DE202019106331U1 - Dachfläche eines Bauwerks - Google Patents

Dachfläche eines Bauwerks Download PDF

Info

Publication number
DE202019106331U1
DE202019106331U1 DE202019106331.9U DE202019106331U DE202019106331U1 DE 202019106331 U1 DE202019106331 U1 DE 202019106331U1 DE 202019106331 U DE202019106331 U DE 202019106331U DE 202019106331 U1 DE202019106331 U1 DE 202019106331U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
roof
planter
running
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106331.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WSM WALTER SOLBACH METALLBAU GmbH
Original Assignee
WSM WALTER SOLBACH METALLBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WSM WALTER SOLBACH METALLBAU GmbH filed Critical WSM WALTER SOLBACH METALLBAU GmbH
Priority to DE202019106331.9U priority Critical patent/DE202019106331U1/de
Publication of DE202019106331U1 publication Critical patent/DE202019106331U1/de
Priority to DE102020105368.1A priority patent/DE102020105368A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/033Flat containers for turf, lawn or the like, e.g. for covering roofs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Dachfläche (10) eines Bauwerks (1), umfassend im Querschnitt trapezähnlich gekantete Profilbleche mit parallel zueinander verlaufenden Sicken (100), zwischen denen sich Obergurte (101) parallel erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein schalenförmiges Pflanzgefäß (2) mit einem Bodenteil (20) und um das Bodenteil (20) verlaufenden Längs- und Querseitenteilen (21, 22) vorgesehen ist, die einen nach oben offenen Aufnahmeraum (23) begrenzen und das Bodenteil (20) an die Längsseitenwände (21) angrenzend jeweils einen Auflagebereich (200) zum Auflegen auf benachbarten Obergurten (101) und zwischen den Auflagebereichen (200) einen Muldenbereich umfasst, der in eine zwischen den Obergurten (101) verlaufende Sicke (100) einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachfläche eines Bauwerks, beispielsweise eines Wartehäuschens, Unterstands und dergleichen. Derartige Bauwerke verfügen häufig als Wetterschutz über eine Dachfläche, die im Querschnitt trapezähnlich gekantete Profilbleche, sogenannte Trapezbleche, mit parallel zueinander verlaufenden Sicken, zwischen denen sich Obergurte parallel erstrecken, umfassen.
  • Die Bauwerke werden häufig in Innenstadtbereichen aufgestellt. In neuerer Zeit wird vermehrt gefordert, in diesen Innenstadtbereichen begrünte Flächen zur Verfügung zu stellen, die beispielsweise als Lebensraum für Insekten dienen können. Die Dachflächen der eingangs genannten Bauwerke stehen hierfür prinzipiell zur Verfügung, jedoch tritt dabei regelmäßig das Problem auf, dass auf die Dachfläche aufgebrachte Pflanzerde Wasserabläufe verstopft und die zulässige Flächenlast der Dachfläche insbesondere bei starkem Niederschlag unkontrolliert überschritten wird. Auch gestaltet sich ein eventuell erforderlich werdender Austausch der Pflanzenerde schwierig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dachfläche eines Bauwerks vorzuschlagen, die auf einfache und zuverlässig kontrollierbare Weise begrünt werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß die Ausgestaltung einer Dachfläche gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, mindestens ein schalenförmiges Pflanzgefäß vorzusehen, welches über ein Bodenteil und um das Bodenteil verlaufende Längs- und Querseitenteile verfügt, die einen nach oben offenen Aufnahmeraum für Pflanzerde und darin wachsende Pflanzen begrenzen. Das Bodenteil umfasst an die Längsseitenwände angrenzend jeweils einen Auflagebereich zum Auflegen auf benachbarten Obergurten und zwischen den Auflagebereichen einen Muldenbereich, der in eine zwischen den Obergurten verlaufende Sicke einsetzbar ist.
  • Auf diese Weise wird erfindungsgemäß ein Pflanzgefäß bereitgestellt, welches an die oberseitige Oberflächenstruktur einer aus Trapezblechen hergestellten Dachfläche angepasst ist und in eine der vorhandenen Sicken zwischen benachbarten Obergurten lagegesichert eingesetzt werden kann. Das erfindungsgemäße Pflanzgefäß kann in geeigneten Standardmaßen ausgeführt werden, sodass durch Aneinanderreihung einer Vielzahl derartiger Pflanzgefäße in Längs- und Querrichtung auch große Dachflächen idealerweise vollständig mit derartigen Pflanzgefäßen belegt und entsprechend bepflanzt werden können.
  • In die auf die Dachfläche aufgebrachten Pflanzgefäße kann eine definierte Menge an Pflanzerde eingebracht werden, die an die statische Belastbarkeit der Dachfläche angepasst ist und die eingebrachte Pflanzerde wird auch bei starken Niederschlägen zuverlässig in dem Pflanzgefäß gemäß der Erfindung zurückgehalten, sodass Wasserabläufe der Dachfläche nicht verstopft werden.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung ist das Pflanzgefäß derart ausgebildet, dass der Muldenbereich formschlüssig in die Sicke einsetzbar ist, was durch entsprechende Dimensionierung und Auslegung der Geometrie des Muldenbereichs an die jeweils vorhandene Dachfläche und insbesondere die Geometrie der verwendeten Profilbleche einfach bewirkbar ist. Ein solcher Formschluss stellt sich insbesondere ein, wenn die Pflanzgefäße entlang ihrer Längsachse an der trapezartig geformten Sickenwand anliegen.
  • Um das Volumen des Aufnahmeraums zu begrenzen, etwa im Hinblick auf eine Begrenzung der von den erfindungsgemäßen Pflanzgefäßen ausgehenden Flächenlast auf Dachfläche, kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Muldenbereich zwei oder mehrere parallel zueinander verlaufende Rinnen umfassen, die über einen Mittelsteg voneinander abgeteilt sind. Ferner können die Rinnen eine Vielzahl voneinander beabstandeter Vertiefungen aufweisen.
  • Um auftreffendes Niederschlagswasser aus dem Pflanzgefäß kontrolliert auf die Dachfläche abzuleiten, ist der Muldenbereich nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung mit bodenseitigen Wasserablauföffnungen ausgebildet, die hinsichtlich ihrer Dimensionierung und Positionierung so angeordnet sind, dass ein Austritt von Pflanzerde über die Wasserablauföffnungen möglichst verhindert wird. Beispielsweise können die Wasserablauföffnungen im Mittelsteg zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Rinnen angeordnet sein, sodass sie gegenüber den Rinnen leicht erhöht angeordnet sind, was überdies ein vollständiges Austrocknen der in den Rinnen befindlichen Pflanzerde größtmöglich verhindert.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist das Bodenteil im Muldenbereich mit einer Vielzahl von Standfüßen versehen, mit denen das Pflanzgefäß auf der dafür vorgesehenen Sicke aufsteht und insoweit die Last des Pflanzgefäßes gleichmäßig auf die Sicke übertragen wird.
  • Um eine rationelle und kostengünstige Herstellung zu gewährleisten, wird das Pflanzgefäß nach einem Vorschlag der Erfindung bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff im Tiefziehverfahren aus einer entsprechend bereitgestellten Folie hergestellt. Alternativ kommt auch eine Herstellung im Spritzgussverfahren in Betracht. Der ausgewählte thermoplastische Kunststoff verfügt über eine ausreichende Witterungsbeständigkeit und kann über geeignete Wetterschutzadditive verfügen sowie überdies bei Bedarf faserverstärkt ausgebildet sein. Auch die Ausbildung aus thermoplastischem Recyclingkunststoff ist im Rahmen der Erfindung unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten besonders bevorzugt.
  • Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 in Explosionsdarstellung ein Bauwerk mit einer Dachfläche gemäß der Erfindung;
    • 2 einen Teilschnitt durch die Dachfläche gemäß 1;
    • 3 die Aufsicht auf das Pflanzgefäß gemäß 2;
    • 4 Seitenansicht des Pflanzgefäßes gemäß 3.
  • Aus der 1 ist ein exemplarisches Bauwerk 1 in Gestalt eines überdachten Unterstandes oder Wartehäuschens, wie es beispielsweise an Bushaltestellen im kommunalen Bereich Verwendung findet, dargestellt.
  • Das Bauwerk 1 weist eine Dachfläche 10 auf, die aus längsseitig aneinandergefügten trapezähnlich gekanteten Profilblechen, sogenannten Trapezblechen, gebildet ist. Die Profilbleche verleihen der Dachfläche 10 eine Oberflächenkontur, die von einer Vielzahl in Längsrichtung parallel zueinander verlaufender Sicken 100, zwischen denen ebenfalls parallele Obergurte 101 verlaufen, gekennzeichnet ist. Jede Sicke 100 ist von ihrer benachbarten Sicke 100 durch einen Obergurt 101 räumlich getrennt.
  • In die Sicken 100 werden zum Zwecke der Begrünung dieser Dachfläche 10 in der nachfolgend noch näher geschilderten Weise Pflanzgefäße 2 aus einem geeigneten thermoplastischen Kunststoff eingesetzt, welche ihrerseits Pflanzerde sowie die für die Begrünung gewünschten Pflanzen 3 aufnehmen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein einzelnes Pflanzgefäß 2 deutlich kleiner als die gesamte Dachfläche ausgeführt, sodass die gesamte Dachfläche 10 mit einer Vielzahl derartiger Pflanzgefäße 2, nämlich im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Reihen zu je zwölf Pflanzgefäßen 2 belegt, die aneinander anliegen und damit die Dachfläche 10 vollständig überdeckt wird.
  • Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung gemäß 2 ersichtlich, sind die Pflanzgefäße 2 so geformt, dass sie an den Verlauf der Sicken 100 sowie der an diese in Querrichtung anschließenden Obergurte 101 der Dachfläche 10 angepasst sind und sich ein Formschluss zwischen der Sicke 100 und dem eingesetzten Pflanzgefäß 2 einstellt, der das Pflanzgefäß 2 lagegenau ortsfest auf der Dachfläche 10 positioniert.
  • Das Pflanzgefäß 2 ist im Wesentlichen schalenförmig mit einem nach oben offenen Aufnahmeraum 23 ausgebildet, der von einem Bodenbereich 20 sowie rings um den Bodenbereich 20 vertikal nach oben abstehenden Längsseitenwände 21 sowie Querseitenwänden 22 begrenzt wird, siehe auch 3 und 4.
  • Der Bodenbereich 20 des Pflanzgefäßes ist 2 ist dabei beidseits jeweils angrenzend an die Längsseitenwände 21 mit einem sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Auflagebereich 200 ausgebildet, der auf die benachbarten Obergurte 101 einer Sicke 100 aufgelegt werden kann. Zwischen den beiden Auflagebereichen 100 umfasst der Bodenbereich 20 des Pflanzgefäßes 2 einen vertieften Muldenbereich, der im dargestellten Ausführungsbeispiel von zwei parallel verlaufenden Rinnen 202, 203 gebildet wird, die über einen etwa im mittleren Bereich verlaufenden erhöhten Mittelsteg 204 voneinander abgeteilt sind. Die jeweils der Wandung der Sicke 100 benachbarten Wandflächen 202a, 203a sind dabei so geneigt verlaufend angeordnet, dass sie sich parallel zur Wandung der Sicke 100 erstrecken und der Bodenbereich 201 der Rinnen 202, 203 ist so angeordnet, dass er auf dem Boden der Sicke 100 zur Anlage kommt. Somit wird das Pflanzgefäß 2 formschlüssig in die Sicke 100 zwischen zwei benachbarten Obergurten 101 eingesetzt und in dieser abgestützt aufgenommen. Zu diesem Zweck sind im Bodenbereich 201 der Rinnen 202, 203 nach unten vorstehende Standfüße 25 integral eingeformt. Über diese Standfüße 25 wird die Last des Pflanzgefäßes auf die Sicke 100 übertragen.
  • Der maßgeblich durch die beiden Rinnen 202, 203 hinsichtlich seines Volumens definierte Aufnahmeraum 23 des Pflanzgefäßes 2 ist so bemessen, dass eine ausreichende Menge an Pflanzerde im Aufnahmeraum 23 aufgenommen werden kann, wobei gleichzeitig das entsprechende Gewicht des mit Pflanzerde befüllten Aufnahmeraums 23 der statischen Belastbarkeit der Dachfläche 10 angepasst ist. Eine gleichmäßige Befüllung des Aufnahmeraums kann beispielsweise durch Abstreichen der eingefüllten Pflanzerde entlang der Oberkante der Längs- und Querseitenwände 21, 22 gewährleistet werden. Anschließend werden Pflanzen 3 oder entsprechende Samen in die Pflanzerde eingebracht.
  • Innerhalb der Rinnen 202, 203 sorgen die in regelmäßigen Abständen angeordneten vertieften Standfüße 25 für die Bildung von Wasserreservoirs, überschüssiges Niederschlagswasser hingegen wird über Wasserablauföffnungen 26, die im erhöhten Mittelsteg 204 in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, kontrolliert und unter Rückhalt der Pflanzerde in die Sicke 100 unterhalb des Mittelstegs 204 abgegeben. Von dort kann das abgegebene Niederschlagswasser kontrolliert über die vorhandenen Ablauföffnungen der Dachfläche 10 des Bauwerks 1 abgeführt werden.
  • Da zwischen den Standfüßen 25 Freiräume verbleiben, ist eine Luftzirkulation sowie die Ableitung von Flüssigkeiten, insbesondere Regenwasser möglich.
  • Auf diese Weise können Dachflächen 10 eines Bauwerks 1 einfach, schnell und zuverlässig einer städtebaulich gewünschten Begrünung zugeführt werden. Sofern ein Austausch der Pflanzenerde erforderlich wird, können die Pflanzgefäße 2 einfach entleert und gegebenenfalls wiederverwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauwerk
    2
    Pflanzgefäß
    3
    Pflanzen
    10
    Dachfläche
    20
    Bodenteil
    21
    Längsseitenteil
    22
    Querseitenteil
    23
    Aufnahmeraum
    25
    Standfuß
    26
    Wasserablauföffnung
    100
    Sicke
    101
    Obergurt
    200
    Auflagebereich
    201
    Bodenbereich
    202
    Rinne
    202a
    Wandfläche
    203
    Rinne
    203a
    Wandfläche
    204
    Mittelsteg

Claims (7)

  1. Dachfläche (10) eines Bauwerks (1), umfassend im Querschnitt trapezähnlich gekantete Profilbleche mit parallel zueinander verlaufenden Sicken (100), zwischen denen sich Obergurte (101) parallel erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein schalenförmiges Pflanzgefäß (2) mit einem Bodenteil (20) und um das Bodenteil (20) verlaufenden Längs- und Querseitenteilen (21, 22) vorgesehen ist, die einen nach oben offenen Aufnahmeraum (23) begrenzen und das Bodenteil (20) an die Längsseitenwände (21) angrenzend jeweils einen Auflagebereich (200) zum Auflegen auf benachbarten Obergurten (101) und zwischen den Auflagebereichen (200) einen Muldenbereich umfasst, der in eine zwischen den Obergurten (101) verlaufende Sicke (100) einsetzbar ist.
  2. Dachfläche (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Muldenbereich formschlüssig in die Sicke (100) einsetzbar ist.
  3. Dachfläche (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Muldenbereich zwei parallel zueinander verlaufende Rinnen (202, 203) umfasst, die über einen Mittelsteg (204) voneinander abgeteilt sind.
  4. Dachfläche (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (20) eine Vielzahl voneinander beabstandeter Standfüße (25) aufweist.
  5. Dachfläche (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Muldenbereich mit bodenseitigen Wasserablauföffnungen (26) ausgebildet ist.
  6. Dachfläche (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzgefäß (2) aus einem thermoplastischen Kunststoff im Tiefzieh- oder Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  7. Pflanzgefäß (2) für eine Dachfläche (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
DE202019106331.9U 2019-11-13 2019-11-13 Dachfläche eines Bauwerks Active DE202019106331U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106331.9U DE202019106331U1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Dachfläche eines Bauwerks
DE102020105368.1A DE102020105368A1 (de) 2019-11-13 2020-02-28 Dachfläche eines Bauwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106331.9U DE202019106331U1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Dachfläche eines Bauwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106331U1 true DE202019106331U1 (de) 2019-11-27

Family

ID=68886618

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106331.9U Active DE202019106331U1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Dachfläche eines Bauwerks
DE102020105368.1A Ceased DE102020105368A1 (de) 2019-11-13 2020-02-28 Dachfläche eines Bauwerks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105368.1A Ceased DE102020105368A1 (de) 2019-11-13 2020-02-28 Dachfläche eines Bauwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019106331U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4173475A1 (de) * 2021-07-26 2023-05-03 Wolfgang Plattner Dachkonstruktion, gebäude mit dachkonstruktion und verfahren zur herstellung einer dachkonstruktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000262152A (ja) * 1999-03-16 2000-09-26 Daiwa House Ind Co Ltd 折版屋根の緑化システム
WO2002005625A1 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Mischo Donald J Modular green roof including panels with complimentary edge systems
WO2007112145A2 (en) * 2006-01-09 2007-10-04 Columbia Green Technologies, Inc. Vegetation roofing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4173475A1 (de) * 2021-07-26 2023-05-03 Wolfgang Plattner Dachkonstruktion, gebäude mit dachkonstruktion und verfahren zur herstellung einer dachkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020105368A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291070B1 (de) Pflanztopf
DE3045390A1 (de) Platte fuer die bepflanzung von daechern und gartenanlagen
EP1291325B1 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
EP2197262A2 (de) Pflanztopf aus kunststoff
EP2952090B1 (de) Rank- und bewässerungsvorrichtung
DE9414702U1 (de) Abdeckelement für eine Gebäudewand
DE202019106331U1 (de) Dachfläche eines Bauwerks
EP0389973B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Lärmschutzwand
DE2506705A1 (de) Abflussrinne fuer den einbau im boden
EP2213158A1 (de) Abdeckung für eine Wand
DE4326110A1 (de) Ablaufrinne zur niveaugleichen Verlegung auf Flachdächern, insbesondere mit körnigen Substratschüttungen
DE3935099C2 (de)
DE102021119244B4 (de) Dachkonstruktion, Gebäude mit Dachkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Dachkonstruktion
DE3115691A1 (de) Mobiles pflanzelement
DE29616665U1 (de) Balkon
CH678788A5 (de)
DE102010045093A1 (de) Drainageprofil zur Entwässerung von Flach- und Gründächern sowie von ebenen Nutzflächen
DE102018109942B3 (de) Dachbepflanzungssystem für Blechdächer mit Aufkantabschnitten
DE19747440C1 (de) Dachbegrünung für ein Steildach
DE202008012184U1 (de) Wasserspeicher für Flach- und Gründächer sowie ebene Nutzflächen
DE202022105812U1 (de) Gehäuse für ein technisches Versorgungs- und Infrastrukturgebäude, insbesondere eine Transformatorstation, mit einer begrünbaren Dachfläche
DE202021102145U1 (de) Zaunmodul
DE19730304A1 (de) Umrahmung für Beete
DE202024101513U1 (de) Hydroponik-System
EP1479289A1 (de) Vorrichtung zur Grabbeetbewässerung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years