DE202017102929U1 - Oberhitzegrill mit höhenverstellbarem Grillrost - Google Patents

Oberhitzegrill mit höhenverstellbarem Grillrost Download PDF

Info

Publication number
DE202017102929U1
DE202017102929U1 DE202017102929.8U DE202017102929U DE202017102929U1 DE 202017102929 U1 DE202017102929 U1 DE 202017102929U1 DE 202017102929 U DE202017102929 U DE 202017102929U DE 202017102929 U1 DE202017102929 U1 DE 202017102929U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
housing
rod
scissor
lever rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017102929.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenwinkel & Co KG GmbH
Original Assignee
Tenwinkel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenwinkel & Co KG GmbH filed Critical Tenwinkel & Co KG GmbH
Priority to DE202017102929.8U priority Critical patent/DE202017102929U1/de
Publication of DE202017102929U1 publication Critical patent/DE202017102929U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0664Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Oberhitzegrill(100) mit einem höhenverstellbaren Grillrosthalter (50), wenigstens umfassend:- ein Gehäuse (30) mit einem Garraum (31) und einer an der Oberseite des Garraums (31) angeordneten Wärmequelle,- eine mit dem Gehäuse (30) und dem Grillrosthalter (50) gelenkig verbundene Parallelogrammführung (20) mit zwei Parallelstangen (21, 22),- eine mit der Parallelogrammführung (20) gekoppelte Verstelleinrichtung (40) mit einer am Gehäuse (30) gelagerten, drehbaren Hebelstange (11) mit einem Bewegungsgewinde, auf der wenigstens eine Gewindehülse (12) geführt ist, dadurch gekennzeichnet,- dass am Gehäuse (30) eine Schaltkulisse (34) ausgebildet ist; in der die Hebelstange (11) verschiebbar geführt ist und an mindestens einem Rastpunkt (34.1, ..., 34.4) festlegbar ist;- dass die Verstelleinrichtung (40) weiterhin wenigstens umfasst:zwei über ein Gelenk (44) verbundene Scherenstangen (41, 42), wobei die eine Scherenstange (41) gelenkig mit der Hebelstange (11) verbunden ist und die andere Scherenstange (42) gelenkig mit einer der Parallelstangen (21, 22) verbunden ist;ein Übertragungselement (43), das sich zwischen der Gewindemutter (12) und dem Gelenk (44) zwischen den Scherenstangen (41, 42) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Oberhitzegrill mit einem höhenverstellbaren Grillrosthalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein Oberhitzegrill zum Garen von Speisen mit Oberhitze ist in der DE 20 2013 003 911 U1 beschrieben. Ein solcher Grill zeichnet sich dadurch aus, dass die Wärmequelle so in einem Stahlblechgehäuse verbaut ist, dass sie über dem Grillgut angeordnet ist und nach unten strahlt und mit der Oberhitze die zu garenden Speisen mit einer Temperatur von über 800°C gart. Das Oberhitze-Grillen bei hoher Temperatur ist sowohl im gastronomischen, als auch im privaten Gebrauch populär geworden. Gutes Rindfleisch, marmoriert und gut mit Fett durchzogen, wird schockerhitzt, sodass die Fleischfasern sich bereits beim ersten Zusammentreffen mit der hohen Temperatur zusammenziehen. Die außen sehr schnell karamellisierende, intensive Kruste speichert Röstaromen und Geschmack, während das Fleisch innen zart und saftig bleibt. Der Abstand zwischen dem höhenverstellbaren Rost und der Hitzequelle ist kurz und beträgt beispielsweise nur einen Zentimeter. Die Höhenverstellung des Grillrostes ist bei dem bekannten Grill noch nicht hinreichend gelöst.
  • Ein weiterer gattungsgemäßer Oberhitzegrill wird unter https://www.grillsportverein.de/forum/threads/selbstbau-eines-oberhitzegrills.210984/page-12
    beschrieben. Hierbei ist ein Grillrosthalter vorgesehen, der mittels einer Parallelogrammführung am Gehäuse gelagert ist und darüber höhenverstellbar ist. Die Höhenverstellung erfolgt über eine drehbare Verstellspindel, die ein Bewegungsgewinde aufweist, welches mit der Parallelogrammführung über ein Winkelelement gekoppelt ist. Allerdings berücksichtigt diese Kinematik nicht, dass sich beim Drehen der Spindel der Abstand zwischen der Gewindehülse und der Parallelogrammführung ändert. Jede Verstellung führt daher zu einer Biegebeanspruchung der Spindel, was die Verstellung schwergängig macht. Die richtige Höheneinstellung des Rosts für unterschiedliche Fleischdicken zu erreichen, ist zeitaufwendig, da hierfür zahlreiche Umdrehungen der Verstellspindel notwendig sind. Bei einer einmal korrekt eingestellten Höhe muss jedoch zusätzlich gewährleistet sein, dass man das Rost schnell absenken zu können, um es schnell wieder aus dem Einfluss der Hochtemperatur-Wärmequelle entfernen zu können. Auch um das Grillergebnis des Fleisches festzustellen, muss man das Grillgut mit einem Griff herausziehen, wodurch dieses von der Hitze entfernt wird und der Garvorgang unterbrochen wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Oberhitzegrill der eingangs genannten Art mit einer verbesserten Höhenverstellung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Oberhitzegrill mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Feineinstellung mit einer Grobverstellung überlagert. Die Hebelstange als Bedienelement zur Höhenverstellung des Rosts kann angehoben und in den in einer Schaltkulisse vorgesehenen Rastpunkten zur stufenmäßigen Höhenverstellung des Grillrosthalters gehalten werden.
  • Sie ist aber zusätzlich auch um ihre Mittelachse drehbar und besitzt ein Bewegungsgewinde, das in einer Gewindemutter läuft. Über eine zusätzliche Verstelleinrichtung, die zwischen der bekannten Parallelogrammführung des Rosts und der Gewindemutter wirkt, kann in der über die Rastpunkte in der Schaltkulisse zunächst grob vorgewählten Höhenstufe eine Feinjustierung vorgenommen werden.
  • Zur Feineinstellung des Abstands zwischen der Wärmequelle und dem Rost bzw. dem Grillgut kann die Hebelstange gedreht werden, wobei von Vorteil ist, dass der Bediener das Höheneinstell-Bedienelement nicht wechseln muss, sondern Grob- und Feineinstellung mit derselben Hebelstange durchführen kann. Das Bedienelement wird also zum Einen durch Auf- und Absenken in der Schaltkulisse geführt und zum Anderen unmittelbar mit einem Handgriff gedreht, wodurch die stufenlose und millimetergenaue Feinabstimmung für den optimalen Grillabstand herbeiführbar ist.
  • Erfindungswesentlich ist dabei das dreiteilige Scherengestänge, mit dem die Hebelstange gelenkig verbunden ist. Das Scherengestänge umfasst drei Stangenelemente, die über einen zentralen Gelenkpunkt miteinander verbunden sind. Zwei der Stangenelemente bilden dabei als Scherenstangen eine Gelenkkette zwischen einem festen Punkt am Gehäuse und dem Grillrosthalter, während das dritte Stangenelement als Übertragungselement zwischen der Hebelstange und dem zentralen Gelenkpunkt dient. Die manuell ausgeübte Auf- bzw. Abwärtsbewegung an der Hebelstange wird auf das Übertragungselement weitergeleitet. Das Übertragungselement spreizt bei der Aufwärtsbewegung die beiden Scherenstangen auseinander bzw. zieht diese zusammen, so dass der zentrale Gelenkpunkt, in dem die Übertragungsstange mit den beiden Scherenstangen gelenkig miteinander gekoppelt ist, in Verlängerung der Krafteinwirkungsrichtung auf die Übertragungsstange auswandert. Die obere Scherenstange drückt in diesem Bewegungsablauf die mit ihr verbundene Parallelstange nach oben bzw. senkt diese ab.
  • Zusätzlich zur ersten Parallelstange wird eine zweite Parallelstange mitgeführt. Beide Parallelstangen sind jeweils an einem Ende mit dem Grillrosthalter gelenkig verbunden sind und am anderen Ende an der Seitenwand des Gehäuses gelenkig gelagert. Beide Parallelstangen bilden eine Parallelogrammführung. Sie sind über den Grillrosthalter miteinander verbunden und befinden sich zu jedem Zeitpunkt im gleichen Abstand zueinander. Die Gelenkpunkte am Gehäuse und am Grillrosthalter liegen auf zueinander parallelen, insbesondere vertikal ausgerichteten Verbindungslinien. Die Verstellung einer der Parallelstangen führt also auch zur Verstellung der anderen Parallelstange, wohingegen die insbesondere horizontale Winkelausrichtung des Grillrosthalters erhalten bleibt.
  • Das Scherengestänge bewirkt durch den mechanisch ausgeführten Hebelweg durch den Bediener das Öffnen bzw. Schließen der Scherenstangen. Die Verbindung zum Parallelogrammgestänge ermöglicht das Hoch- oder Herunterfahren des Grillrosthalters. Dieser kann durch das Zusammenspiel von Scherengestänge und Hebelwirkung leicht und ohne großen Kraftaufwand bewegt werden.
  • Um den Grillzustand des Gargutes beim Grillen festzustellen oder das Grillen zu beenden, setzt man den Hebel von der oberen in eine der unteren Rastposition in der Schaltkulisse. So kann man schnell und einfach auf das Fleisch schauen, ohne es aus dem Grill zu nehmen. Bei Bedarf wird es erneut in die obere Rastposition eingehängt, um den Garprozess fortzuführen. Da man das Grillgut nicht aus dem Grill herausnimmt, sondern nur in eine schwächere Hitzezone gibt, wird der Grillvorgang nicht unterbrochen. Durch die schnelle und einfache Verstellung auf die unterste, von der großen Hitze am weitesten entfernte Rastposition kann man das Gargut mit Ruhe entnehmen.
  • In der obersten Raststufe der Hebelstange ist eine fast vollständige Streckung der beiden Scherenstangen erreicht, die durch die Nacheinstellung am Handrad eine maximale Aufweitung erfährt. Hierbei wird der geringste Abstand des Grillrosthalters bzw. des darauf aufliegenden Garguts zur Wärmequelle erreicht.
  • Vorzugsweise befinden sich vier Raststufen in einer Führungsausnehmung einer inneren Gehäuseseitenwand. Die Verbindung zwischen den Parallelstangen und dem Grillrosthalter erfolgt vorzugsweise durch die Führungsausnehmung hindurch. Das hat den Vorteil, dass nur im Bereich der Führungsausnehmung keine Abschirmung des Garraums gegeben ist. Die Raststufen fungieren als Anschlag- und Haltepunkte für das Parallelogrammgestänge und führen dieses entlang des materiallosen Durchbruchs.
  • Zum Absenken des Grillrosthalters wird die Hebelstange aus ihrer Rastposition in der Führungsausnehmung bewegt und nach unten bewegt. Dabei wird das Scherengestänge über das Übertragungselement zusammengezogen. Folglich erhöht sich der Abstand der Wärmequelle zum Grillgut. Die Höhen-Feinjustierung kann in jeder Stellung der Hebelstange sofort durch Drehen am Bedienelement erfolgen.
  • Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Oberhitzegrills wird nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen jeweils in einer perspektivischen Ansicht:
    • 1 einen Oberhitzegrill in maximal abgesenkter Grillrosthalter-Stellung,
    • 2a, 2b den Oberhitzegrill gemäß 1, jeweils mit abgenommener seitlicher Abdeckplatte;
    • 3 den Oberhitzegrill mit angehobener Grillrosthalter-Stellung,
    • 4 ein Detail aus 3 und
    • 5 den Oberhitzegrill mit maximal angehobener Grillrosthalter-Stellung.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Oberhitzegrill 100 in perspektivischer Ansicht von außen.
  • Ein Garraum 31 in einem Gehäuse 30 ist von einer oberen Abdeckplatte 32, Seitenwänden 33, einer nicht sichtbaren Rückwand und einer Vorderfront 36 begrenzt. Die Vorderfront 36 ist mit einer Öffnung versehen, durch welche ein Grillrost 51 zugänglich ist, das auf dem Grillrosthalter 50 aufliegt oder damit fest verbunden ist.
  • Die Vorderfront 36 weist eine Schaltkulisse 34 mit vier Rastpositionen 34.1,..., 34.4 auf, in der ein Bedienelement 10 mit einer Hebelstange 11 auf- und abgeführt werden kann, um den Grillrosthalter 50 zunächst grob in der Höhe zu verstellen. Die Hebelstange 11 befindet sich in der Darstellung in 1 in einer unteren Rastposition 34.4 und damit in einer maximal abgesenkten Position. Der Grillrosthalter 50 hat in dieser Hebelstellung ebenfalls die niedrigste Position und ist hier am weitesten von einer unterhalb der Abdeckplatte 32 im Garraum 31 angeordneten Wärmequelle entfernt.
  • 2a zeigt den Oberhitzegrill 100 wiederum mit dem Grillrosthalter 50 in maximal abgesenkter Stellung. In dieser Abbildung ist die äußere Seitenwand 32 entfernt, so dass eine Parallelogrammführung 20 und eine damit gekoppelte Verstelleinrichtung 40 sichtbar sind. Das Bedienelement 10, die Verstelleinrichtung 40 und die Parallelogrammführung 20 sind an einer inneren Seitenwand 39 des Gehäuses 30 angebracht, über die zugleich eine Abschirmung vom Garraum 31 erfolgt.
  • Dieselbe Ansicht ist in 2b nochmals dargestellt, um die Einzelteile des Bedienelements 10, der Verstelleinrichtung 40 und der Parallelogrammführung 20 einzeln zu bezeichnen und deren Zusammenwirken näher zu erläutern.
  • Die Parallelogrammführung 20 umfasst zwei Parallelstangen 21, 22, die an Lagern 25, 26 am Gehäuse 30 gelagert sind und an Gelenken 23, 24 mit dem Grillrosthalter 50 verbunden sind. In der Stellung nach 2b befindet sich die Parallelstange 21 mit einem Ende in einer untersten Raststufe 37.4 der Führungsausnehmung 37. Die Parallelstange 22 ist in 2b mit einem Ende in einer Raststufe 37.4 gelagert. Die Hebelstange 11 liegt nach wie vor im Rastpunkt 34.4 der Schaltkulisse 34 auf und ist mit der Verstelleinrichtung 40 über ein Gelenk 46 verbunden. Außerdem ist die Hebelstange 11 an einem Lager 14, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel am Ende der Hebelstange 11 liegt, gelenkig mit der inneren Seitenwand 39 verbunden. Dort ist die Hebelstange 11 in einer Hülse 15 geführt, damit sie zwar schwenkbeweglich in Bezug auf das Lager 14 ist, aber zugleich um ihre Mittelachse rotierbar ist.
  • Die Hebelstange 11 hat bei dem erfindungsgemäßen Oberhitzegrill 100 eine Doppelfunktion. Sie kann einerseits durch manuelles Anheben oder Absenken in der Schaltkulisse 34 vertikal auf- und ab bewegt werden, andererseits kann die Hebelstange 11 auch um ihre eigene Achse gedreht werden. Durch Drehen des Knaufes am Bedienelement 10 kann der Anwender den Grillrosthalter 50 millimetergenau in der Höhe einstellen. Dazu ist am Hebelarm 11 ein Bewegungsgewinde ausgebildet, auf dem eine Gewindehülse 12 geführt ist, welche ein Gelenk 46 trägt. Durch die Drehung verschiebt sich die axiale Position der Gewindehülse 12 auf der Hebelstange 11 und damit die Position des Gelenks 46.
  • Erfindungswesentlich ist die Ausbildung der Verstelleinrichtung 40. Diese umfasst drei Stangenelemente 41, 42, 43, die an einem zentralen Gelenk 44 miteinander verbunden sind und eine sternförmige Konfiguration einnehmen.
  • Zwei der Stangenelemente bilden eine Schere zur Abstandsverstellung zwischen Bedienelement 10 und Parallelogrammführung 40, während das dritte Stangenelement ein Übertragungselement bildet, das auf die Schere einwirkt, um deren Länge zu verändern.
  • Im Folgenden werden die Stangenelemente 41, 42 als Scherenstangen definiert, während das Stangenelement 43 definitionsgemäß als Übertragungselement dient. Dies ist allerdings nur eine begriffliche Festlegung ohne Auswirkung auf die Funktion der erfindungsmäßen, dreiteiligen Verstelleinrichtung 40. Deren Funktion bliebe identisch, wenn man das Paar miteinander gekoppelten Elemente 42, 43 oder die Elemente 41, 43 als Scherenstangen bezeichnen würde und das jeweilige verbleibende dritte Element als das Übertragungselement. Auch müssen die Stangenelemente 41, 42, 43 nicht gerade ausgebildet sein.
  • Die Übertragungsstange 43 ist am Gelenk 46 an der Hebelstange 11 angebracht, die wiederum über das zentrale Gelenk 44 mit den Scherenstange 41, 42 verbunden ist. Über das Gelenk 47 ist die Scherenstange 42 mit der unteren Parallelstange 21 gelenkig verbunden. Am Lager 14 sind das Ende der Hebelstange 11 und das Ende der Scherenstange 41 miteinander gekoppelt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel fällt die gelenkige Verbindung der Scherenstange 41 und der Hebelstange 11 mit dem Schwenklager 14 der Hebelstange 11 an der Gehäuseseitenwand 39 zusammen, was die Konstruktion erleichtert, jedoch für die Funktion der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung 40 keine notwendige Bedingung ist. Die Gelenke können auch mit Abstand zueinander an dem Bedienelement 10 angeordnet sein.
  • Ebenfalls ist es nicht zwingend, dass die Scherenstange 42 mit einem Gelenk 47 an der unteren Scherenstange 21 gekoppelt ist. Dieselbe Funktion würde auch bei einer Kopplung mit der oberen Scherenstange 22 erreicht. Notwendige Bedingung hierbei ist aber, dass zwischen dem jeweiligen gehäuseseitigen Lagerpunkt 25 oder 26 der Scherenstange 21 oder 22 und dem Gelenk 47 ein ausreichender Abstand besteht, um einen Hebelarm zum Verstellen der Parallelgrammführung 20 zu bilden und das dafür notwendige Drehmoment zu erzeugen.
  • Die Parallelstangen 21, 22 liegen in Aufnahmen 37.3, 37.4, die in einer Führungsausnehmung 37 in der Seitenwand 39 ausgebildet sind. Durch die Aufnahmen 37.3, 37.4 wird der Verstellweg nach unten begrenzt. Es wird dadurch verhindert, dass die Stangenelemente 41, 43 der Verstelleinrichtung 40 in eine gestreckte Lage geraten, die zu einer Blockade führen würde. Auch nach oben hin besitzt die Führungsausnehmung 37 Aufnahmen, damit der Weg des Grillrosthalters nach oben begrenzt ist und der Grillrost nicht in direkten Kontakt mit der Wärmequelle geraten kann.
  • Der Grillrosthalter 50 lässt sich über die Führung der Hebelstange 11 in der Schaltkulisse 34 schnell nach oben bewegen.
  • 3 zeigt den Oberhitzegrill 100 mit einer etwas angehobenen Stellung des Grillrosthalters 50. Die Hebelstange 11 ist im obersten Rastpunkt 34.1 aufgelegt und der Grillrosthalter 50 befindet sich nahe bei der Wärmequelle an der Oberseite des Garraums, allerdings noch nicht in der höchstmöglichen Stellung.
  • Das Übertragungselement 43 spreizt die beiden Scherenstangen 41 und 42 auseinander. Bei einer Aufwärtsbewegung der Scherenstange 42 schwenkt die Parallelstange 21 um das Lager 25. Das Gelenk 23 am anderen Ende der Parallelstange 21 wandert in einer bogenförmigen Aufwärtsbewegung innerhalb der Führungsausnehmung 37. Die Parallelstange 22 ist über den Grillrosthalter 50 mittels der Gelenke 25 und 26 mit der Parallelstange 21 verbunden und steht in der oberen Raststufe 37.2.
  • Anhand der 4, die eine Vergrößerung eines Ausschnitts aus 3 wiedergibt, wird nachfolgend die Feineinstellung der Höhe des Grillrosthalters 50 erläutert:
  • Die Hebelstange 11 des Bedienelements 10 liegt in der Rastaufnahme 34.1 auf. Dreht der Bediener den Knauf vorne am Bedienelement 10, rotiert die Hebelstange 11 um ihre eigene Achse. Über das außen daran angebrachte Gewinde wird so die Gewindehülse 12 axial auf der Hebelstange 11 verschoben. Damit wandert das Gelenk 46 aus und das Übertragungselement 43 drückt auf den Gelenkpunkt 44, der die Scherenstangen 41, 42 miteinander koppelt. Folglich wird der Winkel zwischen den Scherenstangen 41, 42 größer und der Abstand zwischen den Gelenkpunkten 45, 47 größer. Aufgrund des Abstands zwischen dem Lager 25 und dem Gelenkpunkt 47 wird ein Hebelarm gebildet, über den eine Kraft von der Scherenstange 42 eingeleitet wird. Das resultierende Drehmoment führt zum Anheben der unteren Parallelstange 21, des damit gekoppelten Grillrosthalters 50 und der oberen Parallelstange 22. Die Lage des Grillrosthalters 50 hinter der inneren Seitenwand 39 ist durch die gestrichelten Linien angedeutet.
  • 5 zeigt den Oberhitzegrill 100 mit dem Grillrosthalter 50 in maximal angehobener Stellung. Die Hebelstange 11 liegt nach wie vor am Rastpunkt 34.1 auf. Das Bedienelement 10 wurde zur Höhenfeineinstellung gedreht, bis sich der Grillrosthalter 50 auf maximaler Höhe befindet und den geringstmöglichen Abstand zur Wärmequelle 38 einnimmt. In dieser Position liegen die Endpunkte der Parallelstangen 21 und 22 in den Rastpunkten 37.2 und 37.1. Die Scherenstangen 41 und 42 sind maximal aufgeweitet und erreichen die größte zu erreichende Distanz zwischen dem Hebelarm 11 und der Parallelstange 21.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Oberhitzegrill
    10
    Bedienelement
    11
    Hebelstange
    12
    Gewindehülse
    14
    Lager
    20
    Parallelogrammführung
    21
    Parallelstange
    22
    Parallelstange
    23
    Gelenk
    24
    Gelenk
    25
    Lager
    26
    Lager
    30
    Gehäuse
    31
    Garraum
    32
    Obere Abdeckplatte
    33
    Seitenwand
    34
    Schaltkulisse
    36
    Vorderfront
    34.1,34.4
    Rastpunkte
    37
    Führungsausnehmung
    37.1,... ,37.4
    Aufnahmen
    40
    Verstelleinrichtung
    41
    Scherenstange
    42
    Scherenstange
    44
    Gelenk
    43
    Übertragungsstange
    47
    Gelenk
    46
    Gelenk
    50
    Grillrosthalter
    51
    Grillrost
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013003911 U1 [0002]

Claims (4)

  1. Oberhitzegrill(100) mit einem höhenverstellbaren Grillrosthalter (50), wenigstens umfassend: - ein Gehäuse (30) mit einem Garraum (31) und einer an der Oberseite des Garraums (31) angeordneten Wärmequelle, - eine mit dem Gehäuse (30) und dem Grillrosthalter (50) gelenkig verbundene Parallelogrammführung (20) mit zwei Parallelstangen (21, 22), - eine mit der Parallelogrammführung (20) gekoppelte Verstelleinrichtung (40) mit einer am Gehäuse (30) gelagerten, drehbaren Hebelstange (11) mit einem Bewegungsgewinde, auf der wenigstens eine Gewindehülse (12) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, - dass am Gehäuse (30) eine Schaltkulisse (34) ausgebildet ist; in der die Hebelstange (11) verschiebbar geführt ist und an mindestens einem Rastpunkt (34.1, ..., 34.4) festlegbar ist; - dass die Verstelleinrichtung (40) weiterhin wenigstens umfasst: zwei über ein Gelenk (44) verbundene Scherenstangen (41, 42), wobei die eine Scherenstange (41) gelenkig mit der Hebelstange (11) verbunden ist und die andere Scherenstange (42) gelenkig mit einer der Parallelstangen (21, 22) verbunden ist; ein Übertragungselement (43), das sich zwischen der Gewindemutter (12) und dem Gelenk (44) zwischen den Scherenstangen (41, 42) erstreckt.
  2. Oberhitzegrill (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelstange (11) in der Schaltkulisse (34) an wenigstens zwei Rastpunkten (34.1,..., 34.4) festlegbar ist.
  3. Oberhitzegrill(100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) mindestens eine bogenförmige Führungsausnehmung (37) in einer Seitenwand (39) des Gehäuses (30) aufweist.
  4. Oberhitzegrillnach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsausnehmung (37) jeweils zwei Paare von Aufnahmen (37.1, 37.2, 37.3, 37.4) für die Parallelstangen (21, 22) aufweist.
DE202017102929.8U 2017-05-15 2017-05-15 Oberhitzegrill mit höhenverstellbarem Grillrost Expired - Lifetime DE202017102929U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102929.8U DE202017102929U1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Oberhitzegrill mit höhenverstellbarem Grillrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102929.8U DE202017102929U1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Oberhitzegrill mit höhenverstellbarem Grillrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102929U1 true DE202017102929U1 (de) 2018-05-16

Family

ID=62251655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102929.8U Expired - Lifetime DE202017102929U1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Oberhitzegrill mit höhenverstellbarem Grillrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017102929U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108742178A (zh) * 2018-08-02 2018-11-06 梁杰初 一种高效率的电烤箱及其使用方法
CN109924226A (zh) * 2019-04-04 2019-06-25 佛山市蹈厉金属制品有限公司 一种燃气烤炉

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202095443U (zh) * 2011-05-10 2012-01-04 浙江中宇休闲用品有限公司 炭炉炭盘升降机构
DE202013003911U1 (de) 2013-04-25 2013-06-03 Frank Hecker Hochtemperatur Gasgrillgerät zum Garen von Speisen mit Oberhitze
FR2998465A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 Michel Foglieni Dispositif de cuisson pour griller des aliments
US20140328990A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-06 Sci Direct, Llc Infrared portable broiler
DE202015104184U1 (de) * 2015-08-10 2015-10-08 Ibk Industriebedarf Gmbh Hochtemperatur-Grillgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202095443U (zh) * 2011-05-10 2012-01-04 浙江中宇休闲用品有限公司 炭炉炭盘升降机构
FR2998465A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 Michel Foglieni Dispositif de cuisson pour griller des aliments
DE202013003911U1 (de) 2013-04-25 2013-06-03 Frank Hecker Hochtemperatur Gasgrillgerät zum Garen von Speisen mit Oberhitze
US20140328990A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-06 Sci Direct, Llc Infrared portable broiler
DE202015104184U1 (de) * 2015-08-10 2015-10-08 Ibk Industriebedarf Gmbh Hochtemperatur-Grillgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108742178A (zh) * 2018-08-02 2018-11-06 梁杰初 一种高效率的电烤箱及其使用方法
CN108742178B (zh) * 2018-08-02 2020-04-24 中山市高乐士电器制造有限公司 一种高效率的电烤箱及其使用方法
CN109924226A (zh) * 2019-04-04 2019-06-25 佛山市蹈厉金属制品有限公司 一种燃气烤炉

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2369965B1 (de) Mittelarm zur aufnahme einer kontaktgrill- oder bratoberplatte sowie kontaktgrill- oder- bratgerät mit einem solchen mittelarm
DE102012020631A1 (de) Gargerät
EP2713816B1 (de) Beschlag für eckschränke
DE102008023960A1 (de) Einrichtung zum Kochen von Nahrungsmitteln
EP2353438A2 (de) Beschlag für Eckschränke
CH683887A5 (de) Horizontal und vertikal bewegbarer Bratrost.
DE202017102929U1 (de) Oberhitzegrill mit höhenverstellbarem Grillrost
DE924959C (de) Ventilsteuerung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2227622A1 (de) Grillvorrichtung
DE2138417A1 (de) Toaster-Ofen
DE60010188T2 (de) Grillgerät
DE60223944T2 (de) Gelenkkonstruktion
DE2812894C2 (de)
DE1454157A1 (de) Grillgeraet
EP2772161B1 (de) Grillvorrichtung
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
DE4427054C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE4443098A1 (de) Haushaltgerät mit einer schwenkbar gelagerten Gerätetür
EP2468152A1 (de) Kaffeemaschine
DE102015118062B4 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE9303912U1 (de) Einrichtung zur Garbehandlung von Lebensmitteln
DE2917071A1 (de) Elektrogrill
DE2722009A1 (de) Hebel-feder-kombination zum gewichtsausgleich
DE102014116116A1 (de) Brühgruppe für ein Getränkezubereitungsgerät
DE9217839U1 (de) Grillartige Bratvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years