DE202019104905U1 - Sudhausanlage mit Trennorgan - Google Patents

Sudhausanlage mit Trennorgan Download PDF

Info

Publication number
DE202019104905U1
DE202019104905U1 DE202019104905.7U DE202019104905U DE202019104905U1 DE 202019104905 U1 DE202019104905 U1 DE 202019104905U1 DE 202019104905 U DE202019104905 U DE 202019104905U DE 202019104905 U1 DE202019104905 U1 DE 202019104905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cip
intermediate portion
line
brewhouse
cleaning liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019104905.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Brewery Systems GmbH
Original Assignee
GEA Brewery Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Brewery Systems GmbH filed Critical GEA Brewery Systems GmbH
Publication of DE202019104905U1 publication Critical patent/DE202019104905U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Sudhausanlage (01) mit zumindest zwei Braugefäßen (02, 03, 04, 05, 06, 07), wobei die beiden Braugefäße (02, 03, 04, 05, 06, 07) über eine Verbindungsleitung (08) miteinander verbunden sind, durch die Produktflüssigkeit zwischen den Braugefäßen (02, 03, 04, 05, 06, 07) überströmen kann, und wobei an einem CIP-Vorlauf Reinigungsflüssigkeit in die Verbindungsleitung (08) eingeleitet und an einem CIP-Rücklauf Reinigungsflüssigkeit aus der Verbindungsleitung (08) abgeleitet werden kann, um die Verbindungsleitung (08) mit der Reinigungsflüssigkeit zu reinigen, und wobei in der Verbindungsleitung (08) zumindest ein Trennorgan (09, 20, 23) vorgesehen ist, das die Verbindungsleitung (08) leckagesicher in zwei Leitungsabschnitte (12, 13) aufteilt, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennorgan (09, 20, 23) zwei schaltbare Absperrelemente (10, 11) umfasst, die in der Verbindungsleitung (08) angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Absperrelementen (10, 11) ein zu den beiden Leitungsabschnitten (12, 13) jeweils absperrbarer Zwischenabschnitt (14) gebildet ist, und wobei an den Zwischenabschnitt (14) eine Abflussleitung (15) angeschlossen ist, durch die Flüssigkeit aus dem Zwischenabschnitt (14) abfließen kann, und wobei die Abflussleitung (15) zum Zwischenabschnitt (14) hin mit einem schaltbaren Absperrelement (16) abgesperrt werden kann, und wobei an den Zwischenabschnitt (14) eine CIP-Leitung (17, 22, 24) angeschlossen ist, durch die Reinigungsflüssigkeit in den Zwischenabschnitt (14) eingefördert werden kann, und wobei die CIP-Leitungen (17, 22, 24) zum Zwischenabschnitt (14) hin abgesperrt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sudhausanlage mit zumindest zwei Braugefäßen, die über eine Verbindungsleitung miteinander verbunden sind, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Sudhausanlagen erfolgt die Reinigung mittels einer sogenannten CIP-Reinigungsanlage (Cleaning-in-Place). Eine solche CIP-Reinigung ist nötig, da die Braugefäße und Rohrleitungen zur Reinigung nicht bewegt werden können und häufig auch an unzugänglichen Stellen gereinigt werden müssen. Somit muss die Reinigung vor Ort passieren. Dies geschieht heutzutage in der Regel voll- bzw. halbautomatisch. Ein Vorteil der CIP-Reinigung ist es, dass die Reinigungsflüssigkeit in die CIP-Reinigungsanlage zurückgefördert werden kann. Dort kann sie filtriert und aufbereitet werden. Die aufbereitete Reinigungsflüssigkeit wird dann in Puffertanks für die nächste Reinigung rückgespeichert. Während einer Reinigung eines Prozessabschnitts wird die Reinigungsflüssigkeit über die CIP-Reinigungsanlage zirkuliert. Somit können während einer Reinigung die Temperatur und die Konzentration des Reinigungsmittels ständig überwacht und eventuell korrigiert werden. Auch kann die Reinigungsflüssigkeit erwärmt und gegebenenfalls Reinigungsflüssigkeit nachgespeist werden. Diese CIP-Reinigung betrifft beispielsweise die Sudhausgefäße, die mit entsprechenden Reinigungsgeräten (Spülkugel, Zielstrahlreiniger oder dergleichen) gereinigt werden.
  • Mit CIP-Reinigungsanlagen kann durch entsprechende Rohrleitungen eine geeignete Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Reinigungslauge oder Reinigungssäure, zu bestimmten Stellen der Sudhausanlage gefördert, und dort eine entsprechende Reinigung durchgeführt werden. Zur Reinigung von Leitungen, insbesondere Verbindungsleitungen zwischen zwei Braugefäßen, weisen die Leitungen einen CIP-Vorlauf und einen CIP-Rücklauf auf. Am CIP-Vorlauf wird die Reinigungsflüssigkeit dann in die entsprechende Verbindungsleitung zwischen zwei Braugefäßen eingefördert und kann am CIP-Rücklauf wieder aus der Verbindungsleitung abgeleitet werden. Durch die Strömung der CIP-Reinigungsflüssigkeit in der Verbindungsleitung wird der gewünschte Reinigungseffekt erzielt.
  • Beim Betrieb der Sudhausanlage ist es aus Sicherheitsgründen unbedingt erforderlich, dass eine Vermischung von unterschiedlichen Betriebsflüssigkeiten, insbesondere die Vermischung von Produktflüssigkeit und CIP-Reinigungsflüssigkeit, vermieden wird. Bei traditionellen Sudhausanlagen wurde deshalb die entsprechende Reinigung der Braugefäße lediglich einmal in der Woche vorgenommen, wozu die Sudhausanlage vollständig entleert und von Produktflüssigkeit befreit wurde. Diese Art der vollständigen Entleerung der Sudhausanlage von der gesamten Produktflüssigkeit ist jedoch sehr zeitaufwendig, da anschließend die gesamte Anlage nach Entfernung der Reinigungsflüssigkeit aus der Sudhausanlage wieder Gefäß für Gefäß nacheinander angefahren werden muss. Auch geht durch diese Betriebsweise viel Produktionszeit verloren. Im traditionellen Sudhaus geht man von einem halben bis ganzen Tag für die Reinigung aus. Diese lange Zeitdauer vermindert die Anlagenverfügbarkeit und damit die Produktionsmenge erheblich.
  • Um die für die Reinigung der Braugefäße und der Verbindungsleitungen der Sudhausanlage erforderliche Reinigungszeit zu verkürzen, ist es deshalb bekannt, in den Verbindungsleitungen leckagesichere Trennorgane vorzusehen, die die Verbindungsleitungen in zwei Leitungsabschnitte aufteilen. Durch die Trennorgane können also die verschiedenen Braugefäße der Sudhausanlage so voneinander getrennt werden, dass das vorgeordnete bzw. nachgeordnete Braugefäß mit dem zugeordneten Leitungsabschnitt der Verbindungsleitung gereinigt werden kann, ohne den Brauprozess in dem vorgelagerten bzw. nachgelagerten Braugefäß zu stören.
  • Bei der Reinigung eines Braugefäßes wird beispielsweise dessen nachgeschaltete Verbindungsleitung zum nächsten Gefäß mitgereinigt. Dabei wird die Reinigungsflüssigkeit in das Braugefäß eingeleitet (beispielsweise über entsprechend bekannte Reinigungsgeräte) und dieses durch Einwirken der Reinigungsflüssigkeit gereinigt. Die Ableitung der Reinigungsflüssigkeit geschieht durch die Verbindungsleitung. Durch die eingebundene Pumpe, die meist die Produktpumpe ist, wird die Reinigungsflüssigkeit durch die nachfolgende Rohrleitung abgeleitet. An einem Ende, idealerweise nahe vor dem nächsten Braugefäß, wird die Reinigungsflüssigkeit durch entsprechende Trennorgane aus der Brauanlage abgeleitet und zurück zur CIP-Anlage gefördert.
  • Um eine Vermischung der Reinigungsflüssigkeit mit der Produktflüssigkeit zuverlässig ausschließen zu können, sind die Trennorgane leckagesicher ausgeführt. Dies bedeutet, dass die Trenneinrichtungen eine Leckagesicherung aufweisen, sodass für den Fall einer Leckage in der Trenneinrichtung die durch die Leckage fließende Flüssigkeit, nämlich Produktflüssigkeit oder Reinigungsflüssigkeit, trotz des entsprechenden Förderdrucks nicht in den benachbarten zweiten Leitungsabschnitt einströmt und dort in unerwünschter Weise mit einer anderen anstehenden Flüssigkeit vermischt wird. Das über die Leckagesicherung abfließende Volumen kann dann beispielsweise über einen Abfluss entsorgt werden. Sinnvollerweise wird bei der Reinigung eines Braugefäßes immer die nachfolgende Leitung zugeordnet. Dies ist aber nicht zwingend notwendig.
  • Nachteilig an den bekannten Sudhausanlagen mit leckagesicherem Trennorgan ist es, dass das Trennorgan selbst nicht mit der unter Druck strömenden Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden kann. Denn für die Funktion des Trennorgans ist es erforderlich, dass der zur Leckagesicherung vorgesehene Zwischenraum jeweils drucklos ist, sodass Leckageflüssigkeit drucklos abfließen kann. Würde dieser Zwischenraum während der Reinigung druckfest abgesperrt, so könnte die Reinigungsflüssigkeit unter Druck durch die Trenneinrichtung hindurchgepumpt und entsprechend gereinigt werden. In diesem Fall wäre aber die Leckagesicherung aufgehoben, und es bestünde die Gefahr der unerwünschten Vermischung der Reinigungsflüssigkeit im ersten Leitungsabschnitt mit der im zweiten Leitungsabschnitt anstehenden Produktflüssigkeit.
  • Zur Lösung der Problematik ist es bekannt, dass das Trennorgan getaktet mit im Wesentlichen druckloser Reinigungsflüssigkeit durchgespült wird, wobei die Reinigungsflüssigkeit dann über die Leckageleitung in den Abfluss abfließt. Dazu wird das Absperrelement in der Abflussleitung einen kurzen Moment geöffnet. Da diese Leitung in einen Abfluss mündet, ist die Ableitung weitestgehend drucklos. Das benachbarte Leitungsstück kann also selbst bei einer vorliegenden Leckage nicht von Reinigungsmittel durchströmt werden, da Flüssigkeiten immer den Weg des geringsten Widerstands fließen.
  • Nachteilig an dieser Methode ist es, dass die zur Reinigung des Trennorgans benutzte Reinigungsflüssigkeit durch den Abfluss abfließt und damit verloren ist. Außerdem ist der Reinigungseffekt aufgrund der beinahe drucklosen Strömung der Reinigungsflüssigkeit relativ gering, sodass sich das Trennorgan im Laufe der Zeit trotzdem mit Verschmutzungen zusetzen kann.
  • Weiterhin nachteilig ist, dass bei großen Rohrleitungsstücken viel Reinigungsflüssigkeit durch das Rohrstück fließen muss, um eine für die Reinigung notwendige Strömungsgeschwindigkeit zu erzeugen. Somit sind die Verluste an Reinigungsmittel umso größer, je größer die Rohrleitung ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Sudhausanlage mit einem in einer Verbindungsleitung eingebauten Trennorgan vorzuschlagen, die die oben genannten Nachteile der bekannten Sudhausanlagen vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sudhausanlage nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Sudhausanlage beruht auf dem Grundgedanken, dass das Trennorgan zwei schaltbare Absperrelemente zur Verbindungsleitung, ein schaltbares Absperrelement zu einer Abflussleitung hin und ein schaltbares Absperrelement zu einer CIP-Leitung hin, umfasst. Mit den beiden Absperrelementen in der Verbindungsleitung kann ein Zwischenabschnitt in der Verbindungsleitung abgesperrt werden. Die Abflussleitung selbst mündet in diesen Zwischenabschnitt und sorgt auf diese Weise für die Leckagesicherung. Um den Zwischenabschnitt selbst reinigen zu können, mündet eine eigene CIP-Leitung in den Zwischenabschnitt, sodass die Reinigungsflüssigkeit durch diese CIP-Leitung unmittelbar in den Zwischenabschnitt eingefördert werden kann. Durch Öffnen des Absperrelements in der CIP-Leitung kann die Reinigungsflüssigkeit wahlweise zugefördert bzw. abgesperrt werden. Durch die unmittelbare Einleitung der Reinigungsflüssigkeit in den Zwischenabschnitt unter Verwendung einer eigenen CIP-Leitung wird vermieden, dass große Mengen der Reinigungsflüssigkeit durch den Abfluss abfließen. Denn die am Zwischenabschnitt vorgesehene CIP-Leitung kann entsprechend klein dimensioniert werden, sodass die Reinigungsflüssigkeit zur Reinigung des Zwischenabschnitts bedarfsgerecht eingefördert werden kann.
  • Mit welchem Mündungsorgan die CIP-Leitung in den Zwischenabschnitt einmündet, ist grundsätzlich beliebig. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass im Zwischenabschnitt ein CIP-Sprühkopf vorgesehen ist, mit dem die Reinigungsflüssigkeit in den Zwischenabschnitt eingefördert werden kann. Durch solche CIP-Sprühköpfe kann der Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit zum Erreichen einer bestimmten Reinigungswirkung stark reduziert werden.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn der CIP-Sprühkopf zwischen einer eingefahrenen Ruhestellung und einer ausgefahrenen Sprühstellung verstellbar ist. Durch die Verstellung des CIP-Sprühkopfs in die eingefahrene Ruhestellung wird die Verschmutzung des Sprühkopfs während des Normalbetriebs der Verbindungsleitung, bei dem dann die Produktflüssigkeit durch den Zwischenabschnitt durchströmt, vermieden. Erst bei Durchführung der CIP-Reinigung wird der CIP-Sprühkopf in seine ausgefahrene Sprühstellung verstellt, und anschließend die Reinigungsflüssigkeit in den Zwischenabschnitt eingesprüht.
  • Um mehrere Sprühstrahlen aus Reinigungsflüssigkeit erzeugen zu können, kann der CIP-Sprühkopf eine Vielzahl von feinen Sprühöffnungen aufweisen.
  • Um die Reinigungsflüssigkeit möglichst in alle Richtungen versprühen zu können, kann der CIP-Sprühkopf vorteilhafterweise eine kugelabschnittsförmige Gestalt aufweisen.
  • Alternativ oder additiv dazu kann der CIP-Sprühkopf rotatorisch antreibbar sein, um den oder die Sprühstrahlen über die verschmutzte Oberfläche zu bewegen.
  • Alternativ zur Verwendung eines CIP-Sprühkopfs kann die CIP-Leitung auch mit einer düsenförmigen Mündungsöffnung in den Zwischenabschnitt einmünden. Auf diese Weise kann die Reinigungsflüssigkeit durch die Mündungsöffnung als gerichteter Flüssigkeitsstrahl in den Zwischenabschnitt eingefördert werden. Durch diese strahlförmige Reinigung können problematische Bereiche, die stark verschmutzen, intensiv gereinigt werden. Welche Art von Absperrelemente zur Bildung des Trennorgans eingesetzt werden, ist grundsätzlich beliebig. Vorteilhaft ist die Verwendung von Stellklappen oder Absperrklappen.
  • Um einen Film der Reinigungsflüssigkeit auf der verschmutzten Oberfläche zu bilden, kann die düsenförmige Mündungsöffnung tangential in den Zwischenabschnitt einmünden.
  • Zur Förderung der Reinigungsflüssigkeit und/oder der Produktflüssigkeit kann bevorzugt eine Förderpumpe vorgesehen sein, die in der Verbindungsleitung eingebaut ist.
  • Um gleichzeitig an verschiedenen Stellen des Zwischenabschnitts verschmutzte Oberflächen reinigen zu können, kann der Zwischenabschnitt mehrere Mündungsstellen aufweisen, an denen Reinigungsflüssigkeit in den Zwischenabschnitt eingefördert wird.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisiert dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematisiert dargestellte Sudhausanlage mit mehreren über eine Verbindungsleitung miteinander verbundenen Braugefäßen;
    • 2 ein erstes Trennorgan zum Einbau in die Verbindungsleitung der Sudhausanlage gemäß 1 im schematisierten Querschnitt;
    • 3 eine zweite Ausführungsform eine Trennorgans im schematisierten Querschnitt;
    • 4 eine dritte Ausführungsform eines Trennorgans im schematisierten Querschnitt.
  • 1 zeigt eine Sudhausanlage 01 mit mehreren Braugefäßen, nämlich einer Nassschrotmühle 02, einem Maischegefäß 03, einem Läuterbottich 04, einem Würzebehälter 05, einer Würzepfanne 06 und einem Whirlpool 07. Die Braugefäße 02 bis 07 sind über verschiedene Verbindungsleitungen 08 miteinander verbunden, um die Produktflüssigkeit, nämlich die Maische bzw. Würze zwischen den verschiedenen Braugefäßen 02 bis 07 weiterpumpen zu können. An mehreren Stellen sind zwischen den Braugefäßen 02 bis 07 mehrere leckagesichere Trennorgane 09 in die Verbindungsleitung 08 eingebaut, um die Verbindungsleitung 08 in jeweils zwei Leitungsabschnitte vor bzw. hinter dem jeweiligen Trennorgan 09 aufteilen zu können. Dabei ist es beliebig, wie die Rohrleitung 08 in zwei Leitungsabschnitte aufgeteilt wird. Es kann also der erste Rohrleitungsabschnitt sehr lang im Vergleich zum zweiten Rohrleitungsabschnitt sein oder umgekehrt. Auch können beide Abschnitte gleich oder ähnlich lang sein. Auf diese Weise können die einzelnen Braugefäße und zugeordnete Leitungsabschnitte vor bzw. hinter einem Trennorgan unabhängig voneinander mit einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden, ohne die Produktflüssigkeit, nämlich die Maische bzw. Würze, vollständig aus allen Abschnitten der Verbindungsleitung 08 bzw. den anderen Braugefäßen zu entfernen. Die Trennorgane 09 sind jeweils leckagesicher ausgebildet, sodass Leckageflüssigkeit drucklos durch entsprechend vorgesehene Abflussleitungen abfließen kann. Die Funktion der Trennorgane 09 wird nachfolgend anhand einer vergrößerten Prinzipskizze näher erläutert.
  • 2 zeigt ein Trennorgan 09, wie es zur leckagesicheren Trennung in die Verbindungsleitung 08 eingebaut werden kann. Das Trennorgan 09 umfasst zwei Absperrelemente 10 und 11, die in die Verbindungsleitung 08 eingebaut sind. Die Absperrelemente 10 und 11 teilen die Verbindungsleitung 08 in einen vorderen Leitungsabschnitt 12 und einen hinteren Leitungsabschnitt 13. Zwischen den Leitungsabschnitten 12 und 13 wird durch die Absperrelemente 10 und 11 ein Zwischenabschnitt 14 gebildet. An den Zwischenabschnitt 14 ist eine Abflussleitung 15 angeschlossen, durch die Flüssigkeiten drucklos abfließen können. Die Abflussleitung 15 kann mit einem Absperrelement 16 abgesperrt werden.
  • Soll Produktflüssigkeit in der Verbindungsleitung 08 übergepumpt werden, so werden die beiden Absperrelemente 10 und 11 geöffnet und das Absperrelement 16 geschlossen. Auf diese Weise kann dann die Produktflüssigkeit problemlos in der Verbindungsleitung 08 weitergepumpt werden. Soll der Leitungsabschnitt 12 mit dem vorgeordneten Braugefäß oder der Leitungsabschnitt 13 mit dem nachgeordneten Braugefäß durch Einleitung von Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden, so werden die beiden Absperrorgane 10 und 11 geschlossen, und das Absperrorgan 16 geöffnet. Durch das Schließen der Absperrorgane 10 und 11 werden die Leitungsabschnitte 12 und 13 durch den Zwischenabschnitt 14 voneinander getrennt. Der Zwischenabschnitt 14 ist durch das Öffnen des Absperrelements 16 drucklos, woraus sich eine Leckagesicherung ergibt. Steht nun im Leitungsabschnitt 12 Reinigungsflüssigkeit, wohingegen im Leitungsabschnitt 13 noch Produktflüssigkeit vorhanden ist, so kann eine Vermischung von Reinigungsflüssigkeit und Produktflüssigkeit zuverlässig ausgeschlossen werden. Denn selbst Leckagemengen, die aufgrund eines Lecks in den Absperrelementen 10 und 11 in den Zwischenabschnitt 14 einströmen, fließen durch die geöffnete Abflussleitung 15 drucklos ab. Ein Eindringen der Leckageflüssigkeit in den jeweils anderen Leitungsabschnitt ist aufgrund der geöffneten Abflussleitung 15 jederzeit ausgeschlossen.
  • Eine Reinigung des Zwischenabschnitts 14 durch Einfördern der Reinigungsflüssigkeit durch den Leitungsabschnitt 12 bzw. den Leitungsabschnitt 13 ist gemäß dem vorbekannten Stand der Technik nur bedingt möglich, da bei Einleitung von Reinigungsflüssigkeit in den Zwischenabschnitt 14 die Leckagesicherung erhalten bleiben muss. Um den Zwischenabschnitt 14 erfindungsgemäß reinigen zu können, ist eine CIP-Leitung 17 vorgesehen, durch die Reinigungsflüssigkeit in den Zwischenabschnitt 14 eingefördert werden kann. Bei Förderung der Reinigungsflüssigkeit durch die CIP-Leitung 17 in den Zwischenabschnitt 14 bleibt das Absperrelement 16 geöffnet, um wiederum für einen drucklosen Abfluss der Reinigungsflüssigkeit zu sorgen, sodass ein Eindringen von Reinigungsflüssigkeit durch die geschossenen Absperrelemente 10 und 11 hindurch auf jeden Fall ausgeschlossen ist. An der Mündung der CIP-Leitung 17 in den Zwischenabschnitt 14 dient ein CIP-Sprühkopf 18 für eine feine Verteilung der Reinigungsflüssigkeit im Zwischenabschnitt 14. Der CIP-Sprühkopf 18 kann dabei mittels eines beliebigen Stellantriebs 19 zwischen einer eingefahrenen Ruhestellung und einer ausgefahrenen Sprühstellung verstellt werden. Nur zur Reinigung des Zwischenabschnitts 14 wird der Sprühkopf ausgefahren, sodass eine Verschmutzung des Sprühkopfs während des Normalbetriebs ausgeschlossen ist.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform 20 eines Trennorgans zum Einbau in die Verbindungsleitung 08. Das Trennorgan 20 unterscheidet sich durch den CIP-Sprühkopf 21, mit dem die CIP-Leitung 22 in den Zwischenraum 14 einmündet. Der CIP-Sprühkopf 21 weist eine kugelabschnittsförmige Gestalt auf, wobei im Sprühkopf eine Vielzahl von feinen Sprühöffnungen vorgesehen ist. Mit dem CIP-Sprühkopf 21 können mehrere feine Sprühstrahlen im Zwischenabschnitt 14 erzeugt werden, sodass trotz des geöffneten Absperrelements 16 nur eine relativ geringe Menge an Reinigungsflüssigkeit zur Reinigung des Zwischenabschnitts 14 notwendig ist.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform 23 eines Trennorgans zum Einbau in die Verbindungsleitung 08. Das Trennorgan 23 unterscheidet sich durch die CIP-Leitung 24, die mit einer düsenförmigen Mündungsöffnung 25 in den Zwischenraum 14 einmündet. Die Reinigungsflüssigkeit kann durch die Mündungsöffnung 25 mit einem gerichteten Flüssigkeitsstrahl auf die gegenüberliegende Wandung im Zwischenabschnitt 14 gerichtet werden, um hier für eine intensive Reinigung der Wandung zu sorgen. Durch den Aufprall auf die Wandung bildet sich eine Vielzahl von Reinigungsstrahlen, die den Rohrabschnitt reinigen können.
  • Alternativ zu der in 4 dargestellten Ausführungsform kann die CIP-Leitung auch tangential oder näherungsweise tangential angeordnet sein, und damit einen dünnen Film aus Reinigungsflüssigkeit über die gesamte Wandung bilden.

Claims (11)

  1. Sudhausanlage (01) mit zumindest zwei Braugefäßen (02, 03, 04, 05, 06, 07), wobei die beiden Braugefäße (02, 03, 04, 05, 06, 07) über eine Verbindungsleitung (08) miteinander verbunden sind, durch die Produktflüssigkeit zwischen den Braugefäßen (02, 03, 04, 05, 06, 07) überströmen kann, und wobei an einem CIP-Vorlauf Reinigungsflüssigkeit in die Verbindungsleitung (08) eingeleitet und an einem CIP-Rücklauf Reinigungsflüssigkeit aus der Verbindungsleitung (08) abgeleitet werden kann, um die Verbindungsleitung (08) mit der Reinigungsflüssigkeit zu reinigen, und wobei in der Verbindungsleitung (08) zumindest ein Trennorgan (09, 20, 23) vorgesehen ist, das die Verbindungsleitung (08) leckagesicher in zwei Leitungsabschnitte (12, 13) aufteilt, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennorgan (09, 20, 23) zwei schaltbare Absperrelemente (10, 11) umfasst, die in der Verbindungsleitung (08) angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Absperrelementen (10, 11) ein zu den beiden Leitungsabschnitten (12, 13) jeweils absperrbarer Zwischenabschnitt (14) gebildet ist, und wobei an den Zwischenabschnitt (14) eine Abflussleitung (15) angeschlossen ist, durch die Flüssigkeit aus dem Zwischenabschnitt (14) abfließen kann, und wobei die Abflussleitung (15) zum Zwischenabschnitt (14) hin mit einem schaltbaren Absperrelement (16) abgesperrt werden kann, und wobei an den Zwischenabschnitt (14) eine CIP-Leitung (17, 22, 24) angeschlossen ist, durch die Reinigungsflüssigkeit in den Zwischenabschnitt (14) eingefördert werden kann, und wobei die CIP-Leitungen (17, 22, 24) zum Zwischenabschnitt (14) hin abgesperrt werden können.
  2. Sudhausanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenabschnitt (14) ein CIP-Sprühkopf (18, 21) vorgesehen ist, mit dem Reinigungsflüssigkeit in den Zwischenabschnitt (14) eingefördert werden kann.
  3. Sudhausanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der CIP-Sprühkopf (18) zwischen einer eingefahrenen Ruhestellung und einer ausgefahrenen Sprühstellung verstellbar ist.
  4. Sudhausanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der CIP-Sprühkopf (21) eine Vielzahl von feinen Sprühöffnungen aufweist, durch die die Reinigungsflüssigkeit in den Zwischenabschnitt (14) eingefördert werden kann.
  5. Sudhausanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der CIP-Sprühkopf (21) eine kugelabschnittsförmige Gestalt aufweist.
  6. Sudhausanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der CIP-Sprühkopf (21) rotatorisch antreibbar ist.
  7. Sudhausanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die CIP-Leitung (24) mit einer düsenförmigen Mündungsöffnung (25) in den Zwischenabschnitt (14) einmündet, wobei die Reinigungsflüssigkeit durch die Mündungsöffnung (25) als gerichteter Flüssigkeitsstrahl in den Zwischenabschnitt (14) eingefördert werden kann.
  8. Sudhausanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die düsenförmige Mündungsöffnung (25) tangential in den Zwischenabschnitt (14) einmündet.
  9. Sudhausanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbaren Absperrelemente (10, 11, 16) des Trennorgans (09, 20, 23) in der Art von Stellklappen oder Absperrklappen ausgebildet sind.
  10. Sudhausanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit und/oder die Produktflüssigkeit mit Förderpumpen durch die Verbindungsleitung (08) gefördert werden kann.
  11. Sudhausanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (14) mehrere Mündungsstellen aufweist, an denen Reinigungsflüssigkeit in den Zwischenabschnitt (14) eingefördert werden kann.
DE202019104905.7U 2019-07-31 2019-09-05 Sudhausanlage mit Trennorgan Expired - Lifetime DE202019104905U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120649.9 2019-07-31
DE102019120649.9A DE102019120649A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Sudhausanlage mit Trenneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104905U1 true DE202019104905U1 (de) 2019-09-17

Family

ID=68105172

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120649.9A Withdrawn DE102019120649A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Sudhausanlage mit Trenneinrichtung
DE202019104905.7U Expired - Lifetime DE202019104905U1 (de) 2019-07-31 2019-09-05 Sudhausanlage mit Trennorgan

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120649.9A Withdrawn DE102019120649A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Sudhausanlage mit Trenneinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4003618A1 (de)
DE (2) DE102019120649A1 (de)
WO (1) WO2021018542A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115338200B (zh) * 2022-05-24 2023-08-29 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种用于uht***的cip清洗***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974071A (en) * 1953-12-21 1961-03-07 Frank E Morris Line cleaning process
US5964230A (en) * 1997-10-06 1999-10-12 Air Products And Chemicals, Inc. Solvent purge mechanism
US6564698B2 (en) * 2001-10-16 2003-05-20 Relco Unisystems Corporation Valve assembly
DE102010030954A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Medienführung durch einen Läuterbottich
DE102013214729A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Krones Ag Tankanbindung
DE102013113299A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Gea Brewery Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Würze durch Abläutern von Maische mit einem Läuterbottich
DK3389880T1 (da) * 2015-12-18 2018-11-19 Spx Flow Tech Danmark A/S Method of cleaning a high temperature food processing line in place and food sterilization line

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021018542A1 (de) 2021-02-04
EP4003618A1 (de) 2022-06-01
DE102019120649A1 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561407A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum
EP2589322A1 (de) Kaffeemaschine, insbesondere Espressovollautomat
WO2014022873A2 (de) Trenntoilette
EP2429726B1 (de) Verrohrungssystem
DE102010055176A1 (de) Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben
DE102016217500A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen eines Inhalts eines Tanks
DE202019104905U1 (de) Sudhausanlage mit Trennorgan
EP2404990B1 (de) Läuterbottich und Verfahren zur Medienführung durch einen Läuterbottich
EP2402519A1 (de) Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserklosett mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
EP0260649B1 (de) Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1705155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Lebensmittelherstellung insbesondere in Brauereien anfallenden verunreinigten Reinigungslaugen
DE102014109447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines produktführenden Anlagenteils mittels eines Reinigungsmediums
EP2992793B1 (de) Verfahren zur reinigung eines milch führenden strömungsleitungssystems eines getränkeautomaten und getränkeautomat zur durchführung des verfahrens
DE202017103899U1 (de) Whirlpoolsystem zur Würzeklärung bei einem Brauverfahren
DE3716204A1 (de) Verfahren und anlage zur verbesserung des durchflusses eines abflussrohres
DE102010030955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Medienführung in einer Brauanlage
EP2841555B1 (de) Würzeausdampfvorrichtung
DE202015105690U1 (de) Spülvorrichtung zum Spülen von Wasserzählern
DE102005008603B4 (de) Einrichtung zur segmentweisen Reinigung von Rohrsystemen in Trinkwasserversorgungsanlagen
DE102008014886B4 (de) Milchaufschäumer
CH687395A5 (de) Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz.
DE102009032790A1 (de) Spüleinrichtung
DE102010029469A1 (de) Vorrichtung zur Vermischung eines Tankinhalts
AT407492B (de) Filtervorrichtung für ein fliessfähiges medium, insbesondere eine schmelze
DE102018112083B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years