DE202017101645U1 - Gummiboden - Google Patents

Gummiboden Download PDF

Info

Publication number
DE202017101645U1
DE202017101645U1 DE202017101645.5U DE202017101645U DE202017101645U1 DE 202017101645 U1 DE202017101645 U1 DE 202017101645U1 DE 202017101645 U DE202017101645 U DE 202017101645U DE 202017101645 U1 DE202017101645 U1 DE 202017101645U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
rubber layer
floor
layer
shore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101645.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017101645.5U priority Critical patent/DE202017101645U1/de
Publication of DE202017101645U1 publication Critical patent/DE202017101645U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/12Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising natural rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/06Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/02Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber with fibres or particles being present as additives in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/042Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/16Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising polydienes homopolymers or poly-halodienes homopolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/44Number of layers variable across the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/101Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/107Ceramic
    • B32B2264/108Carbon, e.g. graphite particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2272/00Resin or rubber layer comprising scrap, waste or recycling material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/536Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/744Non-slip, anti-slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/752Corrosion inhibitor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0884Securing to the vehicle floor or sides by increasing the friction between the load and the surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Gummiboden (100) aufweisend: eine erste oberste Gummischicht (110) des Gummibodens mit einer Shore-Härte in einem Bereich von 45 bis 73 Shore A; und eine zweite Gummischicht (120), welche unterhalb der ersten Gummischicht angeordnet und mit der ersten Gummischicht verbunden, vorzugsweise vulkanisiert ist; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gummischicht (120) eine Shore-Härte aufweist in einem Bereich von 85 bis 95 Shore A oder Shore D.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gummiboden für Ladeflächen, insbesondere für Ladeflächen und/oder Rampen von Lastkraftwagen, weiter insbesondere für Tieflader. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Lastkraftwagen, insbesondere einen Tieflader mit einem entsprechenden Gummiboden auf seiner Ladefläche und/oder seiner Rampe.
  • Aus dem Stand der Technik, z. B. dem deutschen Gebrauchsmuster 7304378 , dem US-Patent US 7,618,075 B2 oder dem deutschen Gebrauchsmuster 7325478 ist die Verwendung von Gummiböden auf Ladeflächen von Lastkraftwagen grundsätzlich bekannt. Die Gummiböden dienen zum einen zum Schutz der Ladefläche und zum anderen als Rutschsicherung für ein auf der Ladefläche zu transportierendes Gut. Dies ist insbesondere wichtig bei Tiefladern, auf denen sehr schwere Lasten, beispielsweise Baumaschinen transportiert werden.
  • Insbesondere zur Sicherstellung der Rutschfestigkeit ist es wichtig, dass der Gummiboden selber rutschfest mit der Ladefläche verbunden ist. Zu diesem Zweck ist es aus der besagten deutschen Gebrauchsmusterschrift 7325478 bekannt, den Gummiboden mit der Ladefläche zu verschrauben. Um ein Ausleiern der Bohrungen für die Verschraubung in dem Gummiboden auch bei auftretenden Zug- bzw. Scherkräften in dem Gummiboden zu vermeiden, weist dieser Gummiboden eine Stahlplatte auf, auf welche eine äußere Gummischicht aufgezogen ist.
  • Im Unterschied zu Bohrungen in dem reinen Gummimaterial sind die Bohrungen in der Stahlplatte resistent auch gegenüber auftretenden Querkräften bei Belastungen des Gummibodens durch schweres Ladegut.
  • Neben dem besagten Vorteil der Stabilität der Bohrlöcher hat die Verwendung der besagten Stahlplatte jedoch auch die Nachteile, dass sie zum einen ein sehr hohes Gewicht hat und dass sie zum anderen im Laufe der Zeit rostet. Das hohe Gewicht der Stahlplatte und damit des Gummibodens insgesamt wirkt sich unmittelbar negativ auf die zusätzliche Nutzlast aus, mit welcher der Lkw beladen werden kann. Diese zusätzliche Nutzlast wird zwangsläufig entsprechend geringer.
  • Gummibeläge bzw. Beläge aus elastomerem Material sind auch aus dem Bereich der Metallbandproduktion bekannt. Dort werden derartige Gummibeläge beispielsweise eingesetzt als Bezüge für Haspeldorne, insbesondere zum Schutz der auf den Haspeldorn aufzuwickelnden Metallbänder vor den harten Backen des Haspeldorns; siehe beispielsweise die deutsche Patentschrift DE 3432876 C2 . Der in dieser Schrift offenbarte Gummibezug weist eine oberste relativ weiche Gummischicht auf mit einer Härte von 40 bis 60 Shore A und eine darunter befindliche härtere Schicht mit einer Härte von 70 bis 80 Shore A. Das Verhältnis der Dicke der oberen Schicht zu der Dicke der darunter befindlichen härteren Schicht ist mit ca. 2/3 bis 1/3 angegeben. Auch ist es aus dieser Schrift bekannt, dass noch weitere Schichten vorgesehen sein können. Alle Schichten sind durch Vulkanisation miteinander verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bekannten Gummiboden insbesondere für Ladeflächen und/oder Rampen von Lkw dahingehend weiterzubilden, dass sein Gewicht reduziert und eine Rostbildung vermieden werden, bei gleichzeitig guter Möglichkeit einer Verschraubung mit der Ladefläche und/oder Rampe des Lkw.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Schutzanspruchs 1 gelöst. Demnach ist der erfindungsgemäße Gummiboden dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gummischicht eine Shore-Härte aufweist in einem Bereich von 85–95 Shore A oder Shore D.
  • Die beanspruchte zweite Gummischicht mit der großen Shore-Härte von 85–95 Shore A oder Shore D unterhalb der ersten obersten Gummischicht wird erfindungsgemäß anstelle der aus dem Stand der Technik bekannten Stahlplatte verwendet. Im Unterschied zu der Stahlplatte bietet die zweite Gummischicht den Vorteil, dass sie zum einen ein geringeres spezifisches Gewicht aufweist und zum anderen nicht rosten kann. Gleichzeitig bietet die beanspruchte große Shore-Härte der zweiten Gummischicht die Möglichkeit, den Gummiboden mit einem Untergrund zu verschrauben, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Bohrungen für die Verschraubung bei auftretenden Querkräften schnell ausleiern und damit eine feste Verbindung zwischen dem Gummiboden und der Auflagefläche nicht mehr sichergestellt werden könnte.
  • Die Wahl der beanspruchten Shore-Härten für die einzelnen Gummischichten erfolgt immer im Hinblick auf die jeweilige Beanspruchung dieser Gummischichten. Während für die zweite Gummischicht die beanspruchte große Shore-Härte erforderlich ist, um die besagte Befestigung zu dem Untergrund zu ermöglichen, ist es für die erste bzw. oberste Gummischicht wichtig, dass sie eine hohe Rutschfestigkeit bzw. einen hohen Reibwert für ein zu transportierendes Gut darstellt. Dieser hohe Reibwert wird durch die beanspruchte geringere Shore-Härte gewährleistet, weil die entsprechende Gummischicht weicher bzw. elastischer ist, als die Schicht mit größerer Shore-Härte. Die Wahl der für jede Gummischicht geeigneten Shore-Härte stellt insofern immer einen Kompromiss dar zwischen Rutschfestigkeit und Stabilität.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch einen Lastkraftwagen, insbesondere einen Tieflader gelöst, wobei die Ladefläche und/oder Rampe des Lastkraftwagens zumindest teilweise mit dem Gummiboden nach einem der vorangegangenen Ansprüche belegt ist. Dabei bildet die erste oberste Gummischicht, vorzugsweise mit einem Profil versehen, die Oberseite der Ladefläche und/oder Rampe. Die Vorteile dieser Lösung der Aufgabe entsprechen den oben mit Bezug auf den beanspruchten Gummiboden genannten Vorteilen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gummibodens und des Lastkraftwagens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung sind zwei Figuren beigefügt, wobei
  • 1 den Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Gummibodens; und
  • 2 einen Lastkraftwagen mit dem erfindungsgemäßen Gummiboden auf seiner Ladefläche
    zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt den Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Gummibodens 100. In minimaler Ausgestaltung weist der Gummiboden 100 zwei Gummischichten auf, eine erste oberste Gummischicht 110 und eine zweite Gummischicht 120. Die zweite Gummischicht ist unterhalb der ersten Gummischicht angeordnet und mit dieser vorzugsweise durch Vulkanisierung verbunden. Die Oberseite der ersten Gummischicht 110 kann ein Profil 115, beispielsweise ein Noppen-Profil aufweisen. Es sind auch andere beliebige Profile denkbar, wie z. B. ein Eiswürfel bzw. Viereckprofil, ein Wurzen-Profil, ein Profil mit Diamant-Format bzw. Diagonalen oder mit Riefen. Die Profile weisen typischerweise Profiltiefen auf von 2 bis 5 mm.
  • Zwischen der ersten und der zweiten Gummischicht 110, 120 kann optional ein metallisches Drahtgeflecht 140 mit einer Dicke von bis zu 1,2 mm angeordnet sein. Dieses Drahtgeflecht hat den Vorteil, dass die Verschraubbarkeit des Gummibodens mit der Ladefläche oder Rampe eines Kraftfahrzeugs noch besser möglich ist.
  • Der Gummiboden 100 kann weiterhin eine dritte Gummischicht 130 aufweisen, welche mit der zweiten Gummischicht 120 – gegenüberliegend zu der ersten Gummischicht 110 – verbunden, vorzugsweise vulkanisiert ist.
  • Jede einzelne Schicht des Gummibodens kann aus Naturkautschuk, aus einer Mischung aus Naturkautschuk oder aus einem Gemisch aus Styrol-Butadien-Kautschuk bestehen. Komponenten des Styrol-Butadien-Kautschuk-Gemisches können Styrene/Styrol-Butadien-Kautschuk, Polybutadiene Gummi und/oder Reclaim/Recycle Gummi sein. Die zweite Gummischicht kann auch Faserpartikel, beispielsweise Glas- oder Kohlefaserpartikel, enthalten.
  • Die wesentlichen Materialeigenschaften der einzelnen Gummischichten sind in der Tabelle 1 anschaulich dargestellt. Tabelle 1
    obere/äußere 1.Gummischicht 2. Gummischicht 3. Gummischicht
    Shore A-Härte oder Shore D-Härte 45–73 85–95 45–73
    Abrieb [mm3] 65–90 91–250 vorzugsw.100–250 65–90
    Stoßelastizität [%] 30–45 15–45 vorzugsw. 15–29 30–45
    Bruchdehnung [%] 300–660 150–299 300–600
    Zugfestigkeit [kg/cm] 130–240 85–240 vorzugsw. 85–120 130–240
    Schichtdicke [mm] 4,5–36 2,5–16 0–2
    Temperaturbeständigkeit [°C] –40 bis +90 –40 bis +90 –40 bis +90
  • 2 zeigt einen Lastkraftwagen mit einer Ladefläche im Profil. Es ist zu erkennen, dass auf der Ladefläche 210 der erfindungsgemäße Gummiboden 100 aufgebracht ist. Die erste Gummischicht 110, vorzugsweise mit dem Profil 115, bildet die Oberseite der Ladefläche. Der erfindungsgemäße Gummiboden 100 kann nicht nur auf der Ladefläche 210, sondern zumindest teilweise auch auf einer Rampe 230 vorgesehen sein, die an der Ladefläche des Lkw abgeklappt werden kann zum Auffahren eines Fahrzeugs oder einer Maschine auf die Ladefläche des Lkw.
  • Der Gummiboden 100 ist vorzugsweise mit der Ladefläche verschraubt. Dabei ist der Schaft der Schrauben 215 durch Bohrungen in der zweiten Gummischicht hindurchgesteckt. Die Köpfe der Schrauben wirken vorzugsweise primär auf die zweite Gummischicht und drücken diese in Richtung der Ladefläche 210 des Lkw.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Gummiboden
    110
    erste oberste Gummischicht
    115
    Profil
    120
    zweite Gummischicht
    130
    dritte Gummischicht
    140
    Drahtgeflecht
    200
    Lastkraftwagen
    210
    Ladefläche
    215
    Schrauben
    230
    Rampe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7304378 U [0002]
    • US 7618075 B2 [0002]
    • DE 7325478 U [0002, 0003]
    • DE 3432876 C2 [0006]

Claims (20)

  1. Gummiboden (100) aufweisend: eine erste oberste Gummischicht (110) des Gummibodens mit einer Shore-Härte in einem Bereich von 45 bis 73 Shore A; und eine zweite Gummischicht (120), welche unterhalb der ersten Gummischicht angeordnet und mit der ersten Gummischicht verbunden, vorzugsweise vulkanisiert ist; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gummischicht (120) eine Shore-Härte aufweist in einem Bereich von 85 bis 95 Shore A oder Shore D.
  2. Gummiboden (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrieb der zweiten Gummischicht (120) 91 bis 250 mm3, vorzugsweise 100 bis 250 mm3 beträgt.
  3. Gummiboden (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßelastizität der zweiten Gummischicht (120) 15–29% beträgt.
  4. Gummiboden (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchdehnung der zweiten Gummischicht (120) 150 bis 299% beträgt.
  5. Gummiboden (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfestigkeit der zweiten Gummischicht (120) 85 bis 240 kg/cm, vorzugsweise 120 bis 240 kg/cm beträgt.
  6. Gummiboden (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ersten oberen Gummischicht (110) 4,5 bis 36 mm beträgt.
  7. Gummiboden (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der zweiten Gummischicht (120) 2,5 bis 16 mm beträgt.
  8. Gummiboden (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten oberen Gummischicht (110) und der zweiten Gummischicht (120) ein metallisches Drahtgeflecht (140) mit einer Dicke von bis zu 1,2 mm eingebaut ist.
  9. Gummiboden (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummiboden eine dritte Gummischicht (130) aufweist, welche mit der zweiten Gummischicht – gegenüberliegend zu der ersten Gummischicht – verbunden, vorzugsweise vulkanisiert ist.
  10. Gummiboden (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Gummischicht (130) eine Shore-Härte in einem Bereich von 45 bis 73 Shore A oder Shore D aufweist.
  11. Gummiboden (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die dritte Gummischicht (110, 130) einen Abrieb zeigen von 65 bis 90 mm3.
  12. Gummiboden (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die dritte Gummischicht (110, 130) eine Stoßelastizität von 30 bis 45% aufweist.
  13. Gummiboden (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die dritte Gummischicht (110, 130) eine Bruchdehnung von 300 bis 660% aufweist.
  14. Gummiboden (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die dritte Gummischicht (110, 130) eine Zugfestigkeit aufweist von 130 bis 240 kg/cm.
  15. Gummiboden (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der dritten Gummischicht (130) 0 bis 2 mm beträgt.
  16. Gummiboden (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und dritte Gummischicht aus Natur-Kautschuk, einer Mischung aus verschiedenen Naturkautschuken oder einer Mischung aus Styrol- und Butadien-Kautschuk bestehen, wobei die Komponenten der Mischung aus Styrol- und Butadien-Kautschuk sein können, aus Styrene/Styrol-Butadien-Kautschuk, Polybutadien-Gummi oder Reclaim/Recycle Gummi.
  17. Gummiboden (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oberste Gummischicht (110) an ihrer von der zweiten Gummischicht (120) abgewandten Oberseite ein Profil (115) aufweist, zum Beispiel ein Noppenprofil oder ein Wurzelprofil oder Riefen.
  18. Lastkraftwagen (200), insbesondere Tieflader, mit einer Ladefläche (210), dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche (210) zumindest teilweise mit dem Gummiboden (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche derart belegt, beispielsweise verschraubt oder verklebt ist, dass die erste Gummischicht (110), vorzugsweise mit dem Profil (115), die Oberseite der Ladefläche bildet.
  19. Lastkraftwagen (200) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass – im Falle einer Verschraubung – Schrauben (215) mit ihrem jeweiligen Schaft durch Bohrungen in der zweiten Gummischicht und gegebenenfalls auch in der Zwischenschicht hindurchgesteckt sind; und die Köpfe der Schrauben auf die zweite Gummischicht drücken.
  20. Lastkraftwagen (200) nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rampe (230) vorgesehen ist zum Auffahren eines Fahrzeugs oder einer Maschine auf die Ladefläche des Lastkraftwagens, wobei die Rampe ebenfalls zumindest teilweise mit dem Gummiboden (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 belegt ist.
DE202017101645.5U 2017-03-21 2017-03-21 Gummiboden Active DE202017101645U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101645.5U DE202017101645U1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Gummiboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101645.5U DE202017101645U1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Gummiboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101645U1 true DE202017101645U1 (de) 2017-04-24

Family

ID=58694328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101645.5U Active DE202017101645U1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Gummiboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101645U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120172A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Fes Holding Gmbh Verfahren zum Montieren von Fahrzeugeinbauten auf einer im Fahrzeug angeordneten Bodenplatte und Fahrzeug mit auf einer Bodenplatte montierten Fahrzeugeinbauten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7304378U (de) 1973-05-17 Diehl Aus Einzelelementen zusammensetzbare Gummibelagplatte, insbesondere für Ladeflächen von Fahrzeugen od. dgl. Zwecke
DE7325478U (de) 1973-07-11 1973-11-15 Diehl Verschleißplatte aus Gummi oder gummiartigem Kunststoff
DE3432876C2 (de) 1984-09-07 1993-07-15 Pahl'sche Gummi- Und Asbest-Gesellschaft "Paguag" Gmbh & Co, 4000 Duesseldorf, De
US7618075B2 (en) 2006-10-10 2009-11-17 David Boddie Hybrid truck bed liner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7304378U (de) 1973-05-17 Diehl Aus Einzelelementen zusammensetzbare Gummibelagplatte, insbesondere für Ladeflächen von Fahrzeugen od. dgl. Zwecke
DE7325478U (de) 1973-07-11 1973-11-15 Diehl Verschleißplatte aus Gummi oder gummiartigem Kunststoff
DE3432876C2 (de) 1984-09-07 1993-07-15 Pahl'sche Gummi- Und Asbest-Gesellschaft "Paguag" Gmbh & Co, 4000 Duesseldorf, De
US7618075B2 (en) 2006-10-10 2009-11-17 David Boddie Hybrid truck bed liner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120172A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Fes Holding Gmbh Verfahren zum Montieren von Fahrzeugeinbauten auf einer im Fahrzeug angeordneten Bodenplatte und Fahrzeug mit auf einer Bodenplatte montierten Fahrzeugeinbauten
DE102019120172B4 (de) * 2019-07-25 2021-03-25 Fes Holding Gmbh Verfahren zum Montieren von Fahrzeugeinbauten auf einer im Fahrzeug angeordneten Bodenplatte und Fahrzeug mit auf einer Bodenplatte montierten Fahrzeugeinbauten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038356A1 (de) Elastisches zylindrisches lager
EP3472387B1 (de) Elastisches element für einen befestigungspunkt für eine schiene für schienenfahrzeuge
DE102010000181B4 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1657134A1 (de) Bauteil für das Befestigen von Komponenten an der tragenden Bodenstruktur eines Wagenkastens, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE102010060257A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE202017101645U1 (de) Gummiboden
DE102007061769A1 (de) Ladefläche mit einer ersten und einer zweiten Schienenanordnung
EP3034689A1 (de) Stahlkord als festigkeitsträger in einer gürtellage eines fahrzeugluftreifens und seine verwendung
DE2037085A1 (de) Laufflachennng fur Reifen mit aus wechselbarem Laufflachenteil
DE102008018345A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102013107476A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE10234391B4 (de) Fahrzeugreifen
EP2776626B1 (de) Schwellenbesohlung mit reibungsreduzierender beschichtung für eine gleisschwelle sowie gleisschwelle mit einer solchen schwellenbesohlung
DE102019122333A1 (de) Elastisches Sandwichbauteil
EP2125390A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit geschichtetem laufstreifen
EP2789501A1 (de) Nutzfahrzeugboden mit rutschfester Kunststofffolie
DE102005057823A1 (de) Fahrzeugluftreifen in Radialbauart für Schwerlastfahrzeuge
DE2851492A1 (de) Elastischer vollgummireifen
DE102017100756A1 (de) Kraft- und Nutzfahrzeugauflagevorrichtung
DE202009010240U1 (de) Transportfahrzeug mit wenigstens einer Lastauflagefläche und Lastauflagefläche
DE673465C (de) Stahl fuer verschleissfeste und zaehe Gegenstaende, wie Schienen, Radreifen und Zahnraeder
EP3712461A1 (de) Federelement und brandhemmende deckschicht
WO2010133261A1 (de) Festigkeitsträgerlage aus stahlkorden für gürtel von fahrzeugluftreifen
DE10204570A1 (de) Die Reibung und Verschleissfestigkeit erhöhende Beschichtung
DE10354133A1 (de) Fördergurt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years