DE202016100169U1 - Ratschenschlüssel - Google Patents

Ratschenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE202016100169U1
DE202016100169U1 DE202016100169.2U DE202016100169U DE202016100169U1 DE 202016100169 U1 DE202016100169 U1 DE 202016100169U1 DE 202016100169 U DE202016100169 U DE 202016100169U DE 202016100169 U1 DE202016100169 U1 DE 202016100169U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving space
ratchet
pawl
cap
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016100169.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016100169.2U priority Critical patent/DE202016100169U1/de
Publication of DE202016100169U1 publication Critical patent/DE202016100169U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Ratschenschlϋssel, umfassend: einen Basiskörper (10), der ein Griffteil (100) und ein an einem Ende des Griffteils (100) angeordnetes Wirkende (101) umfasst, wobei ein erster Aufnahmeraum (11) an dem Wirkende (101) angeordnet ist, wobei ein zweiter Aufnahmeraum (12) an einer inneren Seitenwand des ersten Aufnahmeraumes (11) als Vertiefung ausgebildet ist, wobei ein dritter Aufnahmeraum (13) an einer inneren Seitenwand des zweiten Aufnahmeraumes (12) als Vertiefung ausgebildet ist, wobei ein Ende des dritten Aufnahmeraumes (13) in einer offenen Form ausgebildet ist, eine Ratsche (20), die drehbar in dem ersten Aufnahmeraum (11) angeordnet ist und an der ein Ratschenteil (21), bei dem am Außenumfang eine Mehrzahl von ringsum in Reihenfolge angeordneten Zähnen angeordnet ist, und ein Steckverbindungsteil (22) angeordnet sind, eine Klinke (30), die in einer Seite des zweiten Aufnahmeraums (12) aufgenommen und in dem zweiten Aufnahmeraum (12) nach links oder rechts bewegbar ist, wobei eine Mehrzahl von Klinkenzähnen (31) an einer vorderen Seite der Klinke (30) angeordnet ist, wobei die Klinkenzähne (31) mit dem Ratschenteil (21) verzahnbar sind, wobei eine konkav bogenförmige Vertiefung (32) an der Rϋckseite der Klinke (30) angeordnet ist, wobei ein Vorsprungstϋck (33) in der Nähe des offenen Endes des dritten Aufnahmeraums (13) an der Klinke (30) vorspringend angeordnet ist, wobei eine erste Anschlagfläche (34) zwischen dem Vorsprungstϋck (33) und der konkav bogenförmigen Vertiefung (32) vorgesehen ist, wobei eine zweite Anschlagfläche (35) von dem offenen Ende des dritten Aufnahmeraums (13) abgewandt an der Klinke (30) angeordnet ist, und eine Drehrichtungsumschaltbaugruppe (40), die in dem dritten Aufnahmeraum (13) angeordnet ist, um die Klinke (30) durch ihre Drehung zur Bewegung nach links oder rechts in dem zweiten Aufnahmeraum (12) anzutreiben, sodass der Ratschenschlϋssel zur Drehung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn antreibbar ist, wobei die Drehrichtungsumschaltbaugruppe (40) ein Drehelement (41), eine erste Stoßkappe (42) und ein Federelement (43) umfasst, und wobei eine zylinderförmige Säule (411) an dem Drehelement (41) ausgebildet und drehbar in dem dritten Aufnahmeraum (13) angeordnet ist, und wobei eine Begrenzungsöffnung (412) an der zylinderförmigen Säule (411) angeordnet ist, wobei die Begrenzungsöffnung (412) entsprechend der konkav bogenförmigen Vertiefung (31) der Klinke (30) ausgerichtet ist, wobei drei Schubflächen (413) an einem Ende der zylinderförmigen Säule (411) ausgebildet sind, wobei die Schubflächen (413) entsprechend der Klinke (30) ausgerichtet sind, wobei mindestens eine der Schubflächen (413) gegen die zweite Anschlagfläche (35) drϋckt, wobei das Drehelement (41) durch die Begrenzung mittels der zweiten Anschlagfläche (35) in dem dritten Aufnahmeraum (13) angeordnet und vor dem Lösen von dem Basiskörper (10) geschϋtzt ist, wobei jeweils eine Schubflanke (414) an beiden Seiten der in der Mitte liegenden Schubfläche (413) angeordnet ist, wobei eine der beiden Schubflanken (414) des Drehelements (41) gegen den Rand des zweiten Aufnahmeraumes (12) drϋckt, wobei, wenn die Drehrichtungsumschaltbaugruppe (40) so gedreht ist, dass sie sich in dem dritten Aufnahmeraum (13) befindet, der maximale Drehwinkel des Drehelements (41) durch die Schubflanke (414) begrenzt ist, ...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ratschenschlϋssel, insbesondere einen Ratschenschlϋssel als Handwerkzeug mit fester Struktur.
  • Stand der Technik
  • Aus US2957377 ist ein herkömmlicher Ratschenschlϋssel bekannt, der einen Basiskörper, eine Ratsche, eine Klinke, einen Drehrichtungsumschaltknopf und einen Federkörper umfasst. An dem Basiskörper sind ein erster Aufnahmeraum, ein zweiter Aufnahmeraum und ein dritter Aufnahmeraum angeordnet. Die Ratsche ist in dem ersten Aufnahmeraum aufgenommen, die Klinke ist in dem zweiten Aufnahmeraum aufgenommen und der Drehrichtungsumschaltknopf ist in dem dritten Aufnahmeraum aufgenommen. Aber ein solcher Ratschenschlϋssel weist die nachfolgenden Nachteile auf. Wenn der Ratschenschlϋssel einem Stoß ausgesetzt ist, kann sich der Drehrichtungsumschaltknopf leicht aus dem dritten Aufnahmeraum lösen, wodurch es nicht mehr möglich ist, ein Werkstϋck mit dem Ratschenschlϋssel weiter zur Drehung anzutreiben, weil das Begrenzungsmittel nur an einer Stelle vorgesehen ist.
  • Aus US6282992 ist ein weiterer herkömmlicher Ratschenschlϋssel bekannt, der einen Basiskörper, eine Ratsche, eine Klinke, einen Drehrichtungsumschaltknopf, einen Federkörper und eine Federkappe umfasst. Die Federkappe ist auf den Federkörper aufgesteckt. An dem Basiskörper sind ein erster Aufnahmeraum, ein zweiter Aufnahmeraum und ein dritter Aufnahmeraum angeordnet. Die Ratsche ist in dem ersten Aufnahmeraum aufgenommen, die Klinke ist in dem zweiten Aufnahmeraum aufgenommen und der Drehrichtungsumschaltknopf ist in dem dritten Aufnahmeraum aufgenommen. Ein solcher Ratschenschlϋssel weist nur an einer Stelle ein Begrenzungsmittel auf. Wenn ein solcher Ratschenschlϋssel einem Stoß ausgesetzt ist, kann sich der Drehrichtungsumschaltknopf leicht aus dem dritten Aufnahmeraum lösen, sodass es nicht mehr möglich ist, das Werkstϋck mit dem Ratschenschlϋssel weiter zur Drehung anzutreiben.
  • Inhalt der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ratschenschlϋssel mit einer festen Struktur bereitzustellen. Innerhalb des Basiskörpers sind eine Ratsche, eine Klinke und eine Drehrichtungsumschaltbaugruppe angeordnet. Die Drehrichtungsumschaltbaugruppe umfasst ein Drehelement, eine erste Stoßkappe und ein Federelement. An dem Drehelement ist eine zylinderförmige Säule ausgebildet. An der zylinderförmigen Säule sind eine Begrenzungsöffnung und eine Schubfläche angeordnet. Die Schubfläche wird gegen die Klinke gedrückt. Die erste Stoßkappe und das Federelement sind in der Begrenzungsöffnung aufgenommen. Die Außenumfangsfläche der ersten Stoßkappe drückt gegen die Klinke, wobei die erste Stoßkappe von der ersten Anschlagfläche begrenzt wird, wobei das Drehelement dann von der ersten Stoßkappe begrenzt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Ratschenschlϋssels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur der Klinke gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur der Drehrichtungsumschaltbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung, 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ratschenschlϋssels gemäß der vorliegenden Erfindung im zusammengebauten Zustand, 5 zeigt eine Seitenansicht des Ratschenschlϋssels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 6 zeigt eine Schnittansicht des Ratschenschlϋssels aus 5 entlang der Linie A-A,
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ratschenschlϋssels gemäß der vorliegenden Erfindung im gedrehten Zustand, 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Drehrichtungsumschaltbaugruppe beim Umschalten zu einer Zwischenposition,
  • 9 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Ratschenschlϋssels nach einem zweiten Ausfϋhrungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ratschenschlϋssels nach einem dritten Ausfϋhrungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung im zusammengebauten Zustand.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausfϋhrungsformen
  • In 1 bis 8 ist ein erfindungsgemäßer Ratschenschlϋssel dargestellt, der einen Basiskörper 10, eine Ratsche 20, eine Klinke 30, eine Drehrichtungsumschaltbaugruppe 40, einen Deckelkörper 50 und einen Klemmring 60 umfasst. An dem Basiskörper 10 ist ein Griffteil 100 angeordnet, wobei an einem Ende des Griffteils 100 ein Wirkende 101 angeordnet ist, wobei an dem Wirkende 101 ein durchgehender erster Aufnahmeraum 11 angeordnet ist. An einer inneren Seitenwand des ersten Aufnahmeraums 11 ist ein zweiter Aufnahmeraum 12 als Vertiefung ausgebildet. An einer inneren Seitenwand des zweiten Aufnahmeraums 12 ist ein dritter Aufnahmeraum 13 als Vertiefung ausgebildet. Ein Ende des dritten Aufnahmeraums 13 ist in einer offenen Form ausgebildet, wobei an einer dem Griffteil 100 naheliegenden Stelle ein Positionierungsteil 14 angeordnet ist. An einer der oberen offenen Seite naheliegenden Stelle des ersten Aufnahmeraums 11 ist eine Deckelaufnahmenut 15 angeordnet. Die Innenweite der Deckelaufnahmenut 15 ist größer als die Innenweite des ersten Aufnahmeraums 11 und an der oberen Flanke der Deckelaufnahmenut 15 ist eine Klemmringrille 16 angeordnet. An der Endseitenfläche des Wirkendes 101 ist eine Kerbe 17 gebildet. Die Kerbe 17 ist mit der Klemmringrille 16 verbunden. An dem unteren Teil des ersten Aufnahmeraums 11 ist ein Anschlagflansch 18 mit reduzierter Innenweite angeordnet. Die Ratsche 20 ist drehbar in dem ersten Aufnahmeraum 11 angeordnet. An dem Außenumfang der Ratsche 20 ist ein Ratschenteil 21 mit einer Mehrzahl von ringsum in Reihenfolge angeordneten Zähnen ausgebildet. An der Ratsche 20 ist ein Steckverbindungsteil 22 angeordnet. Das Steckverbindungsteil 22 ist im Querschnitt viereckförmig ausgebildet. An dem unteren Teil der Ratsche 20 ist ein Anschlagteil 23 mit reduziertem Durchmesser angeordnet, wobei das Anschlagteil 23 gegen den Anschlagflansch 18 drϋckt. Die Klinke 30 ist in einer Seite des zweiten Aufnahmeraums 12 aufgenommen und ist nach links oder rechts bewegbar. An der vorderen Seite der Klinke 30 ist eine Mehrzahl von Klinkenzähnen 31 angeordnet. Die Klinkenzähne 31 sind mit dem Ratschenteil 21 verzahnbar. An der Rϋckseite der Klinke 30 ist eine konkav bogenförmig ausgebildete Vertiefung 32 angeordnet. In der Nähe des offenen Endes des dritten Aufnahmeraums 13 ist ein Vorsprungstϋck 33 vorspringend an der Klinke 30 angeordnet. Zwischen dem Vorsprungstϋck 33 und der konkav bogenförmigen Vertiefung 32 ist eine erste Anschlagfläche 34 vorgesehen und von dem offenen Ende des dritten Aufnahmeraums 13 abgewandt ist eine zweite Anschlagfläche 35 an der Klinke 30 angeordnet. Die Drehrichtungsumschaltbaugruppe 40 ist in dem dritten Aufnahmeraum 13 angeordnet, um die Bewegung der Klinke 30 innerhalb des zweiten Aufnahmeraums 12 nach links oder rechts zu verstellen, wobei dadurch gesteuert werden kann, ob sich der Ratschenschlϋssel im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn dreht. Die Drehrichtungsumschaltbaugruppe 40 umfasst ein Drehelement 41, eine erste Stoßkappe 42, ein Federelement 43 und eine zweite Stoßkappe 44. An dem Drehelement 41 ist eine zylinderförmige Säule 411 ausgebildet. Die zylinderförmige Säule 411 ist drehbar in dem dritten Aufnahmeraum 13 angeordnet. An der zylinderförmigen Säule 411 ist eine durchgehende Begrenzungsöffnung 412 angeordnet. Die Begrenzungsöffnung 412 ist entsprechend der konkav bogenförmigen Vertiefung 31 der Klinke 30 ausgerichtet. An einem Ende der zylinderförmigen Säule 411 sind drei Schubflächen 413 angeordnet, wobei die Schubflächen 413 entsprechend der Klinke 30 ausgerichtet sind, wobei mindestens eine der Schubflächen 413 gegen die zweite Anschlagfläche 35 drϋckt, wobei das Drehelement 41 durch die Begrenzung mittels der zweiten Anschlagfläche 35 in dem dritten Aufnahmeraum 13 angeordnet ist und vor einem Lösen von dem Basiskörper 10 geschützt ist. An den beiden Seiten der in der Mitte liegenden Schubfläche 413 ist jeweils eine Schubflanke angeordnet. Die Drehrichtungsumschaltbaugruppe 40 ist in dem dritten Aufnahmeraum 13 drehbar vorgesehen. Eine der beiden Schubflanken 414 des Drehelementes 41 drückt gegen den Rand des zweiten Aufnahmeraums 12.
  • Der maximale Drehwinkel des Drehelements 41 wird durch die Schubflanke 414 begrenzt. Nachdem die erste Stoßkappe 42, das Federelement 43 und die zweite Stoßkappe 44 zusammengebaut worden sind, werden sie in der Begrenzungsöffnung 412 aufgenommen. Das Federelement 43 ist zwischen der ersten Stoßkappe 42 und der zweiten Stoßkappe 44 aufgenommen. Die zweite Stoßkappe 44 wird von der ersten Stoßkappe 42 teilweise umgeben. Die erste Stoßkappe 42 wird unter dem Einwirken der Federkraft des Federelements 43 gegen die Position der konkav bogenförmigen Vertiefung 32 der Klinke 30 gedrückt und die zweite Stoßkappe 44 wird unter dem Einwirken der Federkraft des Federelements 43 gegen die Position des Positionierungsteils 14 gedrückt, sodass die Drehrichtungsumschaltbaugruppe 40 positioniert ist. Die Außenumfangsfläche der ersten Stoßkappe 42 drückt gegen die erste Anschlagfläche 34 der Klinke 30 und die erste Stoßkappe 42 wird von der ersten Anschlagfläche 34 begrenzt. Außerdem wird das Drehelement 41 dann von der ersten Stoßkappe 42 begrenzt, wodurch das Drehelement 41 drehbar in dem dritten Aufnahmeraum 13 angeordnet ist. Der Deckelkörper 50 ist ringförmig ausgebildet und in der Deckelaufnahmenut 15 aufgenommen. An dem Deckelkörper 50 ist eine Klemmringaufnahmerille 51 angeordnet, wobei die Klemmringaufnahmerille 51 entsprechend der Klemmringrille 16 ausgerichtet ist. Der Klemmring 60 ist C-ringförmig ausgebildet und in der Klemmringrille 16 und in der Klemmringaufnahmerille 51 aufgenommen, sodass der Deckelkörper 50 fest in der Deckelaufnahmenut 15 angeordnet ist. An beiden Enden des Klemmringes 60 ist jeweils ein Klemmlochteil 61 angeordnet, wobei das Klemmlochteil 61 in einer Kerbe 17 aufgenommen ist, und wobei der Betätigungsknopf 415 des Drehelementes 41 aus dem Basiskörper 10 hervorspringt.
  • Bezugnehmend auf 7 bis 8 drückt mindestens eine der Schubflächen 413 des Drehelements 41 gegen die zweite Anschlagfläche 35 der Klinke 30 und die erste Stoßkappe 42 drückt gegen die erste Anschlagfläche 34, sodass die Schubfläche 413 des Drehelements 41 und die erste Stoßkappe 42 von der Klinke 30 begrenzt werden. Ferner ist die erste Stoßkappe 42 in der Begrenzungsöffnung 412 aufgenommen, wodurch die Drehrichtungsumschaltgruppe 40 drehbar in dem dritten Aufnahmeraum 13 angeordnet und vor einem Loslösen geschϋtzt ist. Die Drehrichtungsumschaltbaugruppe 40 weist an zwei Stellen entsprechende Begrenzungsmittel auf. Wenn der Ratschenschlϋssel einem Stoß ausgesetzt ist, ist die Wahrscheinlichkeit der Trennung des Drehelements 41 von dem dritten Aufnahmeraum 13 dadurch erheblich reduziert, was der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung ist.
  • In 9 ist ein zweites Ausfϋhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei kein Positionierungsteil 14 an dem Basiskörper 10 vorgesehen ist und keine zweite Stoßkappe 44 an der Drehrichtungsumschaltgruppe 40 vorgesehen ist. Ein Positionierungsloch 19 ist an einer dem Griffteil naheliegenden Stelle des dritten Aufnahmeraums 13 des Basiskörpers 10 vorgesehen. An der Rϋckseite des Drehelements 41 sind zwei Kugelaufnahmevertiefungen 45 angeordnet. Ein Kugelkörper 70 und ein Federkörper 71 sind in dem Positionierungsloch 19 aufgenommen. Unter der Wirkung der federnden Druckkraft des Federkörpers 71 wird der Kugelkörper 70 gegen die Stelle einer der beiden Kugelaufnahmevertiefungen 45 gedrϋckt. Wenn das Drehelement 41 von Hand in eine Richtung bewegt wird, kann eine Drehung angetrieben werden. Wenn das Drehelement 41 in die andere Richtung bewegt wird, wird die Verzahnung zwischen der Klinke 30 und der Ratsche 20 gelöst. Der Kugelkörper 70 wird von der Kegelfläche der Kugelaufnahmevertiefung 45 gedrϋckt und der Kugelkörper 70 wird unter der Wirkung der Federkraft des Federkörpers 71 so bewegt, dass der Kugelkörper 70 gegen die auf der anderen Seite liegende Kugelaufnahmevertiefung 45 drϋcken kann und die Positionierung der Drehrichtungsumschaltbaugruppe 40 erreicht ist.
  • In 10 ist ein erfindungsgemäßer Ratschenschlϋssel nach einem dritten Ausfϋhrungsbeispiel dargestellt, wobei das Steckverbindungsteil 22 der Ratsche 20 als eine mehreckförmige, beispielsweise zwölfeckförmige oder sechseckförmige Öffnung ausgefϋhrt ist, welche unmittelbar an ein zur Drehung anzutreibendes Werkstϋck aufsteckbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2957377 [0002]
    • US 6282992 [0003]

Claims (9)

  1. Ratschenschlϋssel, umfassend: einen Basiskörper (10), der ein Griffteil (100) und ein an einem Ende des Griffteils (100) angeordnetes Wirkende (101) umfasst, wobei ein erster Aufnahmeraum (11) an dem Wirkende (101) angeordnet ist, wobei ein zweiter Aufnahmeraum (12) an einer inneren Seitenwand des ersten Aufnahmeraumes (11) als Vertiefung ausgebildet ist, wobei ein dritter Aufnahmeraum (13) an einer inneren Seitenwand des zweiten Aufnahmeraumes (12) als Vertiefung ausgebildet ist, wobei ein Ende des dritten Aufnahmeraumes (13) in einer offenen Form ausgebildet ist, eine Ratsche (20), die drehbar in dem ersten Aufnahmeraum (11) angeordnet ist und an der ein Ratschenteil (21), bei dem am Außenumfang eine Mehrzahl von ringsum in Reihenfolge angeordneten Zähnen angeordnet ist, und ein Steckverbindungsteil (22) angeordnet sind, eine Klinke (30), die in einer Seite des zweiten Aufnahmeraums (12) aufgenommen und in dem zweiten Aufnahmeraum (12) nach links oder rechts bewegbar ist, wobei eine Mehrzahl von Klinkenzähnen (31) an einer vorderen Seite der Klinke (30) angeordnet ist, wobei die Klinkenzähne (31) mit dem Ratschenteil (21) verzahnbar sind, wobei eine konkav bogenförmige Vertiefung (32) an der Rϋckseite der Klinke (30) angeordnet ist, wobei ein Vorsprungstϋck (33) in der Nähe des offenen Endes des dritten Aufnahmeraums (13) an der Klinke (30) vorspringend angeordnet ist, wobei eine erste Anschlagfläche (34) zwischen dem Vorsprungstϋck (33) und der konkav bogenförmigen Vertiefung (32) vorgesehen ist, wobei eine zweite Anschlagfläche (35) von dem offenen Ende des dritten Aufnahmeraums (13) abgewandt an der Klinke (30) angeordnet ist, und eine Drehrichtungsumschaltbaugruppe (40), die in dem dritten Aufnahmeraum (13) angeordnet ist, um die Klinke (30) durch ihre Drehung zur Bewegung nach links oder rechts in dem zweiten Aufnahmeraum (12) anzutreiben, sodass der Ratschenschlϋssel zur Drehung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn antreibbar ist, wobei die Drehrichtungsumschaltbaugruppe (40) ein Drehelement (41), eine erste Stoßkappe (42) und ein Federelement (43) umfasst, und wobei eine zylinderförmige Säule (411) an dem Drehelement (41) ausgebildet und drehbar in dem dritten Aufnahmeraum (13) angeordnet ist, und wobei eine Begrenzungsöffnung (412) an der zylinderförmigen Säule (411) angeordnet ist, wobei die Begrenzungsöffnung (412) entsprechend der konkav bogenförmigen Vertiefung (31) der Klinke (30) ausgerichtet ist, wobei drei Schubflächen (413) an einem Ende der zylinderförmigen Säule (411) ausgebildet sind, wobei die Schubflächen (413) entsprechend der Klinke (30) ausgerichtet sind, wobei mindestens eine der Schubflächen (413) gegen die zweite Anschlagfläche (35) drϋckt, wobei das Drehelement (41) durch die Begrenzung mittels der zweiten Anschlagfläche (35) in dem dritten Aufnahmeraum (13) angeordnet und vor dem Lösen von dem Basiskörper (10) geschϋtzt ist, wobei jeweils eine Schubflanke (414) an beiden Seiten der in der Mitte liegenden Schubfläche (413) angeordnet ist, wobei eine der beiden Schubflanken (414) des Drehelements (41) gegen den Rand des zweiten Aufnahmeraumes (12) drϋckt, wobei, wenn die Drehrichtungsumschaltbaugruppe (40) so gedreht ist, dass sie sich in dem dritten Aufnahmeraum (13) befindet, der maximale Drehwinkel des Drehelements (41) durch die Schubflanke (414) begrenzt ist, wobei die erste Stoßkappe (42) und das Federelement (43) in der Begrenzungsöffnung (412) aufgenommen sind, wobei die erste Stoßkappe (42) unter der Wirkung der Federkraft des Federelements (43) gegen die Stelle der konkav bogenförmigen Vertiefung (32) der Klinke (30) drϋckt, wobei die Außenumfangsfläche der ersten Stoßkappe (42) gegen die erste Anschlagfläche (34) drϋckt, wobei die erste Stoßkappe (42) von der ersten Anschlagfläche (34) begrenzt ist, und wobei das Drehelement (41) dann von der ersten Stoßkappe (42) begrenzt ist, sodass das Drehelement (41) drehbar in dem dritten Aufnahmeraum (13) angeordnet ist.
  2. Ratschenschlϋssel nach Anspruch 1, wobei die obere und die untere Seite des zweiten Aufnahmeraums (12) geschlossen sind.
  3. Ratschenschlϋssel nach Anspruch 1, wobei der erste Aufnahmeraum (11) durchgehend durch das Wirkende (101) ausgebildet ist.
  4. Ratschenschlϋssel nach Anspruch 1, wobei ein Anschlagflansch (18) mit reduzierter Innenweite an dem unteren Teil des ersten Aufnahmeraums (11) angeordnet ist, wobei ein Anschlagteil (23) mit reduziertem Durchmesser an dem unteren Teil der Ratsche (20) angeordnet ist, wobei das Anschlagteil (23) gegen den Anschlagflansch (18) drϋckt.
  5. Ratschenschlϋssel nach Anspruch 1, wobei zwei Positionierungsteile (14) an einer dem Griffteil 100 naheliegenden Stelle des dritten Aufnahmeraums (13) angeordnet sind, wobei die Begrenzungsöffnung (412) durchgehend ausgebildet ist, wobei eine zweite Stoßkappe (44) vorgesehen ist, wobei die erste Stoßkappe (42), das Federelement (43) und die zweite Stoßkappe (44) in der Begrenzungsöffnung (412) aufgenommen sind, nachdem sie zusammengebaut worden sind, wobei das Federelement (43) zwischen der ersten Stoßkappe (42) und der zweiten Stoßkappe (44) aufgenommen ist, wobei die zweite Stoßkappe (44) von der ersten Stoßkappe (42) teilweise umhϋllt ist, wobei die erste Stoßkappe (42) unter der Wirkung der Federkraft des Federelements (43) gegen die Stelle der konkav bogenförmigen Vertiefung (32) der Klinke (30) drϋckt, wobei die zweite Stoßkappe (44) unter der Wirkung der Federkraft des Federelements (43) gegen die Stelle des Positionierungsteils (14) drϋckt, wodurch die Drehrichtungsumschaltbaugruppe (40) positioniert ist.
  6. Ratschenschlϋssel nach Anspruch 1, wobei ein Positionierungsloch (19) an einer dem Griffteil naheliegenden Stelle des dritten Aufnahmeraums (13) des Basiskörpers (10) angeordnet ist, wobei zwei Kugelaufnahmevertiefungen (45) an der Rϋckseite des Drehelements (41) angeordnet sind, wobei ein Kugelkörper (70) und ein Federkörper (71) vorgesehen sind, wobei der Kugelkörper (70) und der Federkörper (71) in dem Positionierungsloch (19) aufgenommen sind, wobei der Kugelkörper (70) unter der Wirkung der federnden Druckkraft des Federkörpers (71) gegen eine der beiden Kugelaufnahmevertiefungen (45) gedrϋckt wird.
  7. Ratschenschlϋssel nach Anspruch 1, wobei eine Deckelaufnahmenut (15) an einer der oberen offenen Seite naheliegenden Stelle des ersten Aufnahmeraums (11) angeordnet ist, wobei die Innenweite der Deckelaufnahmenut (15) größer als die Innenweite des ersten Aufnahmeraums (11) ist, wobei eine Klemmringrille (16) an der oberen Flanke der Deckelaufnahmenut (15) angeordnet ist, wobei eine Kerbe (17) an der Endseitenfläche des Wirkendes (101) ausgebildet ist, wobei die Kerbe (17) mit der Klemmringrille (16) verbunden ist, wobei ein Deckelkörper (50) vorgesehen ist, wobei der Deckelkörper (50) ringförmig ausgebildet ist und in der Deckelaufnahmenut (15) aufgenommen ist, wobei eine Klemmringaufnahmerille (13) an dem Deckelkörper (50) angeordnet ist, wobei die Klemmringaufnahmerille (51) entsprechend der Klemmringrille (16) ausgerichtet ist, wobei ein Klemmring (60) vorgesehen ist, wobei der Klemmring (60) als ein C-förmiger Ringkörper ausgefϋhrt ist, wobei der Klemmring (60) in der Klemmringrille (16) und in der Klemmringaufnahmerille (51) aufgenommen ist, sodass der Deckelkörper (50) fest in der Deckelaufnahmenut (15) angeordnet ist, wobei jeweils ein Klemmlochteil (61) an beiden Enden des Klemmringes (60) angeordnet ist, wobei das Klemmlochteil (61) in der Kerbe (17) aufgenommen ist.
  8. Ratschenschlϋssel nach Anspruch 1, wobei das Steckverbindungsteil (22) im Querschnitt viereckförmig ausgebildet ist.
  9. Ratschenschlϋssel nach Anspruch 1, wobei das Steckverbindungsteil (22) als eine mehreckförmige Öffnung ausgefϋhrt ist.
DE202016100169.2U 2016-01-15 2016-01-15 Ratschenschlüssel Expired - Lifetime DE202016100169U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100169.2U DE202016100169U1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Ratschenschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100169.2U DE202016100169U1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Ratschenschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100169U1 true DE202016100169U1 (de) 2016-02-03

Family

ID=55445230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100169.2U Expired - Lifetime DE202016100169U1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Ratschenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016100169U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111948B4 (de) 2020-06-02 2023-05-17 Kabo Tool Company Umschaltknopfstruktur für Umschaltknarren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957377A (en) 1957-09-13 1960-10-25 Terence G Hare Reversible ratchet type wrench
US6282992B1 (en) 2000-02-03 2001-09-04 Bobby Hu Biasing arrangement for a pawl of a reversible ratchet-type wrench

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957377A (en) 1957-09-13 1960-10-25 Terence G Hare Reversible ratchet type wrench
US6282992B1 (en) 2000-02-03 2001-09-04 Bobby Hu Biasing arrangement for a pawl of a reversible ratchet-type wrench

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111948B4 (de) 2020-06-02 2023-05-17 Kabo Tool Company Umschaltknopfstruktur für Umschaltknarren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106562A1 (de) Presszange, sowie Zahnrad mit Verzahnungszähnen
DE102010017691A1 (de) Ratschenschlüssel
DE202005002964U1 (de) Richtungssteuernde Vorrichtung eines Ratschenspanners
DE102020118345A1 (de) Ratschenschlüssel
EP2844433B1 (de) Knarre mit hin und her verschiebbarem abtriebsschaft
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
DE202015105924U1 (de) Schraubenschlüssel
DE102011054555A1 (de) Gabelschlüssel
DE202016100169U1 (de) Ratschenschlüssel
DE3531122C2 (de)
DE202017103114U1 (de) Getriebewerkzeug
DE202012102520U1 (de) Ein Schraubenschlüssel mit einer Knarre
DE202012001737U1 (de) Konstruktion einer einstellbaren Buchse
DE202020102512U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202017102471U1 (de) Ratschenschlüssel
DE10301785B3 (de) Schnelldrehschlüssel
DE202015102091U1 (de) Schraubenschlüssel
DE102019125343B4 (de) Knarrenschlüssel
DE2361533A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer werkzeugeinsaetze
DE102014102384B3 (de) Ratschenadapter
DE102013104498B4 (de) Handwerkzeug mit einem klinkenmechanismus
DE19531533C1 (de) Ratschen-Ringschlüssel
DE202012104193U1 (de) Handwerkzeug mit einem Verstellmechanismus
DE202014102755U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202009013747U1 (de) Ratschenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years