DE2025785B2 - Aufwickelspule zum automatischen aufwickeln eines lochstreifens - Google Patents

Aufwickelspule zum automatischen aufwickeln eines lochstreifens

Info

Publication number
DE2025785B2
DE2025785B2 DE19702025785 DE2025785A DE2025785B2 DE 2025785 B2 DE2025785 B2 DE 2025785B2 DE 19702025785 DE19702025785 DE 19702025785 DE 2025785 A DE2025785 A DE 2025785A DE 2025785 B2 DE2025785 B2 DE 2025785B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
take
flange
reel
flanges
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025785
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025785C3 (de
DE2025785A1 (de
Inventor
Giovanni; Costa Armando; Cortona Alessandro; lvrea Cerutti (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
Ing C Olivetti and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing C Olivetti and C SpA filed Critical Ing C Olivetti and C SpA
Publication of DE2025785A1 publication Critical patent/DE2025785A1/de
Publication of DE2025785B2 publication Critical patent/DE2025785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025785C3 publication Critical patent/DE2025785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/18Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier being longitudinally extended, e.g. punched tape
    • G06K13/26Winding-up or unwinding of record carriers; Driving of record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2218Collapsible hubs
    • B65H75/2227Collapsible hubs with a flange fixed to the hub part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Aufwickelspule zum automatischen Aufwickeln eines Lochstreifens mit einem Wickelkern, der etwas schmaler als die Breite des Lochstreifens ist und mit beidseitig des Wickelkerns angeordneten Flanschen, die in Richtung aufeinander elastisch vorgespannt sind, um eine reibschlüssige Mitnahme des Aufzeichnungsträgers beim Drehen der Aufwickelspule zu gewährleisten und von denen eine der beiden Flansche abnehmbar ist.
jede Vorrichtung zum Aufwickeln oder Aufnehmen des aus einem Lochstreifenstanzer oder einem Streifenabiaster austretenden Papierbandes umfaßt bekanntlich eine Aufwickelspule, der der Papierstreifen bzw. das Band mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zugeführt wird, und die im wesentlichen zwei Scheiben oder Flansche umfaßt, welche in einem Abstand voneinander gehalten sind, der um einen kleinen Betrag kleiner ist als die Breite des Papierstreifens, so daß die Scheiben oder Flansche einen leichten Druck auf die Ränder des Streifens ausüben können, damit der Streifen mitgenommen und auf die Spule aufgewickelt werden kann.
Um zu ermöglichen, daß der der Aufwickelspule /ugeführie Streifen vollautomatisch an der Aufwickelspule befestigt und auf ihr aufgewickelt wird, ist bereits vorgeschlagen worden, ein ringförmiges Bauteil oder einen Spulenkern mit einem Schiebesitz auf die Nabe der Spule aufzusetzen, wobei dieser Scbiebesitz genügend fest ist, um sicherzustellen, daß dieses Bauteil durch Reibungskräfte mitgenommen wird, wenn die Nabe veranlaßt wird, sich mit einer solchen Winkelgeschwindigkeit zu drehen, daß entsprechend dem Radius des ringförmigen Bauteils oder Kerns unter der Annahme, daß der Kern schlupffrei umläuft, eine Tangentialgeschwindigkeit erzielt wird, die stets höher ist als die Zuführungs- oder Transportgeschwindigkeit des Papierstreifens. Zu diesem Zweck umfaßt bei den bis jetzt bekannten Papierstreifen-Aufwickelvorrichtugen die Aufwickelspule normalerweise einen ersten Flansch, der unmittelbar an einer Welle befestigt ist, mittels welcher die Spule in Drehung versetzt wird, sowie einen zweiten Flansch, der von dem ersten Flansch getrennt werden kann, damit die aus dem aufgewickelten Streifen bestehende Rolle entnommen werden kann, elastisch mit Traggliedern sowie durch eine Kupplung auch mit dem ersten Flansch verbunden ist.
Zwar gewährleistet dies Konstruktion der Aufwickelspulen bei den bis jetzt bekannten Aufwickelvorrichtungen der beschriebenen Art einen ziemlich zufriedenstellenden Betrieb, doch ist diese Konstruktion nicht frei von Nachteilen. Beispielsweise wird der Papierstreifen, der auf das erwähnte ringförmige Bauteil aufgewickelt worden ist, nach der Beendigung des Aufwickelvorgangs zusammen mit dem ringförmigen Bauteil aus der Spule entnommen, und daher steht der aufgewickelte Streifen nicht unmittelbar als ein auf einer Spule angeordneter Streifen zur Verfügung, d. h. es fehlen die beiden seitlichen Flansche, deren Vorhandensein sowohl beim Aufbewahren des Papierstreifens als auch bei seiner späteren erneuten Verwendung erwünscht sein würde.
Außerdem führt die elastische Verbindung zwischen einem der Flansche der Aufwickelspule und den Traggliedern sowie mit dem zweiten Flansch, die durch eine Kupplung hergestellt ist, zu einer ziemlich komplizierten Konstruktion, die große Gesamtabmessungen aufweist.
Es ist such eine Aufwickelspule bekanntgeworden (DT-AS 12 64 505) mit Flanschen, die einen leichten Druck auf die Ränder des Streifens ausüben, um dadurch die Mitnahme des Streifens zu erreichen. Auch diese Bauart ist autwendig und platzraubend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die elastische Vorspannung der Flansche raumsparend zu vereinfachen, ohne dabei die Betriebssicherheit zu gefährden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1
angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüclien gekennzeichnet.
In den Figuren ist ein Ausfü'irungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spule schematisch dargestellt, das s anhand der nachfolgenden Beschreibung im einzelnen erläutert wird, wobei sich aus der Beschreibung auch Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Unteransprüchen. Es zeigt
Fig. i eine teilweise als radialer Schnitt gezeichnete ,u Ansicht einer erfindungsgemäßen Aufwickelspule,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch die Aufwickelspule nach Fig. 1 längs einer diametralen Ebene,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt längs der gekrümmten Linie Will in F i g. 1.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Aufwickelspule umfaßt zwei Scheiben oder Flansche 1 uni 2. Der Flansch 1 hangt gemäß F i g. 2 mit einer Nabe 3 zusammen, die im wesentlichen zwei Teile umfaßt, von denen der Teil 3' an den Flansch 1 angearbeitet ist, während der zweite Teil 3" stumpf an dem ersten Teil 3' anliegt und mit ihm auf beliebige Weise, z. B. durch Verschweißen, verbunden ist. Gegenüber der Innenfläche des Flansches 1 springt ein Buchsenabschnitt 5 vor, der gleichachsig mit diesem Flansch angeordnet ist und einen Kern 6 in Form eines Rings trägt, der auf dem Buchsenabschnitt 5 drehbar gelagert ist, wobei seine Drehbewegung jedoch durch Reibungskräfte gehemmt wird.
Die Wand der Bohrung der Nabenabschnitie 3' und 3" ist gemäß Fig. 1 mit mehreren Längsnuten 7 versehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei solche Nuten in Winkelabständen von 120° verteilt, so daß die Nabe einem mit Keilbahnen versehenen Kupplungsteil ähnelt, mittels dem die Spule auf eine mit entsprechenden Keilbahnen versehene Welle aufgesetzt werden kann, die einen Bestandteil einer Maschine oder Vorrichtung bildet, bei welcher die erfindungsgemäße Spule benutzt wird.
Damit die Spule gemäß der Erfindung verwendet werden kann, ist auf der Innenseite der Aussparung der Nabenabschnitte 3' und 3" ein Stift 8 angeordnet, der in Fig. 1 der Deutlichkeit halber fortgelassen ist. Dieser Stift 8 umfaßt eine zentral angeordnete Welle 9 mit aus der Spule bzw. der Nabe herausragenden Endabschnitten 10 und 11 von unterschiedlicher Länge sowie eine Buchse 12 mit einem Mitnehmer oder Längskeil 13, der zu Kupplungszwecken in eine der Nuten 7 der Nabenabschnitte 3' und 3" einführbar ist und mit einer elastischen Zunge 14 versehen ist, die sich in einer allgemein axialen Richtung erstreckt und an ihrem freien Ende einen Rastzahn 15 trägt. An ihrem von dem Rastzahn 15 abgewandten Ende ist die Buchse 12 mit einem ringförmigen Bund 16 versehen, und gemäß F i g. 2 kann der Stift 8 gegenüber den Nabenabschnitten 3' und 3" längs der Spulenachse auf der einen Seite durch den Bund 16 und auf der entgegengesetzten Seite durch den Rastzahn 15 der Zunge 14 festgelegt werden.
Die Spule kann zusammen mit dem Stift 8 in Lagern 17 gelagert werden, die in Richtung auf die Oberseite der Vorrichtung offen sind, so daß die Spule in die Lager 17 mit Hilfe einer im rechten Winkel zur Drehachse der Spule erfolgenden Bewegung eingelegt werden kann. Sobald die vorspringenden Endabschnitte 10 und 11 des Stiftes 8 von den zugehörigen Lagern 17 aufgenommen sind, kann die Spule mit Hilfe einer Reibscheibe 18 gedreht werden, die, wie in F i g. 1 schematisch dargestellt, gegen den Rand des Flansches 1 der Spule gedrückt wird.
Der Flansch 2 der Spule ist gegenüber dem Flansch 1 gemäß Fig.) und 2 durch eine ringförmige Befestigungsplatte 19 elastisch festgelegt; die Befesiigungsplatte trägt mehrere flache Federn 20, von denen jede in radialer Lage in einer zur Ebene der Befestigungsplatte 19 parallelen Ebene angeordnet und gemäß Fig. 2 mit der Befestigungsplatte durch einen kurzen Verbindungsabschnitt 21 verbunden ist. Die Befestigungsplatte
19 weist eine zentrale öffnung auf, die über die Außenfläche der Nabenabschnitte 3' und 3" paßt, welche gemäß F i g. 1 mit mehreren axialen Zähnen 22 versehen ist, von denen jeder in eine dazu passende Nut der Befestigungsplatte 19 eingreifen kann. Daher kann die Befestigungsplatte zwar durch die Spule gedreht werden, doch ist sie gegenüber der Spule in axialer Richtung frei bewegbar. Gemäß F i g. 1 und 2 ist die Befestigungsplatte 19 mit mehreren kleinen Brüekenabscrmilten 23 versehen, von denen gemäß F i g. 2 jede mit einem Ende einer der Schraubenfedern 24 verbunden ist, deren anderes Ende in einen zugehörigen Zapfen 25 an dem Flansch 1 der Spule eingehängt ist. Bei dieser Anordnung sind die Schraubenfedern 24 daher bestrebt, die Befestigungsplatte 19 gegen den Flansch 1 zu ziehen. Ein Ansatz 26 des Nabenabschnitts 3" bildet einen Anschlag, der die Auswärtsbewegung der Befestigungsplatte 19 in Richtung der Spulenachse begrenzt.
Der Flansch 2 der Spule weist gemäß F i g. 1 mehrere Schlitze 27 auf, von denen jeder einer der flachen Federn 20 zugeordnet ist, und ferner ist der Flansch 2 mit mehreren Sit/.abschn.itten 28 versehen, wobei sich an jedem dieser Sitzabschnitte eine ihm zugeordnete flache Feder 20 abstützt, wenn der Flansch 2 in die richtige Lage zu dem Flansch 1 gebracht wird. Die Schlitze 27 sind allgemein L-förmig, d. h. sie umfassen jeweils einen radial verlaufenden Abschnitt 27' und einen sich in der Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt 27"; der radiale Abschnitt 27' nimmt den laminaren bzw. ebenen Teil der betreffenden Feder 20 auf, während der Umfangsabschnitt 27" dazu dient, den kuizen Verbindungsabschnitt 21 der zugehörigen Feder
20 aufzunehmen.
Aus F i g. 3, bei der es sich um einen Teilschnitt durch den Flansch 2 längs einer zylindrischen Fläche 1IIT11 handelt, die in die Zeichenebene abgewickelt ist, ist ersichtlich, daß an der Innenfläche des Flansches 2 nahe jedem der Schlitze 27 eine geneigte Fläche 29 vorgesehen ist, die es der damit zusammenarbeitenden flachen Feder 20 ermöglicht, hinter den zugehörigen Sitzabschnitt 28 zu gleiten, nachdem der Flansch 2 gegenüber dem Flansch 1 gedreht und der Flansch 2 längs einer kurzen axialen Strecke auf den Flansch 1 zu bewegt worden ist, obwohl der radiale Abschnitt 27' des Schlitzes 27 schmaler ist als die Breite des Querschnitts der flachen Feder 20.
leder der Sitzabschnitte 28 ist gemäß F i g. 3 mit einer schmalen Nut 30 versehen, in die ein dazu passender, an jeder der flachen Federn 20 gemäß F i g. 1 und 2 ausgebildeter Ansatz. 31 hineinfedern kann. Damit jede der flachen Federn 20 leichter in Eingriff mit dem zugehörigen Sitzabschnitt 28 gebracht werden kann, ist gemäß Fig.3 jeder Sitzabschnitt mit einer oberen Fläche 32 versehen, die etwas gegen die Kante 33 geneigt ist.
im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Aufwickelspule näher erläutert.
Um den Flansch 2 auf dem Flansch 1 zu montieren, genügt es gemäß Fig. 3, die Flächen 29 in Berührung
mit den zugehörigen flachen Federn 20 (Fig. I) zu bringen und dann den Flansch 2 gegenüber dem Flansch 1 zu drehen, während man gleichzeitig einen leichten Druck auf den Flansch 2 ausübt; dies hat zur Folge, daß die Federn 20, die jeweils auf den Flächen 29 des Flansches 2 gleiten, durch den Abschnitt 27' jedes Schlitzes 27 hindurch bewegt und zur Anlage an den Sitzflächen 28 gebracht werden, wodurch die Absätze 31 (Fig. 1) der Federn veranlaßt werden, in die Nuten 30 einzurasten. Wenn diese Stellung erreicht ist, ist der Flansch 2 gegenüber der Befestigungsplatte 19 zuverlässig verankert, denn gemäß F i g. 2 ist jede der flachen Federn 20 bestrebt, den Flansch 2 gegen die Außenfläche der damit zusammenarbeitenden Befestigungsplattc zu drücken.
Die den Flansch 2 und die Befestigungsplalte 19 umfassende Baugruppe ist ferner gegenüber dem Flansch 1 in axialer Richtung elastisch bewegbar. Der Hohlraum zwischen den Innenflächen der Flansche 1 und 2 hat eine Breite, die etwas kleiner ist als die Breite des Papierstreifens, und daher übt die Spule eine Mitnahmekraft aus, die genügt um den Streifen auf den Ring oder Kern 6 aufzuwickeln.
Nimmt man an, daß die Spule in Verbindung mit einer Aufwickelvorrichtung benutzt werden soll, ist es zunächst erforderlich, gemäß F i g. 2 den Stift in die zentrale Öffnung der Nabenabschnitte 3' und 3" der Spule einzuführen. Hierbei wird die Zunge 14 in Richtung auf die Spulenachse nach innen durchgebogen, so daß der Zahn 15 am freien Ende der Zunge in eine der Nuten 7 eintreten kann; dieser Rastzahn federt danach in die in F i g. 2 gezeigte Stellung, sobald der Bund 16 zur Anlage an der benachbarten Stirnfläche des Nabenabschnitts 3" kommt. Der Stift 8 ist dann durch den Längsteil 13, der in die Nut 7 eingreift, drehfest mit der
ίο Spule verbunden. Nachdem die Spule in die Aufwickelvorrichtung eingesetzt worden ist, kann sie in der erwähnten Weise gemäß F i g. 1 mit Hilfe der Reibscheibe 18 gedreht werden, während der Papierstreifen der Spule durch Leitrollen 35 zugeführt wird. Nach der Beendigung des Aufwickeins des Papierstreifens auf der Spule kann man den zu einer Rolle aufgewickelten Papierstreifen von der Spule abnehmen, in dem man die beschriebenen Arbeitsschritte zum Anbringen des Flansches 2 an dem Flansch 1 in umgekehrter
Reihenfolge und im entgegengesetzten Sinne durchführt, um den Flansch 2 von dem Flansch 1 zu trennen, woraufhin man den zu einer Rolle aufgewickelten Papierstreifen von dem Kern 6 abziehen kann. Dieses Abziehen der Papierstreifenrolle ist leichter, wenn die äußere Umfangsfläche des Kerns 6 eine konische Form hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Aufwickelspule zum automatischen Aufwickeln eines Lochstreifens mit einem Wickelkern, der etwas schmaler als die Breite des Lochstreifens ist und mit s beidseitig des Wickelkerns angeordneten Flanschen, die in Richtung aufeinander elastisch vorgespannt sind, um eine reibschlüssige Mitnahme des Aufzeichnungsträgers beim Drehen der Aufwickelspule zu gewahrleisten und von denen eine der beiden f'lansche abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Vorspannung der Flansche (1,2) durch zwischen den Flanschen (1,2) angeordnete Zugmittel (24) erfolgt, die an einem King (19) angreifen, der mit einer Nabe (3,3', 3") der is Aufwickelspule drehfest verbunden und axial in bezug auf diese bewegbar ist und der mit einem der Flansche (2) mittels einer lösbaren Befestigungseinrichtung (20,21,31) verbunden ist.
2. Aufwickelspulc nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung eine Mehrzahl flacher Federn (20) aufweist, die mittels kurzer Verbindungsabschnitte (21) mit dem Ring (19) verbunden sind, wobei die flachen Federn mit Sitzabschnitten (28) zusammenwirken können, die auf der Außenseite des ersten Flansches (2) vorgesehen sind, um diesen Flansch zwischen den flachen Federn (20) und der nach außen zeigenden Oberfläche des Ringes festzulegen.
j. Aufwickelspule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daü die .Sitzabschnitte (28) eine Aussparung (30) aufweisen, die durch Einschnappen einen entsprechenden vorspringenden Teil (31) einer jeden flachen Feder (20) aufnehmer kann.
4. Aufwickelspule nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzabschnitte (28) einen Schlitz (27) zur Aufnahme einer der flachen Federn (20) haben, wobei die Schlitze im wesentlichen L-förmig sind und ihr Rand mit der Innenfläche des abnehmbaren Flansches (2) durch eine gegen die Innenfläche des abnehmbaren Flansches geneigte Fläche (29) verbunden ist.
5. Aufwickelspule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragstift (8) in eine zentrale Öffnung der Spulennabe (3) einsetzbar ist, der mindestens einen Zahn (13) zum Eingreifen in eine in der Wand der Öffnung vorhandene Nut (7) und eine radial zur Achse der Spule hin verformbare Zunge (14) aufweist mit einem Rastzahn (15) am Ende der Zunge, der den Stift in bezug auf die Spule gegen einen am Ende des Stiftes gegenüber dem den Rastzahn tragenden Ende vorgesehenen Bund (16) axial festlegen kann.
6. Aufwickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Zugmittel (24) Schraubenfedern sind.
DE2025785A 1969-06-09 1970-05-26 Aufwickelspule zum automatischen Aufwickeln eines Lochstreifens Expired DE2025785C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5215369 1969-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025785A1 DE2025785A1 (de) 1970-12-17
DE2025785B2 true DE2025785B2 (de) 1977-10-06
DE2025785C3 DE2025785C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=11276442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025785A Expired DE2025785C3 (de) 1969-06-09 1970-05-26 Aufwickelspule zum automatischen Aufwickeln eines Lochstreifens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3659799A (de)
JP (1) JPS4912650B1 (de)
DE (1) DE2025785C3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846418A (en) * 1988-03-25 1989-07-11 Eastman Kodak Company Film cassette
US4860966A (en) * 1988-03-25 1989-08-29 Eastman Kodak Company Film cassette
US4834306A (en) * 1988-03-25 1989-05-30 Eastman Kodak Company Film cassette
US4848693A (en) * 1988-05-12 1989-07-18 Eastman Kodak Company Film cassette
US4832275A (en) * 1988-05-19 1989-05-23 Eastman Kodak Company Film cassette
GB2219985A (en) * 1988-06-24 1989-12-28 Bennett Zyzeba Ltd Hose reel
US4887112A (en) * 1989-01-12 1989-12-12 Eastman Kodak Company Film cassette
US4887776A (en) * 1989-03-08 1989-12-19 Eastman Kodak Company Film cassette
US4883236A (en) * 1989-03-08 1989-11-28 Eastman Kodak Company Film cassette
US4883235A (en) * 1989-03-08 1989-11-28 Eastman Kodak Company Film cassette
US5074482A (en) * 1989-04-20 1991-12-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Microfilm retrieval apparatus
US4914462A (en) * 1989-05-09 1990-04-03 Eastman Kodak Company Metering defeat mechanism
US4908641A (en) * 1989-05-09 1990-03-13 Eastman Kodak Company Photographic film and film cassette
US4948063A (en) * 1989-10-02 1990-08-14 Eastman Kodak Company Film cassette
US5040739A (en) * 1990-01-12 1991-08-20 Eastman Kodak Company Film-thrusting cassette
US5031855A (en) * 1990-01-12 1991-07-16 Eastman Kodak Company Film-thrusting cassette
US5046679A (en) * 1990-01-12 1991-09-10 Eastman Kodak Company Film thrusting cassette
US5046681A (en) * 1990-03-08 1991-09-10 Eastman Kodak Company Film cassette
JPH04143749A (ja) * 1990-10-04 1992-05-18 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルムパトローネ
US5125590A (en) * 1991-01-14 1992-06-30 Hughes Aircraft Company Compliant bobbin for an optical fiber wound pack
US5833377A (en) * 1996-05-10 1998-11-10 Monarch Marking Systems, Inc. Core, spindle and combination thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1265110A (en) * 1917-08-09 1918-05-07 George W Prentiss & Company Spool device.
US2010811A (en) * 1933-08-15 1935-08-13 James A Craig Expansible hose reel
US3468492A (en) * 1967-11-08 1969-09-23 Teletype Corp Winding reel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2025785C3 (de) 1978-06-01
US3659799A (en) 1972-05-02
JPS4912650B1 (de) 1974-03-26
DE2025785A1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025785C3 (de) Aufwickelspule zum automatischen Aufwickeln eines Lochstreifens
DE60028866T2 (de) Bandkassette
DE69922449T2 (de) Bandeinfädlungsvorrichtung
DE2116770B2 (de) Vorrichtung zum abziehen eines bandes von einer drehbar gelagerten vorratsspule
DE1499645C3 (de) Aufwickelspule für Aufzeichnungsbänder
DE2019515C3 (de) Aufwickelvorrichtung für aus Rechenmaschinen austretende Ausdruckstreifen
DE2603137A1 (de) Spulenkern fuer einen etikettenstreifen
DE1264505B (de) Band- und Streifenaufwickelvorrichtung
DE2208645A1 (de) Gerät, insbesondere Laufbildprojektor oder Tonbandgerät, mit einem schlupfbehafteten Antrieb fur eine Spule
DE2824330B2 (de) Spulenanordnung für Bandgeräte
DE321551C (de)
DE2419066C3 (de) Selbsteinfädelnde Aufwickeleinrichtung für Bänder, Streifen und dergl.
DE1921344A1 (de) Kerneinspannvorrichtung
DE3503325C2 (de)
DE2305542C3 (de) Automatische Bandabnahmevorrichtung
DE2158485C3 (de) Spule für streifenförmiges Material
DE1560416A1 (de) Spulmaschine
DE580924C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Kinofilmen
DE2706101C2 (de) Halterung für den Spulenkern einer Etikettenbandrolle
DE1499006C (de) Selbsteinfädelnde Aufwickelspule für bandförmiges Material und Vorspannband hierfür
DE744684C (de) Vorrichtung zum Aufhaspeln von Stahl- und Metallbaendern
WO1985004263A1 (en) Apparatus for the endless projection of a cinematographic film
DE1921344C (de) Kerneinspannvorrichtung
DE2710786A1 (de) Anordnung zur ankupplung eines angetriebenen teils an einen antreibenden teil, insbesondere fuer eine aufwickelmaschine
CH647721A5 (de) Farbbandkassette.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee