DE202019102418U1 - Gewebe - Google Patents

Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE202019102418U1
DE202019102418U1 DE202019102418.6U DE202019102418U DE202019102418U1 DE 202019102418 U1 DE202019102418 U1 DE 202019102418U1 DE 202019102418 U DE202019102418 U DE 202019102418U DE 202019102418 U1 DE202019102418 U1 DE 202019102418U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp
threads
fabric
color
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102418.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pin Shun Co Ltd
Original Assignee
Pin Shun Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pin Shun Co Ltd filed Critical Pin Shun Co Ltd
Priority to DE202019102418.6U priority Critical patent/DE202019102418U1/de
Publication of DE202019102418U1 publication Critical patent/DE202019102418U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0011Woven fabrics for labels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/41Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/47Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/54Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads coloured

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Ein Gewebe, umfassend
eine Reihe von Kettfäden, die aus Chemiefasern bestehen und in einer ersten Richtung verlaufen, wobei in der senkrecht zur ersten Richtung stehenden radialen Richtung ein jeweiliger Kettfaden eine radiale Außenfläche aufweist;
eine Reihe von Schussfäden, die in einer zweiten Richtung verlaufen und mit den Kettfäden verwebt sind, wobei ein Winkel zwischen der zweiten Richtung und der ersten Richtung vorgesehen ist; und
eine gefärbte Schicht, die entlang der radialen Richtung vollständig den jeweiligen Kettfaden umschließt und die radiale Außenfläche des jeweiligen Kettfadens ganz oder teilweise ummantelt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebe und insbesondere ein mit Kettendruck bedrucktes Gewebe, bei dem zur Bildung eines Druckmusters ein jeweiliger Kettfaden mit einer gefärbten Schicht ummantelt ist.
  • Stand der Technik
  • Gewebe ist ein Material, bei dem Kettfäden und Schussfäden miteinander verwebt sind. Kettfäden werden als Längsgarne für Gewebe verwendet. Daher sind Kettfäden während des Webprozesses einer hohen Spannung ausgesetzt. Kettfäden weisen eine höhere Festigkeit als Schussfäden und in der Regel die Eigenschaften einer stärkeren Zwirnung, einer höheren Festigkeit und einer guten Verschleißfestigkeit auf. Schussfäden werden als Quergarne für Gewebe verwendet und weisen in der Regel die Eigenschaften einer schwächeren Zwirnung, einer geringeren Festigkeit und einer größeren Weichheit auf. Bei den meisten der vorhandenen Textilmaschinen werden die Kettfäden von einem Kettbaum abgezogen. Auf den Kettbaum werden hunderte von Kilogramm Kettfäden aufgewickelt. Die Schussfäden sind auf mehrere Schützen aufgewickelt, wobei die Schussfäden unterschiedlicher Farben gleichzeitig auf mehrere verschiedene Schützen aufgewickelt werden können. In der Praxis werden für Kettfäden nur zwei gängige Materialien, nämlich weiße Garne und schwarze Garne, verwendet. Wenn der Stoff eine helle Farbe hat, werden als Kettfäden weiße Garne verwendet. Wenn hingegen der Stoff eine dunkle Farbe hat, werden als Kettfäden schwarze Garne verwendet. Beim Weben eines Gewebes müssen die Kettfäden mit einer großen Menge an Schussfäden überdeckt werden, um ein Gewebe herzustellen, bei dem die Farbe der Schussfäden als Hintergrundfarbe dient, und die Fehler der Kettfäden (weiße Punkte oder schwarze Punkte) zu kaschieren. Wenn zum Kompensieren der obigen Fehler Kettfäden anderer Farben verwendet werden, ergibt sich das Problem, dass die Kettfäden gewechselt werden müssen. Beim Wechsel der Kettfäden bewegt sich die Anzahl der Kettfäden üblicherweise in einer Größenordnung von einigen tausend bis zu einigen zehntausend, wobei sie nach einer bestimmten Reihenfolge angeordnet werden. Beim Wechselvorgang müssen sie ordentlich an den entsprechenden Positionen angeordnet werden, was ziemlich zeitaufwendig und mühsam ist. Wenn Kettfäden anderer Farben verwendet werden, steigen die Kosten aufgrund des geringen Produktionsvolumens erheblich. Da ein Wechsel der Kettfäden erforderlich ist, werden die Anforderungen der Industrie an eine erhöhte Produktionsausbeute und reduzierte Herstellungskosten nicht erfüllt.
  • Wenn die Kettfäden vor dem Weben mit einem Muster bedruckt und dann zusammen mit Schussfäden zu einem Gewebe verwebt werden, wird dieses Verfahren als Kettendruck bezeichnet. Das bestehende Kettendruckverfahren ist sehr kompliziert. In der Regel werden Kettfäden und temporäre Schussfäden zuerst zu einem Halbfabrikat verwebt, um die Positionen der Kettfäden zu fixieren. Danach wird das Halbfabrikat bedruckt und anschließend werden die Schussfäden entfernt. Anschließend werden die Kettfäden zur Herstellung eines endgültigen Gewebeprodukts wieder verwebt. Bei diesem sogenannten „simulierten Webverfahren“ ist nicht nur der Prozess sehr kompliziert, sondern es bestehen auch die Probleme der geringen Produktionsausbeute und der hohen Herstellungskosten. Da die Schussfäden ein dreidimensionales Hindernis darstellen, kommt es ferner dazu, dass beim herkömmlichen Druckvorgang nur ein Teil der Außenfläche der Kettfäden gefärbt wird. Bei Betrachtung des endgültigen Gewebeprodukts findet man auf der Teilfläche der Kettfäden ungefärbte Stellen, die Fehler darstellen, wodurch die Gesamtqualität und die Gesamterscheinung des Gewebes beeinträchtigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Daher besteht in der Textilindustrie ein hoher Bedarf an qualitativ hochwertigen Textilprodukten, bei denen die Kettfäden eine gleichmäßige Farbwirkung aufweisen.
  • Technische Lösung
  • Zur Lösung des obigen technischen Problems stellt die vorliegende Erfindung ein Gewebe bereit, das mit Kettfäden und Schussfäden kreuzgewebt ist. Hierbei sieht die vorliegende Erfindung vor, dass verschiedene digitale Muster, die durch Scannen, digitale Fotos, digitale Bilder oder mit verschiedenen Softwares verarbeitet werden, in den Computer eingegeben werden. Anschließend werden diese Muster mit einem Farbseparationsdrucksystem im Computer bearbeitet, wobei verschiedene spezielle Farbstoffe (z. B. Reaktivfarbstoffe, Dispersionsfarbstoffe, Säurefarbstoffe oder Sublimationsfarbstoffe) unter Verwendung der oberen und unteren Schichten des digitalisierten Musters mit einer speziellen Bildverarbeitungssoftware für eine Punktmatrix (RIP-Software) direkt über das Drucksystem auf ein Transferpapier oder andere Medien gedruckt werden. Anschließend werden die Muster gemäß der ursprünglichen Anordnung der auf dem Kettbaum der Textilmaschine befindlichen Kettfäden nacheinander mit einem speziell entwickelten wasserfreien Kettgarn-Transferdrucker auf die Kettfäden transfergedruckt, sodass alle Kettfäden rundherum 360° gefärbt und dann zur Bildung der vorliegenden Erfindung mit den einfarbigen Schussfäden oder den Schussfäden verschiedener Farben zusammen verwebt werden, um auf dem Gewebe den Effekt eines weichen Schattenmusters oder den eines unscharfen Musters zu erzeugen. Wenn die gefärbten Schichten der Kettfäden und die Schussfäden die gleiche Farbe haben, kann man ein einfarbiges Gewebe erhalten. Wenn die gefärbten Schichten der Kettfäden und die Schussfäden nicht die gleiche Farbe haben, kann man ein zweifarbiges Gewebe erhalten.
  • Die technischen Mittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind im Folgenden beschrieben. Die vorliegende Erfindung umfasst eine Reihe von Kettfäden, die aus Chemiefasern bestehen und in einer ersten Richtung verlaufen, wobei in der senkrecht zur ersten Richtung stehenden radialen Richtung ein jeweiliger Kettfaden eine radiale Außenfläche aufweist; eine Reihe von Schussfäden, die in einer zweiten Richtung verlaufen und mit den Kettfäden verwebt sind, wobei ein Winkel zwischen der zweiten Richtung und der ersten Richtung vorgesehen ist; und eine gefärbte Schicht, die entlang der radialen Richtung vollständig den jeweiligen Kettfaden umschließt und die radiale Außenfläche des jeweiligen Kettfadens ganz oder teilweise ummantelt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Richtung orthogonal zur ersten Richtung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zwirnung der Kettfäden stärker als die Zwirnung der Schussfäden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Kettfäden eine Z-Drehung und die Schussfäden eine S-Drehung auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Dicke der gefärbten Schicht im Bereich von etwa 1 Mikrometer bis 100 Mikrometern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gewebe in Form eines Stoffetiketts hergestellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsfoirm ist das Gewebe ein Flachgewebe. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Gewebe ein Satingewebe.
  • Der vorteilhafte Effekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die gesamte radiale Außenfläche des jeweiligen Kettfadens, wenn bei der Erfindung der Querschnitt des jeweiligen Kettfadens betrachtet wird, vollständig mit einer gefärbten Schicht ummantelt ist, sodass die Kettfäden des Gewebes keine ungefärbten Stellen, die Fehler darstellen, aufweisen. Somit kann der vorteilhafte Effekt der Verbesserung der Gesamterscheinung des Gewebes erzielt werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 2 zeigt eine schematische Querschnittansicht entlang der Schnittlinie II-II gemäß 1,
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kettgarn-Transferdruckers,
    • 4 zeigt eine Vorderansicht des Kettgarn-Transferdruckers,
    • 5 zeigt eine schematische Querschnittansicht entlang der Schnittlinie III-III gemäß 4 und
    • 6 zeigt eine schematische Ansicht der Verwendung des Kettgarn-Transferdruckers und einer Textilmaschine, in der bei der Verwendung die Pfade der Kettfäden und der Farbpapiere dargestellt sind.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Sofern nicht anders angegeben, haben die folgenden in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendeten Begriffe die nachstehend angegebenen Bedeutungen. Es ist anzumerken, dass sich die in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendeten Singularformen „ein“, „eine“ und „der“, „die“, „das“ auch auf einen oder mehrere der aufgeführten Gegenstände, z. B. mindestens einen, mindestens zwei oder mindestens drei, anstatt auf nur einen einzigen Gegenstand beziehen können. Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, dass die in den Ansprüchen verwendeten Begriffe „umfassend“ und „aufweisend“ so zu verstehen sind, dass die in den Ansprüchen beschriebenen Komponenten oder Kombinationen von Bestandteilen andere nicht in den Ansprüchen beschriebene Komponenten oder Bestandteile nicht ausschließen.
  • Es wird auf die 1 und 2 Bezug genommen, die eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewebes 100 zeigen. Das Gewebe umfasst eine Reihe von Kettfäden 110, eine Reihe von Schussfäden 120 und eine den jeweiligen Kettfaden ummantelnde gefärbte Schicht 130.
  • In der vorliegenden Beschreibung ist unter dem Begriff „Gewebe“ ein flaches Material oder Produkt zu verstehen, bei dem mehrere Garne verflochten sind und das im Wesentlichen eine kontinuierliche Form, vorzugsweise eine regelmäßige Form, hat. Bei der vorliegenden Erfindung umfasst die Reihe von Kettfäden 110 mehrere Kettfäden 110, die in einer ersten Richtung 112 verlaufen, wobei die Reihe von Schussfäden 120 mehrere Schussfäden 120 umfasst, die in einer zweiten Richtung 122 verlaufen, wobei die Kettfäden 110 und die Schussfäden 120 zur Bildung des erfindungsgemäßen Gewebes 100 miteinander verwebt sind. In der vorliegenden Beschreibung ist unter dem Begriff „Verweben“ zu verstehen, dass die Reihe von in der ersten Richtung 112 verlaufenden Kettfäden 110 mit den in der zweiten Richtung 122 verlaufenden Schussfäden 120 verwebt werden, wobei ein Winkel zwischen der zweiten Richtung 122 und der ersten Richtung 112 vorgesehen ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform steht die zweite Richtung 122 orthogonal zur ersten Richtung 112, d. h. die zweite Richtung 122 steht in einem Winkel von ca. 90° zur ersten Richtung 112.
  • Die Kettfäden 110 bestehen aus Chemiefasern. Anstelle des Begriffs „Chemiefaser“, wie er in der Beschreibung verwendet wird, kann auch die Bezeichnung Kunstfaser verwendet werden. Es ist wünschenswert, dass alle maschinengesponnenen Fasern synthetische Polymere, bei denen die gefärbten Schichten 130 mit dem nachstehend beschriebenen Kettgarn-Transferdrucker erzeugt werden können, umfassen, einschließlich aber nicht beschränkt auf Polyamidfaser, Polyesterfaser, Polyacrylnitrilfaser, Polyvinylalkoholfaser, Polyvinylchloridfaser, Polyvinylidenchloridfaser, Polyethylenfaser, Polypropylenfaser, Polyurethanfaser, Polystyrolfaser und Polyester-Ether-Faser. Bei der bevorzugten Ausführungsform können die Chemiefasern aus der folgenden Gruppe ausgewählt sein: Nylon (das sind Polyamidfasern), wie z. B. Nylon 6, Nylon 66 und Nylon 7, Polyester-Stapelfasern (das sind Polyesterfasern), wie z. B. Polyethylenterephthalat (PET), Polytrimethylenterephthalat (PTT), Polybutylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Propylennaphthalat, Polyethylennaphthalat und Kombinationen davon. Wie in 2 gezeigt ist, ist der Querschnitt eines Kettfadens 110 im Wesentlichen kreisförmig oder mehreckig. Somit weist jeder Kettfaden 110 eine radiale Außenfläche 116 in einer radialen Richtung 114, die senkrecht zur ersten Richtung 112 steht, auf, auf der eine gefärbte Schicht 130 geeignet angeordnet werden kann.
  • Die Schussfäden 120 können aus Chemiefasern oder Naturfasern bestehen. Unter dem Begriff „Naturfasern“, wie er in der Beschreibung verwendet wird, ist eine filamentartige Struktur, die von natürlichen Quellen wie Tieren oder Pflanzen stammt, zu verstehen. Die Naturfasern umfassen aus Baumwolle und Hanf bestehende Pflanzenfasern und tierische Fasern wie Seide und Wolle, sind aber nicht darauf beschränkt. Bei einer Ausführungsform, bei der die Schussfäden 120 aus Naturfasern bestehen, ist das Gewebe ein Mischgewebe, bei dem die Kettfäden 110 aus Chemiefasern und die Schussfäden 120 aus Naturfasern bestehen. Beispielsweise bestehen die Kettfäden 110 aus Nylon und die Schussfäden 120 aus Baumwolle. Bei einer weiteren Ausführungsform, in der sowohl die Kettfäden 110 als auch die Schussfäden 120 aus Chemiefasern bestehen, können die Kettfäden 110 und die Schussfäden 120 aus den gleichen oder aus verschiedenen Arten von Chemiefasern bestehen. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Zwirnung der Kettfäden 110 stärker als die Zwirnung der Schussfäden 120. Hier ist unter dem Begriff „Zwirnung“ die Anzahl der Drehungen pro Längeneinheit des Garns, bevor dieser entzwirnt wird, zu verstehen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Kettfäden 110 eine Z-Drehung (d. h. die Anzahl der Drehungen gegen den Uhrzeigersinn) auf, wobei die Schussfäden 120 eine S-Drehung (d. h. die Anzahl der Drehungen im Uhrzeigersinn) aufweisen. Hier ist unter dem Begriff „Drehung“ die schräge Richtung einer Spirale, die durch die Drehung der Garneinheit um die Achse des Fadens gebildet ist, wenn sich das Garn in der vertikalen Position befindet, zu verstehen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umschließt die gefärbte Schicht 130 entlang der radialen Richtung 114 vollständig den jeweiligen Kettfaden 110 und ummantelt die radiale Außenfläche 116 des jeweiligen Kettfadens 110. D. h. bei Betrachtung des Querschnitts des jeweiligen Kettfadens 110 ist zu sehen, dass die gesamte radiale Außenfläche 116 des jeweiligen Kettfadens 110 mit der gefärbten Schicht 130 vollständig 360° ummantelt ist. Von der ebenen Außenseite des Gewebes 100 her gesehen ist die radiale Außenfläche 116 des jeweiligen Kettfadens 110 mit der gefärbten Schicht 130 ganz oder teilweise ummantelt. Wie in 1 gezeigt ist, wird bei einer Ausführungsform, bei der die gefärbte Schicht 130 einen Teil der radialen Außenfläche 116 ummantelt, durch die gefärbte Schicht 130 ein weiches, auf dem Gewebe 100 befindliches Druckmuster 132 erzeugt. Da die gefärbte Schicht 130 entlang der radialen Richtung 114 den jeweiligen Kettfaden 110 vollständig umschließt, weist das Gewebe 100 keine ungefärbten Stellen, die Fehler darstellen, auf. Somit können die vorteilhaften Effekte der Verbesserung der Gesamterscheinung des Gewebes 100 erzielt werden. Es ist erwähnenswert, dass zum Erzeugen eines einfarbigen Druckmusters 132 die gefärbten Schichten 130 aus einem einfarbigen Farbstoff bestehen. Die gefärbten Schichten 130 können zur Erzeugung eines farbigen Druckmusters 132 aus Farbstoffen verschiedener Farben bestehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die gefärbten Schichten 130 eine andere Farbe als Weiß und Schwarz. Die Dicke der gefärbten Schicht 130 liegt im Bereich von etwa 1 Mikrometer bis 100 Mikrometern.
  • Die gefärbten Schichten 130 werden durch ein speziell entwickeltes, nach dem Prinzip der Fließfertigung arbeitendes Betriebssystem hergestellt, wie es in der Patentanmeldung Nr. PCT/CN2018/118403 beschrieben ist, bei der ein Kettgarn-Transferdrucker und eine Textilmaschine miteinander verbunden sind, wodurch die auf den Kettbaum der Textilmaschine aufgewickelten Kettfäden nacheinander zwischen den beiden Sätzen von Farbpapieren der Transferdruckeinheit des Kettgarn-Transferdruckers hindurchgeführt werden, sodass die auf den Farbpapieren befindlichen Farbstoffe durch Erhitzen sublimiert werden und an der radialen Außenfläche der Kettfäden haften, um somit die gefärbten Schichten 130 zu bilden. Es ist erwähnenswert, dass die sublimierten Farbstoffe, da sich die beiden Sätze von Farbpapieren jeweils auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Kettfäden befinden, von zwei gegenüberliegenden Seiten her an den Oberflächen der Kettfäden haften, sodass bei Betrachtung des Querschnitts des jeweiligen Kettfadens zu sehen ist, dass die gesamte radiale Außenfläche des jeweiligen Kettfadens mit einer gefärbten Schicht 130 vollständig ummantelt werden kann.
  • Es wird auf die 3 bis 5 Bezug genommen. Der Kettgarn-Transferdrucker umfasst eine zum Tragen und Antreiben von Bauteilen dienende Maschinenkörpereinheit 1, eine an der Maschinenkörpereinheit 1 angebrachte und sich in der Links-Rechts-Richtung D1 erstreckende Heizwalze 2, eine an der Maschinenkörpereinheit 1 angebrachte und sich in der Links-Rechts-Richtung D1 erstreckende Transferdruckeinheit 3, eine Farbpapiereinheit 4, eine Garnveredelungseinheit 5 und ein Lüftungsrohr 6.
  • Die Maschinenkörpereinheit 1 umfasst einen ersten Elektrokasten 11 und einen zweiten Elektrokasten 12, die in der Links-Rechts-Richtung D1 jeweils an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, und ein Maschinengestell 13, das zwischen dem ersten Elektrokasten 11 und dem zweiten Elektrokasten 12 angeordnet und mit beiden verbunden ist und eine Tragfunktion hat.
  • Die Heizwalze 2 wird von der Maschinenkörpereinheit 1 angetrieben und dreht sich um ihre eigene Achse, wobei ihre Oberflächentemperatur auf Verarbeitungstemperatur gebracht wird. Die Heizwalze 2 umfasst einen sich in der Links-Rechts-Richtung D1 erstreckenden Walzenkörper 21 und mehrere innerhalb des Walzenkörpers 21 angeordnete und sich in der Links-Rechts-Richtung D1 erstreckende Heizstäbe 22. Die Heizstäbe 22 sind gleichwinklig ringförmig um die Achse des Walzenkörpers 21 angeordnet und elektrisch mit der Maschinenkörpereinheit 1 verbunden, um die Temperatur so zu steuern, dass die Oberflächentemperatur der Heizwalze 2 auf Verarbeitungstemperatur gebracht und gleichmäßig verteilt wird.
  • Die Transferdruckeinheit 3 umfasst eine Antriebswelle 31, eine Trennwelle 32, eine Stützwelle 33, eine Anpresswelle 34, eine Vorspannwelle 35, ein die Antriebswelle 31, die Trennwelle 32, die Stützwelle 33, die Anpresswelle 34 und die Vorspannwelle 35 umgebendes Förderband 36, eine Getriebewelle 37 und eine Zahnstange 38. Es sind eine senkrecht zur Links-Rechts-Richtung D1 stehende Aufwärts-Abwärts-Richtung D2 und eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung D3, die gleichzeitig senkrecht zur Links-Rechts-Richtung D1 und zur Aufwärts-Abwärts-Richtung D2 steht, definiert. Die Antriebswelle 31 und die Trennwelle 32 sind entlang der Aufwärts-Abwärts-Richtung D2 jeweils unterhalb und oberhalb der Heizwalze 2 angeordnet. Die Position der Antriebswelle 31 ist entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung D3 relativ zur Heizwalze 2 nach vorne versetzt. Die Stützwelle 33 ist entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung D3 hinter der Heizwalze 2 angeordnet.
  • Die Antriebswelle 31 wird von der Maschinenkörpereinheit 1 so angetrieben, dass sie sich um ihre eigene Achse dreht und das Förderband 36 zum Übertragen entlang eines Förderpfads antreibt. Beim Übertragungsvorgang entlang des Förderpfads 36 läuft das Förderband 36 nacheinander über die Antriebswelle 31, die Heizwalze 2, die Trennwelle 32, die Stützwelle 33, die Anpresswelle 34 und die Vorspannwelle 35, um mit dem Drehen der Antriebswelle 31 eine zyklische Übertragung entlang des Förderpfads durchzuführen. Ferner ist das Förderband 36 gespannt, wodurch es an der Antriebswelle 31, der Heizwalze 2, der Trennwelle 32 und der Stützwelle 33 anliegt. Die Heizwalze 2 liegt am Förderband 36 an der Außenseite des Förderbands 36 an, wobei die Trennwelle 32 und die Stützwelle 33 am Förderband 36 an der Innenseite des Förderbands 36 anliegen, wobei alle vom Förderband 36 so angetrieben werden, dass sie sich um ihre eigene Achse drehen. Die Anpresswelle 34 liegt zur Erhöhung der Spannung des Förderbands 36 an der Innenseite des Förderbands 36 an. Ferner kann die Anpresswelle 34 zur Einstellung der Spannung des Förderbands 36 relativ zum Förderband 36 in der senkrecht zur Links-Rechts-Richtung D1 stehenden Richtung bewegt werden. Die Vorspannwelle 35 liegt an der Innenseite des Förderbands 36 an, wobei deren beiden Enden jeweils in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung D3 bewegbar sind, wodurch bei der Verwendung die Position des Förderbands 36 in der Links-Rechts-Richtung D1 eingestellt werden kann.
  • Die Getriebewelle 37 erstreckt sich in der Links-Rechts-Richtung D1 und wird von der Maschinenkörpereinheit 1 zur Drehung um ihre eigene Achse angetrieben. Die Zahnstange 38 steht mit der Getriebewelle 37 im Eingriff und ist mit der Trennwelle 32 verbunden. Da die Zahnstange 38 mit der Getriebewelle 37 im Eingriff steht, kann die Zahnstange 38 von der Getriebewelle 37 zum Bewegen angetrieben werden. Ferner wird die Trennwelle 32 von der Zahnstange 38 zum Bewegen angetrieben, wodurch die relative Position zwischen der Trennwelle 32 und der Heizwalze 2 eingestellt werden kann.
  • Die Heizwalze 2 und die Transferdruckeinheit 3 sind beide zwischen dem ersten Elektrokasten 11 und dem zweiten Elektrokasten 12 angeordnet, wodurch die Heizwalze 2 und die Antriebswelle 31 angetrieben werden. Die Maschinenkörpereinheit 1 umfasst ferner zwei Gleitausnehmungen 14, die jeweils beim ersten Elektrokasten 11 und zweiten Elektrokasten 12 vorgesehen und deren Positionen auf die Heizwalze 2 abgestimmt sind, ein entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung D3 vor dem Maschinengestell 13 abnehmbar angebrachtes Trenngestell 15 und ein entlang der Links-Rechts-Richtung D1 an das Trenngestell 15 angrenzendes Gleitgestell 16. Die Gleitausnehmungen 14 erstrecken sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung D3 und dienen zur Anbringung der Heizwalze 2. Die Heizwalze 2 ist an den Gleitausnehmungen 14 angebracht und kann beim Abnehmen entlang der Gleitausnehmungen 14 bewegt werden, wodurch sie von der Maschinenkörpereinheit 1 abgenommen werden kann. Bei der vorliegenden Ausführungsform besteht das Trenngestell 15 aus zwei Befestigungsstücken 151, die jeweils am ersten Elektrokasten 11 und am zweiten Elektrokasten 12 befestigt sind, was jedoch nur beispielhaft ist und die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Beim Abnehmen des Trenngestells 15 kann das Gleitgestell 16 entlang der Links-Rechts-Richtung D1 zur vorderen Seite des Maschinengestells 13 gleiten, wobei die Position des Gleitgestells auf die Gleitausnehmungen 14 abgestimmt ist, sodass, wenn die Heizwalze 2 von der Maschinenkörpereinheit 1 abgenommen wurde, die Heizwalze 2 auf dem Gleitgestell 16 angeordnet werden kann.
  • Die Farbpapiereinheit 4 umfasst eine entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung D3 vor der Transferdruckeinheit 3 angeordnete erste Farbpapiergruppe 41 und eine hinter der Transferdruckeinheit 3 angeordnete zweite Farbpapiergruppe 42. Die erste Farbpapiergruppe 41 weist eine Eingangswelle des ersten Farbpapiers 411, die sich relativ zur Heizwalze 2 davor befindet, und eine Ausgangswelle des ersten Farbpapiers 412, die sich relativ gesehen vor der Eingangswelle des ersten Farbpapiers 411 befindet, auf, wobei die Eingangswelle des ersten Farbpapiers 411 und die Ausgangswelle des ersten Farbpapiers 412 beide um ihre eigenen Achsen drehbar sind. Die zweite Farbpapiergruppe 42 weist eine Eingangswelle des zweiten Farbpapiers 421, die sich relativ zur Heizwalze 2 unterhalb davon befindet, und eine Ausgangswelle des zweiten Farbpapiers 422, die sich relativ zur Heizwalze 2 oberhalb davon befindet, auf, wobei die Eingangswelle des zweiten Farbpapiers 421 und die Ausgangswelle des zweiten Farbpapiers 422 beide um ihre eigenen Achsen drehbar sind. Die erste Farbpapiergruppe 41, die Eingangswelle der Fäden 53 und die Ausgangswelle der Fäden 54 sind alle im Trenngestell 15 untergebracht.
  • Die Garnveredelungseinheit 5 umfasst einen Eingangsweberkamm 51, der auf die Antriebswelle 31 abgestimmt ist und relativ zur Transferdruckeinheit 3 davor angeordnet ist und sich in der Links-Rechts-Richtung D1 erstreckt, einen Ausgangsweberkamm 52, der auf die Trennwelle 32 abgestimmt ist und relativ zur Transferdruckeinheit 3 dahinter angeordnet ist und sich in der Links-Rechts-Richtung D1 erstreckt, eine Eingangswelle der Fäden 53, die relativ zum Eingangsweberkamm 51 davor angeordnet ist und sich in der Links-Rechts-Richtung D1 erstreckt, eine Ausgangswelle der Fäden 54, die relativ zum Ausgangsweberkamm 52 davor angeordnet ist und sich in der Links-Rechts-Richtung D1 erstreckt, und zwei Fadenanpressbalken 55, die entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung D3 hinter der Heizwalze 2 angeordnet sind und sich in der Links-Rechts-Richtung D1 erstrecken.
  • Der Eingangsweberkamm 51 und der Ausgangsweberkamm 52 sind beide abnehmbar an der Maschinenkörpereinheit 1 angebracht, wobei sie die Funktion des Kämmens der Fäden übernehmen. Die Eingangswelle der Fäden 53 und die Ausgangswelle der Fäden 54 können sich beide um ihre eigene Achse drehen. Sowohl die Eingangswelle der Fäden 53 als auch die Ausgangswelle der Fäden 54 sind dazu bestimmt, dass eine Vielzahl von Kettfäden 91 in der Links-Rechts-Richtung D1 angeordnet werden und an der Oberfläche anliegen.
  • Ferner sind die Fadenanpressbalken 55 entlang der Aufwärts-Abwärts-Richtung D2 jeweils oberhalb bzw. unterhalb der Heizwalze 2 angeordnet und abnehmbar an der Maschinenkörpereinheit 1 angebracht. Es ist erwähnenswert, dass bei der Verwendung die Fadenanpressbalken 55 nicht an der Maschinenkörpereinheit 1 angebracht sein müssen, wenn aber ein Wechsel der Kettfäden 91 erforderlich ist, können sie an der Maschinenkörpereinheit 1 angebracht werden, sodass die Positionen der Kettfäden 91 fest sind und somit die Kettfäden 91 nicht in Unordnung geraten, was den Komfort erhöht.
  • Das Lüftungsrohr 6 ist an der Maschinenkörpereinheit 1 angeordnet und befindet sich oberhalb der Transferdruckeinheit 3 und dient zur Abgasumwälzung. Das Lüftungsrohr 6 weist mehrere Löcher auf, durch die das Abgas in das Lüftungsrohr 6 eingeführt und dann abgeführt werden kann. Es ist erwähnenswert, dass der Druck im Lüftungsrohr 6 in der Regel niedriger als der Druck um die Transferdruckeinheit 3 herum ist, wodurch das Abgas abgeführt werden kann. Eine andere Verwendungsart des Lüftungsrohrs 6 besteht darin, den Druck im Inneren des Rohrs auf einen Druck zu erhöhen, der höher als der Druck um die Transferdruckeinheit 3 herum ist. Zu diesem Zeitpunkt besteht die Funktion des Lüftungsrohrs 6 nicht mehr darin, Abgas abzuführen, sondern einen Luftstrom in Richtung der Transferdruckeinheit 3 zu erzeugen, um einen Kühleffekt zu erzielen und zu verhindern, dass die gefärbten Kettfäden 91 zu lange erhitzt werden und sich dadurch verfärben.
  • Es wird auf die 5 und 6 Bezug genommen. Bei der Verwendung wird die Vielzahl von Kettfäden 91 entlang eines Kettfadenpfads bewegt. Zunächst werden die Kettfäden 91 in der Links-Rechts-Richtung D1 angeordnet und liegen an der Oberfläche der Eingangswelle der Fäden 53 an und dann werden sie von vorne her in Richtung der Transferdruckeinheit 3 gefördert. Die Kettfäden 91 werden in die Transferdruckeinheit 3 eingeführt und vom Förderband 36 angetrieben, um nacheinander über die Antriebswelle 31, die Heizwalze 2 und die Trennwelle 32 zu laufen. D. h. zwischen der Antriebswelle 31 und der Trennwelle 32 grenzt der Kettfadenpfad an die vordere Seite des Förderpfads an. Nachdem die Kettfäden 91 von der Transferdruckeinheit 3 herausgeführt wurden, werden sie in Richtung der Ausgangswelle der Fäden 54 gefördert und in der Links-Rechts-Richtung D1 angeordnet und liegen dabei an der Oberfläche der Ausgangswelle der Fäden 54 an. Auf diese Weise werden die Kettfäden 91 ordentlich in die Transferdruckeinheit 3 eingeführt und sie werden auch ordentlich aus der Transferdruckeinheit 3 herausgeführt und können somit nacheinander verarbeitet werden.
  • Mehrere erste Farbpapiere 92 können auf abgestimmte Weise auf die Eingangswelle des ersten Farbpapiers 411 aufgewickelt und entlang eines ersten Farbpapierpfads bewegt werden. Mehrere zweite Farbpapiere 93 können auf abgestimmte Weise auf die Eingangswelle des zweiten Farbpapiers 421 aufgewickelt und entlang eines zweiten Farbpapierpfads bewegt werden. Es ist erwähnenswert, dass mehrere erste Farbpapiere 92 mit verschiedenen Farben auf die Eingangswelle des ersten Farbpapiers 411 aufgewickelt werden können, wobei die ersten Farbpapiere 92 für jede Farbe je nach Bedarf so ausgelegt sind, dass sie für eine bestimmte Anzahl von Kettfäden 91 geeignet sind. Ebenso können mehrere zweite Farbpapiere 93 mit verschiedenen Farben auf die Eingangswelle des zweiten Farbpapiers 421 aufgewickelt werden, wobei die zweiten Farbpapiere 93 für jede Farbe je nach Bedarf so ausgelegt sind, dass sie für eine bestimmte Anzahl von Kettfäden 91 geeignet sind. Die Breiten der ersten Farbpapiere 92 und der zweiten Farbpapiere 93 in der Links-Rechts-Richtung D1 können durch Schneiden so angepasst werden, dass sie die entsprechenden Kettfäden 91 bedarfsgerecht genau abdecken und somit Kettfäden 91 mit unterschiedlichen Farben in kleinen Mengen hergestellt werden können.
  • Wenn die ersten Farbpapiere 92 entlang des ersten Farbpapierpfads bewegt werden, werden sie von der Eingangswelle des ersten Farbpapiers 411 gestartet und dann von vorne her in Richtung der Transferdruckeinheit 3 gefördert und in die Transferdruckeinheit 3 eingeführt. Nach dem Einführen der ersten Farbpapiere 92 in die Transferdruckeinheit 3 grenzen sie an die vordere Seite der Kettfäden 91 an und werden vom Förderband 36 angetrieben, um nacheinander über die Antriebswelle 31, die Heizwalze 2 und die Trennwelle 32 zu laufen. D. h. zwischen der Antriebswelle 31 und der Trennwelle 32 grenzt der erste Farbpapierpfad an die vordere Seite des Fadenpfads an. Nachdem die ersten Farbpapiere 92 von der Transferdruckeinheit 3 herausgeführt wurden, werden sie in Richtung der Ausgangswelle des ersten Farbpapiers 412 gefördert und schließlich auf die Ausgangswelle des ersten Farbpapiers 412 aufgewickelt.
  • Wenn die zweiten Farbpapiere 93 entlang des zweiten Farbpapierpfads bewegt werden, werden sie von der Eingangswelle des zweiten Farbpapiers 421 gestartet und dann von hinten her in Richtung der Transferdruckeinheit 3 gefördert und in die Transferdruckeinheit 3 eingeführt. Nach dem Einführen der zweiten Farbpapiere 93 in die Transferdruckeinheit 3 grenzen sie an die hintere Seite der Kettfäden 91 an und werden vom Förderband 36 angetrieben, um nacheinander über die Antriebswelle 31, die Heizwalze 2 und die Trennwelle 32 zu laufen. D. h. zwischen der Antriebswelle 31 und der Trennwelle 32 grenzt der zweite Farbpapierpfad an die hintere Seite des Fadenpfads an und befindet sich auf der vorderen Seite des Förderpfads. Nachdem die zweiten Farbpapiere 93 von der Transferdruckeinheit 3 herausgeführt wurden, werden sie in Richtung der Ausgangswelle des zweiten Farbpapiers 422 gefördert und schließlich auf die Ausgangswelle des zweiten Farbpapiers 422 aufgewickelt.
  • Aus dem oben beschriebenen Förderpfad, Kettfadenpfad, ersten Farbpapierpfad und zweiten Farbpapierpfad ergibt sich, dass zwischen der Antriebswelle 31 und der Trennwelle 32 bei diesen vier Pfaden benachbarte Abschnitte vorhanden sind. Zur Vereinfachung der Erläuterung werden diese Abschnitte im Folgenden als ein Verarbeitungsbereich bezeichnet. Die ersten Farbpapiere 92, die Kettfäden 91, die zweiten Farbpapiere 93 und das Förderband 36 sind im Verarbeitungsbereich nacheinander von vorne nach hinten nebeneinander angeordnet. Wenn die Kettfäden 91 durch den Verarbeitungsbereich gefördert werden, können die ersten Farbpapiere 92 und die zweiten Farbpapiere 93, da sich die erste Farbpapiergruppe 41 und die zweite Farbpapiergruppe 42 jeweils vor bzw. hinter der Transferdruckeinheit 3 befinden, entlang des ersten Farbpapierpfads bzw. des zweiten Farbpapierpfads jeweils an die gegenüberliegende Seite der Kettfäden 91 angrenzen, wobei die ersten Farbpapiere 92, die Kettfäden 91 und die zweiten Farbpapiere 93 aufgrund der Reibung, die zwischen ihnen und dem Förderband 36 besteht, angetrieben werden. Da das Förderband 36 gespannt ist, werden die ersten Farbpapiere 92, die Kettfäden 91 und die zweiten Farbpapiere 93 so gedrückt, dass sie gleichmäßig und eben zwischen dem Förderband 36 und der Heizwalze 2 eingeklemmt werden.
  • Im Verarbeitungsbereich werden die Kettfäden 91, die ersten Farbpapiere 92 und die zweiten Farbpapiere 93 durch die Heizwalze 2 gefördert. Die Oberflächentemperatur der Heizwalze 2 wird auf Verarbeitungstemperatur gebracht, um zu ermöglichen, dass die Farbstoffe der ersten Farbpapiere 92 und der zweiten Farbpapiere 93 sublimiert werden und an den Kettfäden 91 haften können. Bei der vorliegenden Ausführungsform befinden sich die ersten Farbpapiere 92 und die zweiten Farbpapiere 93 jeweils auf einer gegenüberliegenden Seite der Kettfäden 91, um eine gleichmäßige Färbewirkung zu erzielen.
  • Ferner entstehen durch die Farbstoffe, die nach der Sublimation nicht an den Kettfäden 91 haften bleiben, Abgase, die vom Lüftungsrohr 6 eingesaugt und dann abgeführt werden. Die verwendeten ersten Farbpapiere 92 und die verwendeten zweiten Farbpapiere 93 werden korrespondierend auf die Ausgangswelle des ersten Farbpapiers 412 und auf die Ausgangswelle des zweiten Farbpapiers 422 aufgewickelt, um das Abladen zu erleichtern.
  • Auf diese Weise werden die Kettfäden 91 von der Eingangswelle der Fäden 53 gestartet und in die Transferdruckeinheit 3 eingeführt. Nachdem sie im Verarbeitungsbereich eingefärbt wurden, werden sie von der Transferdruckeinheit 3 zur Ausgangswelle der Fäden 54 geführt, um gefärbte und bedruckte Kettfäden 91 zu gewinnen. Es ist erwähnenswert, dass beim Kettgarn-Transferdrucker und in seinem Verarbeitungsprozess das Prinzip der Farbstoffsublimation verwendet wird, ohne dabei eine große Menge Wasser zu verwenden, wodurch die vorteilhaften Effekte des Umweltschutzes und der Kostenreduzierung erzielt werden können. Darüber hinaus ist es jederzeit möglich, die Farbe ohne Wechsel der Kettfäden und direkt gemäß dem Produktionsplan zu ändern.
  • Es wird auf 6 Bezug genommen. Die gefärbten Kettfäden 91 können sofort mittels der Textilmaschine 94 für den Webprozess der Kettfäden und der Schussfäden eingesetzt werden. Der Webprozess ist dem Fachmann in der Textilindustrie bekannt und es kann dafür eine herkömmliche Textilmaschine verwendet werden, wie z. B. eine Greiferwebmaschine, eine Schützenwebmaschine, eine Luftdüsenwebmaschine oder eine Wasserdüsenwebmaschine.
  • Das herkömmliche, mit Kettendruck bedruckte Gewebe ist, egal ob dafür ein simulierter Webvorgang, bei dem textile Halbfabrikate bedruckt und gefärbt werden und dann die Schussfäden entfernt werden und danach zur Herstellung eines fertigen Gewebes die Kettfäden wieder verwebt werden, verwendet wird (hierbei entstehen auf den Kettfäden ungefärbte Stellen, die Fehler darstellen) oder ein fertiges Gewebe direkt mit einem Muster bedruckt wird (hierbei ist die Farbe des Musters sowohl auf den Kettfäden als auch auf den Schussfäden vorhanden), nicht in der Lage, die edle Textur des Kettendrucks perfekt darzustellen. Im Vergleich zu diesen herkömmlichen, mit Kettendruck bedruckten Geweben ist bei der vorliegenden Erfindung die gesamte radiale Außenfläche des jeweiligen Kettfadens mit einem Druckmuster vollständig ummantelt, sodass die Kettfäden keine ungefärbten Stellen, die Fehler darstellen, aufweisen.
  • Die Erfindung hat einen breiten Anwendungsbereich und ein weiches, anspruchsvolles, auf den Kettfäden befindliches Druckmuster und eignet sich für verschiedene hochwertige Kleidungsstoffe, insbesondere für in vielfältigen Stilen und mehreren Farben gefertigte Textilprodukte, die eine schnelle Produktion erfordern, wie z. B. Kleidungen, Hüte, Handschuhe und Stoffetikette für Schuhe und Socken. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Gewebe ein Flachgewebe, das eine einfache Struktur, bei der ein jeweiliger oberer Kettfaden mit einem jeweiligen unteren Schussfaden verwebt ist, aufweist. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Gewebe ein Satingewebe, bei dem die Anzahl der Kettfäden vervielfacht ist. Da bei dem Druckmuster das erfindungsgemäße Gewebe keine ungefärbten Stellen, die Fehler darstellen, aufweist, eignet es sich sehr gut zur Beurteilung der Produktqualität und außerdem wird der Verbraucher darin unterstützt, die Quelle des Produkts anhand des Stoffetiketts zu erkennen, damit verhindert wird, dass gefälschte Waren auf den Markt gelangen.
  • Die vorstehende Figurenbeschreibung bezieht sich nur auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und soll nicht die Schutzansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die sich für einen Fachmann auf diesem Gebiet aus der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung in naheliegender Weise ergeben, sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung somit ein Gewebe, bei dem zur Bildung eines Druckmusters ein jeweiliger Kettfaden mit einer gefärbten Schicht ummantelt ist. Das Druckmuster wird in der Weise gebildet, dass eine gefärbte Schicht entlang der radialen Richtung den jeweiligen Kettfaden vollständig umschließt und die radiale Außenfläche des jeweiligen Kettfadens ganz oder teilweise ummantelt. Bei Betrachtung des Querschnitts des jeweiligen Kettfadens ist zu sehen, dass die gefärbte Schicht vollständig die gesamte radiale Außenfläche des jeweiligen Kettfadens entsprechend der Farbverteilung des entworfenen Musters ummantelt. Daher weisen die Kettfäden des Gewebes keine ungefärbten Stellen, die Fehler darstellen, auf, wodurch die Gesamterscheinung des Gewebes verbessert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinenkörpereinheit
    2
    Heizwalze
    3
    Transferdruckeinheit
    4
    Farbpapiereinheit
    5
    Garnveredelungseinheit
    6
    Lüftungsrohr
    11
    erster Elektrokasten
    12
    zweiter Elektrokasten
    13
    Maschinengestell
    14
    Gleitausnehmung
    16
    Gleitgestell
    15
    Trenngestell
    21
    Walzenkörper
    22
    Heizstab
    31
    Antriebswelle
    32
    Trennwelle
    33
    Stützwelle
    34
    Anpresswelle
    35
    Vorspannwelle
    36
    Förderband
    37
    Getriebewelle
    38
    Zahnstange
    41
    erste Farbpapiergruppe
    42
    zweite Farbpapiergruppe
    51
    Eingangsweberkamm
    52
    Ausgangsweberkamm
    55
    Fadenanpressbalken
    53
    Eingangswelle der Fäden
    54
    Ausgangswelle der Fäden
    91
    Kettfaden
    92
    erstes Farbpapier
    93
    zweites Farbpapier
    94
    Textilmaschine
    100
    Gewebe
    110
    Kettfaden
    112
    erste Richtung
    114
    radiale Richtung
    116
    radiale Außenfläche
    120
    Schussfaden
    122
    zweite Richtung
    130
    gefärbte Schicht
    132
    Druckmuster
    411
    Eingangswelle des ersten Farbpapiers
    412
    Ausgangswelle des ersten Farbpapiers
    421
    Eingangswelle des zweiten Farbpapiers
    422
    Ausgangswelle des zweiten Farbpapiers

Claims (8)

  1. Ein Gewebe, umfassend eine Reihe von Kettfäden, die aus Chemiefasern bestehen und in einer ersten Richtung verlaufen, wobei in der senkrecht zur ersten Richtung stehenden radialen Richtung ein jeweiliger Kettfaden eine radiale Außenfläche aufweist; eine Reihe von Schussfäden, die in einer zweiten Richtung verlaufen und mit den Kettfäden verwebt sind, wobei ein Winkel zwischen der zweiten Richtung und der ersten Richtung vorgesehen ist; und eine gefärbte Schicht, die entlang der radialen Richtung vollständig den jeweiligen Kettfaden umschließt und die radiale Außenfläche des jeweiligen Kettfadens ganz oder teilweise ummantelt.
  2. Gewebe nach Anspruch 1, bei dem die zweite Richtung orthogonal zur ersten Richtung ist.
  3. Gewebe nach Anspruch 1, bei dem die Zwirnung der Kettfäden stärker als die Zwirnung der Schussfäden ist.
  4. Gewebe nach Anspruch 1, bei dem die Kettfäden eine Z-Drehung und die Schussfäden eine S-Drehung aufweisen.
  5. Gewebe nach Anspruch 1, bei dem die Dicke der gefärbten Schicht im Bereich von etwa 1 Mikrometer bis 100 Mikrometern liegt.
  6. Gewebe nach Anspruch 1, bei dem das Gewebe in Form eines Stoffetiketts hergestellt ist.
  7. Gewebe nach Anspruch 1, bei dem das Gewebe ein Flachgewebe ist.
  8. Gewebe nach Anspruch 1, bei dem das Gewebe ein Satingewebe ist.
DE202019102418.6U 2019-04-29 2019-04-29 Gewebe Active DE202019102418U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102418.6U DE202019102418U1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102418.6U DE202019102418U1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102418U1 true DE202019102418U1 (de) 2019-05-07

Family

ID=66629876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102418.6U Active DE202019102418U1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019102418U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707276T2 (de) Bedrucktes beflocktes flor gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE69625710T2 (de) Verfahren zur herstellung von geweben und gewirken aus garngefarbten rohseide
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
DE69836286T2 (de) Gewebtes Material mit bandformigen Schuss und Kettfaden und Hilfsmitel zur Herstellung
DE10132597B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Materials mit hoher Feuchtigkeitstransportfähigkeit
DE69627433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bemustern von textilen warenbahnen
DE102017111339B4 (de) Gewebe, verfahren zum herstellen eines designgewebes und verfahren zum herstellen eines innenmaterials
DE2759977C2 (de) Vorrichtung zur Indigofärbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
DE3328477A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines ungezwirnten kraeuselgarns aus mindestens zwei fadenbuendeln unterschiedlicher farbe oder faerbbarkeit
DE68907825T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von gestreckten textilmaterialien.
DE69105047T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Kettgarnen.
EP0301266B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schlichten und Verstrecken von synthetischen Filamentgarnen
DE69913007T2 (de) Textile Verstärkungseinlage oder ähnliches für Hemdkragen
DD155439A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von kettgarnen
DE202019102418U1 (de) Gewebe
DE202018106862U1 (de) Kettgarn-Transferdrucker
DE69122444T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kleben von Plüsch-Streifen an einen Filmkassettenmantel.
DE2032326A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Be handlung eines Spinnkabels aus Kunst fasern sowie Vorrichtung zur Ausfuhrung des Verfahrens
DE60010868T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes
EP2166141A2 (de) Textilmaschine und Herstellungsverfahren für flächiges Textilmaterial, beide mit integrierter Fadenbenetzung, und entsprechend hergestelltes flächiges Textilmaterial
DE102019212582A1 (de) Stoff, stofferzeugnis und verfahren zur herstellung des stofferzeugnisses
DE3014006A1 (de) Textilmaterial und gekraeuseltes filamentgarn zu seiner herstellung
WO2001034888A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von etiketten
CN209652511U (zh) 经纱印花织物
DE838195C (de) Textiles Zwischenprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years