EP3056591A1 - Verfahren zum herstellen eines erzeugnisses aus gewalztem bandmaterial - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines erzeugnisses aus gewalztem bandmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP3056591A1
EP3056591A1 EP16154396.2A EP16154396A EP3056591A1 EP 3056591 A1 EP3056591 A1 EP 3056591A1 EP 16154396 A EP16154396 A EP 16154396A EP 3056591 A1 EP3056591 A1 EP 3056591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating material
substrate
coating
metallic
strip material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP16154396.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Eberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Publication of EP3056591A1 publication Critical patent/EP3056591A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/201Work-pieces; preparation of the work-pieces, e.g. lubricating, coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/002Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/005Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00 characterized by the material of the blank or the workpiece
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0478Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a particular surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/36Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0621In horizontal cells

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a product of rolled strip material comprising the steps of: providing a substrate as strip material made of sheet steel; Rolling the substrate as a strip material; electrolytically coating the substrate with a first metallic coating material, wherein the electrolytic coating occurs after rolling; Applying a second coating material as an anti-scale coating to the substrate coated with the first coating material; Hot working the substrate, wherein the hot working is done after the application of the second coating material.
  • the invention further relates to a product made by the process of rolled strip material.
  • Hot dip galvanizing is understood to mean the coating of steel parts with a solid, metallic zinc coating by immersing the pretreated steel parts in a molten liquid zinc melt.
  • electrolytic galvanizing the workpieces are immersed in a zinc electrolyte.
  • Zinc electrodes act as "sacrificial anodes" due to their less noble metal than the workpiece.
  • the workpiece to be galvanized acts as a cathode, which is why the coating is also referred to as cathodic corrosion protection.
  • the publication AT 412 403 B relates to a method for producing a corrosion-protected steel sheet and a corrosion-protected with a coating
  • it is intended to apply at least one electrolytically produced zinc layer and at least one layer consisting of aluminum to a sheet metal surface in a first step, after which the sheet is selectively heated and cooled in a second step.
  • the corrosion-protected steel sheet or an article formed therefrom has a surface layer of greater than 0.1 mass% and less than 5.0 mass% aluminum, the layer being formed of two iron-zinc-aluminum intermetallic phases.
  • a method of manufacturing a flexible rolled strip material product comprising the steps of: providing a steel sheet strip material; flexibly rolling the strip material creating a variable thickness over the length of the strip material; electrolytic coating with a metallic coating material containing at least 93% by weight of zinc, the electrolytic coating taking place after the flexible rolling; Heat treating at temperatures greater than 350 ° C and below a solidus line of the coating material, wherein the heat treatment is carried out after the electrolytic coating; Working out a board from the flexibly rolled strip material; and cold or hot forming the board.
  • a thermal diffusion treatment eg in a bell annealer, is carried out to allow direct hot forming. If the iron content is too low, direct hot-forming may otherwise cause the effect of solder cracking.
  • the iron-rich intermetallic phases are brittle and tend under mechanical stress, such as by bending, to cracks that can continue into the cured material, thus resulting in a disadvantageously large bending angle according to test specification VDA 238-100 of the material.
  • a further disadvantage is that zinc has a low vapor pressure and is therefore to be expected in the case of thermal diffusion treatments or subsequent heating in the course of hot forming with zinc losses.
  • the near-surface, zinc-rich regions of the galvannealing coating are increasingly prone to evaporation, which is reflected in only a slight increase in layer thickness after hot working and a high iron content in the layer.
  • An object of the present invention is to propose a method for producing a product of flexibly rolled strip material or a product of flexibly rolled strip material, in which a heat treatment prior to the hot forming for the purpose of alloying can be dispensed with.
  • the second coating material is provided as a composition with metallic constituents.
  • metallic constituents are constituents of elements which belong to the metals and / or optionally to the semimetals.
  • the metallic constituents may be present as pure substances or as an alloy.
  • the composition of the second coating material is chosen such that the metallic constituents predominantly consist of elements which are less noble than the steel sheet of the substrate in order to provide cathodic corrosion protection.
  • This weight specification should be understood in the sense of customary terminology and may refer in particular to the mass of the second coating material before application to the substrate or to the mass of the second coating material after application to the substrate.
  • the elements which are less noble than the steel sheet of the substrate and which are preferably used at least one of the elements aluminum and magnesium belongs.
  • the cathodic protection against corrosion can be achieved particularly advantageously, since the addition of elements which are less noble than the steel sheet of the substrate in the first coating material is avoided and, moreover, no separate process step for heating between the coating and the hot forming is necessary ,
  • a further advantage of the coating produced by the method according to the invention is that in the course of the final hot working, a reduction in strength is achieved in the boundary region between the coating and the substrate, so that the boundary region has an increased ductility compared to the hardened substrate.
  • a required by the prior art step of the edge decarburization can be omitted by a corresponding alloy composition of the coating is selected.
  • the process time for producing the product can be shortened, which has a favorable effect on the manufacturing costs.
  • a separate process step for heating the product between the coating and the hot forming is preferably not provided in the inventive method.
  • substrate referred to in the context of the invention, both a steel strip, as well as rectangular blanks or shape cuts, which are obtained from a rolled steel strip by cutting, mechanically or by laser cutting.
  • the blanking is preferably carried out after the second coating step and before hot working.
  • the cutting can also take place after the rolling and before the first coating step, so that the coating is already carried out as general cargo processing of the sinkers.
  • a strip material for rolling can Hot strip or cold strip are used, these terms are to be understood in the meaning of the language.
  • hot strip is meant a rolled steel finished product (steel strip) produced by rolling after preheating.
  • cold strip is meant a cold-rolled steel strip (flat steel) in which the last thickness decrease takes place by rolling without prior heating.
  • the rolling of the substrate is performed as a flexible rolling, wherein a variable thickness over a length of the strip material is generated.
  • the inventive method is particularly well suited for flexibly rolled strip material, since the thinner rolled substrate sections have increased ductility in the boundary region between the coating and the steel substrate, which in turn leads to a reduced microcracking.
  • any technically meaningful form of production of blanks from the strip material is meant by elaboration.
  • the method according to the invention it is advantageous that in the course of heating to a temperature above Ac1, that is, the temperature at which the formation of austenite begins, alloy formation between the coating, consisting of the first, electrodeposited coating material and the second coating material as a scale protection layer, and the steel substrate takes place.
  • the alloy formed has a hardness which is at least 50 HV below the core hardness of the hardened steel substrate during a press hardening process.
  • the coating thus has an increased ductility.
  • microcracks that can form in the course of the hot forming on the surface, avoided by the plastic deformation in the ductile coating and the adjacent alloy layer, which allows a local voltage reduction.
  • composition of the second coating material is chosen such that the metallic constituents consist predominantly of elements which are less noble than the steel sheet of the substrate in order to provide cathodic corrosion protection.
  • metallic particles can be introduced into the scale protective lacquer layer which are not electrodepositable, such as e.g. Particles of the elements aluminum and / or magnesium.
  • a diffusion barrier e.g. By adding aluminum to the coating, it is achieved that, in contrast to a pure zinc-iron alloy during austenitizing, further enrichment with iron is prevented, which avoids a reduction of the corrosion protection potential compared to a pure zinc coating after hot working.
  • the composition of the second coating material is selected such that the metallic constituents have a proportion of metallic particles, wherein the proportion of metallic particles, based on the total metallic constituents of the second coating material, in particular at least 5 percent by mass and at most 95 Percent by mass.
  • the metallic particles contained in the second coating material, the anti-scale paint have cathodic protection against the steel substrate.
  • the coating tends only to a small extent for oxidation or evaporation.
  • the proportion of metallic particles particularly preferably comprises particles of one or more of the carbide-forming elements titanium, niobium and vanadium.
  • the proportion of metallic particles may comprise particles of one or more of the ferrite-forming elements chromium, aluminum, titanium, tantalum, molybdenum, vanadium and silicon.
  • the metallic particles can also Contain particles of a semi-metal, such as silicon here, provided that the corresponding properties of the semi-metal are present.
  • the metallic particles preferably have a particle size of at least 100 nanometers and at most ten micrometers.
  • the first coating material preferably has zinc with a mass fraction of at least 50 percent, in particular at least 80 percent, although pure zinc can also be used as coating material.
  • the mass fraction is to be understood in particular in the sense of customary terminology and refers in particular to the mass distribution in the coated state or before coating.
  • the hot forming is carried out as an indirect process with the following substeps: cold preforming of the substrate; Heating at least a portion of the cold preformed member from the substrate to an austenitizing temperature; Thermoforming of the component to produce a final contour.
  • the hot forming is carried out as a direct process with the following substeps: heating at least a portion of the substrate to an austenitizing temperature; Thermoforming the substrate to produce a final contour.
  • blanks or shaped cuts are produced from the preferably flexibly rolled strip material, which can be carried out, for example, by mechanical cutting or by laser cutting.
  • Under sinkers are understood in particular rectangular metal sheets that have been cut out of the strip material.
  • Form cuts are understood to be sheet metal elements that have been worked out from the strip material and whose outer contour has already been adapted to the shape of the end product.
  • the term board is used uniformly for both rectangular and shaped sections.
  • Hot forming means forming processes in which the Workpieces are heated to a temperature in the range of hot forming prior to forming.
  • the heating is carried out in a suitable heating device, for example an oven.
  • the hot working is carried out after the first possibility as an indirect process comprising the substeps cold preforming the blank to a preformed component, then heating at least portions of the cold pre-formed component to austenitizing temperature and then hot working to produce the final contour of the product.
  • Austenitizing temperature is to be understood as meaning a temperature range in which at least partial austenitization is present, that is to say a microstructure in the two-phase region ferrite and austenite.
  • the hot forming according to the second possibility can also be carried out as a direct process, which is characterized in that at least portions of the board is heated directly to Austenitmaschinestemperatur and then hot-formed into the desired final contour in one step. A previous (cold) preforming does not take place here.
  • partial hardening can be achieved by austenitizing partial areas.
  • hardening of subareas of the components is also possible by means of tools of different temperatures, or by using a plurality of tool materials which enable different cooling rates. In the latter case, the entire board or the entire component can be completely austenitized before hot forming.
  • a ductile alloy layer of elements of the substrate, the first coating material and the second coating material is produced, wherein the ductile alloy layer with respect to the substrate has an increased ductility.
  • an outer alloy layer of elements of the first coating material and the second coating material is produced in the course of the hot forming in an interface between the first coating material and the second coating material.
  • the ductile alloy layer is produced in particular from elements of the substrate and the outer alloy layer.
  • the solution of the above-mentioned object further consists in a product of in particular flexibly rolled strip material made of sheet steel with a coating of a first coating material and a second coating material, prepared according to the inventive method described herein.
  • a product of in particular flexibly rolled strip material made of sheet steel with a coating of a first coating material and a second coating material prepared according to the inventive method described herein.
  • FIG. 1 shows a method according to the invention for producing a product of preferably flexibly rolled strip material 2.
  • the Strip material 2 which is also generally referred to as substrate 2 and wound on a coil 3 in the initial state, is rolled, preferably by means of flexible rolling.
  • the strip material 2 which has a largely constant sheet thickness over the length before the flexible rolling, rolled by means of rollers 4, 5 such that it receives along the rolling direction a variable sheet thickness.
  • the process is monitored and controlled using the data obtained from a sheet thickness measurement 6 as an input to control the rolls 4, 5.
  • the strip material 2 has different thicknesses in the rolling direction.
  • the strip material 2 is rewound to the coil 3 after the flexible rolling, so that it can be fed to the next process step.
  • the strip material 2 is smoothed in method step V2, which takes place in a strip straightening device 7.
  • the smoothing step is optional and may be omitted.
  • the strip material 2 After flexible rolling (V1) or smoothing (V2), the strip material 2 is provided with a first coating material 1 in method step V3.
  • the strip material 2 passes through an electrolytic strip coating device 8.
  • the strip coating takes place in a continuous process, that is, the strip material 2 is unwound from the coil 3, passes through the coating device 8 and is wound up again to the coil 3 after coating. This procedure is particularly favorable since the handling effort for applying the first coating material to the strip material 2 is low and the process speed is high.
  • a dip tank 9 can be seen, which is filled with an electrolytic liquid 10, which passes through the strip material 2.
  • the electrolytic coating is carried out in the present process with a metallic first coating material, which preferably contains zinc. Due to a high zinc content, a particularly good corrosion resistance is achieved. Prefers it is envisaged that the zinc content is 100% (pure zinc).
  • a metallic first coating material which preferably contains zinc. Due to a high zinc content, a particularly good corrosion resistance is achieved.
  • the zinc content is 100% (pure zinc).
  • anodes (not shown) made of zinc which emit zinc ions to the electrolyte 10 when energized can be used for the coating.
  • the zinc ions are deposited on the strip material 2, which is connected as a cathode, as zinc atoms and form a zinc layer.
  • inert anodes and a zinc electrolyte can also be used.
  • the strip material 2 wound up to the coil 3 is provided with a second coating material 15 in method step V4, the second coating material 15 having a composition with metallic constituents.
  • the second coating material 15 is provided as a composition with metallic components.
  • the composition of the second coating material 15 is chosen in particular such that the metallic constituents consist predominantly of elements which are less noble than the steel sheet of the substrate 20 in order to provide cathodic corrosion protection.
  • the second coating material 15 may be a scale protection varnish 15 with a high content of metallic constituents.
  • the metallic constituents may be present in the form of particles in the base material of the scale protection lacquer 15, wherein the metallic particles may contain titanium, niobium and / or vanadium.
  • the metallic particles contained in the second coating material 15 can react with the steel material of the substrate 2 to a depth of, for example, 100 micrometers. Thereby, a ductile intermediate layer is formed between the electrolytic coating 1, that is, the first coating material, and the steel substrate 2.
  • the scale protection varnish 15 can be applied to the electrodeposited layer of the first coating material 1, for example by coil coating, spray painting, brushing, etc.
  • the scale protection varnish 15 is supplied from a reservoir of an applicator roll 16 and applied.
  • a baking of the paint 15 take place.
  • another advantage of the scale protection layer is that the surface has a high quality.
  • by the scale protection of the coefficient of friction during hot forming and the heat absorption behavior are positively influenced.
  • Another advantage of the scale protection is that the adhesion of the underlying cathodic anti-corrosion layer is improved.
  • the strip material 2 is worked out in the next method step V5 from the strip material 2 individual sheet metal blanks 20.
  • the working out of the sheet metal blanks 20 from the strip material 2 is preferably carried out by means of punching or cutting. Depending on the shape of the sheet metal blanks 20 to be produced, these can be punched out of the strip material 2 as a shaped cut, wherein an edge remains standing on the strip material, which is not used further, or the strip material 2 can be easily cut into sections.
  • a sheet metal blank 20 machined out of the strip material 2, which can also be referred to as three-dimensional sheet metal blanks (3D-TRB), is shown schematically.
  • the term substrate is used for both the strip material 2, as well as for the board 20.
  • the boards 20 After the production of the board 20 from the strip material 2 takes place in the method step V5, a forming of the board 20 to the desired end product. After a first possibility, the boards 20 are directly hot-formed or, in a second possibility, hot-formed indirectly.
  • Hot forming can be done as a direct or indirect process.
  • the boards 20 are heated to austenitizing temperature prior to forming, which can be done, for example, by induction or in an oven.
  • Austenitizing temperature is to be understood as meaning a temperature range in which at least partial austenitization (microstructure in the two-phase region ferrite and austenite) is present. However, it is also possible to austenitize only portions of the board in order, for example, to allow partial hardening. After heating to Austenitmaschinestemperatur the heated board is formed in a forming tool 14 and simultaneously cooled at a high cooling rate, the component 20 receives its final contour and is cured at the same time.
  • the board 20 is subjected to preforming prior to austenitizing.
  • the preforming takes place in a cold state of the board, that is without prior heating.
  • preforming receives a profile that does not yet correspond to the final shape, but is approximated to this.
  • austenitizing and thermoforming then take place, as in the direct process, whereby the component receives its final contour and is hardened.
  • the steel material provided that hot working (direct or indirect), should contain at least 0.1% to 0.35% by weight of carbon.
  • the strip material may be provided with an intermediate layer prior to the electrolytic coating, in particular with a nickel, aluminum or manganese layer. This intermediate layer provides additional surface protection and improves the adhesion of the subsequently applied zinc-containing coating.
  • process control according to the invention can also be modified in the order of the steps performed.
  • the working out of boards can also take place elsewhere, for example before the electrolytic coating. If necessary, finally, blasting of the produced component can be provided.
  • FIGS. 2 and 3 schematically show the layer structure of the product, consisting of the substrate 2, 20 in the form of the strip material 2 or the board 20, the first, electrolytic coating material 1 and the second coating material 15 in the form of a scale protective lacquer.
  • the layer structure is shown before the hot forming (V6), which is described below with the layer structure after hot working (V6) according to FIG. 3 is compared.
  • V6 the layer structure after hot working
  • FIGS. 2 and 3 are separate phases of the three layers steel substrate 2, 20, first, electrolytic Coating material 1 and second coating material 15 in the form of a scale protection paint.
  • the representation is not to scale.
  • FIGS. 2 and 3 Markings marked are marked.
  • the austenitization in process step V6 results in alloy formation at the respective boundary surfaces of the layers.
  • This alloy 18 forms a further alloy 17 with the steel substrate 2, 20, which has a lower hardness after hardening than that hardened steel substrate 2, 20. This leads advantageously to an increased bending angle.
  • Typical layer thicknesses prior to step V6 are two to twenty micrometers for the scale protection varnish 15 and two to ten micrometers for the electrolytic zinc coating 1.
  • the layer thickness after curing in step V6 may be four to thirty micrometers for the alloy layer 18 of electrolytic zinc coating 1 and scale protective varnish 15.
  • the layer thickness for the ductile alloy layer 17 made of anti-scale paint 15, electrolytic zinc coating 1 and steel substrate 2, 20 can be two to fifty micrometers.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses aus gewalztem Bandmaterial mit den Schritten: Bereitstellen eines Substrats als Bandmaterial aus Stahlblech; Walzen des Substrats als Bandmaterial; elektrolytisches Beschichten des Substrats mit einem ersten, metallischen Beschichtungsmaterial, wobei das elektrolytische Beschichten nach dem Walzen erfolgt; Aufbringen eines zweiten Beschichtungsmaterials als Zunderschutzbeschichtung auf das mit dem ersten Beschichtungsmaterial beschichtete Substrat; Warmumformen des Substrats, wobei das Warmumformen nach dem Aufbringen des zweiten Beschichtungsmaterials erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses aus gewalztem Bandmaterial mit den Schritten: Bereitstellen eines Substrats als Bandmaterial aus Stahlblech; Walzen des Substrats als Bandmaterial; elektrolytisches Beschichten des Substrats mit einem ersten, metallischen Beschichtungsmaterial, wobei das elektrolytische Beschichten nach dem Walzen erfolgt; Aufbringen eines zweiten Beschichtungsmaterials als Zunderschutzbeschichtung auf das mit dem ersten Beschichtungsmaterial beschichtete Substrat; Warmumformen des Substrats, wobei das Warmumformen nach dem Aufbringen des zweiten Beschichtungsmaterials erfolgt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein nach dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis aus gewalztem Bandmaterial.
  • Es sind verschiedene Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen aus Stahl mit einer Zink- oder Zinklegierungsschicht bekannt, wie Feuerverzinkung (Schmelztauchverzinkung) oder galvanische (elektrolytische) Verzinkung. Unter Feuerverzinkung wird das Überziehen von Stahlteilen mit einem massiven, metallischen Zinküberzug durch Eintauchen der vorbehandelten Stahlteile in eine Schmelze aus flüssigem Zink verstanden. Beim elektrolytischen Verzinken werden die Werkstücke in einen Zinkelektrolyten eingetaucht. Elektroden aus Zink wirken aufgrund ihres gegenüber dem Werkstück unedleren Metalls als "Opferanoden". Das zu verzinkende Werkstück wirkt als Kathode, weswegen die Beschichtung auch als kathodischer Korrosionsschutz bezeichnet wird.
  • Die Druckschrift AT 412 403 B betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten Stahlbleches und einen mit einer Beschichtung korrosionsgeschützten Stahlblechgegenstand wobei verfahrensgemäß vorgesehen ist, in einem ersten Schritt mindestens eine elektrolytisch erstellte Zinkschicht und mindestens eine aus Aluminium bestehende Schicht auf eine Blechoberfläche aufzubringen, wonach in einem zweiten Schritt das Blech gezielt erwärmt und abgekühlt wird. Das korrosionsgeschützte Stahlblech oder ein daraus gebildeter Gegenstand besitzt eine Oberflächenschicht mit mehr als 0,1 Masseprozent und weniger als 5,0 Masseprozent Aluminium, wobei die Schicht aus zwei intermetallischen Eisen-Zink-Aluminium-Phasen gebildet ist.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2012 110 972 B3 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses aus flexibel gewalztem Bandmaterial mit den Schritten: Bereitstellen eines Bandmaterials aus Stahlblech; flexibles Walzen des Bandmaterials, wobei eine variable Dicke über der Länge des Bandmaterials erzeugt wird; elektrolytisches Beschichten mit einem metallischen Beschichtungsmaterial, das zumindest 93 Masseprozent Zink enthält, wobei das elektrolytische Beschichten nach dem flexiblen Walzen erfolgt; Wärmebehandeln bei Temperaturen größer 350 °C und unterhalb einer Soliduslinie des Beschichtungsmaterials, wobei das Wärmebehandeln nach dem elektrolytischen Beschichten erfolgt; Herausarbeiten einer Platine aus dem flexibel gewalzten Bandmaterial; und Kalt- oder Warmumformen der Platine.
  • Eine Thermodiffusionsbehandlung, z.B. in einer Haubenglühe, wird dabei durchgeführt, um eine direkte Warmumformung zu ermöglichen. Bei einem zu geringen Eisengehalt kann es ansonsten bei direkter Warmumformung zum Effekt der Lotrissigkeit kommen. Darüber hinaus sind die eisenreichen intermetallischen Phasen spröde und neigen bei mechanischer Belastung, beispielsweise durch Biegung, zu Rissen, die sich in das gehärtete Material fortsetzen können, so dass sich ein nachteilhaft großer Biegewinkel gemäß Prüfvorschrift VDA 238-100 des Materials ergibt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass Zink einen niedrigen Dampfdruck besitzt und damit bei Thermodiffusionsbehandlungen bzw. einer nachfolgenden Erwärmung im Zuge der Warmumformung mit Zinkverlusten zu rechnen ist. Insbesondere die oberflächennahen, zinkreichen Bereiche der Galvannealing-Beschichtung neigen verstärkt zur Abdampfung, was sich in einer nur geringen Schichtdickenerhöhung nach der Warmumformung und einem hohen Eisengehalt in der Schicht widerspiegelt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses aus flexibel gewalztem Bandmaterial bzw. ein Erzeugnis aus flexibel gewalztem Bandmaterial vorzuschlagen, bei dem auf eine Wärmebehandlung vor der Warmumformung zum Zwecke der Legierungsbildung verzichtet werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. ein Erzeugnis gemäß Anspruch 10 gelöst. In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses aus gewalztem Bandmaterial umfasst folgende Schritte:
    • Bereitstellen eines Substrats als Bandmaterial aus Stahlblech;
    • Walzen des Substrats als Bandmaterial;
    • Elektrolytisches Beschichten des Substrats mit einem ersten, metallischen Beschichtungsmaterial, wobei das elektrolytische Beschichten nach dem Walzen erfolgt;
    • Aufbringen eines zweiten Beschichtungsmaterials als Zunderschutzbeschichtung auf das mit dem ersten Beschichtungsmaterial beschichtete Substrat;
    • Warmumformen des Substrats, wobei das Warmumformen nach dem Aufbringen des zweiten Beschichtungsmaterials erfolgt.
  • Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das zweite Beschichtungsmaterial als eine Zusammensetzung mit metallischen Bestandteilen bereitgestellt wird. Als metallische Bestandteile werden im Sinne der Erfindung Bestandteile aus Elementen bezeichnet, die zu den Metallen und/oder gegebenenfalls zu den Halbmetallen zählen. Die metallischen Bestandteile können als reine Stoffe oder als Legierung vorliegen. Die Zusammensetzung des zweiten Beschichtungsmaterials wird dabei derart gewählt, dass die metallischen Bestandteile überwiegend aus Elementen bestehen, welche unedler sind, als das Stahlblech des Substrats, um einen kathodischen Korrosionsschutz bereitzustellen. Überwiegend ist im Sinne der Erfindung dahingehend zu verstehen, dass ein Anteil von mehr als 50 Masseprozent der gesamten metallischen Bestandteile aus Elementen bestehen, welche unedler sind, als das Stahlblech des Substrats. Diese Gewichtsangabe soll im Sinne üblicher Terminologie zu verstehen sein und kann sich insbesondere auf die Masse des zweiten Beschichtungsmaterials vor dem Aufbringen auf das Substrat beziehungsweise auf die Masse des zweiten Beschichtungsmaterials nach dem Aufbringen auf das Substrat beziehen. Zu den Elementen, welche unedler sind, als das Stahlblech des Substrats und welche bevorzugt verwendet werden, gehört mindestens eins der Elemente Aluminium und Magnesium.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich der kathodischer Korrosionsschutz besonders vorteilhaft erreichen, da die Beigabe von Elementen, welche unedler sind, als das Stahlblech des Substrats in dem ersten Beschichtungsmaterial vermieden wird und darüber hinaus kein separater Verfahrensschritt zum Erwärmen zwischen dem Beschichten und dem Warmumformen notwendig ist.
  • Ein weiterer Vorteil der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Beschichtung besteht darin, dass im Zuge der abschließenden Warmumformung eine Festigkeitsreduktion im Grenzbereich zwischen der Beschichtung und dem Substrat erzielt wird, so dass der Grenzbereich eine gegenüber dem gehärteten Substrat erhöhte Duktilität aufweist. Vorteilhaft kann ein nach dem Stand der Technik benötigter Schritt der Randentkohlung entfallen, indem eine entsprechende Legierungszusammensetzung der Beschichtung gewählt wird. Insgesamt kann die Prozessdauer zum Herstellen des Erzeugnisses verkürzt werden, was sich günstig auf die Herstellungskosten auswirkt. Ein separater Verfahrensschritt zum Erwärmen des Erzeugnisses zwischen dem Beschichten und dem Warmumformen ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise nicht vorgesehen.
  • Der Begriff Substrat bezeichnet im Sinne der Erfindung sowohl ein Stahlband, als auch Rechteckplatinen beziehungsweise Formschnitte, die aus einem gewalzten Stahlband durch Zuschnitt, mechanisch oder durch Laserschneiden, gewonnen werden. Der Zuschnitt wird vorzugsweise nach dem zweiten Beschichtungsschritt und vor dem Warmumformen durchgeführt. Alternativ kann der Zuschnitt auch nach dem Walzen und vor dem ersten Beschichtungsschritt erfolgen, so dass die Beschichtung bereits als Stückgutverarbeitung der Platinen durchgeführt wird. Als Bandmaterial für das Walzen kann Warmband oder Kaltband verwendet werden, wobei diese Begriffe im Sinne der Fachsprache zu verstehen sind. Unter Warmband wird ein Walzstahlfertigerzeugnis (Stahlband) verstanden, das durch Walzen nach vorherigem Erwärmen erzeugt wird. Mit Kaltband ist ein kaltgewalztes Stahlband (Flachstahl) gemeint, bei dem die letzte Dickenabnahme durch Walzen ohne vorhergehendes Erwärmen erfolgt.
  • Bevorzugt wird das Walzen des Substrats als flexibles Walzen durchgeführt, wobei eine variable Dicke über einer Länge des Bandmaterials erzeugt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut für flexibel gewalztes Bandmaterial, da auch die dünner gewalzten Substratabschnitte eine erhöhte Duktilität im Grenzbereich zwischen der Beschichtung und dem Stahlsubstrat aufweist, was wiederum zu einer verringerten Mikrorissneigung führt.
  • Zwischen den einzelnen Verfahrensschritten können noch weitere Schritte zwischengeschaltet sein. Beispielsweise kann nach dem Walzen ein Bandrichten vorgesehen sein. Das Herausarbeiten der Platinen aus dem Bandmaterial kann vor oder nach dem Beschichten durchgeführt werden. Begrifflich ist mit Herausarbeiten jede technisch sinnvolle Form der Erzeugung von Platinen aus dem Bandmaterial gemeint. Insbesondere soll sowohl mit umfasst sein, dass die Blechplatinen aus dem Bandmaterial ausgestanzt werden, das heißt am Band verbleibt ein Rand, welcher nicht weiterverwendet wird, als auch, dass ein einfaches Ablängen des Bandmaterials in Teilstücke vorgenommen wird, insbesondere durch einen Schneidevorgang.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhaft, dass im Zuge der Erwärmung auf eine Temperatur oberhalb Ac1, das heißt der Temperatur, bei der die Bildung von Austenit beginnt, eine Legierungsbildung zwischen der Beschichtung, bestehend aus dem ersten, elektrolytisch abgeschiedenen Beschichtungsmaterial und dem zweiten Beschichtungsmaterial als Zunderschutzschicht, und dem Stahlsubstrat stattfindet. Die gebildete Legierung weist im Rahmen eines Presshärtevorgangs eine Härte auf, die mindestens 50 HV unterhalb der Kernhärte des gehärteten Stahlsubstrats liegt. Die Beschichtung weist damit eine erhöhte Duktilität auf. Weiterhin vorteilhaft werden so Mikrorisse, die sich im Zuge der Warmumformung an der Oberfläche bilden können, durch die plastische Verformung in der duktileren Beschichtung sowie der angrenzenden Legierungsschicht vermieden, die einen lokalen Spannungsabbau ermöglicht.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zusammensetzung des zweiten Beschichtungsmaterials derart gewählt wird, dass die metallischen Bestandteile überwiegend aus Elementen bestehen, welche unedler sind, als das Stahlblech des Substrats, um einen kathodischen Korrosionsschutz bereitzustellen.
  • Darüber hinaus ist von Vorteil, dass in dem zweischichtigen Aufbau aus dem ersten, elektrolytisch abgeschiedenen Beschichtungsmaterial und dem darauf aufgebrachten zweiten Beschichtungsmaterial als Zunderschutzlackschicht, in die Zunderschutzlackschicht metallische Partikel eingebracht werden können, die elektrolytisch nicht abscheidbar sind, wie z.B. Partikel der Elemente Aluminium und/oder Magnesium. Durch eine Diffusionssperre, z.B. durch Zugabe von Aluminium zur Beschichtung, wird erreicht, dass im Gegensatz zu einer reinen Zink-Eisen-Legierung beim Austenitisieren eine weitere Anreicherung mit Eisen unterbunden ist, wodurch eine Verringerung des Korrosionsschutzpotenzials gegenüber einer reinen Zinkbeschichtung nach der Warmumformung vermieden wird.
  • Weiterhin bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zusammensetzung des zweiten Beschichtungsmaterials derart gewählt wird, dass die metallischen Bestandteile einen Anteil an metallischen Partikeln aufweisen, wobei der Anteil an metallischen Partikeln, bezogen auf die gesamten metallischen Bestandteile des zweiten Beschichtungsmaterials, insbesondere mindestens fünf Masseprozent und höchstens 95 Masseprozent beträgt. Die in dem zweiten Beschichtungsmaterial, dem Zunderschutzlack, enthaltenen metallischen Partikel weisen einen kathodischen Korrosionsschutz gegenüber dem Stahlsubstrat auf. Darüber hinaus neigt die Beschichtung bei einer Erwärmung auf ca. 900 °C im Rahmen einer Austenitisierung nur in geringem Maße zur Oxidation bzw. Verdampfung. Besonders bevorzugt weist der Anteil an metallischen Partikeln Partikel eines oder mehrerer der karbidbildenden Elemente Titan, Niob und Vanadium auf. Alternativ oder in Ergänzung kann der Anteil an metallischen Partikeln Partikel eines oder mehrerer der ferritbildenden Elemente Chrom, Aluminium, Titan, Tantal, Molybdän, Vanadium und Silicium aufweist. Die metallischen Partikel können auch Partikel aus einem Halbmetall, wie hier Silicium, enthalten, sofern die entsprechenden Eigenschaften des Halbmetalls vorliegen. Die metallischen Partikeln weisen bevorzugt einer Korngröße von mindestens 100 Nanometer und höchstens zehn Mikrometer auf.
  • Das erste Beschichtungsmaterial weist vorzugsweise Zink mit einem Masseanteil von mindestens 50 Prozent, insbesondere mindestens 80 Prozent auf, wobei auch reines Zink als Beschichtungsmaterial verwendet werden kann. Der Masseanteil ist insbesondere im Sinne üblicher Terminologie zu verstehen und bezieht sich insbesondere auf die Masseverteilung in beschichtetem Zustand beziehungsweise vor dem Beschichten.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Warmumformen als indirekter Prozess mit folgenden Teilschritten durchgeführt wird: Kaltvorformen des Substrats; Erwärmen zumindest eines Teilbereichs des aus dem Substrat kalt vorgeformten Bauteils auf eine Austenitisierungstemperatur; Warmformen des Bauteils zur Erzeugung einer Endkontur.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Warmumformen als direkter Prozess mit folgenden Teilschritten durchgeführt wird: Erwärmen zumindest eines Teilbereichs des Substrats auf eine Austenitisierungstemperatur; Warmformen des Substrats zur Erzeugung einer Endkontur.
  • An geeigneter Stelle des Verfahrens werden aus dem vorzugsweise flexibel gewalzten Bandmaterial Platinen oder Formschnitte erzeugt, was beispielsweise durch mechanischen Zuschnitt oder mittels Laserschneiden durchgeführt werden kann. Unter Platinen werden insbesondere rechteckige Blechtafeln verstanden, die aus dem Bandmaterial herausgetrennt worden sind. Als Formschnitte werden aus dem Bandmaterial herausgearbeitete Blechelemente verstanden, deren Außenkontur an die Form des Endprodukts bereits angepasst ist. Vorliegend wird die Bezeichnung Platine einheitlich sowohl für Rechteckplatinen als auch Formschnitte verwendet.
  • Die Blechplatinen werden gemäß einer ersten Variante des Verfahrens warmumgeformt. Unter Warmumformung werden Umformvorgänge verstanden, bei denen die Werkstücke vor dem Umformen auf eine Temperatur im Bereich der Warmumformung erwärmt werden. Das Erwärmen wird in einer geeigneten Wärmeeinrichtung, beispielsweise einem Ofen, vorgenommen. Das Warmumformen wird nach der ersten Möglichkeit als indirekter Prozess durchgeführt, der die Teilschritte Kaltvorformen der Platine zu einem vorgeformten Bauteil, anschließendes Erwärmen zumindest von Teilbereichen des kalt vorgeformten Bauteils auf Austenitisierungstemperatur sowie anschließendes Warmumformen zur Erzeugung der Endkontur des Erzeugnisses umfasst. Unter Austenitisierungstemperatur ist dabei ein Temperaturbereich zu verstehen, bei dem zumindest eine Teilaustenitisierung vorliegt, also eine Gefügestruktur im Zweiphasengebiet Ferrit und Austenit. Darüber hinaus ist es auch möglich, nur Teilbereiche der Platine zu austenitisieren, um beispielsweise ein partielles Härten zu ermöglichen. Das Warmumformen kann nach der zweiten Möglichkeit auch als direkter Prozess durchgeführt werden, der dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest Teilbereiche der Platine direkt auf Austenitisierungstemperatur erwärmt und anschließend zur gewünschten Endkontur in einem Schritt warmumgeformt wird. Ein vorhergehendes (kaltes) Vorformen findet hier nicht statt. Auch beim direkten Prozess kann durch Austenitisieren von Teilbereichen ein partielles Härten erreicht werden. Für beide Prozesse gilt, dass ein Härten von Teilbereichen der Bauteile auch durch unterschiedlich temperierte Werkzeuge möglich ist, beziehungsweise durch Verwendung mehrerer Werkzeugwerkstoffe, die unterschiedliche Abkühlgeschwindigkeiten ermöglichen. In letzterem Fall kann die ganze Platine beziehungsweise das ganze Bauteil vor dem Warmumformen komplett austenitisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass im Zuge des Warmumformens in einem Grenzbereich des Substrats eine duktile Legierungsschicht aus Elementen des Substrats, des ersten Beschichtungsmaterials und des zweiten Beschichtungsmaterials erzeugt wird, wobei die duktile Legierungsschicht gegenüber dem Substrat eine erhöhte Duktilität aufweist. Bevorzugt wird im Zuge des Warmumformens in einem Grenzbereich zwischen dem ersten Beschichtungsmaterial und dem zweiten Beschichtungsmaterial eine äußere Legierungsschicht aus Elementen des ersten Beschichtungsmaterials und des zweiten Beschichtungsmaterials erzeugt. Dabei wird die duktile Legierungsschicht insbesondere aus Elementen des Substrats und der äußeren Legierungsschicht erzeugt.
  • Die Lösung der obengenannten Aufgabe besteht weiter in einem Erzeugnis aus insbesondere flexibel gewalztem Bandmaterial aus Stahlblech mit einer Beschichtung aus einem ersten Beschichtungsmaterial und einem zweiten Beschichtungsmaterial, hergestellt nach dem hierin beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahren. Hiermit ergeben sich, bezogen auf das Erzeugnis, die obengenannten Vorteile einer durch die Beschichtung im Zuge der abschließenden Warmumformung erreichten Festigkeitsreduktion im Grenzbereich zwischen der Beschichtung und dem Substrat, durch die der Grenzbereich eine gegenüber dem gehärteten Substrat erhöhte Duktilität aufweist. Die den obengenannten, erfindungsgemäßen und bevorzugten Verfahrensschritten zu entnehmenden Merkmale, insbesondere der Beschichtung, lassen sich auf das Erzeugnis übertragen, so dass bezüglich der Merkmale des Erzeugnisses und der damit verbundenen Vorteile auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Ausführungen beziehen sich gleichermaßen auf das erfindungsgemäße Verfahren, wie auf das Erzeugnis. Dabei sind die Ausführungen lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Hierin zeigt
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Verfahren als schematisches Ablaufdiagramm zur Herstellung eines Erzeugnisses gemäß einer Ausführungsform;
    Figur 2
    einen schematisch dargestellten Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Erzeugnisses, während des Verfahrens gemäß Figur 1, vor der Warmumformung;
    Figur 3
    den Schichtaufbau gemäß Figur 2, jedoch nach der Warmumformung.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses aus bevorzugt flexibel gewalztem Bandmaterial 2. Im Verfahrensschritt V1 wird das Bandmaterial 2, das auch allgemein als Substrat 2 bezeichnet wird und im Ausgangszustand auf einem Coil 3 aufgewickelt ist, walzend bearbeitet, und zwar vorzugsweise mittels flexiblem Walzen. Hierfür wird das Bandmaterial 2, das vor dem flexiblen Walzen eine weitestgehend konstante Blechdicke über der Länge aufweist, mittels Walzen 4, 5 derart gewalzt, das es längs der Walzrichtung eine variable Blechdicke erhält. Während des Walzens wird der Prozess überwacht und gesteuert, wobei die von einer Blechdickenmessung 6 ermittelten Daten als Eingangssignal zur Steuerung der Walzen 4, 5 verwendet werden. Nach dem flexiblen Walzen hat das Bandmaterial 2 in Walzrichtung unterschiedliche Dicken. Das Bandmaterial 2 wird nach dem flexiblen Walzen wieder zum Coil 3 aufgewickelt, so dass es dem nächsten Verfahrensschritt zugeführt werden kann.
  • Nach dem Flexiblen Walzen wird das Bandmaterial 2 im Verfahrensschritt V2 geglättet, was in einer Bandrichtvorrichtung 7 erfolgt. Der Verfahrensschritt des Glättens ist optional und kann auch weggelassen werden.
  • Nach dem Flexiblen Walzen (V1) beziehungsweise Glätten (V2) wird das Bandmaterial 2 im Verfahrensschritt V3 mit einem ersten Beschichtungsmaterial 1 versehen. Hierfür durchläuft das Bandmaterial 2 eine elektrolytische Bandbeschichtungsvorrichtung 8. Es ist erkennbar, dass die Bandbeschichtung im Durchlaufverfahren erfolgt, das heißt das Bandmaterial 2 wird vom Coil 3 abgewickelt, durchläuft die Beschichtungsvorrichtung 8 und wird nach dem Beschichten wieder zum Coil 3 aufgewickelt. Diese Verfahrensführung ist besonders günstig, da der Handhabungsaufwand für das Aufbringen des ersten Beschichtungsmaterials auf das Bandmaterial 2 gering und die Prozessgeschwindigkeit hoch ist. Vorliegend sind von der Bandbeschichtungsvorrichtung 8 ein Tauchbecken 9 erkennbar, das mit einer elektrolytischen Flüssigkeit 10 gefüllt ist, welche das Bandmaterial 2 durchläuft. Die Führung des Bandmaterials 2 erfolgt mittels Rollensätzen 11, 12.
  • Das elektrolytische Beschichten erfolgt bei der vorliegenden Verfahrensführung mit einem metallischen ersten Beschichtungsmaterial, das bevorzugt Zink enthält. Durch einen hohen Zink-Anteil wird eine besonders gute Korrosionsbeständigkeit erreicht. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Zink-Anteil 100% (Reinzink) beträgt. Für das Beschichten können beispielsweise Anoden (nicht dargestellt) aus Zink verwendet werden, die bei Bestromung Zinkionen an den Elektrolyten 10 abgeben. Die Zinkionen werden auf dem Bandmaterial 2, das als Kathode geschaltet ist, als Zinkatome abgeschieden und bilden eine Zinkschicht. Alternativ können auch inerte Anoden und ein Zink-Elektrolyt verwendet werden.
  • Nach dem elektrolytischen Beschichten (V3) wird das zum Coil 3 aufgewickelte Bandmaterial 2 im Verfahrensschritt V4 mit einem zweiten Beschichtungsmaterial 15 versehen, wobei das zweite Beschichtungsmaterial 15 eine Zusammensetzung mit metallischen Bestandteilen aufweist. Das zweite Beschichtungsmaterial 15 wird als eine Zusammensetzung mit metallischen Bestandteilen bereitgestellt. Dabei wird die Zusammensetzung des zweiten Beschichtungsmaterials 15 insbesondere derart gewählt, dass die metallischen Bestandteile überwiegend aus Elementen bestehen, welche unedler sind, als das Stahlblech des Substrats 20, um einen kathodischen Korrosionsschutz bereitzustellen. Insbesondere kann es sich bei dem zweiten Beschichtungsmaterial 15 um einen Zunderschutzlack 15 mit einem hohen Gehalt an metallischen Bestandteilen handeln. Die metallischen Bestandteile können in Form von Partikeln in dem Grundmaterial des Zunderschutzlacks 15 enthalten sein, wobei die metallischen Partikel Titan, Niob und/oder Vanadium enthalten können. Die im zweiten Beschichtungsmaterial 15 enthaltenen metallischen Partikel können mit dem Stahlmaterial des Substrats 2 bis in eine Tiefe von beispielsweise 100 Mikrometern reagieren. Dadurch wird eine duktile Zwischenschicht zwischen der elektrolytischen Beschichtung 1, das heißt dem ersten Beschichtungsmaterial, und dem Stahlsubstrat 2 gebildet.
  • Der Zunderschutzlack 15 kann beispielsweise durch Coil-Coating, Sprühlackieren, Aufpinseln, etc. auf die elektrolytisch abgeschiedene Schicht des ersten Beschichtungsmaterials 1 aufgebracht werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Zunderschutzlack 15 aus einem Vorratsbehälter einer Auftragrolle 16 zugeführt und so aufgetragen. Gegebenenfalls kann ein Einbrennen des Lacks 15 erfolgen. Neben dem Schutz vor Oxidation liegt ein weiterer Vorteil der Zunderschutzschicht darin, dass die Oberfläche eine hohe Qualität hat. Zudem kann durch den Zunderschutz der Reibwert während der Warmumformung sowie das Wärmeabsorptionsverhalten positiv beeinflusst werden. Ein weiterer Vorteil des Zunderschutzes besteht darin, dass die Haftung der darunterliegenden kathodischen Korrosionsschutzschicht verbessert wird.
  • Nach dem Auftragen des zweiten Beschichtungsmaterials (V4) wird das Bandmaterial 2 im nächsten Verfahrensschritt V5 aus dem Bandmaterial 2 einzelne Blechplatinen 20 herausgearbeitet. Das Herausarbeiten der Blechplatinen 20 aus dem Bandmaterial 2 erfolgt vorzugsweise mittels Stanzen oder Schneiden. Je nach Form der zu fertigenden Blechplatinen 20 kann diese aus dem Bandmaterial 2 als Formschnitt ausgestanzt werden, wobei ein Rand am Bandmaterial stehen bleibt, der nicht weiterverwendet wird, oder das Bandmaterial 2 kann einfach in Teilstücke abgelängt werden. Eine aus dem Bandmaterial 2 herausgearbeitete Blechplatine 20, welche auch als dreidimensionale Blechplatinen (3D-TRB) bezeichnet werden können, ist schematisch gezeigt. Der Begriff Substrat wird sowohl für das Bandmaterial 2, als auch für die Platine 20 verwendet.
  • Nach dem Erzeugen der Platine 20 aus dem Bandmaterial 2 erfolgt im Verfahrensschritt V5 ein Umformen der Platine 20 zu dem gewünschten Endprodukt. Nach einer ersten Möglichkeit werden die Platinen 20 direkt warmumgeformt oder, nach einer zweiten Möglichkeit, indirekt warmumgeformt.
  • Das Warmumformen kann als direkter oder indirekter Prozess durchgeführt werden. Beim direkten Prozess werden die Platinen 20 vor dem Umformen auf Austenitisierungstemperatur erwärmt, was beispielsweise durch Induktion oder in einem Ofen erfolgen kann. Unter Austenitisierungstemperatur ist dabei ein Temperaturbereich zu verstehen, bei dem zumindest eine Teilaustenitisierung (Gefügestruktur im Zweiphasengebiet Ferrit und Austenit) vorliegt. Es können aber auch nur Teilbereiche der Platine austenitisiert werden, um beispielsweise ein partielles Härten zu ermöglichen. Nach dem Erhitzen auf Austenitisierungstemperatur wird die erhitzte Platine in einem formgebenden Werkzeug 14 umgeformt und gleichzeitig mit hoher Abkühlgeschwindigkeit abgekühlt, wobei das Bauteil 20 seine Endkontur erhält und gleichzeitig gehärtet wird.
  • Beim indirekten Warmumformen wird die Platine 20 vor dem Austenitisieren noch einem Vorformen unterzogen. Das Vorformen erfolgt in kaltem Zustand der Platine, das heißt ohne vorherige Erwärmung. Beim Vorformen erhält das Bauteil ein Profil, das noch nicht der Endform entspricht, aber an diese angenähert ist. Nach dem Vorformen findet dann, wie beim direkten Prozess, ein Austenitisieren und Warmformen statt, wobei das Bauteil seine Endkontur erhält und gehärtet wird.
  • Der Stahlwerkstoff sollte, sofern ein Warmumformen (direkt oder indirekt) vorgesehen ist, einen Anteil an Kohlenstoff von mindestens 0,1 Masseprozent bis 0,35 Masseprozent aufweisen.
  • Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Verfahrensführung auch abgewandelt werden kann. Beispielsweise können zwischen den genannten Schritten auch hier nicht gesondert gezeigte Zwischenschritte vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Bandmaterial vor dem elektrolytischen Beschichten mit einer Zwischenschicht versehen werden, insbesondere mit einer Nickel-, Aluminium- oder Manganschicht. Diese Zwischenschicht bildet einen zusätzlichen Schutz der Oberfläche und verbessert die Haftungsfähigkeit der anschließend aufgebrachten Zink enthaltenden Beschichtung.
  • Weiter versteht es sich, dass die erfindungsgemäße Prozessführung auch in der Reihenfolge der durchgeführten Schritte abgewandelt werden kann. Beispielsweise kann das Herausarbeiten von Platinen auch an anderer Stelle, beispielsweise vor dem elektrolytischen Beschichten erfolgen.Falls nötig, kann abschließend ein Strahlen des hergestellten Bauteils vorgesehen sein.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen schematisch den Schichtaufbau des Erzeugnisses, bestehend aus dem Substrat 2, 20 in Form des Bandmaterials 2 oder der Platine 20, dem ersten, elektrolytischen Beschichtungsmaterial 1 und dem zweiten Beschichtungsmaterial 15 in Form eines Zunderschutzlacks. In der Figur 2 ist der Schichtaufbau vor dem Warmumformen (V6) gezeigt, der nachfolgend mit dem Schichtaufbau nach dem Warmumformen (V6) gemäß Figur 3 verglichen wird. Vor der Warmumformung (V6) liegen getrennte Phasen der drei Schichten Stahlsubstrat 2, 20, erstes, elektrolytisches Beschichtungsmaterial 1 und zweites Beschichtungsmaterial 15 in Form eines Zunderschutzlacks vor. Die Darstellung ist nicht maßstabsgetreu. Zur besseren Unterscheidung bzw. Verdeutlichung der unterschiedlichen Materialien der einzelnen Schichten vor und nach dem Warmumformen sind in den Figuren 2 und 3 Markierungen eingezeichnet. Dabei symbolisieren Kreuze schematisch das zweite Beschichtungsmaterial 15, Kreise symbolisierten schematisch die elektrolytische Beschichtung 1 und markierungslose Felder symbolisieren das Basismaterial des Substrats 2, 20. Durch die Austenitisierung im Verfahrensschritt V6 kommt es zur Legierungsbildung an den jeweiligen Grenzflächen der Schichten. Metallische Bestandteile aus dem Zunderschutzlack 15, z.B. Aluminium, verbinden sich mit der elektrolytischen Beschichtung 1 aus beispielsweise Zink zu einer Legierung 18. Diese Legierung 18 bildet mit dem Stahlsubstrat 2, 20 eine weitere Legierung 17, die nach dem Härten eine geringere Härte aufweist als das gehärtete Stahlsubstrat 2, 20. Dies führt vorteilhaft zu einem erhöhten Biegewinkel. Typische Schichtdicken vor dem Schritt V6 sind für den Zunderschutzlack 15 zwei bis zwanzig Mikrometer, für die elektrolytische Zink-Beschichtung 1 zwei bis zehn Mikrometer. Die Schichtdicke nach dem Härten in Schritt V6 kann für die Legierungsschicht 18 aus elektrolytischer Zink-Beschichtung 1 und Zunderschutzlack 15 vier bis dreißig Mikrometer betragen. Die Schichtdicke für die duktile Legierungsschicht 17 aus Zunderschutzlack 15, elektrolytischer Zink-Beschichtung 1 und Stahlsubstrat 2, 20 kann zwei bis fünfzig Mikrometer betragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrolytische Beschichtung
    2
    Substrat, Bandmaterial
    3
    Coil
    4
    Walzen
    5
    Walzen
    6
    Dickenregelung
    7
    Glättvorrichtung
    8
    Beschichtungsvorrichtung
    9
    Tauchbecken
    10
    Erstes Beschichtungsmaterial, Elektrolyt
    11
    Rollensatz
    12
    Rollensatz
    14
    Umformwerkzeug
    15
    Zweites Beschichtungsmaterial, Zunderschutzlack
    16
    Auftragrolle
    17
    Äußere Legierungsschicht
    18
    Duktile Legierungsschicht
    20
    Substrat, Platine
    V1-V6
    Verfahrensschritte

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses aus gewalztem Bandmaterial mit den Schritten:
    Bereitstellen eines Substrats (2) als Bandmaterial aus Stahlblech;
    Walzen (V1) des Substrats (2) als Bandmaterial;
    elektrolytisches Beschichten (V3) des Substrats (2, 20) mit einem ersten, metallischen Beschichtungsmaterial (1), wobei das elektrolytische Beschichten nach dem Walzen (V1) erfolgt;
    Aufbringen (V4) eines zweiten Beschichtungsmaterials (15) als Zunderschutzbeschichtung auf das mit dem ersten Beschichtungsmaterial (1) beschichtete Substrat (2, 20);
    Warmumformen (V6) des Substrats (2, 20), wobei das Warmumformen nach dem Aufbringen (V4) des zweiten Beschichtungsmaterials (15) erfolgt;
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beschichtungsmaterial (15) als eine Zusammensetzung mit metallischen Bestandteilen bereitgestellt wird, wobei die Zusammensetzung des zweiten Beschichtungsmaterials derart gewählt wird, dass die metallischen Bestandteile überwiegend aus Elementen bestehen, welche unedler sind, als das Stahlblech des Substrats (2, 20), um einen kathodischen Korrosionsschutz bereitzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des zweiten Beschichtungsmaterials (15) derart gewählt wird, dass die metallischen Bestandteile einen Anteil an metallischen Partikeln aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an metallischen Partikeln, bezogen auf die gesamten metallischen Bestandteile des zweiten Beschichtungsmaterials mindestens fünf Masseprozent und höchstens 95 Masseprozent beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des zweiten Beschichtungsmaterials derart gewählt wird, dass der Anteil an metallischen Partikeln Partikel eines oder mehrerer der karbidbildenden Elemente Titan, Niob und Vanadium aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des zweiten Beschichtungsmaterials derart gewählt wird, dass der Anteil an metallischen Partikeln Partikel eines oder mehrerer der ferritbildenden Elemente Chrom, Aluminium, Titan, Tantal, Molybdän, Vanadium und Silicium aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des zweiten Beschichtungsmaterials derart gewählt wird, dass der Anteil an metallischen Partikeln Partikel mit einer Korngröße von mindestens 100 Nanometer und höchstens zehn Mikrometer aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Zink als erstes Beschichtungsmaterial (1) verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Warmumformens (V6) in einem Grenzbereich des Substrats (2, 20) eine duktile Legierungsschicht (17) aus Elementen des Substrats, des ersten Beschichtungsmaterials (1) und des zweiten Beschichtungsmaterials (15) erzeugt wird, wobei die duktile Legierungsschicht gegenüber dem Substrat eine erhöhte Duktilität aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Warmumformens (V6) in einem Grenzbereich zwischen dem ersten Beschichtungsmaterial (1) und dem zweiten Beschichtungsmaterial (15) eine äußere Legierungsschicht (18) aus Elementen des ersten Beschichtungsmaterials und des zweiten Beschichtungsmaterials erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die duktile Legierungsschicht (17) aus Elementen des Substrats und der äußeren Legierungsschicht (18) erzeugt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzen (V1) des Substrats (2) als flexibles Walzen durchgeführt wird, wobei eine variable Dicke über einer Länge des Bandmaterials erzeugt wird.
  12. Erzeugnis aus gewalztem Bandmaterial aus Stahlblech mit einer Beschichtung aus einem ersten Beschichtungsmaterial (1) und einem zweiten Beschichtungsmaterial (15), hergestellt gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP16154396.2A 2015-02-13 2016-02-05 Verfahren zum herstellen eines erzeugnisses aus gewalztem bandmaterial Ceased EP3056591A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202642.6A DE102015202642A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses aus gewalztem Bandmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3056591A1 true EP3056591A1 (de) 2016-08-17

Family

ID=55300440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16154396.2A Ceased EP3056591A1 (de) 2015-02-13 2016-02-05 Verfahren zum herstellen eines erzeugnisses aus gewalztem bandmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160237585A1 (de)
EP (1) EP3056591A1 (de)
JP (1) JP2016176142A (de)
KR (1) KR20160100246A (de)
CN (1) CN105880283A (de)
DE (1) DE102015202642A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021084379A1 (en) * 2019-10-30 2021-05-06 Arcelormittal A press hardening method
WO2021084378A1 (en) * 2019-10-30 2021-05-06 Arcelormittal A press hardening method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101881893B1 (ko) * 2016-12-09 2018-07-26 주식회사 엠에스 오토텍 열간 성형부품 제조방법
JP6798567B2 (ja) * 2019-01-21 2020-12-09 Jfeスチール株式会社 鋼塊圧延方法
DE102021203239A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer presshärtegeeigneten Blechplatine mit unterschiedlichen Blechdicken und Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Blechformteils
DE102021110555A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Blechformteils und damit hergestelltes pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und kathodischer Korrosionsschutzbeschichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412403B (de) 2003-07-29 2005-02-25 Voestalpine Stahl Gmbh Korrosionsgeschütztes stahlblech
DE102012110972B3 (de) 2012-11-14 2014-03-06 Muhr Und Bender Kg Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses aus flexibel gewalztem Bandmaterial und Erzeugnis aus flexibel gewalztem Bandmaterial
WO2014068939A1 (ja) * 2012-10-31 2014-05-08 Jfeスチール株式会社 熱間プレス用鋼板、熱間プレス部材及び熱間プレス部材の製造方法
EP2743320A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Henkel AG & Co. KGaA Mehrstufiges Verfahren zur Beschichtung von Stahl vor einer Warmumformung
WO2014207982A1 (ja) * 2013-06-25 2014-12-31 Jfeスチール株式会社 熱間プレス用鋼板

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63203798A (ja) * 1987-02-19 1988-08-23 Nippon Steel Corp 加工性に優れた複合めつき鋼板
US4800134A (en) * 1987-04-13 1989-01-24 Teruaki Izaki High corrosion resistant plated composite steel strip
WO2006039179A2 (en) * 2004-10-01 2006-04-13 Polyone Corporation Use of cathodic protection compounds on treated metal articles
DE102004049413A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen
JP2006307302A (ja) * 2005-05-02 2006-11-09 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融亜鉛めっき鋼板およびその製造方法
DE102007038215A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Nano-X Gmbh Verfahren zur Herstellung einer aktiven Korrosionsschutzbeschichtung auf Bauteilen aus Stahl
DE102008051883A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Nano-X Gmbh Beschichtung zum kathodischen Korrosionsschutz von Metall, Verfahren zum Herstellen der Beschichtung und Verwendung der Beschichtung.
WO2011081392A2 (ko) * 2009-12-29 2011-07-07 주식회사 포스코 표면특성이 우수한 열간 프레스용 아연도금강판, 이를 이용한 열간 프레스 성형부품 및 그 제조방법
JP5906753B2 (ja) * 2011-02-24 2016-04-20 Jfeスチール株式会社 合金化溶融亜鉛めっき鋼板
DE102011001140A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlflachprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
CN104040001B (zh) * 2012-01-05 2016-03-09 杰富意钢铁株式会社 合金化热镀锌钢板
US10253386B2 (en) * 2012-03-07 2019-04-09 Jfe Steel Corporation Steel sheet for hot press-forming, method for manufacturing the same, and method for producing hot press-formed parts using the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412403B (de) 2003-07-29 2005-02-25 Voestalpine Stahl Gmbh Korrosionsgeschütztes stahlblech
WO2014068939A1 (ja) * 2012-10-31 2014-05-08 Jfeスチール株式会社 熱間プレス用鋼板、熱間プレス部材及び熱間プレス部材の製造方法
EP2915904A1 (de) * 2012-10-31 2015-09-09 JFE Steel Corporation Heisspressstahlplatte, heisspresselement und herstellungsverfahren für heisspresselement
DE102012110972B3 (de) 2012-11-14 2014-03-06 Muhr Und Bender Kg Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses aus flexibel gewalztem Bandmaterial und Erzeugnis aus flexibel gewalztem Bandmaterial
EP2743320A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Henkel AG & Co. KGaA Mehrstufiges Verfahren zur Beschichtung von Stahl vor einer Warmumformung
WO2014207982A1 (ja) * 2013-06-25 2014-12-31 Jfeスチール株式会社 熱間プレス用鋼板
EP3015572A1 (de) * 2013-06-25 2016-05-04 JFE Steel Corporation Stahlplatte für heisspresse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021084379A1 (en) * 2019-10-30 2021-05-06 Arcelormittal A press hardening method
WO2021084378A1 (en) * 2019-10-30 2021-05-06 Arcelormittal A press hardening method
WO2021084305A1 (en) * 2019-10-30 2021-05-06 Arcelormittal A press hardening method
WO2021084304A1 (en) * 2019-10-30 2021-05-06 Arcelormittal A press hardening method

Also Published As

Publication number Publication date
US20160237585A1 (en) 2016-08-18
KR20160100246A (ko) 2016-08-23
JP2016176142A (ja) 2016-10-06
DE102015202642A1 (de) 2016-08-18
CN105880283A (zh) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2733226B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses aus flexibel gewalztem Bandmaterial
EP2848709B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
EP2656187B1 (de) Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile
DE60119826T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit sehr guten mechanischen Eigenschaften, Umformung durch Tiefziehen, aus gewalztem insbesondere warmgewalztem und beschichtetem Stahlblech
EP3056591A1 (de) Verfahren zum herstellen eines erzeugnisses aus gewalztem bandmaterial
EP3041969B1 (de) Zinkbasierte korrosionsschutzbeschichtung für stahlbleche zur herstellung eines bauteils bei erhöhter temperatur durch presshärten
DE102013100682B3 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
EP3489386A1 (de) Beschichtetes stahlsubstrat und verfahren zum herstellen eines gehärteten bauteils aus einem beschichteten stahlsubstrat
DE102010030465B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechformteils aus einem höherfesten Stahlblechmaterial mit einer elektrolytisch aufgebrachten Zink-Nickel-Beschichtung
DE102010056265B3 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
EP2045360A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil
EP3250727B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus pressformgehärtetem, auf basis von aluminium beschichtetem stahlblech
EP2327805B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechformteils mit einer Korrosionsschutzbeschichtung
EP3642371A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
DE102012024616A1 (de) Stahlblech und Formteil daraus
WO2020020644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehärteten stahlprodukts
EP4038215B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressgehärteten stahlblechbauteils mit einem aluminiumbasierten überzug sowie eine ausgangsplatine und ein pressgehärtetes stahlblechbauteil hieraus
EP4192993A1 (de) Verfahren zum herstellen von beschichtetem stahlband, und verfahren zum herstellen eines gehärteten stahlprodukts daraus
EP4247992A1 (de) Stahlmaterial und verfahren zu seiner herstellung
WO2021148312A1 (de) Stahlbauteil mit einer manganhaltigen korrosionsschutzschicht
DE102020203421A1 (de) Stahlflachprodukt mit einem ZnCu-Schichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EBERLEIN, WOLFGANG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161031

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170814

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20181108