DE202017006588U1 - Verfahrbares Ent- und Belademodul für Windkraftkomponenten - Google Patents

Verfahrbares Ent- und Belademodul für Windkraftkomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE202017006588U1
DE202017006588U1 DE202017006588.6U DE202017006588U DE202017006588U1 DE 202017006588 U1 DE202017006588 U1 DE 202017006588U1 DE 202017006588 U DE202017006588 U DE 202017006588U DE 202017006588 U1 DE202017006588 U1 DE 202017006588U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vebw
traverse
tires
load
wind power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017006588.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017006588.6U priority Critical patent/DE202017006588U1/de
Publication of DE202017006588U1 publication Critical patent/DE202017006588U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/40Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • B60P1/025Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element with a loading platform inside the wheels of a same axle and being lowerable below the axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/40Arrangements or methods specially adapted for transporting wind motor components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahrbares Ent- und Belademodul für Windkraftkomponenten (10) dadurch gekennzeichnet, dass zwei Module bestehend aus jeweils einem Lastaufnahmekasten (10.1) mit Schwerlast-Bereifung (10.2) durch eine Traverse (20) verbunden werden und in Kombination mit zwei weiteren baugleichen und ebenfalls über eine Traverse verbunden Modulen schwere Lasten bis über 60 t aufnehmen und seitlich verfahren können.

Description

  • Einleitung
  • Üblicherweise werden Windkraftkomponenten auf Baustellen, Häfen oder anderen Umschlag- und Lagerstellen mit Kränen ent- oder beladen. Hierzu werden je Komponente ein oder zwei Kräne genutzt. Hierbei eingesetzte Kräne haben Traglasten zwischen 60 t und 500 t.
  • Aufgrund der hohen Kosten dieser Art von Kränen gibt es Ansätze die Komponenten ohne Kräne zu be- und entladen. Alle diese Lösungen nutzen Anschlagpunkte an den Transportrahmen.
  • Transportrahmen werden für alle Hauptkomponenten von Windkraftanlagen genutzt. Sie sind üblicherweise aus Stahl gefertigt und haben eine flache Seite zum Absetzen auf dem Boden oder einem Anhänger. Die Hauptkomponenten sind Gondeln, Triebstränge, Naben, Turmsektionen und Blätter.
  • Es werden zwei Methoden genutzt:
    Es werden Ablageböcke oder -füße am Transportrahmen angeschlagen und der Hub erfolgt über die Hydraulik des Anhängers. Hierbei ist es notwendig, dass die Komponenten einmalig mit einem Kran auf eine Höhe von 80 cm–120 cm gehoben werden, damit der Anhänger die Komponente unterfahren kann.
  • Alternativ werden Hydraulikstempel an den Transportrahmen angeschlagen. Hiermit es möglich die Komponente vom Boden zu heben oder auf dem Boden abzusetzen, ohne dass ein Kran benötigt wird.
  • Beide Lösungen haben die Einschränkung, dass die Komponente nicht vor-, rück- oder seitwärts bewegt werden kann. Be- und Entladen kann nur an einer Stelle stattfinden, die von einem LKW mit Anhänger unterfahren werden kann.
  • Das führt insbesondere auf Baustellen zu dem Problem, dass abgestellte Komponenten Straßen oder Kranstellflächen zustellen. Es ist daher notwendig zusätzliche Flächen zu befestigen, welche Ablagefläche für die Komponenten schaffen. Diese Flächen müssen sehr groß sein, da sie mit Schwerlast-LKW überfahren werden und die komplette überfahrene Fläche ausgebaut werden muss.
  • In dieser Erfindung wird eine Lösung beschrieben, die ein Be- und Entladen von Komponenten ohne Kran realisiert und gleichzeitig ein seitliches Verfahren von Komponenten ermöglicht. Der notwendige Ausbau von Straßen und Kranstellflächen auf der Baustelle ist hierbei nicht größer als bei einer Entladung mit Kränen.
  • Aufbau des verfahrbaren Ent- und Belademoduls (VEBW)
  • 1 zeigt das VEBW (10) in Vorderansicht. Es besteht aus einem Lastaufnahmekasten (10.1) aus Stahlblechen, Anhängerbereifung (10.2), einer Achse oder Welle (10.3), Distanzblöcken aus druckfestem Kunststoff (10.4) sowie Blöcken für Sicherungsbolzen (10.5). Optional kann ein Motor eingebaut werden (10.6), so dass das VEBW auch mit Eingenantrieb verfahren kann.
  • Bei einer Version mit Eigenantrieb wird eine Welle (10.3) eingesetzt, die Motor (10.6) und Bereifung (10.2) verbindet.
  • Eine Version ohne Eingenantrieb wird mit einer Achse (10.3) realisiert.
  • 2 bildet das VEBW ohne Bereifung und Achse/Welle in Vorderansicht und Draufsicht ab.
  • 3 zeigt das VEBW in Seitenansicht. Hier ist auch eine Stützrolle (10.7) dargestellt. Die Stützrolle ist wie bei einem Caravan ausgestaltet. Also mit Anhängerkupplung für einen PKW, Höhenverstellung und abnehmbarem Rad. Das VEBW lässt sich so von Hand oder per PKW verfahren.
  • Der Lastaufnahmekasten ist eine Konstruktion, die in dieser Form nicht existiert, sondern in dieser Erfindung erstmalig beschrieben wird. Alle anderen Bestandteile des VEBW sind bereits in anderen Anwendungen eingesetzt und können einfach beschafft oder angefertigt werden.
  • Die Dimensionierung der Tragfähigkeit des Lastaufnahmekastens leitet sich aus der Tragfähigkeit der Bereifung ab. Die Reifen können bis zu 15 t pro Achse tragen. Der Lastaufnahmekasten muss also mindesten 15 t Tragfähigkeit haben.
  • Die Höhe des Lastaufnahmekastens resultiert aus der Höhe der üblicherweise für den Transport eingesetzten Anhänger. Hierbei ist der Maximalwert ausschlaggebend. Mit einer Höhe von 1.200 mm werden nahezu alle standardmäßig eingesetzten Anhängertypen abgedeckt.
  • Die Breite des Lastaufnahmekastens hat keine feste Vorgabe. Er muss kippstabil sein, so dass eine Minimalbreite von ca. 300 mm nicht unterschritten werden sollte. Um nicht unnötig Material zu verbrauchen sollte er nicht breiter als 500 mm sein.
  • Die Länge des Lastaufnahmekastens hat ebenfalls keine feste Vorgabe. Eine Länge von ca. 300 mm bis 800 mm realisiert ausreichend Kippstabilität.
  • Die Achse oder Welle ist so positioniert, dass der Lastaufnahmekasten ca. 50–100 mm über dem Boden ist. Diese Bodenfreiheit ist für kurzes Verfahren im Schritttempo ausreichend. Weiterhin gibt dieses Maß die Option, dass durch Luftablassen der Bereifung die Reifen frei werden und abgenommen werden können. Ebenso kann durch Luftaufblasen der Lastaufnahmekasten angehoben werden. Diese Option kann in einigen Situationen Heben oder Absenken durch hydraulische Hebezylinder ersetzen.
  • Weiterhin ist die Achse oder Welle ca. 50–100 mm hinter dem Schwerpunkt des Lastaufnahmekastens angebracht. Dadurch kippt der Kasten in eine Richtung und die Funktion der Stützrolle wird möglich.
  • 4 zeigt das VEBW sowie weiteres unterstützendes Equipment.
  • Das sind Traversen aus Stahl (20, 21), die jeweils 2 oder 4 VEBW zu einer Einheit verbinden, hydraulische Hebezylinder (22), Anschlagpunkte am Transportrahmen (23), ein Absetzbock für eine Traverse (24) sowie Distanzstücke.
  • Die Traversen (20, 21) sind 4.000 mm bis 6.000 mm lang und bestehen aus einem Standardprofil aus Stahl. Das Maß stellt sicher, dass eingesetzte LKW und Trailer das VEBW unterfahren könne.
  • Hebezylinder (22), Anschlagpunkte (23) und Distanzstücke (25) sind Standardteile und können einfach gekauft werden. Der Absetzbock (24) ist eine einfache Stahlkonstruktion.
  • Funktion des verfahrbaren Ent- und Belademoduls (VEBW) Die Funktion des VWBE ist in den 5 bis 14 dargestellt am Beispiel einer Entladung und Lagerung auf einer Baustelle.
  • 5 zeigt VEBW auf der Infrastruktur einer Baustelle. Die VEBW werden senkrecht zu einer ausgebaute Straße (2), alternativ einer Kranstellfläche, positioniert. Vorher wurden unter den VEBW Bleche ausgelegt (3). Zu einer Seite sind die Bleche ca. 6.000–8.000 mm weit ausgelegt. Das ist die Fläche, auf welche die Windkraftkomponente nach der Entladung verfahren wird. Die Bleche können auch weiter ausgelegt werden, so dass mehrere VEBW hintereinander positioniert werden können.
  • Zusätzlich zu den VEBW wird eine Traverse positioniert, die auf einer Seite auf dem VEBW liegt und auf der anderen Seite auf dem Absetzbock liegt.
  • Die dargestellte Anordnung ist bereit für die Einfahrt des LKW mit der Windkraftkomponente.
  • 6 zeigt die Anordnung, nachdem der LKW mit der Windkraftkomponente (1) eingefahren ist.
  • 7 zeigt die gleiche Anordnung aus der Seitenansicht. Hierbei ist hinten die Traverse (20) bereits unter den Transportrahmen (6) eingeschoben. Vorne liegt der Transportrahmen noch auf dem Anhänger (5) auf.
  • Auf 8 wird dargestellt, wie der Transportrahmen (6) mit Hebezylindern (22) und Distanzblöcken (25) angehoben wird. Das ist notwendig, damit die Traverse unter den Transportrahmen eingeschoben werden kann.
  • 9 zeit das Einschieben der Traverse (20) aus der Vorderansicht der Windkraftkomponente (1). In diesem Beispiel ist eine Turmsektion dargestellt. Die Distanzblöcke (20) haben hier eine Sicherungsfunktion.
  • 10 zeigt die Anordnung nach Einschub der Traversen. Durch Absenken der Hydraulik des Anhängers kann die Last auf die VEBW übertragen werden.
  • 11 zeigt die gleiche Anordnung aus der Seitenansicht.
  • 12 zeigt die Anordnung, nachdem der LKW ausgefahren ist. Die VEBW (10) tragen nun die Windkraftkomponente (1).
  • 13 zeigt die gleiche Anordnung aus der Seitenansicht.
  • Nun kann die Windkraftkomponente seitlich verfahren oder verschoben werden. Eine Option hierfür ist der Eingenantrieb. Alternativ kann die Anordnung von außen gezogen oder geschoben werden. Hierfür können Winden, Hydraulikzylinder, LKW oder andere Fahrzeuge eingesetzt werden. Ebenso können Zugtiere eingesetzt werden.
  • 14 zeigt die Anordnung, nachdem Luft von den Reifen abgelassen wurde und die Lastaufnahmekästen direkt auf dem Boden stehen. Hierdurch lässt sich die Anzahl der eingesetzten Reifen reduzieren.
  • Im Ergebnis ist die Windkraftkomponente ohne Kräne entladen und zur Seite bewegt worden. Das in der Einleitung beschriebene Ziel ist damit erreicht. Die Kosten für Kräne sind komplett eingespart und es ist kein weiterer Ausbau von Straßen und Ablageflächen notwendig. Die eingesetzten Ablagebleche werden beim Ablegen mit Kränen in ähnlichem Umfang benötigt. Damit fallen auch hierfür keine zusätzlichen Kosten an.
  • Wirtschaftlicher Nutzen des verfahrbaren Ent- und Belademoduls (VEBW) Üblicherweise werden Windkraftkomponenten auf Baustellen mit Kränen entladen. Abladen mit Hydraulikstempeln oder Ablageböcken wird nur in Ausnahmen angewendet. Der Grund hierfür ist rein wirtschaftlicher Natur. In den meisten Fällen ist der zusätzliche Ausbau für Straßen und Ablageflächen, der hierfür notwendig ist, teurer als der Einsatz von Kränen.
  • Das Entladen mit Kränen wird mit ca. 15.000 € bis 30.000 € kalkuliert. Die Varianz resultiert aus der unterschiedlichen Anzahl an Komponenten für unterschiedliche Anlagentypen, unterschiedlichen Kostensätzen für Kräne und unterschiedlichen Ausbaukosten in Abhängigkeit des Geländes. Ca. 75% oder 11.250 €–22.500 € der Kosten fallen für An- und Abfahrt der Kräne sowie die Tagessätze der Kräne an. Ca. 25% oder 3.750 €–7.500 € der Kosten entfallen auf Arbeitskraft, Bleche zum Auslegen und anderes Equipment.
  • Beim Einsatz des in dieser Erfindung beschriebenen VEBW entfallen die Krankosten komplett. Die Kosten für Arbeitskraft, Bleche zum Auslegen und anderes Equipment sind in beiden Alternativen vergleichbar.
  • Zusätzliche Kosten entstehen durch das in 4 beschriebene Equipment. Hier sind drei Kostenparameter relevant. An- und Abfahrt des Equipments, Wartung und Reparatur des Equipments sowie die Anschaffungskosten umgelegt auf die Anzahl der Einsätze.
  • Eine einfache Abschätzung ergibt sich aus dem Vergleich mit Kränen. Die Tagessätze der Kräne ergeben sich ebenfalls aus Wartung und Reparatur der Kräne sowie die Anschaffungskosten umgelegt auf die Anzahl der Einsätze.
  • Kräne sind ca. 10–20 mal teurer als eine VEBW-Kombinationen. Hierbei ist eine VEBW-Kombination definiert als die Summer aller Teile, die für Be- und Entladung und Lagerung einer Windkraftkomponente benötigt werden. Damit betragen die Kosten für das in 4 beschriebene Equipment ca. 5–10% im Vergleich zu Kränen.
  • Allerdings werden pro Windkraftanlage 3 mal mehr VEBW-Kombinationen als Kräne eingesetzt. Damit betragen die Kosten ca. 15–30% im Vergleich zu Kränen.
  • In Summe ergibt sich aus diesen Annahmen folgende Rechnung:
    Gesamtkosten Krankosten 75% 15.000 € 11.250 € 30.000 € 22.500 €
    Kosten VEBW best case Kosten VEBW worst case 15% 30% 1.688 € 3.375 € 3.375 € 6.750 €
    Einsparung VEBW best case Einsparung VEBW worst case 15% 30% 9.563 € 7.875 € 19.125 € 15.750 €
  • Die Einsparung beim Einsatz von VEBW gegenüber Kränen beträgt damit ca. 8.000 € bis 19.000 € pro Windkraftanlage.
  • Bezugszeichenliste
  • Vorhandene Infrastruktur
  • 1
    Windkraftkomponente
    2
    Ausgebaute Straße
    3
    Ausgelegte Bleche
    4
    LKW
    5
    Lastanhänger
    6
    Transporrahmen
    Verfahrbares Be- und Entlademodul (VEBW)
    10
    VEBW
    10.1
    Lastaufnahmekasten
    10.2
    Anhängerreifen
    10.3
    Achse/Welle
    10.4
    Distanzblöcke
    10.5
    Blöcke für Sicherungsbolzen
    10.6
    Motor
    10.7
    Stützrolle
    Weiteres Equipment
    20
    Traverse für 1 VEBW
    21
    Traverse für 2 VEBW
    22
    Hydraulischer Hebezylinder
    23
    Anschlagpunkt an Transportrahmen
    24
    Absetzbock für Traverse
    25
    Distanzstücke

Claims (13)

  1. Verfahrbares Ent- und Belademodul für Windkraftkomponenten (10) dadurch gekennzeichnet, dass zwei Module bestehend aus jeweils einem Lastaufnahmekasten (10.1) mit Schwerlast-Bereifung (10.2) durch eine Traverse (20) verbunden werden und in Kombination mit zwei weiteren baugleichen und ebenfalls über eine Traverse verbunden Modulen schwere Lasten bis über 60 t aufnehmen und seitlich verfahren können.
  2. Verfahrbares Ent- und Belademodul für Windkraftkomponenten (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass vier Module bestehend aus jeweils einem Lastaufnahmekasten (10.1) mit Schwerlast-Bereifung (10.2) durch eine Traverse (21) verbunden werden und in Kombination mit vier weiteren baugleichen und ebenfalls über eine Traverse verbunden Modulen schwere Lasten bis über 100 t aufnehmen und seitlich verfahren können.
  3. Lastaufnahmekasten (10.1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass er aus Stahlblechen gefertigt ist, ca. 1.200 mm hoch, ca. 300–500 mm breit, ca. 300–800 mm breit ist und minimal 15 t Gewicht aufnehmen kann.
  4. Schwerlast-Bereifung (10.2) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Bereifung mittels einer Achse oder Welle (10.3) mit dem VEBW verbunden wird und dadurch ein seitliches Verfahren der Last möglich wird.
  5. Schwerlast-Bereifung (10.2) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch Luftablassen der Reifen der Lastaufnahmekasten (10.1) auf den Boden aufsetzt und eigenständig steht. Die Reifen können demontiert werden, damit die Anzahl der benötigten Reifen reduziert werden kann.
  6. Schwerlast-Bereifung (10.2) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch Luftauflassen der Reifen der Lastaufnahmekasten (10.1) vom Boden angehoben werden kann. Damit übernehmen der Reifen die Funktion die Last aktiv anzuheben.
  7. Distanzblöcke (10.4) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie aus druckfestem Material bestehen, Lasten von mehr als 15 t aufnehmen können und im VEBW so aufgeschichtet werden, dass sie die für den eingesetzten Anhänger erforderliche Höhe realisieren.
  8. Motor (10.6) dadurch gekennzeichnet, dass er eine Welle (10.3) antreibt, welche eine Seitswärtsbewegung des VEBW ohne externe Krafteinleitung ermöglicht.
  9. Traverse (20) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Standardhalbzeug besteht, Lasten von größer 30 t aufnehmen kann und ca. 4.000–6.000 mm lang ist.
  10. Traverse (21) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Standardhalbzeug besteht, Lasten von größer 50 t aufnehmen kann und ca. 5.000–7.000 mm lang ist.
  11. Anschlagpunkte (23) dadurch gekennzeichnet, dass sie an einen Transportrahmen (6) montiert werden können und die Last aus hydraulischen Hebezylindern (22) in den Transportrahmen (6) einleiten können.
  12. Hebezylinder (22) dadurch gekennzeichnet, dass sie über die Anschlagpunkte (23) Kraft in den Transportrahmen (6) einleiten, so dass dieser angehoben wird und eine Traverse (20, 21) unter den Transportrahmen eingeschoben werden kann.
  13. Verfahrbares Ent- und Belademodul für Windkraftkomponenten (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie durch externe Krafteinleitung seitwärts bewegt werden kann. Die Krafteinleitung kann durch ziehen oder schieben erfolgen. Krafterzeugung kann durch motorgetriebene Fahrzeuge oder Zugtiere erfolgen.
DE202017006588.6U 2017-12-21 2017-12-21 Verfahrbares Ent- und Belademodul für Windkraftkomponenten Expired - Lifetime DE202017006588U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006588.6U DE202017006588U1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Verfahrbares Ent- und Belademodul für Windkraftkomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006588.6U DE202017006588U1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Verfahrbares Ent- und Belademodul für Windkraftkomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006588U1 true DE202017006588U1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61564307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017006588.6U Expired - Lifetime DE202017006588U1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Verfahrbares Ent- und Belademodul für Windkraftkomponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017006588U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113565695A (zh) * 2020-04-28 2021-10-29 西门子歌美飒可再生能源公司 用于运输风力涡轮机的部件的方法和***

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113565695A (zh) * 2020-04-28 2021-10-29 西门子歌美飒可再生能源公司 用于运输风力涡轮机的部件的方法和***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2902299B1 (de) Verladevorrichtung für einen LKW-Sattelauflieger
DE2451165A1 (de) Transportfahrzeug zur befoerderung von containern
EP2479132A2 (de) Ladekran und Fahrzeug mit Ladekran
DE202011000692U1 (de) Modulares Bodentransportsystem, insbesondere selbstfahrend und für schwere Montage- und Logistikprozesse
DE202010013830U1 (de) Teleskophubarbeitsbühne
EP3604075A1 (de) Hebbare tragvorrichtung
DE102009036306A1 (de) Lastumschlag-Fahrzeug
DE102014000887A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines fahrbaren Transportwagens und fahrbarer Transportwagen, insbesondere fahrbarer Routenzug-Transportwagen
DE202017006588U1 (de) Verfahrbares Ent- und Belademodul für Windkraftkomponenten
DE19512246C2 (de) Selbstfahrendes und auf ein Transportfahrzeug selbstauf- und selbstabladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
DE202005002137U1 (de) Behältertransportaufbau
DE2517203A1 (de) Autokran
DE102014008720B4 (de) Schwerlastfahrzeug mit Staplerfunktion
EP1483181B1 (de) Container
DE202018002591U1 (de) Hebe- und Verfahrmodul für Windkraftkomponenten (HVWK)
EP0069321B1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines Tiefladerfahrzeugs mit schweren Glasscheibenpaketen grosser Abmessungen, sowie Transporteinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE4441942B4 (de) Mastanlage
DE202017006873U1 (de) Verladevorrichtung
EP2957537B1 (de) Schwerlastfahrzeug mit staplerfunktion
EP3147255B1 (de) Wechselvorrichtung für traktionsbatterie eines flurförderzeugs
EP3412620A1 (de) Aufbaukran und aufbaukransystem
EP3461785B1 (de) Kran
DE102015116346A1 (de) Wechselvorrichtung für Traktionsbatterie eines Flurförderzeugs
EP1688300B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Ladefläche
DE2366554C1 (de) Transportfahrzeug fuer vorgefertigte Gebaeude,insbesondere Stahlbetonfertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years