DE2023035A1 - Stehbildprojektor,insbesondere UEberblendprojektor - Google Patents

Stehbildprojektor,insbesondere UEberblendprojektor

Info

Publication number
DE2023035A1
DE2023035A1 DE19702023035 DE2023035A DE2023035A1 DE 2023035 A1 DE2023035 A1 DE 2023035A1 DE 19702023035 DE19702023035 DE 19702023035 DE 2023035 A DE2023035 A DE 2023035A DE 2023035 A1 DE2023035 A1 DE 2023035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
carrier
lens
housing
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023035
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Engert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702023035 priority Critical patent/DE2023035A1/de
Publication of DE2023035A1 publication Critical patent/DE2023035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/18Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors with fade-in and fade-out effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Stehbildprojektor, insbesondere Überblendrojektor" Die Erfindung betrifft einen Stehbildprojektor, insbesondere Überblendprojektor, mit zwei in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Abbildungssystemen, die je ein auf eine gemeinsame Bildwand gerichtetes Objektiv und ein diesem zugeordnetes Bildfenster für die Diapcsitivaufnahme sowie zwei einander gegenüberliegende Ablenkspiegel und eine zwischen den optischen Achsen der Objektive liegende gemeinsame Lampe aufweisen und bei dem zur deckungsgleichen Bildabbildung mindestens ein Abbildungssystem mit einem Parallaxauegleich ausgestattet ist.
  • Bei diesen Projektoren zeigt sich von Nachteil, daß die Abbildungssysteme auf der Bildwand vielfach versetzte Projektionsabbildungen liefern, deren Abstand von der Ausrichtung der Abbildungssysteme zueinander und dem Abstand des Prqjektors zur Bildwand bestimmt ist. Es ist versucht worden durch Lagerung eines Objektivs auf einem Schwenkhebel mit in der Schärfeebene des Objektivs liegender Drehachse durch Verstellen des Schwenkhebels eine Parallaxeinstellung der Abbildungssysteme zu erzielen. Die hierbei bewirkte Knickung und Ablenkung des Strahlenganges führt jedoch insbesondere bei größeren Winkelgraden zu einer Bildviglettierung, die sich ungünstig auf die Bildprojektion auswirkt.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt bei einem dieser Art gebildeten Projektor mit einfachen Mitteln verbessernd dadurch einzugreifen, daß das Objektiv und der Ablenkspi.egel sowie die zwischen diesen eingeschalteten Kondensorlinsen eines jeden Abbildungssystems a.uf einem um eine gehäusefeste Achse schwenkbeweglichen Träger fest aufgesetzt sind. Zweckmäßig sind dabei die Drehachsen für die Träger in den Bbsnen der Ablelzlrspiegel oder im Abstand auf der dem Objektiv abgewandten Seite der Ablenkspiegel ausgebildet. Auf diese Weise -verbleiben in den Arbeitsstellungen der Träger und bei Stellbewegungen derselben die optischen Teile der Abbildungssysteme permanent achsgleich zueinander und geben so die Voraussetzung zu exakten beliebig großen Ausrichtungen bohne daß Bildabdekw kungen in Kauf zu nehmen sind. Bei Überblendprojektoren können die Träger gleichzeitig auch der Aufnahme W1d Halterung der Mittel zum Abdecken oder Freigeben der StrahlengangeS z. B.
  • Blendenanordnungen od. dgl. dienen.
  • Es entspricht der Erfindung, daß bei Anordnung mehrgliedriger Kondensorsätze, die optischen Linsen derselben sowohl insgesamt auf den schwenkbeweglichen Trägern als auch aufgeteilt, d. h. mit vorbestimmter Linsenzahl auf den Trägern aufgestellt sein können, während z. B eine Linse eines jeden Kondensorsatzes in Strahlungsrichtung vor dem Ablenkspiegel gehäusefest gestellt sind.
  • Es versteht sich, daß die Stellbewegungen für die schwenkbeweglichen Träger entweder durch unmittelbares Abschwenken der Träger von Hand bewirkt werden können oder vorteilhafter mittels eines im Abstand der Drehachsen, z. B. den freien Enden derselben, an den Trägern mittels axialer Steuerkurven angreifenden drehbeweglichen Stellgliedes erfolgen, das über die Steuerkurven Schwenkbewegungen der Träger ermöglicht und in den Arbeitsstellungen derselben eine Fixierung der Träger vornimmt.
  • Schließlich sind noch Maßnahmen zur Vereinfachung der Ausbildung dieser Projektoren vorgesehen, dadurch, daß zwischen den beiden Trägern ein Kühlluftgebläse mit einem zu den Schwenkebenen der Träger parallelem Läuferrad gestellt ist, das durch eine gehäusefeste Wandung od. dgl. umfaßt ist, die in den Bereichen der Bildbühnen und der Lampe als Luftaustrittsöffnungen fur die Gebläseluft dienende Unterbrechungen aufweist.
  • Die Gebläseluft tritt somit gleichzeitig und ohne Vorwärmung unmittelbar an drei Kühlstellen aus, um dort eine besonders intensive Kühlung der getroffenen Projektoreinrichtungen zu erbringen.
  • Die Erfindung ist aKland eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Hierin ist das Projektorgehäuse mit 1 bezeichnet, das durch die Anordnung von Stützfüßen 2 entweder aufrechtstehend oder um 90 ° gekippt liegend zum Einsatz gebracht werden kann. Im Projektorgehäuse 1 sind als Hebelarme ausgebildete schwenkbewegliche Träger 3 mittels Drehachsen 4 gehalten, die erfindungsgemäß die Objektive 5 bzw. 5', die Kondensorlinsen 6, 7 bzw. 6', 7' der dreilinsigen Kondensoren und je einen Ablenkspiegel 8 bzw. 8' sowie die wechselweise betätigbaren Blenden 9, 9' tragen. Die restlichen Kondensorlinsen 10, 10' sind beim Ausführungsbeispiel gehäusefest in Strahlungsrichtung vor den Ablenkspiegeln 8 und 8' gestellt, während zwischen in Kondensorlinsen 10 und 10' eine gemeinsame Lampe 11 vorgesehen ist. Die so geschaffenen beiden Abbildungssysteme erm-öglichen durch Abschwenken der Träger 3 eine Parallaxeinstellung zum Zwecke einer deckungsgleichen Abbildung der beim Ausführungsbeispiel in schwenkbeweglichen Bildbüianen 12, 12) eingebrachten Diapositive 13.
  • In der gezeigten Projektionsstellung nimmt die Blende 9' die Abdeckstellung und die Blende 9 die Freigabe stellung ein, so daß nur über das Projektionsobjektiv 5 ein Bildwurf erfolgen kann.
  • Zur Vornahme von Parallaxeinstellungen der Abbildungssysteme greift in Anbiegungen 14 im Bereich der freien Enden der Träger 3 ein Gewindetrieb 15 ein, der mittels eines Stellrades 16 drehbar ist. Durch Drehen des Stellrades 16 werden die Träger 3 gegeneinander oder voneinander bewegt um so einen deckungsgleichen Bildwurf zu ergeben. Es ist erkennbar, daß in jeder Schwenkstellung der Träger 3 alle auf den Trägern aufgebrachten optischen Teile und Mittel zum Abdecken oder Freigeben der Strahlengänge ihre Achsausrichtung beibehalten, wodurch auch bei größeren Winkelgraden Bildabdeckungen verhindert sind.
  • Zwischen den beiden Trägern 3 ist ein Kühlgebläse im Projektorgehäuse 1 eingestellt, dessen Läuferrad 17 in bekannter Weise mittels eines nicht dargestellten Motors getrieben wird. Das Läuferrad 17 ist durch eine Wandung 18 fest umfaßt, die in den Bereichen der Bildbühnen und der Lampe als Luftaustrittsöffnungen dienende Unterbrechungen 19, 190 und 20 aufweist.
  • Beim Drehen des Läuferrades 17 wird über diese Gebläseluft an die Projektorenteile, d. h. den Bildbühnen iiifider Lampe hingeführt, um von dort über Austrittsöffnungen 21 erwärmt das Projektorgehäuse 1 zu verlassen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    g Stehbildprojektor, insbesondere Uberblendprojektor, mit zwei in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Ab bildungssystemen, die je ein auf eine gemeinsame Bildwand gerichtetes Objektiv und ein diesem zugeordnetes Bildfenster für die Diapositivaufnakme sowie zwei einander gegenüberliegende Ablenkspiegel UL7.d eine zwischen den optischen Achsen der Objektive liegende gemeinsame Lampe aufweisen und be dem zur deckungsgleichen Bildabbildung mindestens ein Abbildungss,ystem mit einem Parallaxausgleich ausgestattet list, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (5,5') und der Ablenkspiegel (8,8') sowie die zwischen diesen eingeschalteten Kondensorlinsen (6,7,10 bzw. 6',7',10') eines jeden Abbildungssystems auf einem um eine gehäusefeste Achse (4) schwenkbeweglichen Träger (3) fest aufgesetzt sind.
  2. 2. Stehbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (4) für die Träger (j) in den Ebenen der Ablenkepiegel (8,8') oder im Abstand auf der dem Objektiv (5,5') abgewandten Seite der Ablenkspiegel (8,8') ausgebildet sind
  3. 3. Stehbildprojektor nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung eines dreilinsigen Kondensors von dem eine optische Linse (10, 10') gehäusefest in Strahlungsrichtung vor dem Ablenkspiegel (8, 8') und die beiden anderen optischen Linsen (6,7 bzw. 6', 7') auf dem Träger (3) aufgesetzt sind.
  4. 4. Stehbildproåektor nanh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dAdurch gekennzeichnet, daß die Träger (5) zum Abdecken und Freigeben der Lichtstrahlengänge dienende Mittel (9, 9?) tragerfest aufnehmen.
  5. 5. Stehbildproåektor nach einem oder mehreren der vorhergdlenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tr:iJger (3) im Abstand ihrer Drehachsen (4) durch ein dr*hbe.vegliches Stellglied (16) mittels axialen Steuerkurven einstellbar miteinander verbunden und durch dieses in den Arbeitsstellungen festlegbar sind.
  6. 6. stehbildproåektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Projektorgehäuse (1) zwischen den beiden Trägern (3) ein Kühlluftgeblase mit einem zu den Schwenkebenen der Träger parallelem Läuferrad (17) gestellt ist, das durch eine gehäusefeste Wandung (18) o.dgl. umfaßt ist, die in. den Bereichen der Bildbühnen und der Lampe als Luftaustrittsöffnungen für die Gebläseluft dienende Unterbrechungen (19, 19', 20) aufweist. L e e r s e i t e
DE19702023035 1970-05-12 1970-05-12 Stehbildprojektor,insbesondere UEberblendprojektor Pending DE2023035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023035 DE2023035A1 (de) 1970-05-12 1970-05-12 Stehbildprojektor,insbesondere UEberblendprojektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023035 DE2023035A1 (de) 1970-05-12 1970-05-12 Stehbildprojektor,insbesondere UEberblendprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023035A1 true DE2023035A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=5770825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023035 Pending DE2023035A1 (de) 1970-05-12 1970-05-12 Stehbildprojektor,insbesondere UEberblendprojektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2023035A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047096A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-22 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Stehbildprojektor, insbesondere ueberblendprojektor
EP0071390A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 Source Technologies Corporation Ein Mehrfach-Stehbildprojektor
DE4314457C1 (de) * 1993-05-03 1994-09-08 Rollei Fototechnic Gmbh Projektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047096A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-22 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Stehbildprojektor, insbesondere ueberblendprojektor
EP0071390A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 Source Technologies Corporation Ein Mehrfach-Stehbildprojektor
DE4314457C1 (de) * 1993-05-03 1994-09-08 Rollei Fototechnic Gmbh Projektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206373B2 (de) Überkopf-Diapositivprojektor
DE1956699A1 (de) Projektionseinrichtung
DE2023035A1 (de) Stehbildprojektor,insbesondere UEberblendprojektor
DE1797470B1 (de) Kombiniertes Betrachtungs-und Projektionsgeraet
DE2225972A1 (de) Automatische fokussiervorrichtung
EP0697795A2 (de) Anordnung zum Einstellen einer Bilddarstellungseinrichtung mit einem Gehäuse
DE910234C (de) Laufbildwerfer mit Gross-Dia-Projektionseinrichtung
DE856098C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe mehrerer Abbildungen auf einem gemeinsamen Bildfeld
DE868107C (de) Spiegelreflexsucher fuer Vorsatzobjektive, insbesondere an Kleinbildkameras
DE2420456A1 (de) Projektionskopf fuer einen tageslichtprojektor
DE603841C (de) Geraet zum schnellen Durchpruefen lichtdurchlaessiger Praeparate
DE7537614U (de) Lampeneinstelleinrichtung, insbesondere fuer fotografische vergroesserungsgeraete
DE893269C (de) Bildwerfer fuer verdunklungsfreien Bildwechsel
DE609657C (de) Einstellvorrichtung fuer den in einem ringfoermigen Rahmen angeordneten Spiegelreflektor von Bildwerfern, insbesondere fuer Himmelsprojektion
DE587407C (de) Einrichtung zum Bearbeiten und Beobachten von Filmen
DE471728C (de) Optisches Geraet zum Bildwurf in den freien Raum mittels mehrerer Lichtstrahlenbuendel
DE2115303A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben plastischer Bilder, insbesondere bei Benutzung von Aufnahme- und Wiedergabegeräten mit Objektiven veränderbarer Brennweite
DE2306595A1 (de) Spaltlampenmikroskop mit einrichtung zur neigung des beobachtungsstrahlenganges
DE1093202B (de) Laufbildwerfer
DE2345818C3 (de) Projektor für epidiaskopische Projektion
DE1472214C (de) Projektor fur Diapositive, die in einer Aufnahmegestellplatte eingesetzt sind
DE934988C (de) Kinokamera mit einem Stereovorsatz
DE447331C (de) Aufnahmekinematograph fuer stereoskopische Filme
DE1781681U (de) Objektivhalterung an kinoprojektoren.
DE1144589B (de) Zusatzgeraet fuer Kinoprojektoren zur Projektion von farbigen bewegten Mustern