DE202021104522U1 - Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202021104522U1
DE202021104522U1 DE202021104522.1U DE202021104522U DE202021104522U1 DE 202021104522 U1 DE202021104522 U1 DE 202021104522U1 DE 202021104522 U DE202021104522 U DE 202021104522U DE 202021104522 U1 DE202021104522 U1 DE 202021104522U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
piston
braking device
coupled
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021104522.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202021104522U1 publication Critical patent/DE202021104522U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/08Seals, e.g. piston seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0021Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • F16D2200/003Light metals, e.g. aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche aufweist:einen Bremsklotz, der dazu ausgebildet ist, gegen eine Bremsscheibe zu drücken;eine Schraubenstange, die in einem Bremssattelkörper angeordnet ist und durch von einer Motoreinheit her empfangene Kraft drehbar ist;eine Spindel, die durch das Drehen der Schraubenstange linear bewegbar ist und mit dem Bremsklotz gekoppelt ist;einen Kolben, der mit der Spindel derart verbunden ist, dass er eine Außenseite der Spindel bedeckt, aus einem Material von geringerer Härte als das der Spindel besteht, und mit der Spindel bewegbar ist; undein Dichtungselement, das in dem Bremssattelkörper eingebaut ist und den Kolben berührt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung betreffen eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug und insbesondere eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, das nicht nur das Erzeugen von Klappergeräuschen, sondern auch von Schleppmomenten verhindern kann.
  • Erörterung des Hintergrunds
  • Im Allgemeinen drückt eine EPB (elektronische Feststellbremse) eines Fahrzeugs gegen einen Kolben, indem sie eine Drehkraft eines Antriebsmotors unter Verwendung eines Schraube- und Muttermechanismus in eine Linearbewegung umwandelt. Der gedrückte Kolben drückt einen Bremsklotz als Reibelement gegen eine Radscheibe, wodurch eine Bremskraft erzeugt wird.
  • Im Stand der Technik können die Relativbewegungen der Mutter, des Kolbens und des Bremsklotzes Klappergeräusche und Schleppmomente erzeugen. Daher besteht ein Bedarf an einer Vorrichtung, die geeignet ist, das Problem zu lösen.
  • Der Stand der Technik zu der vorliegenden Offenbarung ist das Koreanische Patent Nr. 10-1511437 mit dem Titel „Electro Mechanical Brake Apparatus“, eingetragen am 6. April 2015.
  • ÜBERBLICK
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele betreffen eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche nicht nur das Erzeugen von Klappergeräuschen, sondern auch von Schleppmomenten verhindern kann.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug aufweisen: einen Bremsklotz, der dazu ausgebildet ist, gegen eine Bremsscheibe zu drücken; eine Schraubenstange, die in einem Bremssattelkörper angeordnet ist und durch von einer Motoreinheit her empfangene Kraft drehbar ist; eine Spindel, die durch das Drehen der Schraubenstange linear bewegbar ist und mit dem Bremsklotz gekoppelt ist; einen Kolben, der mit der Spindel derart verbunden ist, dass er eine Außenseite der Spindel bedeckt, aus einem Material von geringerer Härte als das der Spindel besteht, und mit der Spindel bewegbar ist; und ein Dichtungselement, das in dem Bremssattelkörper eingebaut ist und den Kolben berü hrt.
  • Die Spindel kann aufweisen: einen Spindelkörper, der mit der Schraubenstange in Eingriff steht und mit dieser gekoppelt ist, durch das Drehen der Schraubenstange linear bewegt wird und eine von dem Kolben bedeckte Außenfläche aufweist; einen Spindelkontaktteil, der mit dem Spindelkörper verbunden ist und den Bremsklotz berührt; und ein Kopplungsteil, das dazu ausgebildet ist, den Spindelkontaktteil und den Bremsklotz zu koppeln.
  • Der Spindelkörper kann einen auf der Außenfläche desselben ausgebildeten Verzahnungsteil aufweisen.
  • Der Kolben kann aufweisen: einen ersten, mit dem Spindelkörper gekoppelten Kolben; und einen zweiten Kolben, der mit dem ersten, mit dem Spindelkörper gekoppelten Kolben verbunden ist und einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als ein Außendurchmesser des Kolbens ist. Eine Verstärkungskopplungsnut kann durch einen Höhenunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben gebildet sein.
  • Die Bremsvorrichtung kann ferner ein Verstärkungsteil aufweisen, das an dem Bremssattelkörper angebracht ist und mit der Verstärkungskopplungsnut gekoppelt ist.
  • Der Bremsklotz kann aufweisen: eine Rückenplatte, die durch das Kopplungsteil mit der Spindel gekoppelt ist; und ein Reibelement, das mit der Rückenplatte gekoppelt ist.
  • Die Rückenplatte kann ein erstes Kopplungsloch aufweisen, in welches das Kopplungsteil geschraubt ist, und der Spindelkontaktteil kann ein zweites Kopplungsloch aufweisen, das dem ersten Kopplungsloch zugewandt ist und in welches das Kopplungsteil geschraubt ist.
  • Das erste Kopplungsloch kann in einer Mitte der Rückenplatte ausgebildet sein, und das Reibelement kann eine Kopplungsnut aufweisen, die in einem der Mitte der Rückenplatte zugewandten Bereich ausgebildet ist.
  • Der Kolben kann eine abgerundete Ecke aufweisen, welche der Spindelkontaktteil berührt, und ein Dichtungsring kann zwischen der abgerundeten Ecke und dem Spindelkontaktteil eingesetzt sein.
  • Der Kolben kann eine Dichtungsringkopplungsnut aufweisen, die in einem den Spindelkontaktteil berührenden Bereich ausgebildet ist, und ein Dichtungsring kann in die Dichtungsringkopplungsnut eingesetzt sein.
  • Bei der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann der Kolben aus einem Material mit einer geringeren Härte als das Material der Spindel ist. Auf diese Weise kann das Gesamtgewicht des Kolbens und der Spindel verringert werden, wodurch es möglich ist, nicht nur das Erzeugen von Klappergeräuschen zu verhindern, sondern auch einen Leistungsverlust der Motoreinheit zu verringern.
  • Da die Spindel und der Bremsklotz miteinander gekoppelt sind, kann ferner der Bremsklotz vollständig von der Bremsscheibe getrennt werden, wenn eine Bremskraft gelöst wird, wodurch es möglich ist, die Erzeugung von Schleppmomenten zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine perspektivische Querschnittsansicht zur Darstellung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht zur Darstellung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs A in 3.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, welche zeigt, dass eine Spindel, ein Kolben und ein Bremsklotz der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gegen eine Bremsscheibe drücken.
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs B in 5.
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 ist eine vergrößerte Ansicht zur Darstellung von Hauptteilen in 7.
    • 9 ist eine Halbquerschnittsansicht von 8.
    • 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht von 8.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht zur Darstellung einer Bremsvorrichtung nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand verschiedener exemplarischer Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht maßstabsgetreu sind und hinsichtlich der Dicke von Linien der Größe von Komponenten lediglich aus Gründen der Einfachheit der Beschreibung und der Klarheit übertrieben sein können. Ferner sind die hier verwendeten Begriffe unter Berücksichtigung von Funktionen der Erfindung definiert und können entsprechend den Gewohnheiten und den Zwecken von Nutzern oder Bedienern geändert werden. Die Definition der Begriffe sollte daher entsprechend der hierin ausgeführten Gesamtoffenbarung erfolgen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 2 ist eine perspektivische Querschnittsansicht zur Darstellung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 3 ist eine Querschnittsansicht zur Darstellung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs A in 3, 5 ist eine Querschnittsansicht, welche zeigt, dass eine Spindel, ein Kolben und ein Bremsklotz der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gegen eine Bremsscheibe drücken, 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs B in 5, 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 8 ist eine vergrößerte Ansicht zur Darstellung von Hauptteilen in 7, 9 ist eine Halbquerschnittsansicht von 8, und 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht von 8.
  • Bezug nehmend auf die 1 bis 10 weist eine Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung einen Bremsklotz 100, eine Schraubenstange 200, eine Spindel 300, einen Kolben 400 und ein Dichtungselement 500 auf. Der Bremsklotz 100 drückt gegen eine Bremsscheibe 10.
  • Die Schraubenstange 200 ist in einem Bremssattelkörper 20 angeordnet und wird mittels von einer Motoreinheit 30 her empfangener Kraft gedreht. Die Motoreinheit 30 weist einen Motor und mehrere Zahnräder auf, die nicht dargestellt sind. Eines der Zahnräder ist mit dem Motor verbunden, und ein anderes der Zahnräder ist mit der Schraubenstange 200 verbunden. Die Zahnräder nehmen eine Drehkraft von dem Motor auf und drehen die Schraubenstange 200. Die Schraubenstange 200 ist stangenförmig ausgebildet, weist ein auf der Außenseite derselben ausgebildetes (nicht dargestelltes) Außengewinde auf, und wird mittels der von dem Motor her aufgenommenen Kraft gedreht. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schraubenstange 200 als eine Leitspindel dargestellt. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern die Schraubenstange 200 kann in Abhängigkeit von den Gegebenheiten durch eine Kugelumlaufspindel ersetzt werden.
  • Die Spindel 300 wird durch das Drehen der Schraubenstange 200 linear bewegt und ist mit dem Bremsklotz 100 gekoppelt. Die Spindel 300 weist ein auf der Innenseite derselben ausgebildetes (nicht dargestelltes) und mit dem Außengewinde in Eingriff befindliches Innengewinde auf, und die Drehung derselben ist durch die Schraubenstange 200 begrenzt. Das heißt, die Spindel 300 kann durch das Drehen der Schraubenstange 200 in von einer zur anderen Seite verlaufenden Richtung (basierend auf den 3 bis 6) bewegt werden.
  • Die Spindel 300 ist daran gehindert, sich in der Drehrichtung der Schraubenstange 200 zu drehen. Wenn sie eine Drehkraft von der Schraubenstange 200 aufnimmt, wird die Spindel 300 nicht gedreht, sondern linear bewegt, um den Bremsklotz 100 in der von einer Seite zur anderen verlaufenden Richtung (basierend auf den 3 bis 6) zu bewegen, so dass der Bremsklotz 100 gedrückt wird oder nicht.
  • Genauer gesagt kann, wenn die Schraubenstange 200 in eine vorgegebene Richtung gedreht wird, die Spindel 300 ebenfalls mit dem Bremsklotz 100 in eine Richtung links von dem Bremsklotz 100 (basierend auf den 3 bis 6) bewegt werden. Das heißt, dass die Spindel 300 in Richtung der Bremsscheibe 10 bewegt werden kann und durch Drücken gegen den Bremsklotz 100 eine Bremskraft erzeugen kann.
  • Wenn die Schraubenstange 200 danach in die zu der vorgegebenen Richtung entgegengesetzte Richtung gedreht wird, kann die Spindel 300 ebenfalls mit dem Bremsklotz 100 in eine Richtung rechts von dem Bremsklotz 100 (basierend auf den 3 bis 6) bewegt werden. Das heißt, dass die Spindel 300 in zu der Bremsscheibe 10 entgegengesetzter Richtung bewegt werden und von dem Bremsklotz 100 getrennt werden kann, um nicht gegen den Bremsklotz 100 zu drücken. Sodann kann die Bremskraft gelöst werden. Da die Spindel 300 mit dem Bremsklotz 100 gekoppelt ist, kann der Bremsklotz 100 vollständig von der Bremsscheibe 10 getrennt werden, wenn die Bremskraft gelöst wird, wodurch es möglich ist, das Erzeugen von Schleppmomenten zu verhindern.
  • Der Kolben 400 ist mit der Spindel 300 so gekoppelt, dass er die Außenseite der Spindel 300 bedeckt, besteht aus einem Material mit geringerer Härte als das der Spindel 30, und wird mit der Spindel 300 bewegt. Anders ausgedrückt, bestehen der Bremsklotz 100 und der Kolben 400, der gegen den Bremsklotz 100 drückt, aus einem Material mit einer größeren Härte als das der Spindel 300. Beispielsweise kann die Spindel 300 aus Stahl bestehen, und der Kolben 400 kann aus Aluminium bestehen, das eine geringere Härte als das Material der Spindel 300 aufweist.
  • Das Dichtungselement 500 ist in den Bremssattelkörper 20 eingesetzt und in Kontakt mit dem Kolben 400. Als das Dichtungselement 500 können verschiedene Arten von Dichtungselementen verwendet werden, solange die Dichtungselemente eine Dämpfungs- und Dichtungsfunktion erfüllen können. Das Dichtungselement 500 ist in einer Dichtungsnut 21 des Bremssattelkörpers 20 eingesetzt, die dem Kolben 400 zugewandt ist.
  • Da der Kolben 400 aus einem Material mit geringerer Härte als das der Spindel 300 besteht, kann das Gesamtgewicht des Kolbens 400 und der Spindel 300 verringert werden, und ein Energieverlust der Motoreinheit 30 kann verringert werden. Ferner kann das Dichtungselement 500 die Dämpfungsfunktion normal erfüllen und die Erzeugung von Klappergeräuschen verhindern.
  • Die Spindel 300 weist einen Spindelkörper 310, einen Spindelkontaktteil 320 und ein Kopplungsteil 330 auf. Der Spindelkörper 310 ist in Eingriff mit der Schraubenstange 200 und ist mit dieser gekoppelt, und wird durch das Drehen der Schraubenstange 200 linear bewegt, und der Kolben 400 bedeckt die Außenseite des Spindelkörpers 310. Genauer gesagt wird, wenn die Schraubenstange 200 in die vorgegebene Richtung gedreht wird, der Spindelkörper 310 in Richtung der Bremsscheibe 10 bewegt, wobei er die Drehbewegung der Schraubenstange 200 in eine lineare Bewegung umwandelt. Wenn im Gegensatz dazu die Schraubenstange 200 in die zu der vorgegebenen Richtung entgegengesetzten Richtung gedreht wird, wird der Spindelkörper 310 in der Bremsscheibe 10 entgegengesetzter Richtung bewegt.
  • Der Spindelkontaktteil 320 ist mit dem Spindelkörper 310 verbunden und in Kontakt mit dem Bremsklotz 100. Der Spindelkontaktteil 320 ist plattenförmig und in Kontakt mit dem Bremsklotz 100 ausgebildet.
  • Das Kopplungsteil 330 koppelt den Spindelkontaktteil 320 und den Bremsklotz 100. Das Kopplungsteil 330 koppelt den Spindelkontaktteil 330 und den Bremsklotz 100 miteinander durch einen Bolzen.
  • Der Spindelkörper 310 können einen Außendurchmesser aufweisen, der gleich dem Innendurchmesser des Kolbens 400 ist. Der Spindelkörper 310 weist einen Verzahnungsteil 311 auf, der auf der Außenfläche desselben gebildet ist. Der Spindelkörper 310 kann somit zuverlässig in den Kolben 400 eingesetzt und mit diesem gekoppelt werden.
  • Der Kolben 400 weist einen ersten Kolben 410 und einen zweiten Kolben 420 auf. Der erste Kolben 410 ist mit dem Spindelkörper 310 gekoppelt. Der zweite Kolben 420 ist mit dem mit dem Spindelkörper 310 gekoppelten ersten Kolben 410 verbunden und weist einen kleineren Außendurchmesser als der Kolben 400 auf. Der Höhenunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben 410 und 420 bildet eine Verstärkungskopplungsnut 430.
  • Die Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug weist ferner ein Verstärkungsteil 600 auf. Das verstärkungsteil 600 ist an dem Bremssattelkörper 20 angebracht und mit der Verstärkungskopplungsnut 430 gekoppelt. Das Verstärkungsteil 600 weist ein in einer Verstärkungsnut 22 des Bremsschuhkörpers 20 angebrachtes Ende und ein in der Verstärkungskopplungsnut 430 angebrachtes anderes Ende auf.
  • Da die Verstärkungskopplungsnut 430 durch den Höhenunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben 410 und 420 gebildet ist, muss keine separate Verarbeitungsnut ausgebildet werden, um das Verstärkungsteil 600 in an der Spindel 300 und/oder dem Kolben 400 anzubringen. Auf diese Weise kann der Herstellungsvorgang vereinfacht werden, um die Herstellungszeit zu verkürzen.
  • In der vorliegenden Offenbarung wurde beschrieben, dass die Verstärkungskopplungsnut 430 durch den Höhenunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben 410 und 420 gebildet ist. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt, sondern das Design derselben kann derart verändert werden, dass eine Nut, in welcher das Verstärkungsteil 600 angebracht ist, je nach den Gegebenheiten durch den Höhenunterschied zwischen dem Spindelkontaktteil 320 und dem Kolben 400 gebildet ist.
  • Der Bremsklotz 100 weist eine Rückenplatte 110 und ein Reibelement 120 auf. Die Rückenplatte 110 ist mit dem Spindelkontaktteil 320 durch das Kopplungsteil 330 gekoppelt und auf einer Seite der Bremsscheibe 10 angeordnet. Die Rückenplatte 110 wird mit dem Spindelkontaktteil 320 in Richtung der Bremsscheibe 10 oder in die der Bremsscheibe 10 entgegengesetzte Richtung bewegt. Hierbei ist die Rückenplatte 110 durch ein Stiftelement 40 an dem Bremssattelkörper 20 befestigt. Das Stiftelement 40 ist durch ein erstes Befestigungsloch 112 der Rückenplatte 110 hindurch an dem Bremssattelkörper 20 befestigt.
  • Das Reibelement 120 ist mit der Rückenplatte 110 gekoppelt. Das Reibelement 120 kann aus einem elastischen bestehen und gegen eine Seite der Bremsscheibe 10 drücken. Das Reibelement 120 ist, der Bremsscheibe 10 zugewandt, mit einer Fläche der Rückenplatte 110 gekoppelt.
  • Die Rückenplatte 110 weist ein erstes Kopplungsloch 110 auf, in welches das Kopplungsteil 330 geschraubt ist, und der Spindelkontaktteil 320 weist ein zweites Kopplungsloch 321 auf, welches dem ersten Kopplungsloch 111 zugewandt ist und in welches das Kopplungsteil 330 eingeschraubt ist.
  • Das erste Kopplungsloch 111 ist in der Mitte der Rückenplatte 110 ausgebildet, und das Reibelement 120 weist eine Kopplungsnut 121 auf, welche in einem der Mitte der Rückenplatte 110 zugewandten Bereich ausgebildet ist.
  • Der Kolben 400 weist eine abgerundete Ecke 400a auf, die in Kontakt mit dem Spindelkontaktteil 320 ist, und ein Dichtungsring 700 ist zwischen der Ecke 400a und dem Spindelkontaktteil 320 eingesetzt. Eine derartige Struktur kann das Eindringen von Fremdstoffen in den durch die Toleranz zwischen dem Kolben 400 und dem Spindelkontaktteil 320 gebildeten Spalt zwischen dem Kolben 400 und dem Spindelkontaktteil 320 verhindern, und der Kolben 400 und das Spindelkontaktteil 320 können zuverlässig miteinander gekoppelt werden.
  • Ein zweiter Bremsklotz 800 weist eine zweite Rückenplatte 810 und ein zweites Reibelement 820 auf. Die zweite Rückenplatte 810 ist mit dem Bremssattelkörper 20 gekoppelt und auf der anderen Seite der Bremsscheibe 10 angeordnet. Die zweite Rückenplatte 810 ist mit dem Bremssattelkörper 20 so gekoppelt, dass sie dem Bremsklotz 100 zugewandt ist. Die zweite Rückenplatte 810 ist durch das Stiftelement 40 an dem Bremssattelkörper 20 befestigt. Genauer gesagt ist das Stiftelement 40 mit dem Bremssattelkörper 20 durch ein zweites Befestigungsloch 811 der zweiten Rückenplatte 810 hindurch befestigt.
  • Das zweite Reibelement 820 ist mit der zweiten Rückenplatte 810 gekoppelt und in Kontakt mit der Bremsscheibe 10. Das zweite Reibelement 820 kann aus einem elastischen Material bestehen und in Kontakt mit der anderen Seite der Bremsscheibe 10 sein. Das zweite Reibelement 820 ist, der Bremsscheibe 10 zugewandt, mit einer Fläche der zweiten Rückenplatte 810 gekoppelt.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht zur Darstellung einer Bremsvorrichtung nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Nachfolgend wird die Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Hierbei entfällt die detaillierte Beschreibung der Inhalte, welche denjenigen des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels gleich sind.
  • Der Kolben 400 weist eine Dichtungsringkopplungsnut 411 auf, welche in einem in Kontakt mit dem Spindelkontaktteil 320 in kontakt befindlichen Bereich ausgebildet ist, und der Dichtungsring 700 ist in die Dichtungsringkopplungsnut 411 eingesetzt. Eine derartige Struktur kann das Eindringen von Fremdstoffen in den durch die Toleranz zwischen dem Kolben 400 und dem Spindelkontaktteil 320 gebildeten Spalt zwischen dem Kolben 400 und dem Spindelkontaktteil 320 verhindern, und der Kolben 400 und das Spindelkontaktteil 320 können zuverlässig miteinander gekoppelt werden.
  • Obwohl exemplarische Ausführungsbeispiele der Offenbarung zu Darstellungszwecken offenbart wurden, ist dem Fachmann verständlich, dass verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne von dem Rahmen und dem Gedanken der Offenbarung, wie sie in den zugehörigen Ansprüchen definiert sind, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 101511437 [0004]

Claims (10)

  1. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche aufweist: einen Bremsklotz, der dazu ausgebildet ist, gegen eine Bremsscheibe zu drücken; eine Schraubenstange, die in einem Bremssattelkörper angeordnet ist und durch von einer Motoreinheit her empfangene Kraft drehbar ist; eine Spindel, die durch das Drehen der Schraubenstange linear bewegbar ist und mit dem Bremsklotz gekoppelt ist; einen Kolben, der mit der Spindel derart verbunden ist, dass er eine Außenseite der Spindel bedeckt, aus einem Material von geringerer Härte als das der Spindel besteht, und mit der Spindel bewegbar ist; und ein Dichtungselement, das in dem Bremssattelkörper eingebaut ist und den Kolben berührt.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Spindel aufweist: einen Spindelkörper, der mit der Schraubenstange in Eingriff steht und mit dieser gekoppelt ist, durch das Drehen der Schraubenstange linear bewegt wird und eine von dem Kolben bedeckte Außenfläche aufweist; einen Spindelkontaktteil, der mit dem Spindelkörper verbunden ist und den Bremsklotz berührt; und ein Kopplungsteil, das dazu ausgebildet ist, den Spindelkontaktteil und den Bremsklotz zu koppeln.
  3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Spindelkörper einen auf der Außenfläche desselben ausgebildeten Verzahnungsteil aufweist.
  4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Kolben aufweist: einen ersten, mit dem Spindelkörper gekoppelten Kolben; und einen zweiten Kolben, der mit dem ersten, mit dem Spindelkörper gekoppelten Kolben verbunden ist und einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als ein Außendurchmesser des Kolbens ist, wobei eine Verstärkungskopplungsnut durch einen Höhenunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben gebildet ist.
  5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, ferner mit einem Verstärkungsteil aufweisen, das an dem Bremssattelkörper angebracht ist und mit der Verstärkungskopplungsnut gekoppelt ist.
  6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der Bremsklotz aufweist: eine Rückenplatte, die durch das Kopplungsteil mit der Spindel gekoppelt ist; und ein Reibelement, das mit der Rückenplatte gekoppelt ist.
  7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Rückenplatte ein erstes Kopplungsloch aufweist, in welches das Kopplungsteil geschraubt ist; und der Spindelkontaktteil ein zweites Kopplungsloch aufweist, das dem ersten Kopplungsloch zugewandt ist und in welches das Kopplungsteil geschraubt ist.
  8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher das erste Kopplungsloch in einer Mitte der Rückenplatte ausgebildet ist, und das Reibelement eine Kopplungsnut aufweist, die in einem der Mitte der Rückenplatte zugewandten Bereich ausgebildet ist.
  9. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Kolben eine abgerundete Ecke aufweist, welche der Spindelkontaktteil berührt, und ein Dichtungsring zwischen der abgerundeten Ecke und dem Spindelkontaktteil eingesetzt ist.
  10. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Kolben eine Dichtungsringkopplungsnut aufweist, die in einem den Spindelkontaktteil berührenden Bereich ausgebildet ist, und ein Dichtungsring in die Dichtungsringkopplungsnut eingesetzt ist.
DE202021104522.1U 2020-08-25 2021-08-23 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Active DE202021104522U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200107114A KR20220026279A (ko) 2020-08-25 2020-08-25 차량용 브레이크 장치
KR10-2020-0107114 2020-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021104522U1 true DE202021104522U1 (de) 2021-11-18

Family

ID=78827351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021104522.1U Active DE202021104522U1 (de) 2020-08-25 2021-08-23 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220065314A1 (de)
KR (1) KR20220026279A (de)
CN (1) CN216158161U (de)
DE (1) DE202021104522U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101511437B1 (ko) 2013-10-14 2015-04-10 주식회사 만도 전자기계식 브레이크 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101511437B1 (ko) 2013-10-14 2015-04-10 주식회사 만도 전자기계식 브레이크 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20220065314A1 (en) 2022-03-03
CN216158161U (zh) 2022-04-01
KR20220026279A (ko) 2022-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015066B4 (de) Elektrische Sattelbremse mit Parkfunktion
DE69810512T2 (de) Modulare betätigungsvorrichtung, sowie bremssattel mit einer solchen betätigungsvorrichtung
DE60003887T2 (de) Kompakter aktuator
EP2207982B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
DE102008062180A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE202020107559U1 (de) Bremsenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008018140B4 (de) Fahrpedal
DE102009028380A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Übertragungselements
DE102011002565A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102021214437A1 (de) Reibungsbremssystem für ein Fahrzeug
DE102007060270A1 (de) Hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit Parkbremseinrichtung
DE2913641C2 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE202021104522U1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE1935733A1 (de) Gegen Schwingungen gedaempftes und vorbelastetes Lager
DE102021203069A1 (de) Reibungsbremssystem für ein Fahrzeug
DE202015009020U9 (de) Getriebeelement
DE102020206429A1 (de) Lenksystem
DE102020102734A1 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE9207078U1 (de) Kupplungsausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
DE2022700A1 (de) Scheibenbremse
DE202020107605U1 (de) Bremsenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112013003793B4 (de) Scheibenbremse mit Führungsstift für ein Fahrzeug
EP2236369A1 (de) Verbindung einer Bremse mit einer Radachse eines Kraftfahrzeugs
DE102008027049A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE19753793A1 (de) Dämpfungselement für eine Bremseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years