DE202017101483U1 - Zugentlastung und Endbefestigungsteil mit Zugentlastung - Google Patents

Zugentlastung und Endbefestigungsteil mit Zugentlastung Download PDF

Info

Publication number
DE202017101483U1
DE202017101483U1 DE202017101483.5U DE202017101483U DE202017101483U1 DE 202017101483 U1 DE202017101483 U1 DE 202017101483U1 DE 202017101483 U DE202017101483 U DE 202017101483U DE 202017101483 U1 DE202017101483 U1 DE 202017101483U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
strain relief
passage openings
supply lines
clamping surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101483.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igus GmbH
Original Assignee
Igus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus GmbH filed Critical Igus GmbH
Priority to DE202017101483.5U priority Critical patent/DE202017101483U1/de
Publication of DE202017101483U1 publication Critical patent/DE202017101483U1/de
Priority to JP2019549545A priority patent/JP7032422B2/ja
Priority to US16/494,089 priority patent/US11227707B2/en
Priority to EP18712836.8A priority patent/EP3596786B1/de
Priority to KR1020197030140A priority patent/KR102569725B1/ko
Priority to PCT/EP2018/056464 priority patent/WO2018167184A1/de
Priority to CN201880028411.8A priority patent/CN110998981B/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators
    • H01B17/12Special features of strain insulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5825Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the means comprising additional parts captured between housing parts and cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5837Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable specially adapted for accommodating various sized cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/007Devices for relieving mechanical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Zugentlastung (1; 1“) für Versorgungsleitungen (V) einer Versorgungsleitungseinrichtung, aufweisend eine Klemmvorrichtung (2; 2“) mit mindestens einem blockartigen Klemmteil (3; 3“), das eine als Klemmfläche (31; 31“) ausgebildete Seitenfläche (63) zum Einklemmen der Versorgungsleitungen (V) in einer Klemmrichtung (k) gegen eine weitere Klemmfläche (31; 31“) der Klemmvorrichtung (2; 2“) aufweist, wobei die Zugentlastung (1; 1“) zur Durchführung der Versorgungsleitungen (V) in einer Längsrichtung (l) senkrecht oder etwa senkrecht zu der Klemmrichtung (k) ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (31) zumindest in einem zur Einklemmung der Versorgungsleitungen (V) vorgesehenen Klemmabschnitt (33) durch eine elastische Wandung (5) gebildet wird, wobei die elastische Wandung (5) auf der der Klemmfläche (31) abgewandten Seite eine sich in oder etwa in Längsrichtung (l) durch das Klemmteil (3) erstreckende Hohlraumstruktur (6) begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zugentlastung für Versorgungsleitungen einer Versorgungsleitungseinrichtung, insbesondere einer Energieführungskette, aufweisend eine Klemmvorrichtung mit mindestens einem blockartigen Klemmteil, das eine als Klemmfläche ausgebildete Seitenfläche zum Einklemmen der Versorgungsleitungen gegen eine weitere Klemmfläche der Klemmvorrichtung aufweist, wobei die Zugentlastung zur Durchführung der Versorgungsleitungen in einer Längsrichtung senkrecht oder etwa senkrecht zur Klemmrichtung ausgelegt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Endbefestigungsteil mit einer Zugentlastung.
  • Gattungsgemäße Zugentlastungen dienen allgemein dazu, bewegliche Leitungen, z.B. in einer Energieführungskette geführte Leitungen, an Endpunkten zu befestigen um einen zwischenliegenden Bereich von Zugkräften zu entlasten.
  • Eine gattungsgemäße Zugentlastung wird in dem Katalog der Anmelderin „igus Katalog e-ketten und -systeme 2015", Seite 1175, offenbart, wobei die Zugentlastung schematisch in 1 dieser Anmeldung wiedergegeben ist. Die Zugentlastung weist hier mehrere Klemmteile auf, zwischen denen die Versorgungsleitungen eingeklemmt werden. In den Klemmflächen der Klemmteile sind Aufnahmen in Form von Aufnahmerinnen eingearbeitet, die jeweils aufwendig einer ganz bestimmten Versorgungsleitung angepasst sind. Es müssen die Versorgungsleitungen einzeln und nacheinander jeweils in die für sie vorgesehene Aufnahmerinne eingelegt werden. Nachteilig sind die aufwendige Sonderfertigung, die durch eine notwendige Anpassung der Zugentlastung an die von der Kundenseite gewünschten Versorgungsleitungen bedingt wird, und ferner die additive Montage der Versorgungsleitungen in die Zugentlastung.
  • Ferner ist aus DE 203 05 479 U1 eine Zugentlastung mit einem Zugentlastungselement bekannt, an dem die Versorgungsleitungen beispielsweise über Kabelbinder festgelegt werden.
  • In DE 20 2009 005 647 U1 ist eine Zugentlastung für mehrere Versorgungsleitungen offenbart, wobei dieselben jeweils einzeln über Bügelschellen und Pressbacken in der Zugentlastung lagefixiert werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, eine gattungsgemäße Zugentlastung bzw. ein Endbefestigungsteil mit der gattungsgemäßen Zugentlastung bereitzustellen, die mit weniger Aufwand herstellbar und hinsichtlich der festzulegenden Versorgungsleitungen universeller einsetzbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen beschrieben. Die gestellte Aufgabe wird bereits dadurch gelöst, dass die Klemmfläche zumindest in einem zur Einklemmung der Versorgungsleitungen vorgesehenen Klemmabschnitt durch eine elastische Wandung gebildet wird, wobei die elastische Wandung auf der der Klemmfläche abgewandten Seite eine Hohlraumstruktur begrenzt, welche sich durch das Klemmteil erstreckt, insbesondere in oder etwa in Längsrichtung.
  • Da die elastische Wandung mit der Klemmfläche die sich durch das Klemmteil erstreckende Hohlraumstruktur begrenzt, kann die elastische Wandung mit dem Einklemmen der Versorgungsleitung bzw. Versorgungsleitungen in den Hohlraum gedrückt werden. Die elastische Wandung erzeugt in Zusammenwirkung mit der Hohlraumstruktur eine ausreichende Klemmwirkung.
  • Die elastische Wandung kann zum Einklemmen der Versorgungsleitungen gegen Klemmrichtung in eine kanalartige Hohlraumstruktur hinein elastisch aufweitbar ausgebildet sein. Mit der Einklemmung der Versorgungsleitungen drücken dieselben die elastisch aufweitbare Wandung in die kanalartige Hohlraumstruktur. Dadurch kann eine auf die Versorgungsleitungen wirkende definierte Rückstellkraft erzeugt werden, die dazu ausgelegt ist, die Versorgungsleitungen ortsfest in der Zugentlastung zu halten. Vorzugsweise sind die Wandstärke der Wandung und/oder die Hohlraumstruktur so bemessen, dass die Rückstellkraft einen Anpressdruck auf die Versorgungsleitungen erzeugt, der groß genug ist, die Versorgungsleitungen ortsfest in der Zugentlastung zu halten, ohne die Versorgungsleitungen insbesondere hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit zu beeinträchtigen.
  • Durch Verformen der elastischen Wandung kann beim Einklemmen jeweils ein Aufnahmeraum für die Versorgungsleitung gebildet werden, der an die Versorgungsleitung angepasst ist. Dieser Aufnahmeraum wird gegen Klemmrichtung von der in den Hohlraum gedrückten elastischen Wandung begrenzt. Insbesondere passt sich die elastische Wandung mit der Klemmfläche während des Festlegens der Versorgungsleitung bzw. Versorgungsleitungen an dieselbe bzw. dieselben an. Damit können Versorgungsleitungen unterschiedlichen Durchmessers eingeklemmt werden. Die Zugentlastung ist somit hinsichtlich der Leitungsdurchmesser der Versorgungsleitungen über einen weiten Durchmesserbereich universell einsetzbar. Montagefreundlich müssen die Versorgungsleitung bzw. Versorgungsleitungen jeweils nicht wie im nächstliegenden Stand der Technik zwingend an einer bestimmten eigens an die jeweilige Versorgungsleitung angepassten Stelle der Klemmfläche eingesetzt werden. Es ist keine montageplanabhänige Modifikation bzw. Herstellung des Klemmteils nötig.
  • Über die Auslegung der Hohlraumstruktur können mechanische Eigenschaften des Klemmteils, wie Nachgiebigkeit der Klemmfläche und des Klemmteils selbst sowie Abstützung der Klemmfläche gezielt eingestellt werden. Damit ist die Zugentlastung hinsichtlich der festzulegenden Versorgungsleitungen einerseits universaler einsetzbar, aber auch gezielt auf eine spezifische Gruppierung von festzulegenden Versorgungsleitungen einstellbar.
  • Vorzugsweise erfolgt eine elastische Verformung in Form einer Aufweitung und/oder Stauchung der flexiblen Wandung dergestalt, dass sich die Wandung zumindest teilweise an die Außenkontur der Versorgungsleitungen flächig anlegt. Damit kann die Haftreibung zwischen der oder den Versorgungsleitungen und Wandung erhöht sowie die Einkopplung der Rückstellkraft in die Versorgungsleitung verbessert werden. Insofern kann die flexible Wandung auch als flexibel aufweitbare und/oder flexibel stauchbare Wandung beschrieben werden.
  • In einer Klemmlage sind die Versorgungsleitung oder die Versorgungsleitungen in diesem Abschnitt gegen die weitere Klemmfläche der Klemmvorrichtung gepresst eingeklemmt angeordnet. Die weitere Klemmfläche kann somit eine Gegenklemmfläche oder, allgemein, ein Widerlager zu der als Klemmfläche ausgebildeten Seitenfläche des blockartigen Klemmteils bilden. Anstatt mehrerer Versorgungsleitungen kann auch nur eine einzige Versorgungsleitung durch die Klemmvorrichtung an der Zugentlastung festgelegt werden.
  • Insbesondere die Rückstellkraft und damit die Klemmkraft ist gezielt einstellbar. Dies kann beispielsweise über die Ausbildung der Hohlraumstruktur und/oder über die Ausbildung der elastischen Wandung, insbesondere über deren Wandstärke und/oder Flexibilität erfolgen. Damit kann die Zugentlastung unaufwändig beispielsweise für bestimmte Arten und Größen von Versorgungsleitung kundenspezifisch ausgelegt werden. Andererseits kann die Zugentlastung insbesondere über die Auslegung der Hohlraumstruktur so konfiguriert werden, dass sie universell für eine Vielzahl unterschiedlicher Durchmesser von Versorgungsleitungen eingesetzt werden kann.
  • Insbesondere erstreckt sich die Hohlraumstruktur kanalartig durch das gesamte Klemmteil. Kanalartig bedeutet, dass die Hohlraumstruktur zumindest einen Kanal, vorzugsweise jedoch mehrere bis zu einer Vielzahl von Kanälen aufweisen, die jeweils in Längsrichtung beiderseitig nach außen geöffnet, aber seitlich, d.h. radial zur Längsrichtung, nach außen hin vorzugsweise vollständig geschlossen sind. Insbesondere können die Kanäle parallel zueinander und in Längsrichtung verlaufend angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Zugentlastung kann die Hohlraumstruktur durch eine oder mehrere in Längsrichtung verlaufende Durchgangsöffnungen definiert werden, die bzw. von denen zumindest einige von der elastischen Wandung begrenzt wird bzw. werden. Damit kann die die Klemmfläche aufweisende elastische Wandung gegen Klemmrichtung von den sie bildenden Durchgangsöffnungen abgestützt bzw. gezielt versteift werden.
  • Mit der Klemmung der Versorgungsleitungen zwischen die Klemmflächen in Klemmrichtung wird die elastische Wandung gegen Klemmrichtung in die Hohlraumstruktur gedrückt, wodurch sie sich unter anderem elastisch weitet und die Hohlraumstruktur entsprechend elastisch verformt. Damit kann eine Art Federsystem mit der Wandung als beidendseitig festgelegte Blattfeder bereitgestellt werden, die in Einsatzlage eine elastische Rückstellkraft auf die Versorgungsleitung bzw. die Versorgungsleitungen ausübt, durch deren Einklemmung sie aufgeweitet wurde. Hieraus können, wie weiter unten detaillierter gezeigt, über konstruktive Maßnahmen, wie Anzahl, Anordnung und Ausbildung der Durchgangsöffnungen oder Wandstärke der Wandung, und/oder werkstoffkundliche Maßnahmen, wie Elastizität der Wandung, gezielt bestimmte Rückstellkräfte eingestellt werden und die Eignung der Zugentlastung beispielsweise für unterschiedliche Durchmesser von Versorgungsleitungen, unterschiedliche Arten von Versorgungsleitungen und/oder für Versorgungsleitungen mit unterschiedlichen Querschnittsformen oder auch ähnlichen Querschnittsformen ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise weisen die Durchgangsöffnungen über ihre gesamte Länge einen konstanten Querschnitt auf. Insbesondere kann die Klemmfläche durch die Wandung von aneinander angrenzenden Durchgangsöffnungen gebildet werden. Ferner kann die Klemmfläche im unbelasteten Zustand zumindest im Wesentlichen ungekrümmt ausgebildet sein.
  • In einer Weiterbildung der Zugentlastung können die Durchgangsöffnungen über elastische Wandungen vorzugsweise unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet sein. Damit kann die elastische Verformung einer Durchgangsöffnung z.T. auf benachbarte Durchgangsöffnungen übertragen werden, indem die elastischen Wandungen, über die benachbarte Durchgangsöffnungen aneinander angrenzen, ebenfalls elastisch verformt werden.
  • Vorteilhaft kann zumindest der überwiegende Teil der Klemmfläche oder die gesamte Klemmfläche durch die Wandung von aneinander angrenzenden Durchgangsöffnungen gebildet werden. Damit kann die gesamte Klemmfläche über ihre laterale Erstreckung insbesondere hinsichtlich ihrer elastischen Aufweitung spezifisch eingestellt werden.
  • Fertigungstechnisch einfach können die Wandstärke der zumindest den Klemmabschnitt der Klemmfläche bildenden Wandung und die Wandstärke der Wandungen, über die Durchgangsöffnungen aneinander angrenzen, zumindest etwa oder genau gleich groß sein.
  • Insbesondere kann die Wandstärke der elastischen Wandung vorzugsweise kleiner, insbesondere um ein Mehrfaches kleiner als ein mittlerer Durchmesser der Durchgangsöffnung ausgelegt sein.
  • In einer Weiterbildung der Zugentlastung kann die Wandstärke der elastischen Wandung bzw. der elastischen Wandungen kleiner/gleich als ein Drittel des durchschnittlichen Durchmessers, kleiner/gleich als ein Achtel des durchschnittlichen Durchmessers oder kleiner/gleich als ein Zehntel jeweils des durchschnittlichen Durchmessers der aneinander grenzenden Durchgangsöffnungen sein.
  • Der mittlere Durchmesser bezieht sich auf den Querschnitt einer bestimmten Durchgangsöffnung. Ein mittlerer Durchmesser kann über den Mittelwert mehrerer Durchmesser unterschiedlicher radialer Orientierung ermittelt werden, wobei die Durchmesser jeweils beispielsweise durch einen Flächenschwerpunkt des Querschnitts gehen. Je kleiner das Verhältnis Wandstärke/ mittlerer Durchmesser der Durchgangsöffnungen ist, desto federelastisch weicher sind Federsystem und Klemmblock.
  • Die der Klemmfläche zugeordneten Durchgangsöffnungen können kongruent oder zumindest ähnlich ausgebildet sein. Insbesondere können die Durchgangsöffnungen eine gleiche Größe, einen gleichen Querschnitt und/oder eine gleiche Ausrichtung aufweisen. Damit können die Durchgangsöffnungen kleine Einheitszellen bilden, die additiv zum Verformungsverhalten beitragen. Insbesondere können die Durchgangsöffnungen ein Gitter aus sich in Längsrichtung erstreckenden zumindest ähnlichen elastischen Wandungen bilden. In dem Gitter können die Wandungen untereinander und mit der die Klemmfläche aufweisenden elastischen Wandung verbunden sind. Insbesondere können die elastischen Wandungen an sich zumindest etwa in Längsrichtung erstreckenden Verbindungslinien zusammenlaufend miteinander verbunden sein. Die Verbindungslinien sind Knotenlinien des Gitters, die im Querschnitt als Knotenpunkte erscheinen.
  • Die Gitterstruktur aus den Wandungen ist vorzugsweise regelmäßig, insbesondere gleichmäßig ausgeführt. Damit kann die die Klemmfläche aufweisende elastische Wandung über ihre laterale Erstreckung ein gleiches oder zumindest ähnliches Verformungsverhalten aufweisen, das eine hinsichtlich der Versorgungsleitungen universelle Verwendung der Zugentlastung begünstigt. Auf der Grundlage der Gitterstruktur kann das Verformungsverhalten leichter berechnet und geplant werden. Damit können die unterschiedlichen Schritte z.B. bei einem additiven Fertigungsverfahren, wie Konfigurieren und Konfektionierung der Zugentlastung mit den Versorgungsleitungen, leichter automatisiert werden.
  • In einer Weiterbildung der Zugentlastung, inbesondere bei gleichmäßiger Hohlraum- bzw. Gitterstruktur, können die Durchgangsöffnungen jeweils die Form eines geraden Prismas mit einer polygonalen Grundfläche aus vorzugsweise gleichen Seiten aufweisen. Alternativ können die Durchgangsöffnungen die Form eines geraden Zylinders mit einer runden Grundfläche insbesondere aus einem geschlossenen Rund oder Halbkreisen aufweisen. Der gerade Zylinder kann ein Kreiszylinder, Zylinder mit ovaler Grundfläche oder z.B. ein Zylinder mit einer länglichrunden Grundfläche (mit einer Form einer Laufbahn im Stadion) sein. Es versteht sich, dass die Durchgangsöffnungen nicht zwingend alle gleich ausgebildet sein müssen. Es hat sich jedoch, auch wegen der gleichmäßigeren Kraftübertragung und Verformung, als vorteilhaft erwiesen, die Durchgangsöffnungen in einer bestimmten „Musterung“ anzuordnen, in der sie und eventuelle “Leerstellen“ ohne Durchgangsöffnung einen zumindest ähnlichem Querschnitt aufweisen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Zugentlastung können die Durchgangsöffnungen im Querschnitt die Form eines geraden Prismas mit einer dreieckigen Grundfläche aufweisen. Geometrisch bedingt weist ein derartiges gerades Prismas mit dreieckiger Grundfläche eine Keilform mit linienförmigen Scheitelkanten auf, die in der dreieckigen Grundfläche jeweils eine Spitze des Dreiecks bildet. Diese Keilform ist zur Übertragung von Kräften besonders günstig und wirkt einer unerwünschten Verwindung des Klemmteils beispielsweise infolge einer asymmetrischen Verteilung der Versorgungsleitungen in der Zugentlastung entgegen.
  • Insbesondere kann das Dreieck der Grundfläche bei einer Gruppe Durchgangsöffnungen mit einer Spitze gegen Klemmrichtung und bei einer anderen Gruppe in Klemmrichtung weisend angeordnet sein. Vorteilhaft können die Durchgangöffnungen der einen Gruppe bezüglich einer Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung und Klemmrichtung alternierend zu den Durchgangsöffnungen der anderen Gruppe und bezüglich der Querrichtung in einer Reihe angeordnet sein. Insbesondere können die Durchgangsöffnungen in Querrichtung fluchtend zueinander angeordnet sein. Wenn, wie oben beschrieben, die Durchgangsöffnungen aneinander angrenzen, können sie mit ihren elastischen Wandungen ein gleichmäßiges elastisches Gitter aus kraftmechanisch stabilen dreieckigen Gittereinheiten ausbilden, in dem Verformungskräfte weitergegeben werden. Insbesondere dann, wenn das Dreieck gleichseitig ist, kann die Kräfteverteilung und der Verformungsverlauf in dem elastischen Gitter beispielsweise nach der Methode der finiten Elemente zumindest grob abgeschätzt und somit leichter vorbestimmt werden. Dies kann auch die elastische Wandung mit der Klemmfläche betreffen.
  • Insbesondere kann die Durchgangsöffnungen der Gruppe mit der gegen Klemmrichtung weisenden Spitze von der elastischen Wandung der Klemmfläche beziehungsweise des Abschnitts der Klemmfläche begrenzt werden.
  • Dies hat zur Folge, dass die Durchgangsöffnungen beider Gruppen an der elastischen Wandung mit der Klemmfläche angreifen bzw. von derselben begrenzt werden. Hierbei werden die Durchgangsöffnungen mit der gegen Klemmrichtung weisenden linienhaften Scheitelkante jeweils an ihrer der Scheitelkante gegenüberliegenden Seitenfläche von der elastischen Wandung mit der Klemmfläche begrenzt. Ferner greifen die Durchgangsöffnungen mit der in Klemmrichtung weisenden linienhaften Scheitelkante mit dieser Scheitelkante an der elastischen Wandung mit der Klemmfläche an. Damit kann die Klemmfläche an diesen Stellen linienhaft abgestützt und hierüber versteift beziehungsweise verstärkt werden.
  • Die zur Querrichtung fluchtende Anordnung der Durchgangsöffnungen impliziert, dass die Durchgangsöffnungen mit der in Klemmrichtung weisenden Scheitelkante jeweils an ihrer dieser Scheitelkante gegenüberliegenden Seitenfläche eine sich in Querrichtung und Längsrichtung erstreckende elastische Wandung ausbilden können. An dieser Wandung können dann die Durchgangsöffnungen jeweils mit ihrer gegen Klemmrichtung weisenden Scheitelkante angreifen, wodurch diese stabilisiert und versteift werden kann. Zur Ausbildung dieser elastischen Wandung kann die Gitterstruktur aus elastischen Wandungen gegen Klemmrichtung über die Anordnung der zur Querrichtung fluchtenden Durchgangsöffnungen weitergeführt werden. Vorzugsweise wird die Gitterstruktur unverändert weitergeführt. Insbesondere ist die Gitterstruktur eines Klemmteils einheitlich, vorzugsweise gleichmäßig.
  • Die Abschnitte der elastischen Wandung der Klemmfläche, die jeweils zwischen den Orten, an denen die Durchgangsöffnungen der Gruppe mit der in Klemmrichtung weisenden Scheitelkante mit derselben linienhaft an der elastischen Wandung können unter Ausbildung einer Aufnahmerille sich gegen Klemmrichtung wölbend ausgebildet sein. Mit der Aufnahmerille kann eine Orientierungshilfe zum ordnungsgemäßen bzw. gleichmäßig verteilten Einlegen der Versorgungsleitungen in die Zugentlastung bereitgestellt werden. Die Aufnahmerille sind hierzu vorzugsweise gleichmäßig verteilt.
  • Insbesondere kann die Grundfläche der keilförmigen Durchgangsöffnungen jeweils einen Innenwinkel kleiner 60°, insbesondere kleiner/gleich 45° oder kleiner/gleich 30° aufweisen. Vorzugsweise können die diesen Innenwinkel begrenzenden Seiten gleichschenklig ausgebildet sein. Dadurch erhält die Durchgangsöffnung eine schlankere keilartige Form, wobei die gleichschenkligen Seiten zu der Scheitelkante zusammenlaufen, die im Querschnitt die in bzw. gegen Klemmrichtung weisende Spitze bilden. Damit erstrecken sich die die Scheitelkante bildenden Wandungen stärker als bei einer gleichseitigen dreieckigen Grundfläche in Klemmrichtung. Hierdurch kann die Hohlraumstruktur hinsichtlich einer Kraftaufnahme weiter stabilisiert werden, welches einem unerwünschten Ausbrechen der Hohlraumstruktur in Querrichtung entgegenwirkt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die mit einer Hauptkomponente sich in Klemmrichtung erstreckenden Wandungen der Durchgangsöffnungen in einem Bogen geführt ausgebildet sind. Hierdurch kann die Biegung der Durchgangsöffnungen vorbestimmt werden. Ferner kann über die Biegung das Federsystem um eine weitere elastische Federkomponente erweitert werden. Wegen der Kräftesymmetrie ist es von Vorteil, wenn diese elastische Wandungen bezüglich der Querrichtung paarweise und in dem Paar jeweils gegenläufig gebogen ausgeführt sind.
  • In einer Weiterbildung können die Durchgangsöffnungen wabenartig in zumindest zwei zueinander parallelen Reihen angeordnet sein. Es können eine Reihe oder beide Reihen die Klemmfläche definieren. Die Reihen können sich bezüglich einer Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung und Klemmrichtung wabenartig erstrecken. Wabenartig heißt hier, dass sich die Durchgangsöffnungen der einen Reihe bezüglich der Querrichtung und/oder der Klemmrichtung mit denen der anderen Reihe überlappen. Es können die Durchgangsöffnungen der jeweiligen Reihe jedoch bezüglich der Querrichtung und/oder Klemmrichtung fluchtend zueinander angeordnet sein. Es kann eine Wabenstruktur mit einer periodischen, regelmäßigen oder gleichmäßigen Anordnung der Durchgangsöffnungen vorgesehen sein, nicht zwingend aber insbesondere mit hexagonaler Grundform.
  • Insbesondere bei einer wabenartigen Anordnung von Durchgangsöffnungen mit sechseckiger Grundfläche kann infolge des in Klemmrichtung Überragens der einen Reihe vor der anderen Reihe eine Klemmfläche mit Aufnahmerillen ausgebildet werden, die, von drei Durchgangsöffnungen begrenzt jeweils, eine Querschnittsform eines halbierten Sechsecks aufweisen. Entsprechend können sich bei einer wabenartigen Anordnung von Durchgangsöffnungen jeweils mit rautenförmiger Grundfläche V-förmige Aufnahmerillen ausbilden, die jeweils von zwei Durchgangsöffnungen begrenzt werden.
  • Vorzugsweise sind die der Klemmfläche zugeordneten Durchgangsöffnungen in einem Volumenabschnitt des blockartigen Klemmteils angeordnet. Der Volumenabschnitt kann durch die Klemmfläche und zumindest einen Abschnitt einer Gesamthöhe des Klemmteils von der Klemmfläche ausgehend und senkrecht derselben definiert werden. Insbesondere können zumindest einige der Durchgangsöffnungen der anderen Reihe jeweils seitlich zwischen zwei Durchgangsöffnungen der einen Reihe durchgreifend linienhaft an der Klemmfläche angreifen.
  • Allgemein kann mit dem Festklemmen der Versorgungsleitungen zwischen den Klemmflächen die Zugentlastung im Betrieb erhöhten in Längsrichtung wirkenden Zugkräften ausgesetzt sein. Diese können, abhängig von der Art und/oder Verteilung der Versorgungsleitungen, zudem asymmetrisch auf die Zugentlastung wirken. Damit ist die Gefahr einer Verwindung der Klemmteile um die Längsachse sowie einer Biegung um eine Biegeachse parallel zur Klemmrichtung und/oder um eine Biegeachse parallel zur Querrichtung gegeben. Um dem entgegenzuwirken, können an bestimmten Stellen und Bereichen des Klemmteils Versteifungen vorgesehen sein. Durch diese Versteifungen kann gezielt eine Verminderung der Elastizität eingestellt werden. Damit kann das eingangs beschriebene Federsystem federelastisch härter ausgelegt werden.
  • Hierzu kann vorgesehen sein, dass eine Versteifung bestimmter Durchgangsöffnungen mit einer sie in Längsrichtung teilende Wandung jeweils beispielsweise in Form einer den Querschnitt teilenden Innenverstrebung. Die Versteifung kann mittels einer Verstärkung der sie begrenzenden Wandung, einer Verringerung der Querschnittsfläche und/oder durch ein Fortlassen von Durchgangsöffnungen erfolgen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in einem bezüglich der Längsrichtung mittleren Bereich eine sich über die Länge des Klemmteils und in Querrichtung erstreckende Querverstrebung vorgesehen ist. Diese Querverstrebung kann eine plattenartige Form aufweisen, die einer Biegung um die Biegeachse parallel zur Klemmrichtung ein erhöhtes Widerstandsmoment entgegensetzt.
  • Weiter bevorzugt kann bezüglich der Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung und Klemmrichtung in einem mittleren und/oder endseitigen Bereich eine sich über die Länge des Klemmteils und in Klemmrichtung erstreckende Querverstrebung vorgesehen sein. Diese Querverstrebung kann ebenfalls eine plattenartige Form aufweisen, die einer Biegung um die Biegeachse parallel zur Querrichtung ein erhöhtes Widerstandsmoment entgegensetzt. Ferner wird durch diese Querverstrebung der Übergang des federelastischen Systems zu vorgesehenen Haltebereichen des Klemmteils zur Halterung und Festlegung desselben in der Klemmvorrichtung hinsichtlich des Kraftverlaufs verschleißmindernd abgemildert.
  • In einer Weiterbildung der Zugentlastung kann die Klemmfläche zumindest eine oder mehrere Aufnahmerinnen zur Aufnahme von Versorgungsleitungen insbesondere mit einem größeren Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt der Aufnahmerinnen kann jeweils vorzugsweise allein durch die an der jeweiligen Aufnahmerinne angrenzenden Durchgangsöffnungen definiert werden. In Unterscheidung zu den oben beschriebenen Aufnahmerillen weisen die Aufnahmerinnen jeweils eine Tiefe auf, die bis zu einem Mehrfachen größer als der mittlere Durchmesser der sie jeweils begrenzenden Durchgangsöffnung ist.
  • Diese zusätzlichen Aufnahmerinnen sind jeweils von Klemmfläche her eingebracht, ohne die angrenzenden Durchgangsöffnungen zu schneiden. Vorteilhaft wegen einer möglichen Einklemmung der in die Aufnahmerinne eingelegten Versorgungsleitung und damit federelastischen Verspannung der an die Aufnahmerinne angrenzenden Durchgangsöffnung, können die Aufnahmerinnen gegen Klemmrichtung keilförmig zusammenlaufend ausgebildet sein. Dies ist bei Durchgangsöffnungen zum Beispiel mit einer dreieckigen oder rautenförmigen Grundfläche möglich.
  • Insbesondere kann das Klemmteil eine weitere Klemmfläche aufweisen, die abgewandt und parallel zu der einen Klemmfläche des Klemmteils an demselben angeordnet ist. Montagefreundlich können die beiden Klemmflächen gleich ausgebildet sein.
  • Es kann jeder Klemmfläche eine Gruppe von vorzugsweise gleichen Durchgangsöffnungen zugeordnet sein. Hierzu kann die Gruppe einer Klemmfläche bezüglich der Klemmrichtung mittelbar über einen Bereich ohne Durchgangsöffnungen oder unmittelbar an die der weiteren Klemmfläche zugeordneten Durchgangsöffnungen aneinander anschließend angeordnet sein. Der Bereich ohne Durchgangsöffnungen bildet eine bereits oben beschriebene Querverstrebung, die eine Erhöhung der Verwindungsfestigkeit oder allgemein eine Versteifung des Klemmteils bewirkt. Vorzugsweise ist diese Querverstrebung in einem Mittenbruch oder genau mittig angeordnet.
  • Bei einem unmittelbaren Anschluss der beiden Gruppen können diese vorzugsweise ununterscheidbar, d.h. ohne Störung einer gleichmäßigen oder regelmäßigen Öffnungsstrukturen ineinander übergehen.
  • Das Klemmteil ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und insbesondere vollständig aus einem Werkstoff hergestellt. Als Werkstoff wird ein elastischer Kunststoff bevorzugt. Das Klemmteil kann beispielsweise durch Spritzguss, in einem additiven Verfahren oder ggf. auch durch Ausschneiden der Form durch beispielsweise Wasserstrahlschneiden hergestellt werden.
  • Die Klemmvorrichtung kann, ohne diese darauf beschränken zu wollen, beispielsweise einen an sich bekannten Aufnahmerahmen aufweisen, in dem das Klemmteil bzw. die Klemmteil allein in Klemmrichtung verschieblich gelagert und in Klemmrichtung pressbar angeordnet ist bzw. sind.
  • In einer Weiterbildung kann die Zugentlastung mindestens ein weiteres Klemmteil aufweisen, wobei die beiden Klemmteil in Einbaulage in die Zugentlastung mit ihren Klemmflächen aufeinander liegend übereingestapelt und gegeneinander pressbar angeordnet sind. Vorzugsweise sind die beiden Klemmteile gleich ausgebildet. Typisch werden mehrere Klemmteile übereinander gestapelt verwendet, wobei die Klemmteile nicht zwingend aber vorzugsweise alle identisch ausgeführt sind, was die Montage und Lagerhaltung vereinfacht.
  • Das Klemmteil kann bzw. die Klemmteile können jeweils, wie aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt, zu seiner bzw. ihrer Halterung und Führung in dem in der Klemmvorrichtung vorgesehenen Aufnahmerahmen bezüglich der Querrichtung beidendseitig jeweils einen Haltebereich und zwischen denselben einen Klemmbereich mit der Klemmfläche aufweisen.
  • Vorteilhaft hinsichtlich eines stabilen Sitzes der Klemmteile in dem Aufnahmerahmen können die Klemmteile in Klemmrichtung insbesondere über eine Steckverbindung miteinander verbunden sein. Hierzu kann das Klemmteil in beiden Haltebereiche an der Seite mit der Klemmfläche jeweils einen sich in Einbaulage in Klemmrichtung erstrecken Steckvorsprung und an der hierzu abgewandten Seite eine dem Steckvorsprung entsprechend angepasste Stecköffnung aufweisen, die in Klemmrichtung in dem jeweils zugeordneten Haltebereich eingelassen ist. Vorzugsweise sind der Steckvorsprung und, hieran angepasst, die Stecköffnung in Klemmrichtung konisch zulaufend ausgebildet.
  • In einer weiteren Lösung der Aufgabe kann ein Endbefestigungsteil mit einer Zugentlastung gemäß einer zuvor und nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein. Hierbei kann die Zugentlastung bezüglich ihrer Erstreckung in Querrichtung und in Klemmrichtung senkrecht zur Längserstreckung des Endbefestigungsteils und damit senkrecht zur Längserstreckung der Leitungseinrichtung bzw. Energieführungskette angeordnet sein.
  • Insbesondere kann das Endbefestigungsteil zum Anschluss an die Versorgungsleitung in üblicher Weise einen Verbindunganschluss aufweisen, der an die anzuschließende Versorgungsleitungseinrichtung, insbesondere an eine Leitungsführungseinrichtung, angepasst ist. Ohne sich darauf beschränken zu wollen, da auch eine Vielzahl anderer konstruktiver Lösungen möglich ist, kann der Verbindunganschluss beispielsweise zwei in Querrichtung voneinander beabstandeten Seitenteile aufweisen. Im Falle einer Energieführungskette, d.h. einer Versorgungsleitungseinrichtung aus verschwenkbaren Kettengliedern mit Seitenlaschen kann vorgesehen sein, dass die Seitenteile als den Seitenlaschen angepasste Anschlussseitenlaschen ausgebildet sind, an denen das an das Endbefestigungsteil anzuschließende Kettenglied mit seinen Seitenlaschen verschwenkbar verbindbar ist.
  • Die vorgeschlagene Zugentlastung eignet sich besonders gut zut Verwendung in Energieführungsketten, in welchen ganz typisch verschiedene Leitungen mit unterschiedlichen Durchmessern geführt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden, ohne Einschränkung des Schutzumfangs, durch die Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer im Stand der Technik bekannte Zugentlastung mit mehreren übereinander gestapelten Klemmteilen,
  • 2a eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zugentlastung mit mehreren übereinander gestapelten Klemmteilen,
  • 2b und 2c jeweils eine Ansicht eines Endbefestigungsteil mit der erfindungsgemäßen Zugentlastung gemäß 2a,
  • 3a eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Klemmteils.
  • 3b und 3c jeweils eine Seitenansicht zweier übereinander gestapelter Klemmteile gemäß 3a ohne eingeklemmte Versorgungsleitungen bzw. mit eingeklemmten Versorgungsleitungen,
  • 4a4d jeweils eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Klemmteils,
  • 5a5d jeweils eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Klemmteils,
  • 6a6d jeweils eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Klemmteils,
  • 7a7d jeweils eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Klemmteils,
  • 8a eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Klemmteils,
  • 8b und 8c jeweils eine Ansicht zweier übereinander gestapelter Klemmteile gemäß 8a ohne eingeklemmte Versorgungsleitungen,
  • 9a9c jeweils eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Klemmteils,
  • 10a und 10b jeweils eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Klemmteils und
  • 11 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Klemmteils.
  • 1 zeigt eine aus dem Katalog der Anmelderin „igus Katalog e-ketten und -systeme 2015", Seite 1175, bekannte und damit dem Stand der Technik bildenden Zugentlastung 1“ für beispielhaft in 3c gezeigten Versorgungsleitungen V einer hier nicht weiter dargestellten Versorgungsleitungseinrichtung. 2 zeigt eine entsprechende Ansicht der erfindungsgemäßen Zugentlastung 1. Die Bezugszeichen für die Bauteile der Zugentlastung 1“ gemäß dem Stand der Technik weisen zur Unterscheidung von der erfindungsgemäßen zusätzlich ein Anführungszeichen auf. Die Zugentlastung 1; 1“ weist eine Klemmvorrichtung 2; 2“ mit hier fünf übereinander gestapelten blockartigen Klemmteil 3; 3“ auf. Die Klemmteile 3; 3“ weisen zumindest eine als Klemmfläche 31; 31“ ausgebildete Seitenfläche zum Einklemmen der Versorgungsleitungen V gegen eine weitere Klemmfläche 31; 31“ der Klemmvorrichtung 2; 2“ auf. Hierbei ist die Zugentlastung 1; 1“ zur Durchführung der Versorgungsleitungen in einer Längsrichtung l senkrecht zur Klemmrichtung k ausgelegt, wobei die Längsrichtung l in 1 und 2 jeweils senkrecht zur Bildebene angeordnet ist. Die übereinander gestapelten Klemmteile 3; 3“ liegen mit ihren Klemmflächen 31; 31“ in Klemmrichtung k gegeneinander gepresst aneinander an. Sie sind in einem Aufnahmerahmen 4; 4“ in Klemmrichtung k verschieblich geführt. Der im Aufnahmerahmen 4; 4“ gemäß 1 und 2a obere Quersteg 41; 41“ ist zum Einklemmen der Versorgungsleitung V über eine hier nicht dargestellte Verbindung in Klemmrichtung k gegen die Klemmteile 3; 3“ pressbar. Die Erfindung ist jedoch nicht allein auf diese konstruktive Möglichkeit zur Festlegung der Klemmteile 3 in der Zugentlastung 1 beschränkt.
  • Im Stand der Technik ist das Klemmteil 3“ ein kompakter Körper. In die Klemmflächen 31“ des Klemmteils 3“ sind halbkreisförmige Aufnahmerinnen 32“ eingeschnitten, die, in Einbaulage, mit den entsprechenden Aufnahmerinnen 32“ der zugeordneten Klemmfläche 31“ des benachbarten Klemmteils 3“ zu einer kreisförmigen Aufnahme für jeweils eine Versorgungsleitung ergänzt werden. Wie deutlich entnehmbar, ist für jede der Versorgungsleitungen eine derartige kreisringförmige Aufnahme vorgesehen, wobei diese eigens an den Durchmesser der jeweils zugeordneten Versorgungsleitung angepasst ist.
  • Gegenteilig ist bei der Erfindung vorgesehen, dass die Klemmfläche 31 zumindest in einem zur Einklemmung der Versorgungsleitungen V vorgesehenen Klemmabschnitt 33 durch eine elastische Wandung 5 gebildet wird, wobei die elastische Wandung 5 auf der der Klemmfläche 31 abgewandten Seite eine sich in Längsrichtung l durch das Klemmteil 3 erstreckende Hohlraumstruktur 6 begrenzt. Dies ist beispielgebend in 3d, eine Ausschnittvergrößerung aus 3a, entnehmbar, wobei die Längsrichtung l senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft. Durch diese Maßnahme ist die Klemmfläche 31 mit dem Festklemmen einer Versorgungsleitungen V flexibel in die Hohlraumstruktur 6 hinein aufweitbar, wodurch sie ähnlich einer beidendseitig eingespannten Blattfeder fungiert und mit der Aufweitung Federenergie speichert, die in Form einer Rückstellkraft auf die eingeklemmte Versorgungsleitung V wirkt.
  • Wie den 211 entnehmbar, wird in den hier dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Zugentlastung 1 die Hohlraumstruktur 6 durch mehrere bis zu einer Vielzahl an in Längsrichtung l verlaufenden Durchgangsöffnungen 61 definiert, von denen zumindest einige von der die Klemmfläche 31 aufweisenden elastischen Wandung 5 begrenzt werden. Die Durchgangsöffnungen 61 sind jeweils kanalartig ausgebildet und weisen keine Querschnittsveränderung über die Länge ihrer Erstreckung auf. Insofern weisen die Durchgangsöffnungen 61, abhängig von dem jeweiligen Öffnungsquerschnitt, eine säulenartige bzw. zylindrische oder pfeilerartige bzw. prismatische Form auf.
  • Ferner grenzen die Durchgangsöffnungen 61 über elastische Wandungen 5 aneinander an. Somit werden die Durchgangsöffnung 61 von elastischen Wandungen 5 seitlich begrenzt. Da zumindest einige als Teil der Hohlraumstruktur 6 zugleich von der die Klemmfläche 31 aufweisenden elastischen Wandung 5 begrenzt werden, bilden die elastischen Wandungen 5, das heißt die elastische Wandung 5 mit der Klemmfläche 31 und die die Durchgangsöffnungen 61 begrenzenden elastischen Wandungen, ein elastisches Gitter, in dem die einzelnen elastischen Wandungen 5 an bestimmten Punkten miteinander verbunden sind. Dieses elastische Gitter bildet ein Federsystem, welches mit dem Einklemmen von Versorgungsleitungen V gezielten verformt wird und eine Rückstellkraft auf die jeweilige Versorgungsleitung V zum Festlegen derselben zwischen zwei Klemmfläche 31 der Klemmvorrichtung 2 erzeugt. Somit werden die Versorgungsleitungen V reibschlüssig in der Zugentlastung 1 festgelegt.
  • In den 3a3d wird dieser Vorgang beispielgebend an Klemmteil 3 mit einer Hohlraumstruktur 6 gezeigt, die Durchgangsöffnungen 61 jeweils mit einem sechseckigen Querschnitt aufweist, so dass die die Durchgangsöffnung 61 begrenzende Wandung 5 die Form eines geraden Hohlprismas mit sechseckiger Grundfläche aufweisen. Die Wandungen 5 der Durchgangsöffnungen 31 schließen zur Erstellung des elastischen Gitterwerks jeweils an den Ecken der Sechsecke aneinander an.
  • 3a zeigt eine Einzeldarstellung einer Ausführungsform des Klemmteils 3. In 3b sind zwei Klemmteile 3 an den einander zugeordneten Klemmfläche 31 übereinander gestapelt angeordnet, ohne dass Versorgungsleitungen zwischen den Klemmfläche 31 eingeklemmt werden. Deutlich sichtbar ist, dass die aneinandergrenzenden Durchgangsöffnungen 31 hier eine durchgängige sechseckige Struktur bilden. In 3c sind zwei Versorgungsleitungen V mit unterschiedlichen Querschnitt zwischen den Klemmfläche 31 reibschlüssig festgelegt, wobei die Klemmflächen 31 elastisch aufgeweitet und die elastischen Wandungen 5 zwischen den Durchgangsöffnung 31 verformt sind. Deutlich sichtbar ist, dass die Verformung der Wandung 5, die die Klemmfläche 31 definiert, am größten ist und dass die Verformung gegen Klemmrichtung k deutlich abnimmt. Die Durchgangsöffnungen 31 der Gitter können somit als kleine Einheitszellen angesehen werden, die additiv zum Verformungsverhalten beitragen. Die plattenförmigen elastischen Wandungen 5 treffen in Knotenlinien 51 des Gitters zusammen, die im Querschnitt als Knotenpunkte erscheinen.
  • Ferner wird deutlich, dass das elastische Gitterwerk insgesamt auf die Verformung reagiert und somit ein zusammenhängendes Verformungskontinuum bildet. Es kann über die Ausbildung des elastischen Gitters gezielt ein bestimmtes Verformungsverhalten des elastischen Gitters eingestellt werden. Dies kann über die Ausbildung und Anordnungsdichte der Durchgangsöffnung 31 pro Flächeneinheit, der Wandstärke der elastischen Wandungen 5, die werkstoffspezifische Elastizität der Wandungen 5 und das Vorsehen von Bereichen ohne Durchgangsöffnungen zur Verstärkung oder Versteifung des Klemmteils erfolgen. Insbesondere kann ein bestimmtes federelastisch weiches oder harte Verhalten eingestellt werden. Diese Einstellung kann so erfolgen, dass die Zugentlastung 1 universell einsetzbar ist, wobei sie für eine bestimmte Bandbreite an Versorgungsleitungsquerschnitten und/oder Versorgungsleitungsarten geeignet ausgelegt sein kann. Die Einstellung kann auch so erfolgen, dass die Zugentlastung 1 auf bestimmte Kundenwünsche hin spezifiziert wird.
  • Die Wandstärke der die Klemmfläche 31 definierenden Wandung 5 und die Wandstärke der Wandungen 5, über die Durchgangsöffnungen 61 aneinander angrenzen, sind bis auf die in 10b gezeigten Ausführungsformen des Klemmteils 3 gleich groß. Die Wandstärke der elastischen Wandung 5 bzw. der elastischen Wandungen 5 ist hier etwa kleiner als ein oder gleich einem Sechstel eines weiter oben definierten durchschnittlichen Durchmessers der aneinander grenzenden Durchgangsöffnungen 61.
  • Zudem sind die Durchgangsöffnung 61, wie die Durchgangsöffnungen 61 der Hohlraumstruktur 6 der Zugentlastung 11 gemäß den 4 und 710, Waben förmig angeordnet. Waben förmig heißt hier, dass sie sich in Querrichtung q und in Höhenrichtung h überlappen. Die Höhenrichtung h ist parallel zu der Klemmrichtung k. Die Durchgangsöffnungen 61 verlaufen in parallelen Reihen zur Querrichtung q, wobei die hier beiden zur Klemmfläche 31 nächst gelegenen Reihen die elastische Wandung mit der Klemmfläche 31 definieren.
  • Infolge der Überlappung in Querrichtung q werden an der Klemmfläche 31 in Querrichtung q gleichmäßig beabstandete Aufnahmerillen 36, gebildet, die als Orientierungshilfe beim Einlegen der Versorgungsleitungen V in Längsrichtung l in die Klemmvorrichtung 2 dienen. Die Größe des Öffnungsquerschnitts der Aufnahmerillen 36 wird von der Größe des sechseckigen Öffnungsquerschnitts der Durchgangsöffnungen 61 bestimmt. Sie weist hier eine Querschnittsform eines halbierten Sechsecks auf. Die der Klemmfläche 31 zugeordneten Durchgangsöffnungen 61 sind hier kongruent. Sie weisen eine gleiche Größe, einen gleichen Querschnitt und eine gleiche Ausrichtung auf.
  • Allgemein weisen die Klemmteile 3 bezüglich der Querrichtung q beidendseitig einen Haltebereich 34 zur verdrehfesten und längsverschieblichen Anordnung in dem in 2 gezeigten Aufnahmerahmen 4 der Klemmvorrichtung 2 sowie einen zwischen den Haltebereichen 34 angeordneten Klemmenbereich 35 mit der Klemmfläche 31 und der Hohlraumstruktur 6 auf.
  • Deutlich entnehmbar sind den 3a3c eine sich in Querrichtung q über den gesamten Klemmbereich 35 erstreckende Querverstrebung 7 in Form eines durchlaufenden Quersteges 71. Dieser erstreckt sich in Querrichtung q mit der Stärke seiner Wandung 5 plattenförmig über die gesamte Längserstreckung des Klemmteils 3. Damit kann, wie weiter oben beschrieben, kraftmechanisch günstig auf die in Richtung der durch die Versorgungsleitungen V in die Zugentlastung 1 eingebrachten Zugkräfte besser aufgenommen werden.
  • Die Wandung 5 der Querverstrebung 7 ist gleich in den bereits erwähnten Wandungen 5 elastisch ausgebildet und trägt somit zum elastischen Verformungsverhalten bei. Da sie jedoch, in Höhenrichtung h mittig angeordnet, die Durchgangsöffnungen 61 teilt, hier halbiert, stellt sie zugleich eine Versteifung der Hohlraumstruktur 6 dar und wodurch die Verformung des elastischen Gitters an dieser Stelle entsprechend abnimmt. Ebenfalls ist in den Ausführungsformen der Zugentlastung gemäß den 5a5d, 6a6c, 8a–c, 9a9c, 10a10b und 11) jeweils eine Querverstrebung 7 entweder durch einen Quersteg 71 (5a5d, 6a6c, 8a8c) durch einen von Durchgangsöffnungen 61 freien mittigen Bereich (10a und 11) vorgesehen. Unmittelbar nachvollziehbar ist, dass auch durch derartige Versteifungen gezielt auf das Verformungsverhalten, insbesondere auf die Verwindungssteifigkeit, sowie entsprechend auf das Federverhalten dieses elastischen Gitters eingewirkt werden kann.
  • In der Ausführungsformen der Zugentlastung 1 gemäß 4d und 10 wird ein verändertes Verformungsverhalten dadurch erzielt, dass eine mittlere Reihe von Durchgangsöffnungen 71 vorgesehen ist, die einen größeren Querschnitt als die übrigen Durchgangsöffnungen 71 aufweisen, wobei sie in 4d und somit lediglich ähnlich zu denselben sind. Ferner sind in 4d zur Versteifung bezüglich der Querrichtung q zwischen diesen mittigen Durchgangsöffnung 71 jeweils Verdickungen 72 vorgesehen.
  • Eine besonders bevorzugte Möglichkeit der Anordnung und Form der Durchgangsöffnungen 61 wird in den 5a5d bzw. 6a6d dargestellt. Hier weisen die Durchgangsöffnungen 61 die Form eines geraden Prismas mit einer dreieckigen Grundfläche auf und begrenzen ein elastisches Gitter. Wie insbesondere aus 5d, einer Ausschnittvergrößerung Vd aus 5a, ersichtlich, weist ein derartiges gerades Prisma mit dreieckiger Grundfläche eine Keilform mit linienartigen Scheitelkanten 62 auf. Diese Form ist, wie oben beschrieben, kraftmechanisch besonders günstig.
  • Bezüglich der Klemmrichtung k sind die Durchgangsöffnungen 61 jedoch unterschiedlich orientiert angeordnet: Bei einer Gruppe Durchgangsöffnungen 61 weist die Scheitelkante 62 gegen Klemmrichtung k, während die Scheitelkante 62 bei der anderen Gruppe 61 gegen Klemmrichtung k weisend angeordnet ist. Die Durchgangsöffnungen 61 der beiden Gruppen sind bezüglich der Querrichtung alternierend und fluchtend zueinander angeordnet.
  • Ferner sind die Durchgangsöffnung 61 der Gruppe mit der gegen Klemmrichtung k weisenden Scheitelkante 62 von der elastischen Wandung 5 der Klemmfläche 31 begrenzt. Das heißt, die der Scheitelkante 62 gegenüberliegenden Seitenfläche 63 wird von dieser elastischen Wandung 5 begrenzt. Die Scheitelkante 62 der Durchgangsöffnungen 61 der anderen Gruppe greift an der elastischen Wandung 5 der Klemmfläche 31 an. Damit wird die Klemmfläche 31 an diesen Stellen linienhaft abgestützt und damit versteift. Es greifen die Durchgangsöffnungen 61 beider Gruppen an der die Klemmfläche 31 aufweisenden elastischen Wandung 5 an.
  • Die Gitterstruktur ist gegen Klemmrichtung k so bis zu einer weiteren Klemmfläche 31 des Klemmteils 3 weitergeführt, dass die Durchgangsöffnungen 61 beider Gruppen unter Ausbildung eines Quersteges 41 auch an einer hier mittigen elastischen Wandung 5 parallel zu der elastischen Wandung 5 mit der einen Klemmfläche 31 angreifen. Ferner wiederholt sich die Gitterstruktur zwischen der mittigen Klemmfläche 31 und der weiteren Wandung 5.
  • Zwischen den Stellen, an denen die Klemmfläche 31 über die Scheitelkante 32 der Durchgangsöffnungen 61 der anderen Gruppe angreift 31, ist die Klemmfläche 31 als Orientierungshilfe zum ordnungsgemäßen Einlegen der Versorgungsleitungen jeweils unter Ausbildung einer Aufnahmerille 36 gegen Klemmrichtung k gebogen ausgebildet.
  • Bei einer Weiterbildung gemäß den 6a6d sind die sich mit einer Hauptkomponente in Klemmrichtung k erstreckenden Wandungen 5 der Durchgangsöffnungen 61 bogenförmig ausgeführt ausgebildet. Hierdurch ergibt sich, wie den 6a6d entnehmbar, eine kraftmechanisch günstige tonnengewölbeartige bzw. spitzgewölbeartige Anordnung dieser Wandungen 5. Wegen der Kräftesymmetrie sind diese Wandungen 5 bezüglich der Querrichtung q paarweise angeordnet, wobei in dem Paar jeweils gegenläufig gebogen Wandungen 5 vorgesehen sind.
  • Gemäß 2a ist bezüglich der Querrichtung q beidendseitig eine sich über die Höhe h parallel zur Klemmrichtung k und über die Länge l des Klemmteils 3 erstreckende plattenartige Querverstrebung 7 vorgesehen. Durch diese Querverstrebung 7 ist einer Biegung um die Biegeachse parallel zur Querrichtung q ein erhöhtes Widerstandsmoment entgegensetzt.
  • In den 7a7d und 8a8c sind als Hohlraumstruktur 6 wabenartig aneinander angrenzenden Durchgangsöffnungen 61 mit einem rautenförmigen Querschnitt vorgesehen. Hierbei unterscheidet sich die Größe der Öffnungsquerschnitte bezüglich der 7a und 7b beträchtlich, wobei die Hohlraumstruktur 6 mit größeren rautenförmigen Durchgangsöffnungen 31 federmechanisch weicher als die mit kleineren rautenförmigen Durchgangsöffnungen 31 ausgelegt ist. Ebenfalls sind infolge der wabenartigen Anordnung der Durchgangsöffnungen 61 an der Klemmfläche 31 hier V-förmige Aufnahmerillen 36 ausgebildet, die hier jeweils von zwei Durchgangsöffnungen 31 begrenzt werden.
  • In den 9a9c und 10a10b sind weitere Variationen hinsichtlich der Form des Öffnungsquerschnittes der Durchgangsöffnungen 61 gezeigt. Diese sind hier aus Halbkreisen bzw. Vollkreisen aufgebaut, wobei die Durchgangsöffnungen 61 eine durch den Öffnungsquerschnitt definierte gerade zylindrische Form aufweisen. Die Durchgangsöffnungen 61 sind hier wabenartig angeordnet. Auch hier sind, durch die Querschnittsformen der Durchgangsöffnungen 61 bedingt, Aufnahmerillen 36 vorgesehen, wobei sich die Durchgangsöffnung 61 in Begrenzung der Aufnahmerillen 36 seitlich konvex (9a9c) oder seitlich konkaven (10a10b) nach außen wölben.
  • In 11 weisen die Durchgangsöffnungen 61 einen quadratischen Öffnungsquerschnitt auf und sind bezüglich der Querrichtung nicht wabenförmig sondern aneinandergereiht angeordnet.
  • Beispielsweise dann, wenn sehr große Unterschiede in den Leitungsquerschnitten der Versorgungsleitungen V bei der Festlegung zu berücksichtigen sind, können, wie in 8a bis 8c gezeigt, zusätzlich gegen Klemmrichtung k hier V-förmige Einschnitte in die Klemmfläche 31 vorgenommen werden. Da diese sind im Vergleich zu der Größe der Querschnittsfläche der Durchgangsöffnungen 61 der jeweiligen Ausführung der Zugentlastung 1 um ein Mehrfaches größer sind als eine oben beschriebene Aufnahmerille 36 sind, werden sie hier als Aufnahmerinne 32 bezeichnet. Diese Einschnitte sind entlang der flexiblen Wandungen der begrenzenden Durchgangsöffnungen 61 durchgeführt, ohne eine der Durchgangsöffnungen 61 seitlich zu öffnen.
  • Zur Verstärkung einer ordnungsgemäßen Halterung der Klemmteile 3 in Einbaulage in der Klemmvorrichtung 2 ist, wie beispielgebend in der Ausführungsform der Zugentlastung 1 gemäß den 6a6c gezeigt, eine in den Haltebereich 34 vorgesehene mechanische Verbindung zwischen den übereinander gestapelten Klemmteile 3 vorgesehen. Die mechanische Verbindung ist hier als Steckverbindung 8 mit einander angepassten Steckvorsprung 81 und Stecköffnung 82 ausgebildet. Hierbei erstreckt sich der Steckvorsprung 81 eines Klemmteils 3 in Einbaulage in Klemmrichtung k und greift formschlüssig in Klemmrichtung k in die ihm zugeordnete Stecköffnung 82 des zu dem Klemmteil 3 in Klemmrichtung k benachbarten Klemmteils 3 ein.
  • Die Zugentlastung 1 ist Teil eines in 2a und 2b dargestellten Endbefestigungsteils 9. Zum Anschluss an die Versorgungsleitungseinrichtung weist das Endbefestigungsteil 9 einen Verbindungsanschluss 91 auf, der, wie in der dargestellten Ausführungsform, für an sich bekannte Versorgungsleitungseinrichtung aus Kettengliedern mit Seitenlaschen ausgelegt ist. Daher sind zwei den Seitenlaschen angepasste und die Außenseite definierende Anschlussseitenlaschen 92 vorgesehen. Da diese Anschlussseitenlaschen 92 angepasst sind und somit auch andere Formen als die in 2b dargestellt Form aufweisen können, ist als äußeres Zeichen die in 2c sichtbare Anschlussseitenlasche 92 unter Fortlassung von Binnenkonturen gezeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1; 1“
    Zugentlastung
    2; 2“
    Klemmvorrichtung
    3; 3“
    Klemmteil
    31; 31“
    Klemmfläche
    32; 32“
    Aufnahmerinne
    33
    Klemmabschnitt
    34
    Haltebereich
    35
    Klemmbereich
    36
    Aufnahmerille
    4; 4“
    Aufnahmerahmen
    41; 41“
    Quersteg
    5
    Wandung
    51
    Knotenlinie
    6
    Hohlraumstruktur
    61
    Durchgangsöffnung
    62
    Scheitelkante
    63
    Seitenfläche
    7
    Querverstrebung
    71
    Quersteg
    72
    Verdickung
    8
    Steckverbindung
    81
    Steckvorsprung
    82
    Stecköffnung
    9
    Endbefestigungsteil
    91
    Verbindungsanschluss
    92
    Anschlussseitenlasche
    h
    Höhenrichtung
    k
    Klemmrichtung
    l
    Längsrichtung
    q
    Querrichtung
    V
    Versorgungsleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20305479 U1 [0004]
    • DE 202009005647 U1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Katalog der Anmelderin „igus Katalog e-ketten und -systeme 2015“, Seite 1175 [0003]
    • Anmelderin „igus Katalog e-ketten und -systeme 2015“, Seite 1175 [0071]

Claims (20)

  1. Zugentlastung (1; 1“) für Versorgungsleitungen (V) einer Versorgungsleitungseinrichtung, aufweisend eine Klemmvorrichtung (2; 2“) mit mindestens einem blockartigen Klemmteil (3; 3“), das eine als Klemmfläche (31; 31“) ausgebildete Seitenfläche (63) zum Einklemmen der Versorgungsleitungen (V) in einer Klemmrichtung (k) gegen eine weitere Klemmfläche (31; 31“) der Klemmvorrichtung (2; 2“) aufweist, wobei die Zugentlastung (1; 1“) zur Durchführung der Versorgungsleitungen (V) in einer Längsrichtung (l) senkrecht oder etwa senkrecht zu der Klemmrichtung (k) ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (31) zumindest in einem zur Einklemmung der Versorgungsleitungen (V) vorgesehenen Klemmabschnitt (33) durch eine elastische Wandung (5) gebildet wird, wobei die elastische Wandung (5) auf der der Klemmfläche (31) abgewandten Seite eine sich in oder etwa in Längsrichtung (l) durch das Klemmteil (3) erstreckende Hohlraumstruktur (6) begrenzt.
  2. Zugentlastung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlraumstruktur (6) durch eine oder mehrere in Längsrichtung (l) verlaufende Durchgangsöffnungen (61) definiert wird, die bzw. von denen zumindest einige von der elastisch Wandung (5) begrenzt wird bzw. werden.
  3. Zugentlastung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (61) über elastische Wandungen (5) aneinander angrenzen.
  4. Zugentlastung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der elastischen Wandung (5) bzw. der elastischen Wandungen (5) kleiner/gleich als ein Drittel des durchschnittlichen Durchmessers, kleiner/gleich als ein Achtel des durchschnittlichen Durchmessers oder kleiner/gleich als ein Zehntel jeweils des durchschnittlichen Durchmessers der aneinander grenzenden Durchgangsöffnungen (61) ist.
  5. Zugentlastung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die der Klemmfläche (31) zugeordneten Durchgangsöffnungen (61) kongruent oder zumindest ähnlich sind.
  6. Zugentlastung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (61) jeweils die Form eines geraden Prismas mit einer polygonalen Grundfläche aus vorzugsweise gleichen Seiten oder die Form eines geraden Zylinders mit einer runden Grundfläche, insbesondere aus einem geschlossenen Rund oder Halbkreisen aufweisen.
  7. Zugentlastung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (61) die Form eines geraden Prismas mit einer dreieckigen Grundfläche und mit Scheitelkanten (62) aufweisen, wobei das Dreieck der Grundfläche bei einer Gruppe von Durchgangsöffnungen (61) mit einer Spitze gegen Klemmrichtung (k) und bei einer anderen Gruppe von Durchgangsöffnungen (61) mit einer Spitze in Klemmrichtung (k) weisend angeordnet ist.
  8. Zugentlastung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (61) der einen Gruppe jeweils mit der gegen Klemmrichtung (k) weisenden Spitze von der elastischen Wandung (5) mit der Klemmfläche (31) beziehungsweise von der elastischen Wandung (5) mit dem Klemmabschnitt (33) der Klemmfläche (31) begrenzt werden und/oder dass die Durchgangsöffnungen (61) der anderen Gruppe jeweils mit der in Klemmrichtung (k) weisenden Spitze mit ihrer dieser Spitze gegenüberliegenden Seitenfläche (63) eine Querverstrebung (7) definieren.
  9. Zugentlastung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass, bezüglich einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung (l) und Klemmrichtung (k), die Durchgangöffnungen (61) der einen Gruppe bezüglich der Richtung alternierend zu den Durchgangsöffnungen (61) der anderen Gruppe und/oder zueinander fluchtend angeordnet sind.
  10. Zugentlastung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (61) wabenartig in zumindest zwei zueinander parallelen Reihen angeordnet sind, wobei eine Reihe oder beide Reihen die Klemmfläche (31) definieren.
  11. Zugentlastung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem bezüglich der Längsrichtung (l) mittleren Bereich eine sich über die Länge des Klemmteils (3) sowie sich senkrecht zur Längsrichtung (l) und Klemmrichtung (k) erstreckende Querverstrebung (7) vorgesehen ist.
  12. Zugentlastung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass, bezüglich einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung (l) und Klemmrichtung (k), in einem mittleren und/oder endseitigem Bereich eine sich über die Länge des Klemmteils (3) und in Klemmrichtung (k) erstreckende Querverstrebung vorgesehen ist.
  13. Zugentlastung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (31) Aufnahmerillen (36) für die Versorgungsleitungen (V) aufweist, wobei der Querschnitt der Aufnahmerillen (36) durch die an der jeweiligen Aufnahmerille (36) angrenzenden Durchgangsöffnungen definiert wird.
  14. Zugentlastung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (3) eine weitere Klemmfläche (31) aufweist, die abgewandt zu der einen Klemmfläche (31) des Klemmteils (3) an demselben angeordnet ist.
  15. Zugentlastung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Klemmteil (3) vorgesehen sind, wobei die beiden Klemmteile (3) in Einbaulage in die Zugentlastung (1) mit ihren Klemmflächen (31) aufeinander liegend übereingestapelt angeordnet sind.
  16. Zugentlastung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (2) einen Aufnahmerahmen (4) aufweist, in dem das Klemmteil (3) bzw. die Klemmteile (3) verdrehfest und allein in Klemmrichtung (k) verschieblich gelagert sowie in Klemmrichtung (k) pressbar angeordnet ist bzw. sind.
  17. Zugentlastung (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmteile (3) in Klemmrichtung (k) insbesondere über eine Steckverbindung (8) miteinander verbunden sind.
  18. Endbefestigungsteil (9) für eine Energieführungskette mit einer Zugentlastung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  19. Endbefestigungsteil (9) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Anschluss an die Versorgungsleitungseinrichtung einen Verbindungsanschluss (91), wie zwei Seitenteile, insbesondere im Falle einer Versorgungsleitungseinrichtung aus Kettengliedern mit Seitenlaschen, zwei den Seitenlaschen angepasste Anschlussseitenlaschen (92) aufweist.
  20. Energieführungskette mit einer Zugentlastung nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
DE202017101483.5U 2017-03-14 2017-03-14 Zugentlastung und Endbefestigungsteil mit Zugentlastung Active DE202017101483U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101483.5U DE202017101483U1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Zugentlastung und Endbefestigungsteil mit Zugentlastung
JP2019549545A JP7032422B2 (ja) 2017-03-14 2018-03-14 撓み軽減、撓み軽減する端締め付け部品、およびそのための留め付け部品
US16/494,089 US11227707B2 (en) 2017-03-14 2018-03-14 Strain relief, end fastening part having strain relief, and clamping part therefor
EP18712836.8A EP3596786B1 (de) 2017-03-14 2018-03-14 Zugentlastung, endbefestigungsteil mit zugentlastung und klemmteil hierfür
KR1020197030140A KR102569725B1 (ko) 2017-03-14 2018-03-14 긴장 릴리프, 긴장 릴리프를 구비한 단부 고정부 및 이를 위한 클램핑 파트
PCT/EP2018/056464 WO2018167184A1 (de) 2017-03-14 2018-03-14 Zugentlastung, endbefestigungsteil mit zugentlastung und klemmteil hierfür
CN201880028411.8A CN110998981B (zh) 2017-03-14 2018-03-14 拉力卸载件、具有拉力卸载件的端部固定件和用于此的夹紧件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101483.5U DE202017101483U1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Zugentlastung und Endbefestigungsteil mit Zugentlastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101483U1 true DE202017101483U1 (de) 2017-03-31

Family

ID=58584384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101483.5U Active DE202017101483U1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Zugentlastung und Endbefestigungsteil mit Zugentlastung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11227707B2 (de)
EP (1) EP3596786B1 (de)
JP (1) JP7032422B2 (de)
KR (1) KR102569725B1 (de)
CN (1) CN110998981B (de)
DE (1) DE202017101483U1 (de)
WO (1) WO2018167184A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102147U1 (de) 2017-04-10 2017-05-05 Igus Gmbh Leitungsdurchführung, insbesondere Zugentlastung für eine Energieführungskette
WO2018178401A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Igus Gmbh Baukastensystem für steckverbindermodule, steckverbindereinheit und modulare gehäuserahmen hierfür
DE202020102173U1 (de) 2020-04-20 2021-07-21 Igus Gmbh Zugentlastung
DE102021131273A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Kettenglied einer Leitungsführungseinrichtung mit Zugentlastung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102144U1 (de) * 2018-04-18 2019-05-27 Igus Gmbh Energieführungskette mit Dämpfungselementen sowie Seitenteil dafür
EP4057459A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-14 Nexans Durchmesseradaptive (gewinde- und werkzeuglose) dichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305479U1 (de) 2003-04-03 2003-06-12 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Zugentlastungselement für Energieführungsketten und Energieführungskette mit Zugentlastungselement
DE202009005647U1 (de) 2009-04-17 2009-06-25 Igus Gmbh Zugentlastung

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348096A (en) 1943-02-02 1944-05-02 Schack William Means and method for clamping runs of cables and the like
DE2417353C3 (de) 1974-04-09 1979-11-29 Ernst 4000 Duesseldorf Klein Gliederkette
US4108527A (en) 1977-06-23 1978-08-22 Amp Incorporated Strain relief assembly
DE3016628C2 (de) 1980-04-30 1982-02-18 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energieleitungsträger
DE9107041U1 (de) * 1991-06-07 1991-11-14 Emhart Inc., Newark, Del. Klammeranordnung für Rohre und Kabel
JP3218694B2 (ja) * 1992-05-20 2001-10-15 東洋紡績株式会社 樹脂製衝撃吸収体
JPH05340438A (ja) * 1992-06-05 1993-12-21 Toyobo Co Ltd 衝撃吸収体
DE4310117A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln
DE4323370C2 (de) 1993-07-13 2002-07-18 Luetze Friedrich Elektro Profilleiste aus Isolierstoff zum Halten einer Vielzahl von elektrischen Leitungen
US5713912A (en) 1995-08-30 1998-02-03 Stress Management, Inc. Ligating clip having ramp-shaped vessel clamping members and tool for applying same
US5627342A (en) 1995-11-07 1997-05-06 Kramer; Hy Open and close-ended grommets having one or more flange cut-out and crease-marks for further flexibility in their attachment to apertures of metal studs or panels
DE29618513U1 (de) * 1996-10-23 1996-12-12 Emhart Inc., Newark, Del. Halter für rohrförmige Bauteile
JPH11205965A (ja) * 1998-01-14 1999-07-30 Yazaki Corp 電線保持具
US6367238B1 (en) * 1998-02-20 2002-04-09 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energy guiding chain
AU6389498A (en) * 1998-04-02 1999-10-25 Decke & Licht Ag Wall duct for cables and lines
JP3716985B2 (ja) 2002-11-05 2005-11-16 株式会社椿本チエイン ケーブル類支持案内装置
DE202006007155U1 (de) * 2006-05-04 2006-07-06 Deckel Maho Pfronten Gmbh Kabelhalter für Energieführungsketten
JP4930439B2 (ja) * 2008-04-04 2012-05-16 住友電装株式会社 端子金具
WO2010117558A2 (en) 2009-03-30 2010-10-14 3M Innovative Properties Company Wire management article
US8783629B2 (en) * 2010-07-29 2014-07-22 Hydac Accessories Gmbh Attachment system for lines, in particular for cables for wind turbines
JP2012100460A (ja) 2010-11-04 2012-05-24 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤーハーネス
KR20120098315A (ko) 2011-02-28 2012-09-05 한국전력공사 전력 케이블 접속 장치
US20120281958A1 (en) 2011-05-05 2012-11-08 3M Innovative Properties Company Re-enterable cabling system for in-building applications
ITTO20110502A1 (it) * 2011-06-08 2012-12-09 Soilmec Spa Dispositivo di supporto e guida per linee di alimentazione per dispositivi discavo.
JP5383846B2 (ja) * 2012-03-27 2014-01-08 ファナック株式会社 産業用ロボットの手首先端部における線条体案内機構部
CN202586190U (zh) * 2012-05-18 2012-12-05 中国十七冶集团有限公司 一种多面分层电缆紧固装置
CN202972194U (zh) 2012-12-31 2013-06-05 固力发集团有限公司 一种线缆固定夹
CN103671544B (zh) * 2013-12-19 2016-05-18 湖南大学 径向弹性空气轴承
JP6505999B2 (ja) 2014-09-05 2019-04-24 ファナック株式会社 弾性体を介して線条体を固定する線条体固定装置
DE202014008413U1 (de) 2014-10-21 2014-10-29 Schmidberger Gmbh Zugentlastungselement für Energieführungsketten
DE102014017969A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Audi Ag Stoßfängeranordnung einer Fahrzeugkarosserie
CN205543496U (zh) * 2016-04-28 2016-08-31 新乡医学院 一种网络配线架用保护锁套
DE202017102147U1 (de) 2017-04-10 2017-05-05 Igus Gmbh Leitungsdurchführung, insbesondere Zugentlastung für eine Energieführungskette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305479U1 (de) 2003-04-03 2003-06-12 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Zugentlastungselement für Energieführungsketten und Energieführungskette mit Zugentlastungselement
DE202009005647U1 (de) 2009-04-17 2009-06-25 Igus Gmbh Zugentlastung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anmelderin „igus Katalog e-ketten und -systeme 2015", Seite 1175
Katalog der Anmelderin „igus Katalog e-ketten und -systeme 2015", Seite 1175

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018178401A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Igus Gmbh Baukastensystem für steckverbindermodule, steckverbindereinheit und modulare gehäuserahmen hierfür
DE202017102147U1 (de) 2017-04-10 2017-05-05 Igus Gmbh Leitungsdurchführung, insbesondere Zugentlastung für eine Energieführungskette
WO2018189182A1 (de) 2017-04-10 2018-10-18 Igus Gmbh Zugentlastung zur schnellmontage für eine energieführungskette
US11600981B2 (en) 2017-04-10 2023-03-07 Igus Gmbh Strain relief for quick assembly for a cable carrier
DE202020102173U1 (de) 2020-04-20 2021-07-21 Igus Gmbh Zugentlastung
DE102021131273A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Kettenglied einer Leitungsführungseinrichtung mit Zugentlastung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018167184A1 (de) 2018-09-20
CN110998981A (zh) 2020-04-10
US20200135366A1 (en) 2020-04-30
US11227707B2 (en) 2022-01-18
EP3596786A1 (de) 2020-01-22
JP2020517210A (ja) 2020-06-11
KR20190124308A (ko) 2019-11-04
EP3596786B1 (de) 2022-05-04
CN110998981B (zh) 2021-09-07
JP7032422B2 (ja) 2022-03-08
KR102569725B1 (ko) 2023-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017101483U1 (de) Zugentlastung und Endbefestigungsteil mit Zugentlastung
DE1291561B (de) Befestigungselement
CH684116A5 (de) Klemmenstruktur.
EP3253994B1 (de) Kettenglied und handhabungskette mit kettenglied
DE19750269C1 (de) Reflektor umfassend eine Anzahl von Reflektor-Segmenten für eine optische Strahlenquelle
DE202017102147U1 (de) Leitungsdurchführung, insbesondere Zugentlastung für eine Energieführungskette
DE102017122333A1 (de) Lösewerkzeug für eine Kette
DE102015011768B4 (de) Flexible Schutzkappe für längliche Gegenstände
EP3568610B1 (de) Trennsteg für energieführungsketten
EP0340679B1 (de) Halter für einen oder mehrere langgestreckte Gegenstände
DE2923893A1 (de) Haengeklemme fuer isolierte leiter und leiterbuendel
DE10232256B4 (de) Klemmfedervorichtung für eine Federkraftklemme
DE102012206015A1 (de) Schwingungsisolator und Verfahren dessen Herstellung
DE3539678A1 (de) Rohrschelle aus federelastischem werkstoff
DE102006061213A1 (de) Aufnahmevorrichtung für zumindest einen länglichen Gegenstand, insbesondere ein Kabel
DE102005033891A1 (de) Schelle zur Befestigung mindestens einer Leitung
EP2177807A2 (de) Bandschelle
EP2775086A1 (de) Kanalträger
EP3557084A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von profilelementen
DE102007042183B4 (de) Halter zum Zusammenhalten einer Vielzahl von länglichen Gegenständen, insbesondere zum Zusammenhalten von Kabeln
DE202010008118U1 (de) Halter sowie Anordnung umfassend einen solchen Seilhalter und ein Trägerprofil
DE202006009670U1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung eines Gegenstands
DE102015116635B4 (de) Segmentklemme zur Zugsicherung von Rohrleitungen
DE202016106355U1 (de) Haltearm einer Wundspreizvorrichtung
DE102011010141A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years