DE2020543C - Springbrunnenuhr - Google Patents

Springbrunnenuhr

Info

Publication number
DE2020543C
DE2020543C DE19702020543 DE2020543A DE2020543C DE 2020543 C DE2020543 C DE 2020543C DE 19702020543 DE19702020543 DE 19702020543 DE 2020543 A DE2020543 A DE 2020543A DE 2020543 C DE2020543 C DE 2020543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fountain
water
time
display
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702020543
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020543A1 (de
DE2020543B2 (de
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Kawamura, Koreichi; Kawamura, Yoshiko; Kawamura, Koichi; Kamakura City (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44039905A external-priority patent/JPS4812264B1/ja
Application filed by Kawamura, Koreichi; Kawamura, Yoshiko; Kawamura, Koichi; Kamakura City (Japan) filed Critical Kawamura, Koreichi; Kawamura, Yoshiko; Kawamura, Koichi; Kamakura City (Japan)
Publication of DE2020543A1 publication Critical patent/DE2020543A1/de
Publication of DE2020543B2 publication Critical patent/DE2020543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020543C publication Critical patent/DE2020543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Springbrunnenuhr mit Umwälzbetrieb und mit Düsen zur Zeitanzeige durch Wasserstrahlen.
Eine derartige Springbrunnenuhr kreisrunder Form, bei welcher zwei Wasserstrahlen die Uhrzeigedarslellen, ist durch die britische Patentschrift 624 bereits bekanntgeworden. Ein Hinweis auf eine digital anzeigende Springbrunnenuhr mit über Düsen aus Wasserstrahlen gebildete Ziffern ist dieser Patentschrift nicht zu entnehmen.
Durch die deutsche Patentschrift 176 160 und die französische Patentschrift I 043 243 sind Uhren mit Zahlenanzeige über Leuchtelemente bekanntgeworden. Zu einer Springbrunnenuhr mit digitaler Anzeige können diese Patentschriften nicht führen, und auch eine Anregung für die besondere Ausbildung einer digitalen Springbrunnenuhr ist nicht gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Springbrunnenuhr zu schaffen, bei welcher, wie im Falle einer digitalen anzeigenden Uhr mit Leuchtelementen, die Zeit in Ziffern angezeigt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einer Springbrunnenuhr der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur digitalen Zeitanzeige mindestens drei Gruppen von Wasserdüsen für Zeichenanzeige in einem Springbrunnenteich angeordnet sind und daß die Wasserdüsen im Ansprechen auf Taktsignale von einem Zeilgeber durch Magnetventile zur selektiven Anzeige mindestens dreier Stellen einer Zahl durch Wassersäulen über dem Wasserspiegel des Springbrunnenleichs zur Zeitanzeige steuerbar sind.
Die erfindungsgemäße Springbrunnenuhr dient nicht nur praktischen Zwecken, sondern ist auch sehr attraktiv im Aussehen und kann zur Verbesserung des ästhetischen Eindrucks von öffentlichen Plätzen u. dgl. verwendet werden.
ίο Mit der Erfindung ist es möglich, die Wassersäulen zur Zeitanzeige unabhängig von der angezeigten Zahl auf einer etwa gleichbleibenden Höhe zu halten.
Weiterbildungen der Erfindung und zweckmäßige Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit Ausführungsbeispielen, die in der folgenden Beschreibung näher erläutert werden.
Die Ausführungsbeispicle der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf Düsen und Regeleinrichtungen einer erfindungsgemäßen Springbrunnenuhr, welche die Zeit digital anzeigt,
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild einer Ausliihrungsform des Steuerkreises für die Springbrunnenuhr nach Fig. I,
Fig. 3 ein schematisches Schallbild eines Teiles einer anderen Ausführungsform des Sieuerkreises für die Springbrunnenuhr,
Fig.4 ein Teilschaltbild, welches Einzelheitendes Matrixteiles des Steuerkreises nach Fig. 2 und 3 zeigt,
Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit Beleuchtungslampen,
Fig. 6 einen Schaltkreis einer der einfachsten Steuereinrichtungen der Beleuchtungslampen in Fig. 5,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Modifikation der erfindungsgemäßen Springbrunnenuhr und
Fig. 8 eine perspektivische Gesamtansicht des Springbrunnenbasins nach Fig. I.
In der Zeichnung sind gleiche Teile durchweg mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In Fig. 1 werden in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung 21 Düsengruppen 1-1 bis 1-21 verwendet. Jede dieser Düsengruppen besteht aus einer oder mehr Einzeldüsen. Die Düsengruppen 1-1 bis 1-20 sind jeweils mit Handventilen 2-1 bis 2-20 und Magnetventilen 3-1 bis 3-20 in Reihe geschaltet. Jedes der Magnetventile ist mit einem Hauptwasserrohr 6 verbunden, welches mit einer von einem Motor 5 angetriebenen Wasserpumpe 4 versehen ist. Die Düsengruppe 1-21, welche aus einer einzigen Düse besteht, ist mit dem Hauptwasserrohr 6 über ein Handventil 2-24 ohne Reihenschaltung eines Magnetventils verbunden,
Um einem Teich Wasser zuzuführen, sind drei Handventile 2-21 bis 2-23 parallel mit dem Hauptwasserrohr 6 so verbunden, daß das von den Handventilen abgegebene Wasser jeweils über mit den Handventilen 2-21 bis 2-23 in Reihe liegende Magnetventile 3-21 bis 3-23 in den Teich abgegeben wird. Die Wasserhöhe in dem Teich wird durch die Handventile und Magnetventile geregelt, um die Höhe der Wassersäulen aus den Düsengruppen 1-1 bis 1-21, gemessen von der Wasserhöhe im Teich, zu steuern.
In Fig. 2, 3 und4 sind Steuerkreise zur selektiven Betätigung der Magnetventile 3-1 bis 3-23 gezeigt. In
2 02G
Ki g. 2 und13 enthält eine (irundtaklgebereinheit oder Zi:itgebereinheit7 ein Zeitgeberelement Ta und einen Zeitgeberkontakt T und erzeugt eine Reihe von ZeU-geber.ignalen in vorbestimmten Intervallen, z.B. ein Zeilgebersignal alle 5 Minuten.
In dem Kreis naeh K i g. 2 betätigt das Zeilgebersignal von der Zeilgebereinheit 7 ein Relais 8 mit einem ilelaiskontakt 8', das Relais 8 betätigt seinerseits ein Drehrelais 9-1.
während der 25. Kontakt zur Durchschaltung zum folgenden Drehrelais verwendet wird.
In Fig. 2 soll angenommen werden, daß der erste Kontakt der dritten Konlaktbahn 9-1'" des Drehrelais 9-1 die Zeit 12.00 darstellt. Dann stellen die 23 Iolgenden Kontakte dieser Bahn die Zeit von 12.05 bis 1.55 dar. Die entsprechenden Kontakte des nächsten Drehrelais 9-2 stellen die Zeit von 2.00 bis 3.55 und die der folgenden Drehrelais die folgenden Zeiten dar,
In der dargestellten Ausiiihrungsl'orm werden io bis zum sechsten Drehrelais 9-6, dessen Kontakte die
sechs Drehrelais 9-1 bis 9-6 verwendet, wovon nur drei gezeigt sind. Jedes Drehrelais enthält drei Kontaklgruppen, von denen jede 25 Kontakte aufweist. Eine der drei Kontaklgruppen wird für die Zeitan-
Zeit von 10.00 bis 1 1.55 darstellen.
5 Minuten, nachdem der erste Kontakt der Kontaktbahn 9-Γ" die Zeit 12.00 angezeigt hat, betätigt die Zeitgebereinheil 7 ihren Zeitgeberkontakt 7'.
zeige verwendet, während die verbleibenden Kontakt- 15 Hierdurch wird die Spule S11 des Relais8 an die
gruppen für andere Zwecke Verwendung finden, wie im folgenden besehrieben weiden wird.
Die bevorzugte Ausführurgsform der Erfindung, wie sie in Fig. I und X dargestellt is', zeigt in einem
Gleichspannung der Gleichstromquelle 14 gelegt. Ein Kondensator 10 ist in bekannter Weise zur Abfallverzögerung des Relais 8 üb « die Spule 8« geschaltet. Mit Schließen des Kontakts 8'wird die Spule 9-1 «des
Zwölfstundenzyklus mit Intervallen von 5 Minuten 20 eisten Drehrelais 9-1 an Spannung gelegt, und dieses
an. In der dargestellten Ausfiiiirimgsiorm der Erfindung treten in jedem Zyklus 144 verschiedene Anzeigen auf. Diese Anzeigen könneii durch sechs Drehrelais 9-1 bis 9-6 (Fig. 2), \un denen jedes 24 Relaisschaltet einen Schritt weiter. Entsprechend werden die Kontaktarme des Drehrelais 9-1 gemeinsam betätigt, um von den ersten Kontakten der Kontaktbahnen 9-1 , 9-1" und 9-Γ" jeweils /u den zweiten zu schal-
kontakte für die Zeilanzeige aufweist' gesteuert wer- 25 ten, wie aus Fig. 2 leicht zu sehen ist. Zufolge des den. Kondensators 10 hält sich da. Relais 8 so lange, daß
Wahlweise können die sechs Drehrelais 9-1 bis 9-6 das Relais 9-1 mit Sicherheit weiterschaltet. durch ein Drehrelais 9-7 mit 144 Relaiskontaklen er- Beim zweiten Schritt des Relais 9-1 zeigt die erfin-
setzt werden, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Die Art der dungsgemäße Springbrunnenuhr die Zeit 12.05, wie Relais für die selektive Zeitanzeige ist nicht auf Dreh- 30 im folgenden unter Bezug auf den Matrixkreis in relais beschränkt, sondern es kann jedes andere geeig- F i g. 4 beschrieben werden wird. Das Relais schaltet
min alle 5 Minuten im Ansprechen auf das Signal von der Zeitgebereinheit 7 zum nächstfolgenden Kontakt, bis die Springbrunnenuhr die Zeit 1.55 anzeigt
im einzelnen als bevorzugte Auslührungsform der Erfindung beschrieben werden. Jedes der Drehrelais 9-1 bis 9-6 weist in üblicher Weise drei Bahnen mit je 25 Kontakten auf. Das Relais enthält ferner eine Welle
nete Relais verwendet werden. So können z. B. auch Trommelschaltcr in der Springbrunnenuhr nach der
Erfindung verwendet werden. , _._ . ^,
Der Aufbau mit sechs Drehrelais 9-1 bis 9-6 wird 35 und somit der 24. Kontakt e.reicht ist. 5 Minuten
später schalten die Kontaktarme des Drehrelais 9-1 im Ansprechen auf das Signal von der Zeitgebercinheit7 zu dem 25. Kontakt weiter. Hierdurch wird die nega-
_ iive Gleichspannung über den dritten Kontaktarm des
konzentrisch zu den drei Bahnen und drei Kontakt- 40 Drehrelais 9-1 zum dritten Kontaktarm des zweiten arme, welche selektiv die elektrischen Kontakte der Drehrelais 9-2 übertragen, dessen Kontaktarme auf entsprechenden drei Bahnen durchschalten. Die Kon- den jeweils ersten Kontakten der einzelnen Bahnen taktbahnen werden durch eine entsprechende Anzahl stehen. So wird die negative Gleichspannungdem ervon Strichen bezeichnet, z.B. 9-Γ, 9-1" bzw. 9-1'".In sten Kontakt der dritten Kontaktbahn 9-2 zugedem Steuerkreis nach Fig. 2 sind jeweils die erste 45 führt, um die Zeit 2.00 anzugeben, wie im folgenden Kontaktbahn dei Drehulals 9-1 bis 9-6, nämlich die unter Bezug auf den Matrixkreis nach F 1 g. 4 be-Konlaktbahnen 9-Γ bis 9-6' mit Kreisen zum Einspei- schrieben werden wird.
sen der Relaisspulen 9-1 α bis 9-6 α der Drehrelais Wenn der Kontaktarm der zweiten Kontaktbahn
verbunden. Die zweite Kontaklbahn 9-1" bis 9-5" der 9-1" des Drehrelais 9-1 den 25. Kontakt durchschal-Drehrelais 9-1 bis 9-5 wird zum Schalten von Relais 50 tet, wird das Relais 11-1 an die Wechselspannung der 11-1 bis 11-5 verwendet, von welchen nur die Relais Wechseli-iromquelle J5 gelegt. Das Relais^ 1-1 ist ein 11-1 und 11-2 in F i g. 2 gezeigt sind. Die dritte Kontaktbahn 9'" bis 9-6'" der Drehrelais 9-1 bis 9-6 wird
für die Steuerung der Magnets entile 3-1 bis 3-23 verwendet, um die Zeit mit der Springbrunnenuhr kor- 55
rekl anzuzeigen.
Die Relais 11-1 bis 11-5 erhalten ihre Energie von einer Wechselstromquclle 15 jeweils über die letzten Kontakte der zweiten Kontaktbahn 9-1" bis 9-5". Das
Verzögerungsrelais und spricht erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit an. Beim Ansprechen wird der Kontakt li-Γ des Relais 11-1 geschlossen.
Wenn der erste Kontaktarm des Relais 9-1 den Kontakt der ersten Kontaktbahn 9-Γ berührt, wird der Rclaiskontakt 8' über den Kontakt 11-1' dem ersten Kontaktarm des zweiten Drehrelais 9-2 zugeführt. Die Anzugsverzögerung des Relais 11-1 ist so
sechste Drehrelais 9-6 legt über den letzten Kontakt 60 lang, dal' das ZeitgebersignaT, welches die Kontaktseiner ersten Kontaklbahn ein Rückstellrelais 12 an arme des ersten Drehrelais 9-1 auf den 25. Schritt eine Gleichstromquelle 14. Somit ist die zweite Kon- dreht, den Kontakt H-V des Relais nicht schließen
eine Ulcichsirouqucll
taktbahn 9-6" in dein sechsten Drehrelais 9-6, wie in den Figuren gezeigt, zu entbehren.
kann. Demzufolge kann auch das zweite Drehrelais 9-2 nicht vorzeitig weitergeschaltet werden, so daß die
Von den 25 Kontakten der dritten Kontaktbahn je- 65 Zeit 2.00 von der Springbrunnenuhr angezeigt wird, ;s Drehrelais, d.h. den Kontakten 9-Γ" bis 9-5'", wenn dem ersten Kontakt der Kontaklbahn 9-2'" die erden die ersten 24 Kontakte zur Zeitanzeige durch negative Gleichspannung zugeführt wird.
werden
Steuerung der zugehörigen Magnetventile benutzt,
Die Verzögerungszeit des Relais 11-1 ist jedoch
genügend kurz, um die Durchschaltung zu dein eisten Kontaktarm des /weilen Drchrclais 9-2 sicherzustellen, ehe das Zeitgehersignal für die Zeit 2.05 in der Zeitgehcreinheit 7 erzeugt wird.
Nun erfolgt auf ähnliche Weise, wie bereits für das Drehrelais 9-1 beschrieben, die schrittweise Fortschaltung eines der Drchrclais alle 5 Minuten, wobei die einzelnen Drchrelais nach jeweils 2 Stunden über die Relais 11-1 bis 11-5 das nächste Drchrclais cin-
I'ig. 4 zeigt in vereinfachter I-'orm cine Ausführung des Stcucrkrciscs für die selektive Betätigung dei Magnetventile 3-1 bis 3-23 im Ansprechen auf die negativen Gleichspannungen an iW·^ Kontakten 9-1'" bl· 9-6'" der Drehrelais 9-1 bis 9-6. In dieser Ausfiihrungsform sind eine Mehrzahl von Dioden 18 in Ma tri.xform geschaltet vorgesehen.
Iiinc ähnliche Schaltung von Dioden in Matrixform kann mit den Kontakten 9-7' des Drehrelais 9-1
schallen, bis durch den 25. Kontakt der dritten Kon- io in F-" i μ. 3 verwendet werden. Die Modifikationen dei
taktbahn 9-6'" lies sechsten Drehrelais 9-6 die Anzeige der Zeit 11.55 erfolgt.
Das nächste Signal des Zeitgebers 7 bewirkt, daß der erste Kontaktarm des rcchslcn Drehrelais 9-6zum 25. Kontakt der ersten Kontaktbahn 9-6' geschaltet wird. Damit wird die Spule 12«des Riickstcllrclais 12 an Spannung gelegt, und das Riickstcllrclais 12 schaltet über seinen Koniakt 12' und Dioden 18« zwangsweise alle Drchrclais 9-1 bis 9-6 vom 25. Schrill auf
Schaltung nach F" ig. 4 in bezug auf das Drehrelais 9-7 bedürfen keiner weiteren !^läuterung.
In Fig.4 sind zur Vereinfachung die Magnetventile 3-3. 3-4, 3-9. 3 14 und 3-15 nicht eingezeichnet. Die einzelnen Magnetventile werden über die Kontakte von Relais 16 1 bis 16-23 eingeschaltet.
Zur Kontaklfunkcnlöschung sind ferner Kontaklschul/clcmenle 17-1 bis 17-23 vorgesehen. Diese Konlaklsehutzeleniente 17-1 bis 17-23 können in iib-
den ersten Schrill und damit in ihre Ausgangsposition. 20 lieher Weise aus Varistoren. Widersländen, Konden-
Um die zuverlässige Schaltung der Kontaktarme der Drehrelais 9-1 bis 9-6 in die obengenannte Stellung sicherzustellen, ist das Riickstcllrclais 12 mit einem Kondensator 10' /u seiner Abfallverzögerung versehen.
Die Springbrunnenuhr zeigt die Zeit 12.(X) an und ist bereit für den nächsten Betriebszyklus.
I nisprcchcnd der Schaltung in l;ig. 2 erfolgt das Anlegen der negativen Gleichspannung an die Drch-
satoren oder geeigneten Kombinationen dieser Schaltelemente bestehen.
Gemäß F i g. I müssen zur Anzeige tier Zeil 12.(K) die Magnetventile 3-1. 3 2. 3 5 bis 3-8, 3-10 bis 3-13, 3-16 bN ?-18 und 3-20 für den Wasserdurchlaß geöffnet werden. Zu diesem Zweck ist es nötig, im Kreis in F ig. 4 die Relais 16-1, 16-2. 16 5 bis 16-8. 16-10 bis 16-13. 16-16 bis 16-18 und 16-20 einzuschalten, während die übrigen mit den Magnetventilen vcrhim-
R-i.tis v-i bis 9-6 im Ansprechen aiii die Zeitgeber- 30 denen Relais abgeschaltet bleiben, signale von der Zeilgebereinheit 7 alle 5 Minuten über In F" ig. 4 ist die mit dem ersten Kontakt der Kon-
Dioden Ι8Λ. während die negative Gleichspannung taktbahn 9-1'" des Drehrelais 9-1 verbundene horiirn Ansprechen auf die Betätigung des Riickstcllrelais zonlale Leitung über Dioden 18 mit vertikalen Lcilun-
12 über Dioden 18« angelegt wird. gen zusammengeschüttet, welche mit denjenigen Rj-Zuni Stellen der I Ihr ist gemäß I-' i g. 2 ein Schalter 35 lais verbunden sind, die für die An/eige der Zeit 12.00
13 vorgesehen. Der Schaller 13 kann drei Schallstel- erforderlich sind, nämlich die Relais 16-1, 16-2, 16-5 hingen einnehmen, nämlich eine Raststellung links in bis 16-8. 16-10 bis 16-13. 16-16 bis 16-18 und 16-20. F'ig. 2. eine neutrale Stellung in der Mitte und eine Lntspreclicnd werden bei Anlegen der negativen rückfccVtnde feststellung rechts in F'ig.2. In der Gleichspannung an diesen Kontakt die letztgenannten neutralen Stellung sind alle Kontakte des Schalters 13 40 Relais betätigt, und die Magnetventile 3-1. 3-2. 3-5 bis ollen. Der in I i g. 2 gezeigte elektrische Kreis der 3-8, 3-10 bis 3-13. 3-16 bis 3-18 und 3-20 werden Spririghiimni-nuhr ist weiter so aufgebaut, daß die durch die Wechsclstromqucllc betätigt, so daß Was-Drehrelais 9-1 bis 9-6 unabhängig von der Zeitgeber- sersäulen aus t.kn DUscngruppcn 1-1, 1-2. 1-5 bis 1-8. einheit 7 jedesmal um einen Kontakt weitcrgcschallct I-I0 bis 1-13. 1-16 bis 1-18 und 1-20 aufsteigen, werden, wenn der Schalter 13 nach rechts in F;ig. 2 in 45 welche Wassersäulen die Zahlen 12.00 darstellen, die TastMcMung gedieht wird. wenn das Handventil 2-24 offen ist.
Gehl die Spriugbrunneiuilir falsch, so wird der Die Magnetventile 3-21 bis 3-23 dienen zui Kin-
Schaltcr 13 aus seiner Rastsiellung links in Fig. 2 stellung der Höhe der Wassersäulen, welche die Zeit über die neutrale Stellung so oft in die Taststcllung digital anzeigen. In der dargestellten Ausfiihrunr/srechts in F i g. 2 gedreht, bis die korrekte Zeitanzeige 50 form sind die Relais 16-21 bis 16-23 zur Betätigung erreicht ist. Hierauf wird er zurück in seine Raststcl- der Magnetventile 3-21 bis 3-23 mit vertikalen Leilung gedreht, und die Springbrunnenuhr schaltet auto- tungen verbunden, welche ihrerseits über Dioden mit malisch unter Steuerung durch die Zcitgcbcreinhcit 7 horizontalen Leitungen zusammengeschaltct sind, zur Anzeige der richtigen Zeit weiter. welche zu geeigneten Kontakten der jeweils drillen
Soll eine Feinslellung oder ein Abgleich der Zeit- 55 Kontaktbalin 9-Γ" bis 9-6'" der Drchrclais 9-1 bis 9-6 gebereinheit? durchgeführt werden, so wird der führen. Hierdurch wird in geeigneten Zcitintcrvallen Schalter 13 in seiner neutralen Lage gehalten und die durch die Magnetventile 3-21 bis 3-23 dem Teich Justierung der Zeitgebereinheit 7 auf d«_n genauen Wasser zugeführt, um die Höhe der Wassersäulen Schaltzcitpunkt vorgenommen. Ist der Schaltzeit- während des gesamten Zeitanzeigezyklus des Springpunkt entsprechend der genauen Uhrzeit justiert, so 60 brunnens auf einem geeigneten Wert zu halten. Auf wird der Schalter 13 wieder in jene Raststellung links diese Weise lilcibt die Zeitanzeige des Springbrunnens in Fig. 2 gebracht, und die Springbrunncnuhr wird leicht lesbar und ästhetisch ansprechend.
dann die genaue Zeit unter Steuerung durch die Zeitgebereinheit 7 anzeigen.
In der Ausführungsform nach Fig. 3 sind ein Schalter 13, eine Gleichstromquelle 14 und eine Wcchsclstromi|uc!le 15 vorgesehen, welche die gleichen Funktionen wie jene in F i g. 2 erfüllen.
5 Minuten nach der Anzeige der Zeit 12.00 sollte die Anzeige auf die Zeil 12.05 geschaltet werden. Um eine solche Schaltung der Zeitanzeige zu bewirken, wird die mit dem zweiten Kontakt der dritten Koniaktbahu 9-V" des Drehrelais 9-| verbundene horizontale Leitung über Dioden 18 mit vertikalen Lcitun-
gen zusammengcsehaltct, welche mit jenen Relais verbunden sind, die für die Betätigung der Magnetventile zur Anzeige der Zeit 12.05 erforderlich sind; nämlich die Relais 16 I, 16-2, 16-5, 16-8, 16-10 bis 16-13. 16-16. 16-17, 16-19 und 16-20. Dadurch werden die Magni-i entile 3-1, 3-2, 3-5 bis 3-8, 3-10 bis 3-13, 3-16, 3-Γ7. 3-19 und 3-20 betätigt, um die Zeit 12.05 anzuzeigen.
Auf ähnliche Weise wird die Zeitanzeige durch den Springbrunnen alle 5 Minuten geändert.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, welche Beleuchtungseinrichtungen aufweist. In F i g. 5 ist eine Springbrunneneinriclitung 19 entsprechend der F.rfindung in einem Bassin 20 angeordnet, und eine Mehrzahl von Gruppen von Lampen 23 ist längs des Umfangs des Bassins 20 angebracht. Die Gruppen von Lampen 23 können entweder Unterwasscrlampen oder Lampen über dem Wasserspiegel sein, wie es in F i g. 5 gezeigt ist. Die Gruppen von Lampen 23 zur Beleuchtung heben den ästhetischen Wert der Springbrunnenuhr noch weiter.
F i g. 6 zeigt ein einfaches Beispiel eines Kreises zum Betrieb der Gruppen von Lampen 23. Eine automatische Schaltvorrichtung oder ein Zeitgeber 21 betätigt periodisch ein Relais 22, welches die Beleuchtung durch die Gruppen von Lampen 23 steuert.
Es ist auch möglich, Gruppen von Lampen verschiedener Farbe zu verwenden, so daß die Spring brunntnuhr in verschiedenen Farben zu verschiedenen Zeiten beleuchtet werden kann, um der Erscheinung des Springbrunnens eine weitere Variation zuzufügen.
Die Stcuerkreisc nach F i g. 2 und 3 sind für eine Springbrunnenuhr mit 12-Slunden-Zyklus bestimmt. Für den Fachmann ist es klar, daß der Steuerkreis nach Fig. 2 und 3 einfach durch Verdoppelung der Größe und Kapazität des Steuerkreises für eine Uhr mit 24-Stunden-Zyklus modifiziert werden kann. Zusätzlich zu den Düsengruppen 1-1 bis 1-21, den Handvcntilen 2-1 bis 2-24 und den Magnetventilen 3-1 bis 3-23 in F i g. 1 macht eine Anzeige im 24-Stundun-Zyklus die Verwendung einer zusätzlichen Düsengruppe 1-22 erforderlich, welche durch ein zusätzliches Handventil 2-25 und e;n zusätzliches Magnetventil 3-25 gesteuert wird, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Die letztgenannte zusätzliche Düsengruppe und die Ventile dienen dazu, die Anzeige einer Ziffer 2 auf der ersten Stelle der vierstelligen Zeitanzeige zu ermöglichen.
Im Falle der Anzeige im 24-Stunden-Zyklus kann die Beleuchtungseinrichtung durch die Schaltung in Matrixform nach Fig.4 an Stelle des getrennten Beleuchtungssteuerkreises nach Fig.6 gesteuert werden. Durch die Steuerung über eine Schaltung in Matrixform läßt sich eine vereinfachte Beleuchtungssteuerung erreichen.
Die Springbrunnenuhr nach der Erfindung ist unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform bcschriefcn worden, bei welcher die Zeit in Intervallen von 5 Minuten angezeigt wird. Die Zeitanzeigcintcrvalle sind jedoch nicht auf 5 Minuten beschränkt. Vielmehr kann jedes geeignetes Intervall mit der erfindungsgemäßen Springbrunncnuhr verwendet werden. Zum Beispiel kann die Zeitanzeige des Springbrunnens nach der Erfindung dadurch alle Minuten umschalten, diiU die drei Düscngriippcn 1-18 bis 1-20 in F i g. 2
ίο durch acht Düsengruppen entsprechend den Düsengruppen 1-2 bis 1-9 ersetzt werden, so daß jede der Zahlen 0 bis 9 statt nur der Zahlen 0 oder 5 in der Eincrstelle für die Minuten angezeigt werden kann. Zur Anzeige alle Minuten ist es natürlich nötig, die Zeitgebereinheit 7, die Drehrclais 9-1 bis 9-6, die Hand- und Magnetventile und die anderen zugehörigen elektrischen und mechanischen Teile zu modifizieren. Da die Modifikationen der vorgenannten Ausführungsform für eine Anzeige in Intervallen von einer
ao Minute für den Fachmann klar sind, sollen die Einzelheiten solcher Modifikationen hier nicht beschrieben werden.
In der dargestellten Ausführungsform ist jede Düsengruppe zur Anzeige der Zeitziffcm durch ein ent-
a5 sprechendes Magnetventil gesteuert. Die Anzahl von Magnetventilen je Düsengruppe kann jedoch abhängig von der Ausbildung und Größe der Düsengruppe vergrößert werden.
Wenn eine oder mehr Gruppen von Lampen zur Beleuchtung vcrwendei werden, isi zu erkennen, da» die einzelnen Lampen klein sein müssen. Wenn die Lampen zu groß sind, z. B. wenn Glühlampen mit 100 Volt, 100 Watt verwendet werden, beeindrucken solche Lampen den Beschauer mehr als die Wassersäulen des Springbrunnens und vermindern dessen Anziehungskraft.
Der Steuerkreis dei Springbrunncnuhr kann in jeder geeigneten Lage angeordnet sein, z. B. unterhalb des Springbrunnenbassins oder in einem geeigneten Gebäude in der Nähe des Bassins. In einem praktischen Aufbau ist der Steuerkreis in einem Gehäuse etwa 50 m von dem Bassin entfernt eingebaut.
In der gezeigten Aujführungsform werden Magnetventile für die Steuerung der Zeitanzeige verwendet. Es versteht sich, daß andere Strömungssteuerungseinrichtungcn, wie Motorpumpenanordnungen, ebenso in der Springbrunnenuhr nach der Erfindung iur Steuerung der zeitanzeigenden Wassersäulen verwendet werden können.
Wie im vorhergehenden beschrieben, wird durch die Erfindung eine Springbrunnenuhr zur Verfügung gestellt, welche zweckmäßig in öffentlichen Garten, privaten Garten wie Hotelgärten u. dgl. eingebaut werden kann. Die erfindungsgemäße Springbrunnenuhr informiert den Beschauer nicht nur über die Zeit, sondern gibt einem öffentlichen Platz auch ein attraktives Gepräge.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
309614/338

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Springbrunnenuhr mit Umwälzbetrieb und mit Düsen zur Zeitanzeige durch Wasserstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß zur digitalen Zeitanzeige mindestens drei Gruppen von Wasserdüsen (I-I, ..., 1-20) für Zeichenanzeige in einem Springbrunnenieich (20) angeordnet sind und daß die Wasserdüsen im Ansprechen auf Taktsignale von einem Zeitgeber (7) durch Magnetventile (3-1, ..., 3-23) zur selektiven Anzeige mindestens dreier Stellen einer Zahl durch Wassersäulen (19) über dem Wasserspiegel des Springbrunnenteichs (20) zur Zeitanzeige steuerbar sind.
2. Springbrunnenuhr nach Anspruch !,dadurch gekeniizeichnei, daß eine Mehrzahl von Magnetventiler '3-21, 3-22, 3-23) im Nebenschluß parallel zu den Gruppen von Wasserdüsen (1-1,
1-20) geschaltet sind und durch die Taktsignale zum Halten der Höhe der Wassersäulen (19) zur digitalen Anzeige .i:if einem konstanten Wert über dem Wasserspiegel unabhängig von der von den Wassersäulen dargestellten Zahl steuerbar sind.
3. Springbrunnenuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu jedem der Magnetventile (3-1, ..., 3-23) ein Haiukcntil (2-1, . . ., 2-23) zum Regulieren der Höhe der die Zeit darstellen Jen Wassersäulen (19) über dem Wasserspiegel durch Regulie :n der Handventile in Reihe geschaltet ist.
4. Springbrunnenuhr nac einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da3 der Springbrunnenteich (22) beleuchtbare Lampen (23) zum farbigen Beleuchten der die Zeit darstellenden Wassersäulen (19) aufweist.
DE19702020543 1969-05-24 1970-04-27 Springbrunnenuhr Expired DE2020543C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44039905A JPS4812264B1 (de) 1969-05-24 1969-05-24
JP3990569 1969-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020543A1 DE2020543A1 (de) 1970-12-17
DE2020543B2 DE2020543B2 (de) 1972-09-21
DE2020543C true DE2020543C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804153A1 (de) Elektromechanische digitalanzeigevorrichtung
DE2023136C3 (de) Von Buchstaben und/oder Zahlen gebildetes Werbemittel
DE3006816A1 (de) Uhr
DE901558C (de) Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen
DE2020543C (de) Springbrunnenuhr
DE2020543B2 (de) Springbrunnenuhr
DE946301C (de) Selbsttaetig ausschaltende Treppenhausbeleuchtung
DE1523758C3 (de) Einrichtung zur optischen Anzeige von Zeitabläufen
DE1673698A1 (de) Steuerung fuer das Ein- und Abschalten einer Alarmeinrichtung in einem Zeitmesser
DE890374C (de) Anordnung zur Steuerung von Stromkreisen nach einem Zeitprogramm
DE1474756C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Wechselgeld auf die Aufnahme von zu wechselndem Münzgeld
DE675104C (de) Signaltafel
DE2708631C2 (de) Wasserspringbrunnenanzeigevorrichtung
DE526161C (de) Schalteinrichtung fuer Leuchtschaltbilder
DE686506C (de) Elektrische Lichttafel
DE452013C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere fuer Eisenbahnstationsanzeiger
DE2342344C3 (de) Ausbildungsanlage für Bediener von Gleisbildstellwerken
DE1761481C (de) Automatische Schaustellvorrichtung
DE1761481B1 (de) Automatische Schaustellvorrichtung
DE451635C (de) Elektrische Tischlampenweckeruhr
DE1913114A1 (de) Vollautomatische Steuervorrichtung mit Magnetbandsteuerung,insbesondere fuer Wasserspiele
CH165336A (de) Einrichtung zur Nachbildung von Verteilungsnetzen.
DE434060C (de) Elektrische Zeitsignalvorrichtung
DE459029C (de) Verfahren zum Betriebe oder zur In- und Ausserbetriebsetzung von Reklamevorrichtungen aller Art
DE1785946U (de) Geraet zur verwendung in einer weckereinrichtung.