DE202019106882U1 - Reifenlauffläche - Google Patents

Reifenlauffläche Download PDF

Info

Publication number
DE202019106882U1
DE202019106882U1 DE202019106882.5U DE202019106882U DE202019106882U1 DE 202019106882 U1 DE202019106882 U1 DE 202019106882U1 DE 202019106882 U DE202019106882 U DE 202019106882U DE 202019106882 U1 DE202019106882 U1 DE 202019106882U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
blocks
central
groove
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106882.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apollo Tyres Global R&D BV
Original Assignee
Apollo Tyres Global R&D BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apollo Tyres Global R&D BV filed Critical Apollo Tyres Global R&D BV
Priority to DE202019106882.5U priority Critical patent/DE202019106882U1/de
Priority to US16/722,522 priority patent/US11731464B2/en
Publication of DE202019106882U1 publication Critical patent/DE202019106882U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/01Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/032Patterns comprising isolated recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C11/1218Three-dimensional shape with regard to depth and extending direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/01Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered
    • B60C2011/013Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered provided with a recessed portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0346Circumferential grooves with zigzag shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0362Shallow grooves, i.e. having a depth of less than 50% of other grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0365Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0367Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by depth
    • B60C2011/0369Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by depth with varying depth of the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C2011/129Sipe density, i.e. the distance between the sipes within the pattern
    • B60C2011/1295Sipe density, i.e. the distance between the sipes within the pattern variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C2011/1338Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls comprising protrusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/14Tyres specially adapted for particular applications for off-road use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Luftreifen, wobei der Reifen eine Umfangsrichtung, eine Axialrichtung und eine Äquatorialebene (E) aufweist und der Reifen aufweist:
eine sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckende Lauffläche (2), wobei die Lauffläche (2) mindestens eine Umfangsrille (14, 16), die kontinuierlich in Umfangsrichtung verläuft, und eine Vielzahl von Axialrillen (34) oder Querrillen (35, 36) aufweist, die unter einem Winkel zur Axialrichtung verlaufen; und
eine Vielzahl von Blöcken (20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b), die durch die Umfangsrille (14, 16) und die Axialrillen (34) oder Querrillen (35, 36) gebildet werden, wobei sich die Blöcke (20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b) radial zwischen einer Innenfläche (26) der Lauffläche (2) und einer Laufflächenoberfläche (33) erstrecken, die dazu vorgesehen ist, mit dem Boden in Kontakt zu kommen, wobei mindestens einige der Blöcke (20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b) mindestens eine wellenförmige Rille (30) aufweisen, die sich von einer Umfangsrille (14, 16) nach innen in den Block (20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b) erstreckt, und wobei die wellenförmige Rille (30) eine Tiefe aufweist, die sich radial von der Laufflächenoberfläche (33), die dazu vorgesehen ist, mit dem Boden in Kontakt zu kommen, in Richtung zur Innenfläche (26) erstreckt, die oberhalb der Innenfläche (26) der Lauffläche (2) endet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reifenlauffläche. Die Reifenlauffläche ist auf eine Vielzahl von Fahrzeugreifen wie Straßen-, Offroad- und Schlammreifen, insbesondere auf sogenannte Geländereifen, anwendbar.
  • Geländereifen sind für den Geländeeinsatz bestimmt und bieten eine gute Traktion auf verschiedenen Geländearten. Geländereifen sind für das Fahren auf einem Untergrund aus Schmutz, Kies, Sand, Schlamm oder Schnee konzipiert und der Reifen muss auf diesen Untergründen eine ausreichende Traktion bieten, um die Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs aufrechtzuerhalten. Die Laufflächen solcher Reifen weisen im Allgemeinen eine Vielzahl von Blöcken auf, die durch Rillen, im Allgemeinen Quer- und Umfangsrillen, voneinander getrennt sind. Die Umfangsrillen erzeugen beim Fahren auf trockener Straße Luftsäulenresonanzgeräusche. Die Laufflächen von Geländereifen weisen strukturelle Merkmale zum Verbessern der Traktion auf verschiedenen Untergründen, zum Reduzieren von Geräuschen sowie zum Verbessern des Fahrverhaltens bei Nässe und Trockenheit auf.
  • Die US 2008/0141385 A1 beschreibt einen Reifen mit einem Laufflächenabschnitt, der eine Kronenhauptrille, die sich kontinuierlich zickzackförmig in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt, und eine Schulterhauptrille aufweist, die sich kontinuierlich zickzackförmig in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt. Die Schulterhauptrille ist außerhalb der Kronenhauptrille in der Axialrichtung des Reifens angeordnet. Die Kronenhauptrille weist eine Anzahl zickzackförmiger Pitches im Bereich des 0,21- bis 0,32-fachen der Anzahl zickzackförmiger Pitches der Schulterhauptrille auf. Durch Modifizieren hauptsächlich der Schulterhauptrillen werden Reifen bereitgestellt, bei denen das Geräuschverhalten verbessert ist und gleichzeitig das Fahrverhalten bei Nässe beibehalten wird.
  • Die US 2017/0015142 A1 beschreibt eine Reifenlauffläche, die eine Bodenkontaktfläche aufweist, die mit einer Straßenoberfläche in Kontakt steht, während der Reifen abrollt, wobei die Lauffläche mindestens eine sich in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckende Umfangshauptrille, eine Vielzahl von sich in der Richtung der Reifendrehachse erstreckenden Hilfsrillen und eine Vielzahl von Blöcken aufweist, die durch die Umfangshauptrille und die Hilfsrillen definiert sind, wobei die Blöcke einen Verstärkungs- und einen wellenförmigen Teil aufweisen, die an mindestens einer Vorderflächenseitenwand vorgesehen sind.
  • Die US 2018/0264893 A1 beschreibt einen Reifen mit einem Laufflächenabschnitt, der eine Vielzahl von Blöcken aufweist. Die US 2017/0120691 A1 beschreibt einen Luftreifen mit einem Laufflächenabschnitt, der mindestens einen Block und eine an den mindestens einen Block angrenzende Rille aufweist.
  • Die US 8365783 B2 beschreibt einen Reifen, der ein Laufflächenband mit einem Laufflächenmuster aufweist, das durch eine Vielzahl von im Wesentlichen in der Umfangsrichtung ausgerichteten Rillen und durch eine Vielzahl von im Wesentlichen quer ausgerichteten Rillen definiert ist, wobei die Rillen eine Vielzahl von Gummiblöcken begrenzen, die in einer Vielzahl von im Wesentlichen in Umfangsrichtung ausgerichteten Reihen angeordnet sind, wobei jeder der Blöcke durch eine Kontaktfläche und mindestens drei Seitenflächen begrenzt ist, wobei mindestens einige der Blöcke mindestens eine im Wesentlichen quer ausgerichtete Seitenfläche aufweisen, die mindestens eine unregelmäßig geformte Stufe mit einer oberen Fläche und einer vorderen Fläche aufweist. Dieses Laufflächenmuster sorgt für einen geringeren Verschleiß der hinteren Blockränder und weniger Einfang von Steinen.
  • Die US 8181682 B2 beschreibt einen Luftreifen, der Hauptrillen, die sich in der Umfangsrichtung des Reifens erstrecken, und Querrillen, die mit der auf einer Lauffläche ausgebildeten Hauptrille verbunden sind, und Blöcke aufweist, die durch die Hauptrillen und die Querrillen gebildet werden, wobei die Phasendifferenz der beiden mit der Hauptrille verbundenen Querrillen innerhalb von 25% der Umfangslänge der Blöcke liegt. Die US 6920906 B2 beschreibt einen Luftreifen, der ein Laufflächenmuster zur Verwendung sowohl für Straßen- als auch für Offroad-Fahrzeuge aufweist. Eine seitenwandverstärkende Lauffläche weist einen ersten Satz von Ansätzen, die die innere Laufflächenoberfläche erweitern, und zwei weitere Ansätze auf, die sich zur Seitenwand hin verjüngen. Die US 2017/0120685 A1 beschreibt einen Luftreifen mit sich in der Breitenrichtung erstreckenden Lamellen und sich in der Breitenrichtung erstreckenden Rillen. Die US 20170174007 A1 beschreibt einen Luftreifen, der erste und zweite Seitenblöcke aufweist, die jeweils an einem Seitenabschnitt derart ausgebildet sind, dass sich die ersten und die zweiten Seitenblöcke von einem Laufflächenschulterabschnitt in der Radialrichtung des Reifens nach innen erstrecken.
  • Die US 9969224 B2 beschreibt einen Fahrzeugreifen mit äußeren Schultern und zwei Laufflächenhälften. Der Reifen weist eine Lauffläche mit sechs Blockreihen und mehreren Umfangsrillen auf. Wechselseitig benachbarte Blockreihen sind durch eine entsprechende der mehreren Umfangsrillen voneinander getrennt. Jede der Blockreihen weist einzelne Blöcke auf, die durch zueinander parallel verlaufende, im Wesentlichen gerade Querrillen voneinander getrennt sind, die in einem Winkel zur Axialrichtung des Reifens verlaufen. Die Umfangsrillen weisen erste Umfangsrillen mit einer maximalen Profiltiefe und zweite Umfangsrillen mit einer zweiten Profiltiefe auf, die kleiner ist als die maximale Profiltiefe. Die Querrillen weisen an ersten Austrittsstellen eine Tiefe auf, die ungefähr einer maximalen Profiltiefe entspricht. Die Querrillen weisen an zweiten Austrittsstellen eine Tiefe auf, die der zweiten Profiltiefe entspricht.
  • Die JP 2016022807 A beschreibt einen Luftreifen, bei dem mindestens fünf Reihen von Stegabschnitten durch vier Hauptrillen geteilt sind, wobei die Lamellendichte der Zwischenstegabschnitte größer ist als die Lamellendichte des mittleren Stegabschnitts und der Schulterstegabschnitte.
  • Außerdem sind zahlreiche weitere Reifen auf dem Markt. Ein Beispiel ist der Geländereifen T/A KO2 (BFGoodrich). Dieser Reifen weist wellenförmige Rillen in den Schulterblöcken der Lauffläche auf. Solche Rillen vermindern jedoch die Steifigkeit des Blocks.
  • Das Optimieren der Lauffläche im Hinblick auf die Traktion resultiert normalerweise in einem Kompromiss bei der Geräuschentwicklung. Darüber hinaus führt ein Erhöhen des Rillenvolumens zum Verbessern des Laufverhaltens auf weichem Untergrund wie Schlamm, was gewöhnlich als „Nassfahrverhalten“ bezeichnet wird, zu einer Verminderung der Profilfestigkeit der Lauffläche und zu einem Kompromiss bei der Lenkstabilität auf trockener Fahrbahnfläche. Es besteht daher ein ständiger Bedarf an einem Geländereifen, der eine verbesserte Traktion, insbesondere auf weichem Untergrund wie Schlamm oder Sand, und eine verminderte Geräuschentwicklung aufweist. Weitere Faktoren, die einer Verbesserung bedürfen, sind die Wasserabführung und das Trockenfahrverhalten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Reifen mit guter Traktion auf verschiedenen Geländeformen bereitzustellen. Der Reifen soll außerdem eine Geräuschreduzierung bewirken und ein gutes Trockenfahrverhalten aufweisen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Luftreifen nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Daher wird ein Luftreifen bereitgestellt, wobei der Reifen eine Umfangsrichtung, eine Axialrichtung und eine Äquatorialebene (E) aufweist, und wobei der Reifen aufweist:
    • eine sich in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckende Lauffläche, wobei die Lauffläche mindestens eine Umfangsrille, die kontinuierlich in Umfangsrichtung verläuft, und eine Vielzahl von Axialrillen oder Querrillen aufweist, die in einem Winkel zur Axialrichtung verlaufen, und
    • eine Vielzahl von Blöcken, die durch die Umfangsrillen und die Axialrillen oder Querrillen gebildet werden,
    • wobei sich die Blöcke radial zwischen einer Innenfläche der Lauffläche und einer Laufflächenoberfläche erstrecken, die mit dem Boden in Kontakt kommt, wobei mindestens einige der Blöcke mindestens eine wellenförmige Rille aufweisen, die sich von einer Umfangsrille nach innen in den Block erstreckt, und wobei die wellenförmige Rille eine Tiefe aufweist, die sich radial von der Laufflächenoberfläche, die mit dem Boden in Kontakt kommt, in Richtung zur Innenfläche erstreckt, die oberhalb der Innenfläche der Lauffläche endet.
  • Das Laufflächenmuster, das die wellenförmigen Rillen aufweist, die sich von einer Umfangsrille nach innen in den Block hinein erstrecken, bietet eine verbesserte Traktion des Reifens auf verschiedenen Geländetypen. Es wird davon ausgegangen, dass die wellenförmige Rille die Steifigkeit des damit versehenen Blocks reduziert und insbesondere dazu beiträgt, das Fahrverhalten des Reifens auf nasser Fahrbahn und im Gelände zu verbessern. Der Luftreifen ist für eine Vielfalt von Fahrzeugreifen wie Straßen-, Gelände- und Schlammreifen und insbesondere für ein Geländefahrzeug verwendbar. Die wellenförmige Rille hat eine Tiefe, die sich radial von der Bodenkontaktfläche zur Innenfläche erstreckt. Die Tiefe endet oberhalb der Innenfläche. Die wellenförmige Rille ist also weniger tief als die Umfangsrillen. Die Tiefe der wellenförmigen Rille, die oberhalb der Innenfläche endet, verbessert die Steifigkeit des Blocks. Die Tiefe der wellenförmigen Rille kann 10% bis 90%, vorzugsweise 20% bis 50%, der Höhe des Blocks betragen.
  • Der hierin verwendete Begriff „Umfangsrichtung“ bezieht sich auf die Richtung entlang der Rollbewegung des Reifens. Der hierin verwendete Begriff „Axialrichtung“ bezieht sich auf die Richtung entlang der Reifenachse. Der hierin verwendete Begriff „Radialrichtung“ bezieht sich auf die Richtung vom Reifenmittelpunkt zur Lauffläche.
  • Der hierin verwendete Begriff „Lauffläche“ bezieht sich auf eine geformte Gummikomponente, die, wenn sie mit einer Reifenkarkasse verbunden ist, den Teil des Reifens aufweist, der bei normalem Fülldruck und normaler Belastung mit der Straße in Kontakt kommt.
  • Der hierin verwendete Begriff „Rille“ bezieht sich auf einen länglichen Hohlraumbereich in einer Lauffläche, der sich in Längsrichtung oder in Umfangsrichtung oder seitlich um die Lauffläche herum in gerader, gekrümmter oder zickzackförmiger Weise erstrecken kann. Rillen können in einem Reifen unterschiedliche Tiefen aufweisen. Der hierin verwendete Begriff „Umfangsrille“ bezieht sich auf kontinuierliche Längsrillen, die in Umfangsrichtung ausgerichtet sind.
  • Der hierin verwendete Begriff „Lamelle“ bezieht sich auf eine schmale Rille oder einen Einschnitt in der Bodenkontaktfläche eines Blocks, die/der im Verhältnis zu den Rillen relativ klein ist. Lamellen können sich in einer Reifenaufstandsfläche vollständig schlie-ßen. Die Lamellen können über verschiedene Größen die gleiche Amplitude und Wellenlänge aufweisen, wobei die Gesamtlänge oder die Anzahl der Wellen unterschiedlich sein kann. Gewöhnlich weisen größere Laufflächenblöcke in Abhängigkeit von der Laufflächenbreite größere Lamellen auf.
  • Der hierin verwendete Begriff „Verbindungssteg“ bezieht sich auf eine zusätzliche Dicke des Gummis am Boden einer Rille, so dass an der Stelle, an der das zusätzliche Gummi vorhanden ist, die Rillentiefe geringer ist als die Rillentiefe an anderen Stellen.
  • Der hierin verwendete Begriff „Pitch“ bezieht sich auf ein sich wiederholendes geometrisches Muster einer Reifenlauffläche, das in einer kreisförmigen Anordnung um den Umfang eines Reifens angeordnet ist.
  • Im Allgemeinen weisen Reifen eine oder mehrere Umfangsrillen, die kontinuierlich in der Umfangsrichtung verlaufen, sowie eine Vielzahl von Axial- und Querrillen auf, die in einem Winkel zur Axialrichtung verlaufen, so dass die Umfangsrillen und Axial- oder Querrillen eine Vielzahl von Laufflächenblöcken definieren.
  • Die Lauffläche kann auf jeder Seite der Äquatorialebene (E) eine zentrale Umfangsrille, die in der Umfangsrichtung kontinuierlich zickzackförmig verläuft, und eine seitliche Umfangsrille aufweisen, die in Umfangsrichtung kontinuierlich zickzackförmig verläuft, wobei die seitliche Umfangsrille in der Axialrichtung des Reifens außerhalb der zentralen Umfangsrille angeordnet ist. Die Umfangsrillen definieren dadurch eine mittlere Laufflächenreihe, die durch die zentralen Umfangsrillen begrenzt ist, eine mittlere Laufflächenreihe, die auf jeder lateralen Seite der mittleren Laufflächenreihe angeordnet und durch die zentrale Umfangsrille und die seitliche Umfangsrille begrenzt ist, und eine Schulterlaufflächenreihe, die auf der lateralen Seite der mittleren Laufflächenreihe in der Axialrichtung des Reifens angeordnet ist. Jede der Laufflächenreihen weist eine Vielzahl von Blöcken auf, wobei die Blöcke in jeder Laufflächenreihe durch Axial- oder Querrillen voneinander getrennt sind, die unter einem Winkel, wie beispielsweise von 5° bis 50°, zur Axialrichtung verlaufen.
  • Die zentralen und seitlichen Umfangsrillen haben eine maximale Profiltiefe, die sich radial zwischen einer Innenfläche der Lauffläche und einer Laufflächenoberfläche erstreckt, die mit dem Boden in Kontakt steht. Die mit dem Boden in Kontakt stehende Lauffläche wird im Folgenden auch als Bodenkontaktfläche bezeichnet. Mindestens die Blöcke einer Laufflächenreihe unter der mittleren Laufflächenreihe und der zentralen Laufflächenreihe können mindestens eine wellenförmige Rille aufweisen. Die Blöcke der mittleren Laufflächenreihe können wellenförmige Rillen aufweisen. Bei den Blöcken der mittleren Laufflächenreihe können sich die wellenförmigen Rillen von der zentralen Umfangsrille oder der seitlichen Umfangsrille nach innen in die Blöcke hinein erstrecken.
  • Die wellenförmige Rille hat einen wellenförmigen Umriss. Eine solche Form sorgt für erhöhte Greifkanten in verschiedenen Richtungen, um die Traktion auf verschiedenen Geländeformen zu verbessern. Im Gegensatz zu den Lamellen, die in der Regel eine gleichmäßige Breite über ihre Länge haben, hat die wellenförmige Rille eine ungleichmäßige Breite über die Länge der wellenförmigen Rille, die sich von einer Basis in der Umfangsrille bis zu einer Spitze im Block erstreckt. Die Breite der wellenförmigen Rille an der Spitze ist vorzugsweise kleiner als die Breite der wellenförmigen Rille an der Basis. Die wellenförmige Rille kann sich über ihre Länge nach innen in den Block hinein verengen.
  • Die Tiefe der wellenförmigen Rillen kann über ihre Länge von einer Umfangsrille nach innen in den Block hinein variieren. Bei Ausführungsformen kann die Tiefe der wellenförmigen Rille über ihre Länge nach innen in den Block hinein abnehmen. Eine nach innen abnehmende Tiefe verbessert auch die Steifigkeit des Blocks. Die wellenförmige Rille, die sich von der Basis an einer Umfangsrille nach innen in den Block bis zu einer Spitze erstreckt, kann an der Spitze weniger tief sein als an der Basis. Insbesondere verbessert eine wellenförmige Rille, die an der Spitze schmaler und weniger tief ist, die Steifigkeit des Blocks.
  • Die wellenförmige Rille ist als nicht durchgehende Rille ausgebildet und endet im Blockkörper. Die wellenförmige Rille kann in Querrichtung unter einem Winkel von 10° bis 50° zur Axialrichtung verlaufen.
  • In Ausführungsformen weist die Reifenlauffläche auf jeder Seite der Äquatorialebene (E) eine zentrale Umfangsrille, die kontinuierlich zickzackförmig in der Umfangsrichtung verläuft, und eine seitliche Umfangsrille auf, die kontinuierlich zickzackförmig in der Umfangsrichtung verläuft, wobei die seitliche Umfangsrille in der Axialrichtung des Reifens außerhalb der zentralen Umfangsrille angeordnet ist; eine zentrale Laufflächenreihe, die durch die zentralen Umfangsrillen begrenzt ist; eine mittlere Laufflächenreihe, die auf jeder lateralen Seite der zentralen Laufflächenreihe angeordnet und durch die zentrale Umfangsrille und die seitliche Umfangsrille begrenzt ist; und eine Schulterlaufflächenreihe, die auf der lateralen Seite der mittleren Laufflächenreihe in der Axialrichtung des Reifens angeordnet ist; wobei jede der Laufflächenreihen eine Vielzahl von Blöcken aufweist, wobei die Blöcke in jeder Laufflächenreihe durch Axialrillen oder Querrillen voneinander getrennt sind, die unter einem Winkel, wie beispielsweise von 5° bis 50°, zur Axialrichtung verlaufen; wobei die Blöcke der mittleren Laufflächenreihe eine wellenförmige Rille aufweisen, und wobei sich die wellenförmigen Rillen vorzugsweise abwechselnd von der zentralen Umfangsrille oder der seitlichen Umfangsrille nach innen in die Blöcke hinein erstrecken. Die Position der wellenförmigen Rillen in den Blöcken der mittleren Laufflächenreihe sorgt für einen steifen Block und eine Greifkante. Besonders auf Schnee und weichen Oberflächen sorgen beispielsweise die abwechselnden Positionen der wellenförmigen Rillen für Greifkanten in verschiedenen Richtungen.
  • Jeder Block weist eine Bodenkontaktfläche und mehrere Seitenflächen auf, darunter eine vordere und eine hintere Seitenwand und mindestens zwei Längsseitenwände, die den Umfangsrillen zugewandt sind. In Ausführungsformen weisen die Blöcke eine einzelne Stufe auf, die als eine Vertiefung der Bodenkontaktfläche des Blocks in mindestens einer der Längs- und Seitenrillen ausgebildet ist. In Ausführungsformen weisen mindestens eine vordere Seitenwand, eine hintere Seitenwand oder mindestens ein Teil von einer oder zwei Längsseitenwänden der mittleren Blöcke eine Stufe auf. Stufen an der vorderen und an der hinteren Seitenwand der Blöcke, wie z.B. der Mittelblöcke, ragen in die Querrillen hinein, die die Blöcke trennen. In solchen Ausführungsformen weist die Lauffläche Stufen in einer im Wesentlichen axialen Richtung auf. Stufen an den Längsseitenwänden ragen in die zentralen oder in die seitlichen Umfangsrillen hinein. Die Lauffläche kann Stufen auf der Stirnfläche der zickzackförmigen Längsrillen aufweisen. Insbesondere können die Schulterblöcke eine Stufe aufweisen, die in die seitlichen Umfangsrillen hineinragt. Die Stufen tragen dazu bei, das Einfangen von Steinen in der Lauffläche zu verhindern. Die Stufe kann eine sich radial von der Innenfläche erstreckende Höhe von 30% bis 70%, vorzugsweise 40% bis 60%, bezogen auf die Höhe des Blocks, aufweisen. Die Stufe erstreckt sich also nicht bis zur Laufflächenoberfläche.
  • In Ausführungsformen weist mindestens ein Abschnitt einer oder mehrerer Längsseitenwände der Mittelblöcke eine Stufe auf und ist die wellenförmige Rille auf diesem Abschnitt der Längsseitenwand angeordnet und hat eine Tiefe, die sich in der Radialrichtung von der Laufflächenoberfläche zur Stufe erstreckt. Die wellenförmigen Rillen enden in einer Tiefe oberhalb des Bodens der Umfangsrillen. In Ausführungsformen steht auf der Stirnfläche der Blöcke in Richtung zu den Umfangsrillen eine Stufe mit einer Höhe hervor, die der Tiefe der wellenförmigen Rillen entspricht. In diesen Ausführungsformen endet die wellenförmige Rille auf der Stufe. In Ausführungsformen enden die wellenförmigen Rillen in unterschiedlichen Tiefen. In Ausführungsformen nehmen die unterschiedlichen Tiefen ab, wenn sich die wellenförmige Rille über ihre Länge verengt. In Ausführungsformen steht auf der Stirnfläche der Blöcke in Richtung zu den Umfangsrillen eine Stufe mit einer Höhe hervor, die der maximalen Tiefe der wellenförmigen Rillen entspricht. In diesen Ausführungsformen endet die wellenförmige Rille auf dieser Stufe.
  • In Ausführungsformen weisen die zentralen Blöcke mindestens einen mehrstufigen Bereich an einer Längsseitenwand des Blocks auf, wobei der mehrstufige Bereich in die zentralen Umfangsrillen hineinragt und mindestens zwei oder drei Stufen über der Innenfläche aufweist. Der mehrstufige Bereich kann Steineinfang verhindern und dazu beitragen, Rohrresonanz zu reduzieren.
  • Die Lauffläche weist zentrale und seitliche Umfangsrillen auf. In Ausführungsformen ist der Pitch der zentralen Umfangsrille größer als der Pitch der seitlichen Umfangsrille. Das Rillendesign kann die Wasserableitung auf nassen Straßen gewährleisten und eine bessere Kontrolle beim Fahren im Gelände ermöglichen. Es wird angenommen, dass das Laufflächendesign, das zwei zentrale Umfangsrillen auf jeder Seite einer Äquatorialebene aufweist, wobei die Rillen eine größere Anzahl von Pitches haben als die beiden seitlichen Umfangsrillen, das Verhalten bei Aquaplaning verbessert und eine größere Traktion erzeugt, was eine Verbesserung der Traktion auf Schlamm oder Schnee ermöglicht.
  • Die zentralen und seitlichen Umfangsrillen können verdrehte Rillenflächen aufweisen, die sich in der Radial- und in der Längsrichtung öffnen, was Steineinfang verhindern und die Wasserableitung verbessern kann.
  • Jede der Laufflächenreihen weist eine Vielzahl von Blöcken auf, wobei die Blöcke in jeder Laufflächenreihe durch Axial- oder Querrillen voneinander getrennt sind. Die zentralen Blöcke können in Paaren benachbarter Laufflächenblöcke angeordnet sein, wobei jedes Paar zentraler Blöcke in Längsrichtung von dem folgenden Paar durch eine Axialrille getrennt ist. Die Blöcke jedes Paars zentraler Blöcke können durch eine Querrille voneinander getrennt sein. Die mittleren Blöcke können in Paaren benachbarter Laufflächenblöcke angeordnet sein, wobei jedes Paar mittlerer Blöcke in Längsrichtung durch eine Querrille vom folgenden Paar getrennt ist. Die Blöcke jedes Paars zentraler Blöcke können durch eine Querrille voneinander getrennt sein. Auch die Schulterblöcke können in Paaren benachbarter Laufflächenblöcke angeordnet sein, wobei jedes Paar Schulterblöcke in Längsrichtung von dem folgenden Paar durch eine Axial- oder Querrille getrennt ist.
  • Die zentralen Blöcke, die mittleren Blöcke und/oder die Schulterblöcke weisen mindestens eine zickzackförmige 3D-Lamelle auf. Vorzugsweise weisen die zentralen Blöcke, die mittleren Blöcke und die Schulterblöcke eine Vielzahl zickzackförmiger 3D-Lamellen auf. Lamellen, die als sogenannte 3D- (dreidimensionale) Lamellen ausgebildet sind, sind Lamellen, deren Form sich in der Tiefenrichtung ändert. 3D-Lamellen weisen eine lineare oder wellenförmige Oberflächenform und in der Tiefenrichtung, der Radialrichtung des Blocks, geneigte Flächen auf. Wenn eine Längskraft, wie beispielsweise eine Brems- oder Traktionskraft, auf den Reifen wirkt, kommen die Wände der geneigten Flächen der 3D-Lamellen in engen Kontakt miteinander, wodurch die Steifigkeit des Blocks verbessert wird. Die zusätzliche Steifigkeit verbessert das Handling auf trockener Fahrbahn. Außerdem verbessern die Greifkanten die Haftung auf jedem Gelände.
  • Die 3D-Lamellen in den zentralen und mittleren Blöcken können in Querrichtung unter einem Winkel von beispielsweise 8° bis 30° relativ zur Axialrichtung verlaufen. Die 3D-Lamellen in den Schulterblöcken, die bezüglich der Laufflächenkante innen angeordnet sind, können in Querrichtung unter einem Winkel von beispielsweise 0° bis 20° relativ zur Axialrichtung verlaufen. Die 3D-Lamellen in den Schulterblöcken, die bezüglich der Laufflächenkante an den Seitenwänden außen angeordnet sind, können im Wesentlichen in der Axialrichtung verlaufen. Lamellen, die in diesen verschiedenen Richtungen verlaufen, weisen multidirektionale Blockkanten auf und können eine bessere Traktion im Gelände bieten.
  • In Ausführungsformen weisen die zentralen, die mittleren und die Schulterblöcke eine Vielzahl von zickzackförmigen 3D-Lamellen auf, wobei die Lamellendichte in der mittleren Laufflächenreihe größer konfiguriert ist als die Lamellendichte in der Schulterlaufflächenreihe. Es wird angenommen, dass die höhere Lamellendichte in der zentralen Laufflächenreihe und in der mittleren Laufflächenreihe die Leistungsfähigkeit hinsichtlich Verschleiß, Rollwiderstand und Traktion ausgleicht.
  • In Ausführungsformen ist die Lamellendichte in der mittleren Laufflächenreihe derart konfiguriert, dass sie größer ist als die Lamellendichte in der zentralen Laufflächenreihe. Es wird angenommen, dass die höchste Lamellendichte in der mittleren Laufflächenreihe insbesondere die Traktion des Reifens verbessert, während angenommen wird, dass eine geringere Lamellendichte in der Schulterreihe und in der zentralen Reihe den Reifenabrieb ausgleichen kann.
  • In Ausführungsformen, bei denen die Blöcke in Blockpaaren angeordnet sind, wobei die Blöcke des jeweiligen Paars durch a bzw. b bezeichnet werden, kann die Lamellendichte DR für jedes Blockpaar (Pitch) pro Laufflächenreihe durch die folgende Gleichung (1) bestimmt werden: D R = ( L i / ( A a + A b ) ) × 100,  f ü r  i = { 1,2, , n }
    Figure DE202019106882U1_0001
    wobei für einen der sich wiederholenden Pitches,
  • n
    die Gesamtzahl von Lamellen auf einem Blockpaar a und b ist, die zu einem Pitch gehören,
    Li
    die Länge jeder Lamelle i ist, gemessen unter der Annahme, dass alle einzelnen Lamellensegmente entlang einer geraden Linie verlaufen,
    Aa
    die Fläche des Blocks a des Blockpaars bezeichnet, und
    Ab
    die Fläche des Blocks b des Blockpaars bezeichnet,
    wobei die Flächen Aa und Ab den Gesamtflächen entsprechen, die für den Block berechnet wurden, der keine 3D-Lamellen aufweist und bei dem die Fläche der wellenförmigen Rille entfernt ist.
  • Die Lamellendichte für jede der Laufflächenreihen DWk, wie z.B. der zentralen Laufflächenreihe, der mittleren Laufflächenreihe und der Schulterlaufflächenreihe, kann durch die folgende Gleichung (2) bestimmt werden: D Wk = (  D Rjk ) ,  f ü r j = { 1,   2,   ,  m } ;  k = { 1,   2,   3 }
    Figure DE202019106882U1_0002
    wobei:
  • m
    die Gesamtzahl der Pitches in der Laufflächenreihe k ist, und
    DR
    die Lamellendichte für jeden Pitch (Blockpaar) pro Laufflächenreihe ist, die durch Gl. (1) bestimmt wird.
  • Die Einheit für die Lamellendichte DR ist invers, wenn beispielsweise alle Längenmaße in Millimetern angegeben werden, dann ist die Einheit für die Lamellendichte mm-1. In Ausführungsformen kann die Lamellendichte DR in der zentralen Laufflächenreihe im Bereich von 3 mm-1 bis 9 mm-1, vorzugsweise 4 mm-1 bis 8 mm-1, liegen. In Ausführungsformen kann die Lamellendichte DR in der mittleren Laufflächenreihe im Bereich von 5 mm-1 bis 10 mm-1, vorzugsweise 6 mm-1 bis 9 mm-1, liegen. In Ausführungsformen kann die Lamellendichte DR in der Schulterlaufflächenreihe im Bereich von 4 mm-1 bis 9 mm-1, vorzugsweise 5 mm-1 bis 8 mm-1, liegen.
  • In Ausführungsformen eines Reifens für einen Personenkraftwagen kann die Lamellendichte DR in der zentralen Laufflächenreihe im Bereich von 6 mm-1 bis 9 mm-1, die Lamellendichte DR in der mittleren Laufflächenreihe im Bereich von 8 mm-1 bis 10 mm-1 und/oder die Lamellendichte DR in der Schulterlaufflächenreihe im Bereich von 7 mm-1 bis 9 mm-1 liegen.
  • In Ausführungsformen eines Reifens für einen Kleinlastwagen kann die Lamellendichte DR in der zentralen Laufflächenreihe im Bereich von 5 mm-1 bis 7 mm-1, die Lamellendichte DR in der mittleren Laufflächenreihe im Bereich von 5 mm-1 bis 7 mm-1 und/oder die Lamellendichte DR in der Schulterlaufflächenreihe im Bereich von 3 mm-1 bis 5 mm-1 liegen.
  • In Ausführungsformen sind die zentralen Blöcke in Paaren benachbarter Laufflächenblöcke angeordnet, wobei jedes Paar zentraler Blöcke in Längsrichtung von dem folgenden Paar durch eine Axialrille getrennt ist und jeder einzelne zentrale Block von dem anderen Block des Paars durch eine Querrille getrennt ist, wobei die Querrille eine segmentierte Z-Form aufweist.
  • In Ausführungsformen sind die mittleren Blöcke in Paaren benachbarter Laufflächenblöcke angeordnet, wobei jedes Paar mittlerer Blöcke in Längsrichtung von dem folgenden Paar durch eine Querrille getrennt ist und jeder einzelne mittlere Block von dem anderen Block des Paars durch eine Querrille getrennt ist, wobei die Querrille eine segmentierte Z-Form aufweist.
  • Durch die segmentierte Z-Form der Querrillen, die die jeweiligen einzelnen Blöcke des zentralen und des mittleren Blockpaars voneinander trennt, werden drei Segmente der Z-Linie bereitgestellt, die drei Greifkanten unterschiedlicher Richtungen ergeben. Die Richtungsänderung erhöht die Anzahl der Greifkanten, wodurch die Traktion verbessert wird.
  • In Ausführungsformen weisen die Querrillen, die die jeweiligen einzelnen Blöcke des zentralen und des mittleren Blockpaars trennen, einen Verbindungssteg auf. Verbindungsstege in den Querrillen verbinden die Blockpaare und überbrücken die Rille zwischen den einzelnen Blöcken eines Blockpaars. Die Verbindungsstege sorgen für eine höhere Steifigkeit der Laufflächenreihen. Die radiale Höhe, d.h. die Höhe, die sich von der Innenfläche der Lauffläche radial erstreckt, der Verbindungsstege in den Quer- und Axialrillen kann im Allgemeinen 35% bis 65% der Höhe der benachbarten Blöcke der jeweiligen Reihe betragen. Die radiale Höhe des Verbindungsstegs in den Querrillen der zentralen Laufflächenreihe kann größer sein als die radiale Höhe der Verbindungsstege in den Querrillen der mittleren Laufflächenreihen. Die radiale Höhe des Verbindungsstegs in den Querrillen in der zentralen Laufflächenreihe kann 45% bis 55% der Höhe der zentralen Blöcke betragen. Die radiale Höhe des Verbindungsstegs in den Querrillen in der mittleren Laufflächenreihe kann 40% bis 50% der Höhe der mittleren Blöcke betragen. In Ausführungsformen weisen die Axialrillen, die die Blockpaare der zentralen Laufflächenreihe trennen, einen Verbindungssteg auf. Die radiale Höhe des Verbindungsstegs in den Axialrillen in der zentralen Laufflächenreihe kann 40% bis 50% der Höhe der zentralen Blöcke betragen. Vorzugsweise erstrecken sich die Verbindungsstege nicht über die gesamte Länge einer Rille, sondern nur entlang des Mittenabschnitts der Rille und enden in kurzem Abstand vor den jeweiligen Enden einer Rille.
  • In Ausführungsformen weisen mindestens einige der Blöcke, beispielsweise jeder zweite Block, der Schulterreihe eine Vertiefung entlang der Laufflächenkante auf, wobei die Vertiefung eine Länge Ir hat, die sich von der Blockkante aus in Längsrichtung erstreckt und 30% bis 60%, vorzugsweise 40% bis 50%, der Längsabmessung Ib des Blocks beträgt. Eine solche Vertiefung kann eine bessere Traktion auf weichen Oberflächen wie Schlamm, Sand und Schnee bieten.
  • In Ausführungsformen weisen mindestens einige der Blöcke der Schulterreihe eine Vertiefung an der Laufflächenschulter auf, wobei sich die Vertiefung von der Oberfläche der Laufflächenschulter nach innen erstreckt. Die Vertiefung kann mindestens eine Seite aufweisen, die im Wesentlichen in Längsrichtung gemessen wird und eine Länge Itr von 20% bis 80%, vorzugsweise von 30% bis 70%, der Längsabmessung Ib des Blocks aufweist. Solche Vertiefungen können eine bessere Traktion auf weichen Oberflächen bieten. Die Vertiefung kann eine zylindrische oder eine längliche Form haben oder dreieckig sein.
  • In Ausführungsformen weisen mindestens einige der Blöcke der Schulterreihe eine Erhebung an der Laufflächenschulter auf, wobei sich die Erhebung von der Oberfläche der Laufflächenschulter nach außen erstreckt. Die Erhebung kann ein Oberflächenmaß von 2% bis 5% bezogen auf das Oberflächenmaß des gesamten Laufflächenblocks aufweisen, dem die jeweilige Erhebung zugehörig ist. Solche Erhebungen können die Traktion auf weichen Oberflächen verbessern. Die Erhebungen können eine zylindrische oder eine längliche Form haben oder dreieckig sein.
  • In Ausführungsformen kann die Lauffläche eine dreieckige Vertiefung und eine Vielzahl kleinerer, nicht in der Radialrichtung ausgerichteter dreieckiger Erhebungen aufweisen. Die Lauffläche kann in der Axialrichtung eine im Wesentlichen gleichmäßige äußere Stollenoberfläche aufweisen. Die Lauffläche kann einen Laufflächenschulterabschnitt mit Laufflächenblöcken auf einer im Wesentlichen gleichen Höhe aufweisen, die nicht axial hervorstehen und die im Wesentlichen der Kontur der Reifenseitenwand folgen. Diese Laufflächenschulter kann sich von einer Seitenwandkante radial nach außen zu einer Laufflächenkante erstrecken.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Zeichnungen, die bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen, im Detail beschrieben, wobei jedes Merkmal allein oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen kann. Es zeigen:
    • 1 eine vereinfachte schematische Ansicht eines Luftreifens für einen Geländewagen;
    • 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Luftreifens für einen Geländewagen;
    • 3 eine schematische Ansicht eines Blockpaars einer Schulter-, mittleren und zentralen Reihe einer Lauffläche für einen Personenkraftwagenreifen; und
    • 4 eine schematische Ansicht eines Blockpaars aus einer Schulter-, einer mittleren und einer zentralen Reihe einer Lauffläche für einen Kleinlastwagenreifen.
  • 1 zeigt eine Reifenlauffläche für einen Geländewagen mit einer Umfangsrichtung, einer Axialrichtung und einer Äquatorialebene E. Die Lauffläche weist eine erste seitliche Laufflächenkante 5 und eine zweite seitliche Laufflächenkante 6 auf. Der Reifen weist eine Lauffläche 2 auf, die sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckt. Die Lauffläche 2 weist auf jeder Seite der Äquatorialebene E eine zentrale Umfangsrille 14, die in Umfangsrichtung kontinuierlich zickzackförmig verläuft, und eine seitliche Umfangsrille 16 auf, die in Umfangsrichtung kontinuierlich zickzackförmig verläuft. Die seitliche Umfangsrille 16 ist in der Axialrichtung des Reifens außerhalb der zentralen Umfangsrille 14 angeordnet. Der Pitch der zentralen Umfangsrille 14 ist größer als der Pitch der seitlichen Umfangsrille 16. Die zentralen und seitlichen Umfangsrillen 14 und 16 weisen eine maximale Profiltiefe auf, die sich radial zwischen einer Innenfläche 26 der Lauffläche 2 und einer Laufflächenoberfläche 33 erstreckt, die dazu vorgesehen ist, mit dem Boden in Kontakt zu kommen.
  • Eine zentrale Laufflächenreihe 17 wird durch die zentralen Umfangsrillen 14 begrenzt. Eine mittlere Laufflächenreihe 18, die auf jeder Seite der zentralen Laufflächenreihe 17 angeordnet ist, wird durch die zentrale Umfangsrille 14 und die seitliche Umfangsrille 16 begrenzt. Eine Schulterlaufflächenreihe 19 ist auf der lateralen Seite der mittleren Laufflächenreihe 18 in der Axialrichtung des Reifens angeordnet. Jede der Laufflächenreihen 17, 18, 19 weist eine Vielzahl von Blöcken 20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b auf. Die Vielzahl von Blöcken 20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b ist durch die Umfangsrille 14, 16 und die Axialrillen 34 oder Querrillen 35, 36 definiert. Die Blöcke 20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b in jeder Laufflächenreihe 17, 18, 19 sind durch Axialrillen 34 oder Querrillen 35, 36, die unter einem Winkel von 5° bis 50° zur Axialrichtung verlaufen, voneinander getrennt.
  • Die Blöcke 20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b erstrecken sich radial zwischen einer Innenfläche 26 der Lauffläche 2 und einer Laufflächenoberfläche 33, die dafür vorgesehen ist, mit dem Boden in Kontakt zu kommen. Die Blöcke 22a, 22b der mittleren Laufflächenreihe 18 weisen eine wellenförmige Rille 30 auf, die sich von einer Umfangsrille 14, 16 nach innen in den Block 22a, 22b erstreckt, wobei sich die wellenförmige Rille 30 entlang ihrer Länge verjüngt. Die wellenförmigen Rillen 30 erstrecken sich abwechselnd von der zentralen Umfangsrille 14 oder der seitlichen Umfangsrille 16 nach innen in die Blöcke 22a, 22b. Die wellenförmige Rille 30 hat eine Tiefe, die entlang ihrer Länge nach innen in die Blöcke 22a, 22b abnimmt. Die wellenförmige Rille 30 ist an der Spitze 52 weniger tief als an der Basis 50. Die wellenförmigen Rillen 30 erstrecken sich in Querrichtung unter einem Winkel von 10° bis 50° zur Axialrichtung.
  • Jeder Block weist eine Bodenkontaktfläche 33, eine vordere Seitenwand 42, eine hintere Seitenwand 44 sowie mindestens zwei Längsseitenwände 40 auf, die den Umfangsrillen zugewandt sind. Die vordere Seitenwand 42 oder die hintere Seitenwand 44 und mindestens ein Teil einer oder zwei der Längsseitenwände 40 der mittleren Blöcke 22a, 22b weisen eine Stufe 31 auf. Die Stufen 31 an der vorderen Seitenwand 42 und der hinteren Seitenwand 44 ragen in die Querrillen 36 hinein. Die Stufen 31 an den Längsseitenwänden 40 ragen in die zentralen Umfangsrillen 14 oder die seitlichen Umfangsrillen 16 hinein. Auch die Schulterblöcke 20a, 20b weisen eine Stufe 31 auf, die in die seitlichen Umfangsrillen 16 hineinragt. Die wellenförmige Rille 30 ist auf einem Teil der Längsseitenwand 40 angeordnet und hat eine Tiefe, die sich in der Radialrichtung von der Lauffläche 33 bis zur Stufe 31 erstreckt.
  • Die zentralen Blöcke 24a, 24b weisen jeweils einen mehrstufigen Bereich 32 an einer Längsseitenwand 40 des Blocks auf. Der mehrstufige Bereich 32 ragt in die zentralen Umfangsrillen 14 hinein und weist oberhalb der Innenfläche 26 drei Stufen auf.
  • Die zentralen Blöcke 24a, 24b sind in Paaren benachbarter Laufflächenblöcke angeordnet, wobei jedes Paar zentraler Blöcke 24a, 24b in der Längsrichtung von dem folgenden Paar 24a, 24b durch eine Axialrille 34 getrennt ist und jeder einzelne zentrale Block 24a, 24b von dem anderen Block des Paars durch eine Querrille 35 getrennt ist. Auch die mittleren Blöcke 22a, 22b sind in Paaren benachbarter Laufflächenblöcke angeordnet, wobei jedes Paar mittlerer Blöcke 22a, 22b in Längsrichtung von dem folgenden Paar 22a, 22b durch eine Querrille 36 getrennt ist und jeder einzelne mittlere Block 22a, 22b von dem anderen Block des Paars durch eine Querrille 35 getrennt ist. Die Querrillen weisen eine segmentierte Z-Form auf.
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Luftreifens für ein Geländefahrzeug. Der Reifen 1 weist eine Lauffläche 2 auf, die sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckt. Die Lauffläche 2 weist eine zentrale Laufflächenreihe 17, eine mittlere Laufflächenreihe 18, die auf jeder lateralen Seite der zentralen Laufflächenreihe 17 angeordnet ist, und eine Schulterlaufflächenreihe 19 auf, die auf den lateralen Seiten der mittleren Laufflächenreihen 18 in der Axialrichtung des Reifens angeordnet ist. Die zentralen Blöcke 24a, 24b sind in Paaren benachbarter Laufflächenblöcke angeordnet, wobei jedes Paar zentraler Blöcke 24a, 24b in der Längsrichtung von dem folgenden Paar 24a, 24b durch eine Axialrille 34 und jeder einzelne zentrale Block 24a, 24b von dem anderen Block des Paars durch eine Querrille 35 getrennt ist. Die Axialrillen, die die Blockpaare der zentralen Laufflächenreihe trennen, weisen einen Verbindungssteg 46 auf. Die zentralen Blöcke 24a, 24b, die mittleren Blöcke 22a, 22b und die Schulterblöcke 22a, 22b weisen zickzackförmige 3D-Lamellen 29 auf.
  • Einige der Blöcke 20a der Schulterreihe 19 weisen entlang der Laufflächenkante 6 eine Vertiefung 39 auf, wobei die Vertiefung 39 eine Länge Ir hat, die sich von der Blockkante 46 in der Längsrichtung über etwa 40 % bis 50 % der Längsabmessung Ib des Blocks 20a erstreckt. Einige der Blöcke 20a, 20b der Schulterreihe 19 weisen eine dreieckige Vertiefung 37 an der Laufflächenschulter 4 auf, wobei sich die dreieckige Vertiefung 37 von der Oberfläche des Blocks 20a, 20b nach innen erstreckt. Einige der Blöcke 20a, 20b der Schulterreihe 19 weisen eine dreieckige Erhebung 38 an der Laufflächenschulter 4 auf, wobei sich die dreieckige Erhebung 38 von der Oberfläche des Blocks 20a, 20b nach außen erstreckt. Die Lauffläche 2 weist in der Axialrichtung eine im Wesentlichen gleichmäßige äußere Blockoberfläche auf.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht von Blockpaaren von Schulter-, mittleren und zentralen Laufflächenreihen für einen PKW-Reifen. Die zentralen Blöcke 24a, 24b, die mittleren Blöcke 22a, 22b und die Schulterblöcke 20a, 20b weisen eine Vielzahl zickzackförmiger 3D-Lamellen 29 auf. Die Lamellendichte in den Blöcken 22a, 22b der mittleren Laufflächenreihe 18 ist größer als die Lamellendichte in den Blöcken 20a, 20b der Schulterlaufflächenreihe 19. Insbesondere ist die Lamellendichte der Blöcke 22a, 22b der mittleren Laufflächenreihe 18 größer als die Lamellendichte in den Blöcken 24a, 24b der zentralen Laufflächenreihe 17.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht von Blockpaaren von Schulter-, mittleren und zentralen Laufflächenreihen für einen Kleinlastwagenreifen. Die zentralen Blöcke 24a, 24b, die mittleren Blöcke 22a, 22b und die Schulterblöcke 20a, 20b weisen eine Vielzahl zickzackförmiger 3D-Lamellen 29 auf. Die Lamellendichte in den Blöcken 22a, 22b der mittleren Laufflächenreihe 18 ist größer als die Lamellendichte in den Blöcken 20a, 20b der Schulterlaufflächenreihe 19. Ferner ist die Lamellendichte der Blöcke 22a, 22b der mittleren Laufflächenreihe 18 größer als die Lamellendichte in den Blöcken 24a, 24b der zentralen Laufflächenreihe 17.
  • Beispiele
  • Es wurden Prototypen-Mustersätze von Luftreifen 265/70R17 Leichtlastwagenreifen (LT 1, 2, 3, 4) und PKW-Reifen (PCT 1, 2, 3, 4) mit dem in 4 bzw. 3 dargestellten Basislaufflächenmuster hergestellt und die Leistungsfähigkeit im Freien getestet. Typische Werte für die Tiefe der wellenförmigen Rillen in den Beispielen lagen zwischen 19% und 43%. Die Tests im Freien beinhalteten die folgenden Leistungstests: R117-Lärmtests, bei denen die Geräuschwerte durch ein Gerät in dB(A) gemessen wurden, Untersuchung der Geräusche im Fahrgastraum, die durch Expertenbeurteilung bewertet wurden, Handling auf trockener Fahrbahn, bewertet durch Expertenbeurteilung, Fahrverhalten im Gelände auf Sand und Schlamm, bewertet durch Expertenbeurteilung, Bremsverhalten auf Schnee zum Bestimmen des tatsächlichen Bremsweges, Steinfreisetzungstests zum Bewerten der Steinanzahl nach dem Durchfahren von Kies auf der Grundlage einer Sichtprüfung, Traktion im Gelände auf Kies, bewertet durch Expertenbeurteilung, Aquaplaning, wobei die Geschwindigkeit bestimmt wird, Nassbremsverhalten zum Bestimmen des tatsächlichen Bremswegs, und Handling bei Nässe, bewertet durch Expertenbeurteilung.
  • Beispiel 1: Auswertung von Tests auf der Straße im Freien
  • Ein Mustersatz von vier Leichtlastwagenreifen-Prototypen 265/70R17 (LT 1) wurde auf eine Felge aufgezogen und an einem Fahrzeug montiert. Ein Satz von vier herkömmlichen Reifen der Größe 265/70R17 (Ref 1) wurde auf eine Felge aufgezogen, an einem Fahrzeug montiert und als Referenz verwendet, und die Leistungsfähigkeit im Freien wurde für beide Reifensätze unter identischen Bedingungen getestet. Für dieses Experiment wurden die Reifen auf einem Freilufterprobungsgelände mit den oben genannten Testverfahren getestet. Die folgende Tabelle 1 zeigt die Testergebnisse der Reifen LT 1 im Vergleich zu den Referenzreifen Ref 1. Für die subjektiven Bewertungen gilt: je höher die Punktzahl, desto besser die Leistungsfähigkeit. Tabelle 1: Auswertung der Leichtlastwagenreifen auf der Straße
    Muster/Konstruktion Ref 1 LT 1
    Größe LT 265/70R17 LT 265/70R17
    Spezifikation LT - Referenzsatz LT
    Subjektive Geräuschbewertung 6,75 7,00
    Bewertung seitliches Aquaplaning 7,00 7,25
    Seitliche Aquaplaninggeschwindigkeit (km/h) 88,51 90,12
    Bewertung des Handlings bei Nässe 6,75 7,25
    Durchschnittliche Rundenzeit im Handling bei Nässe 61,20 60,30
    Seitenverhalten im Kreis bei Nässe G 0,56 0,60
    Spurwechselgeschwindigkeit (km/h) 90 93
    Spurwechselbewertung 7,00+ 7,5
    Bewertung des maximalen Handlings bei Trockenheit 7,00+ 7,5
  • Wie aus den Testergebnissen in Tabelle 1 hervorgeht, zeigten die Beispielreifen einen verbesserten Geräuschpegel, ein besseres Nass- und Trockenfahrverhalten und eine höhere Leistungsfähigkeit beim Handling im Grenzbereich.
  • Beispiel 2: Auswertung von Tests im Gelände
  • Ein Mustersatz von vier Leichtlastwagenreifen-Prototypen 265/70R17 (Proto 1) wurde auf eine Felge aufgezogen und an einem Fahrzeug montiert. Ein Satz aus vier herkömmlichen Reifen der Größe 265/70R17 (Ref 2) wurde auf eine Felge aufgezogen, an einem Fahrzeug montiert und als Referenz verwendet. Die Leistungsfähigkeit im Freien wurde für beide Reifensätze unter identischen Bedingungen getestet. Für dieses Experiment wurden die Reifen auf einem Freilufterprobungsgelände mit den oben genannten Testverfahren getestet.
  • Die folgende Tabelle 2 zeigt die Testergebnisse der Reifen LT 2 im Vergleich zu den Referenzreifen Ref 2. Für die subjektiven Bewertungen gilt: je höher die Punktzahl, desto besser die Leistungsfähigkeit. Tabelle 2: Auswertung der Leichtlastwagenreifen im Gelände
    Muster/Konstruktion Ref 2 LT 2
    Größe LT 265/70 R17 LT 265/70R17
    Spezifikation LT - Referenzsatz LT
    Steigvermögen im lockeren hügeligen Gelände 6,75 7
    Seitenschlupf-/Seitenneigungstraktion 7 7
    Traktion im Kiesbett 6,5 6,75
    Traktion im Sandbett 7 7,25
    Lenkfähigkeit/Seitenhaltevermögen 7 7
    Spurstabilität in Vorwärtsrichtung 7 7,25
    Vorwärtstraktion/-beschleunigungstraktion (Gesteinsoberfläche) 7 7
    Mechanische Einhüllung/Stolleneingriff 6,75 7,25
    Gesamtbewertung 6,75 7,00
  • Wie aus den Testergebnissen in Tabelle 2 hervorgeht, zeigten die Beispielreifen eine deutliche Verbesserung hinsichtlich des Laufflächenstolleneingriffs auf unregelmäßigen Fels- und Geröllflächen bei erhöhter Traktion an der Außenseite der Schulter. Die Beispielreifen zeigten darüber hinaus eine etwas höhere Spurstabilität in Vorwärtsrichtung und ein Seitenhaltevermögen unter Verwendung kleinerer Kontaktflächenabschnitte im Vergleich zu den Referenzreifen.
  • Beispiel 3: Freilufttest der Beschleunigung und Lenkung auf Schlamm
  • Ein Mustersatz von vier Leichtlastwagenreifen-Prototypen 265/70R17 (LT 3) wurde auf eine Felge aufgezogen und an einem Fahrzeug montiert. Ein Satz von vier herkömmlichen Reifen der Größe 265/70R17 (Ref 3) wurde auf eine Felge aufgezogen, an einem Fahrzeug montiert und als Referenz verwendet. Die Leistungsfähigkeit im Freien wurde für beide Reifensätze unter identischen Bedingungen getestet. Für dieses Experiment wurden die Reifen auf einem Freilufterprobungsgelände unter Verwendung der oben genannten Testverfahren getestet.
  • Die folgende Tabelle 3 zeigt die Testergebnisse der Reifen LT 3 im Vergleich zu den Referenzreifen Ref 3. Für die subjektiven Bewertungen gilt: je höher die Punktzahl, desto besser die Leistungsfähigkeit. Tabelle 3: Beschleunigung und Lenkung von Leichtlastwagenreifen auf Schlamm
    Muster/Konstruktion Ref 3 LT 3
    Größe LT 265/70R17 LT 265/70R17
    Spezifikation LT - Referenzsatz LT
    Anfängliche Vorwärtsbeschleunigung (niedrige Raddrehzahl) 6,5 7
    Vorwärtsbeschleunigung (hohe Raddrehzahl) 6,75 7
    Ansprechverhalten und Präzision der Lenkung 7 7
    Steuerbarkeit 6,75 7
    Gesamtbewertung 6,75 7,00
  • Wie aus den Testergebnissen in Tabelle 3 hervorgeht, zeigten die Beispielreifen eine deutliche Verbesserung der anfänglichen Vorwärtsbeschleunigung/des Materialbewegungsvermögens bei niedriger Raddrehzahl, wodurch eine höhere Längsbeschleunigung aus dem Stillstand erreicht wird. Die Beispielreifen zeigten außerdem eine verbesserte Gesamtsteuerbarkeit im Vergleich zum herkömmlichen Satz bei reduzierter Gierbewegung der Hinterachse/Seitenbewegung während der Anfangsbeschleunigung.
  • Beispiel 4: Freilufttest für die Leistungsfähigkeit auf Schnee
  • Ein Mustersatz von vier Leichtlastwagenreifen-Prototypen 265/70R17 (LT 4) wurde auf eine Felge aufgezogen und an einem Fahrzeug montiert. Ein Satz von vier herkömmlichen Reifen der Größe 265/70R17 (Ref 4) wurde auf eine Felge aufgezogen, an einem Fahrzeug montiert und als Referenz verwendet. Das Leistungsvermögen im Freien wurde für beide Reifensätze unter identischen Bedingungen getestet. Für dieses Experiment wurden die Reifen auf einem Freilufterprobungsgelände unter Verwendung der oben genannten Testverfahren getestet.
  • Die folgende Tabelle 4 zeigt die Testergebnisse der Reifen LT 4 im Vergleich zu den Referenzreifen Ref 4. Für die subjektiven Bewertungen gilt: je höher die Punktzahl, desto besser die Leistungsfähigkeit. Tabelle 4: Leistungsfähigkeit von Leichtlastwagenreifen auf Schnee
    Muster/Konstruktion Ref 4 LT 4
    Größe LT 265/70R17 LT 265/70R17
    Spezifikation LT - Referenzsatz LT
    Bremsverhalten auf Schnee mit ABS 100% 105%
    Beschleunigung auf Schnee mit ESP 100% 110%
  • Wie aus den Testergebnissen in Tabelle 4 hervorgeht, zeigten die Beispielreifen im Vergleich zur Referenz ein verbessertes Brems- und Beschleunigungsverhalten auf Schnee.
  • Beispiel 5: Auswertung von Freilufttests auf der Straße
  • Ein Mustersatz von vier PKW-Reifen-Prototypen 265/70R17 (PCT 1) wurde auf eine Felge aufgezogen und an einem Fahrzeug montiert. Ein Satz von vier herkömmlichen Reifen der Größe 265/70R17 (Ref 5) wurde auf eine Felge aufgezogen, an einem Fahrzeug montiert und als Referenz verwendet. Die Leistungsfähigkeit im Freien wurde für beide Reifensätze unter identischen Bedingungen getestet. Für dieses Experiment wurden die Reifen auf einem Freilufterprobungsgelände mit den oben genannten Testverfahren getestet.
  • Die folgende Tabelle 5 zeigt die Testergebnisse der Reifen PCT 1 im Vergleich zu den Referenzreifen Ref 5. Für die subjektiven Bewertungen gilt: je höher die Punktzahl, desto besser die Leistungsfähigkeit. Tabelle 5: Auswertung der PKW-Reifen auf der Straße
    Muster/Konstruktion Ref 5 PCT 1
    Größe P 265/70R17 P 265/70R17
    Spezifikation PCT - Referenzsatz PCT
    Fahrverhalten 7,00 7,25-
    Lenkung/Leichtes Handling 6,75 7,50+
    Bewertung seitliches Aquaplaning 7,00+ 7,25
    Seitliche Aquaplaninggeschwindigkeit (km/h) 85,30 86,90
    Bewertung des Handlings bei Nässe 6,75 7,25+
    durchschnittliche Rundenzeit beim Handling bei Nässe 60,63 59,53
    Seitenverhalten im Kreis bei Nässe G 0,62 0,62
    Spurwechselgeschwindigkeit (km/h) 92 100
    Spurwechselbewertung 7 7,5
    Bewertung des maximalen Handlings bei Trockenheit 7 7,5
  • Wie aus den Testergebnissen in Tabelle 5 hervorgeht, zeigten die Beispielreifen ein verbessertes Fahrverhalten, Lenkverhalten, Nassfahrverhalten, Trockenfahrverhalten sowie ein verbessertes Handling im Grenzbereich.
  • Beispiel 6: Auswertung von Freilufterprobungen im Gelände
  • Ein Mustersatz von vier PKW-Reifen-Prototypen 265/70R17 (PCT 2) wurde auf eine Felge aufgezogen und an einem Fahrzeug montiert. Ein Satz von vier herkömmlichen Reifen der Größe 265/70R17 (Ref 6) wurde auf eine Felge aufgezogen, an einem Fahrzeug montiert und als Referenz verwendet. Die Leistungsfähigkeit im Freien wurde für beide Reifensätze unter identischen Bedingungen getestet. Für dieses Experiment wurden die Reifen auf einem Freilufterprobungsgelände mit den oben genannten Testverfahren getestet.
  • Die folgende Tabelle 6 zeigt die Testergebnisse der Reifen PCT 2 im Vergleich zu den Referenzreifen Ref 6. Für die subjektiven Bewertungen gilt: je höher die Punktzahl, desto besser die Leistungsfähigkeit. Tabelle 6: Auswertung der PKW-Reifen im Gelände
    Muster/Konstruktion Ref 6 PCT 2
    Größe P 265/70R17 P 265/70R17
    Spezifikation PCT - Referenzsatz PCT
    Steigvermögen im losen hügeligen Gelände 6,75 7
    Seitenschlupf/Seitenneigungstraktion 7 7,25
    Traktion im Kiesbett 6,5 6,75
    Traktion im Sandbett 7,25 7,25
    Lenkfähigkeit/Seitenhaltevermögen 7 7,25
    Spurstabilität bei Vorwärtsfahrt 7 7
    Vorwärtstraktion/-beschleunigungstraktion (Gesteinsoberfläche) 7 7
    Mechanische Einhüllung/Stolleneingriff 6,75 7,25
    Gesamtbewertung 6,75 7,00
  • Wie aus den Testergebnissen in Tabelle 6 hervorgeht, zeigten die Beispielreifen eine verbesserte mechanische Kanteneinhüllung im Vergleich zum herkömmlichen Reifensatz, ein geringeres Überspringen der Profilstollen und eine höhere Steigfähigkeit im losen hügeligen Gelände, wobei die Traktion im Kiesbett im Vergleich zum Referenzreifensatz eine Verbesserung zeigte bei höherem Vorwärtsgrip und gleichem Beschleunigungsvermögen in Sand.
  • Beispiel 7: Freilufterprobung der Beschleunigung und Lenkung auf Schlamm
  • Ein Mustersatz von vier PKW-Reifen-Prototypen 265/70R17 (PCT 3) wurde auf eine Felge aufgezogen und an einem Fahrzeug montiert. Ein Satz von vier herkömmlichen Reifen der Größe 265/70R17 (Ref 7) wurde auf eine Felge aufgezogen, an einem Fahrzeug montiert und als Referenz verwendet. Die Leistungsfähigkeit im Freien wurde für beide Reifensätze unter identischen Bedingungen getestet. Für dieses Experiment wurden die Reifen auf einem Freilufterprobungsgelände mit den oben genannten Testverfahren getestet.
  • Die folgende Tabelle 7 zeigt die Testergebnisse der Reifen PCT 3 im Vergleich zu den Referenzreifen Ref 7. Für die subjektiven Bewertungen gilt: je höher die Punktzahl, desto besser die Leistungsfähigkeit. Tabelle 7: Beschleunigung und Lenkung von PKW-Reifen auf Schlamm
    Muster/Konstruktion Ref 7 PCT 3
    Größe P 265/70R17 P 265/70R17
    Spezifikation PCT - Referenzsatz PCT
    Anfängliche Vorwärtsbeschleunigung (niedrige Raddrehzahl) 6,75 7,25
    Vorwärtsbeschleunigung (hohe Raddrehzahl) 6,75 7,25
    Ansprechverhalten und Präzision der Lenkung 7 7
    Steuerbarkeit 6,75 7
    Gesamtbewertung 6,75 7,25
  • Wie aus den Testergebnissen in Tabelle 7 hervorgeht, zeigten die Beispiel-PKW-Reifen eine starke Verbesserung der anfänglichen Vorwärtsbeschleunigung, wodurch eine höherer Grip in Längsrichtung bei niedrigen Raddrehzahlen im Vergleich zum herkömmlichen Reifensatz erreicht wird. Außerdem wurden eine verbesserte Selbstreinigungsfähigkeit bei hohen und niedrigen Geschwindigkeiten bei verbesserter Erzeugung von Vorwärtsgrip erzielt.
  • Beispiel 8: Freilufttest des Fahrverhaltens von PKW-Reifen auf Schnee
  • Ein Probesatz von vier PKW-Reifen-Prototypen 265/70R17 (PCT 4) wurde auf eine Felge aufgezogen und an einem Fahrzeug montiert. Ein Satz von vier herkömmlichen Reifen der Größe 265/70R17 (Ref 8) wurde auf eine Felge aufgezogen, an einem Fahrzeug montiert und als Referenz verwendet. Die Leistungsfähigkeit im Freien wurde für beide Reifensätze unter identischen Bedingungen getestet. Für dieses Experiment wurden die Reifen auf einem Freilufterprobungsgelände mit den oben genannten Testverfahren getestet.
  • Die folgende Tabelle 8 zeigt die Testergebnisse der Reifen PCT 4 im Vergleich zu den Referenzreifen Ref 8. Bei den subjektiven Bewertungen gilt: je höher die Punktzahl, desto besser die Leistungsfähigkeit. Tabelle 8: Fahrverhalten von PKW-Reifen auf Schnee
    Muster/Konstruktion Ref 8 PCT 4
    Größe P 265/70R17 P 265/70R17
    Spezifikation PCT - Referenzsatz PCT
    Bremsverhalten bei Schnee mit ABS 100% 102.5%
    Beschleunigung bei Schnee mit ESP 100% 102%
  • Wie aus den Testergebnissen in Tabelle 8 hervorgeht, weisen die Beispiel-PKW-Reifen im Vergleich zum Referenzsatz verbesserte Brems- und Beschleunigungswerte auf Schnee auf.
  • Beispiel 9: Bestimmen der Lamellendichte
  • Die Lamellendichte DR jedes Paars von Blöcken (Pitch) 20a, 20b der Schulterlaufflächenreihe 22a, 22b der mittleren Laufflächenreihe und 24a, 24b der zentralen Laufflächenreihe der Lauffläche eines PKW-Reifens, wie in 3 dargestellt, und eines Leichtlastwagen-Reifens, wie in 4 dargestellt, wurde gemäß Gleichung (1) bestimmt: D R = ( L i / ( A a + A b ) ) × 100,  f ü r i = { 1,2, , n }
    Figure DE202019106882U1_0003
    Tabelle 9: Lamellendichten eines PKW-Reifens, wie in Fig. 3 dargestellt
    Blöcke i n Σ Li Aa + Ab DR
    20a, 20b ganze Zahl von 1 bis n 4 131,2 mm 1701,6 mm2 7,71 mm-1
    22a, 22b ganze Zahl von 1 bis n 6 153,1 mm 1804,6 mm2 8,48 mm-1
    24a, 24b ganze Zahl von 1 bis n 4 105,9 mm 1609,3 mm2 6,58 mm-1
  • Dieses Beispiel zeigt eine kleine Pitchgröße eines Pitch P1 eines PKW-Reifens. Tabelle 10: Lamellendichten eines Kleinlastwagen-Reifens, wie in Fig. 4 dargestellt
    Blöcke i n Σ Li Aa + Ab DR
    20a, 20b ganze Zahl von 1 bis n 4 143,8 mm 2872,8 mm2 5 mm-1
    22a, 22b ganze Zahl von 1 bis n 7 207,6 mm 3315 mm2 6,26 mm-1
    24a, 24b ganze Zahl von 1 bis n 6 182,6 mm 2969,2 mm2 6,15 mm-1
  • Dieses Beispiel zeigt eine große Pitchgröße eines Pitch P4 eines Kleinlastwagen-Reifens
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reifen
    2
    Lauffläche
    4
    Laufflächenschulter
    5
    Laufflächenkante
    6
    Laufflächenkante
    14
    zentrale Umfangsrille
    16
    seitliche Umfangsrille
    17
    zentrale Laufflächenreihe
    18
    mittlere Laufflächenreihe
    19
    Schulterlaufflächenreihe
    20a, b
    Schulterblöcke
    22a, b
    mittlere Blöcke
    24a, b
    zentrale Blöcke
    26
    Innenfläche
    29
    3D-Lamelle
    30
    wellenförmige Rille
    31
    Stufe
    32
    mehrstufiger Bereich
    33
    Bodenkontaktfläche
    34
    Axialrille
    35
    Querrille
    36
    Querrille
    37
    Vertiefung
    38
    Erhebung
    39
    Schulterkantenvertiefung
    40
    Längsblockseitenwand
    42
    vordere Blockseitenwand
    44
    hintere Blockseitenwand
    46
    Blockkante
    48
    Verbindungssteg
    49
    Seitenwandkante
    50
    Basis der wellenförmigen Rille
    52
    Spitze der wellenförmigen Rille
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0141385 A1 [0003]
    • US 2017/0015142 A1 [0004]
    • US 2018/0264893 A1 [0005]
    • US 2017/0120691 A1 [0005]
    • US 8365783 B2 [0006]
    • US 8181682 B2 [0007]
    • US 6920906 B2 [0007]
    • US 2017/0120685 A1 [0007]
    • US 20170174007 A1 [0007]
    • US 9969224 B2 [0008]
    • JP 2016022807 A [0009]

Claims (12)

  1. Luftreifen, wobei der Reifen eine Umfangsrichtung, eine Axialrichtung und eine Äquatorialebene (E) aufweist und der Reifen aufweist: eine sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckende Lauffläche (2), wobei die Lauffläche (2) mindestens eine Umfangsrille (14, 16), die kontinuierlich in Umfangsrichtung verläuft, und eine Vielzahl von Axialrillen (34) oder Querrillen (35, 36) aufweist, die unter einem Winkel zur Axialrichtung verlaufen; und eine Vielzahl von Blöcken (20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b), die durch die Umfangsrille (14, 16) und die Axialrillen (34) oder Querrillen (35, 36) gebildet werden, wobei sich die Blöcke (20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b) radial zwischen einer Innenfläche (26) der Lauffläche (2) und einer Laufflächenoberfläche (33) erstrecken, die dazu vorgesehen ist, mit dem Boden in Kontakt zu kommen, wobei mindestens einige der Blöcke (20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b) mindestens eine wellenförmige Rille (30) aufweisen, die sich von einer Umfangsrille (14, 16) nach innen in den Block (20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b) erstreckt, und wobei die wellenförmige Rille (30) eine Tiefe aufweist, die sich radial von der Laufflächenoberfläche (33), die dazu vorgesehen ist, mit dem Boden in Kontakt zu kommen, in Richtung zur Innenfläche (26) erstreckt, die oberhalb der Innenfläche (26) der Lauffläche (2) endet.
  2. Reifen nach Anspruch 1, wobei der Reifen (2) auf jeder Seite der Äquatorialebene eine zentrale Umfangsrille (14), die in Umfangsrichtung kontinuierlich zickzackförmig verläuft, und eine seitliche Umfangsrille (16) aufweist, die in Umfangsrichtung kontinuierlich zickzackförmig verläuft, wobei die seitliche Umfangsrille (16) in der Axialrichtung des Reifens außerhalb der zentralen Umfangsrille (14) angeordnet ist; und eine zentrale Laufflächenreihe (17), die durch die zentralen Umfangsrillen (14) begrenzt ist; eine mittlere Laufflächenreihe (18), die auf jeder lateralen Seite der mittleren Laufflächenreihe (17) angeordnet und durch die zentrale Umfangsrille (14) und die seitliche Umfangsrille (16) begrenzt ist; und eine Schulterlaufflächenreihe (19), die auf der lateralen Seite der mittleren Laufflächenreihe (18) in der Axialrichtung des Reifens angeordnet ist, wobei jede der Laufflächenreihen (17, 18, 19) eine Vielzahl von Blöcken (20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b) aufweist, wobei die Blöcke (20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b) in jeder Laufflächenreihe (17, 18, 19) durch Axialrillen (34) oder Querrillen (35, 36) getrennt sind, die unter einem Winkel zur Axialrichtung verlaufen; wobei die Blöcke (22a, 22b) der mittleren Laufflächenreihe (18) eine wellenförmige Rille (30) aufweisen, und wobei sich vorzugsweise die wellenförmigen Rillen (30) abwechselnd von der zentralen Umfangsrille (14) oder der seitlichen Umfangsrille (16) nach innen in die Blöcke (22a, 22b) erstrecken.
  3. Reifen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Tiefe der wellenförmigen Rille (30) über ihre Länge nach innen in den Block (20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b) abnimmt.
  4. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens ein Abschnitt einer oder mehrerer Längsseitenwände (40) der mittleren Blöcke (22a, 22b) eine Stufe (31) aufweist, und wobei die wellenförmige Rille (30) auf dem Abschnitt der Längsseitenwand (40) angeordnet ist und eine Tiefe hat, die sich in der Radialrichtung von der Laufflächenoberfläche (33) zur Stufe (31) erstreckt.
  5. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mittleren Blöcke (24a, 24b) mindestens einen mehrstufigen Bereich (32) auf einer Längsblockseitenwand (40) aufweisen, wobei der mehrstufige Bereich (32) in die zentralen Umfangsrillen (14) hineinragt und mindestens zwei oder drei Stufen über der Innenfläche (26) aufweist.
  6. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zentralen Blöcke (24a, 24b), die mittleren Blöcke (22a, 22b) und die Schulterblöcke (20a, 20b) eine Vielzahl zickzackförmiger 3D-Lamellen (29) aufweisen, wobei die Lamellendichte in der mittleren Laufflächenreihe (18) derart konfiguriert ist, dass sie größer ist als die Lamellendichte in der Schulterlaufflächenreihe (19).
  7. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lamellendichte in der mittleren Laufflächenreihe (18) derart konfiguriert ist, dass sie größer ist als die Lamellendichte in der zentralen Laufflächenreihe (17).
  8. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zentralen Blöcke (24a, 24b) in Paaren benachbarter Laufflächenblöcke angeordnet sind, wobei jedes Paar der zentralen Blöcke (24a, 24b) in der Längsrichtung vom folgenden Paar (24a, 24b) durch eine Axialrille (34) getrennt ist und jeder einzelne zentrale Block (24a, 24b) von dem anderen Block des Paars durch eine Querrille (35) getrennt ist, wobei die Querrille (35) eine segmentierte Z-Form aufweist.
  9. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die mittleren Blöcke (22a, 22b) in Paaren benachbarter Laufflächenblöcke angeordnet sind, wobei jedes Paar mittlerer Blöcke (22a, 22b) in der Längsrichtung vom folgenden Paar (22a, 22b) durch eine Querrille (36) getrennt ist und jeder einzelne mittlere Block (22a, 22b) von dem anderen Block des Paars durch eine Querrille (35) getrennt ist, wobei die Querrille (35) eine segmentierte Z-Form aufweist.
  10. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mindestens einige der Blöcke (20a, 20b) der Schulterreihe (19) eine Vertiefung (39) entlang der Laufflächenkante (5, 6) aufweisen, wobei die Vertiefung (39) eine Länge Ir hat, die sich in Längsrichtung von der Blockkante (46) aus erstreckt und zwischen 30% und 70%, vorzugsweise zwischen 40% und 60%, der Längsabmessung Ib des Blocks (20a) beträgt.
  11. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mindestens einige der Blöcke (20a, 20b) der Schulterreihe (19) eine Vertiefung (37) auf der Laufflächenschulter (4) aufweisen, wobei sich die Vertiefung (37) von der Oberfläche der Laufflächenschulter (4) nach innen erstreckt.
  12. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei mindestens einige der Blöcke (20a, 20b) der Schulterreihe (19) eine Erhöhung (38) auf der Laufflächenschulter (4) aufweisen, wobei sich die Erhöhung (38) von der Oberfläche der Laufflächenschulter (4) nach außen erstreckt.
DE202019106882.5U 2019-12-10 2019-12-10 Reifenlauffläche Active DE202019106882U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106882.5U DE202019106882U1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Reifenlauffläche
US16/722,522 US11731464B2 (en) 2019-12-10 2019-12-20 Tyre tread

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106882.5U DE202019106882U1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Reifenlauffläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106882U1 true DE202019106882U1 (de) 2020-03-09

Family

ID=69955636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106882.5U Active DE202019106882U1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Reifenlauffläche

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11731464B2 (de)
DE (1) DE202019106882U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7403311B2 (ja) 2019-12-26 2023-12-22 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
USD962154S1 (en) * 2020-01-29 2022-08-30 Apollo Tyres Global R&D B.V. Tire
JP2022126526A (ja) * 2021-02-18 2022-08-30 横浜ゴム株式会社 タイヤ

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2772638B2 (ja) * 1987-11-16 1998-07-02 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ
DE3913199A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Sp Reifenwerke Gmbh Laufflaechenprofilierung bei fahrzeugreifen
JPH0325007A (ja) 1989-06-23 1991-02-01 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ラジアルタイヤ
EP0825039B1 (de) * 1996-03-05 2003-02-19 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen für personenkraftwagen
DE69810970T2 (de) * 1998-03-25 2003-08-28 Goodyear Tire & Rubber Reifenlauffläche mit 3-d lamellen
US6866076B2 (en) * 2000-02-07 2005-03-15 Bridgestone Corporation Tire having longitudinally extending smaller grooves formed in the walls of a groove
US6920906B2 (en) 2001-08-31 2005-07-26 Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc Pneumatic tire with sidewall projections
US7572949B2 (en) 2003-06-13 2009-08-11 Immune Disease Institute, Inc. SKN-1 and GSK-3 genes and proteins
US8365783B2 (en) 2006-11-30 2013-02-05 Pirelli Tyre S.P.A. Tire tread comprising blocks with stepped sidewalls
KR20090051512A (ko) 2007-11-19 2009-05-22 한국타이어 주식회사 그루브를 개량하여서 된 타이어
JP5160870B2 (ja) 2007-12-10 2013-03-13 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
DE102008007548A1 (de) 2008-02-05 2009-08-06 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
JP5391243B2 (ja) * 2011-07-29 2014-01-15 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5403077B2 (ja) 2012-01-13 2014-01-29 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2014003433A (ja) 2012-06-18 2014-01-09 Ricoh Co Ltd 撮像装置
DE102012111116A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP5690375B2 (ja) * 2013-06-05 2015-03-25 株式会社ブリヂストン タイヤ
JPWO2015156397A1 (ja) 2014-04-10 2017-04-13 コンパニー ゼネラール デ エタブリッスマン ミシュラン タイヤ用トレッド及びタイヤ
JP6329011B2 (ja) 2014-06-16 2018-05-23 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP2016022807A (ja) 2014-07-18 2016-02-08 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6627426B2 (ja) 2015-10-30 2020-01-08 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6587910B2 (ja) * 2015-11-11 2019-10-09 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP6698334B2 (ja) 2015-12-22 2020-05-27 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP6891556B2 (ja) 2017-03-14 2021-06-18 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6428872B1 (ja) * 2017-08-02 2018-11-28 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7409044B2 (ja) * 2019-11-25 2024-01-09 住友ゴム工業株式会社 タイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
US11731464B2 (en) 2023-08-22
US20210170802A1 (en) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000400B4 (de) Luftreifen
DE112014003255B4 (de) Luftreifen
DE3707953C2 (de)
DE60209758T2 (de) Insbesondere für schneebedeckten boden geeigneter reifen
DE60207836T2 (de) Laufflächenprofil für einen fahrzeugreifen
DE602004001839T2 (de) Luftreifen
DE69927666T2 (de) Reifen mit opferbrücken
DE112016000774T9 (de) Luftreifen
DE112006001381B4 (de) Luftreifen
DE69917948T2 (de) Radialer LKW-Reifen
DE102008052957A1 (de) Reifen mit verbesserter Griffigkeit und zusätzlichem Pannenschutz
DE112015002093T5 (de) Luftreifen
DE112017000739T5 (de) Luftreifen
DE112015004593T5 (de) Luftreifen
DE202019106882U1 (de) Reifenlauffläche
DE102013100186B4 (de) Luftreifen
DE19621553A1 (de) Luftreifen
DE112018005626T5 (de) Luftreifen
DE102021114830A1 (de) Reifen
DE69917509T2 (de) Radiale Luftreifen
DE112008002502B4 (de) Luftreifen
DE102017209903A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens für den Einsatz auf winterlicher Fahrbahn
DE112018000407T5 (de) Luftreifen
EP2138327A1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
DE19957914C2 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years