WO2019197533A1 - Elektromagnetisches ventil und schubumluftventil - Google Patents

Elektromagnetisches ventil und schubumluftventil Download PDF

Info

Publication number
WO2019197533A1
WO2019197533A1 PCT/EP2019/059264 EP2019059264W WO2019197533A1 WO 2019197533 A1 WO2019197533 A1 WO 2019197533A1 EP 2019059264 W EP2019059264 W EP 2019059264W WO 2019197533 A1 WO2019197533 A1 WO 2019197533A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
armature
coil
valve member
parameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/059264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klemens Schander
Björn DIESSL
Stefan DINGES
Original Assignee
Woco Industrietechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Industrietechnik Gmbh filed Critical Woco Industrietechnik Gmbh
Priority to EP19717855.1A priority Critical patent/EP3775641A1/de
Priority to CN201980036849.5A priority patent/CN112236610A/zh
Publication of WO2019197533A1 publication Critical patent/WO2019197533A1/de
Priority to US17/067,202 priority patent/US20210025517A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • F16K31/0679Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/128Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like servo actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • F16K31/423Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/185Monitoring or fail-safe circuits with armature position measurement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the present invention relates to a valve (electromagnetic valve, in particular pilot valve for controlling a main valve, such as a pilot operated valve within a diverter valve, comprising at least one with at least one movable along a first axis armature operatively connected valve member and at least one coil element, wherein by means of a current supply the coil element movement of the armature and the valve member is reached) and a diverter valve, comprising such a valve.
  • a valve electronic valve, in particular pilot valve for controlling a main valve, such as a pilot operated valve within a diverter valve, comprising at least one with at least one movable along a first axis armature operatively connected valve member and at least one coil element, wherein by means of a current supply the coil element movement of the armature and the valve member is reached
  • a diverter valve comprising such a valve.
  • the diverter valve comprises a main valve by means of which the flow of at least one fluid, in particular within a motor vehicle, can be controlled along a fluid path.
  • the main valve operates pneumatically, with control of the main valve via an electromagnetic control or pilot valve.
  • This diverter valve has proven itself in principle, because it has a lower energy consumption, in particular in comparison to diverter valves, in which there is a direct electromagnetic control of the main valve.
  • the pressures present in the fluid path are used to assist the movement of the pilot valve and thus to reduce its energy consumption.
  • a disadvantage of this diverter valve is that an additional sensor unit is necessary to detect the operating position of the diverter valve, in particular the pilot valve.
  • an additional sensor element must be arranged on the valve member of the main valve or the pilot valve. This leads to, that a certain installation space for the sensor element must be made available, whereby the volume of construction is increased in order to achieve sufficient structural strength and thus reliability of the valve member.
  • the electromagnetic valve is characterized by at least one sensing element by means of which at least one parameter of the coil element can be detected, wherein by means of the parameter, the position of the armature and / or the valve member can be determined.
  • the coil element surround the first axis and / or the armature at least regionally, preferably coaxially, at least in regions.
  • the coil element comprises at least two individual coils, preferably exactly two individual coils, wherein preferably the individual coils are arranged one behind the other along the first axis and / or at least one single coil, in particular all individual coils, preferably at least in regions, in particular partially coaxial, the first axis and / or the armature surrounds or surround.
  • At least one permanent magnet is arranged between two individual coils with respect to the first axis, wherein the permanent magnet is at least partially formed as a ring magnet, in particular at least partially, preferably at least partially coaxially surrounding the first axis and / or the armature ,
  • the sensing element at least a first parameter of a first single coil and / or at least a second parameter of a detected second single coil, wherein preferably the permanent magnet between the first single coil and the second single coil arranged
  • an electromagnetic valve according to the invention can be characterized by, at least one control and / or regulating device, wherein the control and / or regulating device with the sensing device, the coil element, and / or the single coil, in particular the first single coil and / or the second single coil is operatively connected and / or the Anleer and / or the valve member, preferably by means of the control and / or regulating device, in at least two different positions along the first axis is movable.
  • the method of the armature and / or the valve member by controlling the coil element in particular the single coil, preferably a plurality, preferably all individual coils, depending on a, preferably the control and / or regulating device by means of at least a setpoint input input supplied, target value takes place.
  • a first position of the armature and / or the valve member corresponds to a closed position in which preferably the valve member on at least one valve seat, in particular for closing a connection between at least one valve inlet and at least one valve outlet, preferably sealingly rests and / or a second position of the armature and / or the valve member corresponds to an open position, in which preferably the valve member is at least partially lifted from the valve seat, in particular for opening a connection between the valve inlet and the valve outlet.
  • the parameter in particular the first parameter and / or the second parameter, at least one inductance, at least one ohmic resistance, and / or at least one impedance of the Coil element and / or the single coil, preferably the first single coil and / or the second single coil comprises.
  • the invention provides a diverter valve comprising at least one, preferably pneumatic and / or hydraulic, main valve and at least one pilot valve for controlling the main valve, wherein the pilot valve is in the form of an electromagnetic valve according to the invention.
  • the main valve may preferably be designed as a two-way valve or as a three-way valve.
  • the main valve can be set in two switching positions.
  • the fluid inlet is preferably sealed off from the fluid outlet in a switching position, whereas in the second switching position the fluid inlet is connected to the fluid outlet.
  • three lines, in particular a fluid inlet and two fluid outlets, are preferably provided.
  • the fluid inlet is connected to one of the two fluid outlets, while the other fluid outlet is sealed off from the fluid inlet.
  • the other fluid outlet is preferably connected to the fluid inlet, while the one fluid outlet is sealed off from the fluid inlet.
  • valve member of the main valve preferably each has a sealing element which cooperates in the corresponding switching position, each with a valve seat of the main valve, in particular in each case seals a fluid outlet with respect to the fluid inlet.
  • the fluid outputs are aligned parallel to the fluid inlet, in particular aligned tuning fork-shaped to each other.
  • valve member of the main valve is configured as a hollow body having an inlet opening facing the fluid inlet and an outlet opening facing the pilot valve, via which the pilot valve can be acted upon by the fluid pressure on the valve member.
  • the invention is thus based on the surprising finding that the construction of an electromagnetic valve which simultaneously enables the detection of a position of a valve member of the valve can be significantly simplified by using a sensing unit which does not require additional attachments or abutments to the valve member or valves makes moving parts necessary by performing an evaluation of Parameters of a coil element of the valve is performed.
  • it makes sense to detect the inductance of the coil element, for example by detecting the voltage supplied to the coil element of the supplied current and / or the phase shift, and to derive the position of an armature or valve member of the electromagnetic valve by means of a sensing unit.
  • the associated space required is significantly reduced in comparison to known from the prior art sensor units, since no additional attachments such as sensor elements on moving parts are necessary, but only one must be provided even in known from the prior art sensor units electronics.
  • the pilot valve is designed as a bistable valve.
  • Such a bistable design of the valve also has the advantage that the energy efficiency can be further increased, in particular the energy consumption can be significantly reduced.
  • the coil element comprises at least two individual coils, between which a permanent magnet element, in particular a ring-permanent magnet element is arranged. In this way it is possible to achieve an energy-saving control of the medium flow.
  • the circuit of high pressures can be achieved, in particular due to the utilization of the pressures of the switched fluid, wherein moreover a lower total weight is achieved.
  • the energy consumption compared to known from the prior art systems is significantly reduced, since only the actual switching movement, in particular the movement of the valve member from the closed to the open position and vice versa energy is needed, but not to hold the valve in the corresponding position.
  • this holding is achieved on the one hand by the permanent magnet within the pilot valve and holding the main valve on the other hand due to the corresponding switching position of the pilot valve for the main valve by the resulting from the pressure of the fluid to be switched forces.
  • the bistable or bipolar structure through the use of at least two individual coils facilitates the position determination of the pilot valve and thus the main valve and increases the functional safety of the entire diverter valve.
  • the evaluation can be carried out such that a parameter of the entire coil element is detected in order to perform a position detection, but it is also possible that only one parameter of one or each individual coil is detected.
  • the recorded parameters are, in particular, the inductance, an ohmic resistance, an impedance or other parameters of electromagnetic coils which are in principle easily detectable.
  • the only additional element for position detection therefore, only electronics in the form of a control and / or regulating device is necessary, which is coupled to the sensing device or contains same.
  • Figure 1 is a partial cross-sectional view of a diverter valve according to the invention with an electromagnetic valve according to the invention, used as a pilot valve;
  • Figures 2a and 2b are respective cross-sectional views of the diverter valve of Figure 1 in different switching positions.
  • Figure 3 is a cross-sectional view of another embodiment of an electromagnetic valve according to the invention, as it can be used in the diverter valve of Figure 1;
  • Figure 4 is a partial cross-sectional view of another embodiment of a diverter valve according to the invention with an electromagnetic valve according to the invention, used as a pilot valve;
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the detail A from FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a partial cross-sectional view of a diverter valve 1 according to the invention.
  • the diverter valve 1 comprises a main valve 3 as well as a 3-way valve formed from electromagnetic control or pilot valve fifth
  • the main valve 1 has a fluid inlet 7 and a fluid outlet 9 for a fluid to be switched by the diverter valve 1.
  • the fluid is at a pressure Pl, while the fluid in the region of the fluid outlet 9 has a pressure P2.
  • the voltage applied to the fluid inlet 7 Pl is applied via a, a valve input of the pilot valve 5 performing line 11 to a valve seat 13 of the pilot valve 5.
  • the pilot valve 5 By switching the pilot valve 5, the prevailing in the line 11 fluid pressure Pl is selectively fed via a, a valve output of the pilot valve 5 performing line 15 a control chamber 17 of the main valve 3 or via a line 19, which is also referred to as bypass line, the fluid outlet 9.
  • opening the pilot valve 5 by means of the drive 21 causes the pressure P 1 prevailing at the fluid inlet 7 to also be supplied to the control chamber 17. Due to the fact that in the control chamber 17, ie on an upper side, a membrane active surface 23 of the main valve, the same pressure prevails, as on the underside of the membrane active surface 23, which faces the fluid inlet 7, the valve member 25 of the main valve 3 in the direction of a valve seat 27 of the main valve 3 is moved, thus closing a connection between the fluid inlet 7 and the fluid outlet 9. Due to the magnitude equality of the forces acting on the respective sides of the membrane active surface 23 forces, the closing takes place via a by a spring element 29 on the Valve member 25 acting force. However, comparatively small forces are necessary, so that the spring element 29 can be dimensioned comparatively small.
  • the diverter valve 1 is shown in the respective two operating positions. As can be seen from Figure 2a, the diverter valve 1 is shown in the open position of the main valve 3.
  • the pilot valve 5 is in a position in which a valve member 31 of the pilot valve 5 rests on a valve seat 33. This results in that a connection between the control chamber 17 and the fluid outlet 9 is made and so in the control chamber 17, the pressure P2 is applied. However, this pressure P2 is less than the pressure Pl, so that the valve member 25 is lifted from the valve seat 27 and so the connection between the fluid inlet 7 and the fluid outlet 9 is released.
  • an imbalance of forces prevails on the membrane active surface 23 such that the pressure acting on the underside of the membrane active surface 23 is greater than the pressure acting on the upper side in the control chamber 17.
  • This pressure difference allows the valve member 25 to be moved against the force developed by the spring element 29. If, by means of the drive 21, the valve member 31 or the armature 37 is moved along the first axis A such that it is lifted off the valve seat 13, the fluid course shown in FIG. 2b results.
  • the pressure P 1 acting on the fluid inlet 7 is supplied to the control chamber 17 via the line 15, so that a pressure equilibrium prevails at the diaphragm acting surface and the valve member 25 is transferred via the spring element 29 into the closed position in which the valve member 25 rests on the valve seat 27 becomes.
  • Erfmdungs according to the drive 21 is electrically connected via a connecting element 33 with a sensing device, not shown.
  • the sensing device makes it possible for a parameter of a coil element 35 of the drive 21 to be detected.
  • FIGS. 2a and 2b show a monostable drive 21.
  • an armature 37 which is in operative connection with the valve member 31, is moved against the force of a spring element 39 such that the pilot valve 5 is closed. If the energization of the coil element 35 is terminated, the situation illustrated in FIG. 2b arises, in which the armature 37 is forced out of the coil area along the first axis A by means of the spring element 39 and the valve element 13 is raised at the same time. Due to the different positions of the armature 37 Within the coil element 35, the inductance of the coil elements 35 changes, making it possible to detect the position of the armature 37 and thus of the valve member 31.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of a preferred modified embodiment of a pilot valve 5 '.
  • Those elements of the erfmdungs proper electromagnetic valve in the form of the pilot valve 5 4 which correspond to those of the pilot valve 5, carry the same reference numerals, but simply deleted.
  • the pilot valve 5 4 has a bistable drive 2G.
  • the coil element 35 ' comprises a first single coil 41', a second single coil 43 'and a permanent magnet 45'.
  • the individual coils 4G, 43 4 and the permanent magnet 45 4 are formed coaxially with the first axis A 4 of the armature 37 'as a ring-permanent magnet.
  • This structure has the advantage that only for the movement of the armature 37 4 and thus the valve member 31 4 energy must be expended.
  • the necessary holding force is applied by the permanent magnet 45. 4
  • the position of the armature 37 'and thus of the valve member 31 4 can be reliably detected via the sensing unit. This is done by means of the control and / or regulating device, not shown, which supplies on the one hand via the terminal 33 4 corresponding control signals to the coil elements 35 4 and the individual coils 4G and 43 4 and at the same time the detection of the parameters of the individual coils 4G and 43 4 , in particular allows the inductance and thus allows precise position monitoring or position detection.
  • FIG. 5 shows a partial cross-sectional view of a diverter valve 1 according to the invention.
  • the diverter valve 1 comprises a trained as a three-way valve Main valve 3 and designed as a three-way valve electromagnetic control or pilot valve 5. It is in the main valve 3 and the pilot valve 5 are each three / two-way valves.
  • the pilot valve 5 is formed substantially identical to the pilot valve 5 of Figures 1, 2a and 2b. However, the pilot valve 5 can also be formed like the pilot valve 5 'from FIG. Similar or identical elements described above and below are identified by the same or similar reference numerals.
  • the main valve 3 shown in FIG. 4 comprises a fluid inlet 7 and two fluid outlets 9, 9 ".
  • a diverter valve 1 In a diverter valve 1 according to the invention with a three-way valve as the main valve 3, it has been found preferable to form the fluid inlet 7 and the fluid outlets 9, g 'parallel to each other, in particular, as shown here, tuning fork-shaped.
  • the fluid outlets 9, g ' are preferably connected to the fluid inlet 7 via a valve member housing 47.
  • the valve member 25 "of the main valve 3 can be brought into two operating positions, wherein in one operating position the fluid inlet 7 is connected to the fluid outlet g 'and in the other operating position the fluid inlet 7 is connected to the fluid outlet 9.
  • the valve member 25 two sealing means 49, 49 ', depending on the operating position on one of the two valve seats 27", 27 "of the valve member housing 47 one of the fluid outputs 9, g' seal against the fluid inlet 9.
  • FIG. 4 shows the operating position in which the fluid inlet 7 is connected to the one fluid outlet g 'and the other fluid outlet 9 is sealed off from the fluid inlet 7 via the sealing means 49 fitting the valve seat 27 ".
  • This operating state is achieved in that the pilot valve 5 is set in a position in which the valve member 31 of the pilot valve rests on the valve seat 33 of the pilot valve.
  • the control chamber 17 is acted upon via a valve inlet of the pilot valve 5 performing line 11 "and a valve output of the pilot valve 5 performing line 15" with the pressure Pi.
  • the third line 19 "of the pilot valve 5 acts as a bypass line, which is sealed in the position shown in Figure 4 by the voltage applied to the valve seat 13 'valve member 31' of the pilot valve 5 relative to the control chamber 17. Due to the larger effective effective area of the pressure Pi on the side of the control chamber 17, the valve member 25 'is driven into the position shown, in which the seal 49 rests against the valve seat 27 * of the main valve 3.
  • the valve member 31 of the pilot valve By actuating the pilot valve 5, the valve member 31 of the pilot valve can be moved away from the valve seat 13 of the pilot valve, so that via the lines 19 "and 15" a Connection between the fluid outlet 9 and the control chamber 17 'is formed, via which the pressure Pi can be reduced. After the pressure reduction, the lower pressure P2 of the other fluid outlet 9 is present in the control chamber 17. In this state, the force acting on the valve member 25 "due to the spring member 29" and the pressure Pi outweighs the opposite force acting on the pressure P2 in the controller 17. Thereby, the valve member 25 'of the main valve 3 is displaced to the position not shown, jn of the fluid inlet 7 is connected to the further fluid outlet 9 and the fluid outlet g' is sealed relative to the fluid inlet 7.
  • valve can be used advantageously both in main valves in the form of two-way valves and in the form of three-way valves.
  • This bistable embodiment has a positive effect on energy efficiency in that, for example, for a cycle duration of 10 minutes, in which the pilot valve is opened for 5 minutes and closed for 5 minutes, for 6 cycles with a supply voltage of 12 volts only an energy requirement of 40 watt seconds necessary is.
  • an energy requirement of 13000 watt seconds is necessary, which is still less than for a direct electromagnetic actuation of the main valve 3 by means of an electromagnetic drive, in which a demand of 22,000 watt seconds arises.
  • the reduced energy consumption makes it possible to use the valve according to the invention in electric vehicles, in order to be able to switch corresponding fluid flows with a lower energy requirement by several 1 Oer potencies, in comparison to known from the prior art Schubumluftventilen.
  • an inventive electromagnetic valve which can be used as a pilot valve within a diverter valve, a lower switching force, whereby a drive with a smaller volume can be used and thus results in a compact design.
  • the drive is designed as a bistable or bipolar drive, a reduction of the energy requirement is achieved, which again results in a significant weight reduction. Due to the geometry of the main valve, however, it is simultaneously possible with a low energy to switch high pressures and the Valve, in particular diverter valve, can be used for various applications, since neither the pressure nor the flow of the fluid affects the switching force.
  • the continuous monitoring of the position of the pilot valve ensures a high degree of operational reliability and ensures that the diverter valve can be transferred to a predefined fail-safe position in the event of functional defects.
  • a compact construction also results from the fact that, in particular in the case of a bipolar drive, a simple position evaluation results by detecting the parameters of the coil element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Ventil, insbesondere Pilotventil (5) zur Steuerung eines Hauptventils (3), wie eines vorgesteuerten Ventils innerhalb eines Schubumluftventils, umfassend zumindest ein mit zumindest einem entlang einer ersten Achse (Α,Α') bewegbaren Anker (37,37') in Wirkverbindung stehendes Ventilglied (31, 31'), zumindest ein Spulenelement (35, 35', 41', 43'), wobei mittels einer Bestromung des Spulenelementes eine Bewegung des Ankers und/oder des Ventilgliedes erreichbar ist, und zumindest ein Sensierelement, mittels dessen zumindest ein Parameter des Spulenelementes erfassbar ist, wobei mittels des Parameters die Position des Ankers und/oder des Ventilgliedes bestimmbar ist.

Description

Elektromagnetisches Ventil und Schubumluftventil
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil (Elektromagnetisches Ventil, insbesondere Pilotventil zur Steuerung eines Hauptventils, wie eines vorgesteuerten Ventils innerhalb eines Schubumluftventils, umfassend zumindest ein mit zumindest einem entlang einer ersten Achse bewegbaren Anker in Wirkverbindung stehendes Ventilglied und zumindest ein Spulenelement, wobei mittels eine Bestromung des Spulenelementes eine Bewegung des Ankers und des Ventilgliedes erreichbar ist) sowie ein Schubumluftventil, umfassend ein solches Ventil.
Schubumluft ventile sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 20 2016 104 363 Ul der Anmelderin ein solches Schubumluftventil. Das Schubumluft ventil umfasst ein Hauptventil, mittels dem der Fluss zumindest eines Fluids, insbesondere innerhalb eines Kraftfahrzeugs, entlang eines Fluidpfades gesteuert werden kann. Das Hauptventil arbeitet pneumatisch, wobei eine Ansteuerung des Hauptventils über ein elektromagnetisches Steuer- bzw. Pilotventil erfolgt.
Dieses Schubumluftventil hat sich grundsätzlich bewährt, weil es insbesondere im Vergleich zu Schubumluftventilen, bei denen eine direkte elektromagnetische Ansteuerung des Hauptventils erfolgt, einen geringeren Energieverbrauch aufweist. So werden insbesondere die in dem Fluidpfad vorliegenden Drücke dazu genutzt, die Bewegung des Pilot- bzw. Steuerventils zu unterstützen und so dessen Energieverbrauch zu reduzieren.
Nachteilig an diesem Schubumluftventil ist jedoch, dass eine zusätzliche Sensoreinheit notwendig ist, um die Betriebsposition des Schubumluftventils, insbesondere des Pilotventils zu erfassen. Insbesondere ist es notwendig, dass an dem Ventilglied des Hauptventils bzw. des Pilotventils ein zusätzliches Sensorelement angeordnet werden muss. Dies führt dazu, dass ein gewisser Einbauraum für das Sensorelement zur Verfügung gestellt werden muss, wodurch das Bauvolumen erhöht wird, um eine ausreichende Strukturfestigkeit und damit Betriebssicherheit des Ventilgliedes zu erreichen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektromagnetisches Ventil bereitzustellen, welches insbesondere als Steuer und/oder Pilotventil in einem Schubumluftventil einsetzbar ist, mit welchem die aus dem Stand der Technik vorbekannten Nachteile überwunden werden, insbesondere eine konstruktiv einfache und verlässliche Überwachung einer Schaltstellung des Schubumluftventils bzw. des Pilotventils ermöglicht wird. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, den Energieverbrauch des Schubumluftventils bzw. des Pilotventils weiter zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das elektromagnetische Ventil gekennzeichnet ist durch zumindest ein Sensierelement mittels dem zumindest ein Parameter des Spulenelementes erfassbar ist, wobei mittels des Parameters die Position des Ankers und/oder des Ventilgliedes bestimmbar ist.
Dabei wird insbesondere vorgeschlagen, dass das Spulenelement zumindest bereichsweise, vorzugsweise zumindest bereichsweise koaxial, die erste Achse und/oder den Anker umgibt.
In den zuvor genannten Ausführungsformen ist besonderes bevorzugt, dass das Spulenelement zumindest zwei Einzelspulen, vorzugsweise genau zwei Einzelspulen, umfasst, wobei vorzugsweise die Einzelspulen entlang der ersten Achse hintereinander angeordnet sind und/oder zumindest eine Einzelspule, insbesondere alle Einzelspulen, vorzugsweise zumindest bereichsweise, insbesondere bereichsweise koaxial, die erste Achse und/oder den Anker umgibt bzw. umgeben.
Bei der vorgenannten Ausführungsform ist besonders bevorzugt, dass zumindest ein Permanentmagnet bezüglich der ersten Achse zwischen zwei Einzelspulen angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Permanentmagnet zumindest bereichsweise als Ringmagnet ausgebildet ist, insbesondere zumindest bereichsweise, vorzugsweise zumindest bereichsweise koaxial die erste Achse und/oder den Anker umgibt.
Auch wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das Sensierelement zumindest einen ersten Parameter einer ersten Einzelspule und/oder zumindest einen zweiten Parameter einer zweiten Einzelspule erfasst, wobei vorzugsweise der Permanentmagnet zwischen der ersten Einzelspule und der zweiten Einzelspule angeordnet
Weiterhin kann ein erfindungsgemäß elektromagnetisches Ventil gekennzeichnet sein durch, zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, wobei die Steuer- und/oder Regeleinrichtung mit der Sensiereinrichtung, dem Spulenelement, und/oder der Einzelspule, insbesondere der ersten Einzelspule und/oder der zweiten Einzelspule in Wirkverbindung steht und/oder der Anleer und/oder das Ventilglied, vorzugsweise mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung ,in zumindest zwei unterschiedliche Positionen entlang der ersten Achse verfahrbar ist.
Bei der vorgenannten Ausführungsform ist besonders bevorzugt, dass das Verfahren des Ankers und/oder des Ventilglieds durch Ansteuerung des Spulenelementes, insbesondere der Einzelspule, vorzugsweise einer Mehrzahl, vorzugsweise aller Einzelspulen, in Abhängigkeit von einem, vorzugsweise der Steuer- und/oder Regeleinrichtung mittels zumindest einem Soll-Wert Eingang zugeführten, Soll-Wert erfolgt.
Für diese Ausführungsform wird auch vorgeschlagen, dass mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung ein Vergleich zwischen dem Soll-Wert und einer mittels der Sensiereinrichtung erfassten Ist-Position des Ankers und/oder des Ventilglieds durchführbar ist.
Weiterhin schlägt die Erfindung vor, dass eine erste Position des Ankers und/oder des Ventilglieds einer geschlossenen Position entspricht, in der vorzugsweise das Ventilglied auf zumindest einem Ventilsitz, insbesondere zum Verschließen einer Verbindung zwischen zumindest einem Ventileingang und zumindest einem Ventilausgang, vorzugsweise dichtend, aufliegt und/oder eine zweite Position des Ankers und/oder des Ventilgliedes einer Offenposition entspricht, in der vorzugsweise das Ventilglied zumindest bereichsweise von dem Ventilsitz abgehoben ist, insbesondere zum Öffnen einer Verbindung zwischen dem Ventileingang und dem Ventilausgang.
Schließlich wird für das elektromagnetische Ventil vorgeschlagen, dass der Parameter, insbesondere der erste Parameter und/oder der zweite Parameter, zumindest eine Induktivität, zumindest einen ohmschen Widerstand, und/oder zumindest eine Impedanz, des Spulenelementes und/oder der Einzelspule, vorzugweise der ersten Einzelspule und/oder der zweiten Einzelspule umfasst.
Ferner liefert die Erfindung ein Schubumluftventil umfassend zumindest ein, vorzugsweise pneumatisches und/oder hydraulisches, Hauptventil und zumindest ein Pilotventil zur Steuerung des Hauptventils wobei das Pilotventil in Form eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Ventils ausgebildet ist.
Das Hauptventil kann vorzugsweise als Zwei-Wege-Ventil oder als Drei-Wege-Ventil ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Hauptventil in zwei Schaltstellungen versetzt werden. Bei einem Zwei-Wege-Ventil ist in einer Schaltstellung vorzugsweise der Fluideingang gegenüber dem Fluidausgang abgedichtet, wohingegen in der zweiten Schaltstellung der Fluideingang mit dem Fluidausgang verbunden ist. Bei einem Drei-Wege- Ventil sind vorzugsweise drei Leitungen, insbesondere ein Fluideingang und zwei Fluidausgänge, vorgesehen. Vorzugsweise ist in einer Schaltstellung der Fluideingang mit einem der zwei Fluidausgänge verbunden, während der andere Fluidausgang gegenüber dem Fluideingang abgedichtet ist. In einer zweiten Schaltstellung ist vorzugsweise der andere Fluidausgang mit dem Fluideingang verbunden, während der eine Fluidausgang gegenüber dem Fluideingang abgedichtet. Dafür weist das Ventilglied des Hauptventils vorzugsweise jeweils ein Dichtelement auf, das in der entsprechenden Schaltstellung mit jeweils einem Ventilsitz des Hauptventils kooperiert, insbesondere jeweils einen Fluidausgang gegenüber dem Fluideingang abdichtet. Vorzugsweise sind bei der Ausgestaltung des Hauptventils als Drei-Wege-Ventil die Fluidausgänge parallel zum Fluideingang ausgerichtet, insbesondere stimmgabelförmig zu einander ausgerichtet.
Vorzugsweise ist das Ventilglied des Hauptventils als Hohlkörper ausgestaltet, der eine dem Fluideingang zugewandte Einlassöffnung und eine dem Pilotventil zugewandte Auslassöffnung aufweist, über die das Pilotventil mit dem fluideingangsseitigen Druck durch das Ventilglied hindurch beaufschlagt werden kann.
Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass der Aufbau eines elektromagnetischen Ventils, welches gleichzeitig die Erfassung einer Position eines Ventilgliedes des Ventils ermöglicht, deutlich vereinfacht werden kann, indem eine Sensiereinheit eingesetzt wird, die keine zusätzlichen Anbauten bzw. Aufbauten an dem Ventilglied bzw. bewegbaren Teile notwendig macht, indem eine Auswertung von Parametern eines Spulenelementes des Ventils durchgeführt wird. Insbesondere bietet es sich an, die Induktivität des Spulenelementes beispielsweise durch Erfassung der dem Spulenelement zugeführten Spannung des zugeführten Stroms und/oder der Phasenverschiebung, zu erfassen und mittels einer Sensiereinheit die Position eines Ankers bzw. Ventilgliedes des elektromagnetischen Ventils abzuleiten. Der damit verbundene notwendige Bauraum ist im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Sensoreinheiten deutlich reduziert, da keine zusätzlichen Anbauten wie Sensorelemente an bewegliche Teile notwendig sind, sondern lediglich eine auch bei aus dem Stand der Technik bekannten Sensoreinheiten notwendige Elektronik vorgesehen werden muss.
Eine besonders einfache Überwachung der Schaltstellung des Pilotventils bzw. Hauptventils ergibt sich in dem Fall, in dem das Pilotventil als bistabiles Ventil ausgebildet wird. Eine derartige bistabile Ausführung des Ventils bietet ferner den Vorteil, dass die Energieeffizienz noch weiter gesteigert werden kann, insbesondere der Energieverbrauch deutlich reduziert werden kann. Bei dieser bistabilen Ausführung des Ventils ist vorgesehen, dass das Spulenelement zumindest zwei Einzelspulen umfasst, zwischen denen ein Permanent- Magnetelement, insbesondere ein Ring-Permanent-Magnetelement angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine energiesparende Steuerung des Mediumflusses zu erreichen.
Gleichzeitig kann auch bei dieser bistabilen Ausführungsform die Schaltung hoher Drücke erreicht werden, insbesondere aufgrund der Ausnutzung der Drücke des geschaltenen Fluids, wobei darüber hinaus ein geringeres Gesamtgewicht erreicht wird. Aufgrund der bistabilen Ausführungsform ist der Energieverbrauch im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Systemen deutlich reduziert, da nur zur eigentlichen Schaltbewegung, insbesondere der Bewegung des Ventilgliedes aus der Geschlossen- in die Öffnungsposition und umgekehrt Energie benötigt wird, jedoch nicht zum Halten des Ventils in der entsprechenden Position. So wird dieses Halten einerseits durch den Permanent-Magneten innerhalb des Pilotventils erreicht und das Halten des Hauptventils andererseits aufgrund der entsprechenden Schaltstellung des Pilotventils für das Hauptventil durch die aus dem Druck des zu schaltenden Fluids resultierenden Kräfte.
Insbesondere der bistabile bzw. bipolare Aufbau durch den Einsatz von zumindest zwei Einzelspulen erleichtert die Positionsbestimmung des Pilotventils und damit des Hauptventils und erhöht die funktionale Sicherheit des gesamten Schubumluftventils. So ist es leicht möglich, Fehlstellungen des Pilotventils und damit des Hauptventils zu erkennen und so geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Schubumluftventil in eine Fail- Safe-Position zu überführen. Dabei kann die Auswertung derartig erfolgen, dass ein Parameter des gesamten Spulenelementes erfasst wird, um eine Positionsdetektion durchzufiihren, es ist jedoch auch möglich, dass lediglich ein Parameter einer oder jeder Einzelspule erfasst wird.
Als aufgenommene Parameter kommen insbesondere die Induktivität, ein Ohmscher Widerstand, eine Impedanz oder andere grundsätzlich leicht erfassbare Parameter von elektromagnetischen Spulen in Betracht. Als einziges zusätzliches Element zur Positionserfassung ist somit lediglich eine Elektronik in Form einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung notwendig, die mit der Sensiereinrichtung gekoppelt ist bzw. diese beinhaltet. Durch einen einfachen Vergleich zwischen einem Soll- Wert und einem durch die Sensiereinheit erfassten Ist-Wert wird es möglich, die Position des Ventilgliedes des Pilotventils zu erfassen und mittels entsprechender Steuersignale an das Spulenelement bzw. Einzelspulen, das Pilotventil in die gewünschte Position zu überführen.
Dabei erfolgt eine Bewegung des Pilotventils insbesondere zwischen einer Geschlossenposition und einer Öffnungsposition, mit der es möglich ist, einen in einem Steuerraum des Hauptventils vorhandenen Druck zu verändern, um ein Ventilglied des Hauptventils zu öffnen bzw. zu schliessen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung anhand von Beispielen erläutert sind.
Dabei zeigt:
Figur 1 eine Teilquerschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Schubumluftventils mit einem erfindungsgemäßen elektromagnetischen, als Pilotventil eingesetzten Ventil;
Figur 2a und 2b jeweilige Querschnittsansichten des Schubumluftventils der Figur 1 in unterschiedlichen Schaltpositionen; Figur 3 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Ventils, wie es im Schubumluftventils der Figur 1 einsetzbar ist;
Figur 4 eine Teilquerschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schubumluftventils mit einem erfindungsgemäßen elektromagnetischen, als Pilotventil eingesetzten Ventils; und
Figur 5 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts A aus Figur 4.
In Figur 1 ist eine Teilquerschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Schubumluftventils 1 dargestellt. Das Schubumluftventil 1 umfasst ein Hauptventil 3 sowie ein als 3-Wege-Ventil aus gebildetes elektromagnetisches Steuer- bzw. Pilotventil 5.
Das Hauptventil 1 weist einen Fluideingang 7 sowie einen Fluidausgang 9 für ein durch das Schubumluftventil 1 zu schaltendes Fluid auf. An dem Fluideingang 7 liegt das Fluid mit einem Druck Pl an, während das Fluid im Bereich des Fluidausgangs 9 einen Druck P2 aufweist.
Der an dem Fluideingang 7 anliegende Druck Pl wird über eine, einen Ventileingang des Pilotventils 5 darstellende Leitung 11 an einen Ventilsitz 13 des Pilotventils 5 angelegt. Durch Schalten des Pilotventils 5 wird der in der Leitung 11 herrschende Fluiddruck Pl wahlweise über eine, einen Ventilausgang des Pilotventils 5 darstellenden Leitung 15 einem Steuerraum 17 des Hauptventils 3 oder über eine Leitung 19, die auch als Bypassleitung bezeichnet wird, dem Fluidausgang 9 zugeführt.
Wie später erläutert wird, fuhrt ein Öffnen des Pilotventils 5 mittels des Antriebs 21 dazu, dass der an dem Fluideingang 7 herrschende Druck Pl auch dem Steuerraum 17 zugeführt wird. Aufgrund der Tatsache, dass in dem Steuerraum 17, also auf einer Oberseite eine Membranwirkfläche 23 des Hauptventils der gleiche Druck herrscht, wie auf der Unterseite der Membranwirkfläche 23, die dem Fluideingang 7 zugewandt ist, wird das Ventilglied 25 des Hauptventils 3 in Richtung eines Ventilsitzes 27 des Hauptventils 3 bewegt und so eine Verbindung zwischen dem Fluideingang 7 und dem Fluidausgang 9 geschlossen. Aufgrund der betragsmäßigen Gleichheit der auf die jeweiligen Seiten der Membranwirkfläche 23 wirkenden Kräfte, erfolgt das Schließen über eine durch ein Federelement 29 auf das Ventilglied 25 wirkende Kraft. Dabei sind jedoch vergleichsweise geringe Kräfte notwendig, sodass das Federelement 29 vergleichsweise klein dimensioniert werden kann.
In den Figuren 2a und 2b ist das Schubumluftventil 1 in den jeweiligen beiden Betriebspositionen dargestellt. Wie Figur 2a zu entnehmen ist, ist das Schubumluftventil 1 in der geöffneten Position des Hauptventils 3 dargestellt. Das Pilotventil 5 befindet sich in einer Position, in der ein Ventilglied 31 des Pilotventils 5 auf einem Ventilsitz 33 aufliegt. Dies führt dazu, dass eine Verbindung zwischen dem Steuerraum 17 und dem Fluidausgang 9 hergestellt ist und so in dem Steuerraum 17 der Druck P2 anliegt. Dieser Druck P2 ist jedoch geringer als der Druck Pl, sodass das Ventilglied 25 von dem Ventilsitz 27 abgehoben wird und so die Verbindung zwischen dem Fluideingang 7 und dem Fluidausgang 9 freigegeben wird. Insbesondere herrscht an der Membranwirkfläche 23 ein Kräfteungleichgewicht derartig, dass der auf die Unterseite der Membranwirkfläche 23 wirkende Druck größer als der auf der Oberseite in dem Steuerraum 17 wirkende Druck ist. Dieser Druckunterschied ermöglicht es, dass das Ventilglied 25 gegen die durch das Federelement 29 aufgebaute Kraft bewegt werden kann. Wird daraufhin mittels des Antriebs 21 das Ventilglied 31 bzw. der Anker 37 entlang der ersten Achse A derartig bewegt, dass es von dem Ventilsitz 13 abgehoben wird, ergibt sich der in der Figur 2b dargestellte Fluidverlauf. Der an dem Fluideingang 7 wirkende Druck Pl wird über die Leitung 15 dem Steuerraum 17 zugeftihrt, sodass an der Membranwirkfläche ein Druckgleichgewicht herrscht und das Ventilglied 25 über das Federelement 29 in die geschlossene Position, in der das Ventilglied 25 auf den Ventilsitz 27 aufliegt, überführt wird.
Erfmdungs gemäß ist der Antrieb 21 über ein Anschlusselement 33 elektrisch mit einer nicht dargestellten Sensiereinrichtung verbunden. Die Sensiereinrichtung ermöglicht es, dass ein Parameter eines Spulenelementes 35 des Antriebs 21 erfasst wird.
In den Figuren 2a und 2b ist ein monostabiler Antrieb 21 dargestellt. Bei einer Bestromung des Spulenelementes 35 wird ein Anker 37, der mit dem Ventilglied 31 in Wirkverbindung steht, gegen die Kraft eines Federelementes 39 derartig bewegt, dass das Pilotventil 5 geschlossen wird. Wird die Bestromung des Spulenelementes 35 beendet, entsteht die in Figur 2b dargestellte Situation, in der der Anker 37 mittels des Federelementes 39 entlang der ersten Achse A aus dem Spulenbereich herausgedrängt wird und damit gleichzeitig das Ventilglied 13 angehoben wird. Aufgrund der unterschiedlichen Positionen des Ankers 37 innerhalb des Spulenelementes 35 verändert sich die Induktivität der Spulenelemente 35, wodurch es möglich wird, die Position des Ankers 37 und damit des Ventilgliedes 31 zu detektieren.
In Figur 3 ist eine Querschnittsansicht einer bevorzugten abgewandelten Ausfuhrungsform eines Pilotventils 5‘ dargestellt. Diejenigen Elemente des erfmdungs gemäßen elektromagnetischen Ventils in Form des Pilotventils 54, die denjenigen des Pilotventils 5 entsprechen, tragen die gleichen Bezugszeichen, allerdings einfach gestrichen.
Im Vergleich zu dem Pilotventil 5 weist das Pilotventil 54 einen bistabilen Antrieb 2G auf. Dazu umfasst das Spulenelement 35‘ eine erste Einzelspule 41‘, eine zweite Einzelspule 43‘ sowie einen Permanent-Magneten 45‘. Die Einzelspulen 4G, 434 sowie der Permanent- Magnet 454 sind koaxial zur ersten Achse A4 des Ankers 37‘ als Ring-Permanent-Magnet ausgebildet.
Dieser Aufbau bietet den Vorteil, dass lediglich für die Bewegung des Ankers 374 und damit des Ventilgliedes 314 Energie aufgewandt werden muss. In der entsprechenden Endposition, beispielsweise der in der Figur 3 dargestellten Geschlossenposition des Pilotventils 54, in der das Ventilglied 314 auf dem Ventilsitz 134 aufliegt, wird die notwendige Haltekraft durch den Permanent-Magneten 454 aufgebracht.
Durch Erfassung der Parameter der Einzelspulen 414, 434 lässt sich verlässlich über die Sensiereinheit die Position des Ankers 37‘ und damit des Ventilgliedes 314 erfassen. Dies erfolgt mittels der nicht dargestellten Steuer- und/oder Regeleinrichtung, die einerseits über den Anschluss 334 entsprechende Steuersignale an die Spulenelemente 354 bzw. die Einzelspulen 4G und 434 liefert und gleichzeitig die Erfassung der Parameter der Einzelspulen 4G und 434 , insbesondere der Induktivität ermöglicht und so eine präzise Positionsüberwachung bzw. Positionserkennung ermöglicht.
Für ein Umschalten des Pilotventils 5‘, also einen Schaltvorgang, ist lediglich eine Impulsbestromung der jeweiligen Einzelspulen 414, 434 bzw. Spulenelementes 35‘ für ca. 200 Millisekunden notwendig.
In Figur 5 ist eine Teilquerschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Schubumluftventils 1 dargestellt. Das Schubumluftventil 1 umfasst ein als Drei-Wege-Ventil ausgebildetes Hauptventil 3 sowie ein als Drei-Wege-Ventil ausgebildetes elektromagnetisches Steuer- bzw. Pilotventil 5. Dabei handelt es sich bei dem Hauptventil 3 und bei dem Pilotventil 5 jeweils um Drei/Zwei-Wege-Ventile. Das Pilotventil 5 ist im Wesentlichen identisch zu den Pilotventil 5 aus den Figuren 1, 2a und 2b ausgebildet. Das Pilotventil 5 kann aber auch wie das Pilotventil 5' aus Figur 3 ausbildet sein. Ähnliche oder identische der zuvor und folgend beschriebenen Elemente sind mit gleichen oder ähnlichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Das in Figur 4 dargestellte Hauptventil 3 umfasst einen Fluideingang 7 sowie zwei Fluidausgänge 9, 9“. Bei einem erfindungsgemäßen Schubumluftventil 1 mit einem Drei- Wege-Ventil als Hauptventil 3 hat es sich als bevorzugt herausgestellt, den Fluideingang 7 und die Fluidausgänge 9, g‘ parallel zueinander, insbesondere, wie hier dargestellt, stimmgabelförmig auszubilden. Vorzugsweise sind die Fluidausgänge 9, g‘ über ein Ventilgliedgehäuse 47 mit dem Fluideingang 7 verbunden. Innerhalb des Ventilgliedgehäuses 47 ist das Ventilglied 25“ des Hauptventils 3 in zwei Betriebspositionen verbringbar, wobei in einer Betriebsposition der Fluideingang 7 mit dem Fluidausgang g‘ verbunden ist und in der anderen Betriebsposition der Fluideingang 7 mit dem Fluidausgang 9 verbunden ist. Dafür weist das Ventilglied 25“ zwei Dichtmittel 49, 49' auf, die je nach Betriebsposition an einem der zwei Ventilsitze 27“, 27“ des Ventilgliedgehäuses 47 einen der Fluidausgänge 9, g‘ gegenüber dem Fluideingang 9 abdichten.
In Figur 4 ist die Betriebsposition dargestellt, in der der Fluideingang 7 mit dem einen Fluidausgang g‘ verbunden ist und der andere Fluidausgang 9 gegenüber dem Fluideingang 7 über das an dem Ventilsitz 27“ anliegende Dichtmittel 49 abgedichtet ist. Dieser Betriebszustand wird dadurch erreicht, dass das Pilotventil 5 in eine Position versetzt wird, in der das Ventilglied 31 des Pilotventils auf dem Ventilsitz 33 des Pilotventils aufliegt. In dieser Stellung des Pilotventils 5 liegt der Druck Pi am Fluideingang 7, an dem einen Fluidausgang g‘ und in dem Steuerraum 17 an. Dabei wird der Steuerraum 17 über eine einen Ventileingang des Pilotventils 5 darstellende Leitung 11“ und eine einen Ventilausgang des Pilotventils 5 darstellende Leitung 15“ mit dem Druck Pi beaufschlagt. Die dritte Leitung 19“ des Pilotventils 5 fungiert als Bypassleitung, die in der in Figur 4 dargestellten Stellung durch das an dem Ventilsitz 13' anliegende Ventilglied 31' des Pilotventils 5 gegenüber dem Steuerraum 17 abgedichtet ist. Durch die größere effektive Wirkfläche des Druckes Pi auf Seiten des Steuerraums 17 wird das Ventilglied 25' in die dargestellte Stellung getrieben, in der die Dichtung 49 an dem Ventilsitz 27* des Hauptventils 3 anliegt.
Durch Betätigen des Pilotventils 5 kann das Ventilglied 31 des Pilotventils von dem Ventilsitz 13 des Pilotventils wegbewegt werden, sodass über die Leitungen 19“ und 15“ eine Verbindung zwischen dem Fluidausgang 9 und dem Steuerraum 17' entsteht, über die der Druck Pi abgebaut werden kann. Nach dem Druckabbau liegt der niedrigere Druck P2 des anderen Fluidausgangs 9 in dem Steuerraum 17 an. In diesem Zustand überwiegt die Kraft, die an dem Ventilglied 25“ in Folge des Federelements 29“ und des Drucks Pi wirkt, gegenüber der entgegengesetzten Kraft, die über den Druck P2 in dem Steuerung 17 wirkt. Dadurch wird das Ventilglied 25' des Hauptventils 3 in die nicht dargestellte Stellung verlagert, jn der der Fluideingang 7 mit dem weiteren Fluidausgang 9 verbunden ist und der eine Fluidausgang g‘ gegenüber dem Fluideingang 7 abgedichtet ist.
Demnach kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Ventils sowohl bei Hauptventilen in Form von Zwei-Wege-Ventilen als auch in Form von Drei-Wege-Ventilen vorteilhaft eingesetzt werden.
Diese bistabile Ausftihrungsform wirkt sich insofern positiv auf die Energieeffizienz aus, als das beispielsweise für eine Zyklusdauer von 10 Minuten, in denen das Pilotventil 5 Minuten geöffnet und 5 Minuten geschlossen wird, über 6 Zyklen mit einer Versorgungsspannung von 12 Volt lediglich ein Energiebedarf von 40 Wattsekunden notwendig ist. Im Gegensatz hierzu ist für den Antrieb 21 der Figuren 1 bis 2b ein Energiebedarf von 13000 Wattsekunden notwendig, welcher jedoch immer noch geringer ist, als für eine direkte elektromagnetische Ansteuerung des Hauptventils 3 mittels eines elektromagnetischen Antriebs, bei dem ein Bedarf von 22000 Wattsekunden entsteht.
Insbesondere der reduzierte Energieverbrauch ermöglicht es, dass das erfindungsgemäße Ventil in Elektrofahrzeugen einzusetzen, um entsprechende Fluidströme mit einem um mehrere 1 Oer-Potenzen geringeren Energiebedarf, im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Schubumluftventilen, schalten zu können.
Insbesondere ergibt sich also für ein erfindungsgemäßes elektromagnetisches Ventil, welches als Pilotventil innerhalb eines Schubumluftventils eingesetzt werden kann, eine geringere Schaltkraft, wodurch ein Antrieb mit einem geringeren Bauvolumen eingesetzt werden kann und sich somit eine kompakte Bauweise ergibt. Weiterhin wird bei Ausbildung des Antriebs als bistabil bzw. bipolaren Antrieb eine Reduzierung des Energiebedarfs erreicht, woraus sich erneut eine deutliche Gewichtsreduktion ergibt. Aufgrund der Geometrie des Hauptventils ist es jedoch gleichzeitig möglich mit einer geringen Energie hohe Drücke zu schalten und das Ventil, insbesondere Schubumluftventil, kann für verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden, da weder der Druck noch der Durchfluss des Fluids die Schaltkraft beeinflusst. Gleichzeitig wird durch die stetige Überwachung der Position des Pilotventils eine hohe Betriebssicherheit erreicht und sichergestellt, dass das Schubumluftventil in eine vordefinierte Fail-Safe-Stellung überfuhrt werden kann, falls es zu Funktionsdefekten kommt. Insgesamt ergibt sich ein kompakter Aufbau auch dadurch, dass sich insbesondere bei einem bipolaren Antrieb eine einfache Positionsauswertung durch Erfassung der Parameter des Spulenelementes ergibt.
Die in der vorangehenden Beschreibung, in den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination wesentlich für die Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen sein.
Bezugszeichenliste
1 S chubumluft ventil
3 Hauptventil
5, 5‘ Pilotventil
7 Fluideingang
9, 9‘ Fluidausgang
11, l l‘, 11“ Leitung
13, 13* Ventilsitz
15. 15‘, 15“ Leitung
17 Steuerraum
19, 19* Leitung
21, 21‘ Antrieb
23 Membranwirkfläche
25, 25' Ventilglied
27, 27‘, 27“ Ventilsitz
29, 29‘, 29“ Federelement
31, 31' Ventilglied
33, 33' Anschluss
35, 35' Spulenelement
37, 37' Anker
39 Federelement
4L Einzelspule
43' Einzelspule
45' Permanentmagnet
47 V entilgliedgehäuse
49, 49' Dichtmittel
A, A' Achse

Claims

Schiitzanspriiche
1. Elektromagnetisches Ventil (5), insbesondere Pilotventil (5) zur Steuerung eines Hauptventils (3), wie eines vorgesteuerten Ventils innerhalb eines
Schubumluftventils, umfassend zumindest ein mit zumindest einem entlang einer ersten Achse (A,A‘) bewegbaren Anker (37,37‘) in Wirkverbindung stehendes Ventilglied (31, 3G) und zumindest ein Spulenelement (35, 35‘, 4G, 43‘), wobei mittels eine Bestromung des Spulenelementes (35, 35‘, 4G, 43‘) eine Bewegung des Ankers (37, 37‘) und/oder des Ventilgliedes (31, 3 G) erreichbar ist, gekennzeichnet durch
zumindest ein Sensierelement mittels dem zumindest ein Parameter des
Spulenelementes (35, 35‘, 4G, 43‘) erfassbar ist, wobei mittels des Parameters die Position des Ankers (37, 37‘) und/oder des Ventilgliedes (31, 3l‘) bestimmbar ist.
2. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Spulenelement (35, 35‘, 4G, 43‘) zumindest bereichs weise, vorzugsweise zumindest bereichs weise koaxial, die erste Achse (A, A‘) und/oder den Anker (37, 37‘) umgibt.
3. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulenelement (35‘) zumindest zwei Einzelspulen (4G, 43‘), vorzugsweise genau zwei Einzelspulen( 4l‘, 43‘), umfasst, wobei vorzugsweise die Einzelspulen (41‘, 43‘) entlang der ersten Achse (A‘) hintereinander angeordnet sind und/oder zumindest eine Einzelspule (41*, 43‘), insbesondere alle Einzelspulen (41 *, 43‘), vorzugsweise zumindest bereichsweise, insbesondere bereichsweise koaxial, die erste Achse (A‘) und/oder den Anker (37‘) umgibt bzw. umgeben.
4. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Permanentmagnet (45‘) bezüglich der ersten Achse (A‘) zwischen zwei Einzelspulen (4G, 43‘) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der
Permanentmagnet (45‘) zumindest bereichsweise als Ringmagnet ausgebildet ist, insbesondere zumindest bereichsweise, vorzugsweise zumindest bereichsweise koaxial die erste Achse (A‘) und/oder den Anker (37‘) umgibt.
5. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensierelement zumindest einen ersten Parameter einer ersten Einzelspule (4G) und/oder zumindest einen zweiten Parameter einer zweiten Einzelspule (43‘) erfasst, wobei vorzugsweise der Permanentmagnet (45‘) zwischen der ersten Einzelspule (4G) und der zweiten Einzelspule (43‘) angeordnet ist.
6. Elektromagnetisches Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, wobei die Steuer- und/oder Regeleinrichtung mit der Sensiereinrichtung, dem Spulenelement (35, 35‘), und/oder der Einzelspule (4G, 43‘), insbesondere der ersten Einzelspule (4G) und/oder der zweiten Einzelspule (43‘) in Wirkverbindung steht und/oder der Anker (37, 37‘) und/oder das Ventilglied (31, 3 G), vorzugsweise mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung, in zumindest zwei unterschiedliche Positionen entlang der ersten Achse (A, A‘) verfahrbar ist.
7. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
das Verfahren des Ankers (37, 37‘) und/oder des Ventilglieds (31, 3 G) durch Ansteuerung des Spulenelementes (35, 35‘), insbesondere der Einzelspule (4G, 43‘), vorzugsweise einer Mehrzahl, vorzugsweise aller Einzelspulen (41‘, 43‘), in
Abhängigkeit von einem, vorzugsweise der Steuer- und/oder Regeleinrichtung mittels zumindest einem Soll-Wert Eingang zugeführten, Soll-Wert erfolgt.
8. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung ein Vergleich zwischen dem Soll- Wert und einer mittels der Sensiereinrichtung erfassten Ist-Position des Ankers und/oder des Ventilglieds durchführbar ist.
9. Elektromagnetisches Ventil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass
eine erste Position des Ankers (37, 37‘) und/oder des Ventilglieds (31, 3G) einer Geschlossenposition entspricht, in der vorzugsweise das Ventilglied (31, 3 G) auf zumindest einem Ventilsitz (13, 13‘), insbesondere zum Verschließen einer
Verbindung zwischen zumindest einem Ventileingang (11) und zumindest einem Ventilausgang (15), vorzugsweise dichtend, aufliegt und/oder eine zweite Position des Ankers (37, 37‘) und/oder des Ventilgliedes (31, 3G) einer Offenposition entspricht, in der vorzugsweise das Ventilglied (31, 3 G) zumindest bereichs weise von dem Ventilsitz (13, l3‘) abgehoben ist, insbesondere zum Öffnen einer Verbindung zwischen dem Ventileingang (11) und dem Ventilausgang (15).
10. Elektromagnetisches Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Parameter, insbesondere der erste Parameter und/oder der zweite Parameter, zumindest eine Induktivität, zumindest einen ohmschen Widerstand, und/oder zumindest eine Impedanz, des Spulenelementes (35, 35‘) und/oder der Einzelspule (41*, 43‘), vorzugweise der ersten Einzelspule (4G) und/oder der zweiten
Einzelspule (43‘), umfasst.
11. Schubumluftventil (1) umfassend zumindest ein, vorzugsweise pneumatisches und/der hydraulisches, Hauptventil (3) und zumindest ein Pilotventil (5, 5‘) zur Steuerung des Hauptventils (3), wobei das Pilotventil in Form eines
elektromagnetischen Ventils (5, 5‘) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2019/059264 2018-04-11 2019-04-11 Elektromagnetisches ventil und schubumluftventil WO2019197533A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19717855.1A EP3775641A1 (de) 2018-04-11 2019-04-11 Elektromagnetisches ventil und schubumluftventil
CN201980036849.5A CN112236610A (zh) 2018-04-11 2019-04-11 电磁阀和空气分流阀
US17/067,202 US20210025517A1 (en) 2018-04-11 2020-10-09 Electromagnetic valve and divert-air valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101968.6 2018-04-11
DE202018101968.6U DE202018101968U1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Elektromagnetisches Ventil und Schubumluftventil

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/067,202 Continuation US20210025517A1 (en) 2018-04-11 2020-10-09 Electromagnetic valve and divert-air valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019197533A1 true WO2019197533A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=66182563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/059264 WO2019197533A1 (de) 2018-04-11 2019-04-11 Elektromagnetisches ventil und schubumluftventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210025517A1 (de)
EP (1) EP3775641A1 (de)
CN (1) CN112236610A (de)
DE (1) DE202018101968U1 (de)
WO (1) WO2019197533A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113757388A (zh) * 2021-09-08 2021-12-07 安徽华东光电技术研究所有限公司 先导式高压自锁阀
US11608907B1 (en) * 2022-08-19 2023-03-21 Pipl Limited Solenoid valve

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789876A (en) * 1973-04-06 1974-02-05 Parker Hannifin Corp Solenoid valve with electronic position indicator
DE19631909A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Justierung der Ruhelage des Ankers an einem elektromganetischen Aktuator
WO2002033227A1 (de) * 2000-10-20 2002-04-25 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur detektion der position eines objekts
DE102005041873A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-08 Linde Ag Verfahren zur Bestimmung der Position eines Ankers eines Elektromagneten
DE102015209195A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Continental Automotive Systems, Inc. Einrastventilanordnung mit Positionserkennung
DE102016200118A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung des Öffnungsstromes eines analog angesteuerten Ventils und Druckregelvorrichtung
DE102016002677A1 (de) * 2016-03-05 2017-09-07 Wabco Gmbh Bistabile Magnetventil-Einrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Ankerstellung eines bistabilen Magnetventils
DE202016104363U1 (de) 2016-08-08 2017-11-10 Woco Industrietechnik Gmbh Ventil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789876A (en) * 1973-04-06 1974-02-05 Parker Hannifin Corp Solenoid valve with electronic position indicator
DE19631909A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Justierung der Ruhelage des Ankers an einem elektromganetischen Aktuator
WO2002033227A1 (de) * 2000-10-20 2002-04-25 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur detektion der position eines objekts
DE102005041873A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-08 Linde Ag Verfahren zur Bestimmung der Position eines Ankers eines Elektromagneten
DE102015209195A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Continental Automotive Systems, Inc. Einrastventilanordnung mit Positionserkennung
DE102016200118A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung des Öffnungsstromes eines analog angesteuerten Ventils und Druckregelvorrichtung
DE102016002677A1 (de) * 2016-03-05 2017-09-07 Wabco Gmbh Bistabile Magnetventil-Einrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Ankerstellung eines bistabilen Magnetventils
DE202016104363U1 (de) 2016-08-08 2017-11-10 Woco Industrietechnik Gmbh Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN112236610A (zh) 2021-01-15
US20210025517A1 (en) 2021-01-28
DE202018101968U1 (de) 2019-07-12
EP3775641A1 (de) 2021-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1382907A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Gasstromes zu einem Brenner
EP3189240B1 (de) Hydraulischer stellantrieb mit einer feder zur überführung in einer notfallstellung
EP1613881A1 (de) Gasregel- und sicherheitsventil
DE3502276A1 (de) Einrichtung zur stetigen steuerung eines normalerweise fuer unstetige betriebsweise ausgebildeten magnetventiles
WO2012139717A1 (de) Schaltbares druckbegrenzungsventil
WO2015000634A2 (de) Schaltventil zur regelung eines massenstroms
WO2019197533A1 (de) Elektromagnetisches ventil und schubumluftventil
DE102005049223B4 (de) Hilfskraftlenkungsvorrichtung
DE102007010213B3 (de) Elektromagnetisches Regelventil und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102012011975B4 (de) Ventilanordnung und Tankmodul für ein Harnstoffeinspritzsystem
DE102004057873B4 (de) Sitzventil
EP0846902B1 (de) Elektropneumatisches Ventil
DE10248616A1 (de) Proportionalventil
DE102007052022A1 (de) Elektromagnetischer Ventilantrieb sowie Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils
EP1353103A2 (de) Ventilanordnung mit elektromagnetischer Betätigung
DE10164301A1 (de) Elektromagnet mit veränderlicher Strömung
DE9310932U1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE19727945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Ansteuerung eines proportional betriebenen Magnetventils
EP3184867B1 (de) Koaxial, druckausgeglichen, direktgesteuert aufgebautes ventil mit kaskadenantrieb
DE69700528T2 (de) Membranbetätigtes luftkreislaufventil
EP1870621B1 (de) Ventil zur Steuerung eines Fluids
EP1322880A2 (de) Elektromagnetisch betätigbare ventileinrichtung und ventilvorrichtung
EP1697667A1 (de) Gasregel -und sicherheitsventil
EP2711595A1 (de) Ventilvorrichtung mit Doppelsitz
WO2018233909A1 (de) Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19717855

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019717855

Country of ref document: EP

Effective date: 20201111