DE202020100939U1 - Verdeckttürband mit Schließfunktion - Google Patents

Verdeckttürband mit Schließfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202020100939U1
DE202020100939U1 DE202020100939.7U DE202020100939U DE202020100939U1 DE 202020100939 U1 DE202020100939 U1 DE 202020100939U1 DE 202020100939 U DE202020100939 U DE 202020100939U DE 202020100939 U1 DE202020100939 U1 DE 202020100939U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
axis
lever
connecting lever
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020100939.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Priority to DE202020100939.7U priority Critical patent/DE202020100939U1/de
Publication of DE202020100939U1 publication Critical patent/DE202020100939U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/186Scissors hinges, with two crossing levers and five parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/108Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with piston rod protruding from the closer housing; Telescoping closers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Verdeckttürband mit integrierter Schließfunktion mit einem ersten Bandteil (1), einem zweiten Bandteil (2) und einer das erste Bandteil (1) mit dem zweiten Bandteil (2) schwenkbeweglich verbindenden Scharnieranordnung (3), wobei die Scharnieranordnung (3) zumindest einen an dem ersten Bandteil (1) ortsfest und um eine erste Achse (a) schwenkbeweglich gehaltenen ersten Scharnierbügel (4) und einen mit dem ersten Scharnierbügel (4) um eine zweite Achse schwenkbeweglich verbundenen zweiten Scharnierbügel (5) aufweist, der an dem ersten Bandteil (1) um eine in einem Verschiebungsbereich zwischen einem ersten Extremwert und einem zweiten Extremwert verschiebbar zwangsgeführten dritten Achse (c) drehbeweglich gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, das s an dem ersten Bandteil (1) eine Spannvorrichtung angeordnet ist, durch die ein verschiebbar zwangsgeführtes erstes Ende (10) eines Verbindungshebels (11) mit einer Kraft beaufschlagt ist, dass der Verbindungshebel (11) an einem zweiten Ende (12) an den zweiten Scharnierbügel (5) angeschlossen ist und dass die Richtung der durch den Verbindungshebel (11) auf den zweiten Scharnierbügel (5) übertragenen Kraft in Abhängigkeit von der Position der dritten Achse (c) in dem Verschiebungsbereich wechselt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdeckttürband mit integrierter Schließfunktion mit einem ersten Bandteil und einem zweiten Bandteil und einer das erste Bandteil mit dem zweiten Bandteil schwenkbeweglich verbindenden Scharnieranordnung. Die Scharnieranordnung weist zumindest einen an dem ersten Bandteil ortsfest und um eine erste Achse schwenkbeweglich gehaltenen ersten Scharnierbügel und einen mit dem ersten Scharnierbügel um eine zweite Achse schwenkbeweglich verbundenen zweiten Scharnierbügel auf. Der zweite Scharnierbügel ist an dem ersten Bandteil um eine in einem Verschiebungsbereich verschiebbar zwangsgeführten dritte Achse schwenkbeweglich gehalten. Der Verschiebungsbereich wird dabei durch einen ersten Extremwert und einen zweiten Extremwert begrenzt, zwischen denen die dritte Achse bei einer Schließbewegung des Türbandes bewegbar ist.
  • Die gattungsgemäßen Türbänder sind dazu geeignet, so zwischen einen Türflügel und einer Türzarge eingebaut zu werden, dass sie im geschlossenen Zustand des Türflügels nicht sichtbar in Erscheinung treten. Hierdurch kann ein ästhetisch besonders ansprechendes Erscheinungsbild erzielt werden. Weiterhin stehen im geschlossenen Zustand des Türflügels keine Teile des Türbandes vor, welche eine Verletzungsgefahr darstellen könnten. Auch sind Verdeckttürbänder bei geschlossener Tür sicher vor äußeren Beschädigungen geschützt. Verdeckte Türbänder sind insbesondere im hochpreisigen Marktsegment anzutreffen.
  • Ein wichtiges Komfortmerkmal im Zusammenhang mit Türen stellt eine automatische Schließfunktion dar. Diese sorgt dafür, dass ein Türflügel ohne weiteres Zutun eines Benutzers selbsttätig in eine Schließposition bewegt wird. Hierzu werden üblicherweise externe Einheiten eingesetzt, welche oberhalb einer Türöffnung montiert werden und mittels eines Hebelarmes auf den Türflügel eine Schließkraft ausüben. Durch einen solchen zusätzlichen Aufbau wird jedoch die Ästhetik, welche durch ein verdeckt angeordnetes Türband erzielt werden soll, erheblich gestört.
  • Andererseits erzielen Systeme, bei denen eine Schließfunktion in ein Verdeckttürband integriert ist, bisher nur unzureichende Schließeigenschaften. So ist beispielsweise aus EP 0 352 912 A1 ein Verdeckttürband mit integrierter Schließfunktion und den oben genannten Merkmalen bekannt. Die Schließfunktion wird über eine Zugstange bereitgestellt, welche durch eine Federkraft beaufschlagt ist und auf die verschiebbar zwangsgeführte Drehachse wirkt. Bei einer Schließbewegung wird die Schließfeder zunehmend entspannt, wodurch die Schließkraft immer kleiner wird. Gerade in dem Bereich kurz vor dem vollständigen Verschließen in dem die größte Schließkraft zur Überwindung eines Schnappschlosses benötigt wird, steht somit die geringste Schließkraft zur Verfügung. Weiterhin ist von Nachteil, dass die Tür im geöffneten Zustand gegen ein unbeabsichtigtes Schließen gesichert werden muss, da die Schließkraft ohne Unterschied im gesamten Schließbereich anliegt. Das Schließverhalten der aus dem Stand der Technik vorbekannten Verdeckttürbändern ist daher noch verbesserungswürdig.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein kompakt gebautes Verdeckttürband mit einer verbesserten Schließfunktion anzugeben. Lösung dieser Aufgabe und Gegenstand der Erfindung ist ein Verdeckttürband nach Anspruch 1 sowie eine Türanordnung nach Anspruch 15. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist an dem ersten Bandteil eine Spannvorrichtung angeordnet, durch die ein verschiebbar zwangsgeführtes erstes Ende eines Verbindungshebels mit einer Kraft beaufschlag ist. Der Verbindungshebel ist an einem zweiten Ende an den zweiten Scharnierbügel angeschlossen. Die Richtung der durch den Verbindungshebel auf den zweiten Scharnierbügel übertragenen Kraft wechselt in Abhängigkeit von der Position der dritten Achse in dem Verschiebungsbereich. Die Spannvorrichtung ist so an das erste Ende des Verbindungshebels angeschlossen, dass sie hierauf direkt oder indirekt eine in Richtung der Zwangsführung wirksame Schub- bzw. Zugkraft ausübt. Der Verbindungshebel bildet die Koppel eines Koppelgetriebes, das die zwangsgeführte Bewegung seines ersten Endes auf den mit dem zweiten Ende verbundenen - ebenfalls zwangsgeführten - zweiten Scharnierhebel überträgt. Der Verbindungshebel und die Zwangsführung seines ersten Endes sind so ausgelegt (insbesondere so dimensioniert und ausgerichtet), dass bei der auf den zweiten Scharnierbügel übertragenen, entlang der Zwangsführung der dritten Achse wirksamen, Kraft eine Richtungsumkehr beim Durchlaufen des Verschiebungsbereiches stattfindet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die durch den Verbindungshebel auf den zweiten Scharnierbügel übertragene Kraft in einer ersten Funktionsstellung, in der sich die dritte Achse in einem ersten an den ersten Extremwert anschließenden Teilbereich des Verschiebungsbereiches befindet, in Richtung des ersten Extremwertes wirksam. In einer zweiten Funktionsstellung, in der sich die dritte Achse in einem zweiten an den zweiten Extremwert anschließenden Teilbereich des Verschiebungsbereiches befindet, ist die auf den zweiten Scharnierbügel übertragene Kraft in Richtung des zweiten Extremwerts wirksam. So kann durch dieselbe Spannvorrichtung die benötigte Kraft bereitgestellt werden, um einerseits in einem an die Schließstellung angrenzenden Teilbereich eine Schließfunktion bereitzustellen und andererseits im Bereich nahe der maximalen Öffnung des Türbandes eine Kraft auszuüben, durch welche ein damit angeschlagener Türflügel offengehalten werden kann. Der ersten und der zweite Teilbereich des Verschiebungsbereiches können unmittelbar aneinander anschließen und dabei in einer Funktionsstellung aneinander angrenzen, in der die durch den Verbindungshebel auf den zweiten Scharnierbügel übertragene Kraft senkrecht zur momentanen Zwangsführung der dritten Achse steht, so dass weder Schließ- noch Öffnungskräfte übertragen werden. Zweckmäßigerweise ist das Koppelgetriebe so ausgelegt, dass nahe den Extremwerten eine Kraftüberhöhung stattfindet, wobei die auf den zweiten Scharnierbügel ausgeübte Kraft größer ist als die durch die Spannvorrichtung auf das erste Ende des Verbindungshebels ausgeübte Eingangskraft. Hierdurch lassen sich Widerstände beispielsweise bei einer Schließbewegung durch ein Schnappschloss überwinden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das erste Ende des Verbindungshebels durch einen Führungshebel in dem ersten Bandteil entlang einer Kreisbogenbahn zwangsgeführt. Der Verbindungshebel und der Führungshebel bilden gemeinsam einen Kniehebel, der am ersten Ende des Verbindungshebels durch ein Kniegelenk verbunden ist. Durch eine geeignete Wahl der Position der Drehachse des Führungshebels, dessen Länge und der Länge des Verbindungshebels können die kräftefreie Neutralstellung sowie die Kraftverstärkung nahe den Extrempositionen bedarfsgerecht eingestellt werden. Die durch den Führungshebel bereitgestellte Zwangsführung kann robust und spielarm hergestellt werden. Zweckmäßigerweise ist die Kniehebelanordnung so ausgebildet, dass nahe der Schließstellung des Türflügels (insbesondere bei einem Schließwinkel von weniger als 10°) der Verbindungshebel und der Führungshebel der Kniehebelanordnung an dem Kniegelenk einen gestreckten Winkel von mehr als 160° einschließen, so dass eine besonders große Schließkraft zur Überwindung eines Schnappschlosses übertragen werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Führungshebel an dem ersten Bandteil um die erste Drehachse verschwenkbar gehalten. Durch diese Anordnung ist eine kompakte Bauform und direkte Kraftübertragung der Kniehebelanordnung auf die Scharnierordnung möglich. Zweckmäßigerweise können der erste Scharnierbügel und der Führungshebel mit einem gemeinsamen Gelenkbolzen an dem ersten Bandteil drehbar festgelegt sein. Hierdurch ergibt sich auch in besonders vorteilhafter Weise eine direkte Kraftführung zwischen der Schließmechanik und der Scharnieranordnung, ohne dabei Kräfte indirekt über das erste Bandteil leiten zu müssen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist das erste Ende des Verbindungshebels in einer Kulissenführung verschiebbar zwangsgeführt. Diese Kulissenführung ist zweckmäßigerweise linear ausgeführt und schräg zur Zwangsführung der dritten Achse ausgerichtet. In einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt der eingeschlossene Winkel zumindest 60°, besonders bevorzugt 90°.
  • Vorzugsweise ist der Verbindungshebel an dem zweiten Scharnierhebel um die dritte Achse schwenkbar gehalten. Hierdurch können durch die Kniehebelanordnung nur Schubmomente entlang der Zwangsführung der dritten Achse auf den zweiten Scharnierhebel übertragen werden. Drehmomente um die dritte Achse sind hiervon entkoppelt und werden nicht übertragen. Bevorzugt kann der Verbindungshebel durch denselben Gelenkbolzen an dem zweiten Scharnierbügel gehalten sein, welcher die schwenkbare und verschiebbare Verbindung zu dem ersten Bandteil herstellt. Hierdurch wird eine kompakte Bauform sowie eine direkte Kraftübertragung ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die dritte Achse in dem ersten Bandteil anhand einer, insbesondere geradlinigen, ersten Kulissenführung verschiebbar gehalten. Eine Kulissenführung bietet eine leicht zu fertigende und besonders vielseitige Form der Zwangsführung. Hierdurch lässt sich der durch das Bandteil bereitgesellte Bauraum optimal ausnutzen. Auch ist die Steuercharakteristik des Koppelgetriebes besonders gut einstellbar, da die Schließbewegung des Türbandes mit einer Verschiebung der dritten Achse entlang der Kulissenführung korrespondiert. Der Verschiebungsbereich wird dabei durch den Teil der Kulissenführung gebildet, der zwischen dem ersten Extremwert und dem zweiten Extremwert liegt. Die dritte Achse c befindet sich an der ersten Extremposition, wenn sich das Verdeckttürband in einer Öffnungsstellung befindet. In einer Schließstellung des Verdeckttürbandes befindet sich die dritte Achse c in einer zweiten Extremposition.
  • Besonders bevorzugt sind die beiden Scharnierbügel so an dem zweiten Bandteil gelagert, dass relativ zum zweiten Bandteil einer der beiden Scharnierbügel ortsfest und drehbar um eine vierte Achse und der andere Scharnierbügel um eine fünfte Achse schwenkbar und entlang einer Zwangsführung - vorzugsweise einer zweiten Kulissenführung - verschiebbar gehalten ist. Hierdurch wird eine besonders robuste und stabile Scharnieranordnung mit insgesamt fünf Schwenkachsen bereitgestellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die dritte Achse an dem ersten Bandteil mittels zumindest eines Schwenkhebels verschwenkbar gehalten. Der Schwenkhebel stellt eine kreisbogenförmige Zwangsführung für die dritte Achse mit besonders einfachen Mitteln her. Bei Ausgestaltungen mit durch Schwenkhebeln gebildeten Zwangsführungen an beiden Bandteilen wird eine Gelenkanordnung mit insgesamt sieben Achsen bereitgestellt.
  • Je nach Anforderung können an dem ersten Bandteil und an dem zweiten Bandteil unterschiedliche Zwangsführungen miteinander kombiniert werden. Die erfindungsgemäße Lehre ist ebenso übertragbar auf Mehrgelenksanordnungen, bei denen der erste Scharnierbügel und/oder der zweite Scharnierbügel lediglich indirekt über weitere Scharnierbügel an das zweite Bandteil gekoppelt sind.
  • Vorzugsweise ist die Spannvorrichtung mit einem Umlenkhebel ausgebildet, welcher im Bereich des ersten Endes auf den Verbindungshebel wirkt. Insbesondere kann der Umlenkhebel mit den Verbindungshebel an der Zwangsführung des ersten Endes anschließenden Scharnierbolzen gekoppelt sein. Wenn die Zwangsführung des ersten Endes nicht über dem Umlenkhebel bereitgestellt wird, ist die Verbindung zwischen dem Umlenkhebel und dem Verbindungshebel bevorzugt mit einer Längenausgleichseinrichtung, beispielsweise in Form eines Langloches, versehen. Hierdurch wird eine mechanische Überbestimmung verhindert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist das Verdeckttürband eine Dämpfungsvorrichtung auf, die auf den zweiten Scharnierbügel wirkt. Die Dämpfungsvorrichtung kann dabei zweckmäßigerweise in oder an dem ersten Bandteil angeordnet sein. Durch eine Dämpfungsvorrichtung kann eine durch die Schließvorrichtung oder einen Benutzer hervorgerufene Schließ- bzw. Öffnungsbewegung abgebremst werden, um ein unkontrolliertes Zu- bzw. Aufschlagen des Türflügels zu verhindern. Eine durch die Dämpfungsvorrichtung ausgeübte, der Schließbewegung entgegengesetzte Dämpfungskraft ist zweckmäßigerweise von der Geschwindigkeit abhängig, mit der eine Öffnungs- bzw. Schließbewegung durchgeführt wird. Dabei werden schnelle Bewegungen stark und langsame Bewegungen gering bis gar nicht abgebremst, so dass ein Türflügel unabhängig von seiner anfänglichen Stellung und Geschwindigkeit durch ein Zusammenwirken der Schließvorrichtung und der Dämpfungsvorrichtung reproduzierbar mit in etwa der gleichen Schließcharakteristik geschlossen wird. Durch Abstimmung der Schließ- und Dämpfungskräfte kann ein an erfindungsgemäßen Türbändern aufgehängter Türflügel so eingestellt werden, dass er durch diese schnell und zuverlässig geschlossen wird.
  • Vorzugsweise greift die Dämpfungsvorrichtung an dem zweiten Schließbügel an der dritten Achse an. Hierdurch wird die Bewegung des Verbindungspunktes zwischen der Dämpfungsvorrichtung und dem zweiten Schließbügel ausschließlich durch die Zwangsführung der dritten Achse bestimmt. Außerdem können so keine Drehmomente um die dritte Achse durch Schub- bzw. Zugkräfte der Dämpfungsvorrichtung auf den zweiten Scharnierbügel übertragen werden, wenn die Verbindung drehbeweglich ausgebildet ist.
  • Zweckmäßigerweise weist die Dämpfungsvorrichtung ein Dämpfungselement auf, welches über eine Pleuelstange an den zweiten Scharnierbügel gekoppelt ist. Dämpfungselemente lassen sich als Zukaufteile mit definierten Dämpfungscharakteristiken beschaffen. Diese weisen üblicherweise zwei Anschlussbereiche auf, welche sich mit der vorgesehenen Dämpfcharakteristik gegeneinander bewegen lassen. Durch die Pleuelstange kann der erste Anschlussbereich mechanisch mit dem zweiten Scharnierbügel gekoppelt werden. Das Dämpfungselement ist so in oder an dem Verdeckttürband gehalten, dass der andere Anschlussbereich zumindest in bestimmten Schließstellungen Zug- und/oder Druckkräfte in das erste Bandteil einleiten kann. Die Pleuelstange sorgt für einen Ausgleich zwischen den Bewegungsmöglichkeiten des Dämpfungselementes und des zweiten Scharnierbügels.
  • Zweckmäßigerweise weist die Dämpfungsvorrichtung eine Totgangverbindung auf. Dadurch kann die Dämpfungsvorrichtung nur bei bestimmten Schließwinkeln eine Dämpfungskraft ausüben. Im übrigen Schwenkbereich des Türbandes ist eine Öffnungs- und Schließbewegung ungedämpft. Hierdurch kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass eine Dämpfung insbesondere kurz vor dem Erreichen eines Hindernisses, beispielsweise beim vollständigen Schließen oder Öffnen eines Türflügels notwendig ist. Außerhalb dieser Bereiche kann eine Dämpfung vom Benutzer als eher störend empfunden werden.
  • Die Dämpfungsvorrichtung weist zweckmäßigerweise eine Rückstellfunktion auf, durch die sie in eine Neutralposition bewegt wird, sobald keine externen Kräfte anliegen. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Dämpfungselement bei einer Schließ- bzw. Öffnungsbewegung stets bei gleichen Öffnungs- bzw. Schließwinkeln den Kraftschluss herstellt und eine Dämpfungsfunktion bereitstellt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Dämpfungsvorrichtung sowohl in eine Schubrichtung als auch in eine Zugrichtung wirksam. Hierdurch kann neben dem unkontrollierten Zuschlagen auch ein unkontrolliertes Aufschlagen des Türflügels verhindert oder zumindest gebremst werden. Damit lässt sich eine Überbelastung des Türbandes beim Verschwenken gegen einen öffnungsseitigen Anschlag oder eine Kollision des Türflügels oder einer hieran befestigten Türklinke mit einer Wand oder einem sonstigen Hindernis unterbinden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das erste Bandteil ein Gehäuse auf, in dem die erste Achse, die Zwangsführung der dritten Achse, die Spannvorrichtung und der Verbindungshebel aufgenommen sind. Die Aufnahme für einen die erste Achse bildenden Scharnierbolzen und die Zwangsführung für die dritte Achse können dabei zweckmäßigerweise als Ausformungen in der Innenseite des Gehäuses ausgebildet sein. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Gehäuse an einem Türflügel oder einer Türzarge über zwei Befestigungslaschen festlegbar, an denen das Gehäuse orthogonal zur Frontseite (in Seitenrichtung) verstellbar gehalten ist. Alternativ oder zusätzlich kann an dem zweiten Bandteil eine Verstellung in vertikaler Richtung (Höhenrichtung) und/oder der in der Ebene der Frontseite liegenden horizontalen Richtung (Andruckrichtung) vorgesehen sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Tür mit einer Türzarge und einem mit der Türzarge durch zumindest ein vorstehend beschriebenes Verdeckttürband verbundenen Türflügel. Das erste Bandteil des Verdeckttürbandes ist dabei in einer zugeordneten Aussparung des Türflügels angeordnet. Sämtliche zur Bereitstellung der Schließ- und gegebenenfalls Dämpfungsfunktion benötigten Bauteile sind in dem ersten Bandteil vereinigt. Sie lassen sich daher besonders platzsparend gemeinsam in dem ohnehin schlecht nutzbaren Innenraum des Türflügels anordnen. Das türzargenseitige zweite Bandteil kann entsprechend platzsparend mit üblichen - gegenüber einem Türband ohne Schließfunktion nicht vergrößerten - Abmessungen gefertigt sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen erläutert. Es zeigen schematisch:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Türbandes in einer ersten Ausführungsform mit teilweise aufgebrochenem Gehäuse,
    • 2 einen mittigen Horizontalschnitt durch das Türband aus 1 in einer angedeuteten Einbausituation,
    • 3 eine perspektivische Darstellung entsprechend 1 aus einem anderen Betrachtungswinkel,
    • 4 eine Darstellung entsprechend 1 und 3 aus einem weiteren Betrachtungswinkel,
    • 5 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Türbandes gemäß einer weiteren Ausführungsform mit teilweise aufgebrochenem Gehäuse,
    • 6 einen Horizontalschnitt durch das Türband gemäß 5 in einer eingedeuteten Einbausituation,
    • 7 eine perspektivische Darstellung entsprechend 5 aus einem anderen Betrachtungswinkel und
    • 8 eine Darstellung entsprechend den 5 und 7 aus einem weiteren Betrachtungswinkel.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verdeckttürband mit einer integrierten Schließfunktion gemäß einer ersten Ausführungsform. Dieses weist ein erstes Bandteil 1, ein zweites Bandteil 2 und ein das erste Bandteil 1 mit dem zweiten Bandteil 2 schwenkbeweglich verbindende Scharnieranordnung 3 auf. Im Ausführungsbeispiel weist die Scharnieranordnung einen ersten Scharnierbügel 4 und einen zweiten Scharnierbügel 5 auf.
  • Sämtliche Richtungsangaben in den Figuren beziehen sich auf die üblichen Angaben der Seitenrichtung x, der Andruckrichtung y und der Höhenrichtung z. Dabei ist die Höhenrichtung z parallel zu den Schwenkachsen der Scharnieranordnung 3 ausgerichtet. Sowohl die senkrecht auf eine Außenfläche eines Türflügels stehende Andruckrichtung y als auch die jeweils zur Höhenrichtung z und zur Andruckrichtung y senkrecht stehende Seitenrichtung x sind jeweils fest zum ersten Bandteil 1 definiert.
  • Einer vergleichenden Betrachtung mit 2 entnimmt man, dass der erste Scharnierbügel 4 an dem ersten Bandteil 1 ortsfest und um eine erste Achse a schwenkbar gehalten ist. Der zweite Scharnierbügel 5 ist mit dem ersten Scharnierbügel 4 um eine zweite Achse b schwenkbeweglich verbunden. An dem ersten Bandteil 1 ist der zweite Scharnierbügel 5 um eine in einem Verschiebungsbereich verschiebbar zwangsgeführte dritte Achse c schwenkbeweglich gehalten. Die Zwangsführung der dritten Achse c wird durch eine lineare erste Kulissenführung 6 an dem ersten Bandteil 1 bereitgestellt.
  • Relativ zu dem zweiten Bandteil 2 ist der zweite Scharnierbügel 5 um eine ortsfeste vierte Achse d drehbar gehalten. Der erste Scharnierbügel 4 ist an dem zweiten Bandteil entlang einer linearen zweiten Kulissenführung 7 verschiebbar und um eine fünfte Achse e verschwenkbar gelagert.
  • In 2 ist überdies eine Einbausituation mit einem Türflügel 8, in den das erste Bandteil 1 eingesetzt ist, und einer Türzarge 9, welche das zweite Bandteil 2 aufnimmt, gestrichelt angedeutet. Das Türband befindet sich in den 1 bis 4 in einer maximal geöffneten Stellung, bei dem das erste Bandteil 1 gegenüber dem zweiten Bandteil 2 um einen maximalen Öffnungswinkel von 180° verschwenkt ist. Die dritte Achse c befindet sich dabei in einer ersten Extremposition des Verschiebungsbereichs.
  • Erfindungsgemäß ist an dem ersten Bandteil 1 eine Spannvorrichtung angeordnet, durch die ein verschiebbar zwangsgeführtes erstes Ende 10 eines Verbindungshebels 11 mit einer Kraft beaufschlagt ist. Der Verbindungshebel 11 ist an einem zweiten Ende 12 an den zweiten Scharnierbügel 5 angeschlossen. Dabei ist die Zwangsführung des ersten Endes 10 des Verbindungshebels 11 so ausgebildet, dass die durch den Verbindungshebel 11 auf den zweiten Scharnierbügel 5 übertragene Kraft in Abhängigkeit von der Position der dritten Achse c in dem Verschiebungsbereich wechselt.
  • In dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das erste Ende 10 des Verbindungshebels 11 durch die Spannvorrichtung mit einer in Richtung der ersten Kulissenführung 6 gerichteten Kraft beaufschlagt. Infolgedessen wird mittels des Verbindungshebels 11 in der dargestellten ersten Extremposition (Öffnungsposition) eine Kraft in Öffnungsrichtung ausgeübt. Hierdurch wird das Verdeckttürband bis zu einem öffnungsseitigen Anschlag hin geöffnet und dort gehalten. Hiervon ausgehend muss bei einer Schließbewegung der Türflügel 8 zunächst gegen diese Öffnungskraft bewegt werden bis zu einer Position, in der die Krafteinleitung durch den Verbindungshebel 11 senkrecht auf der Zwangsführung der ersten Kulissenführung 6 steht. In dieser Stellung werden keinerlei Öffnungs- oder Schließkräfte auf das Türband übertragen. Nach Überschreiten dieses Punktes kehrt sich die Kraftwirkung auf den zweiten Scharnierbügel 5 um, sodass die dritte Achse c eine Kraft in Richtung einer zweiten Extremposition (Schließposition) des Verschiebungsbereiches erfährt.
  • Die Zwangsführung des ersten Endes 10 des Verbindungshebels 11 wird über einen Führungshebel 13 bereitgestellt, der um die erste Achse a gemeinsam mit dem ersten Scharnierbügel 4 durch einen gemeinsamen Scharnierbolzen an dem ersten Bandteil 1 gehalten ist. Hierdurch wird das erste Ende 10 des Verbindungshebels 11 an dem ersten Bandteil 1 entlang einer Kreisbogenbahn zwangsgeführt. Verbindungshebel 11 und Führungshebel 13 bilden ein Kniehebelgetriebe, welches durch ein Kniegelenk 14 verbunden ist.
  • Der Verbindungshebel 11 ist an seinem zweiten Ende 12 mit dem zweiten Scharnierbügel 5 um die dritte Achse c schwenkbar verbunden. Hierdurch werden mit dem Verbindungshebel 11 lediglich Verschiebungskräfte entlang der ersten Kulissenführung 6, jedoch keine Drehmomente auf den zweiten Scharnierbügel 5 übertragen.
  • Die Funktionsweise der Spannvorrichtung wird insbesondere aus einer vergleichenden Betrachtung der 2 und 3 deutlich. Die Spannvorrichtung weist einen Umlenkhebel 15 auf, der um eine Umlenkachse f ortsfest und schwenkbar an dem ersten Bandteil 1 gehalten ist. Durch eine Zugstange 16 ist der Umlenkhebel 15 mit einer Spannplatte 17 verbunden, die mittels zweier Spannfedern 18 mit einer Spannkraft beaufschlagt ist. Die Spannplatte 17 ist an dem ersten Bandteil 1 durch Führungsbolzen 19 linear in der Seitenrichtung x verschiebbar geführt. Die Spannfedern sind in zylinderförmigen Ausnehmungen des ersten Bandteils 1 aufgenommen und an ihrem der Spannplatte 17 abgewandten Ende durch Spannschrauben 20 abgestützt. Durch eine Verstellung der Spannschrauben 20 in Innengewinden der zylinderförmigen Ausnehmungen kann die Vorspannung der Spannfedern 18 eingestellt werden.
  • Durch die Zugstange 16 wird von der Spannplatte 17 eine in Seitenrichtung x wirksame Zugkraft auf ein erstes Ende des Umlenkhebels 15 ausgeübt. Durch die Verschwenkbarkeit um die Umlenkachse f setzt der Umlenkhebel 15 diese in eine Schubkraft auf das erste Ende 10 des Verbindungshebels 11 in Richtung der ersten Kulissenführung 6 um. Die Kopplung erfolgt dabei über den das Kniegelenk 14 zwischen Verbindungshebel 11 und Führungshebel 13 bildenden Scharnierbolzens, welcher in einem Langloch am zweiten Ende des Umlenkhebels 15 geführt ist. Das zweite Ende des Umlenkhebels 15 ist dabei gabelförmig ausgebildet und umgreift das Kniegelenk 14 aus Verbindungshebel 11 und Führungshebel 13 in Höhenrichtung z oberseitig und unterseitig. Der Führungshebel 13 ist ebenfalls gabelförmig ausgebildet und umgreift seinerseits das erste Ende 10 des Verbindungshebels 11 in gleicher Weise. Hierdurch kann eine maximale Stabilität gewährleistet werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist das Verdeckttürband zusätzlich eine Dämpfungsvorrichtung auf. Diese ist mit zwei Dämpfungselementen 21 gebildet, die in zugeordneten Zylinderbohrungen des ersten Bandteils 1 axial in der Seitenrichtung x verschieblich gelagert sind. Die Dämpfungselemente 21 weisen jeweils einen ersten Anschlussbereich 22 und einen zweiten Anschlussbereich 23 auf, die in Längsrichtung des Dämpfungselementes 21 (Seitenrichtung x) entgegen einer Dämpfungskraft relativ zueinander bewegbar sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zweite Anschlussbereich 23 als Stempel ausgebildet, welcher in ein Hüllrohr des Dämpfungselementes 21 einteleskopieren kann. Der erste Anschlussbereich 22 ist jeweils mittels einer Pleuelstange 24 mit dem zweiten Scharnierbügel 5 durch den Gelenkbolzen der dritten Achse c verbunden.
  • In der gezeigten Öffnungsstellung des Türbandes steht der zweite Anschlussbereich 23 frei und nimmt keinerlei Dämpfungskräfte auf. Bei einer Schließbewegung wird das Dämpfungselement 21 zunächst kräftefrei in einem Totgang in Richtung eines Anschlagelementes 25 verschoben, welches mittels Stellschrauben 26 an der Spannplatte 17 befestigt ist. Bei Unterschreiten eines Öffnungswinkels (momentaner Winkel zwischen einer Oberfläche des Türflügels 8 und derselben Fläche in Schließstellung) von etwa 45° kommt der zweite Anschlussbereich 23 des Dämpfungselementes 21 mit dem Anschlagelement 25 in Kontakt. Bei einer weitergehenden Schließbewegung werden der erste Anschlussbereich 22 und der zweite Anschlussbereich 23 aufeinander zubewegt, wobei das Dämpfungselement 21 eine entgegengesetzte Druck- bzw. Schubkraft ausübt. Hierdurch wird die Schließbewegung des Türbandes verlangsamt. Durch eine Einstellung des Abstandes zwischen dem Anschlagelement 25 und der Spannplatte 17 mittels der Stellschrauben 26 kann der Öffnungswinkel eingestellt werden, in dem die Dämpfungswirkung eintritt. Zweckmäßigerweise ist die obere Grenze des Dämpfungsbereichs zwischen einem Öffnungswinkel von 35 und 45° einstellbar. Hierzu sind die Stellschrauben 26 mit einem Mitnahmeprofil - insbesondere einem Innensechskant - versehen, welches durch zugeordnete Werkzeugbohrungen mit einem Einstellwerkzeug erreicht werden können. Hierdurch ist eine nachträgliche Verstellung des Anschlagselementes auch bei einem bereits eingebauten erfindungsgemäßen Türband möglich. Die Werkzeugbohrungen sind, wenn das Türband sich in Öffnungsstellung befindet, direkt von der Stirnseite des Türbandes aus in Seitenrichtung x zugänglich. Mit einem gleichartigen Stellwerkzeug können auch Mitnahmeprofile in den Spannschrauben 20 zur Einstellung der Vorspannung der Spannfedern 18 erreicht werden.
  • Das erste Bandteil 1 ist mit einem Gehäuse 27 ausgebildet, welches zwischen einer oberen Befestigungslasche 28 und einer unteren Befestigungslasche 29 in der Seitenrichtung x verstellbar gehalten ist, wobei die Verstellung mit einem Spindeltrieb 30 realisiert ist. Zum Einbau werden die obere Befestigungslasche 28 und die untere Befestigungslasche 29 fest mit einem Türflügel 8 verschraubt. Das Gehäuse 27 taucht dabei in eine dafür vorgesehen Ausnehmung des Türflügels ein. Im Ausführungsbeispiel trägt das Gehäuse sämtliche für die Funktion des Türbandes, der Spannvorrichtung und die Dämpfungsvorrichtung notwendigen Einrichtungen. So sind insbesondere die erste Kulissenführung 6 zur Aufnahme der dritten Achse c, die Lagerung der ersten Achse a, die Lagerung der Umlenkachse f die Führungsbolzen 19 sowie die Führungen der Spannfedern 18 und der Dämpfungselemente 21 in das Gehäuse 27 integriert. Das Gehäuse 27 kann insbesondere einteilig als Metallguss hergestellt sein. Das zweite Bandteil 2 ist in an sich üblicher Weise mit einer Andruckverstellung 31 und einer Höhenverstellung 32 ausgebildet. Hierdurch wird eine insgesamt dreidimensionale Verstellung des Türflügels 8 gegenüber einer Türzarge 9 ermöglicht.
  • Die 5 bis 8 zeigen eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Türbandes. Dabei ist die Konstruktion der Scharnierfunktion sowie der mechanische Anschluss der Spannvorrichtung identisch ausgebildet. Sich entsprechende Teile werden dabei mit identischen Bezugszeichen versehen. Die beiden Ausgestaltungsformen unterscheiden sich lediglich in der Ausbildung der Spannvorrichtung sowie der Dämpfungseinrichtung.
  • Zur Vereinfachung der Konstruktion wurde in der Ausführungsvariante auf eine Verstellbarkeit der Vorspannung der Spannfedern 18 verzichtet. Diese sind in einer zu den der Stirnfläche des ersten Bandteils 1 abgewandten Seite hin offenen Sackbohrung aufgenommen. An dem zur Stirnseite hin ausgerichteten Ende der Sackbohrung ist diese vollständig geschlossen oder weist wie im Ausführungsbeispiel einen verminderten Durchmesser auf, so dass die Spannfedern 18 zu dieser Seite hin an einer Stützfläche abgestützt sind. Die Kopplung zwischen den Spannfedern 18 und der Zugstange 16 erfolgt über zwei zylindrische Endstücke 33, die in den Sackbohrungen axial geführt sind und mittels eines Bolzens an das dem Umlenkhebel 15 abgewandte Ende der Zugstange 16 angeschlossen sind. Das Gehäuse 27 weist eine entsprechende Ausnehmung auf, welche eine axiale Bewegung des Bolzens 34 zulässt. An ihrem den Spannfedern 18 zugewandten Ende weisen die Endstücke 33 jeweils Dornelemente auf, welche in die Seele der als Schraubenfedern ausgebildeten Spannfedern 18 eindringen.
  • Das Anschlagelement 25` für die Dämpfungsfunktion ist in der Ausführungsvariante von der Spannvorrichtung unabhängig direkt mittels Stellschrauben 26' an dem Gehäuse 27 axial verstellbar gehalten. Weiterhin ist der zweite Anschlussbereich 23' mit einem dünnen, in das Dämpfungselement 21 eintauchenden Stab gebildet, der an seinem dem Dämpfungselement 21 abgewandten Ende eine Verdickung 35 aufweist. Ebenso wie im ersten Ausführungsbeispiel kann das Dämpfungselement bei einer Schließbewegung ab einem durch Verstellung des Anschlagselementes 25' einstellbaren Öffnungswinkel eine der Schließbewegung entgegengesetzte Dämpfungskraft ausgeübt werden. Zusätzlich sind an dem ersten Bandteil Zuganschläge 36 vorgesehen, welche von dem Stab des zweiten Anschlussbereiches 23' durchgriffen werden. Die Verdickung 35 weist jeweils gegenüber dem Durchgang des Zuganschlags 36 ein Übermaß auf. In einem Öffnungswinkel von ca. 90° gelangt die Verdickung 35 mit dem Zuganschlag 36 in Kontakt. Bei einem weiteren Öffnen des Türflügels - insbesondere durch die integrierte Spannvorrichtung - finde eine Dämpfung unter Zugbelastung des Dämpfungselements 21 statt. Hierdurch wird die Öffnungsbewegung der Aufhaltefunktion verzögert bzw. gedämpft ausgeführt, so dass der Türflügel 8 bzw. eine hieran montierte Türklinke nicht mit einem die Türzarge 9 umgebenden Wandbereich kollidiert.
  • Zweckmäßigerweise enthalten die Dämpfungselemente 21 Rückstellmittel, welche den zweiten Anschlussbereich 23' in kräftefreiem Zustand in eine mittlere Grundposition zwischen maximaler Streckung und maximaler Stauchung der Dämpfungselemente zurückbringen. Hierdurch wird gewährleistet, dass unabhängig von einer vorherigen Öffnungs- oder Schließbewegung der Bereich einer gedämpften Öffnungs- bzw. Schließbewegung stets bei dem gleichen (ggf. einstellbaren) Grenzwinkel beginnt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0352912 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Verdeckttürband mit integrierter Schließfunktion mit einem ersten Bandteil (1), einem zweiten Bandteil (2) und einer das erste Bandteil (1) mit dem zweiten Bandteil (2) schwenkbeweglich verbindenden Scharnieranordnung (3), wobei die Scharnieranordnung (3) zumindest einen an dem ersten Bandteil (1) ortsfest und um eine erste Achse (a) schwenkbeweglich gehaltenen ersten Scharnierbügel (4) und einen mit dem ersten Scharnierbügel (4) um eine zweite Achse schwenkbeweglich verbundenen zweiten Scharnierbügel (5) aufweist, der an dem ersten Bandteil (1) um eine in einem Verschiebungsbereich zwischen einem ersten Extremwert und einem zweiten Extremwert verschiebbar zwangsgeführten dritten Achse (c) drehbeweglich gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, das s an dem ersten Bandteil (1) eine Spannvorrichtung angeordnet ist, durch die ein verschiebbar zwangsgeführtes erstes Ende (10) eines Verbindungshebels (11) mit einer Kraft beaufschlagt ist, dass der Verbindungshebel (11) an einem zweiten Ende (12) an den zweiten Scharnierbügel (5) angeschlossen ist und dass die Richtung der durch den Verbindungshebel (11) auf den zweiten Scharnierbügel (5) übertragenen Kraft in Abhängigkeit von der Position der dritten Achse (c) in dem Verschiebungsbereich wechselt.
  2. Verdeckttürband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Verbindungshebel (11) auf den zweiten Scharnierbügel (5) übertragene Kraft in einer ersten Funktionsstellung, in der sich die dritte Achse (c) in einem ersten an den ersten Extremwert anschließenden Teilbereich des Verschiebungsbereiches befindet, in Richtung des ersten Extremwerts wirksam ist und dass die durch den Verbindungshebel (11) auf den zweiten Scharnierbügel (5) übertragene Kraft in einer zweiten Funktionsstellung, in der sich die dritte Achse (c) in einem zweiten an den zweiten Extremwert anschließenden Teilbereich des Verschiebungsbereiches befindet, in Richtung des zweiten Extremwerts wirksam ist.
  3. Verdeckttürband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (10) des Verbindungshebels (11) durch einen Führungshebel (13) auf einer Kreisbogenbahn zwangsgeführt ist.
  4. Verdeckttürband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungshebel (13) an dem ersten Bandteil (1) um die erste Achse (a) verschwenkbar gehalten ist.
  5. Verdeckttürband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (10) des Verbindungshebels (11) durch eine Kulissenführung an dem ersten Bandteil (1) zwangsgeführt ist.
  6. Verdeckttürband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungshebel (11) an seinem zweiten Ende (12) um die dritte Achse (c) an dem zweiten Scharnierhebel (5) schwenkbar gehalten ist.
  7. Verdeckttürband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Achse (c) in dem ersten Bandteil (1) entlang einer ersten Kulissenführung (6) verschiebbar gehalten ist.
  8. Verdeckttürband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Achse (c) an dem ersten Bandteil (1) mittels eines Schwenkhebels verschwenkbar gehalten ist.
  9. Verdeckttürband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung mit einem Umlenkhebel (15) ausgebildet ist, welcher im Bereich des ersten Endes (10) auf den Verbindungshebel (12) wirkt.
  10. Verdeckttürband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Dämpfungsvorrichtung, die auf den zweiten Scharnierbügel (5) wirkt.
  11. Verdeckttürband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung an den zweiten Scharnierbügel (5) an der dritten Achse (c) angreift.
  12. Verdeckttürband nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung ein Dämpfungselement (21) aufweist, welches über eine Pleuelstange (24) an den zweiten Scharnierbügel (5) gekoppelt ist.
  13. Verdeckttürband nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung eine Totgangverbindung aufweist.
  14. Verdeckttürband nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung sowohl in einer Schubrichtung als auch in einer Zugrichtung wirksam ist.
  15. Tür mit einer Türzarge (9) und einem durch zumindest ein Verdeckttürband nach einem der Ansprüche 1 bis 14 verbundenen Türflügel (8), wobei das erste Bandteil (1) in einer zugeordneten Aussparung des Türflügels (8) aufgenommen ist.
DE202020100939.7U 2020-02-20 2020-02-20 Verdeckttürband mit Schließfunktion Active DE202020100939U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100939.7U DE202020100939U1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Verdeckttürband mit Schließfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100939.7U DE202020100939U1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Verdeckttürband mit Schließfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100939U1 true DE202020100939U1 (de) 2020-02-28

Family

ID=69885867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100939.7U Active DE202020100939U1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Verdeckttürband mit Schließfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020100939U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111734246A (zh) * 2020-08-05 2020-10-02 宁波市五角阻尼股份有限公司 一种闭门器
DE102020108110B3 (de) * 2020-03-24 2020-11-12 Simonswerk Gmbh Türband und Verfahren zu dessen Montage
IT202000013327A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Alban Giacomo Spa Cerniera a scomparsa
DE202022103843U1 (de) 2022-07-08 2022-08-03 Bartels Systembeschläge GmbH Verdeckttürband
WO2022247278A1 (zh) * 2021-05-25 2022-12-01 宁波市五角阻尼股份有限公司 一种新型隐藏式液压合页
DE102022115544A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Göbes GmbH Türanordnung mit Fingerschutz, Vorrichtung für Fingerschutz

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108110B3 (de) * 2020-03-24 2020-11-12 Simonswerk Gmbh Türband und Verfahren zu dessen Montage
IT202000013327A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Alban Giacomo Spa Cerniera a scomparsa
EP3919711A1 (de) 2020-06-05 2021-12-08 Alban Giacomo S.p.A. Verdecktes scharnier
CN111734246A (zh) * 2020-08-05 2020-10-02 宁波市五角阻尼股份有限公司 一种闭门器
WO2022028528A1 (zh) * 2020-08-05 2022-02-10 宁波市五角阻尼股份有限公司 一种闭门器
WO2022247278A1 (zh) * 2021-05-25 2022-12-01 宁波市五角阻尼股份有限公司 一种新型隐藏式液压合页
DE102022115544A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Göbes GmbH Türanordnung mit Fingerschutz, Vorrichtung für Fingerschutz
DE202022103843U1 (de) 2022-07-08 2022-08-03 Bartels Systembeschläge GmbH Verdeckttürband
EP4303389A1 (de) 2022-07-08 2024-01-10 Bartels Systembeschläge GmbH Verdeckttürband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020100939U1 (de) Verdeckttürband mit Schließfunktion
EP1871967B1 (de) Halteelement
EP3143228B1 (de) Scharnier
AT502487B1 (de) Dämpferanordnung
EP2531683B1 (de) Scharnier für ein möbelteil und möbel
EP2010740B1 (de) Möbelscharnier
DE102015117291C5 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE202010015091U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
DE202005011752U1 (de) Dämpfungselement
EP2353445B2 (de) Einzugvorrichtung für Möbel
DE202006013358U1 (de) Möbelscharnier
DE202010015092U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
DE202010015094U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
DE102008025265A1 (de) Faltdeckel
AT508071B1 (de) Möbelscharnier
DE202012002502U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Kipp-Öffnens und -Schließens für ein Fenster oder eine Tür
DE202008003694U1 (de) Band zur schwenkbaren Befestigung eines Flügels, einer Tür, eines Fensters o.dgl. an einem feststehenden Rahmen
EP2054574B1 (de) Möbelscharnier
DE102006036473A1 (de) Scharnier-Anordnung
EP2251514B1 (de) Deckelsteller
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE102010000340B4 (de) Einzugvorrichtung und -anordnung für Schiebetüren sowie ein Verfahren zur Bedienung einer Schiebetür
DE202004021175U1 (de) Scharnier, insbesondere für Möbelteile
DE19833168B4 (de) Griffbeschlag für eine Kfz-Schiebetür
DE102013007874B4 (de) Türgelenkanordnung, Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years