DE2024212C3 - Schleifeinrichtung mit Schlelfscheibenaustauschstation - Google Patents

Schleifeinrichtung mit Schlelfscheibenaustauschstation

Info

Publication number
DE2024212C3
DE2024212C3 DE19702024212 DE2024212A DE2024212C3 DE 2024212 C3 DE2024212 C3 DE 2024212C3 DE 19702024212 DE19702024212 DE 19702024212 DE 2024212 A DE2024212 A DE 2024212A DE 2024212 C3 DE2024212 C3 DE 2024212C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
grinding
dressing
wheel
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702024212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024212B2 (de
DE2024212A1 (de
Inventor
Hiroaki Kariya Aichi Asano (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Koki KK
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Koki KK filed Critical Toyoda Koki KK
Publication of DE2024212A1 publication Critical patent/DE2024212A1/de
Publication of DE2024212B2 publication Critical patent/DE2024212B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024212C3 publication Critical patent/DE2024212C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Werkstückbearbeitungsbereichs in vorbestimm- Eine derartige Schleifeinrichtung ist aus der
tem Abstand zum Werkstücksupport, sowie aus US-PS 28 04 727 bekannt. Dabei besteht jedoch die
einer automatisch wirkenden Schleifscheiben- Schwierigkeit, daß die Dimension oder der Durch-
austauscheinrichtung zum Auswechseln der an io messer der Schleifscheiben während der Schleif- und
ihrer Spindel befestigten, gebrauchten Schleif- Abrichtvorgänge abnimmt. Eine Programmierung
scheibe gegen eine neue, einem Vorralslager ent- unter Berücksichtigung der Abnahme des Schleif-
nommene Schleifscheibe, wobei der Schleifschei- Scheibendurchmessers ist nahezu unmöglich, und
bensupport aus der Bearbeitungsstellung zur Aus- selbst wenn eine solche Programmierung verwirklicht
tauscheinrichtung unter Vorbeibewegen an der 15 werden könnte, so wäre sie doch äußerst umständ-
Abrichteinrichtung verfahrbar ist, dadurch lieh.
gekennzeichnet, daß im Verschiebeweg Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, des Schleifscheibensupports (3) zur Schleifschei- eins Schleifeinrichtung für programmierten Betrieb benaustauscheinrichtung (8) eine Meßeinrichtung mit einer automatisch wirkenden SchJeifscheiben-(6) zur Messung der Lage der Umfangsfläche 20 Austauscheinrichtung zu schaffen, welche auftre- und/oder der Seitenfläche der neuen, in den tende Änderungen der Schleifscheibenabmessungen Schleifscheibensupport (3) eingesetzten Schleif- auf einfache Weise zu berücksichtigen vermag, scheibe (42) relativ zu einem Bezugspunkt ange- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geordnet ist und daß zwecks Kompensation unter- löst, daß im Verschiebeweg des Schleifscheibensupschiedlicher Schleifscheibendimensionen eine auf 25 ports zur Schleifscheibenaustauscheinrichtung eine das Meßergebnis ansprechende Steuereinrichtung Meßeinrichtung zur Messung der Lage der Umfangs-(115, 135, 200 — 229) vorgesehen ist, durch die fläche und/oder der Seitenfläche der neuen, in den die Verschiebung des Schleifscheibensupports (3) Schleifscheibensupport eingesetzten Schleifscheibe mit der neuen Schleifscheibe (42) positionsge- relativ zu einem Bezugspunkt angeordnet ist und daß recht von der Meßeinrichtung (6) zur Abricht- 30 zwecks Kompensation unterschiedlicher Schleifscheieinrichtung (5) steuerbar ist. bendimensionen eine auf das Meßergebnis anspre-
2. Schleifeinrichtung nach Anspruch 1, da- chende Steuereinrichtung vorgesehen ist, durch die durch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (6) die Verschiebung des Schleifschcibensupports mit der zur Messung der Lage der Peripherie der Schleif- neuen Schleifscheibe positionsgerecht von der Meßscheibe (42) eine längsverschiebbare Meßstange 35 einrichtung zur Abrichteinrichtung steuerbar ist. (101) mit einem der Schleifscheibenperipherie Es ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, daß zugeordneten Fühler (104) und einen auf die Änderungen der Abmessungen der ausgetauschten Bewegung der Meßstange (101) ansprechenden Schleifscheiben auf einfache Weise berücksichtigt Positionscodierer (115) aufweist. werden können, so daß die Arbeitsvorgänge des Ab-
3. Schleifeinrichtung nach einem der Ansprü- 40 richtens und Schleifens nach einem von den Schleifche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenabmessungen unabhängigen Programm geMeßeinrichtung (6) zur Messung der Lage der steuert werden können.
Seitenfläche der Schleifscheibe (42) einen Schiit- Bei einer bevorzugten Ausführungsform dient das ten (122) mit einem verschwenkbar angelenkten Abrichtwerkzeug der Abrichteinrichtung, vorzugs- und die Schleifscheibenseitenfläche unter federn- 45 weise die Abrichtspitze, als Bezugspunkt zur Steueder Vorspannung berührenden Fühler (132, 133) rung der Schleifscheibenbewegung relativ zum Werkaufweist und daß das andere Fühlerende mit stück und gemäß einem vorbestimmten Programm in einem Differentialtransformator (135) gekoppelt der Schleifmaschine, ist. Im folgenden wird die Erfindung anhand von
4. Schleifeinrichtung nach einem der Ansprü- 50 Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
ehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das F i g. 1 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen
Abrichtwerkzeug (147) der Abrichteinrichtung Schleifeinrichtung,
(5), vorzugsweise die Abrichtspitze (146), als Be- F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der
zugspunki zur Steuerung der Schleifscheibenbe- Fig. 1,
wegung relativ zum Werkstück (W) und gemäß 55 Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der
einem vorbestimmten Programm in der Schleif- F i g. 2,
maschine vorgesehen ist. Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der
Fig. 1,
Fig.5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der
60 Fig. 1,
Die Erfindung betrifft eine Schleifeinrichtung, be- Fig.6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der
ehend aus einer Schleifmaschine mit einem Schleif- Fig. 1,
:heibensupport, mit einem Werkstücksupport und Fig.7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII
lit einer Schleifscheibenabrichteinrichtung außerhalb der F i g. 6,
es Werkstückbearbeitungsbereichs in vorbestimm- 65 Fig. 8 eine Ansicht entlang der Linie VIII-VIII
m Abstand zum Werkstücksupport, sowie aus der Fig. 6,
ner automatisch wirkenden Schleifscheibenaus- Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der
;uscheinrichtung zum Auswechseln der an ihrer Fig. 1,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 9,
Fig. 11 ein Blockschaltbild eines Steuersystems für die erfindungsgemäße Schleifeinrichtung,
Fig. 12 eine schematische Darstellung der ortliehen Zuordnung von Schleifscheibenaustauscheinrichtung, Meßeinrichtung, Schleifscheibenabrichteinrichtung und Schleifstation und
F i g. 13 eine schematische Darstellung des Abrichtvorgangs bei einer Schleifscheibe mit einer kreisbogenförmigen Schleifscheibenperipherie.
Im folgenden soll eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit einer Schleifmaschine zur Ausbildung einer Nockenfläche auf dem Umfangsrand eines Werkstücks beschrieben werden. Es wird zunächst auf die F i g. 1 bis 4 Bezug genommen. Die erfindungsgemäße Schleifeinrichtung umfaßt ein Maschinenbett 1 mit Gkrtführungen 11 und 12, auf denen ein Schlitten 2 mit Gleilbahnlagern 13, 14, 15 und 16 gelagert ist. In einer Halte- »o rung 18 (siehe F i g. 2) ist ein Ende einer Vorschubspindel 17 drehbar, aber nicht längsverschiebbar gelagert. Das andere Ende der Vorschubspindel 17 ist über ein Untersetzungsgetriebe 19 mit einem Schrittmotor 20 für schnellen Vorschub verbunden. Ein an as der Unterseite des Schlittens 2 befestigtes Halteglied 21 trägt ein Matterelement 22 derart, daß dasselbe rotieren kann, jedoch keine Relativbewegung ausführen kann. Das Mutterelement 22 greift an der Vorschubspindel 17 an und ist mit einem Zahnrad 23 verbunden, welches mit einem Zahnrad 25 kämmt, das seinerseits auf einer drehbar auf dem Schlitten 2 gelagerten Welle 24 sitzt. Auf der Welle 24 sitzt ein Schneckenrad 26, welches in ein Schneckenrad 30 eingreift, das seinerseits über Zahnräder 28 und 29 mit einem Schrittmotor 27 für langsamen Vorschub verbunden ist. Ein mit dem Schneckenrad 30 über ein Getriebe 31 verbundenes Schneckenrad 32 wird mittels einer zusammengedrückten Feder 33 nach unten gepreßt und kämmt mit dem Schneckenrad 26, so daß Spiel zwischen dem Schneckenrad 30 und dem Schneckenrad 26 verhindert wird.
Der Schlitten 2 weist eine V-förmige Gleitnut 2 a und eine flache Gleitfläche 2 b auf, worauf ein Schleifscheibensupport 3 über Lager 35 bzw. 36 geführt ist. In dem Schleifscheibensuppurt 3 ist drehbar eine Schleifspindel 41 gelagert, welche an einem Ende eine Riemenscheibe 39 trägt, die über V-Riemen 40 mit einer Riemenscheibe 38 eines Motors 37 verbunden ist. Eine eine Schleifscheibe 42 tragende Schleifscheibenhülse 43 ist auf das andere Ende der Schleifspindel 41 mittels einer Mutter 44 aufgespannt. Die Schleifscheibenhülse 43 weist eine Ringnut 43 α sowie eine geneigte Außenfläche 43 b auf, welche dem Greifmechanismus einer Schleifscheibenaustauscheinrichtung 8 angepaßt sind.
Ein die Schleifscheibe 42 umgebender Schleifscheibenschutz 45 ist fest mit dem Schleifscheibensupport 3 verbunden. An einer Seite dieses Schutzes ist in vertikaler Anordnung eine Schutzplatte 46 verschieblich in Führungen 47 und 48 gelagert. Die Schutzplatte 46 ist mit einer Kolbenstange 51 eines Zylinders 50 verbunden, welcher seinerseits über einen Arm 49 mit dem Schleifscheibensupport 3 verbunden ist. Die Schutzplatte 46 kann mittels des Zylinders 50 zurückgezogen werden, wenn die Schleifscheibe 42 ausgetauscht werden soll.
Der Schleifscheibensupport 3 umfaßt einen Vorschubmechanismus mit einer Vorschubspindel 54, welche über ein Untersetzungsgetriebe 53 durch einen Schrittmotor 52 angetrieben wird.
Gemäß F i g. 4 ist ein Werkstücksupport 4 in einer Arbeitsstation STl vorgesehen. Er weist eine vertikale Werkstückhaltewelle 60 auf, die verschiebbar und drehbar in einer mit einem Gehäuse 61 verbundenen Hülse 62 gelagert ist. Ein Werkstückhalteglied 63 ist mit dem oberen Ende der Welle 60 verbunden und hält das Werkstück W. Ein eine radial vorstehende Rolle 64 aufweisender Arm 65 ist mit dem unteren Ende der Welle 60 verbunden. Ein Gleitglied 66 mit einer Gabelung 66 a ist über Lager auf dem unteren Ende der Spindel 60 gelagert. Die Gabe'ung 66« greift an einer Rolle 77 an, welche auf einem reduzierten Endstück 76 eines Mutterteils 80 sitzt. Auf dem unteren Ende der Hülse 62 ist ein Schneckenrad 67 drehbar gelagert, welches an einem Schneckenrad 69 angreift, das seinerseits über ein Geschwindigkeits - Untersetzungsgetriebe 68' mit einem Schrittmotor 70 verbunden ist. Mit dem Schneckenrad 67 ist ein Eingriffsglied 68 verbunden, welches einen geschlitzten Vorsprung 68 a aufweist, mit dem die Rolle 64 des Arms 65 während der Schwin^bewegung der Welle 60 ständig in Eingriff steht. Das Gleitglied 66 ist auf einer Führungsbahn 71 a eines Arms 71 gelagert. Eine zusammengedrückte Feder 72 sitzt zwischen dem Gleitglied 66 und dem Arm 71 und nimmt das Gewicht des Gleitglieds 66, der Welle 60 und des Werkstücks W auf.
Eine HohLspindel 75 trägt an einem Ende eine Riemenscheibe 78 und an ihrem anderen Ende einen gegabelten Bügel 75 α, welcher eine drehbare Schraubenspindel 79 trägt, die ihrerseits an dem Mutterglied 80 angreift. Eine Stellwelle 83 ist drehbar in der Hohlspindel 75 gelagert und weist an einem Ende ein Kegelzahnrad 82 auf, das mit einem auf der Schraubenspindel 79 sitzenden Kegelzahnrad 81 kämmt. Die Stellwelle 83 weist an ihrem anderen Ende einen Abschnitt 83 α mit einem quadratischen Querschnitt auf. Durch eine Drehung der Stellwelle 83 wird somit das Mutterglied 80 relativ zur Mittelachse der Welle 75 exzentrisch verschoben, wodurch der Hub der Oszillationsbewegung des Gleitglieds 66 eingestellt wird. Nach dem Einstellen des Hubs des Gleitglieds 66 kann die Stellwelle 83 über einen Verriegelungsbund 84 und Klemmschrauben 85 mit der Spindel 75 verriegelt werden.
Die in F i g. 5 dargestellte Schleifscheibenaustauscheinrichtung 8 umfaßt ein Gehäuse 90 und eine Spindel 91, welche darin längsverschiebbar angeordnet ist und koaxial zur Schleifspindel 41 steht, wenn dieselbe sich in der Schleifscheibenaustauschstaiion ST 4 befindet. Ein Ende der Soindel 91 weist eine Innenkegelfläche 91 α auf, welche an die Außenkegelfläche 43 6 der Schleifscheibenhülse 43 angepaßt ist. Zwei diametral gegenüberliegende Greifer 92 sind drehbar an der Spindel 91 gelagert und übei Verbindungsstangjen 92 a und 92 b bewegbar. Die Greifer 92 sind so ausgebildet, daß sie in die Ringnut 43 α der Schleifscheibenhülse 43 eingreifen können, was durch die Betätigung eines an der Seite dei Spindel 91 befestigten Zylinders 95 geschieht. Ein« Welle 93 ist drehbar und verschiebbar in der Spindel 91 gelagert und weist an einem Ende ein Eingriffsglied 93 b auf, welches in die Mutter 44 eingreift. Die Welle 93 ist über einen Hammermechanismus 96 a zur Erzeugung eines Stoßdrehmoments
und über ein Getriebe 96 b mit einem Antrieb 96 verbunden. Um nun die Mutter 44 von der Schleifscheibenspindel 41 zu lösen, wird das Eingreifglied
93 b mit der Mutter 44 in Eingriff gebracht und mittels des Hammermechanismus 96 a gedreht, wobei die Schleifscheibenhülse 43 mittels der Greifer 92 an die Spindel 91 angeklemmt wird. Eine Preßstange
94 ist verschieblich in der Welle 93 gelagert und weist einen Gewindebereich 94 α auf, welcher an der Innenwand der Spindel 91 eingreift. Die Preßstange 94 ist über ein Getriebe mit einem Antrieb 97 verbunden. Zur Lösung der Verbindung zwischen der Schleifscheibenhülse 43 und der Schleifspindel 41 wird die Preßstange 94 vorwärts bewegt und greift am Ende der Schleifspindel 41 an, während die Schleifscheibenhülse 43 durch die Greifer 92 mit der Spindel 91 verriegelt ist. Für das Abnehmen der Schleifscheibenhülse 43 von der Schleifspindel 41 ist ein Zylinder 98 am Gehäuse 90 vorgesehen, in welchem ein Kolben 98 a gelagert ist, der über eine Kolbenstange 98 6 mit dem Ende der Spindel 91 verbunden ist. Die Welle 93 ist durch einen Zylinder 99, welcher zwischen der Spindel 91 und der Welle 93 ausgebildet ist, axial verschiebbar.
Die Schleifscheibenaustauscheinrichtung 8 kann zu einem Selektor 9 bewegt werden, welcher eine Zwischenstation ST 5 bildet. Die neuen Schleifscheiben sind in einem Schleifscheibenvorratslager 7 bereitgestellt. Der Selektor 9 kann an dem Schleifscheibenvorratslager 7 entlang bewegt werden, um die von der Austauscheinrichtung 8 übernommene, gebrauchte Schleifscheibe an ihren ursprünglichen Platz in dem Schleifscheibenvorratslager 7 zurückzubringen und um aus dem Schleifscheibenvorratslager eine neue Schleifscheibe herauszunehmen und dieselbe an die Schleifscheibenaustauscheinrichtung 8 zu übergeben. Danach wird die Schleifscheibenaustauscheinrichtung8 zu der Schleifscheibenaustauschstation ST 4 zurückbewegt.
In Nachbarschaft zur Schleifscheibenaustauschstation ST 4 befindet sich eine Meßstation ST 3, weiche eine Meßeinrichtung 6 aufweist, deren Gehäuse
100 fest mit dem Maschinenbett verbunden ist. Eine Meßstange 101 ist verschiebbar in Lagern 102, 103 geführt. Sie weist an ihrem Vorderende einen Fühler 104 auf, welcher an der Peripherie der Schleifscheibe 42 angreift; das andere Ende der Meßstange trägt einen Kragen 107. Zwischen dem Fühler 104 und einer mit einer Seite des Gehäuses 100 befestigten Platte 106 ist ein Balg 105 dehnbar angeordnet. In dem Gehäuse 100 befindet sich ein Zylinder 110 mit einem Kolben 111, dessen Kolbenstange 112 an ihrem äußeren Ende einen Kragen 108 aufweist, welcher so ausgebildet ist, daß er an dem Kragen 107 der Meßstange 101 angreifen kann. Die Meßstange
101 hat eine Längsnut 101 α, in welche ein Stift 109 ragt, um eine Drehung der Meßstange 101 zu verhindern. Ferner weist die Meßstange 101 eine Zahnstangenverzahnung 117 auf, welche mit einem Ritzel 116 in Eingriff steht, welches seinerseits auf einer Welle 116 α sitzt. Diese ist drehbar in dem Gehäuse 100 gelagert und an einem Ende mit der Ausgangswelle 115 a eines Positionscodierers 115 verbunden. Der Posrtionscodierer 115 erzeugt, ansprechend auf die Drehbewegung der Ausgangswelle 115 a, Signale. Die Welle 116 a weist eine in Umfangsrichtung mit einer V-Nut versehene Scheibe 118 auf, um die ein Draht 119 gewunden ist Ein Ende dieses Drahts 119 ist mit einem Gewicht 120 verbunden, so daß ein Spiel zwischen dem Ritzel 116 und der Zahnstangenverzahnung 117 eliminiert wind und der Fühler 104 mit einer konstanten Kraft gegen die Schleifscheibe 42 gedrückt wird.
Auf einer oberen Fläche des Gehäuses 100 ist eine Führungsschiene 121 für einen Schlitten 122 angeordnet. Eine Meßvorrichtung 130 für die Seitenfläche ist auf dem Schlitten 122 angeordnet. Der Schlitten 122 hat einen oberen Vorsprung 122 a, der mit einer Kolbenstange 125 einer Zylinder-Kolbenanordnung 123, 124 verbunden ist. Ein Arm 132 ist mit einer Feder 131 verbunden, welche auf dem Schlitten 122 so befestigt ist, daß sie in einer horizontalen Ebene drehbar ist. Der Arm 132 ist mit seinem vorderen Ende mit einem Fühler 133 verbunden, welcher so ausgebildet ist, daß er an der Seitenfläche der Schleifscheibe 42 angreifen kann. An seinem anderen Ende wird er durch eine zusammengedrückte Feder 134 beaufschlagt, so daß er gegen die Schleifscheibe 42 gedrückt wird. An seinem hinteren Ende hat der Arm 132 einen Stift 132 a gegenüber einem Fühler 135 a eines Differentialtransformators 135. Der Differentialtransformator erzeugt in Abhängigkeit von der Verschiebung des Fühlers 135 a eine bestimmte Spannungshöhe. Ein Vorsprung 136 ist auf der Führungsschiene 121 gegenüber dem hinteren Ende des Arms 132 derart angeordnet, daß der Fühler 133 von der Seitenfläche der Schleifscheibe 42 wegbewegt wird, wenn der Schlitten 122 nach rechts bewegt wird.
Eine Abrichtvorrichtung 5 mit einem Gehäuse 140 ist in einer Abrichtstation 57" 2 vorgesehen (F i g. 9). Eine Schwingbühne 143 ist um eine vertikale Achse in Lagern 141 und 142 drehbar in dem Gehäuse 140 angeordnet. Sie ist einstückig mit einer vertikalen Wand 144 verbunden, die an ihrem oberen Ende einstückig mit einer eine Bohrung 145 α aufweisenden Halterung 145 verbunden ist. Ein Werkzeughalter 147 ist an einem Ende mit einem Werkzeug zum Abrichten der Peripherie der Schleifscheibe 42 versehen und in der Bohrung 145 a verschiebbar gelagert. Das andere Ende des Werkzeughalters 147 greift in eine Gewindestange 150 ein. Eine Drehung des Werkzeughalters 147 wird durch einen Stift 149 verhindert. Eine zusammengedrückte Feder 148 verhindert jegliches Spiel zwischen dem Werkzeughalter 147 und der Gewindestange 150. Die Gewindestange 150 erstreckt sich über eine Kappe 151 hinaus und trägt an ihrem Ende einen Knopf 152. Die Abrichtstelle D des Werkzeugs 146 fluchtet mit der Drehachse der Schwingbühne 143. Diese Fluchtung kann durch Drehen des Knopfes 152 herbeigeführt werden. Es ist günstig, für die Einstellung des Abrichtpunktes D des Werkzeugs 146 eine Bezugsstange 153 zu verwenden, welche auf der Schwingbühne 143 angeordnet werden kann und eine Bezugsfläche S aufweist, die mit der vertikalen Drehachse der Schwingbühne 143 fluchtet
Die Schwingbühne 143 ist über ein Zahnrad 155, ein Zahnrad 157, eine Nebenwelle 156, ein Schnekkenrad 159 und ein Schneckenrad 161 mit einer Ausgangswelle 160 a eines Schrittmotors 160 verbunden. Der Abrichtpunkt D des Werkzeugs 146 bleibt stets in Fluchtung mit der Rotationsachse der Schwingbühne 143, unabhängig von der Drehung der Schwingbühne 143. Daher wird der mit der Drehachse der Schwingbühne 143 fluchtende Abricht-
punkt D des Werkzeughalters 147 ebenfalls in einer zugsspannung für die Seitenfläche der Schleifscheibe vorbestimmten Lage relativ zur Achse der Werk- 42 verglichen wird. Hierdurch wind die Öffnung oder stückhaltewelle 60 gehalten, welche parallel zur Schließung des Tors 223 gesteuert. Wenn die Seiten-Schwingbühnenachse angeordnet ist. Die Abricht- fläche der Schleifscheibe 42 außerhalb der Bezugseinrichtung 5 vermag verschiedene Schleifscheiben- 5 position liegt, wird das Tor 223 geöffnet und gestatformen abzurichten, z. B. eine solche mit einer kreis- tet, daß Impulse von dem Generator 224 über die förmigen Querschnittsfläche oder einer winkligen Ausgangsschaltung 210 zu dem Schrittmotor 27 ge-Querschnittsfläche. Dies kann einfach durch eine langen. Wenn die Seitenfläche der Schleifscheibe 42 Steuerung der Drehbewegung der Schwingbühne 143 in der Bezugsstellung ankommt, wird die Ausgangsun/d der Längs- und Quervorschubbewegungen des io spannung gleich der vorgegebenen Spannung, und Schleifscheibensupports 3 geschehen. der Schmidt-Trigger 222 wird betätigt und das Tor
Im folgenden wird das Steuersystem für die erfin- 223 geschlossen.
dungsgemäße Schleifmaschine beschrieben, wobei auf Wie oben beschrieben, mißt die Meßeinrichtung 6 Fig. 11 Bezug genommen wird. Bandabtaster 200, den Abstand zwischen dem Umfangsrand der 201, werden durch eine Steuerschaltung 204 ge- 15 Schleifscheibe 42 in der Meßstation ST 3 und dem steuert und tasten Informationen ab, die in Bändern Abrichtpunkt D und kompensiert automatisch jeg- 202 und 203 sequentiell gespeichert sind. Die Infor- liehe Abweichung der Position der Seitenfläche der mation wird in einer Decodiereinheit 205 decodiert Schleifscheibe von der Bezugsseitenposition, welche und sodann in Informations- und numerischen Re- in dem Schmidt-Trigger 222 vorgesehen ist. Ferner gistern 206 und 207 gespeichert. Die Bezugsziffern ao befindet sich der Abrichtpunkt Z) des Abrichtwerk- 208 und 209 bezeichnen eine primäre Steuerschal- zeugs 146 relativ zur Achse der Werkstückhaltewelle tung bzw. eine Betriebsschaltung, welche das zu 60 in einer vorbestimmten Position. Daher können steuernde Gerät auswählen und ansprechend auf für die Abricht- und Schleifarbeitsgänge die Prodie gespeicherten Daten Befehlsimpulse ausgeben. gramme unabhängig von Änderungen der Dimensio-Eine Ausgangsschaltung 210 spricht auf von der 35 nen oder Durchmesser der ausgetauschten Schleifprimären Steuerschaltung 208 und der Betriebsschal- scheiben erstellt werden. Somit können die Arbeitstung 209 kommende Befehlsimpulse an und steuert vorgänge des Schleifscheibenabrichtens und der Ausdie Betätigung von Schrittmotor-Treiberschaltungen bildung des gewünschten Nockenprofils an dem 211, 212, 213, 214 und 215 ziur Betätigung der zu- Werkstück unabhängig von den Dimensionen der geordneten Schrittmotoren 160, 70, 27, 20 bzw. 52. 30 ausgetauschten Schleifscheibe automatisch gesteuert Die Bezugszeichen 228 und 229 bezeichnen eine werden.
Schalttafel und eine Steuerschaltung, welche zum Im folgenden wird der Arbeitsablauf für die be-Einscbalten und Ausschalten der Schleifeinrichtung schriebene, bevorzugte Ausführungsform erläutert, oder zur Auswahl der manuellen oder automatischen Wie in Fig. 12 dargestellt, wird die Schleifscheibe 3 Betriebsweise dienen. Eine Steuereinrichtung 226 35 aus der Schleifposition am Werkstück W in die in steuert die Schleifscheibenaustauscheinrichtung 8 und gestrichelter Phantomdarstellung bezeichnete Ausden Selektor 9. Eine Meßsteuereinrichtung 227 gangsposition zurückgeführt, nachdem der Schleifsteuert die Bewegung der Meßeinrichtung 6 auf die Vorgang beendet ist. Der die Schleifscheibe 42 tra-Schleifscheibe 42 zu und von dieser weg. Die Im- gende Schlitten 2 wird mittels eines Schrittmotors 20 pulse des Positionscodierers 115 werden in einem 40 mit großer Geschwindigkeit in die Schleifscheiben-Zählwerk 216 gezählt und in einem Register 217 austauschstation 5Γ4 bewegt. Die Schleifscheibengespeichert, so daß der Abstand der Schleifscheibe austauscheinrichtung 8 nimmt die Schleifscheibe von von der Abrichtspitze D durch Zählen bestimmt der Schleifscheibenhülse 41 und bringt die Schleifwird. Von einem Impulsgenerator 224 werden durch scheibe wieder an ihren ursprünglichen Platz in dem ein Tor 225, welches offen ist, wenn die Schleif- 45 Vorratslager 7, und zwar mit Hilfe des Selektors9. scheibe 42 sich in der Abrichtstation ST 2 befindet, Sodann übernimmt die Schleifscheibenaustauschein-Impulse sowohl in die Ausgangsschaltung 210 als richtung die nächste Schleifscheibe vom Selektor 9 auch in ein Zählwerk 218 gegeben. Die in dem Zähl- und bringt sie in die Schleifscheibenaustauschstation werk 218 gezählten Impulse werden in einer Ver- ST 4, wo diese nachfolgende Schleifscheibe auf die gleichsschaltung 219 mit den Impulsen des Registers 50 Schleifscheibenhülse 41 aufgebracht wird. Danach 217 verglichen. Wenn die Zahl der von dem Zähl- wird der Schlitten 2 um die Strecke L1 in die Meßwerk 218 kommenden Impulse gleich der Zahl der station 57" 3 bewegt, was mittels eines Schrittmotors von dem Register 217 kommenden, vorgewählten Im- mit hoher Geschwindigkeit geschieht,
pulsen ist, so wird das Tor 225 geschlossen. Somit In der Meßstation ST 3 wird die Meßstange 101 gelangen diese Impulse in die Ausgangsschaltung 55 unter der Wirkung des Gewichts 120 vorwärts be- ; 210, so daß der Schrittmotor 52 sich dreht. Hier- wegt, bis der Fühler 104 die Peripherie der Schleif- durch wird der Schleifscheibensupport 3 in der Sta- scheibe 42 berührt. Gemäß der Bewegung der Meß- \ tion ST 2 in eine Quervorschubbewegung versetzt, stange 101 wird der Positionscodierer 115 gedreht S um die Schleifscheibe 42 in eine Querposition zu und bestimmt den seitlichen Abstand zwischen der ä bringen, in der der Umfangsrand der Schleifscheibe 60 Schleifscheibe 42 und der Abrichtspitze D. Zur glei-42 das Abrichtwerkzeug 146 berühren kann. Die chen Zeit wird der Fühler 133 durch Betätigung der Ausgangsspannung des Differentialtransformators Zylindereinrichtung 123 vorwärts bewegt und kommt 135, welcher auf die Positionsänderung der Seiten- dabei unter der Kraft der Feder 134 in Kontakt mit fläche der Schleifscheibe 42 in der Station ST 3 oder der Seitenfläche der Schleifscheibe 42. Dabei wird f auf eine Änderung der Dicke der Schleifscheibe an- 65 die Längsstellung der Schleifscheibe als Ausgangsspricht, wird über einen Verstärker 220 und einen signal des Differentialtransformators 135 bestimmt. ί Gleichrichter 221 in einen Schmidt-Trigger 222 ein- Das Ausgangssignal des Differentialtransformators * gegeben, wo die Ausgangsspannung mit einer Be- 135 öffnet das Tor 223 und steuert den Schrittmotor
709611/117
U Ct t
10
27 mit geringer Geschwindigkeit, wodurch der Schlitten 2 und der Schleifscheibensupport 3 in Längsrichtung bewegt werden, bis die Seitenfläche der Schleifscheibe 42 die Bezugsseitenflächen-Position erreicht, welche in dem Schmidt-Trigger 222 vorgegeben ist. Die Seitenfläche der Schleifscheibe wird mit der Mittelachse der Meßstange 101 in Fluchtung gebracht. Da die Bezugsseitenlage relativ zur Abrichtspitze D konstant ist, erlaubt die Programmierung der SchSeifscheibendicke die Einjustierung der Schleifscheibe auf die Abrichtspitze D, selbst wenn die Querschnittsgestalt der Schleifscheibe beliebig ausgebildet ist. Es soll angenommen werden, daß der Längsabstand zwischen der seitlichen Bezugsposition und der Abrichtspitze D des Abrichtwerkzeugs 146 L2 ist. Es soll ferner angenommen werden, daß die Schleifscheibendicke, welche ebenso wie das Schleifscheibenaustauschkommando programmiert wurde, bt ist. Sodann gestattet die Bewegung des Schlittens über eine Entfernung von L„ + bl2, die Mitte der Schleifscheibe mit der Abrichtspitze D in Koinzidenz zu bringen.
In der Abrichtstation STl wird der Schrittmotor 52 über die Ausgangsschaltung 210 und die Treiberschaltung 215 gesteuert, und zwar durch die von dem Positionscodierer 115 in das Register 217 über das Zählwerk 216 eingegebenen Digitalsignale. Dadurch wird die Schleifscheibe 42 über die seitliche Entfernung /, z,u der Abrichtspitze D bewegt, d. h., die Kante der Schleiischeibe 42 wird in Kontakt mit der Abrichtspitze D des Abrichtwerkzeugs 146 gebracht. Danach kann jede gewünschte Quenschnittsgestalt der Schleifscheibe ausgebildet werden, indem man durch programmierte Befehle die seitlichen Bewegungen und die Längsbewegungen der Schleifscheibe mittels der Schrittmotoren 52 und 27 steuert und die Drehbewegung des Abrichtwerkzeugs mittsls des Schrittmotors 160 ausführt. Wie Fig. 13 zeigt, wird das Zentrum der kreisförmigen Peripherie der Schleifscheibe durch die Positionen
I -* II ^ I ^- III -* I
bewegt, um die Schleifscheibe 42 mit der kreisförmigen Peripherie abzurichten. Der Mittelpunkt der Kreisperipherie bewegt sich dabei auf einer Kreis bahn mit dem gleichen Radius wie die Peripherie fläche der Schleifscheibe und mit einem in der Ab richtspitze D gelegenen Drehzentrum. Die Abricht
spitze wird so verschwenkt, daß sie stets zum Zen trum der kreisförmigen Peripheriefläche der Schleif scheibe zeigt.
Die Abrichitspitze D befindet sich in einer vorbestimmten Position relativ zur Achse der Werkstück-
ίο haltewelle 60, nämlich im seitlichen Abstand I2 Wenn nun der Abstand U zwischen der Achse dei Welle 60 und der Ausgangsposition der Schleifbewegung am Werkstück bekannt ist, so kann man durch Programmierung des Abstandes (Z2 - U) zwi·
sehen der Abrichtspitze D und der Schleifausgangslage das Schleifen unabhängig von den Schleifscheibenafomessungen oder dem Schleifscheibendurchmes^er vornehmen.
Nach dem Abrichten wird der Schleifscheiben-
ao support 3 über den Abstand L3 zu der Arbeitsstation STl bewegt. In der Arbeitsstation STl wird der Schleifscheibensupports über die Entfernung (I2 - U) an das Werkstück herangeführt. Dabei wird die Schleifscheibenkante in die Ausgangsstellung für die am Werkstück auszuführende Schleifarbeit gebracht. Danach erfolgt eine Schuppschleifarbeit unter Entfernung einer Menge <J, von dem Werkstück, indem man die Längs- und Quervorschubbewegung der Schleifscheibe und die Drehung des Werkstücks
steuert, wobei das Werkstück vertikal oszilliert. Schließlich wird ein Feinschliff durchgeführt, wobei die Menge O2 von dem Werkstück weggenommen wird. Danach ist das Werkstück fertiggestellt.
Wie oben beschrieben, wird der Schleifvorgang unabhängig von Änderungen des Schleifscheibendurchmessers durchgeführt. Demgemäß ist eine spezielle Programmierung unter Berücksichtigung der Änderung des Schleifscheibendurchmessers nicht erforderlich.
Vorstehend wurde die Anwendung der Erfindung auf eine Schleifmaschine zur Ausbildung eines Nokkenprofils beschrieben. Die Erfindung kann jedoch auch auf gewöhnliche Rundschleifmaschinen angewandt werden.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 Patentansprüche- Spindel befestigten, gebrauchten Schleifscheibe gegen eine neue, einem Vorratslager entnommene Schleif-
1. Schleifeinrichtung, bestehend aus einer scheibe, wobei der Schleifscheibensupport aus der Schleifmaschine mit einem Schleifscheibensup- Bearbeitungsstellung zur Austauscheinrichtung unter port, mit einem Werkstücksupport und mit einer 5 Vorbeibewegen an der Abrichteinrichtung verfahr-Schleifscheibenabrichteinrichtung außerhalb des bar ist.
DE19702024212 1969-05-29 1970-05-19 Schleifeinrichtung mit Schlelfscheibenaustauschstation Expired DE2024212C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4193369 1969-05-29
JP4193369 1969-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024212A1 DE2024212A1 (de) 1970-12-10
DE2024212B2 DE2024212B2 (de) 1976-08-05
DE2024212C3 true DE2024212C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901004T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von vorbearbeiteten, verzahnten werkstücken wie zahnräder
DE2760477C2 (de) Verfahren zum Schleifen einer Planfläche und einer daran anschließenden zylindrischen Längsfläche eines Werkstückes
DE2702171B2 (de) Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen
DE2615137C2 (de) Revolverdrehmaschine
DE2505852C3 (de) Schleifmaschine zum Einstechschleifen eines zylindrischen Werkstückabschnittes
DE3828181A1 (de) Messvorrichtung, insbesondere zur messung der durchmesser von walzen bei walzenschleifmaschinen
DE2353833B2 (de) Steuereinrichtung für den Schleifschlitten einer Schleifmaschine
EP0123956A2 (de) Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung
DE2931845C2 (de) Kopiersteuerungsvorrichtung für eine Kopierfräsmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung
DE1577301B2 (de) Maschine zum Herstellen von Spiralbohrern
DE2360073B2 (de) Rundschleifmaschine
DE2031840B2 (de) MeB- und Zustell-Steuereinrichtung an einer Rundschleifmaschine
DE2047927A1 (de) Digitalgesteuerte Schleifmaschine
DE2024212C3 (de) Schleifeinrichtung mit Schlelfscheibenaustauschstation
DE1502473B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Gewinde
DE2333767A1 (de) Kopier-werkzeugmaschine
DE2712029B2 (de) Nockenschleifmaschine
DE1752828C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Gesenkfräsera
DE4234446C1 (de) Werkzeugwechsler
DE2024212B2 (de) Schleifeinrichtung mit schleifscheibenaustauschstation
EP1044749B1 (de) Verfahren und Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE948466C (de) Drehbank mit Zentriervorrichtung
CH387417A (de) Werkstück-Lade- und -Entladevorrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesonder eine Drehbank
DE1116570B (de) Beistelleinrichtung fuer messgesteuerte sowie den Scheibenschwund selbsttaetig kompensierende Schleifmaschinen mit Eil-, Grob- und Feinzustellung
DE1477460C3 (de) Mehrschnitt-Kopiereinrichtung für Drehmaschinen