DE2026964C2 - Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Kunststoffbehältern - Google Patents

Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Kunststoffbehältern

Info

Publication number
DE2026964C2
DE2026964C2 DE2026964A DE2026964A DE2026964C2 DE 2026964 C2 DE2026964 C2 DE 2026964C2 DE 2026964 A DE2026964 A DE 2026964A DE 2026964 A DE2026964 A DE 2026964A DE 2026964 C2 DE2026964 C2 DE 2026964C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
mandrel
mold
sleeve
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2026964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026964A1 (de
Inventor
Henry Evanston Ill. Komendowski
Gerhard Hans Des Plaines Ill. Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMATIC LIQUID PACKAGING Inc ELK GROVE VILLAGE ILL US
Original Assignee
AUTOMATIC LIQUID PACKAGING Inc ELK GROVE VILLAGE ILL US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEH50689A external-priority patent/DE1272807B/de
Application filed by AUTOMATIC LIQUID PACKAGING Inc ELK GROVE VILLAGE ILL US filed Critical AUTOMATIC LIQUID PACKAGING Inc ELK GROVE VILLAGE ILL US
Publication of DE2026964A1 publication Critical patent/DE2026964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026964C2 publication Critical patent/DE2026964C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B5/00Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C49/4817Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity with means for closing off parison ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/76Neck calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0238Integral frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/76Neck calibration
    • B29C49/761Forming threads, e.g. shaping neck thread between blowing means and mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • B65D2501/0018Ribs
    • B65D2501/0036Hollow circonferential ribs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/30Use of anatomy in making a mold or using said mold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/005Cammed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/806Flash removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Kunststoffbehältern, bestehend aus einer geteilten, an ihrem oberen Ende mit Aasatzklemmbacken verschließbaren Form und einem mit einem Fülleinsatz versehenen, von oben in die Form hineinragenden Dorn zum Aufblasen des vorher in die Form eingegebenen, festgehaltenen bzw. abgeklemmten und abgeschnittenen Kunststoffschlauches und zur
)5 Verfüllung des so gebildeten Behälters, wobei mehrere quer zur Längsachse des Behälters verschiebliche Formhälften zum Versiegeln und zur Bildung einer Kappe nach dem Füllen vorgesehen sind, die durch Auftrennen einer zwischen der Form und dem Dorn gebildeten Sollbruchstelle beim Anbrechen des Behälters entfernbar ist
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus dem DE-GM 19 21 395 bekannt Ein auf diese Weise hergestellter Behälter hat den Vorteil, daß beim Anbrechen die Kappe des Behälters ohne Werkzeug vom Benutzer abgetrennt und anschließend der Behälter mit der Kappe wieder dicht verschlossen werden kann.
Bei der Herstellung der Flasche kommt es darauf an, daC die Sollbruchstelle genügend leicht zerstörbar ist, andererseits aber auch robust genug ist, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Kappe z. B. während des Transportes oder während der Lagerung mit Sicherheit auszuschließen. Wird die Sollbruchstelle z. B. zu sicher gestaltet, ist beim Anbrechen des Behälters die Zuhilfenahme eines Schneidwerkzeuges unumgänglich, während bei fraglicher Ausbildung der Sollbruchstelle schon bei der kleinsten Beanspruchung vor dem eigentlichen Anbrechen die öffnung des Behälters erfolgen kann.
Zur Einhaltung des sicheren Mittelweges zwischen den beiden sich widersprechenden Tendenzen müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: zum einen muß die geometrische Abmessung der Sollbruchstelle peinlich genau eingehalten werden, zum andere ist die Aufrechterhaltung gleichbleibender Werkstoffeigenschaften für den Behälter erforderlich.
Auf diese Abhängigkeiten ist bei den bisher bekannten Vorrichtungen nicht genügend geachtet worden. Bei der erwähnten bekannten Vorrichtung gemäß dem DE-GM 19 21 395 ist an dem Formvorgang für die SoIlbruchstelle eine vertikale Fläche des in den Flaschenhals hineinragenden Doms und ein entsprechender Vorsprung an den Ansatzklemmbacken beteiligt. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann die Dicke der Sollbruchstelle immer nur ein und dasselbe Maß aufweisen.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (DD-PS 59 504) erfolgt der Schließvorgang der Flasche und damit auch die Erzeugung der Sollbruchstelle ohne Anwesenheit eines inneren Doms. Hier existiert überhaupt kein definierter Formspalt zur Erzeugung der Sollbruchstelle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die Herstellung einer definierten Abmessung der Sollbruchstelle gewährleistet ist und auch eine Anpassung an Änderungen der Werkstoffeigenschaften möglich ist.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Bildung eines die Sollbruchstelle
genau definierenden Spaltes die Ansatzklemmbacken mit einer horizontale verlaufenden, flachen Formfläche und der Dorn an seinem Ende mit einer ringförmigen Flanschkante versehen ist, und daß der Dorn zur Kalibrierung der Sollbruchstelle in vertikaler Richtung gegenüber der Formfläche einstellbar befestigt ist
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert In den Zeichnungen bedeuten
F i g. 1 bis 4 Teilquerschnitte zur Erläuterung des Verfahren! zum Formen, Füllen und Abdichten des Behälters;
F i g. 5 einen Querschnitt durch einen Teil der Vorrichtung zum Formen der Flasche gemäß Fig. 10 und 11:
F i g. 6 eine Draufsicht auf die Ansatz-Klemmbacken gemäß F i g. 5;
F i g. 7 einen Querschnitt entlang der Linie 7-7 in F ig. 6;
F i g. 8 einen Querschnitt entlang der Linie 8-8 in Fig. 6;
F i g. 9 einen Teilquerschnitt mit dem Hohlrohr während des Formens und Füllens des Behälters;
F i g. 10 eine Seitenansicht eines mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 5 und 9 hergestellten Behälters;
F i g. 11 eine Ansicht des oberen Teils des Behälters gemäß Fig. 10 mit der nach dem Abtrennen wieder aufgesetzten Verschlußkappe;
Fig. 12 einen Querschnitt durch einen Teil einer Formvorrichtung zur Herstellung einer Verschlußkappe entsprechend der in Fi g. 13 gezeigten Konstruktion;
Fig. 13 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Behälterkopfes, der mit der Vorrichtung gemäß Fig. 12 geformt worden ist;
F i g. 14 eine Draufsicht auf eine Ansatz-Klemmbacke der Vorrichtung gemäß Fig. 12;
Fig. 15 einen Querschitt entlang der Linie 15-15 in Fig. 14;
Fig. 16 eine Grundansicht des Schraubengang-Formeinsatzes gemäß Fig. 14 und 15;
Fig. 17 eine Draufsicht auf ein Formelement der Vorrichtung gemäß Fig. 12 zum Formen des unteren Verschlußkappenteiles;
Fig. 18 einen Querschnitt entlang der Linie 18-18 in Fig. 17;
F i g. 19 einen Querschnitt durch einen Teil einer Vorrichtung zum Formen eines Behälters der in F i g. 20 gezeigten Konstruktion;
F i g. 20 eine Seitenansicht eines Behälters mit einem korkenähnlichen Schraubverschluß, der mit der Vorrichtung gemäß Fig. 19 herstellbar ist;
Fig.21 eine Draufsicht auf ein Glied der Ansatz-Klemmbacken der Vorrichtung gemäß F i g. 19;
Fig.22 einen Schnitt entlang der Linie 22-22 in Fig. 21;
F i g. 23 eine Teilansicht eines Doms und einer Ansatz-Klemmbacke zum Einformen einer ringförmigen Vertiefung im Inneren eines Behälters, die als Sollbruchlinie dient;
F i g. 24 einen Teilquerschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Domes und einer Ansatz-Klemmbacke zum Formen eines ringförmigen, rechtwinklig angeordneten Flansches zwischen dem Halsansatz des Behälters und der in einem Stück angeformten Verschlußkappe;
Fig. 24a eine Teilvergrößerung des Verbindungsflansches in Fig. 24;
F i e. 25 eine Draufsicht auf eine Ansatz-Klemmbacke zum Herstellen von Viertel-Schruubengängen an dem Halsansatz des Behälters;
F i g. 26 einen Querschnitt entlang der Linie 26-26 in Fig. 25;
F i g. 27 eine Seitenansicht eines Domes, der in Ver bindung mit der Ansatz-Klemmbacke gemäß Fig.25 benutzt wird;
F i g. 28 die Endansicht des Domes in F i g. 37;
F i g. 29 eine Seitenansicht eines Behälters mit einem ,0 verschlossenen und mit Schraubenwindungen versehenen Halsansatz;
F i g. 30 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Halsansatzes gemäß Fig.29 mit einem Gieß-Kappenverschluß;
,5 Fig.31 eine Seitenansicht eines Behälters mit einer flügelmutterähnlichen Verschlußkappe;
F i g. 32 eine ähnliche Darstellung wie in F i g. 31 nach Abtrennen und erneutem Anbringen der Verschlußkappe;
Fig.33 einen Querschnitt durch einen Dorn, der zum Anformen von Viertel-Schraubengängen an dem Halsansatz des Behälters verwendbar ist;
Fig. 34 und 35 Endansichten des Domes in Fig. 33 mit den flexiblen Fingern in ausgebogener und zuriickgezogener Position;
F i g. 36 und 37 Querschnitte entlang der Linien 36-36 in F i g. 33 mit den flexiblen Fingern des Doms in ausgebogener und zurückgezogener Position; und
F i g. 38 einen Seitenquerschnitt eines Doms, der relativ zur Achse der Behälterform axial versetzt ist.
In allen Figuren sind grundsätzlich die gleichen Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
In den F i g. 1 bis 4 ist eine Vorrichtung 10 dargestellt, mit der Flaschen geblasen, gefüllt und hermetisch verschlossen werden können. Diese Vorrichtung entspricht im wesentlichen der in der US-PS 33 25 860 beschriebenen Vorrichtung und besitzt einen Extruder 12, eine zweischalige Hohlform 15 mit den beiden Hälften 14a und 14b, eine Halte-Klemmbacke 16 mit den beiden Hälften 16a und 16fc, eine Kopf-Klemmbacke 18 mit den beiden Hälften 18a und 18Z> und ein kombiniertes Füll- und Blasrohr 22.
Eine Füllung in Form eines Kunststoff-Schlauches 24 wird von dem Extruder 12 abgegeben und gelangt zwisehen die Hohlformhälfte 14a und 14fa Besitzt die Füllung bzw. der Schlauch 24 die erforderliche Länge, dann werden die beiden Formhälften 14a und 14fc geschlossen. Das untere Ende des Rohres 24 wird durch die Hohlform dichtgeklemmt, während das obere Ende in der Halte-Klemmbacke positioniert ist und mittels eines durch diese aufgebrachten Vakuums gehalten wird. Mittels der Trenneinrichtung 20, die z. B. aus einem beheizten Draht bestehen kann, wird der Schlauch von der übrigen extrudieren Masse abgetrennt. Sodann bewegen nicht weiter dargestellte Schlitten-Halterungen die Hohlform 14, die Halte-Klemmbacke 16 und die Kopf-Klemmbacke 18 in ihrer Arbeitsposition, in der die Formung, die Füllung und das Verschließen der Flasche stattfindet.
Um die Flasche zu füllen, wird der Dorn 28 des kombinierten Füii-, Bias- und Kerbrohres 22 in den konischen Ansatzteil 26 eingeführt und der noch warme Kunststoffschlauch 24 mittels komprimierter Luft aufgeblasen und gegen die Wandungen der Hohlform 14 gedrückt. Zur gleichen Zeit gelangt über einen nicnt gezeigten Füllkanal in den Dorn 28 eine vorher mittels einer genau arbeitenden Vorrichtung bemessene Produktmenge in die Flasche. Dabei wird die zum Aufbla-
sen benutzte Luft durch einen nicht weiter dargestellten Kanal abgeblasen. Sobald das Produkt die Kunststoffwandungen berührt, verfestigt sich die Flasche.
Der Dorn wird nunmehr zurückgezogen, und es schließen sich die Hälften 18a und 18i> der Kopf-Klemmbacke 18 mittels zweier nicht dargestellter Zylinder. Die Kopf-Klemmbacke 18 formt den oberen Teil der Flasche und dichtet diesen ab. Danach werden die Hohlform 14, die Kopf-Klemmbacke 18 und die Halte-Klemmbacke 16 geöffnet Die gefüllte und hermetisch abgedichtete Flasche verläßt die Vorrichtung über eine nicht dargestellte Sturzrinne.
In den Fig. 10 und 11 ist eine Flasche 30 mit einer angeformten Verschlußkappe 32 dargestellt Diese Verschlußkappe kann entfernt werden und danach mittels der ringförmigen Auskehlung 33 an der Flasche wieder so aufgesetzt werden, daß die Flasche erneut verschlossen bzw. abgedichtet ist
Wie aus den F i g. 5 bis 9 ersichtlich ist, besitzt die Hohlform 14 Einlagehälften 35a und 35b, die lösbar an den entsprechenden Hohlformhälften 14a und 146 befestigt sind, so daß sich diese beim Schließen der Hohlformhälften ebenfalls schließen.
In den Ansatzstücken 36a und 366 ist jeweils eine Formhälfte eines kreisförmigen, ringähnlich geformten Flaschenansatzes vorhanden, wobei die Formoberflächen 37a und 37b der Ansatzstücke entsprechend der gewünschten Form des Ansatzes der Flasche 30 ausgebildet sind. Im einzelnen ist eine im wesentlichen scharfkantig hervorgehobene Rippe 38 an den Formoberflächen 37a und 376 vorhanden, die die ringförmige Auskehlung an dem Flaschenansatz hervorruft Die Formteile 39a und 39b bestehen in ähnlicher Weise aus einer kreisförmigen Ringformhälfte, die den unteren Teil der Verschlußkappe 32, der mit der Flasche 30 eine Einheit bildet, formen. Dieser untere Teil wird schließlich mittels oberer Formhälften 40a und 40b, die ebenfalls jeweils aus kreisförmigen Ringformhälften zur Komplettierung der Verschlußkappe 32 bestehen, hermetisch abgedichtet, und zwar in einer im folgenden noch näher beschriebenen Weise. Diese oberen Formteilhälften 40a und 4Qb sind einstellbar und gleitbar an den Kopf-Klemmbacken 18a und 186 befestigt und werden unabhängig von den letzteren vermittels Luftdruckzylinder ο. ä. (nicht dargestellt) geschlossen, um so die Verschlußkappe 32 der Flasche 30 zu formen.
Die unteren Formteilhälften 39a und 39b besitzen Formoberflächen 41a und 41 b, gehen in die Formoberflächen 37a und 37b über und bilden gewissermaßen deren Verlängerung. Die Formoberflächen 42a und 42b, die eine ringförmige, flache, horizontal liegende Kante 43 formen, schneiden die Formoberflächen 41a und 41 b in einem im wesentlichen rechten Winkel. Die Formoberflächen 44a und 44b formen die Seitenwandungen der Verschlußkappe 32 und besitzen länglich ausgesparte Vertiefungen 45, wie dies am besten aus den F i g. 6 und 7 ersichtlich ist Diese Vertiefungen 45 erzeugen die Riffelungen 46 (F i g. 10) auf der Seitenwandung der Verschlußkappe 32, wodurch die Verschlußkappe besser gehalten und zum Entfernen leichter betätigt werden kann.
Eine Anzahl Vakuumleitungen 53 sind zweckmäßig in den Einlagehälften 35a und 35b, in den Ansatzstücken 36a und 36i> und in den unteren Formteilen 39a und 39b vorgesehen, so daß ein Vakuum dazu benutzt werden kann, während des Formens und des Füllens der Flasche 30 den Flaschenansatz und den unteren Teil der Verschlußkappe 32 auszubilden. Zu diesem Zweck ist ein ringförmiger Vorsprung 49 am oberen Ende der Formoberflächen 44a und 44b angeordnet, um so das Vakuum besser halten und damit den Formvorgang verbessern zu können. Alle Vertiefungen 45 sind unterhalb dieses Vorsprunges 49 angeordnet, d. h., diese Vertiefungen verlaufen nicht bis zur oberen Kante der Formoberflächen 44a und 44i>, so daß im wesentlichen abgedichtete Vertiefungen vorhanden sind.
Das kombinierte Füll- und Blasrohr 22 besitzt in diesem Beispiel einen Einsatz 50, der in vertikaler Richtung angehoben oder abgesenkt werden kann. Der Einsatz besitzt eine öffnung 51, die mit nicht dargestellten Vorrichtungen verbindbar ist, um zum Formen der Flasche den Kunststoffschlauch 24 mit komprimierter Luft o. ä. , 5 zu beaufschlagen, und eine öffnung 52, die mit nicht dargestellten Einrichtungen verbindbar ist, durch die das Produkt in die fertig geblasene Flasche eingegeben wird. Der Einsatz 50 ist weiterhin gleitbar in einem Dorn 54 gelagert, wobei der letztere vermittels eines Gewindes 55 drehbar und einstellbar mit dem Einsatz 50 verbunden ist, und zwar so, daß der Dorn 54 in vertikaler Richtung mikrometerweise relativ zu dem Einsatz einstellbar ist. Die Mikrometergrade 56 sind an dem Dorn 54 angezeigt und ermöglichen eine leichte und schnelle Einstellung zusammen mit einem Anzeiger 57, der an dem Einsatz 50 befestigt ist Des weiteren ist eine Feststellmutter 58 zum Arretieren des Domes 54 in einer fixen Position vorhanden. Die Abdichtung übernimmt ein O-Ring 59, wodurch ein luftdichter Sitz zwisehen dem Einsatz 50 und dem Dorn 54 gewährleistet ist
Das untere Ende des Dornes 54 ist gegenüber dem inneren Durchmesser des Vorsprunges 49 kleiner gehalten, so daß der Kunststoffschlauch 24 leicht zwischen dem Dorn und dem Vorsprung 49 eingeklemmt wird, um so eine Abdichtung zum verbesserten Halten des Vakuums und damit eine Verbesserung der Formung des Flaschenansatzes und der Verschlußkappe zu erzeugen. Das äußere Ende des Dornes 54 besitzt ebenfalls eine eingearbeitete Vertiefung 60, die eine nach außen und nach unten sich verjüngende Wandung 61 besitzt, wodurch ein nach unten im wesentlichen zugespitzter Flansch 62 entsteht Dieser Flansch 62 arbeitet mit der Kante 43 zusammen, wodurch eine ringförmige Einkerbung 64 in der inneren Oberfläche der nach innen weisenden unteren Kante 65 der Verschlußkappe 32 während des Formens der Flasche 30 erzeugt wird, wie dies am besten in den F i g. 9 und 10 dargestellt ist Der Dorn 54 ist relativ zu der Kante 43 in vertikaler Richtung ein-5Q stellbar, um so eine geeignete Einkerbtiefe der Einkerbung 64 zu erhalten, die es möglich macht, daß die Verschlußkappe 32 durch eine gleichzeitige Verdreh- und Anhebbewegung und damit durch Aufbrechen dieser Einkerbung entfernt werden kana Die Verschlußkappe soll einerseits relativ leicht entfernt werden können, jedoch andererseits darf die Einkerbung 64 nicht so stark sein, daß der Verschluß beim versehentlichen Fallenlassen der Flasche oder anders gearteten Drücken auf die Flasche leicht aufgeht Ebenso muß die Tiefe der Einkerbung 64 variierbar sein, und zwar entsprechend den unterschiedlich verwendeten Kunststoffmaterialien. Die richtige Einkerbtiefe kann leicht anhand von Frobeflaschen herausgefunden werden, indem bei der Herstellung derselben der Dorn so lange verstellt wird, bis eine zufriedenstellende Einkerbung erreicht wird.
Es soll weiterhin hervorgehoben werden, daß der Durchmesser des Dornes 54 oder der des Flansches 62 in vorteilhafter Weise so zu proportionieren ist, daß der
10
15
25
innere Durchmesser der unteren Kante 65 der Verschlußkappe, nachdem diese von der Flasche 30 getrennt worden ist, geringer ist als der Durchmesser des Flaschenansatzes an der Auskehlung 33. Bei einer Gestaltung bzw. Proportionierung in dieser Weise kann die Verschlußkappe 32 auf dem Flaschenhals durch Einschnappen befestigt werden, indem die untere Kante 65 der Verschlußkappe in die Auskehlung 33 eingreift, um so die Flasche 30 erneut zu verschließen. Siehe hierzu Fig.ll.
Beim Formen, Füllen oder Verschließen der Flasche 30, wie vorstehend beschrieben, wird vermittels des Extruders 12 das Formmaterial in Form eines Kunststoff Schlauches 24 extrudiert, wobei es zwischen die Hohlformhälften 14a und 14b gelangt. Hat der Schlauch 24 die erforderliche Länge erreicht, dann werden die Hohlformhälften 14a und ~14b geschlossen. Das untere Ende des Schlauches 24 wird durch die Hohlform abdichtend zusammengeklemmt und das obere Ende des Rohres wird zwischen die Halte-Klemmbacken 16 positioniert und infolge der Verwendung von Vakuum gehalten, nachdem es vermittels der Trenneinrichtung 20 von der übrigen Formmasse abgetrennt worden ist In diesem Fall schließen die Einlagehälften 35a und 356 zusammen mit den Hohlformhälften 14a und i4b, um so im einzelnen den Halsansatz der Flasche und die Verschlußkappe 32 auszuformea Diese Formung erfolgt unter Zuhilfenahme des Vakuums, das durch die Leitungen 53 aufgebracht wird. Die Einlagehälften 35a und 35b besitzen in den anliegenden Kanten eingearbeitete Vertiefungen 47 und 48, in denen sich der Kunststoff des Schlauches 24 sammeln kann, wenn das Rohr zwischen ihnen eingeklemmt wird, d. h. wenn die Hohlformhälften 14a und 14b sich schließen (vergleiche F i g. 6 bis 8).
Eine Formhalterung (nicht dargestellt) bewegt sodann die Hohlform 14 in die Position unterhalb des kombinierten Füll- und Blasrohres 22, das, in diesem Fall, den Einsatz 50 und den Dorn 54 umfaßt, wie dies in den F i g. 5 und 9 dargestellt ist Wenn der Dorn in vertikaler Richtung nach unten in das obere Ende des abgetrennten Schlauches 24 hineingesenkt wird, wie dies am besten in F i g. 9 dargestellt ist, dann wird der Schlauch 24 leicht zwischen dem Dorn und dem ringförmigen Vorsprung 49 eingeklemmt, so daß der Formhohlraum abgedichtet und die Vakuumformung des Halsansatzes der Flasche unterstützt wird. Dieser Vorgang dichtet zusammen mit dem nach unten sich erstreckenden Flansch 62, der sich in das Kunststoffmaterial zum Ausformen der Einkerbung 64 eingräbt, vollständig das Innere des Schlauches 24 ab. Die dann in den Schlauch 24 eingegebene Menge an komprimierter Luft treibt oder bläst den Schlauch 24 auf, so daß dieses die Form des Hohlraumes in der Hohlform 14 annimmt Die geblasene Flasche wird nunmehr mit dem Produkt über den Einsatz 50 gefüllt, woraufhin das Füll- und Blasrohr 22 von dem oberen Ende des Schlauches 24 zurückgezogen wird. Die oberen, die Verschlußkappe bildenden Formteile 4Oa und 40b werden sodann geschlossen, um die Formung der Verschlußkappe 32 auf der Flasche 30 zu beendigea Die fertig hergestellte Rasche 30 ist in F i g. 10 dargestellt Es ist erkennbar, daß die Verschlußkappe 32 in einem Stück angeformt ist und die Flasche hermetisch verschließt
Zum Entfernen der Verschlußkappe 32 wird diese mit den Fingern ergriffen und gleichzeitig gedreht und hochgezogen, wodurch eine Trennung an der Einkerbung 64 in der unteren, nach innen gerichteten Kante 65 erfolgt Wie bereits erwähnt, sind die Durchmesser dieser Kante 65 an der Trennkerbe 64 und der Auskehlung 33 an dem Halsansatz vorzugsweise und vorteilhaft so proportioniert, daß die Kante 65 in die Auskehlung 33 einschnappen kann, um so die Verschlußkappe 32 auf der Flasche 30 zu befestigen bzw. die letztere erneut zu verschließen.
In Fig. 13 ist das obere Ende einer anderen Flasche 70 dargestellt, die eine in einem Stück angeformte Verschlußkappe 72 besitzt Auch diese Verschlußkappe 72 ist so eingerichtet, daß sie entfernt werden kann, und danach auf den Flaschenhals 73 wieder aufgeschraubt werden kann, um so die Flasche erneut zu verschließen. Die Verschlußkappe 72 kann mit inneren Einkerbungen ähnlich den vorher beschriebenen Einkerbungen 64 versehen werden, indem ein Dorn zum Einsatz kommt, der dem Dorn 54 gleicht Alternativ hierzu kann die Verschlußkappe 72 auch mit äußeren Einkerbungen 74, wie dargestellt, versehen sein. In letzterem Fall kommen ein Dorn 75 und eine Klemmbacke 76 zum Einsatz, deren Typ in den F i g. 12 und 14 bis 18 dargestellt ist
Die Klemmbacke 76 besitzt in vergleichbarer Weise Klemmhälften 76a und 76£>, von denen jede aus konstruktiven Gründen aus einem Halsformelement 77 und einem unteren Verschlußkappenformelement 78, die zu einer Einheit montiert sind, besteht, jedoch können diese genau wie in dem Fall der Kopf-Klemmbacke 18 auch als einheitliches Bauteil hergestellt werden. Die Formelemente 77a und 77b besitzen in vorteilhafter Weise Einsätze 79a und 79b zum Anformen eines Gewindes, so daß das an dem Flaschenhals vorhandene Gewinde in leichter Weise variiert werden kann. Das Halsformelement 77 und das Verschlußkappenformelement 78 sind lösbar an der Hohlform 14 befestigt, so daß sie sich mit dieser öffnen und schließen. Die oberen Verschlußkappenformelemente 80a und SOb sind einstellbar und gleitbar auf den unteren Formelementen 78a und 78£> befestigt Diese oberen Kappenformelemente 80a und 80b sind vermittels Luftdruckzylinder o. ä. (nicht gezeigt) zu öffnen und zu schließen, und zwar unabhängig von der Hohlform 14 und den mit diesem verbundenen Formelementen 77 und 78. Wiederum sind Vakuumleitungen 84 vorgesehen, um den Formvorgang des Halsteiles 73 und der Verschlußkappen 72 der Flasche 70 zu erleichtern.
Die Halsformelemente 77 bzw. genauer deren Einsatz 79 zum Anformen eines Gewindes, wie dies am besten in Fi g. 14 und 15 dargestellt ist, ist in Form eines kreisförmigen Ringes ausgebildet, wobei die angrenzenden Kanten eingearbeitete Vertiefungen 81 und 82 besitzen, die den Kunststoff des Hohlrohres 24, der beim Schließen der Hohlform 14 eingeklemmt wird, aufnehmen. Die inneren Oberflächen des Einsatzes 79 weisen gewindeähnliche Vertiefungen 83 auf, die eine kontinuierliche Schraubenwindung auf dem Flaschenhals 73 der fertigen Flasche veranlassen (vergleiche F i g. 13).
Die unteren Verschlußkappenformelemente 78a und 7Sb besitzen eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete Formfläche 85, die in eine zurückspringende Auskehlung 86 übergeht, an die sich wiederum eine im wesentlichen vertikale Formfläche 87 anschließt Die Anordnung ist so getroffen, daß ein im wesentlichen scharfkantiger, aufrecht stehender ringförmiger Flansch 88 gebildet wird, der mit dem äußeren flachen Ende des Dornes 75 zusammenwirkt, um so die Einkerbung 74 in der unteren Randkante der Verschlußkappe 72 zu erzeugen, wie dies im einzelnen bereits vorstehend geschildert ist Wie im Fall des ebenfalls bereits beschriebenen Kappenformelementes weist die Formfläche 87 eine Anzahl
Vertiefungen 90 (Fig. 17 und 18) auf, die die Riffelungen 91 am Rand der Verschlußkappe 72 erzeugen. Ein ringförmiger Vorsprung 92 verbessert das Halten des Vakuums und die Formung der Verschlußkappe.
Der Dorn 75 besitzt einen Einsatz 94, der in diesem, wie bereits beschrieben, gleitbar befestigt ist Der Dorn ist vorzugsweise in vertikaler Richtung mikrometerweise relativ zu dem Einsatz 94 und der Kante des Flansches 88 einstellbar. Der Dorn besitzt an seinem äußeren Ende eine flache Oberfläche 95, die mit dem Flansch 88 zusammenarbeitet und die Einkerbung 74 in der Verschlußkappe erzeugt Der äußere Umfang des Domes wird von einer nach außen geneigten konischen Oberfläche 96 gebildet, die in eine flache Oberfläche 97 übergeht, wobei die letztere den größten Durchmesser IS des Domes verursacht Die Oberfläche 97 geht wiederum in eine nach innen geneigte konische Oberfläche 98 über. Aus Fig. 13 ist ersichtlich, daß diese Anordnung in Kombination mit dem unteren Verschlußkappenformelement 78 im Ergebnis eine Auskehlung 69 in der Verschlußkappe 72 erzeugt, die die Gewindegänge an dem Hals 73 der Flasche 70 aufnimmt, so daß die Verschlußkappe durch Aufdrehen wieder auf die Flasche aufgesetzt werden kann, nachdem diese an der Einkerbung 74 von der Flasche getrennt worden ist. Das Abtrennen erfolgt dabei durch gleichzeitiges Drehen und Anheben der Verschlußkappe 72 bis das Kunststoffmaterial an der Einkerbung 74 aufbricht
Wie bereits im Zusammenhang mit dem Formvorgang der Vorrichtung gemäß F i g. 5 erläutert, wird der Einsatz 94 und der Dorn 75 nach dem Aufblasen und Füllen der Flasche 70 von dem offenen Ende des Hohlrohres 24 abgehoben. Sodann schließen sich die oberen Kappenformelemente 80a und 806, um den oberen Teil der Verschlußkappe 72 anzuformen.
In Fig. 19 ist als weiteres Ausführungsbeispiel eine Formvorrichtung 100 dargestellt, mit der eine Flasche 101 (teilweise in F i g. 20 gezeigt) gefertigt werden kann, die mit einem Einschraubpfropfen 102 verschließbar ist. Der Formling besitzt eine Sollbruchlinie entlang der ringförmigen Einkerbung 103, die sich zwischen dem Aufsatzteil und der Flasche befindet, wie dies am besten in F i g. 20 dargestellt ist
Die Formvorrichtung 100 besitzt eine Hauptform 104, an der die entsprechenden Hälften der Abdichtungsform, die die Hals-Klemmbacken 105 und das obere Kappenformelement 106 umfaßt, befestigt sind. Die Abdichtungsform ist gleitbar und einstellbar an der Hauptform 104 befestigt, so daß sie unabhängig von der letzteren betätigt werden kann, um den Teil 102 zu formen, wie dies vorstehend beschrieben worden ist
Die HauptfoiTD 104 ist in diesem Ausführungsbeispiel so konstruiert, daß sie sowohl die Flasche 101 als auch deren Halsansatz 107 formt Vakuumleitungen 108 zum Ausformen des Halsansatzes 107 sind in zweckmäßiger Weise ebenfalls in der Hauptform 104 vorgesehen. Die Hauptform 104 besitzt, wie dies am besten aus F i g. 21 und 22 hervorgeht, eine an ihr befestigte Platte 110. Mit dieser zusammen formt sie die Einkerbung 103 und den Gewindeteil der Flasche 101. In vorteilhafter Weise sind auch in der Abdichtungsform Vakuumleitungen 112 vorgesehen, um das Anformen der Gewindegänge an dem Verschlußpfropfen zu erleichtern.
Die an der Hauptform 104 befestigte Platte 110 besitzt eine Formfläche 113, die in die Gewindeformfläche in der Hauptform 104 übergeht und die nach innen und nach außen geneigt ist, um so eine im wesentlichen scharfe Kante 114 zu bilden. Des weiteren ist eine Ausbuchtung 113fl vorgesehen, um ein schweres Anpassen und Ansetzen beim Einschrauben des Verschlußpfropfens zu vermeiden. Die aneinandergrenzenden Kanten der beiden Hälften der Platte 110 sind weiterhin so gestaltet, daß sich Vertiefungen 109 zum Abführen des überschüssigen Kunststoffes, der zwischen den beiden Hälften beim Schließen der Form eingeklemmt ist, ergeben. Der Teil 111 ist mit ähnlichen Vertiefungen (nicht dargestellt) versehen. Die Formoberfläche 115 des Teiles 111 der Hals-Klemmbacke 105 fluchtet mit der scharfen Kante 114 und ist ausgehend von der unteren Kante nach oben und nach außen geneigt, um so eine flache, schräge Führungsfläche 116(Fi g. 20) an dem unteren Ende des Verschlußpfropfens 102 anzuformen.
Die scharfe Kante 114 erstreckt sich natürlich ringförmig um die Formfläche der Hauptform 104 und ist in einem Abstand relativ zu der schrägen Wandung 118 am Ende des Domes 119 angeordnet Der Dorn 119 kann selbst in vertikaler Richtung relativ zu dem Einsatz 120, der gleitbar in diesem angeordnet ist, eingestellt werden, und zwar in der Weise wie bereits beschrieben worden ist, so daß der Abstand zwischen der Dornwandung 118 und der scharfen Kante 114 variierbar ist, wodurch eine geeignete Kerbtiefe der Einkerbung 103 erreicht wird, die eine Trennung des Verschlußpfropfens 102 von dem Flaschenkörper durch eine Drehbewegung ermöglicht Wenn das Hohlrohr 24 zwischen der Wandung 118 und der vorstehenden Kante 114 eingeklemmt ist, dann ist das Rohr abgedichtet, so daß es zu der Flaschenform aufgeblasen werden kann, indem durch den Einsatz komprimierte Luft eingeleitet wird.
Nachdem die Flasche 101 mit dem Produkt gefüllt worden ist, werden der Dom 119 und der Einsatz 120 in vertikaler Richtung von dem Hohlrohr 24 zurückgezogen. Danach schließen sich die beiden Hälften des oberen Kappenformelementes 106 und es wird der restliche Teil des Verschlußpfropfens 102 angeformt, so daß die Flasche 101 hermetisch abgedichtet ist
Der Verschlußteil 102 wird in genannter Weise durch Verdrehen von der Flasche 101 abgetrennt, wobei die durch die Einkerbung 103 gebildete Sollbruchstelle aufreißt Einmal entfernt, kann der Verschlußpfropfen in den Flaschenhals eingedreht werden, um die Flasche so erneut zu verschließen. Die Führungsfläche 116 erleichtert dabei das Einführen und das anfängliche Einschrauben des Verschlußpfropfens in den oberen Teil des Flaschenhalses.
In Fig.23 ist eine alternative Ausführungsform des Domes und der Hals-Klemmbacke dargestellt, die zum Einformen einer Vertiefung ähnlich der Einkerbung 103 im Inneren der Flasche geeignet ist In diesem Fall besitzt die Klemmbacke 125 eine nach unten und nach innen gerichtete schräge Oberfläche 126 und der Dom 127 einen ringförmigen Flansch 128, der sich schräg nach unten und nach außen erstreckt und eine scharfe Kante 129 bildet Diese Kante 129 arbeitet mit der schrägen Fläche 126 zusammen und bildet so eine Vertiefung an der Stoßstelle zwischen Flaschenhals und Verschlußpfropfen generell in der gleichen Weise wie dies bereits beschrieben worden ist, jedoch in diesem Fall befindet sich die Einkerbung in der inneren Oberfläche.
In Fig.24 ist eine Kombination des Domes 54 in Fig.5 und der Klemmbacke 76 in Fig. 12 dargestellt Diese Kombination bewirkt einen abgeschwächten, ringförmigen Flansch 132 zwischen dem Halsteil 133 der Flasche (nicht gezeigt) und dem in einem Stück angeformten Verschlußteil 134. Dies geht am besten aus
F i g. 24a hervor, die einen Teilquerschnitt durch die Flasche und deren Verschlußteil darstellt
In den F i g. 25 bis 28 ist eine Klemmbacke 138 und ein Dorn 139 dargestellt, die in der Lage sind, sich über Quartalviertel erstreckende Schraubengänge an dem Flaschenhals und an dem in einem Stück angeformten Verschlußteil anzuformen, so daß der Verschlußteil durch eine Drehbewegung an der Flasche zum erneuten Verschließen befestigt werden kann. Wie am besten aus den F i g. 25 und 26 ersichtlich, besitzt die Klemmbacke i38 eine Anzahl (in der Darstellung 4) eingearbeiteter, winklig angeordneter, im wesentlichen rechtwinklig geformter Vertiefungen 140. Diese Vertiefungen 140 bilden die Schraubengänge an dem Flaschenhals.
Das äußere Ende 141 des Domes 139 (vergleiche F i g. 27 und 28) ist mit einer entsprechenden Anzahl geformter Ansätze 142 versehen, die zusammen mit der Kante 143 und der Formfläche 144 der Klemmbacke 138 die Viertel-Schraubengänge an dem Verschlußpfropfen erzeugen. Diese Viertel-Schraubengänge greifen beim Aufsetzen des Verschlußpfropfens auf die Flasche mit den Schraubengängen am Flaschenhals ineinander, und zwar so, daß der Verschlußpfropfen fest mit der Flasche verbunden ist und seine obere Wandung mit dem oberen Ende des Flaschenhalses in abdichtendem Kontakt steht Der mit einem vergrößerten Durchmesser versehene Teil 145 des Domes 139 arbeitet mit dem ringförmigen Vorsprung 146 der Formfläche 144 so zusammen, daß aus den bereits hervorgehobenen Gründen eine Vakuumkammer gebildet wird.
In den F i g. 29 und 30 ist der obere Teil einer Flasche 147 dargestellt, die einen mit einer Schraubenwindung versehenen Flaschenhals 148 und eine verschlossene, hermetisch abdichtende Deckelfläche 149 besitzt, wobei die öffnung der Flasche vermittels eines Gießeinsatzstückes 150 erfolgt Das Gießeinsatzstück 150 wird auf den Flaschenhals 148 aufgeschraubt und besitzt einen konisch zugespitzten Einsatz 151, der die Deckelfläche durchstößt und dabei die Flasche öffnet, wenn das Gießeinsatzstück auf die Flasche aufgeschraubt wird. Der Einsatz 151 steht mit einer Ausflußöffnung 152 in Verbindung, durch die das Produkt die Flasche verlassen kann.
Die Fig.31 und 32 zeigen als ein weiteres Ausführungsbeispiel das obere Ende einer Flasche 153 mit einer Kappe 154, an der in einem Stück ein flügelähnlicher Stopfverschluß 155 angeformt ist Der Stopfverschluß 155 besitzt einen stumpfen, konischen Stöpsel 156, der mit Gewindegängen 157 versehen ist Vermittels dieser Gewindegänge wird der Stöpsel 156 in die Öffnung 158 (Fig.32) eingeschraubt, um die Flasche 153 nach dem Entfernen des Stopfverschlusses !55 wieder zu verschließea Das Loslösen des Stopfverschlusses erfolgt dabei durch eine Verdrehung desselben, wodurch die in einem Stück geformte Verbindung zwischen dem Stöpsel 156 und der Kappe 154 zerstört wird.
Ein ringförmig vorstehender Dichtungsflansch 159 ist zweckmäßig um das obere Ende des Stöpsels angeformt, um so eine zuverlässige Abdichtung mit der Oberseite der Kappe 154 zu bewirken. Alternativ hierzu kann der Dichtungsflansch 159 durch eine eingearbeitete Dichtungskerbe (nicht dargestellt) ersetzt werden. In diesem Fall schnappt die äußere Kante der öffnung 158 in der Kappe 154 in die Dichtungskerbe ein, wenn der Stöpsel 156 voll in die öffnung hineingedreht worden ist
In den F i g. 33 bis 37 ist ein Dom 160 dargestellt, der in geeigneter Weise mit einer Form und einer Klemmbacke, im wesentlichen vergleichbar mit der Konstruktion gemäß Fig. 19, zusammenarbeitet, um so eine Flasche zu formen, die einen Flaschenansatz und einen abtrennbaren Verschluß besitzt, der von außen auf den Flaschenansatz aufgeschraubt werden kann, im Gegensatz zu dem in F i g. 20 dargestellten Typ, der in den Flaschenansatz eingedreht wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen der Flaschenansatz und die Verschlußkappe Viertel-Gewindegänge, die dazu dienen, nach dem Abtrennen der Verschlußkappe diese wieder auf die Flasche aufzusetzen und zu befestigen. In gleicher Weise können natürlich auch volle, durchgehende Gewindegänge vorgesehen sein.
Der Dorn 160 besitzt eine Hülse 161, die am oberen ,5 Ende mit Schraubenwindungen 162 versehen ist, so daß hier die Vorrichtungen zum vertikalen Anheben und Absenken des Domes befestigt werden können. Das untere Ende des Domes ist mit einer flachen Paßfläche 163 versehen, die mit einem ringförmigen, nach oben scharfkantigen Flansch 164 der Platte 165 zusammenarbeitet, um so eine ringförmige Vertiefung in dem Verbindungsteil zwischen der Verschlußkappe und der Flasche anzuformen, wie das im wesentlichen bereits vorstehend beschrieben worden ist, wodurch infolge der Vertiefung die Verschlußkappe leichter von der Flasche abgetrennt werden kann. Die Platte 165 entspricht weitgehend der Hauptform und ist an dieser in der gleichen Weise befestigt, wie die Platte 110 an der Hauptform 104 der Formvorrichtung 100. Wie vorstehend beschrieben, sind am Halsansatz der Flasche und an der Verschlußkappe Viertel-Schraubenwindungen angeformt, die dazu dienen, die Verschlußkappe sicher an der Flasche zu befestigen. Diese Viertel-Windungen werden vermittels entsprechender Vertiefungen in der Hals-Klemmbacke (nicht dargestellt) zusammen mit welchen in der Hauptform erzeugt, wobei diese Windungen in der Zeichnung allgemein mit dem Bezugszeichen 171 versehen sind. Weitere Windungen werden durch die Formteile zur Herstellung der Verschlußkappe erzeugt, wobei in der Fi g. 33 eine dieser Windungsformen 170 allgemein mit einer strichpunktierten Linie dargestellt ist Hierdurch wird eine Windungs-Einbuchtung 176 hergestellt Die Art und Weise, in der diese Viertel-Windungen geblasen bzw. geformt werden, wird nachfolgend noch genauer beschrieben werden.
Eine Schwierigkeit beim Formen dieses Verschlußkappentyps ergibt sich daraus, daß verhindert werden muß, daß das untere Ende der Hülse 161 die in der Verschlußkappe geformten Windungen berührt und beschädigt Die Hülse 161 muß, falls notwendig, im Durchmesser etwas größer sein als der Halsansatz der Flasche, um so das eingegebene Formmaterial abzudichten, so daß die Flasche geblasen werden kann und in dem Verbindungsteil zwischen Verschlußkappe und Halsansatz die ringförmige Vertiefung eingeformt werden kann. Dies ist im einzelnen aus F i g. 33 ersichtlich, aus der hervorgeht, daß das untere Ende der Hüise 161 die innere Oberfläche der Windungs-Einbuchtungen ^ 176 berührt, wenn die Hülse in vertikaler Richtung emporgezogen wird. Bei diesem Vorgang wird normalerweise das die Schraubenwindung formende Kunststoffmaterial teilweise abgeschabt, so daß hierdurch eine fehlerhafte Schraubenwindung entsteht In vielen Fällen ist die verbleibende Wanddicke so dünn, daß der Formkörper an dieser Stelle zu Beschädigungen, Rissen o. ä. neigt
Um jede schwerwiegende Beschädigung d« Sehrau-
benwindungen zu vermeiden, ist die Hülse 161 mit einer Anzahl (in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 4) flexibler Finger 167 versehen, die, wie es am besten aus den F i g. 34 bis 37 ej sichtlich ist, gegeneinander um 90° versetzt sind. In der Hülse 161 sind Einschnitte 168 vorgesehen, durch die die Wanddicke oder Breite 169 eines jeden Fingers reduziert wird, so daß dieser eine flexiblere Bewegung durchführen kann. Die flexiblen Finger 167 besitzen jeder auf ihrer äußeren Oberfläche eine Steuerkante 172, die mit einer ringförmigen Steuerfläche 173 an der Hülse 174 zusammenarbeitet, so daß diese Vorspränge nach innen in die Hülse 161 verstellt werden können, wie dies am besten aus den F i g. 33 und 34 ersichtlich ist
Die Steuerhülse 174 ist um die Hülse 161 konzentrisch angeordnet, und besitzt zu dieser einen gewissen Abstand, so daß ein Luftdurchtrittskanal 178 zwischen der Hülse 161 und der Steuerhülse 174 vorhanden ist Das äußere Ende 179 der Steuerhülse 174 arbeitet mit der Verschlußkappenform (nicht dargestellt) zusammen, um so das eingegebene Material 177 an der Stelle 180 abzudichten, wodurch die Möglichkeit gegeben ist daß der Teil der Verschlußkappe zwischen der Abdichtung bei 180 und der Abdichtung zwischen der Paßfläche 163 und dem scharfkantigen Flansch 164 aufgeblasen werden kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Luftdurchtrittskanal 178 zur Einführung der Luft in den Formrohling 177 zum Ausformen dieses Kappenteils vorgesehen, jedoch können zum gleichen Zweck auch eine Anzahl Luftöffnungen in der Hülse 161 verwandt werden. Im letzteren Falle wird dieser Kappenteil dann gleichzeitig mit dem Aufblasen des Flaschenkörpers ausgeformt
Die Steuerhülse 174 ist an ihrem oberen Ende vermittels einer Überwurfmutter 180 mit der Hülse 161 verbundea Die Überwurfmutter 180 ist so ausgebildet, daß ein Hohlraum 181 verbleibt, der einen vergrößerten Flanschteil 182 am Ende der Steuerhülse 174 aufnimmt, wobei ein als Feder ausgebildetes Vorspannelement
183 gegen den Flanschteil 182 der Steuerhülse 174 anliegt, so daß dieser normalerweise nach unten gedrückt wird, um auf der Bodenfläche des Hohlraumes 181 abdichtend aufzuliegea In dieser Position sind die flexiblen Finger 167 der Hülse 161 nach außen gespreizt, wie dies in den F i g. 34 und 37 dargestellt ist Ein in der Hülse 161 vorgesehener Lufteinlaß 185 steht mit dem Hohlraum 181 in Verbindung, wobei mit diesem Lufteinlaß eine Luftdruckquelle verbunden ist, die Luft durch den Durchtrittskanal 178 hindurchdrückt und somit den vorstehend beschriebenen Teil der Verschlußkappe ausformt
In der Überwurfmutter 180 ist ein zweiter Lufteinlaß 186 vorgesehen, der ebenfalls mit dem Hohlraum 181 in Verbindung steht jedoch so angeordnet ist, daß die eingedrückte Luft in den Spalt des Ring-Kolbenbereichs
184 eindringt und die Unterseite des vergrößerten Flanschteiles 182 am Ende der Steuerhülse 174 beaufschlagt Hierdurch wird die Steuerhülse 174 relativ zu der Hülse 161 in vertikaler Richtung angehoben. Bei diesem Vorgang berührt die Steuerfläche 173 die Steuerkante der flexiblen Finger 167 und bewirkt, daß diese Finger in das Innere der Hülse 161 hineinbewegt werden, wie dies am besten aus den F i g. 35 und 36 hervorgeht Befinden sich die flexiblen Finger 167 in dieser Position, dann kann der Dorn 160 in vertikaler Richtung angehoben werden, wobei das untere Ende der Hülse 161 die an der Verschlußkappe angeformten Schraubenwindungen frei passieren kann, ohne diese in irgendeiner Weise zu beschädigen. Die Abdichtung des Hohlraumes 181 gegen Leckverluste an Luft übernehmen O-Ringel88undl39.
Ein Einfüllrohr 190 ist konzentrisch und gleitbar in der Hülse 161 gelagert, so daß es in vertikaler Richtung angehoben und abgesenkt werden kann. Das untere Ende des Einfüllrohres ist normalerweise vermittels einer Ventilplatte 191 verschlossea Die Ventilplatte wird vermittels eines Stößels 192 betätigt, wodurch das Einfüllrohr geöffnet und das Produkt in die geblasene Flasche eingegeben wird.
In Fig.38 ist eine weitere Ausführungsform eines Domes 195 dargestellt, der sich insbesondere zum Herstellen einer Flasche eignet die einen Halsansatz mit Schraubenwindungen besitzt wobei die angeformte Verschlußkappe nach dem Abtrennen von außen auf den Flaschenhals aufgeschraubt wird, um die Flasche erneut abzudichten. Es ist allgemein bekannt daß der innere Durchmesser d\ der Schraubenwindungen solch einer Verschlußkappe im wesentlichen dem äußeren Durchmesser cfe der Schraubenwindungen des Flaschenhalses, auf den die Verschlußkappe aufgeschraubt wird, entsprechen muß. Wenn die Verschlußkappe wie in der Erfindung vorgeschlagen, als Einheit an dem Halsansatz der Flasche angeformt wird, ist es relativ schwierig, dafür zu sorgen, daß einerseits die Durchmesser d\ und di gleich sind und dennoch die Verschlußkappe nach dem Abtrennen derselben leicht auf den Flaschenhals aufgeschraubt werden kann. Weiterhin besteht eine Gefahr darin, daß beim Zurückziehen des Domes in der bereits beschriebenen Weise die Schraubenwindungen der Verschlußkappe beschädigt werden.
Alle diese Nachteile werden jedoch mit einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.38 vermieden. In diesem Fall ist der Dom 195 relativ zu der Achse der Flasche 1% axial um einen sehr geringen Betrag, z. B. 0,5 mm, versetzt. Infolge dieser Dornversetzung berührt das untere Ende 197 des Domes 195 die Deckfläche der Platte 198, die die abtrennbare Verbindung zwischen der Verschlußkappe und dem Flaschenhalsansatz formt, derart, daß in einem wesentlichen Teil des Enddurchmessers ein in seiner Breite schmaler Flansch erzeugt wird. Der verbleibende Teil des Flansches ist in seiner Breite relativ groß. Am besten ist dies in Fig.38 verdeutlicht, in der der Flanschteil 199 sehr schmal und der Flanschteil 200 relativ breit ausgeführt ist Nach dem Entfernen der Verschlußkappe von der Flasche kann diese nunmehr relativ leicht auf den Flaschenhals aufgeschraubt werden, da der schmale Flanschteil 199 es mög-Hch macht, daß zumindest ein Teil der Schraubenwindungen der Verschlußkappe die Schraubenwindungen des Flaschenhalses erfassen. Des weiteren ist der breite Flanschteil 200 relativ dünn und flexibel, so daß er beim Aufsetzen der Kappe zurückfedern kann.
Die Versetzung bzw. exzentrische Positionierung des Domes 195 ermöglicht zudem einen größeren Raum für den eingegebenen Materialrohling. Zudem kann das Ende des Domes aus dem geblasenen, mit Schraubenwindungen versehenen Teil der Verschlußkappe herausgezogen werden, ohne eine wesentliche Beschädigung der Schraubenwindungen zu verursachen. Dementsprechend entfällt die Notwendigkeit des Vorhandenseins von flexiblen Fingern wie die der Finger 167 in der Hülse 161 des Domes 160 gemäß F i g. 33. Die Schraubenwindungen sind in diesem Fall gleichzeitig mit der Flasche 196 ausgeformt, und zwar vermittels Druckluft, die durch Luftkanäle 202 in dem Dorn eingegeben wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Kunststoffbehältern, bestehend aus einer geteilten, an ihrem oberen Ende mit Hilfe von Ansatzklemmbacken verschließbaren Form und einem mit einem Fülleinsatz versehenen, von oben in die Form hineinragenden Dorn zum Aufblasen des vorher in die Form eingegebenen, festgehaltenen bzw. abgeklemmten und abgeschnittenen Kunststoff-Schlauches und zur Verfüllung des so gebildeten Behälters, wobei mehrere quer zur Längsachse des Behälters verschiebliche Formhälften zum Versiegeln und zur Bildung einer Kappe nach dem Füllen vorgesehen sind, die durch Auftrennen einer zwischen der Form und dem Dorn gebildete« Sollbruchstelle beim Anbrechen des Behälters entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines die Sollbruchstelle (64) genau definierenden Spaltes die Ansatzklemmbacken (18a, i8b) mit einer horizontal verlaufenden, flachen Formfläche (72a, 72b) und der Dorn (28) an seinem Ende mit einer ringförmigen Flanschkante (62) versehen ist, und daß der Dorn (28) zur Kalibrierung der Sollbruchstelle in vertikaler Richtung gegenüber der Formfläche (42a, 42b) einstellbar befestigt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, zum Formen, Füllen und Verschließen eines Behälters, dessen Kappe nach dem Auftrennen der Sollbruchstelle übergreifend auf den Behälter aufschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (160) als Doppelhülse (161,164) ausgebildet ist, daß die innere Hülse (161) teilweise aus flexiblen Fingern (167) besteht, die die Prägung für ein unterbrochenes Gewinde enthalten, daß die Finger mit von der äußeren Steuerhülse (174) betätigbaren Steuerflächen (172) versehen ist, die bei einer axialen Verschiebung der Steuerhülse die Finger nfich innen einziehen, und daß Mittel (186) zur Verschiebung der Steuerhülse vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhülse (174) mit Hilfe von elastischen Vorspannelementen (183) mit den Steuerflächen (172) außer Eingriff gehalten ist, und daß die Mittel zur Verschiebung der Steuerhülse gegen die Wirkung der Vorspannelemente aus einem mit Druckluft beaufschlagbaren Ring-Kolbenbereich (184) an der Steuerhülse bestehen, der innerhalb einer der inneren Hülse (161) zugeordneten Überwurfmutter (180) gleitet
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannelemente (183) die Steuerhülse (174) verschoben halten und eine Druckbeaufschlagung des Ring-Kolbenbereiches (184) das Zurückgleiten der Steuerhülse (174) in ihre betätigungslose Lage bewirkt
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mit Druckluft beaufschlagbaren Hohlraum über dem Ring-Kolbenbereich (184) und der Außenfläche der inneren Hülse im Bereich der Finger ein Luftkanal (178) vorgesehen ist, durch den Luft zur Ausformung des Behälterhalses gelangen kann.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Domes (195) zu der Mittelachse der Ansatzklemmbacken (18a, 186) versetzt angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllansatz (19Q) innerhalb der Hülse (161) des Doms (160) verschiebbar ist
DE2026964A 1963-10-30 1970-05-27 Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Kunststoffbehältern Expired DE2026964C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH50689A DE1272807B (de) 1963-10-30 1963-10-30 Vorrichtung zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen eines Behaelters aus thermoplastischem Kunststoff
US389602A US3330006A (en) 1963-10-30 1964-08-14 Apparatus for molding of container headpiece and closure therefor
US82858969A 1969-05-28 1969-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2026964A1 DE2026964A1 (de) 1970-12-03
DE2026964C2 true DE2026964C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=27210829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2026964A Expired DE2026964C2 (de) 1963-10-30 1970-05-27 Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Kunststoffbehältern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3330006A (de)
DE (1) DE2026964C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119640A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Extraplast Maschinen Gmbh Blasformverfahren

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438091A (en) * 1965-11-17 1969-04-15 Container Corp Apparatus for molding thermoplastic containers
US3454690A (en) * 1966-05-16 1969-07-08 Haskon Inc Plastic container construction
US3597793A (en) * 1969-05-28 1971-08-10 Automatic Liquid Packaging Bottles and the method and apparatus for forming them
DE2237643A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-21 Pmd Entwicklungswerk Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffbehaelters
US3930770A (en) * 1972-11-21 1976-01-06 American Can Company Expandable poincon method and apparatus
US4032276A (en) * 1975-02-13 1977-06-28 Mercer Roger W Cast ejector
US3988413A (en) * 1975-02-24 1976-10-26 American Can Company Method of molding a headpiece on a tubular body
US4021524A (en) * 1975-08-15 1977-05-03 American Can Company Method of making a collapsible tube with an integral cap
CA1150918A (en) * 1978-12-04 1983-08-02 Grant W. Cheney Hollow, shaped article and method and apparatus for making such an article
CH638716A5 (de) * 1979-07-12 1983-10-14 Karl Maegerle Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus kunststoff.
US4492548A (en) * 1980-02-15 1985-01-08 Rjr Archer, Inc. Machinery for molding headpiece for collapsible tube including a chilled wiper
US4280976A (en) * 1980-04-18 1981-07-28 Holdt J W Von Simultaneously molded threaded port and plug
US4351629A (en) * 1980-08-08 1982-09-28 Farrell John J Plastic end capping machine
DE3228332A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-03 Automa S.p.A., Crespellano, Bologna Verfahren zur herstellung eines duennwandigen kunstharzbehaelters und danach hergestellter kunstharzbehaelter
DE3134602C2 (de) * 1981-09-01 1983-10-27 Stahlgruber Otto Gruber GmbH & Co, 8000 MÜnchen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tube mit Verschlußkappe aus Kunststoff
JPS58205745A (ja) * 1982-05-25 1983-11-30 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 筒状体容器の成形方法並びに装置
CH657088A5 (de) * 1982-12-02 1986-08-15 Maegerle Karl Lizenz Formwerkzeug fuer einen behaelter-kopfteil aus kunststoff.
US4580962A (en) * 1984-06-20 1986-04-08 Chicago Rawhide Mfg. Co. Seal mold and method
DE3580080D1 (de) * 1984-09-18 1990-11-15 Obrist & Co Ag H Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines formkoerpers aus kunststoffmaterial.
DE3809275A1 (de) * 1988-03-19 1989-10-05 Tetra Pak Rausing & Co Kg Vorrichtung zum anspritzen eines kunststoffteiles an einen papiertubus unter verwendung eines abstuetzteiles
JPH07137179A (ja) * 1993-07-19 1995-05-30 Xerox Corp 2つの部材を移動可能に連結した組立体を製造する方法
US6077471A (en) * 1997-07-17 2000-06-20 Rexam Plastics Inc. Mold for forming a container having a continuous neck finish and method for using same
DE19924827A1 (de) * 1999-03-24 2000-10-05 Krones Ag Flasche mit Verschluß und Flaschen-Vorformling
US20030090024A1 (en) * 2001-11-14 2003-05-15 Rubbermaid Incorporated Method and apparatus for separating molded articles
GB2408259A (en) * 2003-11-22 2005-05-25 Chemence Ltd Dual closure means for container/storage arrangement
ES2342911B1 (es) * 2007-01-19 2011-08-02 Cumsa-Comercial De Utiles Y Moldes, S.A. Accesorio de corte de colada para moldes de inyeccion.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD59504A (de) *
FR1039555A (fr) * 1951-11-16 1953-10-08 Brev Savary Soc D Expl Des Bouchon imperdable pour tube
US2812548A (en) * 1953-03-23 1957-11-12 Uni Tubo S A Mold for plastic collapsible containers
DE1100936B (de) * 1958-07-26 1961-03-02 Kautex Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus thermoplastischem Kunststoff
US3224038A (en) * 1962-03-28 1965-12-21 Schmalbach Ag J A Apparatus for the manufacture of blown, hollow articles
US3138279A (en) * 1962-08-03 1964-06-23 Fmc Corp Container and closure
US3325860A (en) * 1963-10-30 1967-06-20 Hansen Gerhard Moulding and sealing machines
FR1435985A (fr) * 1965-03-05 1966-04-22 Procédé de fabrication d'emballages inviolables en matière plastique ou autre matière moulée et produit en résultant
DE1921395U (de) * 1965-04-17 1965-08-12 Schwarzkopf Fa Hans Abdrehverschluss fuer plastikflaschen.
DE1479496A1 (de) * 1965-11-27 1969-07-03 Horst Mehnert Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung einer Fuell- und Entleerungsoeffnung an einem im sogenannten Blasverfahren hergestellten Hohlkoerper aus Kunststoff
DE1939026A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-04 Hans Heinlein Senkrechttropfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119640A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Extraplast Maschinen Gmbh Blasformverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US3330006A (en) 1967-07-11
DE2026964A1 (de) 1970-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026964C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Kunststoffbehältern
EP0960054B1 (de) Kunststoffschraubverschluss
DE69738001T3 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit zerbrechbarem Band und Verschlussansätzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
DE3231859C2 (de) In einem Arbeitsgang hergestellter, gefüllter und verschlossener, blasgeformter, flaschenförmiger Behälter
DE1604653A1 (de) Kunststoffbehaelter,Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP2097329B1 (de) Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
DE2450696B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
EP0612664B1 (de) Verpackung für Fliessmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2163144A1 (de) Herstellung einer Kunststoff-Flasche
DE4016350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entformung eines garantiebands einer verschlusskappe
WO2020182854A1 (de) Behälterverschluss und behälter
EP0073356A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff mit zugehöriger Verschlusskappe
EP2614011B1 (de) Verschlussstopfen für pharmazeutische anwendungen
DE202011003216U1 (de) Tubenverpackung
WO1998001268A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters sowie behälter mit druckausgleichsöffnungen
DE3405253A1 (de) Deckel einer fluessigkeitspackung mit verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE1163527B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Verschlusskappe
DE2609026C3 (de) Verfahren zum Herstellen, Füllen und Verschließen eines mit einem mehrteiligen Einfüll- und Entleerungsstutzen versehenen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und Ventil zur Durchführung des Verfahrens
AT403676B (de) Hohlform zur herstellung von hohlkörpern mit von handgriffen überspannten griffmulden aus thermoplastischem werkstoff
WO2004005148A1 (de) Deckel für getränkekartonverbundpackungen sowie werkzeuge und verfahren zur herstellung eines solchen deckels sowie damit versehene getränkekartonverbundpackungen
DE2457344A1 (de) Geblasener behaelter aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP3882002A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-kanisters und entsprechender blasform
DE19911728A1 (de) Zweikammertube

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ENTGEGENHALTUNG US 32 24 038 IST ERGAENZT WORDEN. IM ANSPRUCH 1, ZEILEN 22/23 SIND DIE BEZUGSZIFFERN "72A, 72B" IN "42A, 42B" VERBESSERT WORDEN. IN SPALTE 2, ZEILE 36 WURDE DAS WORT "FRAGLICHER" IN "FRAGILER" BERICHTIGT.