DE202022103847U1 - Leuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dieser - Google Patents

Leuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dieser Download PDF

Info

Publication number
DE202022103847U1
DE202022103847U1 DE202022103847.3U DE202022103847U DE202022103847U1 DE 202022103847 U1 DE202022103847 U1 DE 202022103847U1 DE 202022103847 U DE202022103847 U DE 202022103847U DE 202022103847 U1 DE202022103847 U1 DE 202022103847U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
area
recessed
shine
exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103847.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020210099036A external-priority patent/KR20230017494A/ko
Priority claimed from KR1020210119097A external-priority patent/KR20230036354A/ko
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202022103847U1 publication Critical patent/DE202022103847U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/155Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having inclined and horizontal cutoff lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte für ein Fahrzeug, wobei die Leuchte aufweist:
eine Lichtquelle; und
einen Lichtleiterkörper mit einem Lichteintrittsbereich, der auf einer Seite der Lichtquelle angeordnet ist, einen Lichtaustrittsbereich, der derart ausgebildet ist, dass das in den Lichteintrittsbereich eintretende Licht aus dem Lichtaustrittsbereich austritt, und einen ausgenommenen Bereich, der zwischen dem Lichteintrittsbereich und dem Lichtaustrittsbereich angeordnet ist und eine in einer Unterseite des Lichtleiterkörpers nach oben ausgenommene Form aufweist,
wobei der ausgenommene Bereich aufweist:
eine erste Fläche, die in einem Bereich nahe dem Lichteintrittsbereich gebildet ist;
eine zweite Fläche, die mit der ersten Fläche durch einen ersten Verbindungsbereich verbunden ist und sich in Richtung des Lichtaustrittsbereichs erstreckt; und
eine dritte Fläche, die mit der zweiten Fläche durch einen zweiten Verbindungsbereich verbunden ist und sich in Richtung des Lichtaustrittsbereichs erstreckt,
wobei der zweite Verbindungsbereich einen gekrümmten Verbindungsbereich aufweist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität und den Vorteil der Koreanischen Anmeldung Nr. 10-2021-0099036 , eingereicht bei dem Koreanischen Patentamt am 28. Juli 2021, und der Koreanischen Anmeldung Nr. 10-2021-0119097 , eingereicht bei dem Koreanischen Patentamt am 7. September 2021, welche durch Bezugnahme in vollem Umfang Teil der vorliegenden Anmeldung sind.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Leuchte für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug mit dieser.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Arten von Fahrzeugleuchten, die in Abhängigkeit von ihren Funktionen unterteilt werden, sind in einem Fahrzeug verbaut. Zum Beispiel sind Abblendlichtleuchten, Fernlichtleuchten, Tagfahrleuchten (DRL) und dergleichen an einer Frontseite des Fahrzeugs verbaut. Unter den Fahrzeugleuchten bildet die Abblendlichtleuchte ein Lichtverteilungsmuster mit der Form einer an einer oberen Seite desselben gebildeten Hell-Dunkel-Grenze.
  • Die Abblendlichtleuchte nach dem Stand der Technik weist einen Hell-Dunkel-Grenzbereich mit einer Form auf, die einer Form der Hell-Dunkel-Grenzlinie entspricht, und der Hell-Dunkel-Grenzbereich ist an einer Position ausgebildet, an welcher ein Brennpunkt gebildet ist, um die vorerwähnte Hell-Dunkel-Grenzlinie zu bilden. Wenn jedoch paralleles Licht (nachfolgend als „horizontales nicht-axiales Licht“ bezeichnet), das einen Winkel in horizontaler Richtung aufweist, in einen Hell-Dunkel-Grenzbereich eintritt, der in Form einer auf einer einzigen Ebene existierenden Linie vorliegt, variiert die Position eines Brennpunkts in Abhängigkeit von der Farbe des Lichts. Aus diesem Grund fällt der Brennpunkt nicht mit dem Hell-Dunkel-Grenzbereich zusammen, der in Form einer auf einer einzigen Ebene existierenden Linie vorliegt. Infolgedessen tritt aufgrund von Aberration Lichtunschärfe auf.
  • Die Lichtunschärfe bewirkt eine Lichtblendung eines Fahrers oder eines Fußgängers, der sich vor dem Fahrzeug befindet, und beeinträchtigt das Sichtfeld des Fahrers oder des Fußgängers, wodurch ein Verkehrsunfall verursacht werden kann.
  • ÜBERBLICK
  • Die vorliegende Offenbarung erfolgt in dem Bestreben, eine Leuchte für ein Fahrzeug zu schaffen, welche einen gekrümmten Verbindungslinienbereich mit einer Form aufweist, die einer Linie entspricht, welche mehrere Brennpunkte verbindet, die in Abhängigkeit von jeweiligen Farben von horizontalen nicht-axialen Lichtstrahlen gebildet sind, wodurch Lichtunschärfe und Lichtblendungen, die an einer Oberseite einer Hell-Dunkel-Grenzlinie auftreten, verhindert werden. Die vorliegende Offenbarung erfolgt ferner in dem Bestreben, ein Fahrzeug zu schaffen, das die Leuchte aufweist.
  • Ein exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung schafft eine Leuchte für ein Fahrzeug, wobei die Leuchte aufweist: eine Lichtquelle, die zum Emittieren von Licht ausgebildet ist; und einen Lichtleiterkörper mit einem Lichteintrittsbereich, der auf einer Seite der Lichtquelle angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass das Licht in den Lichteintrittsbereich eintritt, einen Lichtaustrittsbereich, der derart ausgebildet ist, dass das in den Lichteintrittsbereich eintretende Licht aus dem Lichtaustrittsbereich austritt, und einen ausgenommenen Bereich, der zwischen dem Lichteintrittsbereich und dem Lichtaustrittsbereich angeordnet ist und eine in einer Unterseite des Lichtleiterkörpers nach oben ausgenommene Form aufweist, wobei der ausgenommene Bereich aufweist: eine erste Fläche, die in einem Bereich nahe dem Lichteintrittsbereich gebildet ist; eine zweite Fläche, die mit der ersten Fläche durch einen ersten Verbindungsbereich verbunden ist und sich in Richtung des Lichtaustrittsbereichs erstreckt; und eine dritte Fläche, die mit der zweiten Fläche durch einen zweiten Verbindungsbereich verbunden ist und sich in Richtung des Lichtaustrittsbereichs erstreckt, und wobei der zweite Verbindungsbereich einen gekrümmten Verbindungsbereich aufweist.
  • Die zweite Fläche kann parallel zu einer optischen Achse des Lichtaustrittsbereichs gebildet sein.
  • Der zweite Verbindungsbereich kann ferner gerade Verbindungsbereiche aufweisen, die an zwei gegenüberliegenden Seiten des gekrümmten Verbindungsbereichs ausgebildet sind.
  • Der gekrümmte Verbindungsbereich kann eine vorbestimmte Krümmung aufweisen.
  • Der gekrümmte Verbindungsbereich kann eine Form aufweisen, die einer Linie entspricht, welche mehrere Brennpunkte verbindet, die für jeweilige Farben des Lichts, das von der Lichtquelle emittiert wird und durch den Lichteintrittsbereich eintritt, gebildet sind.
  • Der gekrümmte Verbindungsbereich kann eine Form aufweisen, die in einer Richtung von dem Lichtaustrittsbereich zu dem Lichteintrittsbereich ausgenommen ist.
  • Die dritte Fläche kann mit der zweiten Fläche durch den zweiten Verbindungbereich verbunden sein und eine vertikale Fläche mit einem vertikalen Querschnitt aufweisen, der einer Form des zweiten Verbindungsbereichs entspricht, da der zweite Verbindungsbereich sich vertikal nach unten erstreckt.
  • Die dritte Fläche kann ferner aufweisen: eine horizontale Fläche, die mit der vertikalen Fläche verbunden ist und sich horizontal erstreckt; und eine Schrägfläche, die mit der horizontalen Fläche verbunden ist und von dem Lichteintrittsbereich zum Lichtaustrittsbereich nach unten geneigt ist.
  • Der ausgenommene Bereich kann ferner einen Hell-Dunkel-Grenzbereich aufweisen, der auf der zweiten Fläche vorgesehen ist und eine abgestufte Form aufweist.
  • Der Hell-Dunkel-Grenzbereich kann aufweisen: einen unteren Hell-Dunkel-Grenzbereich, der basierend auf einer von dem Lichteintrittsbereich zum Lichtaustrittsbereich verlaufenden Richtung in von links nach rechts verlaufender Richtung auf einer Seite ausgebildet ist; einen oberen Hell-Dunkel-Grenzbereich, der basierend auf einer von dem Lichteintrittsbereich zum Lichtaustrittsbereich verlaufenden Richtung in von links nach rechts verlaufender Richtung auf der anderen Seite ausgebildet ist und oberhalb des unteren Hell-Dunkel-Grenzbereichs angeordnet ist; und einen abgestuften Hell-Dunkel-Grenzbereich, der dazu ausgebildet ist, den unteren Hell-Dunkel-Grenzbereich und den oberen Hell-Dunkel-Grenzbereich zu verbinden.
  • Der gekrümmte Verbindungsbereich kann aufweisen: einen oberen gekrümmten Verbindungsbereich, der in einem Abschnitt ausgebildet ist, in welchem der obere Hell-Dunkel-Grenzbereich des ausgenommenen Bereichs und die dritte Fläche aufeinandertreffen; und einen unteren gekrümmten Verbindungsbereich, der in einem Abschnitt ausgebildet ist, in welchem der untere Hell-Dunkel-Grenzbereich des ausgenommenen Bereichs und die dritte Fläche a ufei nandertreffen.
  • Der gekrümmte Verbindungsbereich kann ferner einen abgestuften gekrümmten Verbindungsbereich aufweisen, der in einem Abschnitt gebildet ist, in welchem der abgestufte Hell-Dunkel-Grenzbereich des ausgenommenen Bereichs und die dritte Fläche aufeinandertreffen.
  • Die geraden Verbindungsbereiche können aufweisen: einen oberen geraden Verbindungsbereich, der in einem Abschnitt ausgebildet ist, in welchem der obere Hell-Dunkel-Grenzbereich des ausgenommenen Bereichs und die dritte Fläche aufeinandertreffen; und einen unteren geraden Verbindungsbereich, der in einem Abschnitt ausgebildet ist, in welchem der untere Hell-Dunkel-Grenzbereich des ausgenommenen Bereichs und die dritte Fläche aufeinandertreffen.
  • Die erste Fläche kann eine Form aufweisen, die in einer Richtung von dem Lichteintrittsbereich zu dem Lichtaustrittsbereich nach oben geneigt ist.
  • Der zweite Verbindungsbereich kann in Draufsicht auf den Lichtleiterkörper symmetrisch in von links nach rechts verlaufender Richtung in Bezug auf einen Mittelbereich des Lichtleiterkörpers ausgebildet sein.
  • Der Lichteintrittsbereich kann eine gekrümmte Form aufweisen, die konvex in Richtung der Lichtquelle vorsteht.
  • Der Lichtaustrittsbereich kann eine gekrümmte Fläche aufweisen, die in einer Richtung vorsteht, in welcher das durch den Lichteintrittsbereich eintretende Licht austritt.
  • Ein anderes exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung schafft ein Fahrzeug mit: einer Leuchte für ein Fahrzeug, wobei die Leuchte für ein Fahrzeug aufweist: eine Lichtquelle, die zum Emittieren von Licht ausgebildet ist; und einen Lichtleiterkörper mit einem Lichteintrittsbereich, der auf einer Seite der Lichtquelle angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass das Licht in den Lichteintrittsbereich eintritt, einen Lichtaustrittsbereich, der derart ausgebildet ist, dass das in den Lichteintrittsbereich eintretende Licht aus dem Lichtaustrittsbereich austritt, und einen ausgenommenen Bereich, der zwischen dem Lichteintrittsbereich und dem Lichtaustrittsbereich angeordnet ist und eine in einer Unterseite des Lichtleiterkörpers nach oben ausgenommene Form aufweist, wobei der ausgenommene Bereich aufweist: eine erste Fläche, die in einem Bereich nahe dem Lichteintrittsbereich gebildet ist; eine zweite Fläche, die mit der ersten Fläche durch einen ersten Verbindungsbereich verbunden ist und sich in Richtung des Lichtaustrittsbereichs erstreckt; und eine dritte Fläche, die mit der zweiten Fläche durch einen zweiten Verbindungsbereich verbunden ist und sich in Richtung des Lichtaustrittsbereichs erstreckt, und wobei der zweite Verbindungsbereich einen gekrümmten Verbindungsbereich aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Auftreten von Lichtunschärfe auf der Oberseite der Hell-Dunkel-Grenzlinie zum Zeitpunkt des Bildens des Abblendlichtverteilungsmusters zu verhindern und durch die Lichtunschärfe verursachte Lichtblendung zu verhindern, wodurch es möglich ist, das Sichtfeld eines Fußgängers oder eines Fahrers vor dem Fahrzeug zu gewährleisten, wodurch die Gefahr eines Unfalls erheblich verringert ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem horizontale nicht-axiale Lichtstrahlen in einem Lichtleiterkörper gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung übertragen werden.
    • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines ausgenommenen Bereichs des Lichtleiterkörpers gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist eine Draufsicht zur Darstellung des ausgenommenen Bereichs des Lichtleiterkörpers gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Hell-Dunkel-Grenzbereichs des Lichtleiterkörpers gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einer von einem Lichteintrittsbereich zu einem Lichtaustrittsbereich verlaufenden Richtung gesehen.
    • 6A und 6B sind Ansichten zum Vergleich eines von einer Leuchte nach dem Stand der Technik gebildeten Abblendlichtverteilungsmusters mit einem von der Leuchte für ein Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gebildeten Abblendlichtverteilungsmuster.
    • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Leuchtenmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 8 zeigt eine von unten gesehene perspektivische Ansicht zur Darstellung des Leuchtenmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 9 zeigt eine Draufsicht von unten zur Darstellung des Leuchtenmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Unteransicht.
    • 10 zeigt eine Seitenansicht zur Darstellung des Leuchtenmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zur Erläuterung des Pfads von Licht, welches von einer Lichtquelle emittiert wird.
    • 11 zeigt eine Ansicht zur Darstellung eines Lichtverteilungsmusters, welches von dem Leuchtenmodul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gebildet wird.
    • 12 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils einer lateralen Seite des Leuchtenmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 13 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Leuchtenmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in Unteransicht zur Erläuterung einer ausgenommenen Nut.
    • 14 zeigt eine Ansicht zur Darstellung einer zweiten Fläche des Leuchtenmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gebildet wird.
    • 15A, 15B und 15C sind Ansichten zur Darstellung von modifizierten Beispielen für die ausgenommene Nut.
    • 16 zeigt eine Draufsicht zur Darstellung der Leuchte für ein Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 17 zeigt eine Draufsicht von unten zur Darstellung einer Unterseite eines ersten Leuchtenmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 18 zeigt eine Draufsicht von unten zur Darstellung einer Unterseite eines zweiten Leuchtenmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden eine Leuchte für ein Fahrzeug und ein diese aufweisendes Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Nachfolgend werden exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen detailliert beschrieben, so dass Fachleute auf dem Gebiet der vorliegenden Offenbarung die Ausführungsbeispiele leicht ausführen können. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch auf zahlreiche verschiedene Arten implementiert werden und ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt oder durch diese eingeschränkt.
  • Ein für die Beschreibung irrelevantes Teil wird für eine klare Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ausgelassen. Des Weiteren entfallen spezifische Beschreibungen von allgemein bekannten verwandten Technologien, wenn die spezifischen Beschreibungen den Gegenstand der vorliegenden Offenbarung unnötig verunklaren könnten. Durch das Zuweisen von Bezugszeichen an Bestandteile der jeweiligen Zeichnungen in der vorliegenden Beschreibung werden dieselben oder ähnliche Bestandteile in der gesamten Beschreibung mit denselben oder ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Darüber hinaus sollten in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendete Begriffe oder Wörter nicht als auf eine allgemeine oder wörterbuchgemäße Bedeutung beschränkt interpretiert werden, und sollten als eine Bedeutung und ein Konzept interpretiert werden, die dem technischen Gedanken der vorliegenden Offenbarung entsprechen, basierend auf dem Prinzip, dass ein Erfinder ein Konzept eines Begriffs in geeigneter Weise definieren kann, um die eigene Erfindung auf die beste Weise zu beschreiben.
  • LEUCHTE FÜR EIN FAHRZEUG
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. 2 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem horizontale nicht-axiale Lichtstrahlen in einem Lichtleiterkörper gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung übertragen werden.
  • Bezug nehmend auf die 1 weist zunächst eine Leuchte für ein Fahrzeug (nachfolgend als „Leuchte“ bezeichnet) nach der vorliegenden Offenbarung eine Lichtquelle 1 und einen Lichtleiterkörper 3 auf. Die Lichtquelle 1 ist eine Vorrichtung, welche Licht emittiert. Zum Beispiel kann die Lichtquelle 1 eine LED sein, ohne notwendigerweise darauf beschränkt zu sein. Das von der ersten Lichtquelle 1 emittierte Licht passiert einen Kollimator 2 und tritt in den Lichtleiterkörper 3 ein. Der Kollimator 2 kann dazu ausgebildet sein, das von der ersten Lichtquelle 1 emittierte Licht in paralleles Licht umzuwandeln und das parallele Licht dem Lichtleiterkörper 3 zuzuführen. Die vorgenannte Lichtquelle 1 kann von dem Kollimator 2 umgeben sein.
  • Der Lichtleiterkörper 3 kann eine Linse sein. Der Lichtleiterkörper 3 kann aus Glas oder Kunststoff bestehen. Da der Lichtleiterkörper 3 anders als eine typische Linse eine komplizierte Form aufweist, wie nachfolgend beschrieben, kann der Lichtleiterkörper 3 aus einem Kunststoff bestehen, so dass der Lichtleiterkörper 3 einfach herstellbar ist.
  • Eine Struktur des Lichtleiterkörpers 3 wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Der Lichtleiterkörper 3 weist auf: einen Lichtaustrittsbereich 100, der auf einer Seite der Lichtquelle 1 angeordnet ist, der Lichtquelle 1 zugewandt vorgesehen ist, und derart ausgebildet ist, dass das von der Lichtquelle 1 emittierte Licht in den Lichteintrittsbereich 100 eintritt; und einen Lichtaustrittsbereich 200, der auf einer dem Lichteintrittsbereich 100 des Lichtleitkörpers 3 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass das in den Lichteintrittsbereich 100 eintretende Licht aus dem Lichtaustrittsbereich 200 austritt.
  • Der Lichteintrittsbereich 100 ist ein Bereich, in welchem das von der Lichtquelle 1 emittierte und den Kollimator 2 passierende Licht in den Lichtleiterkörper 3 eintritt. Der Lichteintrittsbereich 100 ist ein Bereich, der auf einer Rückseite des Lichtleiterkörpers 3 angeordnet ist und kann eine gekrümmte Fläche aufweisen, die konvex in Richtung der Lichtquelle 1 ragt. Darüber hinaus ist der Lichtaustrittsbereich 200 ein Bereich, der auf einer Vorderseite des Lichtleiterkörpers 3 angeordnet ist, aus welchem das in den Lichteintrittsbereich 100 eintretende Licht austritt. Der Lichtaustrittsbereich 200 kann eine gekrümmte Fläche aufweisen, die in einer Richtung vorsteht, in welcher das durch den Lichteintrittsbereich 100 eintretende Licht austritt. Das heißt, dass der Lichteintrittsbereich 100 und der Lichtaustrittsbereich 200 auf der Rück- beziehungsweise der Vorderseite des Lichtleitkörpers 3 vorgesehen sein können und in entgegengesetzte Richtungen ragen.
  • Die Leuchte gemäß der vorliegenden Offenbarung kann dazu ausgebildet sein, ein Abblendlichtverteilungsmuster zu bilden. Zu diesem Zweck weist der Lichtleiterkörper 3, wie in 1 dargestellt, einen ausgenommenen Bereich 300 auf, der in einer Unterseite nach oben ausgenommen ist und zwischen dem Lichteintrittsbereich 100 und dem Lichtaustrittsbereich 200 angeordnet ist.
  • Der ausgenommene Bereich 300 wird detailliert mit Bezug auf 1 beschrieben. Der ausgenommene Bereich 300 kann eine erste Fläche 310, eine zweite Fläche 320, und eine dritte Fläche 330 aufweisen. Die erste Fläche 310 ist in einem Bereich ausgebildet, der dem Lichteintrittsbereich 100 des Lichtleiterkörpers 3 relativ gesehen näher ist als Bereiche der zweiten und der dritten Fläche 320 und 330. Die erste Fläche 310 kann eine Fläche sein, die als eine Abschirmung dient, welche einen Teil des eintretenden Lichts blockiert, um ein Abblendlichtverteilungsmuster zu bilden. Zu diesem Zweck kann die erste Fläche 310 einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, um das die erste Fläche 310 erreichende Licht zu absorbieren oder zu reflektieren. Daher kann ein Teil des in den Lichteintrittsbereich 100 des Lichtleiterkörpers 3 eintretenden Lichts durch die erste Fläche 310 blockiert werden, so dass es nicht aus dem Lichtaustrittsbereich 200 austritt.
  • Die erste Fläche 310 ist in der Unterseite des Lichtleiterkörpers 3 ausgebildet. Die erste Fläche 310 kann eine Form aufweisen, die in einer Richtung von dem Lichteintrittsbereich 100 zu dem Lichtaustrittsbereich 200 nach oben geneigt ist. Die erste Fläche 310 kann einen Teil des ausgenommenen Bereichs 300 definieren. Daher kann das von der ersten Fläche 310 reflektierte Licht nicht aus dem Lichtaustrittsbereich 200 austreten, der auf der Vorderseite des Lichtleiterkörpers 3 angeordnet ist.
  • Die zweite Fläche 320 kann eine mit der zweiten Fläche 310 verbundene Fläche sein, die sich von dem Lichteintrittsbereich 100 zum Lichtaustrittsbereich 200 erstreckt und parallel zu einer optischen Achse des Lichtaustrittsbereichs 200 gebildet ist. Das heißt, dass die zweite Fläche 320 eine mit der ersten Fläche 310 verbundene zweite Fläche sein kann, die sich in Richtung des Lichtaustrittsbereichs 200 erstreckt und dazu ausgebildet ist, die erste Fläche 310 und die nachfolgend beschriebene dritte Fläche 330 zu verbinden.
  • Wie zuvor beschrieben, weist gemäß der Leuchte nach der vorliegenden Offenbarung der ausgenommene Bereich 300 des Lichtleiterkörpers 3 die zweite Fläche 320 auf, und die zweite Fläche 320 ist als eine Fläche ausgebildet, die sich von einem Ende der ersten Fläche 310, die als Abschirmung dient, erstreckt. Daher kann der ausgenommene Bereich 300 das Abblendlichtverteilungsmuster bilden, während er das Licht, welches einen oberen Bereich der zweiten Fläche 320 erreicht, reflektiert, so dass das Licht zu dem Lichtaustrittsbereich 200 gerichtet wird. Daher ist es möglich, einen Lichtverlust zu minimieren und die Lichtausbeute zu verbessern.
  • Die zweite 320 kann mit der ersten Fläche 310 durch einen ersten Verbindungsbereich 340 verbunden sein. Das heißt, dass der erste Verbindungsbereich 340 eine Linie bezeichnen kann, welche die erste Fläche 310 und die zweite Fläche 320 verbindet. Insbesondere kann der erste Verbindungsbereich 340 die erste Fläche 310 und die zweite Fläche 320 an einer Position verbinden, an welcher ein Brennpunkt des Lichteintrittsbereichs 100 gebildet ist. Wie in den 3 bis 5 dargestellt, kann die in 1 dargestellte zweite Fläche 320 ferner einen Hell-Dunkel-Grenzbereich 321 mit einer Form aufweisen, die einer Hell-Dunkel-Grenzlinie des Abblendlichtverteilungsmuster entspricht. Der Hell-Dunkel-Grenzbereich 321 wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 1 kann die dritte Fläche 330 mit der zweiten Fläche 320 durch einen zweiten Verbindungsbereich 350 verbunden sein und sich in Richtung des Lichtaustrittsbereichs 200 erstrecken. Das heißt, dass der zweie Verbindungsbereich 350 eine Linie bezeichnen kann, welche die zweite Fläche 320 und die dritte Fläche 330 verbindet. Die zweite Fläche 320 kann als eine Fläche verstanden werden, die durch den ersten Verbindungsbereich 340 und den zweiten Verbindungsbereich 350 definiert ist und zwischen der ersten Fläche 310 und der dritten Fläche 330 angeordnet ist.
  • Der zweite Verbindungsbereich 350 nach der vorliegenden Offenbarung kann ferner einen gekrümmten Verbindungsbereich 351 und gerade Verbindungsbereiche 352 aufweisen, die an zwei gegenüberliegenden Seiten des gekrümmten Verbindungsbereichs 351 ausgebildet sind. Nachfolgend wird der gekrümmte Verbindungsbereich 351 im Einzelnen beschrieben.
  • Zuerst werden in den Lichtleiterkörper 3 eintretende Lichtstrahlen unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Die in den Lichtleiterkörper 3 eintretenden Lichtstrahlen können horizontale nicht-axiale Lichtstrahlen sein. Die horizontalen nicht-axialen Lichtstrahlen bezeichnen parallele Lichtstrahlen mit Winkeln in Bezug zur horizontalen Richtung. Zum Beispiel kann unter den horizontalen nicht-axialen Lichtstrahlen ein roter Lichtstrahl R parallel zu der optischen Achse sein, ein grüner Lichtstrahl G kann einen Winkel von 5 Grad in Bezug auf die optische Achse aufweisen, ein blauer Lichtstrahl B kann einen Winkel von 10 Grad in Bezug auf die optische Achse aufweisen, und ein schwarzer Lichtstrahl K kann einen Winkel von 20 Grad in Bezug auf die optische Achse aufweisen. Wie zuvor beschrieben, können die horizontalen nicht-axialen Lichtstrahlen je nach der Farbe der Lichtstrahlen verschiedene Winkel in Bezug auf die horizontale Richtung aufweisen. Daher können Positionen von Brennpunkten Rf, Gf, Bf und Kf für die jeweiligen Farben ebenfalls voneinander verschieden sein. Das heißt, dass die Brennpunkte der horizontalen nicht-axialen Lichtstrahlen entlang einer gekrümmten Fläche oder einer gekrümmten Linie gebildet sind, anstatt auf einer einzigen Ebene oder einer geraden Linie gebildet zu sein.
  • Wie in 1 dargestellt, kann der zweite Verbindungsbereich 350 gemäß der vorliegenden Offenbarung den gekrümmten Verbindungsbereich 351 mit einer vorbestimmten Krümmung aufweisen. Daher ist es möglich, ein Abblendlichtmuster durch Ändern des Winkels von Licht, das Lichtunschärfe erzeugen kann, zu bilden, die Lichtausbeute zu verbessern, und die Lichtblendung eines Fahrers in einem entgegenkommenden Fahrzeug zu verhindern. In diesem Fall kann, wie in 2 dargestellt, die vorbestimmte Krümmung eine Krümmung mit einer Form sein, die einer imaginären Linie entspricht, welche die für die jeweiligen Farben R, G, B und K der horizontalen nicht-axialen Lichtstrahlen gebildeten mehreren Brennpunkte Rf, Gf, Bf und Kf verbindet. Der gekrümmte Verbindungsbereich 351 kann insbesondere entlang den Positionen der mehreren Brennpunkte Rf, Gf, Bf und Kf gebildet sein.
  • Darüber hinaus kann der gekrümmte Verbindungsbereich 351 eine Form aufweisen, die in einer Richtung von dem Lichtaustrittsbereich 200 zu dem Lichteintrittsbereich 100 ausgenommen ist. In diesem Fall kann die ausgenommene Form einen Teil eines Kreises oder einen Teil einer Ellipse bezeichnen.
  • Von oberhalb des Lichtleiterkörpers 3 gesehen, kann der zweite Verbindungsbereich 350 den gekrümmten Verbindungsbereich 351, der an einer in Links-/Rechtsrichtung betrachtet mittleren Position gebildet ist, aufweisen, und die geraden Bereiche 352 können an zwei entgegengesetzten Seiten des gekrümmten Verbindungsbereichs 351 vorgesehen sein und symmetrisch in Links-/Rechtsrichtung in Bezug auf den Mittelbereich des Lichtleiterkörpers 3 ausgebildet sein.
  • Bezug nehmend auf 1, kann die dritte Fläche 330 eine vertikale Fläche 331, eine horizontale Fläche 332 und eine geneigte Fläche 333 aufweisen. Diese Konfiguration wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Die vertikale Fläche 331 kann mit der zweiten Fläche 320 durch den zweiten Verbindungsbereich 350 verbunden sein, sich vertikal von dem zweiten Verbindungsbereich 350 nach unten erstrecken, und einen vertikalen Querschnitt aufweisen, dessen Form dem zweiten Verbindungsbereich 350 entspricht. Daher kann die vertikale Fläche 331 der dritten Fläche 330 ebenfalls eine ausgenommene Fläche aufweisen, die der ausgenommenen Form des gekrümmten Verbindungsbereichs 351 entspricht, wenn der zweite Verbindungsbereich 350 den gekrümmten Verbindungsbereich 351 und die geraden Verbindungsbereiche 352 aufweist und der gekrümmte Verbindungsbereich 351 eine von dem Lichtaustrittsbereich 200 zu dem Lichteintrittsbereich 100 ausgenommene Form aufweist.
  • Darüber hinaus kann die horizontale Fläche 332 eine mit der vertikalen Fläche 331 verbundene Fläche sein und sich von dem Lichteintrittsbereich 100 zum Lichtaustrittsbereich 200 erstrecken. Die schräge Fläche 333 kann mit der horizontalen Fläche 332 verbunden sein und von dem Lichteintrittsbereich 100 zum Lichtaustrittsbereich 200 schräg nach unten verlaufen.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 3 bis 5, kann der ausgenommene Bereich 300 ferner den Hell-Dunkel-Grenzbereich 321 aufweisen, der auf der zweiten Fläche 320 vorgesehen ist und eine abgestufte Form aufweist. Die abgestufte Form des Hell-Dunkel-Grenzbereichs 321 kann in Links-/Rechtsrichtung ausgebildet sein, so dass ein von der Leuchte gemäß der vorliegenden Offenbarung gebildetes Abblendlichtverteilungsmuster eine Hell-Dunkel-Grenzlinie aufweisen kann.
  • Der Hell-Dunkel-Grenzbereich 321 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 1 und 3 bis 5 im Detail beschrieben. 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des ausgenommenen Bereichs des Lichtleiterkörpers gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. 4 ist eine Draufsicht zur Darstellung des ausgenommenen Bereichs des Lichtleiterkörpers gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. 5 ist eine Ansicht zur Darstellung des Hell-Dunkel-Grenzbereichs des Lichtleiterkörpers gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in der von dem Lichteintrittsbereich zu dem Lichtaustrittsbereich verlaufenden Richtung gesehen.
  • Basierend auf der von dem Lichteintrittsbereich 100 zum Lichtaustrittsbereich 200 verlaufenden Richtung kann der Hell-Dunkel-Grenzbereich 321 aufweisen: einen unteren Hell-Dunkel-Grenzbereich 321b, der in Links-/Rechtsrichtung betrachtet auf einer Seite ausgebildet ist; einen Oberen Hell-Dunkel-Grenzbereich 321a, der in Links-/Rechtsrichtung betrachtet auf der anderen Seite ausgebildet ist und oberhalb des unteren Hell-Dunkel-Grenzbereichs 321b angeordnet ist; und einen abgestuften Hell-Dunkel-Grenzbereich 321c, der dazu ausgebildet ist, den unteren Hell-Dunkel-Grenzbereich 321b und den oberen Hell-Dunkel-Grenzbereich 321a zu verbinden. In diesem Fall kann eine Seite eine, von dem Lichteintrittsbereich 100 in Richtung des Lichtaustrittsbereichs 200 gesehen, linke Seite sein. Die andere Seite kann eine, von dem Lichteintrittsbereich 100 in Richtung des Lichtaustrittsbereichs 200 gesehen, rechte Seite sein.
  • Darüber hinaus sind der obere Hell-Dunkel-Grenzbereich 321a und der untere Hell-Dunkel-Grenzbereich 321b parallel zur optischen Achse und der abgestufte Hell-Dunkel-Grenzbereich 321c ist geneigt, so dass der abgestufte Hell-Dunkel-Grenzbereich 321c den oberen Hell-Dunkel-Grenzbereich 321a und den unteren Hell-Dunkel-Grenzbereich 321b verbinden kann, so dass ein abgestufter Bereich zwischen dem oberen Hell-Dunkel-Grenzbereich 321a und dem unteren Hell-Dunkel-Grenzbereich 321b gebildet ist.
  • Wenn der die abgestufte Form aufweisende Hell-Dunkel-Grenzbereich 321 wie zuvor beschrieben vorgesehen ist, kann der zum Verbinden der ersten Fläche 310 und der zweiten Fläche 320 ausgebildete erste Verbindungsbereich 340 ebenfalls eine abgestufte Form aufweisen, und kann der zum Verbinden der zweiten Fläche 320 und der dritten Fläche 330 ausgebildete zweite Verbindungsbereich 350 ebenfalls eine abgestufte Form aufweisen. Die abgestufte Form des zweiten Verbindungsbereichs 350 wird nachfolgend beschrieben.
  • Der zweite Verbindungsbereich 350 kann den gekrümmten Verbindungsbereich 351 und die geraden Verbindungsbereiche 352 aufweisen. Daher kann der gekrümmte Verbindungsbereich 351, der in Links-/Rechtsrichtung gesehen im Mittelbereich des zweiten Verbindungsbereichs 350 gebildet ist, die abgestufte Form aufweisen. Der gekrümmte Verbindungsbereich 351 kann aufweisen: einen oberen gekrümmten Verbindungsbereich 351a, der in einem Abschnitt ausgebildet ist, in welchem der obere Hell-Dunkel-Grenzbereich 321a und die dritte Fläche 330 des ausgenommenen Bereichs 300 aufeinandertreffen; und einen unteren gekrümmten Verbindungsbereich 351b, der in einem Abschnitt ausgebildet ist, in welchem der untere Hell-Dunkel-Grenzbereich 321b und die dritte Fläche 330 aufeinandertreffen. Der gekrümmte Verbindungsbereich 351 kann darüber hinaus einen abgestuften gekrümmten Verbindungsbereich 351c aufweisen, der in einem Abschnitt gebildet ist, in welchem der abgestufte Hell-Dunkel-Grenzbereich 321c und die dritte Fläche 330 des ausgenommenen Bereichs 300 aufeinandertreffen.
  • Nachfolgend werden die durch die Leuchte für ein Fahrzeug je nach Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des gekrümmten Verbindungsbereichs 351 implementierten Lichtverteilungsmuster unter Bezugnahme auf die 6A und 6B beschrieben. 6A zeigt ein Abblendlichtverteilungsmuster, das von einer (nachfolgend als „Vergleichsbeispiel“ bezeichneten) Leuchte für ein Fahrzeug ohne gekrümmten Verbindungsbereich 351 gebildet wird, und 6B zeigt ein Abblendlichtverteilungsmuster, das von der (nachfolgend als „Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung“ bezeichneten) Leuchte nach der vorliegenden Offenbarung, welche den gekrümmten Verbindungsbereich 351 aufweist, gebildet ist.
  • Bezug nehmend auf das in 6A dargestellte, von dem Vergleichsbeispiel erzeugte Lichtverteilungsmuster, ist ersichtlich, dass Lichtverteilungsmuster in oberen Bereichen der linken und rechten Seite einer Hell-Dunkel-Grenzlinie CL gebildet sind. Das im oberen Bereich der Hell-Dunkel-Grenzlinie gebildete Lichtverteilungsmuster kann eine Lichtblendung eines vor dem Fahrzeug befindlichen Fahrers oder Fußgängers bewirken und das Sichtfeld beeinträchtigen. Bezug nehmend auf das in 6B dargestellte, von dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung erzeugte Lichtverteilungsmuster, ist im Gegensatz dazu ersichtlich, dass kein Lichtverteilungsmuster in oberen Bereichen der linken und rechten Seite einer Hell-Dunkel-Grenzlinie CL gebildet ist. Insbesondere ist ersichtlich, dass kein Lichtverteilungsmuster im Bereich B, d.h. dem oberen Bereich der rechten Seite der Hell-Dunkel-Grenzlinie CL gebildet ist. Wie zuvor beschrieben kann das gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gebildete Lichtverteilungsmuster ein nach vorn gerichtetes Sichtfeld in ausreichender Weise sicherstellen, ohne ein Sichtfeld eines vor dem Fahrzeug befindlichen Fahrers oder Fußgängers zu beeinträchtigen, wodurch die Gefahr eines Unfalls merklich verringert ist.
  • Darüber hinaus kann der gerade Verbindungsbereich 352 aufweisen: einen oberen geraden Verbindungsbereich 352a, der in einem Abschnitt ausgebildet ist, in welchem der obere Hell-Dunkel-Grenzbereich 321a und die dritte Fläche 330 des ausgenommenen Bereichs 300 aufeinandertreffen; und einen unteren geraden Verbindungsbereich 352b, der in einem Abschnitt ausgebildet ist, in welchem der untere Hell-Dunkel-Grenzbereich 321b und die dritte Fläche 330 aufeinandertreffen.
  • FAHRZEUG
  • Ein Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung weist eine Leuchte für ein Fahrzeug auf (nachfolgend als „Leuchte“ bezeichnet). Hierbei kann die Leuchte eine Leuchte zur Bildung eines Abblendlichtverteilungsmusters sein. Bezug nehmend auf 1, kann die Leuchte aufweisen: die Lichtquelle 1, die dazu ausgebildet ist, Licht zu emittieren; und den Lichtleiterkörper 3 mit: dem Lichteintrittsbereich 100, der auf einer Seite der Lichtquelle 1 angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass Licht in den Lichteintrittsbereich 100 eintritt; dem Lichtaustrittsbereich 200, aus welchem das in den Lichteintrittsbereich 100 eintretende Licht austritt; und dem ausgenommenen Bereich 300, der zwischen dem Lichteintrittsbereich 100 und dem Lichtaustrittsbereich 200 vorgesehen ist und eine in der Unterseite des Lichtleiterkörpers 3 nach oben ausgenommene Form aufweist. Darüber hinaus weist der ausgenommene Bereich 300 auf: die erste Fläche 310, die in dem Bereich nahe dem Lichteintrittsbereich 100 gebildet ist; die zweite Fläche 320, die mit der ersten Fläche 310 durch den ersten Verbindungsbereich 340 verbunden ist und sich in Richtung des Lichtaustrittsbereichs 200 erstreckt; und die dritte Fläche 330, die mit der zweiten Fläche 320 durch den zweiten Verbindungsbereich 350 verbunden ist und sich in Richtung des Lichtaustrittsbereichs 200 erstreckt. Der zweite Verbindungsbereich 350 weist den gekrümmten Verbindungsbereich 351 auf.
  • Die vorangehende Beschreibung der Leuchte nach der vorliegenden Offenbarung kann gleichermaßen auch auf das Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung angewendet werden.
  • Nachfolgend werden ein Leuchtenmodul nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung und eine Leuchte für ein diese aufweisendes Fahrzeug unter Bezugnahme auf die 7 bis 18 beschrieben.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Leuchtenmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 8 zeigt eine von unten gesehene perspektivische Ansicht zur Darstellung des Leuchtenmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 9 zeigt eine Draufsicht von unten zur Darstellung des Leuchtenmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Unteransicht, 10 zeigt eine Seitenansicht zur Darstellung des Leuchtenmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zur Erläuterung des Pfads von Licht, welches von einer Lichtquelle emittiert wird, 11 zeigt eine Ansicht zur Darstellung eines Lichtverteilungsmusters, welches von dem Leuchtenmodul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gebildet wird, 12 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils einer lateralen Seite des Leuchtenmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 13 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Leuchtenmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in Unteransicht zur Erläuterung einer ausgenommenen Nut, 14 zeigt eine Ansicht zur Darstellung einer zweiten Fläche des Leuchtenmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gebildet wird, und 15A, 15B und 15C sind Ansichten zur Darstellung von modifizierten Beispielen für die ausgenommene Nut.
  • Bezug nehmend auf die 7 bis 15C, weist ein Leuchtenmodul 10100 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung eine Lichtquelleneinheit 10110 und eine Linsenstruktur 10130 auf.
  • Die Lichtquelleneinheit 10110 ist dazu ausgebildet, Licht zu erzeugen und zu emittieren. In diesem Fall kann ein Element oder eine Vorrichtung, die in der Lage sind, Licht zu emittieren, als die Lichtquelleneinheit 10110 verwendet werden. Die Lichtquelleneinheit 10110 kann eine Lichtquelle 10111 aufweisen, die Licht erzeugt. Zum Beispiel kann die Lichtquelle 10111 eine lichtemittierende Diode sein (nachfolgend als „LED“ bezeichnet). Die Lichtquelle 10111 ist jedoch nicht auf die LED beschränkt.
  • Zum Beispiel kann die Lichtquelleneinheit 10110 dazu ausgebildet sein, paralleles Licht nach vorn in Richtung der Linsenstruktur 10130 zu emittieren. Genauer gesagt, kann die Lichtquelleneinheit 10110 ferner einen Kollimator 10113 aufweisen. Der Kollimator 10113 ist in Richtung der Linsenstruktur 10130 der Lichtquelle 10111 angeordnet. Der Kollimator 10113 kann dazu ausgebildet sein, das von der Lichtquelle 10111 emittierte Licht in paralleles Licht, das zu einer optischen Achse AX der Linsenstruktur 10130 parallel ist, umzuwandeln und dem parallelen Licht das Eintreten in die Linsenstruktur 10130 zu ermöglichen. Die Konfiguration der Lichtquelleneinheit 10110 ist jedoch nicht auf die zuvor beschriebene Konfiguration beschränkt. Die Lichtquelleneinheit 10110 kann auf verschiedene Weise modifiziert werden, solange die Lichtquelleneinheit 10110 das Eintreten des Lichts in die Linsenstruktur 10130 ermöglichen kann.
  • Die Linsenstruktur 10130 ist vor der Lichtquelleneinheit 10110 angeordnet. Die Linsenstruktur 10130 ist dazu ausgebildet, ein vorbestimmtes Strahlmuster zu bilden, indem sie das von der Lichtquelleneinheit 10110 nach vorn transmittiert. In der vorliegenden Beschreibung wird eine Richtung, in welche das Licht aus der Linsenstruktur 10130 emittiert wird, als eine Vorwärtsrichtung bezeichnet, und eine der Vorwärtsrichtung entgegengesetzte Richtung wird als eine Rückwärtsrichtung bezeichnet.
  • Die Linsenstruktur 10130 weist einen ausgenommenen Bereich 10150 mit einer Form auf, die, basierend auf einer Aufwärts-/Abwärtsrichtung, in Richtung eines Mittelbereichs der Linsenstruktur 10130 ausgenommen ist.
  • In diesem Fall weist der ausgenommene Bereich 10150 auf: einen Lichtblockierbereich, der dazu ausgebildet ist, das Licht, welches von der Lichtquelleneinheit 10110 emittiert wird und den ausgenommenen Bereich 10150 erreicht, daran zu hindern, nach vorn auszutreten; und einen Lichtreflexionsbereich, der dazu ausgebildet ist, einen Teil des den ausgenommenen Bereich 10150 erreichenden Lichts zu reflektieren und das Austreten des Lichts nach vorn zu ermöglichen.
  • Genauer gesagt, ist der ausgenommene Bereich 10150 ein ausgenommener Bereich, der in der Linsenstruktur 10130 ausgebildet ist, um dem aus der Linsenstruktur 10130 austretenden Licht das Bilden eines vorbestimmten Musters zu ermöglichen (beispielsweise eines Abblendlichtmusters). Das heißt, dass das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ein vorbestimmtes Muster mittels des ausgenommen Bereichs 10150 implementiert, der durch das Verformen eines Teils der Form der Linsenstruktur 10130 ohne ein separates Abschirmungselement zum Implementieren eines vorbestimmten Lichtverteilungsmusters gebildet ist.
  • Der ausgenommene Bereich 10150 kann eine, basierend auf der Aufwärts-/Abwärtsrichtung, in Richtung eines Mittelbereichs der Linsenstruktur 10130 ausgenommene Form aufweisen. Das heißt, dass der ausgenommene Bereich 10150 eine, basierend auf einer zu der Richtung der optischen Achse AX senkrechten Richtung, in Richtung des Mittelbereichs der Linsenstruktur 10130 ausgenommene Form aufweisen kann. Ferner kann der ausgenommene Bereich 10150 einen Lichtblockierbereich und den Lichtreflexionsbereich aufweisen.
  • Der Lichtblockeirbereich kann dazu ausgebildet sein, einen Teil des die Linsenstruktur 10130 erreichenden Lichts zu blockieren. Der Lichtblockierbereich des ausgenommenen Bereichs 10150 kann verhindern, dass das aus der Lichtquelleneinheit 10110 austretende und in die Linsenstruktur 10130 eintretende Licht nach vorn austritt.
  • Der Lichtreflexionsbereich ist ein Bereich, der sich von dem Lichtblockierbereich erstreckt. Der Lichtreflexionsbereich ist ein Bereich, der einen Teil des die Linsenstruktur 10130 erreichenden Lichts reflektiert und das Austreten des Lichts nach vorn ermöglicht. Zu diesem Zweck können der Lichtreflexionsbereich und der Lichtblockierbereich unter verschiedenen Winkeln gebildet sein. Ein Lichtverlust kann beim Blockieren des den ausgenommenen Bereich 10150 erreichenden Lichts durch den Lichtblockierbereich auftreten. Der Lichtreflexionsbereich ist dazu vorgesehen, einen Lichtverlust zu verhindern. Der Lichtreflexionsbereich kann einen Teil des den ausgenommenen Bereich 10150 erreichenden Lichts reflektieren und das Austreten des Lichts nach vorn ermöglichen, wodurch die Lichtausbeute verbessert wird.
  • Bezug nehmend auf die 7 bis 10, kann der ausgenommene Bereich 10150 eine erste reflektierende Schicht 10152 und eine zweite reflektierende Schicht 10154 aufweisen.
  • Die erste reflektierende Schicht 10152 kann in dem Lichtblockierbereich gebildet sein und das Licht reflektieren, welches von der Lichtquelleneinheit 10110 emittiert wird und den ausgenommenen Bereich 10150 erreicht. Das heißt, dass die erste reflektierende Schicht 10152 einen Teil des in den ausgenommenen Bereich 10150 reflektieren kann, wodurch verhindert wird, dass das Licht nach vorn austritt.
  • Die zweite reflektierende Schicht 10154 ist in dem Lichtreflexionsbereich gebildet und erstreckt sich unter einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf die erste reflektierend Schicht 10152. Die zweite reflektierende Schicht 10154 kann einen Teil des Lichts reflektieren, das von der Lichtquelleneinheit 10110 emittiert wird und den ausgenommenen Bereich 10150 erreicht, wodurch das Austreten des Lichts zur Vorderseite der Linsenstruktur 10130 ermöglicht ist.
  • Die Linsenstruktur 10130 kann einen Körperbereich 10140, eine Lichteintrittsfläche 10160 und eine Lichtaustrittsfläche 10170 aufweisen.
  • Der Körperbereich 10140 kann den ausgenommenen Bereich 10150 aufweisen. Genauer gesagt, kann der Körperbereich 10140 einen Körper der Linsenstruktur 10130 bilden und aus einem Material bestehen, welches das eintretende Licht transmittiert. Der Körperbereich 10140 kann aufweisen: eine obere Fläche 10141, die dazu ausgebildet ist, die Lichteintrittsfläche 10160 und die Lichtaustrittsfläche 10170 zu verbinden; eine untere Fläche 10142, die der oberen Fläche 10141 in Aufwärts-/Abwärtsrichtung zugewandt ist; und Seitenflächen 10143, die zwischen der oberen Fläche 10141 und der unteren Fläche 10142 angeordnet sind. In diesem Fall kann das von der Lichtquelle 10111 emittierte Licht von der oberen Fläche 10141, der unteren Fläche 10142 und den Seitenflächen 10143 des Körperbereichs 10140 nicht total reflektiert werden. Der ausgenommene Bereich 10150 kann eine aus der unteren Fläche 10142 des Körperbereichs 10140 in Richtung des Mittelbereichs ausgenommene Form aufweisen.
  • Die Lichteintrittsfläche 10160 ist auf einer Seite des Körperbereichs 10140 ausgebildet, wo das Licht eintritt. Die Lichteintrittsfläche 10160 kann das Eintreten des von der Lichtquelleneinheit 10110 emittierten Lichts in den Körperbereich 10140 ermöglichen. Ferner ist die Lichtaustrittsfläche 10170 auf einer Seite des Körperbereichs 10140 ausgebildet, wo das Licht austritt. Die Lichtaustrittsfläche 10170 kann dem in dem Körperbereich 10140 eintretenden Licht ermöglichen, nach vorn auszutreten. In diesem Fall können der Körperbereich 10140. die Lichteintrittsfläche 10160 und die Lichtaustrittsfläche 10170 integriert sein.
  • Genauer gesagt, kann die Lichteintrittsfläche 10160 auf einer Seite des Körperbereichs 10140 ausgebildet sein, die der Rückseite des Körperbereichs 10140 zugewandt ist, und die Lichtaustrittsfläche 10170 kann auf einer Seite des Körperbereichs 10140 ausgebildet sein, die der Vordersite des Körperbereichs 10140 zugewandt ist. Die Lichteintrittsfläche 10160 kann dazu ausgebildet sein, das von der Lichtquelleneinheit 10110 emittierte Licht in den Körperbereich 10140 zu bündeln. Zum Beispiel kann die Lichteintrittsfläche 10160 in Form einer konvexen Linse vorgesehen sein, die in Richtung der Lichtquelleneinheit 10110 gekrümmt ist.
  • Die Lichtaustrittsfläche 10170 kann dazu ausgebildet sein, dem durch den Körperbereich 10140 der Linsenstruktur 10130 transmittierten Licht zu ermöglichen, nach vorn auszutreten. Zum Beispiel kann die Lichtaustrittsfläche 10170 eine vorwärts gekrümmte Fläche aufweisen. Die Lichtaustrittsfläche 10170 kann in Form einer asphärischen Linse vorgesehen sein. Die Form der Lichtaustrittsfläche 10170 ist jedoch nicht auf die Form der asphärischen Linse beschränkt, und es können verschiedene Linsenformen verwendet werden.
  • Zum Beispiel können die optische Achse AX der Lichtaustrittsfläche 10170 und die optische Achse AX der Lichteintrittsfläche 10160 miteinander identisch sein. Bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung bezeichnet die optische Achse AX der Linsenstruktur 10130 die optische Achse AX der Lichtaustrittsfläche 10170 oder der Lichteintrittsfläche 10160.
  • Das von der Lichtquelle 10111 emittierte Licht wird von dem Kollimator 10113 in das parallele Licht umgewandelt, und das parallele Licht tritt in die Lichteintrittsfläche 10160 ein. Das eintretende Licht kann von der Lichteintrittsfläche 10160 in den Körperbereich 10140 gebündelt werden. Genauer gesagt, kann die Lichteintrittsfläche 10160 das Licht, das von der Lichtquelleneinheit 10110 her eintritt, zu einem Bereich nahe dem Brennpunkt der Lichtaustrittsfläche 10170 bündeln. In diesem Fall können die Lichtquelle 10111, der Kollimator 10113 und die Linsenstruktur nacheinander in Richtung der optischen Achse AX der Linsenstruktur angeordnet sein.
  • Zum Beispiel kann eine Größe der Lichteintrittsfläche 10160 in von oben nach unten verlaufender Richtung größer als die Größe der Lichtaustrittsfläche 10170 in von oben nach unten verlaufender Richtung oder gleich der Größe der Lichtaustrittsfläche 10170 in von oben nach unten verlaufender Richtung sein. Genauer gesagt, ist, da die Lichtaustrittsfläche 10170 ein nach außen freiliegender Bereich ist, die Größe der Lichtaustrittsfläche 10170 durch das Design der Leuchte oder die Leuchte betreffende Bestimmungen beschränkt. Da die Lichteintrittsfläche 10160 in einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, ohne nach außen frei zu liegen, ist jedoch die Größe der Lichteintrittsfläche 10160 nicht beschränkt. Daher kann die Lichteintrittsfläche 10160 von gleicher Größe wie die Lichtaustrittsfläche 10170 oder verhältnismäßig größer als die Lichtaustrittsfläche 10170 sein. Daher kann von der Lichtquelleneinheit 10110 emittierte Licht maximal gebündelt werden, wodurch ein Lichtverlust minimiert wird.
  • Der ausgenommene Bereich 10150 kann eine erste Fläche 10151, eine zweite Fläche 10153 und eine dritte Fläche 10159 aufweisen.
  • Die erste Fläche 10151 kann nahe der Lichteintrittsfläche 10160 angeordnet sein, sich von der unteren Fläche 10142 des Körperbereichs 10140 erstrecken, und die erste Reflexionsschicht 10152 bilden. Ferner kann sich die zweite Fläche 10153 von einem oberen Ende der ersten Fläche 10151 in Richtung der Lichteintrittsfläche 10170 erstrecken und die zweite Reflexionsschicht 10154 bilden. Darüber hinaus kann sich die dritte Fläche 10159 von der zweiten Fläche 10153 erstrecken und nahe der Lichtaustrittsfläche 10170 angeordnet sein.
  • In diesem Fall können die erste Reflexionsschicht 10152 und die zweite Reflexionsschicht 10154 jeweils auf der ersten Fläche 10151 und der zweiten Fläche 10153 durch Aufbringen eines Materials ausgebildet sein, das in der Lage ist, Licht zu reflektieren.
  • Zum Beispiel können die erste Reflexionsschicht 10152 und die zweite Reflexionsschicht 10154 jeweils auf der ersten Fläche 10151 und der zweiten Fläche 10153 durch Aufbringen eines Aluminiummaterials ausgebildet sein. In diesem Fall ist die dritte Fläche 10159 ein Bereich zum Verbinden der zweiten Fläche 10153 und eines Bereichs der unteren Fläche 10142, der nahe der Lichtaustrittsfläche 10170 angeordnet ist. Das Material und das Verfahren zur Bildung der ersten Reflexionsschicht 10152 und der zweiten Reflexionsschicht 10154 sind jedoch nicht darauf beschränkt. Verschiedene Materialien und Verfahren können angewendet werden, solange das Reflektieren von Licht möglich ist.
  • Die erste Fläche 10151 kann von der unteren Fläche 10142 des Körperbereichs 10140 in Richtung der zweiten Fläche 10153 nach oben geneigt sein. Das heißt, dass die erste Fläche 10151 von einem Ende der zweiten Fläche 10153 nach der Lichteintrittsfläche 10160 in Richtung der Lichtquelleneinheit 10110 nach unten geneigt sein kann.
  • In diesem Fall kann ein Neigungswinkel der ersten Fläche 10151 ein Winkel sein, der es dem Licht, welches die erste Fläche 10151 erreicht, ermöglicht, durch die erste Reflexionsschicht 10152 reflektiert zu werden und sich zu einem Bereich ausschließlich der Lichtaustrittsfläche 10170 auszubreiten. Daher ist es möglich, das Austreten des die erste Reflexionsschicht 10152 erreichenden Lichts zu verhindern. Die erste Reflexionsschicht 10152 kann das in eine Unterseite der zweiten Reflexionsschicht 10154 (oder die zweite Fläche 10153) eintretende Licht blockieren.
  • Ferner kann die dritte Fläche 10159 steiler geneigt sein als die erste Fläche 10151. Zum Beispiel kann sich die dritte Fläche 10159 von einem Ende der zweiten Fläche 10153 nahe der Lichtaustrittsfläche 10170 vertikal nach unten erstrecken. Die dritte Fläche 10159 ist ein Bereich zum Verbinden der zweiten Fläche 10153 und der unteren Fläche 10142 des Körperbereichs 10140. Die dritte Fläche 10159 ist keiner separaten Behandlung wie einer Beschichtung unterzogen. Die optischen Eigenschaften gemäß der vorliegenden Offenbarung ist nicht durch die Form der dritten Fläche 10159 beschränkt.
  • Die zweite Fläche 10153 erstreckt sich von dem oberen Ende der ersten Fläche 10151 und ist an der dem Brennpunkt der Lichtaustrittsfläche 10170 entsprechenden Position vorgesehen. Die zweite Fläche 10153 kann derart ausgebildet sein, dass eine Hell-Dunkel-Grenzlinie eines Abblendlichtmusters durch die zweite Reflexionsschicht 10154 gebildet wird.
  • Genauer gesagt, kann sich die zweite Fläche 10153 von dem oberen Ende der ersten Fläche 10151 in Richtung der Lichtaustrittsfläche 10170 erstrecken und an der dem Brennpunkt der Lichtaustrittsfläche 10170 entsprechenden Position vorgesehen sein. Zum Beispiel kann das Ende der zweiten Fläche 10153 nahe der Lichteintrittsfläche 10160 in dem Brennpunkt der Lichtaustrittsfläche 10170 angeordnet sein. Das Leuchtenmodul nach der vorliegenden Offenbarung kann ein Abblendlichtmuster eines Frontscheinwerfers implementieren. Die zweite Fläche 10153 und die zweite Reflexionsschicht 10154 können eine Hell-Dunkel-Grenzlinie eines Abblendlichtmusters bilden (siehe 11).
  • Die Hell-Dunkel-Grenzlinie bezeichnet eine Grenzlinie (Kontrastgrenzlinie), an welcher der Kontrast sich merklich ändert, wenn das von dem Leuchtenmodul emittierte Licht auf einen Lichtverteilungsschirm projiziert wird. Die Hell-Dunkel-Grenzlinie bezeichnet eine obere Grenzlinie des Abblendlichtmusters. In diesem Fall ist die Form der zweiten Fläche 10153 nicht beschränkt, und die zweite Fläche 10153 kann entsprechend den Designspezifikationen für das Bilden des Abblendlichtmusters auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Bei dem in 11 dargestellten Lichtverteilungsmuster bezeichnet der Bereich I einen Bereich, in welchem Licht durch die erste Reflexionsschicht blockiert wird, der Bereich II bezeichnet einen Bereich, in dem Licht durch die Lichtaustrittsfläche austritt, und der Bereich III bezeichnet einen Bereich, in dem Licht durch eine noch zu beschreibende ausgenommene Nut blockiert wird.
  • Zum Beispiel kann die zweite Fläche 10153 unter einem stumpfen Winkel in Bezug auf die erste Fläche 10151 angeordnet sein. Im Einzelnen kann die erste Fläche 10151 in der Richtung von der zweiten Fläche 10153 zu der Lichtquelleneinheit 10110 nach unten geneigt sein, und die zweite Fläche 10153 erstreckt sich von der Lichteintrittsfläche 10160 derart in Richtung der Lichtaustrittsfläche 10170, dass ein zwischen der ersten Fläche 10151 und der zweiten Fläche 10153 gebildete Winkel θ1 ein stumpfer Winkel sein kann (siehe 12).
  • Angenommen, eine sich von dem oberen Ende der ersten Fläche 10151 parallel zu der optischen Achse AX der Linsenstruktur 10130 erstreckende Fläche ist eine horizontale Referenzfläche S, kann darüber hinaus die zweite Fläche 10153 unter einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf die horizontale Bezugsfläche S geneigt sein (siehe 12).
  • Zum Beispiel kann ein Winkel θ2, der zwischen der zweiten Fläche 10153 und der horizontalen Referenzfläche S gebildet ist, ungefähr 10 Grad betragen. Zum Beispiel ist die zweite Fläche 10153 unter einem Winkel von ungefähr 10 Grad in Bezug auf die horizontale Referenzfläche S geneigt. Die zweite Fläche 10153 kann von dem oberen Ende der ersten Fläche 10151 nach unten in Richtung der dritten Fläche 10159 geneigt sein. Daher kann die Menge an Licht, welches von der zweiten Reflexionsschicht 10154 reflektiert wird und durch die Lichtaustrittsfläche 10170 austritt, zunehmen, wodurch die Effizienz erhöht ist. Der Neigungswinkel der zweiten Fläche 10153 ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die zweite Fläche 10153 parallel zu der horizontalen Referenzfläche ausgebildet sein.
  • Ferner kann eine ausgenommene Nut 10156 in der zweiten Fläche 10153 gebildet sein. Die ausgenommene Nut 10156 kann in der zweiten Fläche 10153 nach oben konkav ausgebildet sein, um einen Teil des in eine obere Seite der zweiten Fläche 10153 eintretenden Lichts zu blockieren. In diesem Fall kann die ausgenommene Nut 10156, wie andere Bereiche der zweiten Fläche 10153, mit einem reflektierenden Material wie Aluminium beschichtet sein. Ein Teil des die zweite Fläche 10153 erreichenden Lichts kann nicht aus der Lichtaustrittsfläche 10170 austreten, da er durch die ausgenommene Nut 10156 blockiert wird.
  • Bezug nehmend auf die 8, 9 und 13, kann die zweite Fläche 10153 eine obere Fläche 10155, eine untere Fläche 10157 und eine abgestufte Fläche 10158 aufweisen. Die untere Fläche 10157 kann, von links nach rechts betrachtet, auf einer Seite der oberen Fläche 10155 vorgesehen sein. Die untere Fläche 10157 kann von der oberen Fläche 10155 stufenförmig abgesetzt sein und auf einer Höhe angeordnet sein, die niedriger als eine Höhe der oberen Fläche 10155 ist. Ferner kann die abgestufte Fläche 10158 die obere Fläche 10155 und die untere Fläche 10157 verbinden und geneigt sein.
  • Genauer gesagt, können die obere Fläche 10155 und die untere Fläche 10157 an der zweiten Fläche 10153 vorgesehen sein und in zu der optischen Achse AX senkrechter Richtung angeordnet sein. Die obere Fläche 10155 und die untere Fläche 10157 können auf verschiedenen Höhen angeordnet sein. Die zweite Reflexionsfläche 10154 kann auf der oberen Fläche 10155, der unteren Fläche 10157 und der abgestuften Fläche 10158 ausgebildet sein. Die Hell-Dunkel-Grenzlinie des Abblendlichtmusters kann durch die Form der oberen Fläche 10155, die Form der unteren Fläche 10157 und die Form der abgestuften Fläche 10158 gebildet sein.
  • In diesem Fall kann die ausgenommene Nut 10156 in der oberen Fläche 10155 gebildet sein (siehe 9, 13 und 14).
  • Genauer gesagt, ist die ausgenommene Nut 10156 ein Bereich, der einen Teil des die zweite Fläche 10153 erreichenden Lichts reflektiert, so dass ein Teil des Lichts nicht durch die Lichtaustrittsfläche 10170 austritt. Die ausgenommene Nut 10156 kann in der oberen Fläche 10155 ausgebildet sein und eine Form aufweisen, die einen Ausbreitungsweg des Lichts verändern kann. Die Form und die Größe der ausgenommenen Nut 10156 und die Anzahl der ausgenommenen Nuten 10156 sind nicht beschränkt, sondern können entsprechend den Abblendlichtspezifikationen des anwendbaren Leuchtenmoduls auf verschiedene Weise geändert werden.
  • Zum Beispiel können die Position und die Größe der ausgenommenen Nut 10156 unter Berücksichtigung einer Position eines während der Fahrt des Fahrzeugs entgegenkommenden Fahrzeugs bestimmt werden. Das Licht, das in Richtung einer Position, an welcher sich ein entgegenkommendes Fahrzeug befindet, gerichtet würde, wird durch die ausgenommene Nut 10156 blockiert, wenn das Abblendlichtmuster von dem Leuchtenmodul an einer vor dem Fahrzeug befindlichen Position gebildet wird. Daher ist es möglich, eine Lichtblendung des Fahrers in dem entgegenkommenden Fahrzeug zu verhindern (siehe 11).
  • Daher weist das Leuchtenmodul gemäß der vorliegenden Offenbarung die zweite Fläche 10153 (die zweite Reflexionsschicht 10154) auf, die in dem ausgenommenen Bereich 10150 vorgesehen ist, so dass die Lichtmenge erhöht werden kann, und die gemäß den Vorschriften erforderliche Mindesthelligkeit kann erfüllt werden, wodurch ein Sichtfeld des Fahrers sichergestellt ist. Ferner kann die ausgenommene Nut 10156 in der zweiten Fläche 10153 ausgebildet sein, wodurch die Lichtblendung des Fahrers in dem entgegenkommenden Fahrzeug minimiert ist.
  • Es können eine einzelne ausgenommene Nut 10156 oder mehrere ausgenommene Nuten 10156 vorgesehen sein. Zum Beispiel kann, wie in den 9, 10, 11 und 13 dargestellt, die einzelne ausgenommene Nut 10156 vorgesehen sein. Wie in den 14 und 15 dargestellt, können mehrere ausgenommene Nuten 10156 vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird eine Richtung der optischen Achse AX auf der oberen Fläche 10155 als eine erste Richtung D1 bezeichnet, eine zu der ersten Richtung D1 senkrechte Richtung auf der oberen Fläche 10155 wird als eine zweite Richtung D2 bezeichnet, und eine in Bezug auf die erste Richtung D1 oder die zweite Richtung D2 auf der obere Fläche 10155 schräge Richtung wird als schräge Richtung D3 bezeichnet.
  • In diesem Fall können, Bezug nehmend auf 14, mehrere ausgenommene Nuten 10156 vorgesehen sein. Die mehreren ausgenommenen Nuten 10156 können in der ersten Richtung D1 oder der zweiten Richtung D2 angeordnet sein. Darüber hinaus können die mehreren ausgenommenen Nuten 10156 zum Beispiel auf der oberen Fläche 10155 vorgesehen sein und in der zur ersten Richtung D1 schrägen Richtung D3 angeordnet sein. Das heißt, dass die mehreren ausgenommenen Nuten 10156 in der ersten Richtung D1, der zweiten Richtung D2 oder der dritten Richtung D3 angeordnet sein können. Alternativ können die mehreren ausgenommenen Nuten 10156 komplex in der ersten Richtung D1, der zweiten Richtung D2 oder der schrägen dritten Richtung D3 angeordnet sein.
  • Darüber hinaus kann eine Querschnittsform der ausgenommenen Nut 10156, die senkrecht zu der oberen Fläche 10155und senkrecht zu der optischen Achse AX verläuft, eine dreieckige Form (siehe 15A), eine viereckige Form (siehe 15B) und eine Halbkreisform (siehe 15C) sein. Das heißt, dass eine Querschnittsform, die durch das Schneiden der ausgenommenen Nut 10156 in einer zu der oberen Fläche 10155 senkrechten Richtung gebildet ist und sich in der ersten Richtung D1 erstreckt, eine dreieckige Form, eine viereckige Form oder eine Halbkreisform sein kann.
  • Die Form der ausgenommenen Nut 10156 ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern kann entsprechend den Designspezifikationen des Leuchtenmoduls auf verschiedene Weise geändert werden. Wenn mehrere ausgenommene Nuten 10156 vorgesehen sind, können darüber hinaus zwei oder mehr Formen der ausgenommenen Nuten 10156 kombiniert werden, um komplexe Formen zu implementieren.
  • Nachfolgend wird die Leuchte für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die 16 bis 18 beschrieben. 16 zeigt eine Draufsicht zur Darstellung der Leuchte für ein Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 17 zeigt eine Draufsicht von unten zur Darstellung einer Unterseite eines ersten Leuchtenmoduls 10100 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, und 18 zeigt eine Draufsicht von unten zur Darstellung einer Unterseite eines zweiten Leuchtenmoduls 10200 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezug nehmend auf die 16 bis 18 kann eine Leuchte 1010 für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung die ersten Leuchtenmodule 10100 und die zweiten Leuchtenmodule 10200 aufweisen (siehe 16). Das nachfolgend zu beschreibende erste Leuchtenmodul 10100 kann hinsichtlich der Konfiguration mit dem zuvor genannten Leuchtenmodul identisch sein. Nachfolgend werden das erste Leuchtenmodul 10100 und dessen Komponenten mit denselben Bezugszeichen wie das zuvor beschriebene Leuchtenmodul und dessen Komponenten bezeichnet. Darüber hinaus unterscheidet sich das zweite Leuchtenmodul 10200 von dem zuvor beschriebenen Leuchtenmodul hinsichtlich der Form der Lichteintrittsfläche 10160 und des Vorhandenseins oder des Nichtvorhandenseins der ausgenommenen Nut 10156.
  • Das erste Leuchtenmodul 10100 kann eine erste Lichtquelleneinheit 10110 und eine erste Linsenstruktur 10130, die dazu ausgebildet ist, ein erstes Lichtverteilungsmuster durch Verwenden von Licht zu bilden, das von der ersten Lichtquelleneinheit 10110 emittiert wird, aufweisen. Ferner weist das zweite Leuchtenmodul 10200 eine zweite Lichtquelleneinheit 10210 und eine zweite Linsenstruktur 10230 auf, die dazu ausgebildet ist, ein zweites Lichtverteilungsmuster, das hinsichtlich der Eigenschaften von dem ersten Lichtverteilungsmuster verschieden ist, durch Verwenden von Licht, das von der zweiten Lichtquelleneinheit 10210 emittiert wird, zu bilden. Die erste Lichtquelleneinheit 10110 kann eine erste Lichtquelle 10111 und einen ersten Kollimator 10113 aufweisen. Die zweite Lichtquelleneinheit 10210 kann eine zweite Lichtquelle und einen zweiten Kollimator aufweisen.
  • In diesem Fall bedeutet die Konfiguration, bei welcher das erste Lichtverteilungsmuster und das zweite Lichtverteilungsmuster unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, dass ein Musterbild des durch die erste Linsenstruktur 10130 projizierten Lichts und ein Musterbild des durch die zweite Linsenstruktur 10230 projizierten Lichts voneinander verschieden sind. Zum Beispiel kann dies durch einen Unterschied der Form zwischen der ersten Linsenstruktur 10130 und der zweiten Linsenstruktur 10230 implementiert werden.
  • Zum Beispiel kann das von der ersten Linsenstruktur 10130 gebildete erste Lichtverteilungsmuster ein Lichtverteilungsmuster (Hot-Zone) sein, das zur Sicherstellung eines Sichtfelds in einem vorderen Mittelbereich implementiert ist (siehe 14). Ferner kann das von der zweiten Linsenstruktur 10230 gebildete zweite Lichtverteilungsmuster ein Lichtverteilungsmuster (Wide-Zone) sein, das zur Sicherstellung eines Sichtfelds in einem Randbereich vor dem Fahrzeug und zur Sicherstellung der Sicht, wenn das Fahrzeug abbiegt, implementiert ist (siehe 15). Ferner kann das Abblendlichtmuster, welches ein integriertes Muster ist, durch das Projizieren des ersten Lichtverteilungsmusters und des zweiten Lichtverteilungsmusters nach vorn gebildet werden.
  • Das Abblendlichtmuster kann gebildet werden, da das erste Lichtverteilungsmuster und das zweite Lichtverteilungsmuster einander überlappen.
  • Die erste Linsenstruktur 10130 weist einen ersten ausgenommenen Bereich 10150 auf, der, basierend auf einer Aufwärts-/Abwärtsrichtung, in Richtung eines Mittelbereichs der ersten Linsenstruktur 10130 ausgenommen ist. Der erste ausgenommene Bereich 10150 weist einen Lichtblockierbereich, der dazu ausgebildet ist, das Licht, welches von der ersten Lichtquelleneinheit 10110 emittiert wird, zu blockieren, und einen Lichtreflexionsbereich auf, der dazu ausgebildet ist, einen Teil des Lichts zu reflektieren und das Austreten des Lichts nach vorn zu ermöglichen.
  • Ferner weist die zweite Linsenstruktur 10230 einen zweiten ausgenommenen Bereich 10250 auf, der, basierend auf der Aufwärts-/Abwärtsrichtung, in Richtung eines Mittelbereichs der zweiten Linsenstruktur 10230 ausgenommen ist. Der zweite ausgenommene Bereich 10250 weist einen Lichtblockierbereich, der dazu ausgebildet ist, das Licht, welches von der zweiten Lichtquelleneinheit 10210 emittiert wird, zu blockieren, und einen Lichtreflexionsbereich auf, der dazu ausgebildet ist, einen Teil des Lichts zu reflektieren und das Austreten des Lichts nach vorn zu ermöglichen.
  • Die Lichteintrittsflächen 10160 und 10260 der ersten und der zweiten Linsenstruktur 10130 und 10230, in welche das Licht eintritt, können unterschiedliche Formen aufweisen. Das heißt, dass die erste Lichteintrittsfläche 10160 und die zweite Lichteintrittsfläche 10260 mit unterschiedlichen Formen ausgebildet sein können.
  • Genauer gesagt, kann die erste Lichteintrittsfläche 10160 eine von oben gesehen horizontale Form und von der Seite gesehen eine vertikale Form aufweisen. Die horizontale und die vertikale Form der ersten Lichteintrittsfläche 10160 kann in Richtung der ersten Lichtquelleneinheit 10110 konvex gekrümmt sein. Das heißt, dass sowohl die horizontale als auch die vertikale Form der ersten Lichteintrittsfläche 10160 in Richtung der ersten Lichtquelleneinheit 10110 konvex sein kann.
  • Wie zuvor beschrieben, kann die erste Lichteintrittsfläche 10160 dazu ausgebildet sein, das horizontale Licht und das vertikale Licht, welche von der ersten Lichtquelleneinheit 10110 emittiert werden, maximal auf den ersten Körperbereich 10140 zu bündeln, wodurch ein Lichtverlust minimiert und die optische Effizienz verbessert wird. Das erste Leuchtenmodul 10100 kann das erste Lichtverteilungsmuster (Hot-Zone) effektiv bilden, welches bei der Beleuchtung auf große Entfernung vorteilhaft ist, um das Sichtfeld im Mittelbereich sicherzustellen.
  • Die zweite Lichteintrittsfläche 10260 kann eine von oben gesehen horizontale Form und von der Seite gesehen eine vertikale Form aufweisen. Die horizontale Form kann eine konkave Form, die in eine der zweiten Lichtquelleneinheit 10210 entgegengesetzte Richtung gekrümmt ist, oder eine flache Form sein. Die vertikale Form kann eine konvexe Form sein, die in Richtung der zweiten Lichtquelleneinheit 10210 gekrümmt ist. Die zweite Lichteintrittsfläche 10260 kann in Form einer anamorphen Linse vorgesehen sein, so dass die Vergrößerung in der horizontalen Richtung und die Vergrößerung in der vertikalen Richtung voneinander verschieden sind.
  • Wie zuvor beschrieben, kann die zweite Lichteintrittsfläche 10260 das von der zweiten Lichtquelleneinheit 10210 emittierte Licht in den ersten Körperbereich 10140 bündeln. Die zweite Lichteintrittsfläche 10260 das horizontale Licht streuen. Daher kann die zweite Lichteintrittsfläche 10260 ein Lichtmuster implementieren, bei welchem das durch die zweite Linsenstruktur 10230 austretende Licht in horizontaler Richtung weit ausgebreitet ist. Daher kann das zweite Leuchtenmodul 10200 effektiv das zweite Lichtverteilungsmuster (Wide-Zone) bilden, das bei der Sicherstellung der Sicht in Bezug auf den Randbereich vor dem Fahrzeug und zur Sicherstellung der Sicht, wenn das Fahrzeug abbiegt, vorteilhaft ist. Darüber hinaus wird nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung das in die zweite Lichteintrittsfläche 10260 eintretende Licht in horizontaler Richtung gestreut. Daher ist es möglich, sämtliche Leistungsanforderungen und Vorschriften, welche Bedingungen für Streuwinkel des Abblendlichtmusters definieren, zu erfüllen.
  • Der erste ausgenommene Bereich 10150 kann eine in Richtung des Mittelbereichs der ersten Linsenstruktur 10130 ausgenommene Form aufweisen. Darüber hinaus kann der zweite ausgenommene Bereich 10250 eine in Richtung des Mittelbereichs der zweiten Linsenstruktur 10230 ausgenommene Form aufweisen.
  • Die erste Linsenstruktur 10130 kann aufweisen: den ersten Körperbereich 10140 mit dem ersten ausgenommenen Bereich 10150; die erste Lichteintrittsfläche 10160, die auf der Fläche ausgebildet ist, wo das Licht aus dem ersten Körperbereich 10140 eintritt, wobei die erste Lichteintrittsfläche 10160 dazu ausgebildet ist, das Eintreten des von der ersten Lichtquelleneinheit 10110 emittierten Lichts in den ersten Körperbereich 10140 zu ermöglichen; und die erste Lichtaustrittsfläche 10170, die auf der Fläche ausgebildet ist, wo das Licht aus dem ersten Körperbereich 10140 austritt, wobei die erste Lichtaustrittsfläche 10170 dazu ausgebildet ist, das Austreten des in den ersten Körperbereich 10140 nach vorn zu ermöglichen. Ferner kann der erste ausgenommene Bereich 10150 in dem ersten Körperbereich 10140 gebildet sein.
  • Die zweite Linsenstruktur 10230 kann aufweisen: den zweiten Körperbereich 10240 mit dem zweiten ausgenommenen Bereich 10250; die zweite Lichteintrittsfläche 10260, die auf der Fläche ausgebildet ist, wo das Licht aus dem zweiten Körperbereich 10240 eintritt, wobei die zweite Lichteintrittsfläche 10260 dazu ausgebildet ist, das Eintreten des von der zweiten Lichtquelleneinheit 10210 emittierten Lichts in den zweiten Körperbereich 10240 zu ermöglichen; und die zweite Lichtaustrittsfläche 10270, die auf der Fläche ausgebildet ist, wo das Licht aus dem zweiten Körperbereich 10240 austritt, wobei die zweite Lichtaustrittsfläche 10270 dazu ausgebildet ist, das Austreten des in den zweiten Körperbereich 10240 nach vorn zu ermöglichen. Ferner kann der zweite ausgenommene Bereich 10250 in dem zweiten Körperbereich 10240 gebildet sein.
  • Der erste ausgenommene Bereich 10150 kann aufweisen: eine erste erste Fläche 10151 mit einer ersten ersten Reflexionsschicht 10152, die zum Reflektieren von Licht ausgebildet ist; und eine erste zweite Fläche 10153, die sich von der ersten ersten Fläche 10151 nach vorn erstreckt und eine erste zweite Reflexionsschicht 10154 aufweist, die zum Reflektieren von Licht ausgebildet ist. Ferner kann der erste ausgenommene Bereich 10150 eine erste dritte Fläche 10159 aufweisen, die sich von der ersten zweiten Fläche 10153 erstreckt.
  • Darüber hinaus kann der zweite ausgenommene Bereich 10250 aufweisen: eine zweite erste Fläche 10251 mit einer zweiten ersten Reflexionsschicht 10252, die zum Reflektieren von Licht ausgebildet ist; und eine zweite zweite Fläche 10253, die sich von der zweiten ersten Fläche 10251 nach vorn erstreckt und eine zweite zweite Reflexionsschicht 10254 aufweist, die zum Reflektieren von Licht ausgebildet ist.
  • In diesem Fall kann die erste zweite Fläche 10153 die nach oben konkav ausgebildete ausgenommene Nut 10156 aufweisen, um einen Teil des in eine obere Seite der ersten zweiten Fläche 10153 eintretenden Lichts zu blockieren. Die ausgenommene Nut 10156 ist ein Bereich, der einen Teil des die erste zweite Fläche 10153 erreichenden Lichts reflektiert, so dass das Licht an einem Austreten durch die erste Lichtaustrittsfläche 10170 gehindert ist. Die ausgenommene Nut 10156 kann in der ersten zweiten Fläche 10153 ausgebildet sein und eine Form aufweisen, die einen Ausbreitungsweg des Lichts verändern kann.
  • Im Gegensatz dazu kann die ausgenommene Nut 10156 nicht in der zweiten Fläche 10253 gebildet sein. Wie zuvor beschrieben, kann das Abblendlichtmuster, welches ein integriertes Muster ist, durch das Projizieren des ersten Lichtverteilungsmusters und des zweiten Lichtverteilungsmusters gebildet werden. In diesem Fall weist das von dem ersten Leuchtenmodul 10100 gebildete erste Lichtverteilungsmuster das Muster auf, welches das Licht blockiert und in dem Bereich vorgesehen ist, der dem Bereich entspricht, in welchem die ausgenommene Nut 10156 der ersten zweiten Fläche 10153 gebildet ist. Das von dem zweiten Leuchtenmodul 10200 gebildete zweite Lichtverteilungsmuster transmittiert das Licht und ist in dem Bereich vorgesehen, der dem Bereich entspricht, in welchem die ausgenommene Nut 10156 der ersten zweiten Fläche 10153 gebildet ist.
  • Daher kann in dem gesamten Abblendlichtmuster, das durch das Integrieren des ersten Lichtverteilungsmusters und des zweiten Lichtverteilungsmusters gebildet ist, die Helligkeit in dem Bereich, welcher dem Bereich entspricht, in welchem die ausgenommene Nut 10156 der ersten zweiten Fläche 10153 gebildet ist, geringer als die Helligkeit der anderen Bereiche sein. Daher ist es nach der vorliegenden Offenbarung möglich, die von den Vorschriften geforderte Mindesthelligkeit zu erreichen, während die Lichtblendung des Fahrers in dem entgegenkommenden Fahrzeug minimiert wird.
  • Wie zuvor beschrieben, ist gemäß dem Leuchtenmodul und der Leuchte für ein Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung der ausgenommene Bereich durch das Verformen der Form des Körperbereichs der Linsenstruktur gebildet. Daher ist es möglich, die Hell-Dunkel-Grenzlinie des Abblendlichtmusters selbst ohne ein separates Abschirmungselement zu bilden.
  • Darüber hinaus kann nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung der ausgenommene Bereich den Lichtreflexionsbereich sowie den Lichtblockierbereich aufweisen, wodurch die Effizienz verbessert wird, indem ein durch das Blockieren des Lichts verursachter Lichtverlust minimiert wird.
  • Darüber hinaus ist nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung die ausgenommene Nut in dem ausgenommenen Bereich mindestens einiger der mehreren Leuchtenmodule, die zum Bilden des Abblendlichtmusters ausgebildet sind, gebildet, wodurch es möglich ist, die durch die Vorschriften geforderte Mindesthelligkeit des Abblendlichts zu erreichen, während die Lichtblendung des Fahrers in dem entgegenkommenden Fahrzeug verhindert wird.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde unter Bezugnahme auf die eingeschränkten Ausführungsbeispiele und die Zeichnungen beschrieben, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Offenbarung kann von einem Fachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Offenbarung innerhalb des technischen Gedankens und des zu den beigefügten Ansprüchen äquivalenten Rahmens auf verschiedene Weise ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Kollimator
    3
    Lichtleiterkörper
    100
    Lichteintrittsbereich
    200
    Lichtaustrittsbereich
    300
    ausgenommener Bereich
    310
    erste Fläche
    320
    zweite Fläche
    321
    Hell-Dunkel-Grenzbereich
    321a
    oberer Hell-Dunkel-Grenzbereich
    321b
    unterer Hell-Dunkel-Grenzbereich
    321c
    abgestufter Hell-Dunkel-Grenzbereich
    330
    dritte Fläche
    331
    vertikale Fläche
    332
    horizontale Fläche
    333
    geneigte Fläche
    340
    erster Verbindungsbereich
    350
    zweiter Verbindungsbereich
    351
    gekrümmter Verbindungsbereich
    351a
    oberer gekrümmter Verbindungsbereich
    351b
    unterer gekrümmter Verbindungsbereich
    351c
    abgestufter gekrümmter Verbindungsbereich
    352
    gerader Verbindungsbereich
    352a
    oberer gerader Verbindungsbereich
    352b
    unterer gerader Verbindungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020210099036 [0001]
    • KR 1020210119097 [0001]

Claims (18)

  1. Leuchte für ein Fahrzeug, wobei die Leuchte aufweist: eine Lichtquelle; und einen Lichtleiterkörper mit einem Lichteintrittsbereich, der auf einer Seite der Lichtquelle angeordnet ist, einen Lichtaustrittsbereich, der derart ausgebildet ist, dass das in den Lichteintrittsbereich eintretende Licht aus dem Lichtaustrittsbereich austritt, und einen ausgenommenen Bereich, der zwischen dem Lichteintrittsbereich und dem Lichtaustrittsbereich angeordnet ist und eine in einer Unterseite des Lichtleiterkörpers nach oben ausgenommene Form aufweist, wobei der ausgenommene Bereich aufweist: eine erste Fläche, die in einem Bereich nahe dem Lichteintrittsbereich gebildet ist; eine zweite Fläche, die mit der ersten Fläche durch einen ersten Verbindungsbereich verbunden ist und sich in Richtung des Lichtaustrittsbereichs erstreckt; und eine dritte Fläche, die mit der zweiten Fläche durch einen zweiten Verbindungsbereich verbunden ist und sich in Richtung des Lichtaustrittsbereichs erstreckt, wobei der zweite Verbindungsbereich einen gekrümmten Verbindungsbereich aufweist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher die zweite Fläche parallel zu einer optischen Achse des Lichtaustrittsbereichs ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher der zweite Verbindungsbereich ferner gerade Verbindungsbereiche aufweist, die an zwei gegenüberliegenden Seiten des gekrümmten Verbindungsbereichs ausgebildet sind.
  4. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher der gekrümmte Verbindungsbereich eine vorbestimmte Krümmung aufweist.
  5. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher der gekrümmte Verbindungsbereich eine Form aufweist, die einer Linie entspricht, welche mehrere Brennpunkte verbindet, die für jeweilige Farben des Lichts, das von der Lichtquelle emittiert wird und durch den Lichteintrittsbereich eintritt, gebildet sind.
  6. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher der gekrümmte Verbindungsbereich eine Form aufweist, die in einer Richtung von dem Lichtaustrittsbereich zu dem Lichteintrittsbereich ausgenommen ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, bei welcher die dritte Fläche mit der zweiten Fläche durch den zweiten Verbindungbereich verbunden ist und eine vertikale Fläche mit einem vertikalen Querschnitt aufweist, der einer Form des zweiten Verbindungsbereichs entspricht, da der zweite Verbindungsbereich sich vertikal nach unten erstreckt.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, bei welcher die dritte Fläche ferner aufweist: eine horizontale Fläche, die mit der vertikalen Fläche verbunden ist; und eine schräge Fläche, die mit der horizontalen Fläche verbunden ist und von dem Lichteintrittsbereich zum Lichtaustrittsbereich schräg nach unten verläuft.
  9. Leuchte nach Anspruch 3, bei welcher der ausgenommene Bereich ferner einen Hell-Dunkel-Grenzbereich aufweist, der auf der zweiten Fläche vorgesehen ist und eine abgestufte Form aufweist.
  10. Leuchte nach Anspruch 9, wobei der Hell-Dunkel-Grenzbereich aufweist: einen unteren Hell-Dunkel-Grenzbereich, der basierend auf einer von dem Lichteintrittsbereich zum Lichtaustrittsbereich verlaufenden Richtung in von links nach rechts verlaufender Richtung auf einer Seite ausgebildet ist; einen oberen Hell-Dunkel-Grenzbereich, der basierend auf einer von dem Lichteintrittsbereich zum Lichtaustrittsbereich verlaufenden Richtung in von links nach rechts verlaufender Richtung auf einer anderen Seite ausgebildet ist und oberhalb des unteren Hell-Dunkel-Grenzbereichs angeordnet ist; und einen abgestuften Hell-Dunkel-Grenzbereich, der dazu ausgebildet ist, den unteren Hell-Dunkel-Grenzbereich und den oberen Hell-Dunkel-Grenzbereich zu verbinden.
  11. Leuchte nach Anspruch 10, bei welcher der gekrümmte Verbindungsbereich aufweist: einen oberen gekrümmten Verbindungsbereich, der in einem Abschnitt ausgebildet ist, in welchem der obere Hell-Dunkel-Grenzbereich des ausgenommenen Bereichs und die dritte Fläche aufeinandertreffen; und einen unteren gekrümmten Verbindungsbereich, der in einem Abschnitt ausgebildet ist, in welchem der untere Hell-Dunkel-Grenzbereich des ausgenommenen Bereichs und die dritte Fläche aufeinandertreffen.
  12. Leuchte nach Anspruch 10, bei welcher der gekrümmte Verbindungsbereich ferner einen abgestuften gekrümmten Verbindungsbereich aufweist, der in einem Abschnitt gebildet ist, in welchem der abgestufte Hell-Dunkel-Grenzbereich des ausgenommenen Bereichs und die dritte Fläche aufeinandertreffen.
  13. Leuchte nach Anspruch 10, bei welcher die geraden Verbindungsbereiche aufweisen: einen oberen geraden Verbindungsbereich, der in einem Abschnitt ausgebildet ist, in welchem der obere Hell-Dunkel-Grenzbereich des ausgenommenen Bereichs und die dritte Fläche aufeinandertreffen; und einen unteren geraden Verbindungsbereich, der in einem Abschnitt ausgebildet ist, in welchem der untere Hell-Dunkel-Grenzbereich des ausgenommenen Bereichs und die dritte Fläche aufeinandertreffen.
  14. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher die erste Fläche eine Form aufweiset, die in einer Richtung von dem Lichteintrittsbereich zu dem Lichtaustrittsbereich nach oben geneigt ist.
  15. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher der zweite Verbindungsbereich in Draufsicht auf den Lichtleiterkörper symmetrisch in von links nach rechts verlaufender Richtung in Bezug auf einen Mittelbereich des Lichtleiterkörpers ausgebildet ist.
  16. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher der Lichteintrittsbereich eine gekrümmte Form aufweist, die konvex in Richtung der Lichtquelle vorsteht.
  17. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher der Lichtaustrittsbereich eine gekrümmte Fläche aufweist, die in einer Richtung vorsteht, in welcher das durch den Lichteintrittsbereich eintretende Licht austritt.
  18. Fahrzeug mit: einer Leuchte für ein Fahrzeug, welche aufweist: eine Lichtquelle; und einen Lichtleiterkörper mit einem Lichteintrittsbereich, der auf einer Seite der Lichtquelle angeordnet ist, einen Lichtaustrittsbereich, der derart ausgebildet ist, dass das in den Lichteintrittsbereich eintretende Licht aus dem Lichtaustrittsbereich austritt, und einen ausgenommenen Bereich, der zwischen dem Lichteintrittsbereich und dem Lichtaustrittsbereich angeordnet ist und eine in einer Unterseite des Lichtleiterkörpers nach oben ausgenommene Form aufweist, wobei der ausgenommene Bereich aufweist: eine erste Fläche, die in einem Bereich nahe dem Lichteintrittsbereich gebildet ist; eine zweite Fläche, die mit der ersten Fläche durch einen ersten Verbindungsbereich verbunden ist und sich in Richtung des Lichtaustrittsbereichs erstreckt; und eine dritte Fläche, die mit der zweiten Fläche durch einen zweiten Verbindungsbereich verbunden ist und sich in Richtung des Lichtaustrittsbereichs erstreckt, wobei der zweite Verbindungsbereich einen gekrümmten Verbindungsbereich aufweist.
DE202022103847.3U 2021-07-28 2022-07-08 Leuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dieser Active DE202022103847U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210099036A KR20230017494A (ko) 2021-07-28 2021-07-28 차량용 램프 및 그 램프를 포함하는 차량
KR10-2021-0099036 2021-07-28
KR1020210119097A KR20230036354A (ko) 2021-09-07 2021-09-07 램프 모듈 및 이를 구비한 차량용 램프
KR10-2021-0119097 2021-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103847U1 true DE202022103847U1 (de) 2022-08-30

Family

ID=83282923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103847.3U Active DE202022103847U1 (de) 2021-07-28 2022-07-08 Leuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dieser

Country Status (3)

Country Link
US (3) US11560995B1 (de)
CN (1) CN217928591U (de)
DE (1) DE202022103847U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210099036A (ko) 2018-12-13 2021-08-11 액셀리스 테크놀러지스, 인크. 고 처리량 스캔된 빔 이온 주입기용 스캔 및 교정자 자석 디자인
KR20210119097A (ko) 2020-03-24 2021-10-05 이채영 교체가 용이한 집진기용 카트리지 필터 모듈 및 이를 포함하는 카트리지형 집진기

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006707A1 (de) * 2012-05-26 2013-11-28 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
DE112014005269B4 (de) * 2013-11-19 2020-03-12 Mitsubishi Electric Corporation Vorderlichtmodul und Vorderlichtvorrichtung
JP6515525B2 (ja) * 2014-12-22 2019-05-22 スタンレー電気株式会社 灯具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210099036A (ko) 2018-12-13 2021-08-11 액셀리스 테크놀러지스, 인크. 고 처리량 스캔된 빔 이온 주입기용 스캔 및 교정자 자석 디자인
KR20210119097A (ko) 2020-03-24 2021-10-05 이채영 교체가 용이한 집진기용 카트리지 필터 모듈 및 이를 포함하는 카트리지형 집진기

Also Published As

Publication number Publication date
US11560995B1 (en) 2023-01-24
US20230124511A1 (en) 2023-04-20
US20240035636A1 (en) 2024-02-01
CN217928591U (zh) 2022-11-29
US20230035743A1 (en) 2023-02-02
US11808425B2 (en) 2023-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013995B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112019003756B4 (de) Scheinwerfervorrichtung
DE102017205013A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug, das eine solche aufweist
DE102017205010A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit einer solchen
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102019213502A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012002458A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102018212596B4 (de) Lampe für ein Fahrzeug
EP1912018B1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102021123955B4 (de) Leuchte für ein fahrzeug und fahrzeug mit derselben
EP2500630B1 (de) Transparente Optik bzw. Linse einer KFZ-Beleuchtungseinrichtung
DE102014213824B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP3899358A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102021207238A1 (de) Leuchte für Fahrzeug
DE4112194A1 (de) Scheinwerfereinheit fuer fahrzeuge
DE102015204735B4 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE202022103847U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dieser
DE202022104160U1 (de) Lampe für Fahrzeug und Fahrzeug mit derselben
DE102021125141A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE102021133355A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
DE102015207960A1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification