DE202016104363U1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE202016104363U1
DE202016104363U1 DE202016104363.8U DE202016104363U DE202016104363U1 DE 202016104363 U1 DE202016104363 U1 DE 202016104363U1 DE 202016104363 U DE202016104363 U DE 202016104363U DE 202016104363 U1 DE202016104363 U1 DE 202016104363U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fluid
partially
discharge
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104363.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woco Industrietechnik GmbH
Original Assignee
Woco Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Industrietechnik GmbH filed Critical Woco Industrietechnik GmbH
Priority to DE202016104363.8U priority Critical patent/DE202016104363U1/de
Priority to US15/670,813 priority patent/US11203956B2/en
Priority to CN201710671419.3A priority patent/CN107701779B/zh
Publication of DE202016104363U1 publication Critical patent/DE202016104363U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K29/00Arrangements for movement of valve members other than for opening and closing the valve, e.g. for grinding-in, for preventing sticking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M13/0416Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil arranged in valve-covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/34Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float acting on pilot valve controlling the cut-off apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • F01M2013/0022Breather valves electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • F01M2013/0427Separating oil and gas with a centrifuge device the centrifuge device having no rotating part, e.g. cyclone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0433Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a deflection device, e.g. screen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0461Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a labyrinth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1226Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston the fluid circulating through the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ventil (101) zur Steuerung zumindest eines ersten Flusses zumindest eines Fluids, insbesondere innerhalb eines Kraftfahrzeugs, entlang eines ersten Fluidpfades von zumindest einem Ventileingang (11) zu zumindest einem ersten Ventilausgang (17) umfassend zumindest einen bezüglich des Fluidflusses zwischen dem Ventileingang (11) und dem Ventilausgang (17) angeordneten Ventilsitz (9), wobei der Ventilsitz (9) in zumindest einer Geschlossenstellung mittels zumindest eines Ventilgliedes (7, 107) zumindest bereichsweise verschließbar ist, gekennzeichnet durch zumindest eine zumindest bereichsweise in dem Ventilsitz und/oder dem Ventilglied (107) ausgebildete Abscheideeinrichtung (119) zur Abscheidung von in dem Fluid vorhandenen Verunreinigungen, wobei das Fluid in der Geschlossenposition entlang zumindest eines zweiten Fluidpfades von dem Ventileingang zu zumindest einer weiteren Ventileinrichtung (105, 112, 113, 118) führbar ist und die Abscheideeinrichtung (119) zumindest bereichsweise in dem zweiten Fluidpfad angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil zur Steuerung zumindest eines ersten Flusses zumindest eines Fluids, insbesondere innerhalb eines Kraftfahrzeugs, entlang eines ersten Fluidpfades von zumindest einem Ventileingang zu zumindest einem Ventilausgang umfassend zumindest einen bezüglich des Fluidflusses zwischen dem Ventileingang und dem Ventilausgang angeordneten Ventilsitz, wobei der Ventilsitz in zumindest einer Geschlossenstellung mittels zumindest eines Ventilgliedes zumindest bereichsweise verschließbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ventile, insbesondere Schubumluftventile, bekannt. Beispielsweise die DE 10 2011 052 132 B1 der Anmelderin beschreibt ein solches Schubumluftventil. Es wird vorgeschlagen, dass das Schubumluftventil einen pneumatischen Antrieb umfasst, welcher über ein von dem Schubumluftventil umfasstes 3-Wege-Elektromagnet-Ventil gesteuert wird. Es wird insbesondere vorgeschlagen, dass eine sogenannte B2-Leitung, die dazu dient, einen Fluiddruck, der im Bereich des Ventileingangs herrscht, an das 3-Wege-Stell-Ventil weiterzuleiten, in ein Ventilglied integriert ist.
  • Auch die DE 20 2014 103 750 U1 der Anmelderin beschreibt ein solches Schubumluftventil. In diesem Schubumluftventil wird eine Versorgungsleitung zu dem 3-Wege-Magnet-Ventil durch ein Ventilglied in Form eines Kolbens geführt. Ferner wird vorgeschlagen, dass ein Steuerraum von dem Ventilraum durch ein Dichtelement abgedichtet wird, die mittels eines Federelements, mittels dem das Ventilglied in eine vorbestimmte Stellung, insbesondere eine Geschlossenstellung, gezwungen wird, vorgespannt ist.
  • Die grundsätzliche Funktionsweise dieses Schubumluftventils ist in den 1a und 1b dargestellt. Das Schubumluftventil 1 umfasst ein pneumatisches Ventil 3 sowie ein elektromagnetisches Steuerventil 5, welches als 3-Wege-Ventil ausgebildet ist. Mittels eines Ventilglieds 7, welches als Kolben ausgebildet ist, kann ein Ventilsitz 9 verschlossen werden. In 1a ist das Schubumluftventil in der Geschlossenposition dargestellt. In dieser Geschlossenposition ist das Steuerventil 5 nicht bestromt und bewirkt, dass ein an dem Ventileingang 11 anliegender Druck durch das Steuerventil 5 von einer B2-Leitung 12 an einen Steuerraum 13 angelegt wird. Der dann in dem Steuerraum 13 vorherrschende Druck bewirkt, dass das Ventilglied 7 aufgrund des in dem Steuerraum 13 herrschenden Drucks als auch einer durch ein Federelement 15 aufgebauten Kraft in Richtung des Ventilsitzes 9 gezwungen wird, so dass eine Verbindung zwischen dem Ventileingang 11 und dem Ventilausgang 17 geschlossen ist.
  • In 1b ist das Schubumluftventil 1 in einer geöffneten Position dargestellt. Das Magnetventil 5 ist nun bestromt und bewirkt, dass der in dem Steuerraum 13 herrschende Druck sich über eine Leitung 18 in den Bereich des Ventilausgangs 17 abbauen kann. Gleichzeitig ist eine Verbindung des Ventileingangs 11 bzw. der B2-Leitung 12 zu dem Steuerraum 13 mittels des Steuerventils 5 verschlossen. Dies bewirkt, dass sich das Ventilglied 7 aufgrund der anliegenden Fluiddrücke entgegen der Kraft des Federelements 15 in die Richtung nach oben in 1a bzw. 1b bewegt und so den Ventilsitz 9 freigibt. Somit wird eine Verbindung zwischen dem Ventileingang 11 und dem Ventilausgang 17 freigegeben.
  • Die zuvor beschriebenen Schubumluftventile haben sich grundsätzlich bewährt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es bei hohen Temperaturen zum Festsetzen beweglicher Teile, insbesondere des Ventilglieds bzw. des Steuerventils, kommen kann und so ein Funktionsausfall entstehen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung das gattungsgemäße Ventil derart weiterzuentwickeln, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden, insbesondere Funktionsausfälle des Ventils vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Ventil zumindest eine zumindest bereichsweise in dem Ventilsitz und/oder dem Ventilglied ausgebildete Abscheideeinrichtung zur Abscheidung von in dem Fluid vorhandenen Verunreinigungen aufweist, wobei das Fluid in der Geschlossenposition entlang zumindest eines zweiten Fluidpfades von dem Ventileingang zu zumindest einer weiteren Ventileinrichtung führbar ist und die Abscheideeinrichtung zumindest bereichsweise in dem zweiten Fluidpfad angeordnet ist.
  • Dabei wird für das Ventil vorgeschlagen, dass der zweiter Fluidpfad zumindest bereichsweise durch das Ventilglied und/oder den Ventilsitz verläuft.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Ventileinrichtung zumindest bereichsweise zumindest einen Ventilraum, zumindest einen Steuerraum, zumindest ein Steuerventil, zumindest ein Hilfsventil, zumindest ein 3-Wegeventil, zumindest eine Bypassleitung, insbesondere in fluidaler Verbindung mit dem Ventilausgang, zumindest eine Verbindungsleitung, wie eine B2-Leitung, und/oder zumindest ein Magnetventil umfasst.
  • Auch kann ein erfindungsgemäßes Ventil dadurch gekennzeichnet sein, dass die Abscheideeinrichtung zumindest bereichsweise als zumindest ein in dem Ventilsitz und/oder dem Ventilglied zumindest bereichsweise aufnehmbarer und/oder, vorzugsweise mittels Verkleben, mittels Verschweißen, mittels Verklipsen, mittels Verrasten, mittels Verschrauben, mittels Verklemmen, mittels form- und/oder kraftschlüssiger Verbindung fixierbarer Einsatz ausgebildet ist.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Abscheideeinrichtung zumindest eine Zuflusseinrichtung zum Zufluss des zu reinigenden Fluids in die Abscheideeinrichtung, zumindest eine Abflusseinrichtung zum Abfluss des zumindest teilweise gereinigten Fluids aus der Abscheideeinrichtung und/oder zumindest eine Abführeinrichtung zum Abführen von aus dem zu reinigenden Fluid abgeschiedenen Verunreinigungen umfasst, wobei vorzugsweise zumindest die Zuflusseinrichtung und die Abführeinrichtung zumindest bereichsweise einstückig ausgebildet sind.
  • Auch wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass zumindest eine Zentrifugalabscheideeinrichtung, zumindest eine Drallabscheideeinrichtung, zumindest eine Prallplattenabscheideeinrichtung, zumindest eine Labyrinthabscheideeinrichtung und/oder zumindest eine Zyklonabscheideeinrichtung vorgesehen ist, vorzugsweise umfasst von der Abscheideeinrichtung, insbesondere zumindest bereichsweise zwischen der Zuflusseinrichtung und der Abflusseinrichtung angeordnet, und/oder mit der Abscheideeinrichtung in Wirkverbindung stehend, insbesondere mit der Abscheideeinrichtung fluidal verbunden.
  • Bei den beiden vorgenannten Ausführungsformen ist insbesondere bevorzugt, dass zumindest eine die Zuflusseinrichtung zumindest bereichsweise umgebende Erhebung aufweist.
  • Auch kann ein erfindungsgemäßes Ventil gekennzeichnet sein durch, zumindest eine Verbindungsleitung zwischen der Zuflusseinrichtung und der Ablusseinrichtung, wobei insbesondere die Verbindungsleitung dem Fluid zumindest eine Umlenkung aufzwingt, die Verbindungsleitung unterschiedliche Querschnitte und/oder Querschnittsformen aufweist, vorzugsweise der Querschnitt im Bereich einer Umlenkung im Vergleich zu einem Bereich stromaufwärts und/oder stromabwärts der Umlenkung verringert ist, wobei vorzugsweise die Querschnittsveränderung kontinuierlich erfolgt.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Abführeinrichtung zumindest eine Abführleitung umfasst, wobei die Abführleitung zumindest bereichsweise in Richtung der Gravitation geneigt verläuft, die Abführleitung zumindest bereichweise von der Verbindungsleitung umfasst und/oder gebildet ist und/oder die Abführleitung zumindest bereichsweise mit der Zuflusseinrichtung und/oder der dem Ventileingang verbunden ist.
  • Auch kann ein erfindungsgemäßes Ventil gekennzeichnet sein durch, eine Vielzahl von Zuflusseinrichtungen, Abflusseinrichtungen, Verbindungsleitungen, Abführeinrichtungen und/oder Abführleitungen, wobei insbesondere eine Vielzahl von Zuflusseinrichtungen in zumindest eine Abflusseinrichtung, zumindest eine Verbindungsleitung, zumindest eine Abführeinrichtung und/oder zumindest eine Abführleitung mündet und/oder zumindest eine Zuflusseinrichtung und/oder zumindest einer Verbindungsleitung in eine Vielzahl von Abflusseinrichtungen, Abführeinrichtungen und/oder Abführleitung mündet bzw. münden.
  • Schließlich wird für das Ventil vorgeschlagen, dass das Ventil als; insbesondere elektrisches und/oder vorgesteuertes Schubumluftventil ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis der Erfinder zugrunde, dass Fehlfunktionen darauf zurückzuführen sind, dass aufgrund der Verbindung des Ventileingangs über die B2-Leitung und das Steuerventil im geschlossenen Zustand des Schubumluftventils Verunreinigungen enthaltendes Fluid, insbesondere Blow-by-haltiges, verunreinigtes Fluid, durch die B2-Leitung und das Steuerventil in den Steuerraum fließen kann, wobei bei einem Öffnen des Ventils dieses verunreinigte Fluid dann in den Bereich des Ventilausgangs fließt, so dass das verunreinigte Fluid im wesentlichen durch das gesamte Schubumluftventil geführt wird, auch wenn sich das Schubumluftventil in der Geschlossenstellung befindet. Mit anderen Worten wurde erkannt, dass bei geschlossenem ersten Fluidpfad durch die Fluidströmung durch den zumindest bereichsweise von dem ersten Fluidpfad abweichenden zweiten Fluidpfad, insbesondere permanente, Verunreinigungen entstehen können. Die in dem Fluid enthaltenen Verunreinigungen können zu Ablagerungen im Inneren des Ventils primär im Hubbereich des Ventilglieds und im Bereich des Steuerventils bzw. Magnetventils führen und die sich ablagernden Verschmutzungen können dann insbesondere zur Versottung bzw. Verkokung dieser Bereiche des Schubumluftventils führen. Es wurde also erkannt, dass die Ausfallsicherheit des gattungsgemäßen Ventils dadurch gesteigert werden kann, dass ein Eindringen von Verschmutzungen in das Ventil dadurch unterbunden werden kann, dass im Bereich des Ventilsitzes bzw. Ventilglieds eine Abscheideeinrichtung angeordnet wird, die auch im geschlossenem Zustand des Ventils bewirkt, dass in das Ventil eindringende Fluid von Verunreinigungen gereinigt wird. Dadurch wird verhindert, dass verunreinigtes Fluid, insbesondere Blow-by-haltiges Fluid, in das Innere des Schubumluftventils dringen kann und dort zu Ablagerungen und Verschmutzungen führen kann, die bei hohen Temperaturen gerade zu der unerwünschten Versottung bzw. Verkokung des Ventils führen könnten.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist die Abscheideeinrichtung in das Ventilglied integriert. Vorzugsweise wird die Abscheideeinrichtung als separates Bauteil hergestellt und als Einsatz in eine Aufnahme des Ventilglieds bzw. Ventilsitzes eingesetzt. Bevorzugt erfolgt diese Verbindung mit dem Ventilglied mittels Verschweißen bzw. form- und/oder kraftschlüssiges verbinden des Einsatzes mit dem Ventilglied, beispielsweise über eine Rastverbindung.
  • Die Abscheideeinrichtung kann auf verschiedenen Wirkmechanismen basieren. Beispielsweise kann durch die Abscheideeinrichtung ein Labyrinthsystem bereitgestellt werden, wobei aufgrund einer Umlenkung, insbesondere mehrfachen Umlenkung, des Fluids eine Abscheidung der Verunreinigungen, insbesondere aufgrund deren Masseträgheit in der Abscheideeinrichtung erfolgt. Alternativ oder ergänzend kann die Abscheidung durch eine Zyklonwirkung erreicht, gesteigert und/oder unterstützt werden. Dann wird das Fluid tangential einströmen gelassen und in Rotation versetzt, um die Partikel bzw. Verunreinigungen mittels Zentrifugalkräften abzuscheiden. Zu diesem Zweck umfasst die Abscheideeinrichtung vorzugsweise eine Zuflusseinrichtung in Form einer dem Ventileingang bzw. Ventilsitz zugewandten Öffnung. Von dieser Zuflusseinrichtung wird das Fluid durch eine Verbindungsleitung an eine Abflusseinrichtung, insbesondere eine Öffnung, die dem Ventilglied bzw. dem Inneren des Ventils zugewandt ist, abgeführt. Die Verbindungsleitungen können verschiedene Querschnitte aufweisen, beispielsweise rund, oval, vieleckig oder dergleichen.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Verbindungsleitungen im Bereich der Umlenkung eine Querschnitt- bzw. Kanalverengung aufweisen. Dies bewirkt, dass die Strömung in diesem Bereich beschleunigt wird und so eine größtmögliche Abscheidung erreicht werden kann.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass nach Austritt aus der Umlenkung der Querschnitt der Verbindungsleitung zunimmt, um so eine Strömung des zu reinigenden Fluids zu beruhigen und eine Reduzierung des Druckverlustes zu erreichen. Dabei erfolgt die Querschnittsveränderung vorzugsweise kontinuierlich, also es bestehen glatte Übergänge zwischen dem Abscheidebereich im Bereich der Umlenkung und dem Beruhigungsbereich der sich an die Umlenkung anschließt.
  • Die in den Umlenkbereich abgeschiedenen Verunreinigungen, Partikel und insbesondere Flüssigkeitsteilchen, wie Öl, können wahlweise über eine getrennte Abführeinrichtung aus der Abscheideeinrichtung abgeführt werden. Besonders effizient ist jedoch, wenn die Abführeinrichtung zumindest bereichsweise einteilig mit der Verbindungsleitung ausgebildet wird. So kann die Verbindungsleitung beispielsweise gegen eine Gravitationsrichtung ansteigen, so dass abgeschiedene Elemente im unteren Bereich der Verbindungsleitung in dieser gegen die Strömungsrichtung des Fluids abfließen können. Insbesondere werden die abgeschiedenen Verunreinigungen so dem Ventileingang wieder zugeführt.
  • Der Verlauf der Verbindungsleitungen in der Abscheideeinrichtung ist jedoch nicht auf einen solchen, teilweise vertikalen Verlauf beschränkt. Die Abscheidegeometrie kann auch horizontal oder in einer Schräge angeordnet sein, insbesondere entlang einer Zick-Zack-Richtung in einer horizontalen oder einer vertikalen Ebene. Eine geeignete Geometrie wird insbesondere in Abhängigkeit von der Einbaulage des Ventils, insbesondere in einem Fahrzeug ausgewählt, um die Steigung und Geometrie der Abführeinrichtung so anzupassen, dass ein optimales Ablaufen der Verunreinigungen sichergestellt ist.
  • Die Abscheideeinrichtung ist jedoch nicht auf die Ausbildung als Labyrinthabscheider beschränkt. So kann auch durch die Abscheideeinrichtung eine Drehbewegung in das zu reinigende Fluid induziert werden, so dass eine Abscheidung aufgrund der entstehenden Zentrifugalkräfte erfolgt. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Verbindungsleitungen der Abscheideeinrichtung so ausgebildet sind, dass das zu reinigende Fluid die Abscheideeinrichtung in einen im wesentlichen zylinderförmigen Raum abführt, wobei das Fluid in zirkularer Richtung in diesen Raum eingeführt wird. Dies bewirkt, dass Verunreinigungen abgeschieden werden und dann in die Abscheideeinrichtung zurückfließen und von dort über die Abführeinrichtung, insbesondere in den Bereich des Ventileingangs, zurückgeführt werden. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Verunreinigungen in den Bereich des Ventilausgangs abgeführt werden.
  • Um eine Verunreinigung der Abscheideeinrichtung wirksam zu vermeiden ist insbesondere vorgesehen, dass im Bereich der Zuflusseinrichtung eine Erhöhung vorgesehen ist. Diese Erhöhung bzw. erhabene Geometrie im Bereich der Zuflusseinrichtung bewirkt, dass die Menge an in die Abscheideeinrichtung eindringenden Verunreinigungen reduziert werden kann und so die Menge an insbesondere im ersten Umlenkungs- bzw. Prallflächenbereich abgeschiedenen Verunreinigungen reduziert wird. Ansonsten könnte es auch zu einer Ablagerung von Verunreinigungen im Bereich der Abscheideeinrichtung und nachfolgenden Verkokungen bzw. Versottungen kommen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen erläutert sind.
  • Dabei zeigt:
  • 1a eine schematische Querschnittsansicht eines gattungsgemäßen Ventils in einer Geschlossenposition;
  • 1b das Ventil der 1a in der Offenposition;
  • 2a eine perspektivische Aufsicht auf ein Schubumluftventil gemäß der Erfindung;
  • 2b eine Aufsicht auf die Abscheideeinrichtung des Ventils der 2a;
  • 3 eine Seitenansicht des Schubumluftventils der 2a und 2b;
  • 4 eine Querschnittsansicht aus Richtung A der 3;
  • 5 eine Schnittansicht der Abscheideeinrichtung der 4 aus Richtung B in 4;
  • 6a eine schematische Ansicht einer Strömungssimulation eines Fluidflusses durch die Abscheideeinrichtung bzw. in das Schubumluftventil der 2 bis 5;
  • 6b eine Aufsicht auf die Abscheideeinrichtung der 3 aus Richtung C; und
  • 7 eine graphische Auftragung des Abscheidegrads des erfindungsgemäßen Schubumluftventils.
  • In 2a ist eine perspektivische Aufsicht auf ein Schubumluftventil 101 dargestellt. Diejenigen Elemente des Schubumluftventils 101, die denjenigen des Schubumluftventils 1 entsprechen, tragen die gleichen Bezugszeichen, allerdings um 100 erhöht. Wie insbesondere der 2a zu entnehmen ist, ist im Bereich des Ventilglieds 107, insbesondere in einem Freiraum des Kolbens, eine Abscheideeinrichtung 119 in Form eines Einsatzes mit einem Labyrinthsystem angeordnet.
  • Die Abscheideeinrichtung 119 umfasst insgesamt drei Zuflusseinrichtungen 121. Im Bereich der Zuflusseinrichtung 121 sind Erhebungen 123 angeordnet. Die Erhebungen 123 bewirken, dass bereits die Menge an der Abscheideeinrichtung 119 zugeführten Verunreinigungen reduziert wird, da ein Großteil der Verunreinigungen auf den Zwischenbereich 125 zwischen der Zuflusseinrichtung 121 prallt und dort derartig abgeschieden wird, dass er wieder in den Ventileingangsbereich zurückfließt. Wie insbesondere der 2b zu entnehmen ist, münden die Zuflusseinrichtungen 121 in Verbindungsleitungen 127, die wiederrum in eine Abflusseinrichtung 129 münden.
  • In 3 ist eine Seitenansicht auf das Schubumluftventil 101 der 2a und 2b dargestellt. Wie 3 insbesondere zu entnehmen ist, ist die Abscheideeinrichtung 119 vollständig in dem Ventilglied 107 aufgenommen.
  • In 4 ist eine Querschnittsansicht aus Richtung A in 3 dargestellt. Wie 4 zu entnehmen ist, umfassen die Verbindungsleitungen 127 jeweils zwei Umlenkungen 131.
  • Ausgehend von der Zuflusseinrichtung 121 erfolgt zunächst eine Verringerung des Querschnitts der Verbindungsleitung im Bereich von der Zuflusseinrichtung 121 zu der Umlenkung 131. Somit weist die Verbindungsleitung 127 im Bereich der Umlenkung 131 einen verringerten Querschnitt auf, wodurch es zu einer Beschleunigung des Fluids in diesem Bereich kommt und der Abscheidegrad erhöht wird.
  • Nach Durchlaufen der Umlenkung tritt das Fluid in einen Zwischenbereich 133 ein, in dem der Querschnitt im Vergleich zu der Umlenkung 131 vergrößert ist. Dadurch kommt es in diesem Bereich zu einer Beruhigung der Strömung und gleichzeitig einer Reduzierung des durch die Abscheideeinrichtung 119 entstehenden Druckverlustes. Anschließend tritt das Fluid in den zweiten Umlenkungsbereich 131 ein, der wiederrum ein verringerten Querschnitt aufweist, um eine Beschleunigung der Strömung in diesem Bereich zu erreichen. Anschließend tritt das Fluid nach der so erfolgten Reinigung in die Zuflusseinrichtung 129 ein, um von dort durch das Ventilglied 107, die B2-Leitung 112 über das Steuerventil 105 in den Steuerraum einzutreten. Wie insbesondere 5, einer Querschnittsansicht aus Richtung B in 4, zu entnehmen ist, wird das in der Abscheideeinrichtung 119 abgeschiedene Blow-by über eine Abführeinrichtung 137 umfassend eine Schräge 135 in der Verbindungsleitung 127 wieder der Zuflusseinrichtung 121 zugeführt. Somit wirkt die Zuflusseinrichtung 121 gleichzeitig auch als Abführeinrichtung. Das in der Abscheideeinrichtung abgeschiedene Blow-by fließt somit in den Bereich des Ventileingangs zurück und gelangt somit nicht in das Innere des Ventils 101 wodurch Ausfallsicherheit erhöht wird.
  • In 6a ist eine schematische Darstellung einer Strömungssimulation des Fluids durch die Abscheideeinrichtung sowie die B2-Leitung 112 dargestellt. Wie der 6a zu entnehmen ist, fließt das Fluid im Bereich der Abscheideeinrichtung 119 mit einer maximalen Geschwindigkeit, um so eine größtmögliche Abscheidung im Bereich der Abscheideeinrichtung 119, insbesondere den Umlenkungen 131 zu erreichen. Nach Durchtritt durch die Abscheideeinrichtung 119 nimmt die Strömungsgeschwindigkeit wieder ab. Wie 6b zu entnehmen ist, tritt das Fluid tangential aus der Verbindungsleitung 127 in die Abflusseinrichtung 129 ein. Dadurch wird das Fluid, aufgrund der Ausrichtung und Formgebung der Abflusseinrichtung 129 in eine zirkulare Richtung, in eine Drehbewegung versetzt, wodurch auch in diesem Bereich weitere Abscheidungen der Verunreinigungen aufgrund des Zyklonprinzips und damit verbundener Zentrifugalkräfte vorgenommen werden, die dann in die Abflusseinrichtung 129 fließen, um durch die Abscheideeinrichtung 119 wieder dem Ventileingang zugeführt zu werden.
  • Schließlich ist in 7 eine graphische Darstellung des Abscheidegrads der Abscheideeinrichtung 119 über die Partikeldurchmesser bei einer gleichbleibenden Strömungsgeschwindigkeit dargestellt. Wie der Aufteilung zu entnehmen ist, erfolgt insbesondere für Partikel ab einem Partikeldurchmesser von 0,9 μm eine Abscheidung mit einem Abscheidegrad von größer als 98 Prozent.
  • Mittels der Erfindung wird also ein Ventil bereitgestellt, in dem eine Abscheideeinrichtung in ein Ventilglied bzw. einen Kolben eines Schubumluftventils integriert ist, um das in den Fluid enthaltene Blow-by und andere Verunreinigungen herauszufiltern bzw. zu reduzieren bevor es in das Ventil eintritt und bedingt durch Ablagerungen im Inneren des Ventils zur Versottung bzw. Verkokung mit der Gefahr eines Festsetzens von beweglichen Teilen des Ventils kommt. Die Abscheideeinrichtung weist insbesondere im Vergleich zu einem Filtersystem den Vorteil auf, dass eine Wartung vermieden wird, da im Gegensatz zu einem Filter die Abscheideeinrichtung nicht ausgetauscht oder gereinigt werden muss. Insbesondere umfasst die Abscheideeinrichtung einen Einsatz, der an der Unterseite des Ventilglieds, welches in Kontakt mit dem einströmenden Medium steht bzw. dem Ventilsitz zugewandt ist, mindestens eine oder mehrere Öffnungen als Zuflusseinrichtungen aufweist. Dabei können die Zuflusseinrichtungen in unterschiedlichen Ebenen liegen und können auch vertikal als auch horizontal angeordnet sein.
  • Die in der vorangehenden Beschreibung, in den Figuren und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination wesentlich für die Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101
    Schubumluftventil
    3, 103
    pneumatisches Ventil
    5, 105
    Steuerventil
    7, 107
    Ventilglied
    9
    Ventilsitz
    11
    Ventileingang
    12, 112
    B2-Leitung
    13
    Steuerraum
    15
    Federellelement
    17
    Ventilausgang
    18, 118
    Leitung
    119
    Abscheideeinrichtung
    121
    Zuflusseinrichtung
    123
    Erhebung
    125
    Zwischenbereich
    127
    Verbindungsleitung
    129
    Abflusseinrichtung
    131
    Umlenkung
    133
    Zwischenbereich
    135
    Schräge
    137
    Abführeinrichtung
    A, B, C
    Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011052132 B1 [0002]
    • DE 202014103750 U1 [0003]

Claims (11)

  1. Ventil (101) zur Steuerung zumindest eines ersten Flusses zumindest eines Fluids, insbesondere innerhalb eines Kraftfahrzeugs, entlang eines ersten Fluidpfades von zumindest einem Ventileingang (11) zu zumindest einem ersten Ventilausgang (17) umfassend zumindest einen bezüglich des Fluidflusses zwischen dem Ventileingang (11) und dem Ventilausgang (17) angeordneten Ventilsitz (9), wobei der Ventilsitz (9) in zumindest einer Geschlossenstellung mittels zumindest eines Ventilgliedes (7, 107) zumindest bereichsweise verschließbar ist, gekennzeichnet durch zumindest eine zumindest bereichsweise in dem Ventilsitz und/oder dem Ventilglied (107) ausgebildete Abscheideeinrichtung (119) zur Abscheidung von in dem Fluid vorhandenen Verunreinigungen, wobei das Fluid in der Geschlossenposition entlang zumindest eines zweiten Fluidpfades von dem Ventileingang zu zumindest einer weiteren Ventileinrichtung (105, 112, 113, 118) führbar ist und die Abscheideeinrichtung (119) zumindest bereichsweise in dem zweiten Fluidpfad angeordnet ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiter Fluidpfad zumindest bereichsweise durch das Ventilglied (107) und/oder den Ventilsitz verläuft.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung zumindest bereichsweise zumindest einen Ventilraum, zumindest einen Steuerraum (113), zumindest ein Steuerventil (105), zumindest ein Hilfsventil (105), zumindest ein 3-Wegeventil (105), zumindest eine Bypassleitung, insbesondere in fluidaler Verbindung mit dem Ventilausgang, zumindest eine Verbindungsleitung (118), wie eine B2-Leitung (112), und/oder zumindest ein Magnetventil (105) umfasst.
  4. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideeinrichtung (119) zumindest bereichsweise als zumindest ein in dem Ventilsitz und/oder dem Ventilglied (107) zumindest bereichsweise aufnehmbarer und/oder, vorzugsweise mittels Verkleben, mittels Verschweißen, mittels Verklipsen, mittels Verrasten, mittels Verschrauben, mittels Verklemmen, mittels form- und/oder kraftschlüssiger Verbindung fixierbarer Einsatz ausgebildet ist.
  5. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideeinrichtung (119) zumindest eine Zuflusseinrichtung (121) zum Zufluss des zu reinigenden Fluids in die Abscheideeinrichtung (119), zumindest eine Abflusseinrichtung (129) zum Abfluss des zumindest teilweise gereinigten Fluids aus der Abscheideeinrichtung (119) und/oder zumindest eine Abführeinrichtung (137) zum Abführen von aus dem zu reinigenden Fluid abgeschiedenen Verunreinigungen umfasst, wobei vorzugsweise zumindest die Zuflusseinrichtung (121) und die Abführeinrichtung (137) zumindest bereichsweise einstückig ausgebildet sind.
  6. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zentrifugalabscheideeinrichtung, zumindest eine Drallabscheideeinrichtung, zumindest eine Prallplattenabscheideeinrichtung, zumindest eine Labyrinthabscheideeinrichtung (127, 131, 133) und/oder zumindest eine Zyklonabscheideeinrichtung vorgesehen ist, vorzugsweise umfasst von der Abscheideeinrichtung (119), insbesondere zumindest bereichsweise zwischen der Zuflusseinrichtung (121) und der Abflusseinrichtung (129) angeordnet und/oder mit der Abscheideeinrichtung in Wirkverbindung stehend, insbesondere fluidal mit der Abscheideeinrichtung verbunden.
  7. Ventil nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch zumindest eine die Zuflusseinrichtung (121) zumindest bereichsweise umgebende Erhebung (123) aufweist.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch zumindest eine Verbindungsleitung (127) zwischen der Zuflusseinrichtung (121) und der Ablusseinrichtung (129), wobei insbesondere die Verbindungsleitung (127) dem Fluid zumindest eine Umlenkung (131) aufzwingt, die Verbindungsleitung (127) unterschiedliche Querschnitte und/oder Querschnittsformen aufweist, vorzugsweise der Querschnitt im Bereich einer Umlenkung (131) im Vergleich zu einem Bereich (131) stromaufwärts und/oder stromabwärts der Umlenkung (131) verringert ist, wobei vorzugsweise die Querschnittsveränderung kontinuierlich erfolgt.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführeinrichtung (137) zumindest eine Abführleitung (135) umfasst, wobei die Abführleitung (135) zumindest bereichsweise in Richtung der Gravitation geneigt verläuft, die Abführleitung (135) zumindest bereichweise von der Verbindungsleitung (127) umfasst und/oder gebildet ist und/oder die Abführleitung (135) zumindest bereichsweise mit der Zuflusseinrichtung (121) und/oder der dem Ventileingang verbunden ist.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Zuflusseinrichtungen (121), Abflusseinrichtungen (129), Verbindungsleitungen (127), Abführeinrichtungen (137) und/oder Abführleitungen (135), wobei insbesondere eine Vielzahl von Zuflusseinrichtungen (121) in zumindest eine Abflusseinrichtung (129), zumindest eine Verbindungsleitung, zumindest eine Abführeinrichtung und/oder zumindest eine Abführleitung mündet und/oder zumindest eine Zuflusseinrichtung und/oder zumindest einer Verbindungsleitung in eine Vielzahl von Abflusseinrichtungen, Abführeinrichtungen und/oder Abführleitung mündet bzw. münden.
  11. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als, insbesondere elektrisches und/oder vorgesteuertes, Schubumluftventil (101) ausgebildet ist.
DE202016104363.8U 2016-08-08 2016-08-08 Ventil Active DE202016104363U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104363.8U DE202016104363U1 (de) 2016-08-08 2016-08-08 Ventil
US15/670,813 US11203956B2 (en) 2016-08-08 2017-08-07 Valve
CN201710671419.3A CN107701779B (zh) 2016-08-08 2017-08-08 阀门

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104363.8U DE202016104363U1 (de) 2016-08-08 2016-08-08 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104363U1 true DE202016104363U1 (de) 2017-11-10

Family

ID=60480755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104363.8U Active DE202016104363U1 (de) 2016-08-08 2016-08-08 Ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11203956B2 (de)
CN (1) CN107701779B (de)
DE (1) DE202016104363U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101968U1 (de) 2018-04-11 2019-07-12 Woco Industrietechnik Gmbh Elektromagnetisches Ventil und Schubumluftventil
DE102018124647A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Woco Industrietechnik Gmbh Einrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom, Partikelabscheider und Kurbelgehäuseentlüftungssystem
US10982577B2 (en) 2018-10-05 2021-04-20 Woco Industrietechnik Gmbh Device for separating particles from a gas flow, particle separator and crankcase ventilation system
US11202981B2 (en) 2018-10-05 2021-12-21 Woco Industrietechnik Gmbh Device for separating particles from a gas flow, particle separator and crankcase ventilation system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110388244B (zh) * 2018-04-17 2022-02-01 丰田纺织株式会社 Pcv阀安装结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052132B4 (de) 2011-07-26 2014-03-27 Woco Industrietechnik Gmbh Schubumluftventil
DE202014103750U1 (de) 2014-08-13 2015-11-16 Woco Industrietechnik Gmbh Ventil

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2202164A (en) * 1937-10-19 1940-05-28 Novo Patents Inc Steam stop valve
US5012841A (en) * 1989-08-24 1991-05-07 Keystone International Holdings Corp. Pressure reducing and conditioning valves
US6701957B2 (en) * 2001-08-16 2004-03-09 Fisher Controls International Llc Fluid pressure reduction device
US8075654B2 (en) * 2004-09-21 2011-12-13 Cummins Filtration Ip, Inc. Gas-liquid separator with expansion transition flow
DE102006024816A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Mahle International Gmbh Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses
DE102006041213B4 (de) * 2006-09-02 2017-06-29 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Kurbelraumentlüftung
EP2188556B1 (de) * 2007-08-31 2014-04-02 Cameron International Corporation Mehrstufige verkleidung
EP2459916B1 (de) * 2009-07-30 2013-05-29 Twister B.V. Drosselventil
US8469333B2 (en) * 2010-03-13 2013-06-25 Synapse Engineering, Inc. Counter-biased valve and actuator assembly
GB201020654D0 (en) * 2010-12-07 2011-01-19 Parker Hannifin U K Ltd A valve
JP5249310B2 (ja) * 2010-12-17 2013-07-31 Ckd株式会社 流体制御弁
EP2557344B1 (de) * 2011-08-12 2014-10-22 Dayco, LLC. Gegenvorgespanntes Ventil und Aktoranordnung
JP2014105582A (ja) * 2012-11-22 2014-06-09 Aisin Seiki Co Ltd オイルセパレータ
CN104612783B (zh) * 2015-01-16 2017-02-01 常州机电职业技术学院 一种发动机油气分离器
EP3284985B1 (de) * 2016-08-17 2020-01-08 W.L. Gore & Associates GmbH Rückschlagventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052132B4 (de) 2011-07-26 2014-03-27 Woco Industrietechnik Gmbh Schubumluftventil
DE202014103750U1 (de) 2014-08-13 2015-11-16 Woco Industrietechnik Gmbh Ventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101968U1 (de) 2018-04-11 2019-07-12 Woco Industrietechnik Gmbh Elektromagnetisches Ventil und Schubumluftventil
WO2019197533A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Woco Industrietechnik Gmbh Elektromagnetisches ventil und schubumluftventil
DE102018124647A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Woco Industrietechnik Gmbh Einrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom, Partikelabscheider und Kurbelgehäuseentlüftungssystem
US10982577B2 (en) 2018-10-05 2021-04-20 Woco Industrietechnik Gmbh Device for separating particles from a gas flow, particle separator and crankcase ventilation system
DE102018124647B4 (de) 2018-10-05 2021-08-05 Woco Industrietechnik Gmbh Einrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom, Partikelabscheider und Kurbelgehäuseentlüftungssystem
US11202981B2 (en) 2018-10-05 2021-12-21 Woco Industrietechnik Gmbh Device for separating particles from a gas flow, particle separator and crankcase ventilation system
US11655739B2 (en) 2018-10-05 2023-05-23 Woco Industrietechnik Gmbh Device for separating particles from a gas flow, particle separator and crankcase ventilation system

Also Published As

Publication number Publication date
US20180038506A1 (en) 2018-02-08
CN107701779B (zh) 2021-06-22
CN107701779A (zh) 2018-02-16
US11203956B2 (en) 2021-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016104363U1 (de) Ventil
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE102016106925B4 (de) Ölabscheider mit einer Abscheiderkammer und einem Blow-by-Gaskanalaufbau
EP1216740A1 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten
EP3213803A1 (de) Filter-anordnung
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
EP2501969A1 (de) Kondensatventil
DE102016203770B4 (de) Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung
WO2017102973A1 (de) Ventileinrichtung
DE102009055118B4 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
WO2012031800A1 (de) Ventil zum steuern von fluiden
EP3658803B1 (de) Doppelsitzventil mit membran
EP0195389B2 (de) Rohrtrenner
DE202016105070U1 (de) Rückspülfilter-Anordnung
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE3313297C2 (de)
DE102011075746B4 (de) Bypassventil für einen Ölfilter, insbesondere einen Hydraulikölfilter
DE202015007270U1 (de) Ölkühler-Filteranordnung
DE1945891C3 (de) ÖldurchfluBregel-Drehschieber für einen hydraulischen Aufzug
DE102012104924A1 (de) Filtriervorrichtung für Fluide
DE102011015090A1 (de) Filter
DE102017118557B3 (de) Düse
DE112015003796T5 (de) Fahrzeuggetriebe
DE29812712U1 (de) Endlagendämpfung für eine Kolben-Zylinder-Einheit
DE102005042713A1 (de) Ölfilteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMID, NILS, DIPL.-ING., DE