DE202020105111U1 - Anordnung von Komponenten eines elektrischen Antriebsstrangs für zwei Einzelradantriebe an einer gemeinsamen Kfz-Achse - Google Patents

Anordnung von Komponenten eines elektrischen Antriebsstrangs für zwei Einzelradantriebe an einer gemeinsamen Kfz-Achse Download PDF

Info

Publication number
DE202020105111U1
DE202020105111U1 DE202020105111.3U DE202020105111U DE202020105111U1 DE 202020105111 U1 DE202020105111 U1 DE 202020105111U1 DE 202020105111 U DE202020105111 U DE 202020105111U DE 202020105111 U1 DE202020105111 U1 DE 202020105111U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive block
inverters
inverter
cable
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020105111.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofer Powertrain Innovation GmbH
Original Assignee
Hofer Powertrain Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofer Powertrain Innovation GmbH filed Critical Hofer Powertrain Innovation GmbH
Priority to DE202020105111.3U priority Critical patent/DE202020105111U1/de
Priority to EP21759227.8A priority patent/EP4025444B1/de
Priority to PCT/EP2021/074056 priority patent/WO2022049088A1/de
Priority to DE102021122531.0A priority patent/DE102021122531A1/de
Priority to CN202180051331.6A priority patent/CN116075442A/zh
Priority to US18/024,755 priority patent/US20230256802A1/en
Priority to PCT/EP2021/074496 priority patent/WO2022049285A1/de
Priority to US18/024,759 priority patent/US20230339312A1/en
Priority to EP21762327.1A priority patent/EP4135992B1/de
Priority to DE102021123019.5A priority patent/DE102021123019A1/de
Priority to CN202180051246.XA priority patent/CN116018285A/zh
Publication of DE202020105111U1 publication Critical patent/DE202020105111U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/61Arrangements of controllers for electric machines, e.g. inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/10Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/115Electric wiring; Electric connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Antriebsblock (1) eines elektromotorischen Kfz-Antriebsfür zwei Einzelradantriebe (3, 5) einer gleichen Achse,mit einer ersten Elektromaschine (3), die eine erste Rotorachse hat, undmit einem stirnseitig der ersten Elektromaschine (3) angeordneten ersten Getriebe (7) undmit einer zweiten Elektromaschine (5), die eine zweite Rotorachse hat, undmit einem stirnseitig der zweiten Elektromaschine (5) angeordneten zweiten Getriebe (9),die zumindest teilweise für einen Einbau in einer Längsfahrzeugrichtung deckend zueinander angeordnet sind unddie für einen Kraftfahrzeugquereinbau vorgesehen sind,dadurch gekennzeichnet, dassder Antriebsblock (1) zwei Inverter (11, 13) besitzt, je einen Inverter (11, 13) für die Ansteuerung einer der beiden Elektromaschinen (3, 5),wobei die zwei Inverter (11, 13) an einer in Einbaulage (71) höchsten Stelle des Antriebsblocks (1) angeordnet sindund mindestens einer der Inverter (11, 13), der neben dem anderen Inverter (13, 11) angeordnet ist, als flacher, nahezu quadratischer Kasten ausgebildet ist und ungefähr eine Hälfte einer Oberseite (77) des Antriebsblocks (1) durch seine Kastenform ausbildet,und wobei die beiden Elektromaschinen (3, 5) bezüglich ihrer Rotorachsen parallel und bezüglich ihrer Gehäuse hintereinander angeordnet sind,wodurch der Antriebsblock (1) sich aus zwei L-förmigen Motor-Getriebe-Einheiten mit eigenen Getriebegehäusen (27, 29) zusammensetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung behandelt einen Antriebsblock, der als Kfz-Antrieb anstelle einer Verbrennungskraftmaschine in einem Kraftfahrzeug verbaubar ist, wobei dieser Antriebsblock seine Antriebsleistung durch elektromotorischen Antrieb erhält.
  • Mit anderen Worten, die vorliegende Erfindung behandelt einen Antriebsblock nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Technisches Gebiet
  • Besonders interessant sind Antriebsstränge, durch die elektrische Einzelradantriebe realisierbar sind. Diese sogenannten Einzelradelektroantriebe bieten die Möglichkeit des elektrischen „torque vectoring“. Bezüglich der Anordnung ihrer Komponenten und ihrer Wirkweisen können gepaarte Einzelradelektroantriebe auf verschiedene Arten und Weisen realisiert werden.
  • Manche Einzelradantriebe werden, so wie u.a. in der DE 10 2014 214 821 A1 (Anmelderin: Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG; Offenlegungstag: 12.02.2015) beschrieben, durch Radnabenmotoren aufgebaut. Bei Antriebskonzepten mit Radnabenmotoren benötigen die Entwickler solcher Antriebskonzepte Bauraum an jedem anzutreibenden Rad, weil, so wie auch aus den beiden Figuren der DE 10 2014 214 821 A1 ersichtlich, Motor, Getriebe und ggf. weitere Komponenten des Antriebs unmittelbar neben dem anzutreibenden Rad in einem Kraftfahrzeug einzubauen sind.
  • Daher ist es für die Substitution von Verbrennungskraftmaschinen in fertig entwickelten Kraftfahrzeugen durch Elektroantriebe in vielen Fällen einfacher, blockartige bzw. zentralisiert angeordnete Antriebseinheiten für die vormalige Position der Verbrennungskraftmaschine und ihrer Komponenten und Anbauteile vorzusehen.
  • Auf der einen Seite sind zu Blöcken zusammengeschlossene Einzelradantriebe bekannt, bei denen jeweils einer von zwei Motoren über ein gemeinsames Twin-Getriebe, das das verbindende, den Block bildende Zwischenbauteil ist, eines der beiden Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs antreiben kann, so wie z. B. in den deutschen Gebrauchsmustern DE 20 2019 103 770 U1 (Inhaberin: hofer powertrain innovation GmbH), DE 20 2019 103 771 U1 (Inhaberin: hofer powertrain innovation GmbH), DE 20 2019 103 778 U1 (Inhaberin: hofer powertrain innovation GmbH), DE 20 2019 103 779 U1 (Inhaberin: hofer powertrain innovation GmbH) und DE 20 2019 103 781 U1 (Inhaberin: hofer powertrain innovation GmbH) beschrieben.
  • Auf der anderen Seite gibt es das Konzept, zwei voneinander getrennte Motoren in Fahrzeuglängsachse zumindest teilweise überdeckend anzuordnen und an ihren Stirnseiten jeweils ein eigenes, von dem anderen Getriebe abgesetztes Getriebe für die Drehzahlreduktion der Motordrehzahl auf eine Raddrehzahl vorzusehen, wie z. B. in der WO 2017/211 793 A1 (Anmelderin: Punch Powertrain N.V.; Veröffentlichungstag: 14.12.2017), in der DE 10 2010 010 438 A1 (Anmelderin: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG; Offenlegungstag: 01.09.2011) oder auch in der EP 3 587 157 A1 (Anmelderin: hofer powertrain innovation GmbH; Offenlegungstag: 01.01.2020) vorgestellt.
  • Während die WO 2017/211 793 A1 und die DE 10 2010 010 438 A1 noch davon ausgehen, dass ein Motor an einer Kraftfahrzeugachse nur dafür verwendet werden kann, jeweils ein Rad anzutreiben, zeigt die EP 3 587 157 A1 auf, dass die axial hintereinander, von Getrieben seitlich eingefassten beiden Motoren auch so arrangiert werden können, dass wahlweise ein Motor zwei Räder an einer gleichen Achse antreibt, jedoch auch ein Einzelradantrieb bei einem solchen Arrangement möglich ist.
  • Für solche, auch mit dem Schlagwort „Sandwich-Bauweise“ aufgrund der seitlichen Einfassung durch die Getriebe bezeichneten Anordnungen von Einzelradantrieben zu einem Antriebsblock ergibt sich häufig, insbesondere bei kompakteren Fahrzeugen oder bei Sportwagen, ein Bauraumproblem.
  • Stand der Technik
  • Werden die zuvor benannten Druckschriften, die sich mit einem verblockten Antrieb, aber mit getrennten Getrieben beschäftigen, in Bezug auf das in ihnen offenbarte Packaging bzw. die offenbarte Anordnung der Einzelkomponenten eingehender untersucht, lässt sich das jeweils gewählte Packaging wie folgt zusammenfassen.
  • Die WO 2017/211 793 A1 beschreibt die Anordnung zweier Elektromaschinen zusammen mit zwei Getrieben, wobei jeweils ein Getriebe für eine Elektromaschine als Geschwindigkeitsreduzierstufe zu jeweils einem Rad ausgestaltet ist. Diese Anordnung reicht als Einheit bis zu einem in ihrer fotoartigen Figur gezeigten elektrischen Stecker. Tatsächlich überlegt die WO 2017/211 793 A1 im Zusammenhang mit der Erörterung der 6 sogar, ob elektrische Maschinen überhaupt verwendet werden sollten, und schlägt vor, anstelle von elektrischen Maschinen hydraulische, pneumatische oder sonstige rotierende Maschinen vor den beiden Getrieben einzubauen.
  • Die EP 3 587157 A1 zeigt anhand ihrer 1 und 2 den maximal zur Verfügung stehenden Bauraum, sodass einer der beiden zueinander in der Höhe versetzten Motoren an der oberen Kante des Bauraums liegt, während der andere Motor hierzu tiefer versetzt an der unteren Kante des zulässigen Bauraums angesiedelt ist.
  • Die zuvor genannten Druckschriften gelten mit ihren Benennungen als vollumfänglich in vorliegende Erfindungsbeschreibung inkorporiert. Hierdurch soll vermieden werden, nicht mehr erneut und wiederholt allgemein bekannte Zusammenhänge zwischen Radantrieb und Elektromaschine mit Getriebe zu erörtern, sondern durch Verweis auf die Druckschriften als ebenfalls definiert für vorliegende Erfindung ansehen zu dürfen.
  • Einzelne Aspekte zur Gestaltung von insbesondere Elektroantrieben lassen sich noch weiteren Druckschriften entnehmen.
  • Z. B. zeigt die JP 2012-223 016 A (Anmelderin: Honda Motor Co. Ltd.; Veröffentlichungstag: 12.11.2012) einen verblockten Einzelradantrieb mit zwei Elektromotoren.
  • Die DE 10 2013 204 784 A1 (Anmelderin: Robert Bosch GmbH; Veröffentlichungstag: 26.09.2014) beschäftigt sich mit einem Lagesensor in einer elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung.
  • Die Patentschrift EP 2 711 247 B1 (Inhaberin: Nissan Motor Co., Ltd.; Veröffentlichungstag: 25.05.2016) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Kabelführung der Ladekabel bzw. des Batteriekabels unter dem Blickwinkel der Unfalleinwirkung und der infolge eines Unfalls auftretenden Deformationen des Motorraums. Unter anderem geht aus der 4 der EP 2 711 247 B1 eine als „eaves“ bezeichnete flache Kabelbefestigungsvorrichtung hervor.
  • In der US 2005/211 490 A1 (Anmelderin: Hitachi Ltd.; Veröffentlichungstag: 29.09.2005) ist ein Motor-Inverter-Gehäuse als Teil eines Gehäuseverbunds beschrieben, das mit Kühlrippen ausgestattet sein soll.
  • Ein in den Figuren, z. B. 7B, der US 2019/061 504 A1 (Anmelderin: NIO USA, Inc.; Veröffentlichungstag: 28.02.2019) dargestelltes Gehäuse für einen Inverter ist tiefer angeordnet als die Getriebegehäuse der in der der US 2019/061 504 A1 beschriebenen Antriebsanordnungen.
  • Die US 2016/039 276 A1 (Anmelderin: Aisin AW Co. Ltd.; Veröffentlichungstag:11.02.2016) beschäftigt sich mit einem Antrieb mit einem Elektromotor und einem Getriebe, wobei einige Leistungselektronikkomponenten für den Inverter in der 4 der US 2016/039 276 A1 so eingezeichnet sind, dass diese als oben liegend vermutet werden könnten. Einzelne Leistungselektronikkomponenten, wie z. B. die Kondensatoren, sollen in speziellen Fächern des Gehäuses liegen.
  • Die DE 10 2015 217 875 A1 (Anmelderin: Siemens AG; Veröffentlichungstag: 23.03.2017) beschreibt ähnlich wie die US 2016/039 276 A1 einen Antrieb mit nur einer elektrischen Maschine sowie einem Getriebe zusammen mit einer Wellenführung und einem Stromrichter.
  • Die DE 10 2013 223 409 A1 (Anmelderin: MTU Friedrichshafen GmbH; Veröffentlichungstag: 21.05.2015) behandelt mehrere unterschiedliche Ausführungsformen elektro-mechanischer Hybridantriebe für Nutzfahrzeuge zum Personen- und/oder Gütertransport. Die Hybridantriebe sollen ein modular aufgebautes Gehäuse haben. Wie 7 der DE 10 2013 223 409 A1 zeigt, ist von den Umlaufgetrieben eines, das aus zwei gekoppelten Umlaufgetrieben aufgebaut ist, ein Abgangsumlaufgetriebe, während ein anderes Umlaufgetriebe somit ein Eingangsgetriebe sein muss. In allen Ausführungsbeispielen sind die beiden Elektromaschinen, die als Motor und als Generator betrieben werden können, durch eine Welle gekoppelt. Verschiedene Hybridbetriebszustände, die auf der Zwischenspeicherung der Antriebsenergie als elektrische Energie im elektrischen Speicher aufbauen, werden in den 2A bis 4B der DE 10 2013 223 409 A1 skizziert.
  • In der DE 10 2010 007 066 A1 (Anmelderin: Rheinmetall Landsysteme GmbH; Veröffentlichungstag: 11.08.2011) wird u.a. ein Achsbaustein für ein aus mehreren Fahrzeugmodulen zusammensetzbares, gepanzertes Radfahrzeug beschrieben. Wie in 1 der DE 10 2010 007 066 A1 gezeigt ist, beherbergt eine durch ein Lagergestell in zwei Bauräume aufgeteilte Wanne zwei Achsgetriebe, die von zwei separat ausgeführten, oben angeordneten Elektromotoren angetrieben werden. Gemäß 2 soll sich auf der jeweiligen Oberseite der Elektromotoren ein kastenförmiger, nicht näher beschriebener Block befinden.
  • Aufgabenstellung
  • Bei vielen Antriebskonzepten ist es aber in der Regel mit zwei Elektromaschinen und zwei Getrieben noch nicht getan. Damit ein Antriebsstrang überhaupt funktionstüchtig wird, bedarf es häufig weiterer Komponenten, sodass sich die Bauraumproblematik sogar in solchen Fällen noch weiter verschärft. Es stellt sich dabei die Frage, wie der begrenzte Bauraum für komplette Antriebsmodule und Antriebsaggregate genutzt werden kann.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Antriebsblock nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen.
  • Kraftfahrzeuge, die elektromotorisch angetrieben werden sollen, benötigen wenigstens eine Elektromaschine, wie z. B. eine Synchronmaschine oder z. B. eine Asynchronmaschine bzw. von diesen grundlegenden Elektromaschinentypen abgeleitete Weiterentwicklungen (Reluktanzmotor, Radnabenmotor, Spaltrohrmotor, Widerstandsläufer, Ferrarismotor usw.). In der Regel wird ein mit einer im Vergleich zu einer Radgeschwindigkeit mit einer höheren Drehzahl drehender Motor als Antriebsmotor in einem Personenkraftwagen verwendet, dessen Drehzahl durch ein an der Ausgangswelle des Motors angesiedeltes Getriebe auf eine (angemessene) Raddrehzahl reduziert wird, z. B. in einen Drehzahlbereich zwischen 0 U/min bis weniger als 2.000 U/min, in einer alternativen Ausgestaltung bis zu einer maximalen Drehzahl von ca. 2.600 U/min.
  • Lässt sich jedes Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs durch einen eigenen Motor antreiben, so kann von einem Einzelradantrieb gesprochen werden, wobei es - bekanntermaßen bzw. siehe oben - auch Getriebeanordnungen gibt, durch die (wahlweise bzw. in Abhängigkeit einer Schaltstellung) einer der Motoren oder sogar beide Motoren als Achsantriebe anstelle von Einzelradantrieben geschaltet werden können. Vorteilhafterweise treibt ein solcher Antriebsblock mit zwei Elektromaschinen, d. h. mit einer ersten Elektromaschine und mit einer zweiten Elektromaschine, entweder eine komplette Achse eines Kraftfahrzeugs oder jeweils eine Elektromaschine treibt ein einzelnes Straßenrad an der anzutreibenden Achse des Kraftfahrzeugs. Wie gesagt, können auch umschaltbare Mischformen an einer Achse eines Kraftfahrzeugs vorhanden sein, die, je nach Schaltzustand, z. B. eines aufschaltbaren Differentials, entweder als Einzelradantrieb oder als Achsantrieb genutzt werden können. Treibt jeweils eine Elektromaschine ein Straßenrad des Kraftfahrzeugs an, kann über eine Ansteuerung der Elektromaschinen, z. B. über einen Inverter (bzw. Wechselrichter bzw. Umrichter), insbesondere durch eine Frequenzsteuerung, ein „torque vectoring“ (eine Gier-Winkelsteuerung des Kraftfahrzeugs) betrieben werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die einzelnen Komponenten eines (Teil-)Antriebs mit den gleichartigen Komponenten eines zweiten (Teil-)Antriebs ineinander geschoben, d. h. aufeinander zubewegt angeordnet sind, was auch mit den Worten „verschachtelt angeordnet“ bezeichnet werden kann. Hierbei ist die Möglichkeit gegeben, jeden (Teil-)Antrieb eigenständig mit sämtlichen Komponenten für das Antreiben eines Einzelrades oder sogar für das Antreiben einer Kfz-Achse auszustatten.
  • Lassen sich die einzelnen Komponenten des Antriebsblocks in einem kompakten Block arrangieren, so steht die (theoretische) Möglichkeit zur Verfügung, den Antriebsblock in seinen Abmessungen an den Abmessungen und an der Form einer Verbrennungskraftmaschine mit den an ihr angeordneten Aggregaten auszurichten. Der Formfaktor entspricht (im Wesentlichen) einem Verbrennungsmotor mit seinen Anbauaggregaten und gegebenenfalls seiner Kapselung. Solche Motoren lassen sich in einer Längsfahrzeugrichtung einbauen, z. B. in einem Motorraum unterhalb einer Motorhaube. Hierbei kann der Antriebsblock für einen Quereinbau in einem Kraftfahrzeug vorgesehen sein. Als Quereinbau des Antriebsblocks kann eine Orientierung bezeichnet werden, bei der die Radantriebswellen, die aus dem Block herausstehen, auf die anzutreibenden Räder gerichtet sind; es gibt keine Umlenkung um 90°, um von den Radantriebswellen zu den Rädern der Achse zu gelangen.
  • Entspricht der Antriebsblock in seinen maximalen Abmessungen den Breiten, Höhen und/oder Längen einer Verbrennungskraftmaschine, die für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs konzipiert ist, so bietet sich die Möglichkeit, eine fertig entwickelte Karosserie weiterhin zu verwenden und den Antriebsblock als Substituent für einen Antrieb mit einer Verbrennungskraftmaschine einzusetzen. Der für eine Verbrennungskraftmaschine vorgesehene Bauraum kann von dem Antriebsblock genutzt bzw. beansprucht werden. Weitere Komponenten, die sonst noch im Motorraum verbaut sein können, wie eine Hilfslenkung bzw. eine Lenkunterstützung können weiterhin im Motorraum unverändert beibehalten werden.
  • Treibt die erste Elektromaschine ein erstes Einzelrad an, bedarf es, aufgrund der erhöhten Drehzahl der Elektromaschine bzw. der für einen Radantrieb zu hohen Winkelgeschwindigkeit, eines ersten (Untersetzungs-)Getriebes. Treibt eine zweite Elektromaschine ein zweites Einzelrad an, so bedarf es, aufgrund der im Vergleich zum Straßenrad höheren Drehzahl der Elektromaschine, eines zweiten Getriebes (in das Langsame). Werden die Getriebe jeweils stirnseitig auf der ersten Elektromaschine bzw. auf der zweiten Elektromaschine befestigt, so ergibt sich ein (Teil-)Block aus einer Elektromaschine und einem dazugehörigen Getriebe. Werden die beiden Elektromaschinen bezüglich ihrer Längserstreckung, z. B. bezüglich ihrer Rotorachsen bzw. ihrer rotierenden Achsen, parallel und bezüglich ihrer Gehäuse hintereinander angeordnet, ergibt sich ein Block aus zwei L-förmigen Motor-Getriebe-Einheiten.
  • Die Getriebe, also das erste Getriebe und das zweite Getriebe, können durch mehrere Stirnradstufen oder auch durch ein Planetengetriebe realisiert sein.
  • Handelt es sich bei den Elektromaschinen um Motoren, die mit einer Wechselspannung, entweder einphasig oder mehrphasig, wie z. B. dreiphasig, betrieben werden, so bedarf es als weitere Komponente des Antriebsblocks wenigstens eines Inverters; vorzugsweise werden jedoch zwei Inverter eingesetzt, je ein Inverter pro Antrieb, gebildet aus Elektromaschine und Getriebe. Die beiden Inverter werden vorteilhafterweise auf dem doppelt gestalteten L-förmigen Block aus zwei Elektromaschinen und aus zwei an den zylinderförmigen Enden des Gehäuses der Elektromaschinen angesiedelten Getrieben platziert. Hierbei ist der Antriebsblock für einen Einbau vorgesehen, bei dem in einem unteren Bereich die Elektromaschinen und die Getriebe platziert sind, während die Inverter oberhalb der Antriebswellen der Elektromaschinen, d. h. bodenabgewandt angeordnet sind. Die schwereren Elektromaschinen bilden - in der Einbaulage (wenn der Antriebsblock für die Montage in einem Kraftfahrzeug ausgerichtet worden ist (der Hochzeit mit dem Chassis)) - die Basis des Antriebsblocks. Die leichteren, häufig thermisch empfindlicheren, zum Teil auch mechanisch fragileren, Inverter befinden sich in einem Bereich, der im Vergleich zu den Elektromaschinen bodenferner angesiedelt ist.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dargelegt, die für sich gesehen, sowohl einzeln als auch in Kombination, ebenfalls erfinderische Aspekte offenbaren können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens einer der Inverter ein flacher Kasten ist, ganz bevorzugt beide Inverter, insbesondere bei einem mit zwei Elektromaschinen aufgebauten Antriebsblock, flache Kästen sind, die z. B. quadratisch ausgebildet sein können. Jeder Kasten kann eine solche Abmessung haben, dass er ungefähr die Hälfte einer Oberseite des Antriebsblocks ausbildet. Der erste Kasten, also der erste Inverter, bedeckt z. B. die rechte Seite der beiden hintereinander angeordneten Elektromaschinen als überspannende flache Einheit. Der zweite Inverter kann neben dem ersten Inverter angeordnet sein. Der zweite Inverter kann genauso beide Elektromaschinen von oben abdecken. Der zweite Inverter ist idealerweise mit den gleichen Abmessungen ausgestattet wie der erste Inverter. Die beiden Inverter bilden die nach oben hin begrenzende Abdeckung durch ihre oberen Gehäuseschalen.
  • Die Unterseite eines Inverters kann dafür gestaltet sein, auf einer Trägerplatte angeordnet zu werden. Die Trägerplatte kann eine flache Abdeckplatte sein, die das Brückenelement über die beiden Elektromaschinen darstellt. Die Trägerplatte ruht als flache Abdeckplatte auf beiden Elektromaschinen. Vibrationen der Elektromaschinen oder des Antriebsblocks werden, wenn die Trägerplatte ausreichend massiv gestaltet ist und zugleich günstig schwingungstechnisch gelagert ist, abgemildert, sodass die Elektronik des Inverters bzw. die beiden Elektroniken der beiden Inverter nur verringerte (idealerweise gar keine) Schwingungen und Vibrationen erleiden.
  • Für jeden Inverter kann es - in einer vorteilhaften Ausgestaltung - einen Kabelsteckadapter geben. Die beiden Kabelsteckadapter, von denen jeweils ein Kabelsteckadapter für den Anschluss zu einem Inverter gestaltet ist, sind in einer vorteilhaften Weiterbildung voneinander abweichend. Ein Kabelsteckadapter führt auf einen Elektroanschluss des Inverters, an dem der Kabelsteckadapter angebracht ist.
  • Am Rande bemerkt, die zuvor aufgeführten Komponenten, wie erste Elektromaschine, wie zweite Elektromaschine, wie erstes Getriebe, wie zweites Getriebe, wie erster Inverter, wie zweiter Inverter, können jeweils als identische Teile ausgeführt werden. Es kann auch gesagt werden, die Elektromaschinen sind als Gleichteile ausgeführt. Gleichartig kann auch gesagt werden, die Getriebe sind als Gleichteile ausgeführt. Genauso kann gesagt werden, dass die Inverter Gleichteile sind. Hiervon unterscheiden sich, in einer günstigen Weiterbildung, die Kabelsteckadapter, durch die unterschieden wird, ob der erste (Teil-)Antriebsblock ein linker oder ein rechter (Teil-)Antriebsblock ist und ob der zweite (Teil-)Antriebsblock ein rechter oder ein linker (Teil-)Antriebsblock ist.
  • Ein solcher Kabelsteckadapter kann für die seitliche Platzierung am Inverter gestaltet sein. Durch den Kabelsteckadapter wird bestimmt, wo ein Stecker seitlich zu dem Inverter positioniert wird. Der Inverter hat eine, wie oben angesprochen, flache, aber eine (gewisse) Länge und eine (gewisse) Breite abdeckende Form. Somit hat der Inverter eine Längserstreckung bzw. eine Breite, die idealerweise (im Wesentlichen) der Breite der beiden nebeneinander bzw. versetzt zueinander angeordneten Elektromaschinen - im Sinne einer Gesamtbreite - entspricht. Der Kabelsteckadapter hat also eine Breite, die der Breite der beiden Elektromaschinen bzw. bei zylindrischen Gehäusen der Elektromaschinen den Durchmessern der Elektromaschinen, wenn diese vollständig nebeneinander liegen, entspricht.
  • Vorteilhafterweise ist der Kabelsteckadapter dafür vorgesehen, ein Versorgungskabel, das von einem elektrischen Energiespeicher, z. B. von einem Lithium-Ionen-Akkumulator-Paket, eine elektrische Verbindung an den Inverter über den Kabelsteckadapter herstellt, durch einen Stecker anschließbar zu machen, damit der Inverter aus dem elektrischen Speicher elektrisch versorgt werden kann.
  • Ein Kabelsteckadapter kann auch als Elektroübergabe bezeichnet werden. Jeder Inverter hat einen eigenen Kabelsteckadapter, wobei - in ihren konkreten Ausführungen - der Kabelsteckadapter des ersten Inverters von dem Kabelsteckadapter des zweiten Inverters abweichen kann. Die Steckerpositionierung, die an einer Stelle an der Längserstreckung des Kabelsteckadapters vorhanden ist, ist vorteilhafterweise für die Bildung einer Gesamtlänge zwischen dem Energiespeicher bzw. einer zentralen Energiequelle und dem Eingang des Inverters, einem Elektroanschluss des Inverters, platziert. Vorteilhafterweise hat das Kraftfahrzeug eine einzige zentrale Energiequelle als Energiespeicher.
  • Auf diese Weise kann eine Strompfadlänge bestimmt werden. Die Strompfadlänge ergibt sich aus der Länge eines Anschlusskabels zwischen Energiespeicher und der Steckerpositionierung des Kabelsteckadapters sowie einer Leitungsführung innerhalb des Kabelsteckadapters. Ist aufgrund von Leitungsführungen innerhalb des Kraftfahrzeugs die eine Länge eines Versorgungskabels an einen der Kabelsteckadapter kürzer als die Länge eines Kabels an den anderen Kabelsteckadaptern, so kann durch eine Leitungsführung innerhalb des Kabelsteckadapters ein Ausgleich bezüglich der (Gesamt-)Länge, bezüglich der Induktivität, bezüglich des Widerstandes und/oder der Signallaufzeiten auf den elektrischen Verbindungen zwischen Energiespeicher und Antriebsblock bewirkt werden. Somit lässt sich ein Ausgleich zwischen unterschiedlichen Längen der unterschiedlichen Anschlusskabel herstellen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Kabelsteckadapter nicht nur eine Position oder einen Stecker aufweist, in den ein Gegenstecker eines Versorgungskabels einsteckbar ist, sondern ein Kabelsteckadapter eine verschiebliche Steckerposition oder mehrere Stecker anbietet. Je nach Leitungsführung oder Länge des Versorgungskabels kann dann einer der mehreren Stecker ausgewählt werden. Bietet der Kabelsteckadapter mehrere Steckerpositionen, kann ein Anschlusskabel an irgendeiner der zur Verfügung stehenden Steckerpositionen angeschlossen werden. Die Stecker oder Steckerpositionen können so ausgeführt sein, dass ein Anschlusskabel wechselweise an die eine oder andere Position oder an den einen oder anderen Stecker angeschlossen werden kann.
  • Das Getriebegehäuse ist vorteilhafterweise ein elliptisches bzw. einer elliptischen Form nachgebildetes, flaches, längliches Gehäuse, das zudem schräg (in Bezug auf einen Boden bzw. eine Straße) angesiedelt ist. Werden die beiden Elektromaschinen zueinander (leicht) versetzt (in Bezug auf eine Bodenhöhe) angesiedelt, kann zusätzlich benötigte Bauraumlänge für die Getriebe durch Schrägplatzierung der Getriebegehäuse geschaffen werden. Bei einem elliptischen Getriebegehäuse kann einer der Brennpunkte der Ellipse, die durch einen Schraubkranz des Gehäuses geformt ist, eine Stelle für einen Austritt einer Radabtriebswelle sein. Im Bereich des Brennpunktes tritt eine Radabtriebswelle aus dem Getriebegehäuse aus. In diesem Sinne wird als Brennpunkt ein konstruktives Hilfsmittel bei der Bildung der Ellipse verstanden (gem. üblicher Ellipsengeometrie). Eine Ellipse hat (üblicherweise) zwei Brennpunkte und einen Mittelpunkt sowie dazugehörige Halbachsen. Einer der Brennpunkte wird als Austrittsstelle aus dem Gehäuse benutzt. Einer der Brennpunkte kann als Eintrittsstelle für eine Antriebswelle der Elektromaschine genutzt werden. In einem Brennpunkt wird Antriebsleistung in das Getriebe eingebracht, in dem anderen Brennpunkt wird Antriebsleistung aus dem Getriebe ausgebracht.
  • Jedes Getriebe hat vorteilhafterweise ein eigenes Gehäuse, das dem Getriebe zugehörige Getriebegehäuse. Jedes Getriebe umfasst ein Getriebegehäuse. Ein Getriebe ist mit einem Getriebegehäuse ausgestattet.
  • Die Getriebegehäuse reichen weiter nach unten als die Elektromaschinen. Im Bereich einer tiefsten Stelle des Antriebsblocks ist ein Getriebe, genauer ein Getriebegehäuse zu finden. Das Getriebegehäuse reicht weiter in einen bodennahen Bereich als jede der Elektromaschinen. Die Elektromaschinen haben ebenfalls eine tiefste Stelle. Diese tiefste Stelle ist aber weiter von dem Boden bzw. der Straße entfernt als die tiefste Stelle eines der Getriebegehäuse.
  • Vorteilhafterweise flankieren die Getriebe mit ihren unteren Enden einen Bauraum, der sich parallel zu den Elektromaschinen zwischen den Getrieben erstreckt. Die Elektromaschinen können von der Unterseite durch weitere Komponenten eingefasst werden. Die Elektromaschinen liegen in einem mittleren Bereich. Der von den Getriebegehäusen seitlich eingefasste Bauraum wird von den Elektromaschinen nach oben begrenzt.
  • Die oberste Seite des Antriebsblocks kann mit Kühlrippen ausgestattet sein. Die Kühlrippen befinden sich, sofern die Inverter die höchsten Bauteile des Antriebsblocks sind, an den Invertern. Während Elektromaschinen nicht nur mechanisch häufig robuster als Inverter sind, sondern für höhere Betriebstemperaturen auch deutlich unproblematischer gestaltet werden können, sind viele elektronische Bauteile, die in einem durch ein Gehäuse gekapselten Inverter einzubauen sind, thermisch empfindlicher; bzw. die Bauteile besitzen nur eine geringere maximale Betriebstemperatur. Werden die Kühlrippen an der Oberseite des Antriebsblocks angesiedelt, so kann mit Hilfe der Luftkonvektion, z. B. durch einen Kraftfahrzeugventilator (z. B. einem Viskolüfter oder einem anderen Kupplungslüfter), eine Temperaturabsenkung der Inverter bewirkt werden.
  • Die Komponentenkombination aus Elektromaschine und Getriebe erinnert in einer günstigen, besonders kompakten Ausgestaltung an den Großbuchstaben „L“; die Anordnung der beiden Komponenten „Elektromaschine“ und „Getriebe“ zueinander kann auch als L-förmig bezeichnet werden. Der Inverter erinnert an einen Block. Es können identisch gestaltete Inverter als erster Inverter und als zweiter Inverter Teil des Antriebsblocks werden, wenn einer der beiden Inverter im Vergleich zu dem anderen Inverter an seiner Gehäusehochachse gedreht worden ist und somit beide Inverter spiegelbildlich (insbesondere in Bezug auf eine Spiegelsymmetriestelle) zueinander angesiedelt werden. Idealerweise sind beide Gehäuse der Inverter ein wenig voneinander beabstandet angeordnet, sodass sich eine Trennfuge zwischen den Gehäusen der Inverter ausbildet. Der Punkt für die punktsymmetrische Spiegelung des einen Inverters auf den anderen Inverter kann in der Mitte dieser Trennfuge platziert sein.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Platzierung der Inverter auf dämpfenden Befestigungspunkten, z. B. auf dämpfenden Lagern. Die Inverter können Teil des Antriebsblocks sein und trotzdem vibrationsmäßig von den rotierenden Elektromaschinen entkoppelt sein. Eine dämpfende Aufhängung sichert die ruhige Ortslage jedes Inverters.
  • Werden die einzelnen (Teil-)Antriebsblöcke miteinander verglichen, so hat jeder (Teil-)Antriebsblock einen eigenen Elektroanschluss, idealerweise einen eigenen Kühlkreislaufeingang, idealerweise einen eigenen Kühlkreislaufausgang und idealerweise Befestigungspunkte, die spiegelbildlich an dem anderen (Teil-)Antriebsblock wiederzufinden sind. Somit sind die Komponenten des Antriebsblocks miteinander verbunden. Beide (Teil-)Antriebsblöcke sind so gestaltet, dass sie aufeinander zugeschoben einen Gesamtblock bilden, der in seinen Abmessungen einer (üblichen) Verbrennungskraftmaschine eines, insbesondere Klein-Kraftfahrzeuges, entspricht.
  • Die vorgestellte Anordnung der einzelnen Komponenten eines Antriebsblocks hat zahlreiche Vorteile. Die empfindlicheren Bauteile, wie z. B. die Inverter, sind aus der größten Gefahrenzone herausgenommen. Steinschläge und andere mechanische Impulse können deutlich geringere Schäden an den Gehäusen der Elektromaschinen verursachen als an den, durch die gewählte erhöhte Position filigraner auslegbaren, Gehäusen der Inverter.
  • Ein ganz besonderer Vorteil ergibt sich daraus, dass aufwendig entwickelte Kraftfahrzeuge mit ihren langen Entwicklungszeiten für Karosserien weiterhin nutzbar sind. Solche Kraftfahrzeuge können wahlweise mit einer Verbrennungskraftmaschine oder mit einem der zuvor vorgestellten Antriebsblöcke ausgestattet werden.
  • Die zuvor dargestellten Kombinationen und Ausführungsbeispiele lassen sich auch in zahlreichen weiteren Verbindungen und Kombinationen betrachten.
  • So ist es u. a. möglich, das Getriebegehäuse und das Elektromaschinengehäuse als Gesamtgehäuse auszugestalten. Eine erste Komponente ist in diesem Fall der elektromotorische Antrieb aus Elektromaschine und Getriebe. Eine zweite bzw. weitere Komponente ist der dazugehörige Inverter.
  • Hochvolt-Leitungen von Batterien bzw. Akkumulatoren, kurzum von der zentralen Energiequelle, können unterschiedlich lang sein. Es kann sein, dass die Batterie nicht mittig im Kraftfahrzeug sitzt. In einem solchen Fall kann über die Position der Anschlüsse am Inverter gesteuert werden, dass die Kabellänge zum rechten und zum linken Inverter gleich ist.
  • So gibt es eine „interne“ Führung der Hochvolt-Leitungen zum Inverter hin. Hier zählt es, dass die Summe bzw. Länge aus den Einzelstücken des einen Strompfads und die Summe bzw. Länge aus den Einzelstücken des anderen Strompfads äquivalent sind, was über eine „externe Box“, die am Inverter hängt, gesteuert werden kann. Diese „externe Box“ kann der Kabelsteckadapter sein.
  • Diese Option kann weiterentwickelt werden. Die Einzelstücke und einzelnen Teilstrecken von der Batterie bis zum einem Inverter sind in Summe gleich zu den Einzelstücken zu dem anderen Inverter. Sprich, die Montageorte für die einzelnen Komponenten können komplett asymmetrisch sein, aber trotzdem ist es möglich, gleiche Hochvolt-Leitungslängen von der Batterie aus bis zu den Elektromaschinen zu haben.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen wird, die beispielhaft besonders vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten darlegen, ohne die vorliegende Erfindung auf diese einzuschränken, wobei
    • 1 in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsblock zeigt,
    • 2 eine erste Ansicht eines erfindungsgemäßen Antriebsblocks zeigt,
    • 3 eine zweite Ansicht eines erfindungsgemäßen Antriebsblocks zeigt und
    • 4 eine dritte Ansicht eines erfindungsgemäßen Antriebsblocks zeigt.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug 201 mit einem erfindungsgemäßen Antriebsblock 1. Zu dem Kfz-Antrieb 203 gehört der Antriebsblock 1. Teil des Kfz-Antriebs 203 ist der elektrische Energiespeicher 43, der über Kabel, wie das Versorgungskabel 39 und das Versorgungskabel 41, mit dem Antriebsblock 1 verbunden ist.
  • Der Antriebsblock 1 ist ein Einzelradantrieb 205, 207, der zwei einzelne (Straßen-)Räder über seine beiden unabhängig arbeitenden Einzelradantriebe 205, 207 antreiben kann. Die beiden Einzelradantriebe 205, 207 befinden sich an der gleichen Achse 209, die in dem Ausführungsbeispiel nach 1 die Hinterachse des Kraftfahrzeugs 201 ist (z. B. von einem typischen Hinterachsen angetriebenen Sportwagen). Anhand der Fahrgastzelle 223 und der Anordnung des Lenkrads 221 an dem Lenkgestänge 225 ist zu erkennen, dass es sich in dem Ausführungsbeispiel nach 1 um einen Hinterachsantrieb bei dem Einzelradantrieb 205, 207 handelt. Der Antriebsblock 1 ist quer eingebaut, was an der Kraftfahrzeugquerrichtung 213 zu erkennen ist. Der Antriebsblock 1 ist in Längsrichtung schmaler als in Querrichtung, wie durch einen Vergleich der Erstreckung des Antriebsblocks 1 in Längsfahrzeugrichtung 211 im Vergleich mit der Erstreckung in Kraftfahrzeugquerrichtung 213 zu erkennen ist.
  • 2 zeigt in einer seitlichen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Antriebsblocks 1. In der Ansicht gemäß 2 ist die erste Elektromaschine 3 zusammen mit dem ersten Getriebe 7 von der Seite aus zu sehen. In dieser Ansicht ist auch die erste Steckerposition 49 an dem ersten Kabelsteckadapter 23 zu sehen. Das Getriebe 7 erstreckt sich schräg ausgerichtet in seinem Getriebegehäuse 27 hinter dem Teil des Kabelsteckadapters 23, der die Steckerpositionierung 49 umfasst. An jene Stelle sind die ersten Versorgungskabel 39, 39I herangeführt.
  • In 2 ist der Antriebsblock 1 in der Einbaulage 71 dargestellt. In der Einbaulage 71 trennt die erste Trägerplatte 19 den ersten Inverter 11 mit seinem kastenartigen Gehäuse 15 von den darunter liegenden beiden Komponenten Elektromaschine 3 und Getriebe 7. Der erste Inverter 11 bildet mit seiner Oberseite die höchste Stelle 73. Durch das Gehäuse 27 wird die tiefste Stelle 75 gebildet.
  • Die erste Elektromaschine 3 hat eine Breite 45, die sich teilweise hinter dem Getriebegehäuse 27 erstreckt.
  • Der Inverter 11 (zusammen mit dem Inverter 13 - siehe 3) bildet, wie in 2 zu sehen ist, die Oberseite 77 des Antriebsblocks 1.
  • 3 zeigt den Antriebsblock 1 aus einer weiteren seitlichen Perspektive. Werden die 2 und die 3 miteinander verglichen, so sieht der Antriebsblock 1 von beiden Seiten aufgrund der ersten Elektromaschine 3, der zweiten Elektromaschine 5, des ersten Getriebes 7, des zweites Getriebes 9, des ersten Inverters 11 und des zweiten Inverters 13 nahezu identisch aus. Unterschiede zwischen linker Ansicht (gemäß 2) und rechter Ansicht (gemäß 3) ergeben sich durch die beiden Kabelsteckadapter 23, 25, deren Steckerpositionierungen 49, 51 anders ausgeführt sind. Hierdurch wird Bedacht genommen auf die unterschiedlichen Strompfadlängen (vgl. 4), die durch die Leitungsführungen 57, 59 hervorgerufen werden. Die (Gesamt-)Strompfadlänge 53 (vgl. 2 i. V. m. 4), die sich aus den einzelnen Strompfadlängen zusammensetzt, kann durch den Kabelsteckadapter 23 angepasst werden. Die (Gesamt-)Strompfadlänge 53, 55, die sich aus den einzelnen Strompfadlängen der einzelnen Komponenten der Verbindung zwischen Batterie 43 und dem eingehausten Inverter 15 bzw. eingehausten Inverter Inverter 17 ergibt, kann für alle Inverter 15, 17 bzw. 11, 13 gleich gehalten werden. Das (zweite) Getriebegehäuse 29 erstreckt sich hinter dem (zweiten) Kabelsteckadapter 25.
  • Die zweite Elektromaschine 5 hat eine (zweite) Breite 47, die dem Durchmesser der zylindrisch gestalteten Elektromaschine (im Wesentlichen) entspricht. Die (zweite) Breite 47 beträgt ungefähr die Hälfte der Breite (bzw. Tiefe bzw. Länge) des auf der Elektromaschine 5 oberhalb aufgebrachten (zweiten) Inverters 13.
  • Der erste Inverter 11 wird durch die erste Trägerplatte 19 unterstützt. Der zweite Inverter 13 wird durch die zweite Trägerplatte 21 unterstützt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der (fünfte) Befestigungspunkt 103 zwischen dem oberen Teil des Gehäuses des Inverters 13 und der Trägerplatte 21 ein gedämpfter Befestigungspunkt 103, z. B. durch eine Moosgummimatte ist.
  • Die verschiedenen Versorgungskabel 39, 39I, 41, 41I sind unterschiedlich lang ausgestaltet. Durch die Gestaltung der Kabelsteckadapter 23, 25 können Längenausgleiche im Bereich oder mittels der Steckerpositionierungen 49, 51 bewirkt werden.
  • Die Breite 47 der zweiten Elektromaschine 5 entspricht der Breite 45 der erster Elektromaschine 3.
  • In 4 sind besonders gut die Kühlrippen 61, 63, 65, 67 an den kastenartigen Gehäusen 15, 17 der Inverter 11, 13 (vgl. 2 und 3) zu sehen.
  • In 4 ist auch gut zu erkennen, dass jeder Inverter 11, 13 seinen eigenen Elektroanschluss 83, 85, seinen eigenen Kühlkreislaufeingang 87, 89, seinen eigenen Kühlkreislaufausgang 91, 93 und seine Befestigungspunkte 95, 97, 99, 101 hat.
  • Die (zweite) Strompfadlänge 55 der (zweiten) Leitungsführung 59 wird durch den Abstand des elektrischen Energiespeichers 43 zu dem Antriebsblock 1 bestimmt.
  • Die beiden kastenartigen Gehäuse 15, 17 der Inverter 11, 13 sind ein wenig beabstandet, sodass eine Trennfuge 81 zwischen beiden ausgebildet ist.
  • Die Inverter 11, 13 können baugleich ausgeführt sein. Allein durch ein Drehen um die Gehäusehochachse 79 ist es möglich, zwei zueinander identische Inverter 11, 13 zu verwenden, die beide Teile der Oberseite 77 des Antriebsblocks 1 sind (vgl. 2 bis 4).
  • Die in den einzelnen Figuren gezeigten Ausgestaltungsmöglichkeiten lassen sich auch untereinander in beliebiger Form verbinden.
  • Die zentral angeordnete Batterie, wie der elektrische Energiespeicher 43, kann auch an mehreren Stellen verteilt im Fahrzeug platziert sein. Dadurch ergeben sich noch größere Unterschiede in den Kabellängen der Versorgungskabel 39, 39I, 41, 41I.
  • Wie anhand der 2 und 3 zu sehen ist, gibt es mehrere Stecker, an die wahlweise das eine Versorgungskabel 39, 41 oder das andere Versorgungskabel 39I, 41I herangeführt werden kann.
  • Statt, wie dargestellt, dass die beiden Elektromaschinen 3, 5 zueinander in Bezug auf die tiefste Stelle 75 leicht versetzt angeordnet sind, können, sofern mehr Platz in axialer Richtung zur Verfügung steht, die Elektromaschinen 3, 5 auch auf gleicher Ebene in Bezug auf die Inverter 11, 13 unterhalb dieser angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsblock
    3
    erste Elektromaschine
    5
    zweite Elektromaschine
    7
    erstes Getriebe
    9
    zweites Getriebe
    11
    erster Inverter
    13
    zweiter Inverter
    15
    erstes kastenartiges Gehäuse, insbesondere des ersten Inverters
    17
    zweites kastenartiges Gehäuse, insbesondere des zweiten Inverters
    19
    erste Trägerplatte
    21
    zweite Trägerplatte
    23
    erster Kabelsteckadapter
    25
    zweiter Kabelsteckadapter
    27
    erstes Getriebegehäuse
    29
    zweites Getriebegehäuse
    39, 39I
    erstes Versorgungskabel
    41, 41I
    zweites Versorgungskabel
    43
    elektrischer Energiespeicher
    45
    erste Breite der ersten Elektromaschine
    47
    zweite Breite der zweiten Elektromaschine
    49
    erste Steckerpositionierung
    51
    zweite Steckerpositionierung
    53
    erste Strompfadlänge
    55
    zweite Strompfadlänge
    57
    erste Leitungsführung
    59
    zweite Leitungsführung
    61
    erste Kühlrippe
    63
    zweite Kühlrippe
    65
    dritte Kühlrippe
    67
    vierte Kühlrippe
    71
    Einbaulage
    73
    höchste Stelle
    75
    tiefste Stelle
    77
    Oberseite des Antriebsblocks
    79
    Gehäusehochachse
    81
    Trennfuge
    83
    erster Elektroanschluss
    85
    zweiter Elektroanschluss
    87
    erster Kühlkreislaufeingang
    89
    zweiter Kühlkreislaufeingang
    91
    erster Kühlkreislaufausgang
    93
    zweiter Kühlkreislaufausgang
    95
    erster Befestigungspunkt
    97
    zweiter Befestigungspunkt
    99
    dritter Befestigungspunkt
    101
    vierter Befestigungspunkt
    103
    fünfter Befestigungspunkt
    201
    Kraftfahrzeug
    203
    Kfz-Antrieb
    205
    erster Einzelradantrieb
    207
    zweiter Einzelradantrieb
    209, 209I
    Achse, insbesondere Kfz-Achse
    211
    Längsfahrzeugrichtung
    213
    Kraftfahrzeugquerrichtung
    221
    Lenkrad
    223
    Fahrgastzelle
    225
    Lenkgestänge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014214821 A1 [0004]
    • DE 202019103770 U1 [0006]
    • DE 202019103771 U1 [0006]
    • DE 202019103778 U1 [0006]
    • DE 202019103779 U1 [0006]
    • DE 202019103781 U1 [0006]
    • WO 2017/211793 A1 [0007, 0008, 0011]
    • DE 102010010438 A1 [0007, 0008]
    • EP 3587157 A1 [0007, 0008, 0012]
    • JP 2012223016 A [0015]
    • DE 102013204784 A1 [0016]
    • EP 2711247 B1 [0017]
    • US 2005211490 A1 [0018]
    • US 2019061504 A1 [0019]
    • US 2016039276 A1 [0020, 0021]
    • DE 102015217875 A1 [0021]
    • DE 102013223409 A1 [0022]
    • DE 102010007066 A1 [0023]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Anmelderin: Punch Powertrain N.V.; Veröffentlichungstag: 14.12.2017 [0007]
    • Anmelderin: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG; Offenlegungstag: 01.09.2011 [0007]
    • Anmelderin: hofer powertrain innovation GmbH; Offenlegungstag: 01.01.2020 [0007]
    • Inhaberin: Nissan Motor Co., Ltd.; Veröffentlichungstag: 25.05.2016 [0017]
    • Anmelderin: Hitachi Ltd.; Veröffentlichungstag: 29.09.2005 [0018]
    • Anmelderin: Aisin AW Co. Ltd.; Veröffentlichungstag:11.02.2016 [0020]
    • Anmelderin: Siemens AG; Veröffentlichungstag: 23.03.2017 [0021]

Claims (12)

  1. Antriebsblock (1) eines elektromotorischen Kfz-Antriebs für zwei Einzelradantriebe (3, 5) einer gleichen Achse, mit einer ersten Elektromaschine (3), die eine erste Rotorachse hat, und mit einem stirnseitig der ersten Elektromaschine (3) angeordneten ersten Getriebe (7) und mit einer zweiten Elektromaschine (5), die eine zweite Rotorachse hat, und mit einem stirnseitig der zweiten Elektromaschine (5) angeordneten zweiten Getriebe (9), die zumindest teilweise für einen Einbau in einer Längsfahrzeugrichtung deckend zueinander angeordnet sind und die für einen Kraftfahrzeugquereinbau vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsblock (1) zwei Inverter (11, 13) besitzt, je einen Inverter (11, 13) für die Ansteuerung einer der beiden Elektromaschinen (3, 5), wobei die zwei Inverter (11, 13) an einer in Einbaulage (71) höchsten Stelle des Antriebsblocks (1) angeordnet sind und mindestens einer der Inverter (11, 13), der neben dem anderen Inverter (13, 11) angeordnet ist, als flacher, nahezu quadratischer Kasten ausgebildet ist und ungefähr eine Hälfte einer Oberseite (77) des Antriebsblocks (1) durch seine Kastenform ausbildet, und wobei die beiden Elektromaschinen (3, 5) bezüglich ihrer Rotorachsen parallel und bezüglich ihrer Gehäuse hintereinander angeordnet sind, wodurch der Antriebsblock (1) sich aus zwei L-förmigen Motor-Getriebe-Einheiten mit eigenen Getriebegehäusen (27, 29) zusammensetzt.
  2. Antriebsblock (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inverter (11, 13) als erster Inverter (11) und als zweiter Inverter (13) zusammen die Oberseite (77) des Antriebsblocks (1) bilden und insbesondere der erste Inverter (11) eine rechte Seite der hintereinander angeordneten Elektromaschinen (3, 5) als überspannende, flache Einheit bedeckt.
  3. Antriebsblock (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Inverter (11, 13) auf einer Trägerplatte (19, 21) als flache Abdeckplatte über beide Elektromaschinen (3, 5) ruht.
  4. Antriebsblock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Inverter (11, 13) einen, insbesondere seitlichen, Kabelsteckadapter (23, 25) aufweist, durch den eine Steckerpositionierung (49, 51) an einer Stelle einer Längserstreckung oder einer Breite einer der Elektromaschinen (45, 47) vorgegeben wird, wobei vorzugsweise ein Versorgungskabel (39, 39I, 41, 41I) von einem elektrischen Energiespeicher (43) an dem Kabelsteckadapter (23, 25) anschließbar ist.
  5. Antriebsblock (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Inverter (11, 13) einen eigenen Kabelsteckadapter (23, 25) als seitlich platzierte Elektroübergabe hat, deren Steckerpositionierung (49, 51) je an einer Stelle der Längserstreckung des Kabelsteckadapters (23, 25) derart platziert ist, dass sich ein gleicher Abstand zwischen jeder Steckerpositionierung (49, 51) und einer, insbesondere zentralen, Energiequelle ergibt.
  6. Antriebsblock (1) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Strompfadlänge (53, 55), die für eine Länge eines ersten Anschlusskabels und einer Leitungsführung (57, 59) in einem ersten Kabelsteckadapter (23) vorgehalten ist, und eine zweite Strompfadlänge (55), die für eine Länge eines zweiten Anschlusskabels und einer Leitungsführung (57, 59) in einem zweiten Kabelsteckadapter (25) vorgehalten ist, einander entsprechen, indem durch die Leitungsführungen (57, 59) ein Ausgleich zwischen unterschiedlichen Längen der Anschlusskabel herstellbar ist.
  7. Antriebsblock (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kabelsteckadapter (23, 25) mehrere Stecker oder Steckerpositionen aufweist, an die ein Anschlusskabel, insbesondere wechselweise, anschließbar ist.
  8. Antriebsblock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Getriebegehäuse (27, 29) randseits am Antriebsblock (1) angebracht ist und einen elliptischen, schrägen, auf einen Boden gerichteten Verlauf mit zwei Brennpunkten aufweist, dessen einer Brennpunkt für eine Radabtriebswelle genutzt wird.
  9. Antriebsblock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebegehäuse (27, 29) im Bereich einer tiefsten Stelle (75) des Antriebsblocks (1) weiter in einen bodennahen Bereich reichen als eine tiefste Stelle der Elektromaschinen (3, 5), wodurch insbesondere von den Getriebegehäusen (27, 29) seitlich ein Bauraum eingefasst wird, der von den Elektromaschinen (3, 5) nach oben begrenzt wird.
  10. Antriebsblock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Inverter (11, 13) mit mehreren, nach oben stehenden Kühlrippen (61, 63, 65, 67) ausgestattet ist, die sich vorzugsweise parallel zu einer Längserstreckung einer der Elektromaschinen (3, 5) erstrecken.
  11. Antriebsblock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Inverter (11, 13) benachbart an einer Oberseite des Antriebsblocks (77) angeordnet und zueinander an ihren Gehäusehochachsen (79) gedreht platziert sind, wobei insbesondere die Inverter (11, 13) bezüglich einer Trennfuge (81) zwischen ihnen als punktsymmetrisch gespiegelt angeordnete Inverter (11,13) platziert sind.
  12. Antriebsblock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Inverter (11, 13) über einen eigenen Elektroanschluss (83, 85) und/oder über einen eigenen Kühlkreislaufeingang (87, 89) und/oder über einen eigenen Kühlkreislaufausgang (91, 93) und/oder durch mehrere Befestigungspunkte (95, 97, 99, 101), insbesondere dämpfend gelagerte Befestigungspunkte (95, 97, 99, 101), mit mindestens einer weiteren Komponente des Antriebsblocks (1) verbunden ist.
DE202020105111.3U 2020-09-04 2020-09-04 Anordnung von Komponenten eines elektrischen Antriebsstrangs für zwei Einzelradantriebe an einer gemeinsamen Kfz-Achse Active DE202020105111U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105111.3U DE202020105111U1 (de) 2020-09-04 2020-09-04 Anordnung von Komponenten eines elektrischen Antriebsstrangs für zwei Einzelradantriebe an einer gemeinsamen Kfz-Achse
US18/024,755 US20230256802A1 (en) 2020-09-04 2021-08-31 Block-like Electric Drive Providing Dual Single-wheel Drives with Parking Locks
PCT/EP2021/074056 WO2022049088A1 (de) 2020-09-04 2021-08-31 Blockartiger elektromotorischer kfz-antrieb für einzelradantriebe, insbesondere mit zwei parksperren
DE102021122531.0A DE102021122531A1 (de) 2020-09-04 2021-08-31 Blockartiger elektromotorischer Kfz-Antrieb für Einzelradantriebe, insbesondere mit zwei Parksperren
CN202180051331.6A CN116075442A (zh) 2020-09-04 2021-08-31 用于单轮驱动器的组块状电动、尤其具有两个停车锁定器的机动车辆驱动器
EP21759227.8A EP4025444B1 (de) 2020-09-04 2021-08-31 Blockartiger elektromotorischer kfz-antrieb für einzelradantriebe, insbesondere mit zwei parksperren
PCT/EP2021/074496 WO2022049285A1 (de) 2020-09-04 2021-09-06 Kompakter antriebsblock eines elektromotorischen kfz-antriebs, insbesondere mit inverterblock bzw. mit parksperrenvorrichtung
US18/024,759 US20230339312A1 (en) 2020-09-04 2021-09-06 Compact Block-like Electric Drive with an Inverter Block and Parking Lock
EP21762327.1A EP4135992B1 (de) 2020-09-04 2021-09-06 Kompakter antriebsblock eines elektromotorischen kfz-antriebs, insbesondere mit inverterblock bzw. mit parksperrenvorrichtung
DE102021123019.5A DE102021123019A1 (de) 2020-09-04 2021-09-06 Kompakter Antriebsblock eines elektromotorischen Kfz-Antriebs, insbesondere mit Inverterblock bzw. mit Parksperrenvorrichtung
CN202180051246.XA CN116018285A (zh) 2020-09-04 2021-09-06 电动的机动车辆驱动器的尤其具有反相器组块或具有停车锁定设备的紧凑型驱动器组块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105111.3U DE202020105111U1 (de) 2020-09-04 2020-09-04 Anordnung von Komponenten eines elektrischen Antriebsstrangs für zwei Einzelradantriebe an einer gemeinsamen Kfz-Achse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105111U1 true DE202020105111U1 (de) 2021-12-07

Family

ID=79020598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105111.3U Active DE202020105111U1 (de) 2020-09-04 2020-09-04 Anordnung von Komponenten eines elektrischen Antriebsstrangs für zwei Einzelradantriebe an einer gemeinsamen Kfz-Achse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020105111U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022106631U1 (de) 2022-11-25 2024-02-27 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Mehrgängige Dual-Motor-Antriebseinheit

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050211490A1 (en) 2004-03-03 2005-09-29 Hitachi, Ltd. Vehicle drive device and four-wheel drive with motor
DE102010007066A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Rheinmetall Landsysteme GmbH, 24107 Achsbausteine für ein gepanzertes Radfahrzeug
DE102010010438A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrichen Achse
JP2012223016A (ja) 2011-04-12 2012-11-12 Honda Motor Co Ltd 車両用駆動装置及び車両
DE102013204784A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung
DE102014214821A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromechanische Einzelradantriebseinrichtung
DE102013223409A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Elektro-mechanischer Hybridantrieb und Fahrzeug
US20160039276A1 (en) 2013-05-31 2016-02-11 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle driving device
EP2711247B1 (de) 2011-05-17 2016-05-25 Nissan Motor Co., Ltd Routingstruktur für einen ladungs-/entladungskabelbaum für elektroautos
DE102015217875A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem mit einer elektrischen Maschine und einem Getriebe
WO2017211793A1 (en) 2016-06-08 2017-12-14 Punch Powertrain N.V. Electric powertrain, transmission, and vehicle
US20190061504A1 (en) 2017-08-29 2019-02-28 Nio Usa, Inc. Compact Side-by-Side Motor Gearbox Unit
EP3587157A1 (de) 2018-06-27 2020-01-01 hofer powertrain innovation GmbH Bauraumanordnung eines kfz-antriebsstrangs, insbesondere mit zwei elektromotoren
DE202019103779U1 (de) 2019-07-09 2020-10-12 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Twin-Getriebe mit einer vorteilhaften Ölschmierung durch ein Mehrkammernsystem
DE202019103781U1 (de) 2019-07-09 2020-10-12 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Twin-Getriebe mit einer Doppel-Eingangswelle
DE202019103778U1 (de) 2019-07-09 2020-10-12 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Getriebe, insbesondere verblocktes Einzelradgetriebe mit Entlüftung und verringerter Gefahr des Ölaustritts
DE202019103771U1 (de) 2019-07-09 2020-10-13 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Doppelgetriebe, insbesondere für einen elektromotorischen Antriebsstrang, mit einer Stützstruktur sowie dazugehörige Lagerbrille
DE202019103770U1 (de) 2019-07-09 2020-10-14 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Doppelgetriebe mit vorteilhafter Auskragung

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050211490A1 (en) 2004-03-03 2005-09-29 Hitachi, Ltd. Vehicle drive device and four-wheel drive with motor
DE102010007066A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Rheinmetall Landsysteme GmbH, 24107 Achsbausteine für ein gepanzertes Radfahrzeug
DE102010010438A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrichen Achse
JP2012223016A (ja) 2011-04-12 2012-11-12 Honda Motor Co Ltd 車両用駆動装置及び車両
EP2711247B1 (de) 2011-05-17 2016-05-25 Nissan Motor Co., Ltd Routingstruktur für einen ladungs-/entladungskabelbaum für elektroautos
DE102013204784A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung
US20160039276A1 (en) 2013-05-31 2016-02-11 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle driving device
DE102014214821A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromechanische Einzelradantriebseinrichtung
DE102013223409A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Elektro-mechanischer Hybridantrieb und Fahrzeug
DE102015217875A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem mit einer elektrischen Maschine und einem Getriebe
WO2017211793A1 (en) 2016-06-08 2017-12-14 Punch Powertrain N.V. Electric powertrain, transmission, and vehicle
US20190061504A1 (en) 2017-08-29 2019-02-28 Nio Usa, Inc. Compact Side-by-Side Motor Gearbox Unit
EP3587157A1 (de) 2018-06-27 2020-01-01 hofer powertrain innovation GmbH Bauraumanordnung eines kfz-antriebsstrangs, insbesondere mit zwei elektromotoren
DE202019103779U1 (de) 2019-07-09 2020-10-12 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Twin-Getriebe mit einer vorteilhaften Ölschmierung durch ein Mehrkammernsystem
DE202019103781U1 (de) 2019-07-09 2020-10-12 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Twin-Getriebe mit einer Doppel-Eingangswelle
DE202019103778U1 (de) 2019-07-09 2020-10-12 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Getriebe, insbesondere verblocktes Einzelradgetriebe mit Entlüftung und verringerter Gefahr des Ölaustritts
DE202019103771U1 (de) 2019-07-09 2020-10-13 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Doppelgetriebe, insbesondere für einen elektromotorischen Antriebsstrang, mit einer Stützstruktur sowie dazugehörige Lagerbrille
DE202019103770U1 (de) 2019-07-09 2020-10-14 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Doppelgetriebe mit vorteilhafter Auskragung

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anmelderin: Aisin AW Co. Ltd.; Veröffentlichungstag:11.02.2016
Anmelderin: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG; Offenlegungstag: 01.09.2011
Anmelderin: Hitachi Ltd.; Veröffentlichungstag: 29.09.2005
Anmelderin: hofer powertrain innovation GmbH; Offenlegungstag: 01.01.2020
Anmelderin: Punch Powertrain N.V.; Veröffentlichungstag: 14.12.2017
Anmelderin: Siemens AG; Veröffentlichungstag: 23.03.2017
Inhaberin: Nissan Motor Co., Ltd.; Veröffentlichungstag: 25.05.2016

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022106631U1 (de) 2022-11-25 2024-02-27 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Mehrgängige Dual-Motor-Antriebseinheit
DE102023133013A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Mehrgängige Dual-Motor-Antriebseinheit sowie Drehmomentenverteilung im Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4025444B1 (de) Blockartiger elektromotorischer kfz-antrieb für einzelradantriebe, insbesondere mit zwei parksperren
EP1926622B1 (de) Antriebssystem für ein landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug
DE202018103672U1 (de) Bauraumanordnung eines Kfz-Antriebsstrangs, insbesondere mit zwei Elektromotoren
DE112009000051T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102005019489A1 (de) Allradangetriebenes Kraftfahrzeug
DE112010002695T5 (de) Antriebskonfigurationen für hochhybride reihen-/parallel-motor-antriebssyteme mit hoher drehzahl
WO2007031397A1 (de) Antriebssystem für ein landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben eines antriebssystems
EP3766164B1 (de) Elektrofahrzeug
WO2020108687A1 (de) Hybride getriebeeinheit mit zwei planetenradsätzen und mehreren schalteinrichtungen; sowie kraftfahrzeug
DE102021118950A1 (de) Systeme und verfahren für ein elektrifiziertes schweres nutzfahrzeug
DE102015216896A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011050986A1 (de) Kraftfahrzeug mit quer angeordneter Brennkraftmaschine aufweisendem Antriebsstrang
DE102018123740A1 (de) Hybridgetriebe, Hybrid-Antriebsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebsanordnung
DE112020003761T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102018127431A1 (de) Mit opferkomponenten ausgelegte batteriepacks für elektrifizierte fahrzeuge
EP3448703A2 (de) Elektroauto
DE202020105111U1 (de) Anordnung von Komponenten eines elektrischen Antriebsstrangs für zwei Einzelradantriebe an einer gemeinsamen Kfz-Achse
DE102015108110A1 (de) Genutete abdeckung für eine batterieanordnung
DE102021106901A1 (de) Powersplit-hybridachsgetriebe
AT16612U1 (de) Elektrisches Fahrzeug
DE102020121046A1 (de) Batterieanschlussabdeckungsbaugruppe und anschlussabdeckungsverfahren
DE10129152B4 (de) Antriebsbaugruppe und Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020110591A1 (de) Baugruppen zum stützen von batterieanordnungen und anderen komponenten innerhalb von batteriepacks
DE202021104326U1 (de) Elektromotorischer Kfz-Antrieb mit zwei Parksperren
DE102016113103A1 (de) Array-Platte einer Batterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOFER POWERTRAIN INNOVATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOFER POWERTRAIN INNOVATION GMBH, 85748 GARCHING, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years