DE202020003311U1 - System zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteils - Google Patents

System zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE202020003311U1
DE202020003311U1 DE202020003311.1U DE202020003311U DE202020003311U1 DE 202020003311 U1 DE202020003311 U1 DE 202020003311U1 DE 202020003311 U DE202020003311 U DE 202020003311U DE 202020003311 U1 DE202020003311 U1 DE 202020003311U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
heat treatment
solid component
treatment device
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020003311.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raufoss Development No AS
Original Assignee
Raufoss Technology AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raufoss Technology AS filed Critical Raufoss Technology AS
Priority to DE202020003311.1U priority Critical patent/DE202020003311U1/de
Publication of DE202020003311U1 publication Critical patent/DE202020003311U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • C21D1/30Stress-relieving
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/36Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for balls; for rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2261/00Machining or cutting being involved

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

System zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils, ausgelegt zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem abschreckhärtbaren Stahlwerkstoff, bei dem der Stahlwerkstoff zur Formgebung für das Bauteil umgeformt wird, ggf. erwärmt wird und von einer oberhalb der Austenitisierungstemperatur liegenden Temperatur durch Abkühlung rascher als die untere kritische Abkühlgeschwindigkeit, insbesondere als die obere kritische Abkühlgeschwindigkeit abgeschreckt wird und einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird, und bei dem ein Anlassen des abgeschreckten Teils erst nach der Oberflächenbehandlung und unterhalb einer Temperatur von 260°C erfolgt mit einer ersten Wärmebehandlungseinrichtung zum Abschreckhärten des Bauteils, einer Oberflächenbehandlungseinrichtung zur Oberflächenbehandlung des Bauteils und einer zweiten Wärmebehandlungseinrichtung zum Anlassen des oberflächenbehandelten Bauteils sowie mit einer eine Betätigung der zweiten Wärmebehandlungseinrichtung auf Temperaturen unterhalb von 260°C sowie zeitlich nach der Betätigung der Oberflächenbehandlungseinrichtung steuernden Ablaufsteuerung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem abschreckhärtbaren Stahlwerkstoff, bei dem der Stahlwerkstoff zur Formgebung für das Bauteil umgeformt wird, beim Einsatzhärten von einer oberhalb der Austenitisierungstemperatur liegenden Temperatur durch Abkühlung rascher als die untere kritische Abkühlgeschwindigkeit abgeschreckt wird und einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird, sowie ein derartiges Massivbauteil.
  • Derartige Bauteile sind selbstredend aus zahlreichen Anwendungsfällen, beispielsweise der Automobilindustrie wohl bekannt, um aus ihnen die mechanischen Gewerke höherer Funktionalität sowie Strukturbauteile sowie deren Anordnungen zu bilden.
  • Zum Erreichen der gewünschten Festigkeit von z.B. oberhalb 800 MPa werden die Bauteile üblicherweise aus Stahl hergestellt, insbesondere sogenannten QT-Stählen (Quenching and Tempering). Sie gewinnen ihre Härte durch das rasche Abschrecken ausgehend von einer Temperatur oberhalb von Ac3 bzw. einer Temperatur, bei der wenigstens eine Teilaustenitisierung vorliegt. Nach dem raschen Abkühlen/Abschrecken erfolgt das Anlassen bei Temperaturen von üblicherweise größer als 500°C, um die Duktilität durch Abbau von beim Abschrecken erzeugten Eigenspannungen zu erhöhen. So wird beim Anlassen die beim Vergüten durch Gitteränderungen entstandene sehr harte aber auch sehr spröde Gefügestruktur wieder duktil gemacht. Nach dem Anlassen werden die Teile typischerweise durch spanende Verfahren und anschließendes Glätten in ihre endgültige Form gebracht und anschließend oberflächenbehandelt, beispielsweise durch galvanisches Aufbringen einer Beschichtung, und ggf. nochmals einer Wärmebehandlung oder Warmtrocknung unterzogen.
  • Trotz der langjährigen Praxis und dabei üblicherweise gut funktionierenden Vorgehensweise ist insbesondere bei dem Anwendungsfall von beweglichen Bauteilen jedoch gelegentlich eine geringer als gewünscht ausfallende Funktionalität zu beobachten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass ein zufriedenstellender Kompromiss aus mit dem System entstehenden Aufwand und zufriedenstellender Funktionalität des Bauteils in der Anwendung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird in verfahrenstechnischer Hinsicht gelöst durch eine Weiterbildung des Systems der eingangs genannten Art, das im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Anlassen des abgeschreckten Teils erst nach der Oberflächenbehandlung und unterhalb einer Temperatur von 260°C erfolgt.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass durch Verschieben des Zeitpunkts des Anlassens auf nach der Oberflächenbehandlung bei gleichzeitiger Ausführung selbiger unter deutlich niedrigeren Anlasstemperaturen als üblich zum einen noch eine zufriedenstellende Zugfestigkeit bzw. Härte des Bauteils bei gleichzeitig vermiedener negativer Beeinträchtigung der Oberflächenschicht, etwa bedingt durch sehr dünne Oxidschichten, erreicht wird.
  • Unter dem nachfolgend mehrfach erwähnten Verfahren ist zu verstehen, dass mit dem System Bauteile unter Ausführung des Verfahrens hergestellt werden.
  • Weiter bevorzugt wird bei dem Verfahren die Temperatur des Anlassens auf unter 254°C gehalten, bevorzugt unter 248°C, weiter bevorzugt unter 242°C, und/oder oberhalb von 180°C, bevorzugt oberhalb von 188°C, insbesondere oberhalb von 194°C gehalten.
  • Weiter bevorzugt wird bei dem Verfahren die Zeitdauer des Anlassens auf unter 12h gehalten, bevorzugt unter 10,4h, weiter bevorzugt unter 9,6h, und/oder oberhalb von 1h, bevorzugt oberhalb von 2h, insbesondere oberhalb von 4h gehalten.
  • Weiter bevorzugt wird bei dem Verfahren nach dem Abschrecken keine Wärmebehandlung mit Temperaturerhöhung des Teils auf über 300°C mehr vorgenommen.
  • Weiter bevorzugt wird bei dem Verfahren nach dem Abschrecken und/oder nach der Oberflächenbehandlung keine weitere Wärmebehandlung mit Temperaturen über 260°C, insbesondere über 250°C mehr vorgenommen.
  • Weiter bevorzugt erfolgt bei dem Verfahren vor der Oberflächenbehandlung eine spanende Bearbeitung des Teils, und ggf. ein Glätten des Teils.
  • Weiter bevorzugt erfolgt bei dem Verfahren die Oberflächenbehandlung durch eine galvanisch oder anderweitig aufgebrachte Beschichtung des Teils.
  • Weiter bevorzugt erfolgt bei dem Verfahren nach dem Anlassen kein Polieren mit Materialabtrag einer Dicke von mehr als 400 nm, bevorzugt mehr als 200 nm, insbesondere mehr als 100 nm der äußeren Oberflächenschicht des Teils mehr.
  • Vorrichtungstechnisch betrifft die Erfindung ein Massivbauteil aus einem wenigstens zum Teil beschichteten Stahlwerkstoff, mit über eine Einsatzhärtung erhaltenen Streckgrenze von größer als 1040 MPa, bevorzugt größer als 1070 MPa, insbesondere größer als 1100 MPa, einem wenigstens teilweise bainitischem und/oder martensitischem Gefüge einer Bruchdehnung von weniger als 14% und insbesondere einer Oberfläche mit wenigstens bereichsweise einem Reibungskoeffizient (ISO 16047) von geringer als 0,12, bevorzugt als 0,08, insbesondere als 0,06.
  • Weiter bevorzugt ist bei dem Massivbauteil das Gefüge durch eine nach dem Vergüten und Abkühlen rascher als die untere, insbesondere als die obere kritische Abkühlgeschwindigkeit erfolgenden Wärmebehandlung/Anlassen bei einer Temperatur von größer gleich 188°C und/oder kleiner 280°C sowie einer Zeitdauer von größer 40 min und/oder kleiner 12h gebildet.
  • Weiter bevorzugt ist die Oberfläche des Massivbauteils wenigstens bereichsweise aus einer aus der Schichtbildung selbst sowie ihrer darauffolgenden Wärmebehandlung bei einer Temperatur von größer gleich 188°C und/oder kleiner 254°C sowie einer Zeitdauer von größer 40 min und/oder kleiner 12h gebildet, insbesondere ohne anschließenden Poliervorgang mit Materialabtrag von mehr als 400 nm gebildet.
  • Weiter bevorzugt weist bei dem Massivbauteil der Stahl einen Kohlenstoffgehalt von kleiner 0,32 Gew.%, bevorzugt kleiner 0,28 Gew.%, insbesondere 0,24 Gew.% auf.
  • Weiter bevorzugt ist bei dem Massivbauteil die Beschichtung eine galvanisch aufgebrachte Beschichtung oder eine anderweitig durch Eintauchen in ein Beschichtungsbad oder Besprühen aufgebrachte Beschichtung.
  • Weiter bevorzugt betrifft die Erfindung ein Massivbauteil, bei dem es sich um ein im Einsatz in veränderlichen Flächenkontakt mit einer Gegenfläche eines weiteren Bauteils stehenden Bauteil und/oder bei dessen Montage ein Oberflächenbereich in veränderlichen Flächenkontakt mit einer Gegenfläche kommt, handelt.
  • Weiter bevorzugt betrifft die Erfindung ein Massivbauteil, das nach einem der oben beschriebenen Verfahrensaspekte hergestellt ist.
  • Weiter betrifft die Erfindung in vorrichtungstechnischer Hinsicht ein System zu Herstellung eines Massivbauteils gemäß einem der vorgenannten Verfahrensaspekte mit einer ersten Wärmebehandlungseinrichtung zum Abschreckhärten des Bauteils, einer Oberflächenbehandlungseinrichtung zur Oberflächenbehandlung des Bauteils und einer zweiten Wärmebehandlungseinrichtung zum Anlassen des oberflächenbehandelten Bauteils sowie mit einer eine Betätigung der zweiten Wärmebehandlungseinrichtung auf Temperaturen unterhalb von 260°C sowie zeitlich nach der Betätigung der Oberflächenbehandlungseinrichtung steuernden Ablaufsteuerung.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems ergeben sich aus den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Hinsichtlich der Stahlzusammensetzung wird neben den bereits bevorzugten Obergrenzen auch mit Zusammensetzungen mit einem Kohlenstoff-Gehalt von nicht größer als 0,24 Gew.% gearbeitet, bevorzugt jedoch mit einem Kohlenstoff-Gehalt von wenigstens 0,12, bevorzugt wenigstens 0,14, insbesondere wenigstens 0,16 Gew.%. Bevorzugt sind wenigstens 0,2, bevorzugt wenigstens 0,28, insbesondere wenigstens 0,36 und/oder höchstens 0,8, bevorzugt höchstens 0,72, insbesondere höchstens 0,64 Gew.% Silizium enthalten.
  • Des Weiteren ist bevorzugt wenigstens 1,2, bevorzugt wenigstens 1,36, insbesondere wenigstens 1,52 Gew.% Mangan enthalten, und dieses Element mit bevorzugt weniger als 2,1 Gew.%, weiter bevorzugt mit weniger als 1,9 Gew.%, insbesondere mit weniger als 1,84 Gew.%. Des Weiteren ist bevorzugt Chrom als Stahl-Bestandteil enthalten, mit einer Menge von insbesondere größer als 1,2 Gew.%, bevorzugt größer als 1,36 Gew.%, insbesondere größer als 1,48 Gew.%, jedoch bevorzugt mit weniger als 2 Gew.%, weiter bevorzugt weniger als 1,88 Gew.%, insbesondere weniger als 1,78 Gew.% Chrom. Als weiteres bevorzugtes Legierungselement ist Nickel vorgesehen, mit bevorzugt wenigstens 0,04 Gew.%, weiter bevorzugt wenigstens 0,06 Gw.%, insbesondere wenigstens 0,08 Gew.% und/oder höchstens 0,4 Gew.%, weiter bevorzugt weniger als 0,36 Gew.%, insbesondere weniger als 0,23 Gew.%.
  • Als weiteren bevorzugten Legierungsbestandteil ist Molybdän in einer Menge von bevorzugt wenigstens 0,15, weiter bevorzugt wenigstens 0,18, insbesondere wenigstens 0,22 Gew.% vorgesehen, jedoch bevorzugt mit nicht mehr als 0,5, weiter bevorzugt nicht mehr als 0,45, insbesondere nicht mehr als 0,4 Gew.%.
  • Niob und/oder Titan können in einer geringen Menge, etwa im Bereich von 0,01 bis 0,1 Gew.% beigefügt sein.
  • Als weiterer Legierungsbestandteil kann Schwefel mit bevorzugt weniger als 0,016 Gew.% vorgesehen sein, besonders bevorzugt liegt der Schwefelgehalt jedoch deutlich unter 0,01 Gew.%, nämlich nicht größer als 0,006 Gew.%, insbesondere nicht höher als 0,003 Gew.%.
  • Des Weiteren enthält der Stahl bevorzugt (jeweils) weniger als 0,05, insbesondere als 0,02 Gew.% Bor, Phosphor, Kupfer und/oder Aluminium.
  • Hinsichtlich der Beschichtungsdicken werden Dicken von wenigstens 4 µm, insbesondere wenigstens 6 µm und/oder höchstens 22 µm, insbesondere höchstens 20 µm) bevorzugt.
  • Hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften ist bei dem Bauteil die Zugfestigkeit größer als 1380 MPa, bevorzugt größer als 1400 MPa, insbesondere größer als 1440 MPa, und/oder eine Streckgrenze Rp0,2 von größer als 1040 MPa, weiter bevorzugt als 1070 MPa, insbesondere als 1100 MPa. Weiter vorgesehen ist die Bruchdehnung (A5) größer als 8%, bevorzugt größer als 10%, jedoch bevorzugt kleiner als 14%, insbesondere als 12%.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Es soll ein Kugelgelenk hergestellt werden, und die Beschreibung erfolgt für beispielhaft die Kugel des Kugelgelenks.
  • Der Ausgangs-Stahlwerkstoff wird bereitgestellt und durch Kaltverformung, alternativ durch Warmumformung ein Rohling geschmiedet, dessen äußerer Umfang die gewünschte Kugelform aufnimmt.
  • Als Stahl wurde exemplarisch ein bainitfähiger Stahl mit 0,2 Gew.% Kohlenstoff, 0,44 Gew.% Silizium, 1,6 Gew.% Mangan, 1,3 Gew.% Chrom, 0,12 Gew.% Nickel, 0,24 Gew.% Molybdän herangezogen.
  • Das Teil wird vergütet und auf eine Temperatur von 920°C gebracht und dort gehalten. Nach rascher Abkühlung in z.B. Wasser wird das Teil abschreckgehärtet, alternativ könnte auch z.B. mit dem Medium Luft oder Öl abgeschreckt werden. Hierzu kommt eine erste Wärmebehandlungseinrichtung zum Einsatz.
  • Das Teil wird nun nach dem Abschrecken entgegen der üblichen Vorgehensweise zunächst nicht angelassen. Vielmehr wird es der spanenden Bearbeitung einer z.B. CNC-Maschine übergeben, um die endgültige Kugelform zu erstellen und daran anschließend oberflächenbehandelt.
  • Die Oberflächenbehandlung erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel durch galvanisches Aufbringen einer Beschichtung, z.B. einer ZnNi-Beschichtung. Zur Oberflächenbehandlung kommt eine Oberflächenbehandlungseinrichtung zum Einsatz.
  • Erst danach erfolgt das Anlassen des Bauteils, in diesem Ausführungsbeispiel bei 240° für 6 Stunden. Dadurch wird eine Entlastung von inneren Spannungen der Abschreckhärtung kombiniert mit einer schonenden Oberflächenbeeinflussung mit allenfalls verminderter Erzeugung von Nano-Oxidschichten. Der Reibungskoeffizient (Haftreibung) der beschichteten Oberfläche beträgt 0,05. Die Schichtdicke der Beschichtung selbst ist bei diesem Ausführungsbeispiel 10 µm. Das Anlassen erfolgt mittels einer zweiten Wärmebehandlungseinrichtung, die bevorzugt eine von der ersten Wärmebehandlungseinrichtung verschiedene Einrichtung ist.
  • Des Weiteren wird bei dieser Wärmebehandlung auch Wasserstoff effundieren und somit die Gefahr einer Wasserstoff-Versprödung vermieden, ohne Heranziehen einer zusätzlichen Wärmebehandlung.
  • Die Zeit zwischen der Abschreckhärtung und dem Anlassen beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 8 Stunden. In diesem Zeitraum erfolgt sowohl die mechanische Nachbehandlung durch spanende Bearbeitung und ggf. einen Glättvorgang, wie auch das Aufbringen der Beschichtung, welche in diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt bei Raumtemperatur oder bei Temperaturen jedenfalls bevorzugt geringer als 60°C insbesondere als 40°C stattfindet.
  • Die für das Herstellungsverfahren des Bauteils herangezogene qualitative Struktur eines Temperaturverlaufs ist in 1 in einem Zeit-Temperatur-Diagramm wiedergegeben. Herkömmliche Verfahren arbeiten dagegen mit höheren Anlasstemperaturen und/oder wenigstens einer zusätzlichen Wärmebehandlung, und einer erst später vorgenommenen Beschichtung.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel, wiederum veranschaulicht am Beispiel einer Kugel eines Kugelgelenks mit einem Durchmesser wie im ersten Ausführungsbeispiel im Bereich von 25 bis 40 mm wird hinsichtlich des zeitlichen Ablaufs der Arbeitsschritte gleich vorgegangen wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Anstelle der galvanisch aufgebrachten Beschichtung wird in diesem Ausführungsbeispiel die Beschichtung über ein Sprühverfahren mit einem marktüblichen Produkt wie etwa Geomet®321 vorgenommen. Das Anlassen erfolgt bei einer Temperatur von 255°C über einen Zeitraum von 1 Stunde.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen findet somit nach dem Abschreckhärten nur noch eine zusätzliche Wärmebehandlung des Anlassens bei bereits beschichtetem Bauteil statt.
  • Zudem wurde die Oberfläche der Bauteile durch eine optische Untersuchung auf Spuren von Nano-Oxidschichten überprüft. Dabei wurde festgestellt, dass bei vorhandenen mechanischen Eigenschaften wie etwa einer Streckgrenze Rp0,2 von über 1040 MPa, in den Ausführungsbeispielen sogar über 1100 MPa auch Nano-Oxidschichten vermieden sind. Dementsprechend sind auch keine relevant abtragenden Polierarbeiten am Bauteil mehr erforderlich.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Vielmehr können die Merkmale der obigen Beschreibung wie auch der nachstehenden Ansprüche einzeln und in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (15)

  1. System zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils, ausgelegt zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem abschreckhärtbaren Stahlwerkstoff, bei dem der Stahlwerkstoff zur Formgebung für das Bauteil umgeformt wird, ggf. erwärmt wird und von einer oberhalb der Austenitisierungstemperatur liegenden Temperatur durch Abkühlung rascher als die untere kritische Abkühlgeschwindigkeit, insbesondere als die obere kritische Abkühlgeschwindigkeit abgeschreckt wird und einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird, und bei dem ein Anlassen des abgeschreckten Teils erst nach der Oberflächenbehandlung und unterhalb einer Temperatur von 260°C erfolgt mit einer ersten Wärmebehandlungseinrichtung zum Abschreckhärten des Bauteils, einer Oberflächenbehandlungseinrichtung zur Oberflächenbehandlung des Bauteils und einer zweiten Wärmebehandlungseinrichtung zum Anlassen des oberflächenbehandelten Bauteils sowie mit einer eine Betätigung der zweiten Wärmebehandlungseinrichtung auf Temperaturen unterhalb von 260°C sowie zeitlich nach der Betätigung der Oberflächenbehandlungseinrichtung steuernden Ablaufsteuerung.
  2. System nach Anspruch 1, mit einer die Betätigung der zweiten Wärmebehandlungseinrichtung auf Temperaturen unter 254°C, bevorzugt unter 248°C, weiter bevorzugt unter 242°C, und/oder oberhalb von 180°C, bevorzugt oberhalb von 188°C, insbesondere oberhalb von 194°C steuernden Ablaufsteuerung.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, mit einer die Betätigung der zweiten Wärmebehandlungseinrichtung auf eine Zeitdauer unter 12h, bevorzugt unter 10,4h, weiter bevorzugt unter 9,6h, und/oder oberhalb von 20 min, bevorzugt von 1h, weiter bevorzugt oberhalb von 2h, insbesondere oberhalb von 4h steuernden Ablaufsteuerung.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem keine das Teil nach dem Abschrecken einer Wärmebehandlung mit Temperaturerhöhung des Teils auf über 300°C unterziehende Einrichtung vorgesehen ist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem keine das Teil nach dem Abschrecken und/oder nach der Oberflächenbehandlung einer weiteren Wärmebehandlung mit Temperaturen über 260°C unterziehende gesteuerte Einrichtung vorgesehen ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung zur spanenden Bearbeitung des Teils vor dessen Oberflächenbehandlung und ggf. einer Einrichtung zum Glätten des Teils.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Oberflächenbehandlungseinrichtung für eine galvanisch oder anderweitig aufgebrachte Beschichtung des Teils ausgelegt ist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Poliereinrichtung, die von der Ablaufsteuerung gesteuert ist, um nach dem Anlassen kein Polieren mit Materialabtrag einer Dicke von mehr als 400 mm, bevorzugt mehr als 200 mm, insbesondere mehr als 100 mm der äußeren Oberflächenschicht des Teils mehr auszuführen.
  9. Massivbauteil aus einem wenigstens zum Teil beschichteten Stahlwerkstoff, mit über eine Einsatzhärtung erhaltenen Streckgrenze von größer als 1040 MPa, bevorzugt größer als 1070 MPa, insbesondere größer als 1100 MPa, einem wenigstens teilweise bainitischem und/oder martensitischem Gefüge einer Bruchdehnung von weniger als 14%, insbesondere weniger als 12% und insbesondere einer Oberfläche mit wenigstens bereichsweise einem Reibungskoeffizient (ISO 16047) von geringer als 0,12, bevorzugt als 0,08, insbesondere als 0,06.
  10. Massivbauteil nach Anspruch 9, bei dem das Gefüge durch eine nach dem Vergüten und Abkühlen rascher als die untere, insbesondere als die obere kritische Abkühlgeschwindigkeit erfolgenden Wärmebehandlung/Anlassen bei einer Temperatur von größer gleich 188°C und/oder kleiner 280°C sowie einer Zeitdauer von größer 40 min und/oder kleiner 12h gebildet ist.
  11. Massivbauteil nach Anspruch 9 oder 10, dessen Oberfläche aus einer aus der Schichtbildung selbst sowie ihrer darauffolgenden Wärmebehandlung bei einer Temperatur von größer gleich 188°C und/oder kleiner 254°C sowie einer Zeitdauer von größer 40 min und/oder kleiner 12h gebildet ist, insbesondere ohne anschließenden Poliervorgang mit Materialabtrag von mehr als 400 nm gebildet ist.
  12. Massivbauteil nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem der Stahl einen Kohlenstoffgehalt von kleiner 0,32 Gew.%, bevorzugt 0,28 Gew.%, insbesondere 0,24 Gew.% aufweist.
  13. Massivbauteil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem die Beschichtung eine galvanisch aufgebrachte Beschichtung oder eine anderweitig durch Eintauchen in ein Beschichtungsbad oder Besprühen aufgebrachte Beschichtung ist.
  14. Massivbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem es sich um ein im Einsatz in veränderlichem Flächenkontakt mit einer Gegenfläche eines weiteren Bauteils stehenden Bauteil handelt.
  15. Massivbauteil nach einem Ansprüche 9 bis 14, hergestellt mit einem System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE202020003311.1U 2020-07-31 2020-07-31 System zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteils Active DE202020003311U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003311.1U DE202020003311U1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 System zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003311.1U DE202020003311U1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 System zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020003311U1 true DE202020003311U1 (de) 2020-09-16

Family

ID=72660571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020003311.1U Active DE202020003311U1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 System zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020003311U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019567B3 (de) Verfahren zum Herstellen umgeformter Stahlbauteile
DE1508416B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl
EP3642371A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
EP3056591A1 (de) Verfahren zum herstellen eines erzeugnisses aus gewalztem bandmaterial
DE69203228T2 (de) Metalldraht aus einem stahlsubstrat mit kaltgehärteter geglühter martensitischer struktur und beschichtung.
WO2020094285A1 (de) Gehärtetes bauteil umfassend ein stahlsubstrat und eine korrosionsschutzbeschichtung, entsprechendes bauteil zur herstellung des gehärteten bauteils sowie herstellverfahren und verwendung
DE3225686C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung der Oberfläche eines Bauteils
EP2414552B1 (de) Kugelzapfen aus bainitischen stählen für pkw und leichte lkw
DE102020004685A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteil
DE102008040689A1 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl
WO2008055477A2 (de) Verfahren zum herstellen eines wälzlagerringes und wälzlagerring
EP0315576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattierten Stahlblechen
DE202020003311U1 (de) System zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteils
DE2165105B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelkopfbolzen
DE102012112703A1 (de) kaltformbare, schweißgeeignete Konstruktionsstähle
DE1458359A1 (de) Hochfester,ausscheidungshaertbarer Baustahl
EP3332040B1 (de) Verfahren zum herstellen eines werkzeugstahles
DE102014214640A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus wärmebehandeltem Gusseisen
DE112014005584T5 (de) Kolbenring und Wärmebehandlungsverfahren
DE939634C (de) Metalldichtung
DE10110954B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken, insbesondere von Leitwerken für Flugkörper
AT393696B (de) Verfahren zur herstellung von hochbeanspruchten teilen mit verschleissfester oberflaeche
DE2107941C3 (de)
EP3631039A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES BAUTEILS MIT ZUMINDEST EINEM VERSCHLEIßREDUZIERTEN OBERFLÄCHENABSCHNITT SOWIE BAUTEIL SELBST
DE102021001875A1 (de) Bauteil sowie Verfahren zum umformtechnischen Erzeugen eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RAUFOSS DEVELOPMENT AS, NO

Free format text: FORMER OWNER: RAUFOSS TECHNOLOGY AS, RAUFOSS, NO

Owner name: NEUMAN RAUFOSS DEVELOPMENT AS, NO

Free format text: FORMER OWNER: RAUFOSS TECHNOLOGY AS, RAUFOSS, NO

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RAUFOSS DEVELOPMENT AS, NO

Free format text: FORMER OWNER: NEUMAN RAUFOSS DEVELOPMENT AS, RAUFOSS, NO

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years