DE202022105258U1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE202022105258U1
DE202022105258U1 DE202022105258.1U DE202022105258U DE202022105258U1 DE 202022105258 U1 DE202022105258 U1 DE 202022105258U1 DE 202022105258 U DE202022105258 U DE 202022105258U DE 202022105258 U1 DE202022105258 U1 DE 202022105258U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock housing
bolt
lock
outer end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105258.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hokon & Co Kg GmbH
Original Assignee
Hokon & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hokon & Co Kg GmbH filed Critical Hokon & Co Kg GmbH
Priority to DE202022105258.1U priority Critical patent/DE202022105258U1/de
Publication of DE202022105258U1 publication Critical patent/DE202022105258U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/146Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other locks with two or more bolts, each bolt itself being a tumbler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/042Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member using toothed wheels or geared sectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Schloss zur Verriegelung von Türen (2), insbesondere Türen von Mülltonnen oder Mülltonnenboxen, mit einem Schlossgehäuse (3), in welchem wenigstens ein erster Sperrriegel (4) verschiebbar und ein mit diesem zusammenwirkender Schließzylinder (10) aufgenommen sind, wobei der erste Sperrriegel (4) federbeaufschlagt in Verschlusslage mit seinem äußeren Ende (4a) seitlich aus dem Schlossgehäuse (3) herausragt und in Öffnungslage mit seinem äußeren Ende (4a) nicht seitlich aus dem Schlossgehäuse (3) herausragt, wobei der erste Sperrriegel (4) einen zahnstangenförmigen Bereich (4c) aufweist, in welchen der mittels des Schlüssels des Schließzylinders (10) drehbare Schließbart (10a) zum Verschieben des ersten Sperrriegels (4) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlossgehäuse (3) wenigstens ein erster Steuerriegel (12) parallel zum ersten Sperrriegel (4) verschiebbar aufgenommen ist, welcher federbeaufschlagt mit seinem äußeren Ende (12a) seitlich aus dem Schlossgehäuse (3) herausragt und mit seinem inneren Ende (12b) an einem ersten Sperrhebel (14) anliegt, welcher mit einem ersten Ende (14a) schwenkbar im Schlossgehäuse (3) angelenkt ist und an seinem zweiten Ende (14b) einen Sperrnocken (15) aufweist, der federbelastet verriegelnd in eine Ausnehmung (4d) des ersten Sperrriegels (4) eingreift, wobei der erste Sperrhebel (14) durch Eindrücken des äußeren Endes (12a) des ersten Steuerriegels (12) in das Schlossgehäuse (3) entgegen der Federbelastung derart verschwenkt wird, dass der Sperrnocken (15) den ersten Sperrriegel (4) freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss zur Verriegelung von Türen, insbesondere Türen von Mülltonnen oder Mülltonnenboxen, mit einem Schlossgehäuse, in welchem wenigstens ein erster Sperrriegel verschiebbar und ein mit diesem zusammenwirkender Schließzylinder aufgenommen sind, wobei der erste Sperrriegel federbeaufschlagt in Verschlusslage mit seinem äußeren Ende seitlich aus dem Schlossgehäuse herausragt und in Öffnungslage mit seinem äußeren Ende nicht seitlich aus dem Schlossgehäuse herausragt, wobei der erste Sperrriegel einen zahnstangenförmigen Bereich aufweist, in welchen der mittels des Schlüssels des Schließzylinders drehbare Schließbart zum Verschieben des ersten Sperrriegels eingreift.
  • Verschlüsse für Mülltonnen oder Mülltonnenboxen sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt und dienen dazu, nur berechtigten Personen Zugang zur jeweiligen Mülltonne zu ermöglichen. So gibt es einfache Bügelschlösser, die direkt an der jeweiligen Mülltonne angebracht werden können. Diese Bügelschlösser sind jedoch optisch wenig ansprechend und für Mülltonnenboxen, in denen eine oder mehrere Mülltonnen untergebracht sind, nicht geeignet. Bei Mülltonnenboxen mit Türen oder Klappen sind herkömmliche Schlösser gebräuchlich. Bei diesen Mülltonnenboxen kommt es vor allem bei größeren Wohneinheiten jedoch nicht selten vor, dass manche Nutzer die Tür oder Klappe nach der Nutzung nicht wieder abschließen, so dass anschließend die betreffende Mülltonne frei zugänglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloss zur Verfügung zu stellen, welches einen Fehlgebrauch weitgehend verhindert.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schloss der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Schlossgehäuse wenigstens ein erster Steuerriegel parallel zum ersten Sperrriegel verschiebbar aufgenommen ist, welcher federbeaufschlagt mit seinem äußeren Ende seitlich aus dem Schlossgehäuse herausragt und mit seinem inneren Ende an einem ersten Sperrhebel anliegt, welcher mit einem ersten Ende schwenkbar im Schlossgehäuse angelenkt ist und an seinem zweiten Ende einen Sperrnocken aufweist, der federbelastet verriegelnd in eine Ausnehmung des ersten Sperrriegels eingreift, wobei der erste Sperrhebel durch Eindrücken des äußeren Endes des ersten Steuerriegels in das Schlossgehäuse entgegen der Federbelastung derart verschwenkt wird, dass der Sperrnocken den ersten Sperrriegel freigibt.
  • Durch diese Gestaltung des Schlosses kann der Schließzylinder nur mit dem Schlüssel betätigt werden, wenn der erste Steuerriegel durch das Schließen der Tür oder Klappe in das Schlossgehäuse eingedrückt wird. Beim Einfahren des ersten Steuerriegels wird zwangsweise der erste Sperrriegel entgegen seiner Federbeaufschlagung verschwenkt, wodurch der Sperrnocken den ersten Sperrriegel freigibt. Dadurch kann der erste Sperrriegel vom Schließbart des Schließzylinders ein- oder ausgefahren werden. Da der Schlüssel also nur verschwenkt und abgezogen werden kann, wenn der Sperrriegel nicht durch den Steuerriegel und den Sperrnocken des Sperrhebels blockiert ist, bemerkt ein Mülltonnennutzer, dass er die Tür vollständig schließen muss, um den Schlüssel abziehen zu können. Durch die Federbeaufschlagung des Sperrriegels greift dessen äußeres Ende gleichzeitig verriegelnd in einen Schlitz am Türrahmen oder an der Tür oder Klappe ein, je nachdem, ob das Schloss in der Tür oder im Rahmen eingebaut ist. Dadurch ist eine Fehlbedienung, also ein Nichtverschließen der Tür oder Klappe durch den Nutzer weitgehend ausgeschlossen, der Schlüssel kann nur abgezogen werden, wenn die Tür oder Klappe geschlossen und dadurch die Tür oder Klappe verriegelt ist.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass im Schlossgehäuse ein zweiter Sperrriegel verschiebbar aufgenommen ist, der federbeaufschlagt in Verschlusslage mit seinem äußeren Ende seitlich aus dem Schlossgehäuse herausragt und in Öffnungslage mit seinem äußeren Ende nicht seitlich aus dem Schlossgehäuse herausragt, wobei der zweite Sperrriegel einen zahnstangenförmigen Bereich aufweist, in welchen ein schwenkbar im Schlossgehäuse aufgenommener Mitnehmer zum Verschieben des zweiten Sperrriegels eingreift, wobei der Mitnehmer auch in den zahnstangenförmigen Bereich des ersten Sperrriegels eingreift und eine synchrone Verschiebung beider Sperrriegel bewirkt. Durch diese Gestaltung ist das Schloss als Doppelschloss mit zwei Sperrriegeln ausgebildet, die durch den Mitnehmer gekoppelt und gemeinsam vom Schließzylinder betätigt werden können, wenn der erste Steuerhebel eingedrückt ist.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Schlossgehäuse zwei, vorzugsweise parallele Seitenwände aufweist, wobei in Verschlusslage der erste Sperrriegel aus einer Seitenwand und der zweite Sperrriegel aus der anderen Seitenwand herausragt. Das Schloss ist dadurch dazu geeignet, zwei Türen oder Klappen zu verschließen, wobei es dann in einen zwischen den beiden Türen angeordneten Türpfosten oder dgl. eingebaut ist.
  • Wenn das Schloss zwei Sperrriegel aufweist, ist bevorzugt vorgesehen, dass im Schlossgehäuse ein zweiter Steuerriegel parallel zum zweiten Sperrriegel verschiebbar aufgenommen ist, welcher federbeaufschlagt mit seinem äußeren Ende seitlich aus dem Schlossgehäuse herausragt und mit seinem inneren Ende an einem zweiten Sperrhebel anliegt, welcher mit einem ersten Ende schwenkbar im Schlossgehäuse angelenkt ist und an seinem zweiten Ende einen Sperrnocken aufweist, der federbelastet verriegelnd in eine Ausnehmung des zweiten Sperrriegels eingreift, wobei der zweite Sperrhebel durch Eindrücken des äußeren Endes des zweiten Steuerriegels in das Schlossgehäuse entgegen der Federbelastung derart verschwenkt wird, dass der Sperrnocken den zweiten Sperrriegel freigibt. Grundsätzlich kann aber auch nur ein Steuerriegel in Verbindung mit einem Sperrhebel vorgesehen sein, da die beiden Sperrriegel über den Mitnehmer zwangsgekoppelt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste Sperrhebel und ggf. der zweite Sperrriegel jeweils von einer Zugfeder beaufschlagt ist. Alternativ kann auch eine Torsionsfeder verwendet werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
    • 1 ein Schloss mit ausgefahrenen Steuerriegeln und in
    • 2 das Schloss mit eingedrückten Steuerriegeln.
  • Ein als Doppelschloss ausgebildetes erfindungsgemäßes Schloss ist allgemein mit 1 bezeichnet. Das Schloss 1 dient beim Ausführungsbeispiel zur Verriegelung von zwei, in 2 angedeuteten Türen 2 und ist in nicht näher dargestellter Weise an einem festen Element einer Mülltonnenbox oder dgl. angebracht, das zwischen den beiden Türen 2 angeordnet ist.
  • Das Schloss 1 weist ein Schlossgehäuse 3 auf, in welchem ein erster Sperrriegel 4 und ein zweiter Sperrriegel 5 parallel zueinander verschiebbar jeweils in einer ersten bzw. zweiten Längsführung 6, 7 des Schlossgehäuses 3 aufgenommen sind. Der erste Sperrriegel 4 ragt in Verschlusslage mit seinem äußeren Ende 4a seitlich aus einer ersten Seitenwand 3a des Schlossgehäuses 3 und der zweite Sperrriegel 5 ragt in Verschlusslage mit seinem äußeren Ende 5a seitlich aus einer zur ersten Seitenwand 3a parallelen zweiten Seitenwand 3b des Schlossgehäuses 3 heraus. Dabei sind jeweils die inneren Enden 4b, 5b der Sperrriegel 4, 5 von einer Druckfeder 8 bzw. 9 beaufschlagt, die sich jeweils an einem Anschlag 8a, 9a im Schlossgehäuse 3 abstützt. Beide Sperrriegel 4, 5 befinden sich somit wie eine Türfalle federbeaufschlagt in Verschlussposition, wobei die äußeren Enden 4a, 5a nach außen aus dem Schlossgehäuse 3 hervorragen und bei geschlossenen Türen 2 verriegelnd in einen seitlichen Aufnahmeschlitz 2a der jeweiligen Tür 2 verriegelnd eingreifen. Das jeweilige äußere Ende 4a, 5a ist wie bei einer Türfalle abgeschrägt, so dass beim Schließen einer Tür 2 das betreffende äußere Ende 4a, 5a gegen die Kraft der Druckfeder 8 bzw. 9 eingedrückt wird und dann in den Aufnahmeschlitz 2a verriegelnd einschnappt.
  • Der erste Sperrriegel 4 weist einen zahnstangenförmigen Bereich 4c mit beidseitigen Zähnen auf, der eine Verschiebung des ersten Sperrriegels 4 mit einem mit diesem zusammenwirkenden Schließzylinder 10 ermöglicht, welcher im Schlossgehäuse 3 aufgenommen ist. Ein durch einen Schlüssel drehbarer Schließbart 10a des Schließzylinders 10 greift je nach Drehstellung in den zahnstangenförmigen Bereich 4c des ersten Sperrriegels 4 ein und ermöglicht eine Verschiebung des ersten Sperrriegels 4, wenn dieser nicht in nachfolgend beschriebener Weise blockiert ist.
  • Auch der zweite Sperrriegel 5 weist einen zahnstangenförmigen Bereich 5c mit beidseitigen Zähnen auf, in welchen ein schwenkbar im Schlossgehäuse 3 aufgenommener Mitnehmer 11 zum Verschieben des zweiten Sperrriegels 5 eingreift, wobei der Mitnehmer 11 auch in den zahnstangenförmigen Bereich 4c des ersten Sperrriegels 4 eingreift, und eine synchrone Verschiebung beider Sperrriegel 4, 5 bewirkt, wenn sich der Schließbart 10a des Schließzylinders 10 bewegt.
  • Im Schlossgehäuse 3 ist weiterhin ein erster Steuerriegel 12 parallel zum ersten Sperrriegel 4 verschiebbar in einer Längsführung 13 des Schlossgehäuses 3 aufgenommen, welcher federbeaufschlagt mit seinem äußeren Ende 12a seitlich aus der ersten Seitenwand 3a des Schlossgehäuses 3 herausragt und mit seinem inneren Ende 12b an einem ersten Sperrhebel 14 anliegt. Dieser erste Sperrhebel 14 ist mit einem ersten Ende 14a schwenkbar im Schlossgehäuse 3 angelenkt und weist an seinem zweiten Ende 14b einen Sperrnocken 15 auf, der federbelastet verriegelnd in eine Ausnehmung 4d des ersten Sperrriegels 4 eingreift. Der erste Sperrhebel 14 wird durch Eindrücken des äußeren Endes 12a des ersten Steuerriegels 12 in das Schlossgehäuse 3 entgegen der Federbelastung derart verschwenkt, dass der Sperrnocken 15 den ersten Sperrriegel 4 freigibt. Zur Federbeaufschlagung ist eine Zugfeder 16 vorgesehen.
  • Des Weiteren ist im Schlossgehäuse 3 ein zweiter Steuerriegel 17 parallel zum zweiten Sperrriegel 5 verschiebbar in einer Längsführung 18 des Schlossgehäuses 3 aufgenommen, welcher federbeaufschlagt mit seinem äußeren Ende 17a seitlich aus der zweiten Seitenwand 3b des Schlossgehäuses 3 herausragt und mit seinem inneren Ende 17b an einem zweiten Sperrhebel 19 anliegt. Dieser zweite Sperrhebel 19 ist mit einem ersten Ende 19a schwenkbar im Schlossgehäuse 3 angelenkt und weist an seinem zweiten Ende 19b einen Sperrnocken 20 auf, der federbelastet verriegelnd in eine Ausnehmung 5d des zweiten Sperrriegels 5 eingreift. Der zweite Sperrhebel 19 wird durch Eindrücken des äußeren Endes 17a des zweiten Steuerriegels 17 in das Schlossgehäuse 3 entgegen der Federbelastung derart verschwenkt, dass der Sperrnocken 20 den zweiten Sperrriegel 5 freigibt. Zur Federbeaufschlagung ist eine Zugfeder 21 vorgesehen.
  • Wenn sich das Schloss 1 in der in 1 dargestellten Lage befindet, in welcher die Türen 2 nicht geschlossen sind, befinden sich die beiden Sperrnocken 15 und 20 innerhalb der zugeordneten Ausnehmung 4d bzw. 5d, wodurch eine Verschiebung des ersten und zweiten Sperrriegels 4, 5 blockiert ist, so dass der Schließbart 10a des Schließzylinders 10 nicht gedreht und der Schlüssel nicht abgezogen werden kann. Werden beide Türen geschlossen (2), werden die beiden äußeren abgeschrägten Enden 12a, 17a der Steuerriegel 12 und 17 eingedrückt und dadurch die Sperrhebel 14 und 19 entgegen der Federbeaufschlagung in die in 2 dargestellte Lage verschwenkt und die Sperrnocken 15 und 20 geben die Sperrriegel 4 und 5 frei. Dadurch kann der Schließbart 10a des Schließzylinders 10 mit Hilfe des eingesteckten Schlüssel so verschwenkt werden, dass der Schlüssel vom Schließzylinder 10 abgezogen werden kann. Somit kann der Schlüssel nur betätigt, eingesteckt und abgezogen werden, wenn die Türen 2 geschlossen und dadurch die Steuerriegel 12 und 17 eingedrückt sind.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann das Schloss 1 auch nur einen ersten Sperrriegel 4 und einen ersten Steuerriegel 12 aufweisen. Das Schloss 1 kann in diesem Falle auch in eine Tür 2 eingebaut sein. Außerdem kann auch ein einziger Steuerriegel 12 ausreichen, wenn zwei Sperrriegel 4 und 5 vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schloss
    2
    Tür
    2a
    Aufnahmeschlitz
    3
    Schlossgehäuse
    3a
    erste Seitenwand
    3b
    zweite Seitenwand
    4
    erster Sperrriegel
    4a
    äußeres Ende
    4b
    inneres Ende
    4c
    zahnstangenförmiger Bereich
    4d
    Ausnehmung
    5
    zweiter Sperrriegel
    5a
    äußeres Ende
    5b
    inneres Ende
    5c
    zahnstangenförmiger Bereich
    5d
    Ausnehmung
    6
    erste Längsführung
    7
    zweite Längsführung
    8
    Druckfeder
    8a
    Anschlag
    9
    Druckfeder
    9a
    Anschlag
    10
    Schließzylinder
    10a
    Schließbart
    11
    Mitnehmer
    12
    erster Steuerriegel
    12a
    äußeres Ende
    12b
    inneres Ende
    13
    Längsführung
    14
    erster Sperrhebel
    14a
    erster Ende
    14b
    zweites Ende
    15
    Sperrnocken
    16
    Zugfeder
    17
    zweiter Steuerriegel
    17a
    äußeres Ende
    17b
    inneres Ende
    18
    Längsführung
    19
    zweiter Sperrhebel
    19a
    erster Ende
    19b
    zweites Ende
    20
    Sperrnocken
    21
    Zugfeder

Claims (6)

  1. Schloss zur Verriegelung von Türen (2), insbesondere Türen von Mülltonnen oder Mülltonnenboxen, mit einem Schlossgehäuse (3), in welchem wenigstens ein erster Sperrriegel (4) verschiebbar und ein mit diesem zusammenwirkender Schließzylinder (10) aufgenommen sind, wobei der erste Sperrriegel (4) federbeaufschlagt in Verschlusslage mit seinem äußeren Ende (4a) seitlich aus dem Schlossgehäuse (3) herausragt und in Öffnungslage mit seinem äußeren Ende (4a) nicht seitlich aus dem Schlossgehäuse (3) herausragt, wobei der erste Sperrriegel (4) einen zahnstangenförmigen Bereich (4c) aufweist, in welchen der mittels des Schlüssels des Schließzylinders (10) drehbare Schließbart (10a) zum Verschieben des ersten Sperrriegels (4) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlossgehäuse (3) wenigstens ein erster Steuerriegel (12) parallel zum ersten Sperrriegel (4) verschiebbar aufgenommen ist, welcher federbeaufschlagt mit seinem äußeren Ende (12a) seitlich aus dem Schlossgehäuse (3) herausragt und mit seinem inneren Ende (12b) an einem ersten Sperrhebel (14) anliegt, welcher mit einem ersten Ende (14a) schwenkbar im Schlossgehäuse (3) angelenkt ist und an seinem zweiten Ende (14b) einen Sperrnocken (15) aufweist, der federbelastet verriegelnd in eine Ausnehmung (4d) des ersten Sperrriegels (4) eingreift, wobei der erste Sperrhebel (14) durch Eindrücken des äußeren Endes (12a) des ersten Steuerriegels (12) in das Schlossgehäuse (3) entgegen der Federbelastung derart verschwenkt wird, dass der Sperrnocken (15) den ersten Sperrriegel (4) freigibt.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlossgehäuse (3) ein zweiter Sperrriegel (5) verschiebbar aufgenommen ist, der federbeaufschlagt in Verschlusslage mit seinem äußeren Ende (5a) seitlich aus dem Schlossgehäuse (3) herausragt und in Öffnungslage mit seinem äußeren Ende (5a) nicht seitlich aus dem Schlossgehäuse (3) herausragt, wobei der zweite Sperrriegel (5) einen zahnstangenförmigen Bereich (5c) aufweist, in welchen ein schwenkbar im Schlossgehäuse (3) aufgenommener Mitnehmer (11) zum Verschieben des zweiten Sperrriegels (5) eingreift, wobei der Mitnehmer (11) auch in den zahnstangenförmigen Bereich (4d) des ersten Sperrriegels (4) eingreift und eine synchrone Verschiebung beider Sperrriegel (4,5) bewirkt.
  3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (3) zwei, vorzugsweise parallele Seitenwände (3a,3b) aufweist, wobei in Verschlusslage der erste Sperrriegel (4) aus einer Seitenwand (3a) und der zweite Sperrriegel (5) aus der anderen Seitenwand (3b) herausragt.
  4. Schloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlossgehäuse (3) ein zweiter Steuerriegel (17) parallel zum zweiten Sperrriegel (5) verschiebbar aufgenommen ist, welcher federbeaufschlagt mit seinem äußeren Ende (17a) seitlich aus dem Schlossgehäuse (3) herausragt und mit seinem inneren Ende (17b) an einem zweiten Sperrhebel (19) anliegt, welcher mit einem ersten Ende (19a) schwenkbar im Schlossgehäuse (3) angelenkt ist und an seinem zweiten Ende (19b) einen Sperrnocken (20) aufweist, der federbelastet verriegelnd in eine Ausnehmung (5d) des zweiten Sperrriegels (5) eingreift, wobei der zweite Sperrhebel (19) durch Eindrücken des äußeren Endes (17a) des zweiten Steuerriegels (17) in das Schlossgehäuse (3) entgegen der Federbelastung derart verschwenkt wird, dass der Sperrnocken (20) den zweiten Sperrriegel (5) freigibt.
  5. Schloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sperrhebel (14) von einer Zugfeder (16) beaufschlagt ist.
  6. Schloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sperrhebel (19) von einer Zugfeder (21) beaufschlagt ist.
DE202022105258.1U 2022-09-19 2022-09-19 Schloss Active DE202022105258U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105258.1U DE202022105258U1 (de) 2022-09-19 2022-09-19 Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105258.1U DE202022105258U1 (de) 2022-09-19 2022-09-19 Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105258U1 true DE202022105258U1 (de) 2024-01-02

Family

ID=89575198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105258.1U Active DE202022105258U1 (de) 2022-09-19 2022-09-19 Schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022105258U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059568A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3605826A1 (de) Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung
DE102004023608A1 (de) Schloss
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
DE202022105258U1 (de) Schloss
DE102015121175A1 (de) Sicherheitsbeschlag für Panikschloss
DE4333786C2 (de) Schloßmechanismus
EP2963213B1 (de) Schloss
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE19608173A1 (de) Schloß, insbesondere Zusatzschloß
EP2910713A2 (de) Einsteckschloss
EP4116527B1 (de) Sicherheitsschloss
DE2531727A1 (de) Schliessvorrichtung
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.
DE2804603A1 (de) Schloss mit einem in einem gehaeuse angeordneten riegel oder mit einem fallenriegel und einer zuhaltung
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
DE202022102064U1 (de) Sperrvorrichtung für Fensterbeschläge
DE9207865U1 (de) Durch einen Schlüssel- und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß
DE19638752C2 (de) Stangenschloß
DE102005010197A1 (de) Münzschloss
DE677507C (de) An der Tuerinnenseite anzubringender Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
EP1317595B1 (de) Schliesssystem für gehäuse
DE806211C (de) Drueckerschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification