DE202020106196U1 - Spüleinrichtung und Wasserauslaufarmatur - Google Patents

Spüleinrichtung und Wasserauslaufarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE202020106196U1
DE202020106196U1 DE202020106196.8U DE202020106196U DE202020106196U1 DE 202020106196 U1 DE202020106196 U1 DE 202020106196U1 DE 202020106196 U DE202020106196 U DE 202020106196U DE 202020106196 U1 DE202020106196 U1 DE 202020106196U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
water
fitting
valve
water outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106196.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wwb Sweden Se AB
Original Assignee
WWB SWEDEN AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WWB SWEDEN AB filed Critical WWB SWEDEN AB
Priority to DE202020106196.8U priority Critical patent/DE202020106196U1/de
Priority to PCT/EP2021/079929 priority patent/WO2022090365A1/de
Priority to EP21806994.6A priority patent/EP4237633A1/de
Publication of DE202020106196U1 publication Critical patent/DE202020106196U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Spüleinrichtung für ein Wasserauslaufsystem (1) mit einer Wasserauslaufarmatur (3), die einen Armaturenkorpus (9), mit einer darin angeordneten Zuführleitung (18) für Zulaufwasser (7) und mit einem endseitig am Armaturenkorpus (9) angeordneten Armaturenkopf (10) sowie einem dortigen Zapfauslass (11) für Zulaufwasser (7) aufweist, wobei die Spüleinrichtung (6) eine Abführleitung (19) für Spülabwasser (8) aufweist, die mit dem einen Leitungsende (20) an den Armaturenkopf (10) bevorzugt neben der Zuführleitung (18) anschließbar oder angeschlossen ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spüleinrichtung (6) einen fernsteuerbaren Leitungsverschluss (33) an der Abführleitung (19) und eine Spülsteuerung (16) aufweist, wobei der fernsteuerbare Leitungsverschluss (33) mit der Spülsteuerung (16) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spüleinrichtung und eine Wasserauslaufarmatur mit den Merkmalen im Oberbegriff der selbstständigen Ansprüche.
  • Eine solche Spüleinrichtung ist aus der DE 20 2011 001 837 U1 bekannt. Eine Abführleitung für Spülwasser ist mit einem Leitungsende neben der Zuführleitung für das Zulaufwasser an einen Armaturenkopf einer Wasserauslaufarmatur angeschlossen. Die Abführleitung ist ansonsten nicht näher beschrieben. Die vorbekannte Spüleinrichtung ermöglicht ein automatisches Spülen der wasserführenden Leitungen mittels einer Desinfektionsflüssigkeit und wird durch unterschiedliche Einspeisedrücke an der Zuführleitung gesteuert.
  • Die DE 10 2004 023 968 A1 offenbart eine Tafelwasseranlage mit einem Endschaltventil, welches mit einem zuführenden Leitungssystem für Trinkwasser und Desinfektionsflüssigkeit, einer Abflussleitung und einem Zapfstutzen verbunden ist. Das Endschaltventil wird über ein elektrisch gesteuertes Hydroventil betätigt, wobei das zuführende Leitungssystem wahlweise mit dem Zapfauslass oder der Abführleitung verbunden wird. Das Endschaltventil weist hierfür einen Kolben mit einem am Leitungssystem angeschlossenen internen Kanal auf, dessen Austrittsöffnung wahlweise am Zapfauslass oder an der Abführleitung positioniert wird. Der Anschluss des Leitungssystems muss den Kolbenbewegungen folgen.
  • Die EP 3 696 332 A1 zeigt eine Spüleinrichtung für ein Wasserauslaufsystem mit einem elektromotorisch betätigbaren Umschaltventil und einer Mischwasserabführleitung. Diese sind Bestandteil einer als Unterputzmodul ausgeführten Sanitärarmatur. Sie sind in einem versenkt angeordneten Armaturenkörper und mit Abstand vor einem aus der Wand ragenden Auslauf angeordnet.
  • Die DE 20 2015 001 758 U1 betrifft ein sanitäres Umschaltventil, das Zulaufwasser zu unterschiedlichen Zapfauslässen in Form einer Handbrause und einer Kopfbrause führt. Ein Spülvorgang ist damit nicht verbunden. Eine Abführleitung für Spülabwasser und ein fernsteuerbarer Leitungsverschluss sind nicht vorhanden.
  • Die IT MI 20091421 A lehrt ein Desinfektionssystem mit einer Spüleinrichtung, wobei eine Desinfektionsflüssigkeit vom Armaturenrohr über eine Abflussleitung mit einem Magnetventil und eine Abführleitung zu einem Abfluss eines Waschbeckens oder dgl. geführt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Spültechnik aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen in den selbstständigen Ansprüchen.
  • Die beanspruchte Spültechnik, d.h. die Spüleinrichtung, das Spülverfahren, die mit einer Spüleinrichtung ausgestattete Wasserauslaufarmatur und das Wasserauslaufsystem, haben verschiedene Vorteile.
  • Mit der Spüleinrichtung können die Wasserauslaufarmatur und die hier angeschlossenen Wasserleitungen mit fließendem Zulaufwasser gespült werden. Der Spülvorgang kann automatisch durchgeführt werden. Bei stehendem Wasser in einer Leitung können sich Keime ausbilden und/oder ausbreiten. Durch das Spülen mit dem Zulaufwasser über eine bestimmte Zeitdauer können diese ausgespült und abgeführt werden. Das keimbeladene abgeführte Wasser wird als Spülabwasser bezeichnet.
  • Die Spüleinrichtung und das Spülverfahren können eigenständig sein. Sie können an bestehenden Wasserauslaufarmaturen oder Wasserauslaufsystemen nachgerüstet oder umgegerüstet werden. Andererseits ist eine Implementierung in eine Wasserauslaufarmatur und in ein Wasserauslaufsystem bei der Herstellung und der Erstausrüstung möglich.
  • Die beanspruchte Spültechnik kann vorteilhaft bei unterschiedlichsten Arten von Wasserauslaufarmaturen und Wasserauslaufsystemen eingesetzt werden. Dies können Armaturen und Systeme im Sanitärbereich und/oder im Haushaltsbereich, insbesondere Küchenbereich, sein. Auch ein Einsatz im Gastronomiebereich oder im medizinischen Bereich ist von Vorteil.
  • Im Wasserauslaufsystem kann eine Wasserversorgung in Form eines gebäudeeigenen und/oder ggf. örtlichen Leitungsnetzes vorhanden sein, welches ebenfalls durch den Fluss des Zulaufwassers gespült werden kann. Andererseits ist ein Einsatz bei anderen wasserführenden Anlagen und Systemen möglich, an denen z.B. Trinkwasser, Mineralwasser, Heilwasser oder dgl. gezapft werden kann. Dies können Anlagen im Gastronomiebereich, Kurbereich oder dgl. sein. Die Wasserversorgung kann eine Quelle, einen Tank, Pumpensysteme und dgl. umfassen.
  • Ein weiterer Vorteil der beanspruchten Spültechnik ist die Möglichkeit zum ferngesteuerten und vollautomatischen Durchführen von Spülvorgängen. Diese können in einem bestimmten Rhythmus oder zu bestimmten Anlässen erfolgen, die z.B. durch Hygieneregeln oder dgl. vorgegegeben werden. Die Spülvorgänge können außerhalb der normalen Nutzungszeiten der Wasserauslaufarmatur und des Wasserauslaufsystems, z.B. nachts, erfolgen. Durch die Vollautomatik besteht keine Notwendigkeit für manuelle Eingriffe an der Wasserauslaufarmatur oder am vorgeschalteten Leitungssystem. Günstig ist es außerdem, wenn die Wasserauslaufarmatur selbst fernsteuerbar ist und insbesondere fernsteuerbare Ventile aufweist.
  • Ferner ist es von Vorteil, dass die beanspruchte Spültechnik an einem vorhandenen Wasserleitungsnetz, insbesondere mit Anschluss an ein öffentliches Wasserversorgungsnetz, betrieben werden kann. Zum Spülen ist es nicht erforderlich, den Einspeisedruck an der Zuführleitung und in der vorgeschalteten Wasserversorgung durch ein Pumpensystem oder dgl. gesteuert zu ändern. Die beanspruchte Spültechnik kann mit einem vorhandenen und insbesondere konstanten Einspeisedruck für das Zulaufwasser eingesetzt werden.
  • Die beanspruchte Spültechnik hat den Vorteil, dass sie eine retrograde Verkeimung der Zuführleitung für Zulaufwasser und zumindest eines stromaufwärtigen Teils der Abführleitung für das Spülabwasser verhindern kann. Das fernsteuerbare Sperren der Abführleitung ist hierfür von besonderem Vorteil. Es verhindert einen Zugang von Keimen aus einem Abfluss und aus einem stromabwärtigen Teil der Abführleitung.
  • Das fernsteuerbare Sperren der Abführleitung kann einen weiteren Vorteil haben. Es kann zur Steuerung einer Ventilanordnung an der Wasserauslaufarmatur und zum Umschalten des Zulaufwassers zwischen einem Zapfauslass der Auslaufarmatur und der besagten Abführleitung benutzt werden. Die Ventilanordnung kann zwischen einer Zapfstellung und einer Spülstellung hin und her geschaltet werden, wobei das Zulaufwasser zum Zapfauslass oder zur Abführleitung gelenkt wird. Bei einem Sperren der Abführleitung kann durch den Staudruck bzw. durch Rückstauwasser der wirksame Wasserdruck an der Ventilanordnung geändert werden und deren Umschalten in die Zapfstellung bewirken. Ein Öffnen der Abführleitung kann ein Umschalten in die Spülstellung bewirken. Die Spülvorgänge können autark durchgeführt werden. Sie werden auch nicht durch eine manuelle Betätigung der Wasserauslaufarmatur gestört. Solange die Ablaufleitung und der Leitungsverschluss geöffnet sind, bleibt die Spülstellung erhalten und tritt kein Wasser am Zapfauslass aus. Das fernsteuerbare Sperren der Abführleitung ermöglicht ferner einen Betrieb der Wasserauslaufarmatur und der Zuführleitung für das Zulaufwasser mit einem konstanten Einspeisedruck.
  • Die beiden Vorteile können gekoppelt sein, müssen aber nicht. Die beanspruchte Spültechnik und das fernsteuerbare Sperren der Abführleitung können zur Keimvermeidung auch bei bei einer Spüleinrichtung nach dem Stand der Technik, z.B. der DE 202011 001 837 U1 , ergänzend eingesetzt werden. Das Umschalten der Ventilanordnung wird dann auf andere Weise bewirkt.
  • Ferner bietet sich die Möglichkeit, Frischwasser zum Spülen zu benutzen. Dieses kann auch eine beliebige Temperatur haben. Andererseits ist es möglich, ein besonders konditioniertes Zulaufwasser zu benutzen, z.B. eine Desinfektionslösung oder Heißwasser.
  • Die beanspruchte Spüleinrichtung weist einen fernsteuerbaren Leitungsverschluss an der Abführleitung und eine Spülsteuerung auf. Der fernsteuerbare Leitungsverschluss ist mit der Spülsteuerung signaltechnisch verbunden. Er ist an der Abführleitung bevorzugt mit einem Abstand vom Leitungsende für den Anschluss am Armaturenkopf angeordnet. Der fernsteuerbare Leitungsverschluss kann in der Abführleitung zwischen Leitungsenden angeordnet sein. Beim beanspruchten Spülverfahren kann die Abführleitung ferngesteuert durch die Spüleinrichtung gesperrt und geöffnet werden. Dies kann mit Abstand vom besagten Leitungsende am Armaturenkopf und mit Abstand von einer Ventilanordnung am Armaturenkopf erfolgen.
  • Die Spülsteuerung kann extern angeordnet oder ggf. im Leitungsverschluss integriert sein. Der fernsteuerbare Leitungsverschluss kann durch die Spülsteuerung betätigt werden. Dies kann auf ein externes oder ein internes Auslösesignal hin erfolgen. Ein internes Signal kann z.B. über ein Zeitglied im Leitungsverschluss und/oder in der Spülsteuerung emittiert werden. Ein externes Auslösesignal kann von einer manuellen Fernbedienung, einer übergeordneten Steuerung, z.B. Gebäudesteuerung, oder dgl. kommen. Zudem ist eine manuelle direkte Bedienung des fernsteuerbaren Leitungsverschlusses vor Ort, z.B. durch eine Handrad oder dgl., nicht ausgeschlossen.
  • Die Abführleitung für Spülwasser kann mit einem Leitungsende neben der Zuführleitung für das Zulaufwasser an einen Armaturenkopf einer Wasserauslaufarmatur angeschlossen sein. Dies kann unterschiedliche Anordnungs- und Anschlussvarianten einschließen, z.B. eine getrennte und voneinander distanzierte Anordnung der Abführleitung und die Zuführleitung am Armaturenkopf oder auch eine Anordnung der Leitungen ineinander.
  • Der fernsteuerbare Leitungsverschluss kann eine retrograde Verkeimung der stromaufwärts gelegenen Abführleitung und auch der Zuführleitung sowie der Ventilanordnung an der Wasserauslaufarmatur vermeiden. Hierfür ist der besagte Abstand von Vorteil. Das zum Abfluss führende andere Leitungsende kann kurz sein.
  • Der besagte Abstand ermöglicht auch eine bessere und störungsarme Unterbringung des fernsteuerbaren Leitungsverschlusses. Er kann getrennt vom Armaturenkopf und insbesondere außerhalb der Wasserauslaufarmatur angeordnet werden. Er hat dann auch mehr Platz zur Verfügung, was insbesondere bei einer mehrteiligen Ausbildung von Vorteil ist. Der fernsteuerbare Leitungsverschluss kann nahe am Abfluss installiert werden. Das zum Abfluss führende andere Leitungsende kann ggf. in den Leitungsverschluss integriert sein.
  • Der fernsteuerbare Leitungsverschluss kann eine Keimbarriere aufweisen. Diese kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Sie kann einteilig oder mehrteilig sein. Insbesondere kann eine Rückverkeimung aus einem Abfluss vermieden werden, an dem die Abführleitung mit dem stromabwärtigen Leitungsende angeschlossen werden kann.
  • Der fernsteuerbare Leitungsverschluss kann ein fernsteuerbares Ventil aufweisen, welches die Abführleitung öffnet und schließt bzw. sperrt. Das Ventil kann mit der Spülsteuerung signaltechnisch verbunden sein. Es kann insbesondere als Magnetventil ausgebildet sein.
  • Der fernsteuerbare Leitungsverschluss kann eine oder mehrere weitere beanspruchte Komponenten aufweisen. Diese können einzeln oder gemeinsam zur Bildung der Keimbarriere oder auch zu anderen Zwecken dienen. Eine Keimbarriere kann ggf. in anderer Weise ausgebildet sein.
  • Eine beanspruchte Komponente kann z.B. ein Rückschlagventil sein, welches bevorzugt in Strömungsrichtung dem fernsteuerbaren Ventil nachgeschaltet ist. Das Rückschlagventil sperrt gegen Rückfluss von Spülabwasser sowie gegen eine Rückverkeimung aus dem Abfluss und kann das fernsteuerbare Ventil hiervor schützen. Das Rückschlagventil kann aus einem keimtötenden Material ausgebildet sein.
  • Der fernsteuerbare Leitungsverschluss kann ferner einen Strahlregler aufweisen. Dieser kann dem Rückschlagventil in Strömungsrichtung nachgeschaltet sein. Der Strahlregler kann ebenfalls aus einem keimtötenden Material gebildet sein.
  • Der fernsteuerbare Leitungsverschluss kann einen Strahlfang mit einem Trichter umfassen, welcher bevorzugt dem Strahlregler in Strömungsrichtung nachgeschaltet ist. Hierbei kann ein freier Abstand vorhanden sein, den der vom Strahlregler emittierte Strahl aus Spülabwasser durchströmt und dann vom Trichter eingefangen wird. Eine Bündelung und Vergleichmäßigung des Strahls durch den Strahlregler ist hierfür von Vorteil.
  • Der Strahlfang kann auch einen Detektor zur Erfassung eines eventuellen Rückstaus von Spülabwasser umfassen. Ein Rückstau kann z.B. bei Verstopfen des Abflusses auftreten. Der Rückstau kann sich im vorgenannten Freiraum ausbilden und wird vom Detektor frühzeitig erkannt, bevor er nachteilige Auswirkungen auf die stromaufwärts gelegenen Komponenten des fernsteuerbaren Leitungsverschlusses nimmt.
  • Der Detektor kann in unterschiedlicher Weise, z.B. als elektrischer Fluidschalter, ausgebildet sein. Er kann mit der Spülsteuerung signaltechnisch verbunden sein. Im Falle eines Rückstaus kann die Spülsteuerung das Ventil des Leitungsverschlusses ansteuern und schließen, um einen Nachfluss von Spülabwasser zu verhindern. Die Spülsteuerung kann auch den Spülvorgang abbrechen. Es ist allerdings auch möglich, dass sie die Ventilanordnung umschaltet und eventuell noch mit Spülrückständen beladenes Zulaufwasser über den Zapfauslass abgibt.
  • Der fernsteuerbare Leitungsverschluss kann ein gemeinsames Gehäuse für die vorgenannten Komponenten aufweisen. Dies ermöglicht eine kompakte Bauform und leichte Montage sowie platzsparende Unterbringung.
  • Die Spüleinrichtung kann ferner eine Desinfektionseinrichtung aufweisen, die mit der Zuführleitung für Zulaufwasser verbindbar oder verbunden ist. Hierdurch kann das Zulaufwasser konditioniert werden und kann eine Desinfektionslösung bilden. Die Desinfektionseinrichtung kann mit der Spülsteuerung signaltechnisch verbunden sein. Eine andere Konditionierungsmöglichkeit besteht im Einsatz von heißem Zulaufwasser.
  • Die Ventilanordnung zum Umschalten zwischen Zapfen und Spülen kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Sie kann durch Wasserdruck schaltbar sein. Besonders günstig ist eine vorgenannte Ventilanordnung, die durch den fernsteuerbaren Leitungsverschluss schaltbar ist. Hierfür gibt es mehrere Gestaltungsmöglichkeiten. Diese sind für die beanspruchte Spültechnik von Vorteil und können darüber hinaus jeweils eine eigene erfinderische Bedeutung haben.
  • Die Ventilanordnung zum Umschalten zwischen Zapfen und Spülen kann ein Bestandteil der Spüleinrichtung sein. Sie kann bei einer Nachrüstung oder Umrüstung einer vorhandenen Wasserauslaufarmatur gegen in vorhandenes Ventil getauscht oder umgerüstet werden.
  • Die Ventilanordnung kann ein Wegeventil, z.B. ein 2/3-Wegeventil, in unterschiedlicher Ausbildung haben. Einerseits ist dabei eine Ausgestaltung als Druckschaltventil gemäß der DE 20 2011 001 837 U1 möglich.
  • Andererseits kann das Wegeventil als Schwimmerventil ausgebildet sein. Das Schwimmerventil lässt sich besonders gut durch den fernsteuerbaren Leitungsverschluss schalten. Die Ventilausbildung hat eine eigenständige erfinderische Bedeutung und lässt sich auch bei anderen wasserführenden Einrichtungen einsetzen.
  • In einer weiteren Variation kann die Ventilanordnung ein Auslassventil aufweisen, das in Strömungsrichtung einerseits hinter der Abführleitung und der Zuführleitung und andererseits vor dem Zapfauslass der Wasserauslaufarmatur anordenbar oder angeordnet ist. Ein solches Auslassventil hat ebenfalls eine eigenständige erfinderische Bedeutung.
  • Die Spülsteuerung kann die Spülvorgänge eigenständig starten und beenden. Sie kann hierfür einerseits mit dem fernsteuerbaren Leitungsverschluss signaltechnisch verbunden sein und kann auch Steuersignale übermitteln.
  • Die Spülsteuerung kann ferner mit einer fernsteuerbaren Betätigungseinrichtung der Wasserauslaufarmatur verbindbar oder verbunden sein. Dies ermöglicht ein Fernsteuern des Zulaufwassers. Die Spülsteuerung kann mit einer eventuell vorhandenen Armaturensteuerung einer fernsteuerbaren Wasserauslaufarmatur verbunden sein. Sie kann insbesondere in einer Armaturensteuerung implementiert sein. Umgekehrt kann auch eine Armaturensteuerung in eine Spülsteuerung implementiert werden, z.B. im Fall einer Nachrüstung oder Umrüstung, wobei auch die Auslaufarmatur umgerüstet wird.
  • Die Spülsteuerung kann als eigenständige Hardwarekomponente oder als Softwaremodul ausgebildet sein. Eine manuell bedienbare Wasserauslaufarmatur kann mit einer fernsteuerbaren Betätigungseinrichtung umgerüstet werden. Eine fernsteuerbare Betätigungseinrichtung kann ein oder mehrere fernsteuerbare Ventile oder andere Verschlusselemente aufweisen, die von der Spülsteuerung für einen Spülvorgang angesteuert werden können.
  • Die Spülsteuerung kann mehrere fernsteuerbare Leitungsverschlüsse und ggf. mehrere Wasserauslaufarmaturen ansteuern. Sie kann auch eine Kommunikationseinheit für eine leitungsgebundene und/oder drahtlose Kommunikation nach außen, z.B. mit einer übergeordneten Steuerung eines Wasserauslaufsystems, umfassen.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft unde schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
    • 1: ein Wasserauslaufsystem mit einer Wasserauslaufarmatur und mit einer Spüleinrichtung sowie einem Leitungsverschluss,
    • 2: eine Variante der Wasserauslaufarmatur,
    • 3: eine Schemadarstellung des Leitungsverschlusses und seiner Komponenten,
    • 4 und 5: eine Ventilanordnung für die Wasserauslaufarmatur in Zapf- und Spülstellung,
    • 6 und 7: eine Variante einer Ventilanordnung in Zapf- und Spülstellung und
    • 8 und 9: eine weitere Variante einer Ventilanordnung in Zapf- und Spülstellung.
  • Die Erfindung betrifft eine Spüleinrichtung (6) und ein Spülverfahren sowie eine Wasserauslaufarmatur (3) mit der Spüleinrichtung (6) und ein Wasserauslaufsystem (1) mit einer Wasserauslaufarmatur (3) und einer Spüleinrichtung (6) .
  • 1 zeigt in einer Schemadarstellung ein Wasserauslaufsystem (1). Dieses weist eine Wasserversorgung (2) für Zulaufwasser und eine damit verbundene Wasserauslaufarmatur (3) sowie eine Auffangeinrichtung (4) und eine Spüleinrichtung (6) auf. Die Wasserauslaufarmatur (3) dient zum Zapfen des Zulaufwassers (7), welches an einem Zapfauslass (11) der Wasserauslaufarmatur (3) austritt. Das Zulaufwasser (7) ist z.B. Frischwasser aus einem privaten oder öffentlichen Leitungsnetz der Wasserversorgung (2). Das Zulaufwasser (7) kann eine wählbare Temperatur haben. Das Wasserauslaufsystem (1) kann mehrere Wasserauslaufarmaturen (3), Auffangeinrichtungen (4) und Spüleinrichtungen (6) umfassen.
  • Das Wasserauslaufsystem (1) ist in der gezeigten Ausführung als Sanitärsystem ausgebildet. Die Wasserauslaufarmatur (3) kann als Wasserhahn, als Duschkopf oder in anderer Weise ausgebildet sein. Die Auffangeinrichtung (4) nimmt das aus dem Zapfauslass (11) austretende Zulaufwasser (7) auf. Sie kann eine Becken- oder Wannenform und einen angeschlossenen Abschluss (5) mit einem Siphon (44) aufweisen. Der Siphon (44) bildet einen Geruchsverschluss und weist ein Leitungsknie mit Wasser auf. Alternativ ist eine andere Ausbildung des Siphons (4) oder Geruchsverschlusses möglich. Der Abschluss (5) ist im weiteren Verlauf mit einem Abwassersystem verbunden. Das vorgenannte Becken kann als Waschbecken, Spülbecken, Duschwanne, Badewanne oder in anderer Weise ausgebildet sein.
  • Die Wasserauslaufarmatur (3) kann direkt an die Wasserversorgung (2) angeschlossen sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Fluidsteuerung (45) zwischengeschaltet. Die Fluidsteuerung (45) kann eine Ventiltechnik zur Steuerung des Zulaufwassers (7) beinhalten. Die Ventiltechnik ist nicht dargestellt. Sie kann alternativ oder zusätzlich an anderer Stelle, z.B. an oder in der Wasserauslaufarmatur (3) angeordnet sein.
  • Die Ventiltechnik kann z.B. ein Sperrventil, ein Mengenregulierventil, ein Mischventil und dgl. aufweisen. Das Zulaufwasser (7) kann aus kaltem oder temperierten Wasser bestehen. Das Kaltwasser und das Warmwasser können von der Wasserversorgung (2) und/oder der Fluidsteuerung (45) über ggf. getrennte Wasserleitungen zugeführt und weitergeführt werden. Ein Mischen von Kalt- und Warmwasser kann an der Wasserauslaufarmatur (3) oder an der Fluidsteuerung (45) erfolgen, wobei ggf. ein Mischventil eingesetzt wird.
  • Die Fluidsteuerung (45) kann weitere Komponenten umfassen, z.B. eine Heizung für das Zulaufwasser und/oder eine Versorgung mit weiteren Fluiden, z.B. Seife, Desinfektionsmittel, Lotion oder dgl.. Diese Fluide können ebenfalls an der Wasserauslaufarmatur (3) abgegeben werden. Wenn eine Warmwassermischung in der Fluidsteuerung (45) erfolgt, ist diese über eine einzelne Mischwasserleitung mit der Wasserauslaufarmatur (3) verbunden. Die besagten ein oder mehreren Leitungen bilden eine Zuführleitung (18) für das Zulaufwasser (7), die in der Wasserauslaufarmatur (3) verlegt wird.
  • Die Wasserauslaufarmatur (3) kann eine unterschiedliche Form und Ausbildung haben. Sie weist eine Betätigungseinrichtung (13) zur Steuerung der Wasserabgabe auf. 1 und 2 zeigen hierzu zwei Varianten.
  • Die Betätigungseinrichtung (13) kann z.B. gemäß 1 ein mechanisches Bedienmittel (14) aufweisen, welches z.B. ein oder mehrere Bedienhebel, Drehknöpfe oder dgl. umfasst. Das mechanische Bedienmittel (14) wird zur Steuerung des Zulaufwassers (7) manuell bedient. Zusätzlich kann an geeigneter Stelle der Wasserarmatur (3) eine Sensorik (15) angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine Variante der Wasserauslaufarmatur (3), die z.B. gemäß der WO 2008/077620 A1 ausgebildet ist. Die Betätigungseinrichtung (13) weist eine Sensorik (15) am Armaturenkopf (10) auf, die zusammen mit einer fernsteuerbaren Ventiltechnik und einer Armaturensteuerung (17) eine berührungslose Bedienung der Wasserauslaufarmatur (3) ermöglicht.
  • Die Sensorik (15) kann ein oder mehrere Sensoren für eine Bedienung und Befehlseingabe aufweisen. Diese können bevorzugt berührungslos bedient werden und sind z.B. als Reflexlichttaster auf Infrarot-Basis ausgebildet. Die Betätigungseinrichtung (13) kann außerdem eine in 2 angedeutete Anzeige (53) umfassen, an der die Wassertemperatur, Bedienungs- und Funktionshinweise für die Sensorik (15) oder dgl. Informationen angezeigt werden können.
  • Die Wasserauslaufarmatur (3) kann an der Auffangeinrichtung (4), z.B. am Beckenrand, angeordnet sein. Sie kann einen Armaturenkorpus (9) und einen endseitigen Armaturenkopf (10) mit einem Zapfauslass (11) und einer Auslassöffnung (12) für das Zulaufwasser (7) aufweisen. Der Armaturenkorpus (9) ist rohrartig mit einem inneren Hohlraum ausgebildet. Er kann unterschiedlich geformt sein. 1 zeigt eine abgewinkelt Variante und 2 eine Variante mit einem gebogenen Auslaufrohr.
  • Die Zuführleitung (18) tritt z.B. von unten im Armaturenkorpus (9) ein und ist bis zum Armaturenkopf (10) verlegt. Am Armaturenkopf (10) ist nahe am Zapfauslass (11) eine Ventilanordnung (23) angeordnet. Diese kann sich in einer internen Ventilkammer (22) des Armaturenkopfes (10) befinden. 4 bis 7 verdeutlichen deren Ausbildung.
  • Die Spüleinrichtung (6) weist eine Abführleitung (19) für Spülabwasser (8), einen fernsteuerbaren Leitungsverschluss (33) und eine Spülsteuerung (16) auf. Die Spüleinrichtung (6) kann weitere Komponenten haben.
  • Die Abführleitung (19) dient zum Abführen des Spülabwassers (8). Sie ist ebenfalls im Armaturenkorpus (9) und z.B. parallel zur Zuführleitung (18) verlegt. Die Abführleitung (19) ist mit einem ersten oder vorderen Leitungsende (20) an den Armaturenkopf (10) neben der Zuführleitung (18) anschließbar oder angeschlossen. In einer nicht dargestellten Variante können die Zuführleitung (18) und die Abführleitung (19) ineinander angeordnet und dabei ebenfalls nebeneinander am Armaturenkopf (10) anschließbar oder angeschlossen sein.
  • Der fernsteuerbare Leitungsverschluss (33) ist an der Abführleitung (19) bevorzugt mit Abstand vom Leitungsende (20) angeordnet. Der Leitungsverschluss (33) ist in Strömungsrichtung des Spülabwassers (8) vom Armaturenkopf (10) distanziert. Er kann sich innerhalb oder außerhalb des Armaturenkorpus (19) befinden. In der gezeigten Ausführung ist der fernsteuerbare Leitungsverschluss (33) nahe oder direkt am Abfluss (5) installiert.
  • Der Leitungsverschluss (33) ist mit der Spülsteuerung (16) signaltechnisch verbunden. Die Abführleitung (19) ist im Armaturenkorpus (19) verlegbar oder verlegt und führt bis zum Leitungsverschluss (33). Die Abführleitung (19) ist nach dem Leitungsverschluss (33) mit einem anderen Leitungsende (21) an den Abfluss (5) anschließbar oder angeschlossen, vorzugsweise in Strömungsrichtung vor dem Siphon (44).
  • Der fernsteuerbare Leitungsverschluss (33) weist ein fernsteuerbares Ventil (35) auf, welches die Abführleitung (19) ferngesteuert öffnet und schließt bzw. sperrt. Das Ventil (35) ist z.B. als Magnetventil ausgebildet. Es ist mit der Spülsteuerung (16) signaltechnisch verbunden und wird von dieser angesteuert.
  • Der fernsteuerbare Leitungsverschluss (33) kann eine Keimbarriere (36) aufweisen, die dazu ausgebildet ist, eine retrograde Verkeimung des stromaufwärtigen Bereichs der Abführleitung (19) und der Wasserauslaufarmatur (3), insbesondere der Zuführleitung (18) und ggf. auch der weiteren stromaufwärtigen Komponenten, wie Fluidsteuerung (45) und Wasserversorgung (2) zu vermeiden. Die Keimbarriere (36) kann durch die nachfolgend erläuterten Komponenten gebildet werden. Sie kann alternativ eigenständig angeordnet und in anderer Weise ausgebildet sein.
  • 3 verdeutlicht schematisch den Aufbau des fernsteuerbaren Leitungsverschlusses (33). Dieser weist außer dem Ventil (35) ein Rückschlagventil (37) auf, welches in Strömungsrichtung dem Ventil (35) nachgeschaltet ist. Ferner kann der fernsteuerbare Leitungsverschluss (33) einen Strahlregler (38) aufweisen. Dieser kann einen vergleichmäßigten und ggf. in der Durchflussmenge einstellbaren Strahl (39) des Spülabwassers (8) emittieren. Der Strahlregler (38) kann in der besagten Strömungsrichtung dem Rückschlagventil (37) nachgeschaltet sein. Der Strahlregler (38) und/oder das Rückschlagventil (37) können aus einem keimtötenden Material ausgebildet sein.
  • Der fernsteuerbare Leitungsverschluss (33) kann einen Strahlfang (41) mit einem Trichter aufweisen. Der Strahlfang (41) kann in der besagten Strömungsrichtung dem Strahlregler (38) nachgeschaltet sein und kann den emittierten Strahl (39) im Trichter auffangen. An den Strahlfang (41) ist das andere Leitungsende (21) der Abführleitung (18) angeschlossen.
  • Der Strahlfang (41) ist gegenüber den anderen stromaufwärtigen Komponenten des fernsteuerbaren Leitungsverschlusses (33) mit einem freien Abstand (40) nachgeschaltet. Hierdurch wird ein Berührungskontakt vermieden und ein Freiraum gebildet, durch den z.B. der Strahl (39) auf den Strahlfang (41) emittiert und in dessen Trichter aufgefangen wird. Der Strahlfang (41) kann ferner einen Detektor (42) aufweisen, der zum Erfassen eines eventuellen Rückstaus von Spülabwasser (8) ausgebildet und angeordnet ist.
  • Das Rückschlagventil (37), der Strahlregler (38) und der Strahlfang (41) sowie der Freiraum (40) können Bestandteile der Keimbarriere (36) sein. Sie können alternativ eigenständig sein.
  • Der fernsteuerbare Leitungsverschluss (33) kann ein Gehäuse (34) aufweisen, in dem die vorgenannten Komponenten Ventil (35), Rückschlagventil (37), Strahlregler (38), Freiraum (40) und Strahlfang (41) gemeinsam angeordnet sind. Im Bereich des Strahlfangs (41) und des Freiraums (40) wird im Gehäuse (34) ein innerer Sammelraum gebildet, in dem sich bei einem eventuellen Rückstau im anderen Leitungsende (21) und/oder im Abfluss (5) das Fluidabwasser (8) sammeln kann. Der Trichter des Strahlfangs (41) ist zentral und mit radialem Abstand von der inneren Gehäusewandung angeordnet. Der Detektor (42) kann sich außerhalb des Trichters und des anschließenden Leitungsbereich am Strahlfang (41) befinden und kann in Bodennähe des Gehäuses (34) angeordnet sein. Der Detektor (42) ist z.B. als Elektroschalter ausgebildet, dessen beabstandete Pole bei Rückstau durch das Überlaufwasser kurzgeschlossen werden und ein Spannungssignal des Detektors (42) generieren. Dieses kann an die signaltechnisch über eine Signalleitung (47) angeschlossene Spülsteuerung (16) gemeldet werden.
  • 4 bis 7 verdeutlichen zwei Varianten der Ventilanordnung (23). Die Ventilanordnung ist jeweils durch Wasserdruck schaltbar und befindet sich in der Ventilkammer (22) im Armaturenkopf (10). Die Ventilkammer (22) weist eine Anschlussöffnung (30) für die Zuführleitung, eine Anschlussöffnung (31) für die Abführleitung und eine Anschlussöffnung (32) für den Zapfauslass (11) auf. Mit der schaltbaren Ventilanordnung (23) wird das über die Zuführleitung (18) ankommende Zulaufwasser (7) zum Zapfauslass (11) geleitet oder zur Abführleitung (19) umgelenkt. Am Zapfauslass (11) tritt das Zulaufwasser (7) an einer dortigen Auslassöffnung (12) mit einem Strahl (39) aus. Am Zapfauslass (11) oder an der Ventilanordnung (23) kann sich ein Strahlregler (29) befinden, welcher gegebenenfalls einstellbar ist und den ankommenden Wasserstrom vergleichmäßigt sowie ggf. die Durchflussmenge einstellt.
  • 4 und 5 zeigen eine Variante mit einer Ausbildung der Ventilanordnung (23) als Auslassventil (25). Die Zuführleitung (18) und die Abführleitung (19) sowie deren Anschlussöffnungen (30,31) sind in Strömungsrichtung vor dem Zapfauslass (11) und dessen Anschlussöffnung (32) angeordnet. Die Abführleitung (19) ist z.B. zwischen dem Zapfauslass (11) und der Zuführleitung (18) angeordnet. Diese Anordnung kann auch vertauscht sein. Das Auslassventil (25) weist einen Ventilteller (48) auf, der an der Auslassöffnung (32) des Zapfauslasses (11) angeordnet ist und der von einem Rückstellelement (24), z.B. einer Feder, beaufschlagt ist. Das Rückstellelement (24) bewegt den Ventilteller (48) in Schließstellung an die Anschlussöffnung (32).
  • 4 zeigt die Zapfstellung, in der das Zulaufwasser (7) aus dem Fluidauslass (11) strömt. In der Zapfstellung ist der fernsteuerbare Leitungsverschluss (31) geschlossen, was durch ein Kreuz in der Zeichnung symbolisiert wird. In dieser Stellung ist die Abführleitung (19) bis zum oberen Leitungsende (20) und zur Anschlussöffnung (31) mit Spülabwasser (8) gefüllt.
  • Der Strömungsdruck des ankommenden Zulaufwassers (7) wirkt in vollem Umfang auf den Ventilteller (48) und drückt diesen gegen das Rückstellelement (24), wodurch die Anschlussöffnung (32) geöffnet wird und das Zulaufwasser (7) durchfließen kann.
  • 5 zeigt die Spülstellung, in welcher der fernsteuerbare Leitungsverschluss (33) geöffnet ist. Durch die offene Abführleitung (19) wirkt nur ein Teil des Wasser- oder Strömungsdrucks des Zulaufwassers (7) auf den Ventilteller (48). Das Rückstellelement (24) ist derart ausgelegt, dass dieser reduzierte wirksame Strömungsdruck nicht ausreicht, um das Auslassventil (25) zu öffnen. Das Zulaufwasser (7) wird in der Spülstellung daher in die Ablaufleitung (19) und das erste Leitungsende (20) umgelenkt.
  • 6 und 7 zeigen eine Variante mit einer Ausbildung der Ventilanordnung (23) als Wegeventil, insbesondere Mehrwegeventil. Es handelt sich hierbei z.B. um ein 2/3-Wegeventil, welches durch Wasserdruck zwischen einer Zapfstellung und einer Spülstellung sowie den Anschlussöffnungen (30,31,32) umschaltet.
  • In der gezeigten Ausführungsform von 6 und 7 sind die Ventilanordnung (23) und das Wegeventil (26) als Schwimmerventil (27) ausgebildet. Die Zuführleitung (18) und die Rückführleitung (19) sowie ihre Anschlussöffnungen (30,31) sind auch hier in Strömungsrichtung vor der Anschlussöffnung (32) des Zapfauslasses (11) angeordnet. Die Leitungen (18,19) sind parallel ausgerichtet und an der Ventilkammer (22) angeschlossen. Die Zuführleitung (18) ist bei dieser Ventilausbildung näher am Zapfauslass (11) als die Abführleitung (19) angeordnet.
  • Das Schwimmerventil (27) weist einen in der Fluidkammer (22) beweglich angeordneten und durch Wasserdruck verstellbaren Schwimmer (49) auf. Dieser besitzt Ventilteller (50,51), die mit Abstand voneinander an einem gemeinsamen Tellerträger angeordnet sind. Der eine Ventilteller (50) ist der Anschlussöffnung (31) für die Abführleitung (19) zugeordnet. Der andere Ventilteller (51) ist der Anschlussöffnung (32) des Zapfauslasses (11) zugeordnet. Der Ventilteller (50) und die Anschlussöffnung (31) für die Abführleitung (19) haben eine größere druckwirksame Fläche als der Ventilteller (51) und die Anschlussöffnung (32) für den Zapfauslass (11).
  • Die Anschlussöffnungen (31,32) axial einander gegenüberliegend angeordnet. Die Ventilteller (50,51) können sich axial durch ihre jeweils zugeordnete Anschlussöffnung (31,32) bewegen und sind umfangseitig mit Dichtungen versehen. Der Abstand der Ventilteller (50,51) am Schwimmer (49) ist größer als der Abstand der Anschlussöffnungen (31,32).
  • Bei der in 6 gezeigten Zapfstellung ist der fernsteuerbare Leitungsverschluss (33) geschlossen, was mit einem Kreuz symbolisiert wird. Hierdurch steht ein Staudruck bzw. inkompressibles Spülabwasser (8) in der Ablaufleitung (19) bzw. am Leitungsende (20) sowie außen am Ventilteller (50) an. Der Ventilteller (50) kann sich dadurch trotz seiner größeren Tellerfläche nicht in Öffnungsrichtung bewegen. Der Wasserdruck des Zulaufwassers (7) wirkt auf den kleineren Ventilteller (51) und bewegt diesen aus der Anschlussöffnung (32) für den Ausfluss des Zulaufwassers (7) an der Auslassöffnung (12) .
  • 7 zeigt die Spülstellung mit geöffnetem fernsteuerbarem Leitungsverschluss (33). Durch die Öffnung der Abführleitung (19) entfällt der Gegendruck oder Staudruck, wodurch der Strömungsdruck des ankommenden Zulaufwassers (7) an der größeren Tellerfläche des Ventiltellers (50) eine größere Stellkraft entwickelt, welche den Ventilteller (50) und den Schwimmer (49) in Öffnungsrichtung aus der Anschlussöffnung (31) bewegen. Dabei verschließt der andere kleinere Ventilteller (51) die Anschlussöffnung (32) des Zapfauslasses (11). Das Zulaufwasser (7) wird in die Abführleitung (19) umgelenkt.
  • Wenn bei den gezeigten Ventilvarianten die Ablaufleitung (19) durch den fernsteuerbaren Leitungsverschluss (32) wieder geschlossen und gesperrt wird, nimmt die Ventilanordnung (23) in den gezeigten Varianten wieder die Zapfstellung von 4 bzw. 6 ein.
  • In einer anderen in 8 und 9 dargestellten Ausführungsform kann das Wegeventil (26) als Druckschaltventil (28) gemäß der DE 20 2011 001 837 U1 ausgebildet sein. Es weist in der Ventilkammer (22) ein vom Rückstellelement (24) belastetes Ventilglied (52) auf, welches die Auslassöffnungen (31,32) der Abführleitung (19) und des Zapfauslasses (11) wechselweise beschaltet. Das Ventilglied (52) ist gehäuseartig ausgebildet und weist eine eigene Auslassöffnung (52") auf. Das bewegliche Ventilglied (52) wirkt mit einem stationären, z.B. internen, Stützelement (52') zusammen, welches die Feder (24) abstützt und die Auslassöffnung (52") verschließen kann. In der Zapfstellung von 8 öffnet das Ventilglied (52) seine eigene Auslassöffnung (52") und die Auslassöffnung (32) des Zapfauslasses (11). Zugleich schließt es die Auslassöffnung (31) der Abführleitung (19). Der Leitungsverschluss (33) verhindert in Schließstellung eine retrograde Verkeimung des Leitungsendes (20) und des Armaturenkopfs (10).
  • In der Spülstellung von 9 ist die Situation umgekehrt, wobei das Ventilglied (52) seine eigene Auslassöffnung (52") und die Auslassöffnung (32) des Zapfauslasses (11) schließt und die Anschlussöffnung (31) der Abführleitung (19) öffnet. Das Beschalten hängt vom Einspeisedruck des Zulaufwassers (7) in der Zuführleitung und der Abstimmung mit der Gegenkraft des Rückstellelements (24) ab
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen besteht das Zulaufwasser (7) aus Frischwasser aus der Wasserversorgung (2). In einer anderen Ausführungsform kann das Zulaufwasser (7) konditioniert sein. Es kann z.B. als Desinfektionslösung mit keimtötender Wirkung zum Spülen der Leitungen (18,19) ausgebildet sein. Gemäß 1 ist hierfür z.B. an der Fluidsteuerung (45) oder an anderer geeigneter Stelle eine Desinfektionseinrichtung (43) angeordnet und mit der Zuführleitung (18) für Zulaufwasser (7) verbindbar oder verbunden. Die Desinfektionseinrichtung (43) könnte z.B. ein wasserlösliches Desinfektionsmittel beinhalten, welches dem durchfließenden Zulaufwasser (7) dosiert beigegeben wird.
  • Die Spülsteuerung (16) ist mit dem fernsteuerbaren Leitungsverschluss (33) über eine Signalleitung (47) signaltechnisch verbunden. Über die Signalleitung (47) können Meldesignale und Steuersignale ausgetauscht werden. Die Signalleitung (47) kann mit dem fernsteuerbaren Ventil (35) und dem Detektor (42) verbunden sein. Die Spülsteuerung (16) kann ferner mit der eventuell vorhandenen Desinfektionseinrichtung (43) signaltechnisch über eine Signalleitung (47) verbunden sein. Eine signaltechnische Verbindung kann auch mit der Fluidsteuerung (45) und mit ein oder mehreren von deren Komponenten bestehen. Die Fluidsteuerung (16) kann eine Kommunikationseinrichtung (46) für eine Kommunikation nach außen, z.B. mit einer übergeordneten Steuerung des Wasserauslaufsystems (1), umfassen. Die Spülsteuerung (16) ist vorzugsweise als elektrische bzw. elektronische Steuerung ausgebildet. Sie kann einen Mikroprozessor oder eine andere Recheneinheit sowie Speicher für Programme und/oder Daten sowie I/O-Schnittstellen aufweisen.
  • Die Spülsteuerung (16) kann hardwaremäßig und/oder softwaremäßig ausgebildet sein. Sie kann eine eigenständige Steuermodul bilden. Sie kann alternativ einer eventuell vorhandenen Armaturensteuerung (17) zugeordnet oder in diese implementiert sein, z.B. als Hardware- oder Softwaremodul.
  • Die Spülsteuerung (16) kann außerdem das Zulaufwasser (7) steuern. Sie kann hierfür die vorgenannte Ventiltechnik, z.B. ein Sperrventil in der Zuführleitung (18), ansteuern.
  • Die Spülsteuerung (16) kann Spülvorgänge eigenständig starten und beenden. Sie kann auch den Zeitpunkt eines Spülvorgangs bestimmen. Sie kann hierfür ein Zeitglied aufweisen oder über die Kommunikationseinrichtung (46) ein Startsignal bekommen. Die Spülsteuerung (16) kann mit einem Ablaufprogramm arbeiten, bei dem ein Hygieneplan mit einer Zeit- und Nutzungsauswertung hinterlegt ist. Die Spüleinrichtung (6) kann ferner eine Erfassungseinrichtung beinhalten, die Betätigungszeiten der Auslaufarmatur (3) ermittelt, z.B. nach Frequenz und Dauer, und hieraus eine Notwendigkeit für einen Spülvorgang ermittelt. Bei häufiger Betätigung der Wasserauslaufarmatur (3) besteht ein geringerer Bedarf an separaten Spülvorgängen als bei längerer Nichtbenutzung der Wasserauslaufarmatur (3). Die Spüleinrichtung (6) und die Spülsteuerung (16) können auch darauf eingerichtet sein, in regelmäßigen Abständen oder zu vorgegebenen Zeiten Spülvorgänge durchzuführen.
  • Die Spüleinrichtung (6) kann einen Spülvorgang eigenständig durchführen, wobei die Betätigungseinrichtung (13) der Wasserauslaufarmatur (3) in Schließstellung ist. Ein solcher Spülvorgang kann in nutzungsarmen Zeiten, z.B. nachts, durchgeführt werden. Hierfür ist es günstig, wenn die Spüleinrichtung (6) bzw. die Spülsteuerung (16) zumindest ein Sperrventil in der Zuführleitung (18) betätigen und für den Durchfluss des Zulaufwassers (7) öffnen kann. Eine ohnehin fernsteuerbare Wasserauslaufarmatur (3) gemäß einer Ausführungsform von 2 ist hierfür besonders günstig.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele und der genannten Abwandlungen im Rahmen der Ansprüche miteinander kombiniert und ggf. auch vertauscht werden.
  • Die Wasserversorgung (2) kann für das Bereitstellen und Zapfen von Trinkwasser oder anderen Getränken ausgelegt sein und kann eine entsprechende Ausbildung mit Tank, Pumpsystem und dgl. haben. Unter dem genannten Wasser werden auch wasserhaltige getränke subsumiert.
  • Der fernsteuerbare Leitungsverschluss (33) kann in einer Abwandlung im oder am Armaturenkopf (10) und nahe an der Ventilkammer (22) angeordnet sein. Der Leitungsverschluss (33) ist eigenständig durch die Spülsteuerung (16) fernsteuerbar. Er ist getrennt von der durch Wasserdruck gesteuerten Ventilanordnung (23) angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserauslaufsystem
    2
    Wasserversorgung
    3
    Wasserauslaufarmatur
    4
    Auffangeinrichtung, Becken
    5
    Abfluss
    6
    Spüleinrichtung
    7
    Zulaufwasser
    8
    Spülabwasser
    9
    Armaturenkorpus
    10
    Armaturenkopf
    11
    Zapfauslass
    12
    Auslassöffnung
    13
    Betätigungseinrichtung
    14
    Bedienmittel
    15
    Sensorik
    16
    Spülsteuerung
    17
    Armaturensteuerung
    18
    Zuführleitung
    19
    Abführleitung Spülabwasser
    20
    Leitungsende an Zapfauslass
    21
    Leitungsende an Abfluss
    22
    Ventilkammer
    23
    Ventilanordnung
    24
    Rückstellelement, Feder
    25
    Auslassventil
    26
    Wegeventil
    27
    Schwimmerventil
    28
    Druckschaltventil
    29
    Strahlregler
    30
    Anschlussöffnung Zuführleitung
    31
    Anschlussöffnung Abführleitung
    32
    Anschlussöffnung Zapfauslass
    33
    Leitungsverschluss
    34
    Gehäuse
    35
    Ventil, Magnetventil
    36
    Keimbarriere
    37
    Rückschlagventil
    38
    Strahlregler
    39
    Strahl
    40
    freier Abstand, Freiraum
    41
    Strahlfang
    42
    Detektor
    43
    Desinfektionseinrichtung
    44
    Siphon, Geruchsverschluss
    45
    Fluidsteuerung
    46
    Kommunikationseinrichtung
    47
    Signalleitung
    48
    Ventilteller
    49
    Schwimmer
    50
    Ventilteller
    51
    Ventilteller
    52
    Ventilglied
    52'
    Stützelement
    52''
    Auslassöffnung
    53
    Anzeige
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011001837 U1 [0002, 0018, 0037, 0081]
    • DE 102004023968 A1 [0003]
    • EP 3696332 A1 [0004]
    • DE 202015001758 U1 [0005]
    • IT 20091421 A [0006]
    • WO 2008/077620 A1 [0054]

Claims (36)

  1. Spüleinrichtung für ein Wasserauslaufsystem (1) mit einer Wasserauslaufarmatur (3), die einen Armaturenkorpus (9), mit einer darin angeordneten Zuführleitung (18) für Zulaufwasser (7) und mit einem endseitig am Armaturenkorpus (9) angeordneten Armaturenkopf (10) sowie einem dortigen Zapfauslass (11) für Zulaufwasser (7) aufweist, wobei die Spüleinrichtung (6) eine Abführleitung (19) für Spülabwasser (8) aufweist, die mit dem einen Leitungsende (20) an den Armaturenkopf (10) bevorzugt neben der Zuführleitung (18) anschließbar oder angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung (6) einen fernsteuerbaren Leitungsverschluss (33) an der Abführleitung (19) und eine Spülsteuerung (16) aufweist, wobei der fernsteuerbare Leitungsverschluss (33) mit der Spülsteuerung (16) verbunden ist.
  2. Spüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fernsteuerbare Leitungsverschluss (33) an der Abführleitung (19) mit Abstand vom einen Leitungsende (20) angeordnet ist.
  3. Spüleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsverschluss (33) in Strömungsrichtung des Spülabwassers (8) vom Armaturenkopf (10) distanziert ist.
  4. Spüleinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführleitung (19) im Armaturenkorpus (9) verlegbar oder verlegt ist.
  5. Spüleinrichtung nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführleitung (19) mit einem anderen Leitungsende (21) an einen Abfluss (5) des Wasserauslaufsystems (1) anschließbar ist.
  6. Spüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fernsteuerbare Leitungsverschluss (33) ein fernsteuerbares Ventil (35), insbesondere ein Magnetventil, aufweist, welches die Abführleitung (19) öffnet und schließt.
  7. Spüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fernsteuerbare Leitungsverschluss (33) eine Keimbarriere (36) aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine retrograde Verkeimung des stromaufwärtigen Bereichs der Abführleitung (19) und der Wasserauslaufarmatur (3) zu vermeiden.
  8. Spüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fernsteuerbare Leitungsverschluss (33) ein Rückschlagventil (37) aufweist.
  9. Spüleinrichtung nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (37) in Strömungsrichtung dem fernsteuerbaren Ventil (35) nachgeschaltet ist.
  10. Spüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fernsteuerbare Leitungsverschluss (33) einen Strahlregler (38) aufweist.
  11. Spüleinrichtung nach Anspruch 8 oder 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (38) dem Rückschlagventil (37) in Strömungsrichtung nachgeschaltet ist.
  12. Spüleinrichtung nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (37) und/oder der Strahlregler (38) aus einem keimtötenden Material ausgebildet ist/sind.
  13. Spüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fernsteuerbare Leitungsverschluss (33) einen Strahlfang (41) mit einem Trichter aufweist.
  14. Spüleinrichtung nach Anspruch 10 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlfang (41) dem Strahlregler (38) in Strömungsrichtung mit einem freien Abstand (40) nachgeschaltet ist.
  15. Spüleinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlfang (41) einen Detektor (42) zur Erfassung eines evtl. Rückstaus von Spülabwasser (8) aufweist.
  16. Spüleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das fernsteuerbare Ventil (35), das Rückschlagventil (37), der Strahlregler (38) und der Strahlfang (41) in einem gemeinsamen Gehäuse (34) angeordnet sind.
  17. Spüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung (6) eine Desinfektionseinrichtung (43) aufweist, die mit der Zuführleitung (18) für Zulaufwasser (7) verbindbar oder verbunden ist.
  18. Spüleinrichtung nach Anspruch 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (42) und/oder die Desinfektionseinrichtung (43) mit der Spülsteuerung (16) signaltechnisch verbunden ist/sind.
  19. Spüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung (6) eine durch Wasserdruck steuerbare Ventilanordnung (23) aufweist, die im Armaturenkopf (10) anordenbar oder angeordnet ist.
  20. Spüleinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (23) in Abhängigkeit vom Öffnen und Schließen der Abführleitung (19) oder in Abhängigkeit von einem variablen Wasserdruck in der Zuführleitung (18) schaltbar ist.
  21. Spüleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülsteuerung (16) mit einer fernsteuerbaren Betätigungseinrichtung (13) der Wasserauslaufarmatur (3) verbindbar oder verbunden ist.
  22. Spüleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülsteuerung (16) eine Kommunikationseinrichtung (46) aufweist.
  23. Wasserauslaufarmatur mit einer Spüleinrichtung (6) für ein Wasserauslaufsystem (1), wobei die Wasserauslaufarmatur (3) einen Armaturenkorpus (9), mit einer darin angeordneten Zuführleitung (18) für Zulaufwasser (7) und mit einem endseitig am Armaturenkorpus (9) angeordneten Armaturenkopf (10) sowie einem dortigen Zapfauslass (11) für Zulaufwasser (7) aufweist und wobei die Spüleinrichtung (6) eine Abführleitung (19) für Spülabwasser (8) aufweist, die mit einem Leitungsende (20) an den Armaturenkopf (10) neben der Zuführleitung (18) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung (6) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22 ausgebildet ist.
  24. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wasserauslaufarmatur (3), insbesondere am Armaturenkopf (10), eine durch Wasserdruck steuerbare Ventilanordnung (23) angeordnet ist.
  25. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (23) in einer Ventilkammer (22) des Armaturenkopfs (10) angeordnet ist.
  26. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (23) mit Anschlussöffnungen (30,31,32) des Zapfauslasses (11), der Zuführleitung (18) und der Abführleitung (19) verbunden ist.
  27. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 24, 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (23) in Abhängigkeit vom Öffnen und Schließen der Abführleitung (19) oder in Abhängigkeit von einem variablen Wasserdruck in der Zuführleitung (18) schaltet.
  28. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (23) im einen Schaltzustand das Zulaufwasser (7) zum Zapfauslass (11) leitet und im anderen Schaltzustand den Zapfauslass (11) sperrt und das Zulaufwasser (7) zur Abführleitung (19) umleitet.
  29. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (23) ein Rückstellelement (24), insbesondere eine Feder, aufweist.
  30. Wasserauslaufarmatur insbesondere nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (23) ein Auslassventil (25) aufweist, das in Strömungsrichtung hinter der Abführleitung (19) und der Zuführleitung (18) sowie vor dem Zapfauslass (11) angeordnet ist.
  31. Wasserauslaufarmatur insbesondere nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (23) ein Wegeventil (26) aufweist, das in Abhängigkeit vom Öffnen und Schließen der Abführleitung (19) oder in Abhängigkeit von einem variablen Wasserdruck in der Zuführleitung (18) schaltet.
  32. Wasserauslaufarmatur insbesondere nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil (26) als Schwimmerventil (27) oder als rückstellbelastetes Druckschaltventil (28) ausgebildet ist.
  33. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserauslaufarmatur (3) eine fernsteuerbare Betätigungseinrichtung (13) zum Schalten und ggf. Konditionieren des Zulaufwassers (7) aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung (13) mit einer Armaturensteuerung (17) der Wasserauslaufarmatur (3) und/oder mit der Spülsteuerung (16) signaltechnisch verbunden ist.
  34. Wasserauslaufsystem mit einer Wasserauslaufarmatur (3) und mit einer Spüleinrichtung (6), wobei die Wasserauslaufarmatur (3) einen Armaturenkorpus (9), mit einer darin angeordneten Zuführleitung (18) für Zulaufwasser (7) und mit einem endseitig am Armaturenkorpus (9) angeordneten Armaturenkopf (10) sowie einem dortigen Zapfauslass (11) für Zulaufwasser (7) aufweist und wobei die Spüleinrichtung (6) eine Abführleitung (19) für Spülabwasser (8) aufweist, die mit einem Leitungsende (20) an den Armaturenkopf (10) neben der Zuführleitung (18) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserauslaufarmatur (3) nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 33 ausgebildet ist.
  35. Wasserauslaufsystem nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserauslaufsystem (1) eine Auffangeinrichtung (4) für gezapftes Zulaufwasser (7) und einen Abfluss (5) aufweist, an den die Abführleitung (19) mit dem anderen Leitungsende (21) angeschlossen ist.
  36. Wasserauslaufsystem nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführleitung (19) an den Abfluss (5) vor einem Siphon (44) angeschlossen ist.
DE202020106196.8U 2020-10-29 2020-10-29 Spüleinrichtung und Wasserauslaufarmatur Active DE202020106196U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106196.8U DE202020106196U1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Spüleinrichtung und Wasserauslaufarmatur
PCT/EP2021/079929 WO2022090365A1 (de) 2020-10-29 2021-10-28 Spüleinrichtung, wasserauslaufarmatur und spülverfahren
EP21806994.6A EP4237633A1 (de) 2020-10-29 2021-10-28 Spüleinrichtung, wasserauslaufarmatur und spülverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106196.8U DE202020106196U1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Spüleinrichtung und Wasserauslaufarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106196U1 true DE202020106196U1 (de) 2022-02-01

Family

ID=78621821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106196.8U Active DE202020106196U1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Spüleinrichtung und Wasserauslaufarmatur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4237633A1 (de)
DE (1) DE202020106196U1 (de)
WO (1) WO2022090365A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114575424A (zh) * 2022-03-08 2022-06-03 杭州老板电器股份有限公司 下水管件、水槽及下水管件的控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023968A1 (de) 2004-05-14 2005-12-01 Dieter Schmidt Tafelwasseranlage und Verfahren zu ihrer Keimfreihaltung
WO2008077620A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Miscea Gmbh Multifunktionsarmatur
ITMI20091421A1 (it) 2009-08-05 2011-02-06 Eurodelta S R L Impianto di disinfezione per utenze e reti idriche.
DE202011001837U1 (de) 2011-01-22 2012-04-30 Oliver Schmidt Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit
DE202015001758U1 (de) 2015-03-09 2016-06-10 Neoperl Gmbh Sanitäres Umschaltventil sowie Baugruppe mit einem solchen Umschaltventil
DE202016100854U1 (de) 2016-02-18 2017-05-23 Uponor Innovation Ab Sicherungseinrichtung
EP3696332A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Ideal Standard International BVBA Elektrisch betreibbare sanitärarmatur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9301135L (sv) * 1993-04-06 1994-10-07 Arjo Hospital Equipment Ab Duschanordning
EP2960384A1 (de) * 2012-08-20 2015-12-30 Hans Sasserath GmbH & Co. KG. Ablaufanordnung
US11564537B2 (en) * 2013-01-20 2023-01-31 Gemtera Inc. Ubiquitous, embedded surface-cleansing devices
WO2020160917A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-13 Kwc Ag Trinkwassersystem mit einer wasserentnahmearmatur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023968A1 (de) 2004-05-14 2005-12-01 Dieter Schmidt Tafelwasseranlage und Verfahren zu ihrer Keimfreihaltung
WO2008077620A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Miscea Gmbh Multifunktionsarmatur
ITMI20091421A1 (it) 2009-08-05 2011-02-06 Eurodelta S R L Impianto di disinfezione per utenze e reti idriche.
DE202011001837U1 (de) 2011-01-22 2012-04-30 Oliver Schmidt Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit
DE202015001758U1 (de) 2015-03-09 2016-06-10 Neoperl Gmbh Sanitäres Umschaltventil sowie Baugruppe mit einem solchen Umschaltventil
DE202016100854U1 (de) 2016-02-18 2017-05-23 Uponor Innovation Ab Sicherungseinrichtung
EP3696332A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Ideal Standard International BVBA Elektrisch betreibbare sanitärarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022090365A1 (de) 2022-05-05
EP4237633A1 (de) 2023-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910712B1 (de) Wasserauslauf-armatur
EP2264251B1 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP3020877B1 (de) Vorrichtung zum spülen von flüssigkeitsleitungen, insbesondere trink- und/oder brauchwasserleitungen in gebäuden
EP0370281B1 (de) Rohrunterbrecher für sanitäre Anlagen, insbesondere zum Einbau in eine Sanitärarmatur
WO2014040823A1 (de) Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
DE102013102567B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Verkeimung von Wasserleitungen und Wasserabgabevorrichtungen
DE202006013209U1 (de) WC mit Duscheinrichtung
EP2678482A1 (de) Abwasseranlage, ventil und verfahren zur grauwasserdrainage für ein verkehrsflugzeug
DE102016210381A1 (de) Waschtisch für den Einsatz in öffentlichen Einrichtungen
DE202020106196U1 (de) Spüleinrichtung und Wasserauslaufarmatur
EP4089240A2 (de) Toilettenspülmodul und toilette
DE3916195A1 (de) Wasserversorgungsanlage
DE102019127158A1 (de) Wasserversorgungsanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Wasserversorgungsanlage
WO2022243241A1 (de) Wasserauslaufarmatur mit spüleinrichtung
DE102015106221A1 (de) Sanitäreinrichtung
EP1382758A2 (de) Urinal
DE102017111074A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von bei der Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen in Sanitärinstallationen anfallenden Spülwassers
DE102012004719A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität
DE3633875A1 (de) Einrichtung zum beruehrungslosen wasserspenden
DE102017111073B4 (de) Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
WO2016026709A1 (de) Spülvorrichtung
EP0879588A2 (de) Spül- und Desinfektionsvorrichtung für Pflegegeschirr, wie z.B. Bettpfannen, Urinflaschen oder dergleichen
DE10114709B4 (de) Wasserarmatur mit Schwenkauslauf
DE19701847A1 (de) Duscheinrichtung
DE102009009077A1 (de) Unterputz-Badewannen-Armatur mit einem leicht auswechselbaren Amaturenblock, mit integriertem, durchflußgesteuerten, mechanischen Rohrtrenner GB

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WWB SWEDEN AB, SE

Free format text: FORMER OWNERS: WATERHOUSE ATT ATLAS TECHNIQUE & TRADE GMBH, 27777 GANDERKESEE, DE; WWB SWEDEN AB, 18351 TAEBY, SE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years