Grandplatte befestigt ist, da bei
    die mit dem Deckel (20) in einer das Lösen der ernsteren Schaden damit ein Austausch der Pumpe
    Verbindung erschwerenden Weise verbunden ist. 20 ohne Eingriff in die Bremseinheit ermöglicht ist.
    2. Bremseinheit nach Ansprach 1, dadurch ge- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der kennzeichnet, daß die Pumpenkammer (60) durch Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist
    einen Teil des Trägers (12) und dnen Teil der Fig. 1 ein Schnitt durch eine Bremseinheit nach
    Grundplatte (18) gebildet ist. der Erfindung,
    3. Bremseinheit nach Ansprach 1, dadurch ge- 25 Fig. 2 ein Teilschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1 kennzeichnet, daß die Kühlpumpe (100) losnehm- in Richtung der Pfeile gesehen und
    bar (106) an der Grundplatte (104) befestigt ist. Fig. 3 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Bremseinheit nach der Erfindung.
    Eine Bremseinheit 10 für ein Vorderrad eines
    30 Kraftfahrzeugs ist gemäß F i g. 1 an einem Träger 12 befestigt. Der Träger 12 ist im Ausführungsbeispiel
    Die Erfindung bezieht sich auf eine flüssigkeitsge- der Lenkachsschenkel des Vorderrades, der zweckkühlte, an einen Träger anbaubare Bremseinheit für mäßig als Schmiede- oder Gußstück ausgebildet ist Kraftfahrzeugräder mit einem aus einer am Träger und den Lenkhebel aufweisen kann,
    befestigten Grundplatte und einem mit dieser Grand- 35 Bei der bevorzugten Ausführungsfoi.ii nach Fig. 1 platte flüssigkeitsdicht verbundenen Deckel bestehen- ist der Lenkachsschenkel nicht mit dem Achsstummel den Gehäuse, das eine Bremskammer, ein Brems- versehen, vielmehr ist der Achsstummel 14 ein Teil scheibenpakct und eine Betätigungseinrichtung ent- der Bremseinheit 10, wie noch beschrieben wird. In hält, und mit einer von der Nabe des abzubremsenden bestimmten Fällen kann jedoch auch der Achsstum-Radcs angetriebenen Kühlpumpe, deren Pumpen- 4° mel als Teil des Lenkachsschenkels ausgebildet werkammer sowie mit dieser und mit der Bremskammer den.
    verbundene Kanäle zum Anschluß an einen außer- Die Bremseinheit 10 hat ein Gehäuse, das aus einer
    halb der Bremseinheit angeordneten Rückkühler in- Grundplatte 18 und einem Deckel 20 besteht. Diese
    nerhalb des Gehäuses liegen. beiden Teile sind in geeigneter Weise, beispielsweise
    Bei einer bekannten Bauart (deutsche Patentschrift 45 durch eine Schweißnaht 22, miteinander verbunden,
    I 056 947) ist die Kühlpumpe so angeordnet, daß sie so daß die Gehäuseteile außerhalb der Werkstatt
    nur nach Trennung der beiden Gehäuseteile vonein- nicht auseinandergebaut werden können. Die
    ander zugänglich ist, wobei zusätzlich auch noch ein Schweißnaht 22 dichtet im übrigen auch die Trenn-
    Achsschenkel abzubauen und Leitungsverbindungen ebene zwischen der Grundplatte 18 und dem Deckel
    zu lösen sind. In gleicher Weise ist auch der Anbau 5° 20 ab. Der Deckel 20 hat im wesentlichen ringför-
    eincr Ersatzeinheit wesentlich umständlicher, wobei mige Gestalt mit einem Rand 26, der die äußere
    rusätzlich ein erneutes Ausrichten der Räder erfor- Wand einer Bremskammer 24 bildet. Ferner hat der
    dcrlich werden kann. Deckel eine radial einwärts gerichtete Stirnwand 28,
    Durch die bekannte Ausbildung ist ferner auch die in der eine Bremsservokammer 30 gebildet ist. In der
    Wartung der Pumpe außerhalb der Werkstatt er- 55 Bremsservokammer 30 gleitet ein Bremsservokolben
    schwert. 32, der bei Druckzufuhr zur Bremsservokammer in
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Richtung des Anlegens der Bremse bewegt wird. Die flüssigkeitsgekühlte Bremseinheit der eingangs er- Innenwand des Randes 26 trägt Keile 34, an denen wähnten Art so weiter auszugestalten, daß sie außer- ortsfeste Reibscheiben 36 festgelegt sind. Diese Reibhalb der Werkstatt als Ganzes ausgewechselt werden 60 scheiben 36 greifen zwischen umlaufende Reibscheikann und daß ein Warten der Kühlpumpe außerhalb ben 38. Das aus den Reibscheiben 36 und 38 gebilder Werkstatt ohne Demontage der Bremseinheit er- dete Reibscheibenpaket ist in der Bremskammer 24 möglicht ist, angeordnet, und zwar so, daß es bei Betätigen des
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Bremsservokolbens 32 zusammengedrückt wird. Am
    löst, daß die Kühlpumpe außerhalb der Grundplatte 6$ inneren Rand der Stirnwand 28 ist eine Dichtung 40
    liegt, die mit dem Deckel in einer das Lösen der Ver- vorgesehen, die gegen eine Nabe 42 des der Bremse
    bindung erschwerenden Weise verbunden ist. zugeordneten Fahrzeugrades abdichtet und einen
    DuivH die erfindungsgemäße Ausgestaltung erfor- Verlust der Kühlflüssigkeit aus der Brennkammer 24
DE19702026991 1969-06-02 1970-05-26 Flussigkeitsgekuhlte Brems einheit fur Kraftfahrzeugrader Expired DE2026991C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82934969A 1969-06-02 1969-06-02
US82934969 1969-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026991A1 DE2026991A1 (de) 1970-12-17
DE2026991B2 true DE2026991B2 (de) 1972-07-27
DE2026991C DE2026991C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722254A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Auskoppeln von Wärmeenergie aus Fahrzeugreibungsbremsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722254A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Auskoppeln von Wärmeenergie aus Fahrzeugreibungsbremsanlagen
DE19722254C2 (de) * 1997-05-28 1999-05-20 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Auskoppeln von Wärmeenergie aus Fahrzeugreibungsbremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2026991A1 (de) 1970-12-17
US3584708A (en) 1971-06-15
FR2053912A5 (de) 1971-04-16
GB1248880A (en) 1971-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017757C2 (de) Lagerungsanordnung
DE2010713C3 (de) Druckmittelbetätigte Reibungs-Kupplungs- und Bremsvorrichtung für ein Schwungrad
DE2706806C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Reibvorrichtung
DE68906627T2 (de) Selbstverstaerkende scheibenbremsen.
DE2125850B2 (de) Kupplungsanordnung fuer planetenradgetriebe
DE3733438A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse
DE3900075A1 (de) Radkopf fuer fahrzeuge
DE2651992A1 (de) Durch fluid-wirkung loesbare und durch feder-wirkung betaetigbare bremse
DE2240835C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3339659C2 (de)
EP0251073A2 (de) Radbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Luft- und Raumfahrzeuge
DE1575863A1 (de) Schnellwirkende Servovorrichtung fuer eine Reibungskupplung
DE69905554T2 (de) Dichtungsanordnung für scheibenbremsen
DE2524803A1 (de) Reibplatte fuer eine bremse mit auseinanderspreizbaren bremsscheiben
DE3436973A1 (de) Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1725028C3 (de) Luftgekühlte Scheibenbremse
DE2753821A1 (de) Scheibenbremse
DE1289692B (de) Druckmittelbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2026991C (de) Flussigkeitsgekuhlte Brems einheit fur Kraftfahrzeugrader
DE2026991B2 (de) Fluessigkeitsgekuehlte bremseinheit fuer kraftfahrzeugraeder
DE2320115B2 (de) Befestigung einer Bremsscheibe einer Achsnabe für Scheibenbremsen in Schienenfahrzeugen
DE1961139A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Scheibenbremsen
DE1132950B (de) Bremsscheibe
DE1202153B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2230571A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)