DE202019102298U1 - Schutzvorrichtung für Einmündungen an Verkehrswegen - Google Patents

Schutzvorrichtung für Einmündungen an Verkehrswegen Download PDF

Info

Publication number
DE202019102298U1
DE202019102298U1 DE202019102298.1U DE202019102298U DE202019102298U1 DE 202019102298 U1 DE202019102298 U1 DE 202019102298U1 DE 202019102298 U DE202019102298 U DE 202019102298U DE 202019102298 U1 DE202019102298 U1 DE 202019102298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
guardrail
posts
radially inner
radially outer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102298.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER METAL SP. Z O. O., PL
Original Assignee
Saferoad RRS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saferoad RRS GmbH filed Critical Saferoad RRS GmbH
Priority to DE202019102298.1U priority Critical patent/DE202019102298U1/de
Publication of DE202019102298U1 publication Critical patent/DE202019102298U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0438Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0423Details of rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Schutzvorrichtung für Einmündungen an Verkehrswegen, die aufweist:
- einen sich über einen Winkelbereich von 30° bis 150° erstreckenden, einen Teilkreis umfassenden Verstärkungsholm (30), der über mindestens zwei Pfosten (61-64) im Boden verankert ist, wobei die Pfosten (61-64) angrenzend an den Teilkreis und nicht innerhalb dessen im Boden verankert sind,
- eine sich über den gleichen Winkelbereich erstreckende, in diesem Winkelbereich freitragende und gebogene Schutzplankenanordnung (10, 20), die mit dem Verstärkungsholm (30) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Einmündungen an Verkehrswegen.
  • Es sind Schutzplankenvorrichtungen bekannt, die an Einmündungen und Kreuzungen durch Anfangs- und Endkonstruktionen enden. Nachteilig an solchen Vorrichtungen ist, dass eine Leitfunktion für anprallende Fahrzeuge im Bereich einer Einmündung oder Kreuzung nur begrenzt gegeben ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schutzvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Verkehrssicherheit an Kreuzungen und Einmündungen erhöht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach weist die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung für Einmündungen an Verkehrswegen einen sich über einen Winkelbereich von 30° bis 150° erstreckenden, einen Teilkreis umfassenden Verstärkungsholm auf, der über mindestens zwei Pfosten im Boden verankert ist. Dabei sind die Pfosten angrenzend an den Teilkreis und nicht innerhalb dessen im Boden verankert. Die Vorrichtung umfasst des Weiteren eine sich über den gleichen Winkelbereich erstreckende, in diesem Winkelbereich freitragende und gebogene Schutzplankenanordnung, die mit dem Verstärkungsholm verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung beruht somit auf dem Gedanken, ein freitragendes Schutzplankensystem bereitzustellen, das den Winkelbereich zwischen einem Fahrweg und einem in diesen (senkrecht oder schräg) einmündenden Fahrweg abdeckt, ohne in diesem Bereich über Pfosten im Boden verankert zu sein. Damit kann auch ein im Einmündungsbereich aufprallendes Fahrzeug geleitet und dessen kinetische Energie aufgenommen werden. Durch die freitragende, d.h. ohne Pfosten ausgebildete Anordnung des Schutzplankensystems wird darüber hinaus erreicht, dass ein Schutz auch bei in diesem Bereich unebenen Bodenverhältnissen, beispielsweise trotz vorhandener Straßengräben, bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schutzplankenanordnung aus zwei beabstandeten, jeweils sich über einen Winkelbereich von 30° bis 150° erstreckende Schutzplanken gebildet. Hierbei handelt es sich um eine radial innere und eine radial äußere Schutzplanke. Beide Schutzplanken sind beispielsweise als Viertelkreise ausgebildet und weisen einen konstanten Abstand zueinander auf. Durch zwei beabstandete Schutzplanken wird ein Deformationsbereich bereitgestellt.
  • Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass die beiden Schutzplanken über Verbindungselemente, die beispielsweise als Profile mit einem C-, U-, Sigma-, Rohr und/oder Vierkant-förmigen Querschnitt ausgebildet sind, miteinander verbunden sind. Diese Profile können entweder mit einem Winkel an der radial inneren und radial äußeren Schutzplanke befestig sein oder in entsprechenden Aussparungen zwischen der radial inneren und radial äußeren Schutzplanke ohne direkte Befestigung eingesetzt werden. Durch die Verbindungselemente wird zum einen eine freitragende Befestigung der radial äußeren Schutzplanke an der radial inneren Schutzplanke geschaffen, wobei letztere mit dem Verstärkungsholm direkt oder indirekt verbunden ist. Zum anderen wird durch die Verbindungselemente eine erhöhte Festigkeit der Konstruktion bewirkt, wobei die Verbindungselemente ggf. ebenfalls Energie eines anprallenden Fahrzeugs absorbieren können.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die radial innere und/oder radial äußere Schutzplanke aus zwei Teilkreis-Segmenten, die jeweils miteinander verbunden sind, bestehen, um hierdurch eine sich über den Teilkreis erstreckende freischwebende Schutzplanke bereitzustellen. Hierdurch wird die Herstellung einer gebogenen Schutzplanke vereinfacht. Beispielsweise handelt es sich jeweils um zwei AchtelkreisSegmente.
  • Es ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung an ihren Enden in herkömmliche, am Straßenrand montierte Schutzvorrichtungen übergeht. Hierzu weist die Schutzvorrichtung an mindestens einem Ende einen Übergangsbereich auf. Diesbezüglich kann vorgesehen sein, dass an den Enden der Schutzvorrichtung durch Zusammenführung der radial inneren und radial äußeren Schutzplanke Übergangsbereiche entstehen, wobei die radial innere Schutzplanke auf die radial äußere Schutzplanke zuläuft und sich mit ihr verbindet.
  • Die Verankerung der Schutzvorrichtung wird mit Pfosten gewährleistet, die beispielsweise ein C-, U-, Sigma-, Rohr- und/oder Vierkant-förmiges Profil aufweisen. Ausführungsvarianten hierzu sehen vor, dass die radial äußere Schutzplanke am Ende im Übergangsbereich mit mindestens einem Pfosten im Boden verankert ist. Der Verstärkungsholm ist an seinen Enden mit jeweils mindestens zwei Pfosten, die sich beispielsweise auf der inneren, der Schutzplankenanordnung zugewandten Seite befinden, im Boden verankert.
  • Zur Anbindung der radial inneren Schutzplanke an den Verstärkungsholm sieht eine Ausgestaltung vor, dass die Pfosten, an denen der Verstärkungsholm befestigt ist, jeweils mit einem Verbindungsstück, beispielsweise einem Verbindungsstück mit einem C-, U-, Sigma-, Rohr- und/oder Vierkantprofil, mit der gebogenen und freitragenden Schutzplankenanordnung verbunden ist. Die Verbindung der gebogenen und freitragenden Schutzplankenanordnung mit dem Verstärkungsholm erfolgt gemäß dieser Ausgestaltung somit über derartige Verbindungsstücke und die Pfosten. Alternativ kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die gebogene und freitragende Schutzplankenanordnung über die Verbindungsstücke direkt mit dem Verstärkungsholm verbunden ist (beispielsweise, wenn die Pfosten an der der Schutzplankenanordnung abgewandten Seite des Verstärkungsholms angeordnet sind).
  • Die in der Schutzplankenanordnung verbauten Schutzplanken bestehen vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium und können in allen gängigen Profilarten (A-Profil, B-Profil, 3W-Profil, C-Profil, U-Profil, Sigma-Profil, Rohrprofil und/oder Vierkantprofil), auch in Kombination, verbaut sein.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der Verstärkungsholm als A-Profil, B-Profil, 3W-Profil, C-Profil, U-Profil, Sigma-Profil, Rohr-Profil und/oder Vierkantprofil ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstrecken sich der Verstärkungsholm und die Schutzplankenanordnung jeweils über einen Winkelbereich von 90°, d.h. sie bilden Viertelkreise. Eine solche Form ist ideal geeignet, den 90° Bereich zwischen einem Fahrweg und einem dazu senkrecht einmündenden Fahrweg abzudecken. Dabei ist der 90°-Bereich nicht über Pfosten im Boden verankert. Die Pfosten sind erst angrenzend an den 90°-Bereich im Boden verankert.
  • Alternative vorteilhafte Winkelbereiche, über die sich der Verstärkungsholm und die Schutzplankenanordnung erstrecken, sind 30°, 60° und 120°.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Schutzvorrichtung für Einmündungen an Verkehrswegen, die einen Verstärkungsholm und eine Schutzplankenanordnung umfasst, die sich über einen Winkelbereich von 90° erstrecken;
    • 2 eine vergrößerte Ansicht der gebogenen Schutzplankenanordnung der Schutzvorrichtung der 1;
    • 3 eine Seitenansicht der Schutzvorrichtung der 1;
    • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A der 3;
    • 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B der 3;
    • 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C der 3;
    • 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D der 3;
    • 8 eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E der 3;
  • Die in 1 dargestellte Schutzvorrichtung umfasst eine in einem Winkelbereich von 90° gebogene Schutzplankenanordnung, die der Absicherung zweier senkrecht aufeinander stehender Verkehrswege A, B an Einmündungen oder Kreuzungen dient. Die Verkehrswege A, B sind lediglich schematisch dargestellt.
  • Die eigentliche Schutzvorrichtung wird durch einen mittleren Bereich 300 gebildet, an dessen beiden Enden sich jeweils ein Übergangsbereich 23a, 23b anschließt. Dabei ist der eine Übergangsbereich 23a mit einem bestehenden Schutzplankensystem 80, das sich entlang des Verkehrswegs A erstreckt, verbunden. Grundsätzlich kann auch der andere Übergangsbereich 23b mit einem Schutzplankensystem verbunden sein, das am Verkehrsweg B angeordnet ist. Die Übergangsbereiche 23a, 23b sind über jeweils zwei Pfosten 71-74 mit dem Boden verankert.
  • Der mit den Übergangsbereichen 23a, 23b verbundene mittlere Bereich 300 der Schutzvorrichtung bildet einen Viertelkreis, der sich über einen Winkelbereich von 90° erstreckt. Er weist einen durchgehenden Verstärkungsholm 30 auf, der im Boden verankert ist. Der mittlere Bereich 300 umfasst des Weiteren zwei miteinander verbundene Schutzplanken 10, 20, eine radial äußere Schutzplanke 10 und eine radial innere Schutzplanke 20, die parallel zueinander verlaufen und zusammen die Schutzplankenanordnung bilden.
  • Im Übergangsbereich 23a, 23b läuft die radial äußere Schutzplanke 10 auf die radial innere Schutzplanke 20 zu und es kommt jeweils zu einer Überlappung in einem Bereich 230.
  • Wie insbesondere der vergrößerten Darstellung der 2 entnommen werden kann, ist der Verstärkungsholm 30 an den Enden des 90° Bogens mit jeweils zwei Pfosten 61-64 im Boden verankert. Diese Pfosten 61-64 befinden sich an der inneren Seite des Verstärkungsholmes 30. Anschließend an die Pfosten 61-64 sind Verbindungsstücke 51-54 befestigt, die die radial innere Schutzplanke 20 über die entsprechenden Pfosten 61-64 mit dem Verstärkungsholm 30 verbinden. Damit sind die Schutzplanken 10, 20 der Schutzeinrichtung freitragend und bedürfen diese im 90° Winkelbereich keiner Verankerung im Boden. Die Anordnung ist daher geeignet, auch in Mündungsbereichen eingesetzt zu werden, in denen Bodenunebenheiten, beispielsweise Straßengräben bestehen.
  • Die radial äußere Schutzplanke 10 und die radial innere Schutzplanke 20 bilden durch jeweils zwei Achtelkreissegmente 11, 12, 21, 22 jeweils einen Viertelkreis. Sie sind durch Profile 40 miteinander verbunden. Dabei stehen das erste Profil 41 und das letzte Profil 42 des Viertelkreises bezogen auf ihre Längsausrichtung senkrecht aufeinander.
  • Die 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Schutzvorrichtung, so wie ein Verkehrsteilnehmer sie vom Verkehrsweg A aus, sieht. Die Darstellung beginnt mit dem bestehenden Schutzplankensystem 80, das über den Überlappungsbereich 230 an den Übergangsbereich 23a der Schutzvorrichtung angeschlossen ist. Der Übergangsbereich 23a ist mit zwei Pfosten 71, 72 im Bode verankert.
  • Anschließend verbindet sich der Übergangsbereich 23a mit dem freitragenden Bereich 300, von dem nur die radial äußere Schutzplanke 10 und die Pfosten 61, 62 vom Verbindungsholm sichtbar sind. Die radial äußere Schutzplanke 10 besteht aus zwei Achtelkreissegmenten 11, 12, die miteinander verbunden sind. Diese Achtelreissegmente 11, 12 umfassen mittig angeordnete vorgebohrte Löcher 13, in denen die Profile 40 befestigt werden können.
  • Es sind in der 3 fünf Querschnittsmarkierungen A-A, B-B, C-C, D-D und E-E gesetzt, die detailliert in den Darstellungen der 4 bis 8 beschrieben werden. Die an der Überlappung 230 gesetzte Querschnittsmarkierung A-A verdeutlicht, wie 4 zeigt, dass die radial äußere Schutzplanke 10 und die radial innere Schutzplanke 20 übereinander liegen und beide mit dem Pfosten 71 verbunden sind.
  • Anschließend entfernt sich die radial innere Schutzplanke 20 von der radial äußeren Schutzplanke 10 bis sie beide im Bereich 300 parallel zueinander verlaufen. Dadurch besteht an der Querschnittsmarkierung B-B, zu sehen in 5, ein Abstand zwischen den Schutzplanken 10, 20. Nur noch die radial äußere Schutzplanke 10 ist mit dem Pfosten 72 verbunden.
  • Die 6 zeigt den Querschnitt entlang der Linie C-C aus der 3 am Beginn des mittleren Bereichs 300. Die radial äußere Schutzplanke 10 und die radial innere Schutzplanke 20 laufen zueinander parallel. Die radial innere Schutzplanke 20 ist über ein Verbindungselement 51 mit einem Pfosten 61 verbunden und damit am Verstärkungsholm 30 befestigt. Das Verbindungselement 51 erstreckt sich nicht bis zum Boden, sondern weist die gleiche Höhe wie die radial innere Schutzplanke 20 auf.
  • Die Verbindung der radial inneren Schutzplanke 20 und der radial äußeren Schutzplanke 10 erfolgt wie erläutert über Kastenelemente 40. Dies ist in der Schnittdarstellung der 7 zu sehen (entlang der Linie D-D der 3). Die Kastenelemente 40 werden an jedem Ende mit je einem Winkel 43 an der radial äußeren Schutzplanke 10 und radial inneren Schutzplanke 20 befestigt, z.B. über die Löcher 13 mit den Schutzplanken 10, 20 versch rau bt.
  • Die radial innere Schutzplanke 20 ist über das Verbindungsstück 52 an einem Pfosten 62 befestigt. Der Pfosten 62 ist mit der inneren Seite des Verstärkungsholmes 30 verbunden, wobei als innere Seite des Verstärkungsholmes 30 diejenige Seite bezeichnet wird, die der Schutzplankenanordnung zugewandt ist.
  • Anschließend verlaufen die Schutzplankenelemente 10, 20 und der Verstärkungsholm 30 freitragend über den gesamten dargestellten Winkelbereich von 90°. Dies ist in der Querschnittsdarstellung der 8 zu sehen (E-E aus der 3).
  • Ebenso wie die 7 zeigt die 8 die Verbindung der radial inneren Schutzplanke 20 und der radial äußeren 10 Schutzplanke durch ein Profil 40, das über je einen Winkel 43 an der radial äußeren Schutzplanke 10 und der radial inneren Schutzplanke 20 befestigt ist. Es ist in dieser Querschnittsansicht kein Pfosten vorhanden. Der Verstärkungsholm 30 hat einen Abstand, definiert durch die Verbindungsstücke 51-54 und die Pfosten 61-64, vgl. 2, zur radial inneren Schutzplanke 20.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne von den hier beschriebenen Konzepten abzuweichen. Beispielsweise kann sich die Schutzplankenanordnung statt über 90° über einen anderen Winkelbereich erstrecken, der zwischen 30° und 150° liegt, wobei die Grenzwerte von 30° und 150° in dem genannten Intervall mit eingeschlossen sind. Weiter kann vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente 40 zwischen der Schutzplanken in anderer Art und/oder anderer Anzahl realisiert sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass beliebige der beschriebenen Merkmale separat oder in Kombination mit beliebigen anderen Merkmalen eingesetzt werden können, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Offenbarung dehnt sich auf alle Kombinationen und Unterkombinationen eines oder mehrerer Merkmale aus, die hier beschrieben werden und umfasst diese. Sofern Bereiche definiert sind, so umfassen diese sämtliche Werte innerhalb dieser Bereiche sowie sämtliche Teilbereiche, die in einen Bereich fallen.

Claims (20)

  1. Schutzvorrichtung für Einmündungen an Verkehrswegen, die aufweist: - einen sich über einen Winkelbereich von 30° bis 150° erstreckenden, einen Teilkreis umfassenden Verstärkungsholm (30), der über mindestens zwei Pfosten (61-64) im Boden verankert ist, wobei die Pfosten (61-64) angrenzend an den Teilkreis und nicht innerhalb dessen im Boden verankert sind, - eine sich über den gleichen Winkelbereich erstreckende, in diesem Winkelbereich freitragende und gebogene Schutzplankenanordnung (10, 20), die mit dem Verstärkungsholm (30) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplankenanordnung aus zwei beabstandeten, jeweils sich über einen Winkelbereich von 30° bis 150° erstreckende Schutzplanken, nämlich aus einer radial inneren Schutzplanke (20) und einer radial äußeren Schutzplanke (10), gebildet ist, wobei die radial innere Schutzplanke (20) mit dem Verstärkungsholm (30) direkt oder indirekt verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere Schutzplanke (20) und die radial äußere Schutzplanke (10) über Verbindungselemente (40) miteinander verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (40) als Profile ausgebildet sind, die im Querschnitt im Wesentlichen C-, U-, Sigma-, Rohr- und/oder Vierkant-förmig ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (40) jeweils über einen Winkel (43) mit der radial inneren Schutzplanke (20) und der radial äußeren Schutzplanke (10) fest verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (40) in entsprechenden Aussparungen der radial inneren Schutzplanke (20) und der radial äußeren Schutzplanke (10) lediglich eingesetzt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere (20) Schutzplanke und/oder radial äußere Schutzplanke (10) aus zwei Teilkreis-Segmenten (11, 12, 21, 22) bestehen, die jeweils miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung an mindestens einem Ende einen Übergangsbereich (23a, 23b) aufweist, in dem sie in eine sich geradlinige erstreckende, am Straßenrand angeordnete weitere Schutzvorrichtung (80) übergeht, wobei der Übergangsbereich (23a, 23b) durch die Zusammenführung der radial inneren (20) und radial äußeren Schutzplanke (10) gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere Schutzplanke (20) im Übergangsbereich (23a, 23b) in Richtung der radial äußeren Schutzplanke (10) verläuft und sich mit dieser verbindet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußere Schutzplanke (10) an mindestens einem der Übergangsbereiche (23a, 23b) mit mindestens einem Pfosten (71-74) im Boden verankert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsholm (30) an jedem Ende mit mindestens zwei Pfosten (61-64) im Boden verankert ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (61-64) sich auf der inneren, der Schutzplankenanordnung (20) zugewandten Seite des Verstärkungsholms (30) befinden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (61-64) sich auf der äußeren Seite des Verstärkungsholms (30) befinden.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (61-64) ein C-, U-, Sigma-, Rohr- und/oder Vierkantprofil aufweisen.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (61-64) des Verstärkungsholmes (30) durch ein Verbindungsstück (51-54) mit der Schutzplankenanordnung (10, 20) verbunden sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (51-54) ein C-, U-, Sigma-, Rohr- und/oder Vierkantprofil aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplankenanordnung Schutzplanken (10, 20) aus Stahl oder Aluminium aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplankenanordnung Schutzplanken (10, 20) mit A-Profil, B-Profil, 3W-Profil, C-Profil, U-Profil, Sigma-Profil, Rohr-Profil und/oder Vierkantprofil aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsholm (30) als A-Profil, B-Profil, 3W-Profil, C-Profil, U-Profil, Sigma-Profil, Rohr-Profil und/oder Vierkantprofil ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsholm (30) und die Schutzplankenanordnung (10, 20) sich über einen Winkelbereich von 90° erstrecken.
DE202019102298.1U 2019-04-24 2019-04-24 Schutzvorrichtung für Einmündungen an Verkehrswegen Active DE202019102298U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102298.1U DE202019102298U1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Schutzvorrichtung für Einmündungen an Verkehrswegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102298.1U DE202019102298U1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Schutzvorrichtung für Einmündungen an Verkehrswegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102298U1 true DE202019102298U1 (de) 2019-05-14

Family

ID=66675113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102298.1U Active DE202019102298U1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Schutzvorrichtung für Einmündungen an Verkehrswegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019102298U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112502A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Meiser Straßenausstattung GmbH Schutzeinrichtung für Einmündungsbereiche von Verkehrswegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112502A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Meiser Straßenausstattung GmbH Schutzeinrichtung für Einmündungsbereiche von Verkehrswegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2069577B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE69727815T2 (de) Sicherheitsendanlage für Leitplanken
DE202006020257U1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE202005020638U1 (de) Übergangskonstruktion
DE3742356C2 (de)
EP2455305B1 (de) Silo
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
DE202019102298U1 (de) Schutzvorrichtung für Einmündungen an Verkehrswegen
EP2872695B1 (de) Seitenwindablenkelement zur verhinderung von sedimentation
DE102006052911A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2262953B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102007063511A1 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
EP0666376A2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
AT513025B1 (de) Verkehrszeichenbrücke
DE102014209121B4 (de) Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen
EP0761889B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE4315286A1 (de) Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
DE102006041362B4 (de) Übergangskonstruktion
DE102010019216A1 (de) Schutzplanke
EP2826365B1 (de) Zaunelement
DE202012008071U1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Leitplanke
DE202007015012U1 (de) Schutzwandanordnung zum Begrenzen und Absichern von Fahrbahnen, insbesondere in Baustellenbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTER METAL SP. Z O. O., PL

Free format text: FORMER OWNER: SAFEROAD RRS GMBH, 56414 WEROTH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR. JUR., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years