DE202019104786U1 - Adapter zur Befestigung einer Vorrichtung auf einer Tragschiene - Google Patents

Adapter zur Befestigung einer Vorrichtung auf einer Tragschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202019104786U1
DE202019104786U1 DE202019104786.0U DE202019104786U DE202019104786U1 DE 202019104786 U1 DE202019104786 U1 DE 202019104786U1 DE 202019104786 U DE202019104786 U DE 202019104786U DE 202019104786 U1 DE202019104786 U1 DE 202019104786U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
edge
base body
locking element
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104786.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE202019104786.0U priority Critical patent/DE202019104786U1/de
Publication of DE202019104786U1 publication Critical patent/DE202019104786U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • H02B1/0523Mounting on rails locked into position by a sliding member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Adapter (100) zur Befestigung einer Vorrichtung (200) auf einer Tragschiene (300, umfassend:einen Grundkörper (110) mit zumindest einem ersten Rasthaken (112);ein Federelement (120); undein Rastelement (130) mit zumindest einem zweiten Rasthaken (138); wobei das Rastelement (130) relativ zum Grundkörper (110) verschiebbar gelagert ist;das Rastelement (130) eine Aussparung (134) mit einem Rand (136) umfasst, der zur Einleitung einer Kraft mittels eines Betätigungswerkzeugs (400) vorgesehen ist, durch die das Rastelement (130) beim Lösen des Adapters (100) von der Tragschiene (300) relativ zum Grundkörper (110) gegen eine Rückstellkraft des Federelements (120) verschoben werden kann;der Grundkörper (110) eine Konterkante (114) aufweist, an der das Betätigungswerkzeug (400) beim Verschieben des Rastelements (130) gegen die Rückstellkraft des Federelements (120) zum Lösen des Adapters (100) von der Tragschiene (300) abgestützt werden kann; unddie Konterkante (114) und/oder der Rand (136) ausgebildet ist, bei einer Bewegung des Betätigungswerkzeug (400) quer zur Verschieberichtung eine Verschiebung des Rastelements (130) gegen die Rückstellkraft des Federelements (120) zu bewirken.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Adapter zur Befestigung einer Vorrichtung auf einer Tragschiene. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Adapter zur Befestigung einer Vorrichtung auf einer Tragschiene, wobei der Adapter eine Konterkante aufweist, an der ein Betätigungswerkzeug beim Lösen des Adapters von der Tragschiene abgestützt werden kann.
  • HINTERGRUND
  • Ein Adapter kann zur Befestigung einer Vorrichtung auf einer Tragschiene als Bindeglied zwischen der Vorrichtung und der Tragschiene dienen und dazu eine Einrichtung zur Befestigung der Vorrichtung am Adapter und eine Einrichtung zur Befestigung des Adapters an der Tragschiene umfassen. Beide Einrichtungen können lösbar ausgebildet sein, so dass sowohl der Adapter von der Tragschiene als auch die Vorrichtung von dem Adapter gelöst werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein erster erfindungsgemäßer Adapter zur Befestigung einer Vorrichtung auf einer Tragschiene umfasst einen Grundkörper mit zumindest einem ersten Rasthaken, ein Federelement und ein Rastelement mit zumindest einem zweiten Rasthaken wobei das Rastelement relativ zum Grundkörper verschiebbar gelagert ist, das Rastelement eine Aussparung mit einem Rand umfasst, der zur Einleitung einer Kraft mittels eines Betätigungswerkzeugs vorgesehen ist, durch die das Rastelement beim Lösen des Adapters von der Tragschiene relativ zum Grundkörper gegen die Rückstellkraft des Federelements verschoben werden kann, der Grundkörper eine Konterkante aufweist, an der das Betätigungswerkzeug beim Verschieben des Rastelements gegen die Rückstellkraft des Federelements zum Lösen des Adapters von der Tragschiene abgestützt werden kann, und die Konterkante und/oder der Rand ausgebildet ist, bei einer Bewegung des Betätigungswerkzeug quer zur Verschieberichtung eine Verschiebung des Rastelements gegen die Rückstellkraft des Federelements zu bewirken.
  • Ein zweiter erfindungsgemäßer Adapter zur Befestigung einer Vorrichtung auf einer Tragschiene umfasst einen Grundkörper mit zumindest einem ersten Rasthaken, ein Federelement und ein Rastelement mit zumindest einem zweiten Rasthaken wobei das Rastelement relativ zum Grundkörper verschiebbar gelagert ist, das Rastelement eine Aussparung mit einem Rand umfasst, der zur Einleitung einer Kraft mittels eines Betätigungswerkzeugs vorgesehen ist, durch die das Rastelement beim Lösen des Adapters von der Tragschiene relativ zum Grundkörper gegen die Rückstellkraft des Federelements verschoben werden kann, der Grundkörper eine Konterkante aufweist, an der das Betätigungswerkzeug beim Verschieben des Rastelements gegen die Rückstellkraft des Federelements zum Lösen des Adapters von der Tragschiene abgestützt werden kann, und die Konterkante und/oder der Rand in einer Ansicht, in der das Rastelement hinter dem Grundkörper angeordnet ist, einen Abschnitt aufweist, der linear, in einem Winkel schräg zur Verschieberichtung verläuft oder wellenförmig ist.
  • Dabei ist unter dem Begriff „Adapter“, wie er im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche verwendet wird, insbesondere eine Baugruppe zu verstehen, die als Bindeglied zwischen einer Vorrichtung und einer Tragschiene vorgesehen ist und eine Einrichtung zur Befestigung der Vorrichtung am Adapter und eine Einrichtung zur Befestigung des Adapters an der Tragschiene umfasst. Ferner ist unter dem Begriff „Grundkörper“, wie er im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche verwendet wird, insbesondere ein Bauteil der Baugruppe zu verstehen, an dem die Vorrichtung zu befestigen ist. Des Weiteren ist unter dem Begriff „Rasthaken“, wie er im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche verwendet wird, insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, durch die ein Formschluss zwischen dem Adapter und der Tragschiene hergestellt wird, wenn der Adapter auf der Tragschiene aufgerastet ist.
  • Ferner ist unter dem Begriff „Federelement“, wie er im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche verwendet wird, insbesondere ein Element zu verstehen, das dazu ausgebildet ist, sich bei Beaufschlagung mit einer Kraft entlang einer Achse (gleichmäßig) elastisch zu verformen (bspw. eine Schraubenfeder). Des Weiteren ist unter dem Begriff „Rastelement“, wie er im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche verwendet wird, insbesondere ein Bauteil zu verstehen, das beim Vorgang des Einrastens relativ zum Grundkörper verschoben wird und am Ende des Vorgangs in Richtung einer Ruhestellung, in der der Adapter auf der Tragschiene (formschlüssig) befestigt ist, zurückschnappt.
  • Zudem ist unter dem Begriff „Betätigungswerkzeug“, wie er im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche verwendet wird, insbesondere ein längliches (z. B. stabförmiges) Werkzeug wie bspw. ein Schraubendreher zu verstehen. Ferner ist unter dem Begriff „Konterkante“, wie er im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche verwendet wird, insbesondere eine Kante zu verstehen, die dem Rand der Aussparung des Rastelements gegenüberliegt, wenn die Kante/der Rand entlang der Achse des Betätigungswerkzeugs auf eine quer zur Achse verlaufende Ebene projiziert werden.
  • Vorzugsweise weist das Rastelement eine relativ zur Verschieberichtung geneigte Oberfläche auf, die dazu ausgebildet ist, beim Aufrasten des Adapters auf die Tragschiene eine Verschiebung des Rastelements relativ zum Grundkörper gegen eine Rückstellkraft des Federelements zu bewirken.
  • Vorzugsweise erlaubt die Konterkante durch Abstützen des Betätigungswerkzeugs eine Hebelkraft auf das Rastelement auszuüben.
  • Bspw. kann das Betätigungswerkzeug ein proximales und ein distales Ende aufweisen, wobei das distale Ende des Betätigungswerkzeugs beim Lösen des Adapters von der Tragschiene am Rand der Aussparung des Rastelements anliegt und ein zwischen dem distalen Ende und der Mitte des Betätigungswerkzeugs liegender Bereich an der Konterkante anliegt.
  • Vorzugsweise weist die Konterkante einen zum Rand parallelen Hebelabschnitt auf.
  • Ein zum Rand paralleler Hebelabschnitt kann das Risiko eines Abrutschens des Betätigungswerkzeugs beim Lösen des Adapters mittels einer Hebelbewegung reduzieren.
  • Vorzugsweise weist die Konterkante einen Abschnitt auf, der zum Rand nicht parallel ist.
  • Bspw. kann die Konterkante zum Rand abschnittsweise parallel und abschnittsweise nicht-parallel verlaufen.
  • Die Konterkante kann zu einer Längsachse der Verschiebung asymmetrisch sein.
  • Die Konterkante kann in einer Richtung quer zur Verschieberichtung eine wellenförmige Kontur aufweisen.
  • Der Grundkörper kann einen plattenförmigen Abschnitt mit Aussparungen zur Befestigung der Vorrichtung aufweisen, wobei die Konterkante als ein an einer Seite des plattenförmigen Abschnitts hervorstehender Überstand ausgebildet ist.
  • Der Rand, der zur Einleitung einer Kraft mittels eines Betätigungswerkzeugs vorgesehen ist, kann an einer Innenseite eines Zuglaschen-förmigen Abschnitts des Rastelements ausgebildet sein.
  • Das Rastelement kann relativ zum Grundkörper linear verschiebbar gelagert sein.
  • Die Verschieberichtung kann zu einer Oberfläche des Grundkörpers parallel sein.
  • Der Adapter kann aus Metall gebildet sein.
  • Der Adapter kann zur Befestigung der Vorrichtung auf einer Hutschiene ausgebildet sein.
  • Die Hutschiene kann in einem Schaltschrank umfasst sein, wobei der Adapter auf die Hutschiene aufgerastet ist und ein elektronisches Gerät an dem Adapter befestigt ist.
  • Ein Verfahren zum Lösen des Adapters von der Tragschiene, kann ein Anlegen eines distalen Endes eines länglichen Betätigungswerkzeugs an den Rand und ein Verschieben des Betätigungswerkzeugs quer zur Verschieberichtung bei gleichzeitigem Abstützen des Betätigungswerkzeugs an der Konterkante, wobei die Form der Konterkante eine Verschiebung des Betätigungswerkzeugs in Verschieberichtung oder eine Drehung des Betätigungswerkzeugs um eine Achse quer zur Längsachse des Betätigungswerkzeugs erzwingt, umfassen.
  • Das Verfahren kann ein Lösen des Adapters durch das Ausführen einer Hebelbewegung (Drehen des Betätigungswerkzeugs um eine Achse, die quer zur Längsachse verläuft) und/oder ein Drehen des Betätigungswerkzeugs um die Längsachse des Betätigungswerkzeugs bei gleichzeitigem Abstützen des Betätigungswerkzeugs an der Konterkante zur Verschiebung des Rastelements gegen die Rückstellkraft umfassen.
  • Dabei versteht es sich, dass alle Merkmale des Adapters Merkmale des Verfahrens sein können, das sich auf die Handhabung des Adapters bezieht und umgekehrt.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend in der detaillierten Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei auf Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
    • 1a und 1b die Verwendung des Adapters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel illustrieren;
    • 2a, 2b und 2c die Verwendung des Adapters gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel illustrieren;
    • 3 die Verwendung des Adapters gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel illustriert;
    • 4 die Verwendung des Adapters gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel illustriert;
    • 5 die Verwendung des Adapters gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel illustriert; und
    • 6 die Verwendung des Adapters gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel illustriert.
  • Dabei sind in den Zeichnungen gleiche oder funktional ähnliche Elemente durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1a und 1b zeigen (oben) einen Querschnitt eines Systems 10 umfassend eine als Hutschiene ausgebildete Tragschiene 300 (wobei andere Profilschienen ebenfalls möglich wären), eine Vorrichtung 200 (bspw. ein elektrisches oder elektronisches Gerät) und einen Adapter 100 zur Befestigung der Vorrichtung 200 auf der Tragschiene 300 sowie (unten) eine Draufsicht auf den Adapter 100. Der Adapter 100 weist einen Grundkörper 110 mit einem ersten Rasthaken 112 und ein Rastelement 130 mit einem zweiten Rasthaken 138 auf. Ist der Adapter 100 auf die Tragschiene 300 aufgerastet, umgreifen die Rasthaken 112, 138 die Seiten der Tragschiene 300, so dass der Adapter 100 (quer zur Längsrichtung der Tragschiene 300) formschlüssig mit der Tragschiene 300 verbunden ist.
  • Das Rastelement 130 ist relativ zum Grundkörper 110 gegen eine Rückstellkraft eines Federelements 120 (linear) verschiebbar und weist eine relativ zur Verschieberichtung (die parallel zur Längsachse L und parallel zur Oberfläche des Grundkörpers 110 ist) geneigte Oberfläche 132 auf, die dazu ausgebildet ist, beim Aufrasten des Adapters 100 auf die Tragschiene 300 eine Verschiebung des Rastelements 130 relativ zum Grundkörper 110 gegen die Rückstellkraft des Federelements 120 zu bewirken. Wird der Adapter 100 auf die Tragschiene 300 aufgerastet, schnappt das ausgelenkte Rastelement 130 in Richtung seiner Ausgangsposition zurück, wodurch der Adapter 100 auf der Tragschiene 300 befestigt wird.
  • Zum Lösen des Adapters 100 von der Tragschiene 300 ist das Rastelement 130 mit einem Zuglaschen-förmigen Abschnitt versehen. D. h. das Rastelement 130 weist eine Aussparung 134 mit einem Rand 136 auf, über den bspw. mittels eines Betätigungswerkzeug 400 eine Kraft eingeleitet werden kann, die bewirkt, dass das Rastelement 130 relativ zum Grundkörper 110 gegen die Rückstellkraft des Federelements 120 verschoben wird. Zur Vereinfachung der Krafteinleitung weist der Grundkörper 110 eine Konterkante 114 auf, an der das Betätigungswerkzeug 400 beim Verschieben des Rastelements 130 gegen die Rückstellkraft des Federelements 120 abgestützt werden kann.
  • Die Konterkante 114 umfasst einen Abschnitt, der zum Rand 136 nicht-parallel verläuft, um bei einer Bewegung des Betätigungswerkzeug 400 quer zur Verschieberichtung eine Verschiebung des Rastelements 130 gegen die Rückstellkraft des Federelements 120 zum Lösen des Adapters 100 von der Tragschiene 300 zu bewirken. D. h., die Konterkante 114 ist zur Längsachse L nicht spiegel- sondern asymmetrisch ausgebildet, wodurch ein Linearbewegung des Betätigungswerkzeugs 400 eine Verschiebung des Rastelements 130 gegen die Rückstellkraft des Federelements 120 bewirkt. Dies reduziert den beim Lösen des Adapters 100 von der Tragschiene 300 benötigten Platzbedarf in Richtung der Konterkante 114 (von der Adaptermitte aus gesehen).
  • Wie in 2a, 2b und 2c illustriert, kann die Konterkante 114 mit einen zum Rand 136 parallelen Hebelabschnitt 118 versehen sein, wobei beim Lösen des Adapters 100 von der Tragschiene 300 zwei Schritte ausgeführt werden (können). Im ersten Schritt wird in der Ausgangsstellung, in der bei Draufsicht auf den Adapter 100 nur ein Teil der Aussparung 134 nicht durch die Konterkante 114 verdeckt ist, das distale Ende des Betätigungswerkzeugs 400 an den Rand 136 angelegt und das Betätigungswerkzeug 400 bei gleichzeitigem Abstützen des Betätigungswerkzeugs 400 an der Konterkante 114 quer zur Verschieberichtung verschoben (Übergang zwischen 2a und 2b). Durch die Form der Konterkante 114 wird dabei, wenn eine Drehung des Betätigungswerkzeugs 400 um eine Achse quer zur Längsachse des Betätigungswerkzeugs verhindert oder entsprechend begrenzt wird, eine Verschiebung (des Betätigungswerkzeugs 400 und) des Rastelements 130 in Verschieberichtung erzwungen.
  • Im zweiten Schritt (2c) kann dann ein finales Lösen des Adapters 100 durch ein Drehen des Betätigungswerkzeugs 400 um eine Achse quer zur Längsachse des Betätigungswerkzeugs 400 bei gleichzeitigem Abstützen des Betätigungswerkzeugs 400 an der Konterkante 114 erreicht werden, wodurch das Rastelement 130 gegen die Rückstellkraft verschoben wird, bis der Rasthaken 138 die Seite der Tragschiene 300 nicht mehr umgreift. Beim Drehen des Betätigungswerkzeugs 400 wird durch das Abstützen des Betätigungswerkzeugs 400 an der Konterkante 114 eine reine Hebelbewegung erzeugt, die im Vergleich zu dem in 1a und 1b illustrierten Vorgehen das Lösen des Adapters 100 gegen die ansteigende Rückstellkraft erleichtert, da die Gleitreibung zwischen dem Betätigungswerkzeug 400 und dem Rand 136 bzw. der Konterkante 114 durch die ansteigende Rückstellkraft erhöht wird. Der zum Rand 136 parallele Hebelabschnitt 118 verhindert zudem ein Abrutschen des Betätigungswerkzeugs 400.
  • Das finale Lösen des Adapters 100 kann auch durch ein Drehen des Betätigungswerkzeugs 400 um seine Längsachse bei gleichzeitigem Abstützen des Betätigungswerkzeugs 400 an der Konterkante 114 erreicht oder unterstützt werden, wenn das distale Ende des Betätigungswerkzeugs 400 nicht (um die Längsachse) rotationssymmetrisch ausgebildet ist (wie bspw. bei einem Schlitzschraubendreher).
  • 3 zeigt eine Modifikation des in 2a, 2b und 2c gezeigten Adapters 100, die sich von der in 2a, 2b und 2c gezeigten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Übergänge zwischen den geraden Abschnitten der Konterkante 114 rund ausgeführt sind, um eine übermäßige Abnutzung an diesen Stellen zu vermeiden. D. h. die Konterkante 114 verläuft zum Rand 136 abschnittsweise parallel und abschnittsweise nicht-parallel, wobei die Übergänge eine gebogene Kontur aufweisen. Zudem kann auch der nicht-parallel Abschnitt rund ausgeführt sein. Bspw. kann die Konterkante 114 in einer Richtung quer zur Verschieberichtung eine wellenförmige Kontur aufweisen.
  • 4 zeigt eine Modifikation des in 1a und 1b gezeigten Adapters 100 bei der die Konterkante 114 nicht als ein an einer Seite des plattenförmigen Abschnitts hervorstehender Überstand ausgebildet ist. Dafür verläuft der Rand 136 nicht quer (sondern um einen Winkel ungleich 90° geneigt) zur Verschieberichtung. Dadurch kann, wie bei der in 1a und 1b gezeigten Ausführungsform, erreicht werden, dass bei einem Verschieben des Betätigungswerkzeugs 400 quer zur Verschieberichtung bei gleichzeitigem Abstützen des Betätigungswerkzeugs 400 an der Konterkante 114 das Rastelement 130 (in eine Richtung parallel zu L) verschoben wird.
  • 5 zeigt eine Modifikation des in 4 gezeigten Adapters 100, die sich von dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass der Rand 136 abschnittsweise quer zur Verschieberichtung und abschnittsweise nicht quer (sondern um einen Winkel ungleich 90° geneigt) zur Verschieberichtung verläuft. Dadurch können, wie bei der in 2a, 2b und 2c gezeigten Ausführungsform, zwei Schritte zum Lösen des Adapters 100 von der Tragschiene 300 kombiniert werden. Nämlich ein erster Schritt, in dem das Betätigungswerkzeug 400 (im Wesentlichen) linear verschoben wird und ein zweiter Schritt, in dem das Betätigungswerkzeug 400 um eine Achse quer zur Längsachse des Betätigungswerkzeugs 400 bei gleichzeitigem Abstützen des Betätigungswerkzeugs 400 an der Konterkante 114 gedreht wird.
  • 6 zeigt eine Modifikation des in 5 gezeigten Adapters 100, die sich von dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass auch die Konterkante 114 (wie in 3) abschnittsweise quer zur Verschieberichtung und abschnittsweise nicht quer (sondern um einen Winkel ungleich 90° geneigt) zur Verschieberichtung verläuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    System
    100
    Adapter
    110
    Grundkörper
    112
    Rasthaken
    114
    Konterkante
    118
    Hebelabschnitt
    120
    Federelement
    130
    Rastelement
    132
    geneigte Oberfläche
    134
    Aussparung
    136
    Rand
    138
    Rasthaken
    200
    Vorrichtung
    300
    Tragschiene
    400
    Betätigungswerkzeug
    L
    Längsachse

Claims (17)

  1. Adapter (100) zur Befestigung einer Vorrichtung (200) auf einer Tragschiene (300, umfassend: einen Grundkörper (110) mit zumindest einem ersten Rasthaken (112); ein Federelement (120); und ein Rastelement (130) mit zumindest einem zweiten Rasthaken (138); wobei das Rastelement (130) relativ zum Grundkörper (110) verschiebbar gelagert ist; das Rastelement (130) eine Aussparung (134) mit einem Rand (136) umfasst, der zur Einleitung einer Kraft mittels eines Betätigungswerkzeugs (400) vorgesehen ist, durch die das Rastelement (130) beim Lösen des Adapters (100) von der Tragschiene (300) relativ zum Grundkörper (110) gegen eine Rückstellkraft des Federelements (120) verschoben werden kann; der Grundkörper (110) eine Konterkante (114) aufweist, an der das Betätigungswerkzeug (400) beim Verschieben des Rastelements (130) gegen die Rückstellkraft des Federelements (120) zum Lösen des Adapters (100) von der Tragschiene (300) abgestützt werden kann; und die Konterkante (114) und/oder der Rand (136) ausgebildet ist, bei einer Bewegung des Betätigungswerkzeug (400) quer zur Verschieberichtung eine Verschiebung des Rastelements (130) gegen die Rückstellkraft des Federelements (120) zu bewirken.
  2. Adapter (100) zur Befestigung einer Vorrichtung (200) auf einer Tragschiene (300), umfassend: einen Grundkörper (110) mit zumindest einem ersten Rasthaken (112); ein Federelement (120); und ein Rastelement (130) mit zumindest einem zweiten Rasthaken (138); wobei das Rastelement (130) relativ zum Grundkörper (110) verschiebbar gelagert ist; das Rastelement (130) eine Aussparung (134) mit einem Rand (136) umfasst, der zur Einleitung einer Kraft mittels eines Betätigungswerkzeugs (400) vorgesehen ist, durch die das Rastelement (130) beim Lösen des Adapters (100) von der Tragschiene (300) relativ zum Grundkörper (110) gegen eine Rückstellkraft des Federelements (120) verschoben werden kann; der Grundkörper (110) eine Konterkante (114) aufweist, an der das Betätigungswerkzeug (400) beim Verschieben des Rastelements (130) gegen die Rückstellkraft des Federelements (120) zum Lösen des Adapters (100) von der Tragschiene (300) abgestützt werden kann; und die Konterkante (114) und/oder der Rand (136), in einer Ansicht, in der das Rastelement (130) hinter dem Grundkörper (110) angeordnet ist, einen Abschnitt aufweist, der linear, in einem Winkel schräg zur Verschieberichtung verläuft oder wellenförmig ist.
  3. Adapter (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Rastelement eine relativ zur Verschieberichtung geneigte Oberfläche (132) aufweist, die dazu ausgebildet ist, beim Aufrasten des Adapters (100) auf die Tragschiene (300) eine Verschiebung des Rastelements (130) relativ zum Grundkörper (110) gegen eine Rückstellkraft des Federelements (120) zu bewirken.
  4. Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Konterkante (114) es erlaubt, durch Abstützen des Betätigungswerkzeugs (400) eine Hebelkraft auf das Rastelement (130) auszuüben.
  5. Adapter (100) nach Anspruch 4, wobei die Konterkante (114) einen zum Rand (136) parallelen Hebelabschnitt (118) aufweist.
  6. Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Konterkante (114) einen Abschnitt aufweist, der zum Rand nicht parallel ist.
  7. Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Konterkante (114) zum Rand (136) abschnittsweise parallel und abschnittsweise nicht-parallel verläuft.
  8. Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Konterkante (114) zu einer Längsachse (L) der Verschiebung asymmetrisch ist.
  9. Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Konterkante (114) in einer Richtung quer zur Verschieberichtung eine wellenförmige Kontur aufweist.
  10. Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Grundkörper (110) einen plattenförmigen Abschnitt mit Aussparungen zur Befestigung der Vorrichtung (200) aufweist, wobei die Konterkante (114) als ein, an einer Seite des plattenförmigen Abschnitts hervorstehender Überstand ausgebildet ist.
  11. Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Rand (136), der zur Einleitung einer Kraft mittels eines Betätigungswerkzeugs (400) vorgesehen ist, an einer Innenseite eines Zuglaschen-förmigen Abschnitts des Rastelements (130) ausgebildet ist.
  12. Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Rastelement (130) relativ zum Grundkörper (110) linear verschiebbar gelagert ist.
  13. Adapter (100) nach Anspruch 12, wobei die Verschieberichtung zu einer Oberfläche des Grundkörpers (110) parallel ist.
  14. Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Adapter (100) zur Befestigung der Vorrichtung (200) auf einer Hutschiene ausgebildet ist.
  15. Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Adapter (100) aus Metall gebildet ist.
  16. Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Rastelement (130) relativ zum Grundkörper (110) seitlich geführt ist und/oder ausschließlich linear verschiebbar gelagert ist.
  17. Schaltschrank, umfassend: eine Hutschiene; einen Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Adapter (100) auf die Hutschiene aufgerastet ist; und ein elektronisches Gerät, welches an dem Adapter (100) befestigt ist.
DE202019104786.0U 2019-08-30 2019-08-30 Adapter zur Befestigung einer Vorrichtung auf einer Tragschiene Active DE202019104786U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104786.0U DE202019104786U1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Adapter zur Befestigung einer Vorrichtung auf einer Tragschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104786.0U DE202019104786U1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Adapter zur Befestigung einer Vorrichtung auf einer Tragschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104786U1 true DE202019104786U1 (de) 2020-12-01

Family

ID=74092951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104786.0U Active DE202019104786U1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Adapter zur Befestigung einer Vorrichtung auf einer Tragschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019104786U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174393B (de) * 1962-12-21 1964-07-23 Siemens Ag Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeraete, insbesondere Leitungs-schutzschalter
DE4127252A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines geraetegehaeuses an einer profilschiene
DE29506766U1 (de) * 1995-04-21 1995-06-22 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Befestigung einer Baugruppe an einer Hutschiene
DE19548335C1 (de) * 1995-12-23 1996-12-12 Bopla Gehaeuse Systeme Gmbh Gehäuse zum Ansetzen an eine Tragschiene

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174393B (de) * 1962-12-21 1964-07-23 Siemens Ag Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeraete, insbesondere Leitungs-schutzschalter
DE4127252A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines geraetegehaeuses an einer profilschiene
DE29506766U1 (de) * 1995-04-21 1995-06-22 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Befestigung einer Baugruppe an einer Hutschiene
DE19548335C1 (de) * 1995-12-23 1996-12-12 Bopla Gehaeuse Systeme Gmbh Gehäuse zum Ansetzen an eine Tragschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319086A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1881772B1 (de) Besenkörper
CH618251A5 (de)
DE102010027904A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Anbauteile an Montageschienen
EP3387720A1 (de) Anreihbares bauelement
DE20110948U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102006035405A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden zweier Tragelemente
DE112019004011T5 (de) Montagesystem für ein Kastenprofil
EP3623721B1 (de) Dachhaken
DE202013005582U1 (de) System umfassend ein Trägerbauteil
DE3540895A1 (de) Einrichtung zur anbringung einer baugruppe aus mechanisch miteinander verbundenen elektrischen geraeten an einer halterungsschiene
EP2659997A1 (de) Werkstückhalter zur Fixierung eines Rohlings
DE2830384B2 (de) Reiterschiene für Schreibmaschinen
DE102015215709A1 (de) Wischblattvorrichtung
EP3623722A1 (de) Dachhaken
EP1611287B1 (de) Vorrichtung zur montage von schienenklemmen
DE202019104786U1 (de) Adapter zur Befestigung einer Vorrichtung auf einer Tragschiene
DE3441653C2 (de)
DE10133677C2 (de) Rohrbefestigung
DE202016103609U1 (de) Adapter zur Montage an einem Fixpunkt eines Fahrzeugs
DE19844095C1 (de) Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik
EP1580854A1 (de) Vorrichtung zum Anbrigen von Kennzeichnungsschildern in einem Schaltschrank
DE102021128554A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Fahrzeugcockpit und ein Fahrzeug mit einer Befestigungsanordnung
DE102019008706A1 (de) Klemmhalter zur Befestigung an einem Profilträger und Verfahren zum Befestigen des Klemmhalters
DE9103971U1 (de) Vorrichtung zur Schnellbefestigung von Installationsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years