DE202016006191U1 - Schwibbogen nach Art des Erzgebirgischen Kunsthandwerks - Google Patents

Schwibbogen nach Art des Erzgebirgischen Kunsthandwerks Download PDF

Info

Publication number
DE202016006191U1
DE202016006191U1 DE202016006191.8U DE202016006191U DE202016006191U1 DE 202016006191 U1 DE202016006191 U1 DE 202016006191U1 DE 202016006191 U DE202016006191 U DE 202016006191U DE 202016006191 U1 DE202016006191 U1 DE 202016006191U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
schwibbogen
contour
support structure
fastening elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016006191.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fasa Gesellschaft fur Man Innovation und Consulting GmbH
Fasa Gesellschaft fur Management Innovation und Consulting GmbH
Original Assignee
Fasa Gesellschaft fur Man Innovation und Consulting GmbH
Fasa Gesellschaft fur Management Innovation und Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fasa Gesellschaft fur Man Innovation und Consulting GmbH, Fasa Gesellschaft fur Management Innovation und Consulting GmbH filed Critical Fasa Gesellschaft fur Man Innovation und Consulting GmbH
Priority to DE202016006191.8U priority Critical patent/DE202016006191U1/de
Publication of DE202016006191U1 publication Critical patent/DE202016006191U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/006Levitated arches

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Schwibbogen nach Art des Erzgebirgischen Kunsthandwerks, bestehend aus einer horizontal verlaufenden Grundplatte und einer zugeordneten Bogenkontur, wobei im freien Bauraum zwischen der Innenseite der Bogenkontur und der zugeordneten Seitenfläche der Grundplatte Motivplatten und/oder figürliche Szenen ausgestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenkontur (2) an der unteren Seitenfläche der Grundplatte (1) angeordnet ist und sich ausgehend von dieser Seitenfläche bogenförmig nach unten erstreckt und dass an der Grundplatte (1) Befestigungselemente (3; 4) für eine hängende Abstützung des Schwibbogens an einer Trägerstruktur ausgestaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwibbogen nach Art des Erzgebirgischen Kunsthandwerks, bestehend aus einer horizontal verlaufenden Grundplatte und einer zugeordneten Bogenkontur, wobei im freien Bauraum zwischen der Innenseite der Bogenkontur und der zugeordneten Seitenfläche der Grundplatte Motivplatten und/oder figürliche Szenen ausgestaltet sind.
  • Für Wohn- und Geschäftsräume sind zahlreiche Dekorationsartikel bekannt, wobei in der Advents- und Weihnachtszeit oftmals kunsthandwerkliche Erzeugnisse aus dem Erzgebirge verwendet werden, beispielsweise Schwibbögen. Ein Schwibbogen wird überwiegend aus Holzwerkstoffen gefertigt und besteht aus einer horizontal verlaufenden Grundplatte, auf der eine nach oben ausgerichtete Bogenkontur abgestützt ist. Im freien Bauraum zwischen den Innenseiten von Grundplatte und Bogenkontur sind Motivplatten oder figürliche Szenen ausgestaltet, wobei neben biblischen Motiven auch Motive der erzgebirgischen Volkskunst in zahlreichen Varianten bekannt sind, z. B. gemäß DE 94 03 907 U1 , DE 295 03 415 U1 und DE 400 02 546 M .
  • Derartige Schwibbögen werden vorzugsweise an einem Fenster angeordnet, so dass sie sowohl vom jeweiligen Raum als auch von der Außenseite des Gebäudes betrachtet werden können. Diese Anordnung ist vorteilhaft, sofern die Fensterbänke eine ausreichend große und stabile Aufstellfläche aufweisen.
  • Allerdings wird bei modernen Fenstern mit breiten Rahmen der optische Gesamteindruck des Schwibbogens beeinträchtigt. Denn solche Rahmen bewirken einen relativ großen vertikalen Abstand zwischen der Fensterbank als Aufstellfläche und der Fensterscheibe. Somit heben sich die Konturen und Motive des Schwibbogens oftmals nur geringfügig gegenüber dem Fensterrahmen ab, sofern sich der Betrachter im Raum befindet. Wird der Schwibbogen hingegen von der Außenseite des Gebäudes aus betrachtet, wird er zumindest teilweise vom Fensterrahmen verdeckt.
  • Damit Schwibbögen auch an Fenstern mit breiten Rahmen wirkungsvoll präsentiert werden können, ist es zweckmäßig, diese Dekorationsartikel mit etwas Abstand oberhalb der Fensterbank anzuordnen. Anstelle der oftmals ästhetisch unbefriedigenden selbstgefertigten Sockel (z. B. aus Hartschaum) werden vorzugsweise handelsübliche „Schwibbogenbänke” verwendet. Außerdem sind hierfür auch etwas kostenintensivere Sockelkästen geeignet, die beispielsweis aus DE 298 04 552 U1 und DE 299 20 727 U1 bekannt sind.
  • Obwohl somit eine ästhetisch ansprechende Aufstellung von Schwibbögen an verschiedenen Fensterkonstruktionen grundsätzlich möglich ist, besteht weiterhin Entwicklungsbedarf. Denn in der modernen Architektur werden Fenster oftmals ohne oder mit einer lediglich schmalen Fensterbank in der Gebäudewand angeordnet. Somit ist keine ausreichende Aufstellfläche für einen Schwibbogen vorhanden. Auch die naheliegende Überlegung, den Schwibbogen dann auf einem unmittelbar am Fenster angeordneten Tisch oder dergleichen aufzustellen, ist nicht akzeptabel. Denn hiermit wird der verfügbare Freiraum im Zimmer eingeschränkt und gleichzeitig besteht die Gefahr, dass der Schwibbogen durch unbeabsichtigtes Anstoßen von der Stellfläche stürzt und beschädigt wird.
  • Ebenso gibt es Fälle, bei denen die Fensterbank bereits durch andere Dekorationen belegt ist. Ferner können auch sehr große Fenster vorhanden sein, so dass ein Schwibbogen am unteren Fensterabschnitt optisch nahezu verschwindet. Eine Anordnung des Schwibbogens im Zentrum des Fensters wäre besser, dies ist jedoch nur mit zusätzlichen Konstruktionen möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schwibbogen nach Art des Erzgebirgischen Kunsthandwerks zu schaffen, der in einer anderen als der bisher üblichen Weise im Bereich eines Fensters weitgehend lagefixiert abgestützt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, indem die Bogenkontur an der unteren Seitenfläche der Grundplatte angeordnet ist und sich ausgehend von dieser Seitenfläche bogenförmig nach unten erstreckt und indem an der Grundplatte Befestigungselemente für eine hängende Abstützung des Schwibbogens an einer Trägerstruktur ausgestaltet sind. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen, deren technische Merkmale in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Schwibbogens kann dieser in einer völlig anderen Art und Weise als bisher üblich im Bereich eines Fensters abgestützt werden. Der grundlegende Lösungsansatz besteht dabei darin, die Grundidee eines Schwibbogens in einer um 180° gedrehten Ausgestaltung zu nutzen. Der an sich bekannte Dekorationsartikel wird sozusagen auf den Kopf gestellt und seine Dekorationselemente ordnen sich in umgekehrter und vielfältiger Weise im Schwibbogen an. Die Aufhängung erfolgt entweder an zwei senkrechten, parallel verlaufenden Stricken oder Kunststofffäden oder durch eine dreieckige Aufhängung im vorgenannten Material. Die Anordnung der Lichter kann jetzt nicht nur im Bereich des Bogens erfolgen, sondern auch auf der waagerechten Oberseite des Schwibbogens und zwar sowohl innen als auch außen sowie wechselseitig oder sogar beidseitig. Motive und figürliche Szenen können innerhalb und/oder außerhalb der nach unten ausgerichteten Bogenkontur sowie auch oberhalb oder unterhalb der waagerechten Oberseite des Schwibbogens angeordnet werden.
  • Folglich sind neben der neuartigen Abstützung gegenüber einem Fenster auch völlig neue funktionelle Eigenschaften mit bisher ungewöhnlichen Effekten erreichbar. Demzufolge besteht nunmehr eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, die dem Schwibbogen neue Impulse verleihen können und eine attraktive Anordnung in Größe und Position innerhalb jeder Fensterkonstruktion ermöglichen.
  • Obwohl eine Verwendung natürlicher Kerzen grundsätzlich möglich ist, wird primär eine elektrische Beleuchtung vorgeschlagen. Diese bietet sich sowohl außen als auch innen in bogenförmigen, kreisförmigen und geraden Abschnitten des Schwibbogens an. Ebenso sind indirekte Beleuchtungen möglich, die vorzugsweise an der waagerechten Oberseite des Schwibbogens angeordnet werden und die darunter befindlichen Motive oder figürlichen Szenen anleuchten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • 1 den grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Schwibbogens in stilisierter Darstellung mit einer ersten Variante der Aufhängung
  • 2 den Schwibbogen mit einer zweiten Variante der Aufhängung
  • 3 den Schwibbogen mit einer dritten Variante der Aufhängung
  • 4 den Schwibbogen mit einer vierten Variante der Aufhängung
  • 5 einen beispielhaft bestückten Schwibbogen mit einer Aufhängung gemäß 1
  • 6 einen weiteren beispielhaft bestückten Schwibbogen mit Aufhängung gemäß 1
  • 7 einen weiteren beispielhaft bestückten Schwibbogen mit Aufhängung gemäß 3
  • 8 einen weiteren beispielhaft bestückten Schwibbogen mit Aufhängung gemäß 4
  • Aus der Zeichnung ist ein Schwibbogen nach Art des Erzgebirgischen Kunsthandwerks ersichtlich, der aus einer horizontal verlaufenden Grundplatte 1 und aus einer zugeordneten Bogenkontur 2 besteht. Im freien Bauraum zwischen der Innenseite der Bogenkontur 2 und der zugeordneten Seitenfläche der Grundplatte 1 sind Motivplatten und/oder figürliche Szenen ausgestaltet. Ein derartiger Aufbau ist grundsätzlich bekannt, so dass diesbezüglich auf detaillierte Erläuterungen verzichtet werden kann.
  • Wesentlich im vorliegenden Sachverhalt ist jedoch, dass die Bogenkontur 2 an der unteren Seitenfläche der Grundplatte 1 angeordnet ist und sich ausgehend von dieser Seitenfläche bogenförmig nach unten erstreckt.
  • An der Grundplatte 1 sind Befestigungselemente für eine hängende Abstützung des Schwibbogens an einer (hier nicht näher dargestellten) Trägerstruktur ausgestaltet. Dabei sind vorzugsweise zwei Befestigungselemente 3 und 4 vorgesehen, die mit Abstand zueinander und bezogen auf den Mittelpunkt ”M” der Längsausdehnung der Grundplatte 1 beidseits symmetrisch von diesem Mittelpunkt ”M” angeordnet sind.
  • 1, 3 und 4 zeigen Ausführungen, bei denen die Befestigungselemente 3 und 4 jeweils im Bereich des stirnseitigen Endabschnittes der Grundplatte 1 angeordnet sind.
  • Hingegen zeigt 2 eine Ausführung, bei der diese Befestigungselemente 3 und 4 jeweils annähernd mittig zwischen den stirnseitigen Endabschnitten und dem Mittelpunkt ”M” der Grundplatte 1 angeordnet sind.
  • Unabhängig von der konkreten Anordnung sind den Befestigungselementen 3 und 4 jeweils fadenförmige Textil- oder Kunststoffelemente 5 zugeordnet, die mit ihrem der Grundplatte 1 entgegengesetzt angeordneten Endabschnitt jeweils an der (hier nicht näher dargestellten) Trägerstruktur abgestützt sind. Diese Trägerstruktur wird beispielsweise durch einen oberen Abschnitt eines Fensterrahmens oder durch einen Abschnitt von Wand oder Decke des Raumes gebildet, in dem der Schwibbogen präsentiert wird.
  • Die fadenförmigen Textil- oder Kunststoffelemente 5 verlaufen von der Grundplatte 1 in Richtung der Trägerstruktur entweder zueinander schräg (1 und 2) oder trapezförmig (3) oder parallel und senkrecht (4).
  • Sowohl innerhalb als auch außerhalb des von Grundplatte 1 und Bogenkontur 2 umschlossenen Segmentes können Motive und/oder figürliche Szenen und/oder direkt und/oder indirekt wirkende Beleuchtungselemente angeordnet werden. Diesbezügliche Varianten sind aus den 5 bis 8 ersichtlich.
  • Dabei zeigt 5 eine Ausführung mit direkter Beleuchtung auf der oberen Seitenfläche der Grundplatte 1 und auf der Innenseite der Bogenkontur 2 sowie mit figürlichen Szenen (hier schwebende Engelsfiguren und Stern) im Segment, das von Grundplatte 1 und Bogenkontur 2 umschlossenen ist.
  • 6 zeigt eine Ausführung mit indirekter Beleuchtung im Bereich der Grundplatte 1 und der Bogenkontur 2, so dass die figürliche Szene (hier Schneemann) in dem von Grundplatte 1 und Bogenkontur 2 umschlossenen Segment sowie auch Darstellungen in Ausnehmungen der Bogenkontur 2 (hier winterliche Motive) indirekt angeleuchtet werden.
  • 7 zeigt eine Ausführung mit einer direkten Beleuchtung an der unteren Seitenfläche der Grundplatte 1 und mit figürlichen Szenen auf der oberen Seitenfläche der Grundplatte 1 (hier Bergbauhalden) sowie in dem von Grundplatte 1 und Bogenkontur 2 (hier Ansicht aus einem Bergwerk) umschlossenen Segment.
  • 8 zeigt eine Ausführung mit direkter Beleuchtung auf der unteren Seitenfläche der Grundplatte 1 (hier leuchtender Stern) und der Außenseite der Bogenkontur 2 sowie mit einer figürlichen Szene (hier Christi Geburt) in dem von Grundplatte 1 und Bogenkontur 2 umschlossenen Segment.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9403907 U1 [0002]
    • DE 29503415 U1 [0002]
    • DE 40002546 M [0002]
    • DE 29804552 U1 [0005]
    • DE 29920727 U1 [0005]

Claims (10)

  1. Schwibbogen nach Art des Erzgebirgischen Kunsthandwerks, bestehend aus einer horizontal verlaufenden Grundplatte und einer zugeordneten Bogenkontur, wobei im freien Bauraum zwischen der Innenseite der Bogenkontur und der zugeordneten Seitenfläche der Grundplatte Motivplatten und/oder figürliche Szenen ausgestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenkontur (2) an der unteren Seitenfläche der Grundplatte (1) angeordnet ist und sich ausgehend von dieser Seitenfläche bogenförmig nach unten erstreckt und dass an der Grundplatte (1) Befestigungselemente (3; 4) für eine hängende Abstützung des Schwibbogens an einer Trägerstruktur ausgestaltet sind.
  2. Schwibbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (1) zwei Befestigungselemente (3; 4) ausgestaltet sind, die mit Abstand zueinander und bezogen auf den Mittelpunkt (M) der Längsausdehnung der Grundplatte (1) beidseits symmetrisch von diesem Mittelpunkt (M) angeordnet sind.
  3. Schwibbogen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (3; 4) jeweils im Bereich des stirnseitigen Endabschnittes der Grundplatte (1) angeordnet sind.
  4. Schwibbogen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (3; 4) jeweils etwa mittig zwischen den stirnseitigen Endabschnitten und dem Mittelpunkt (M) der Grundplatte (1) angeordnet sind.
  5. Schwibbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Befestigungselementen (3; 4) jeweils fadenförmige Textil- oder Kunststoffelemente (5) zugeordnet sind, die mit ihrem der Grundplatte (1) entgegengesetzt angeordneten Endabschnitt jeweils an der Trägerstruktur abgestützt sind.
  6. Schwibbogen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die fadenförmigen Textil- oder Kunststoffelemente (5) ausgehend von der Grundplatte (1) in Richtung der Trägerstruktur zueinander schräg oder parallel senkrecht oder trapezförmig verlaufend angeordnet sind.
  7. Schwibbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur durch einen oberen Abschnitt eines Fensterrahmens gebildet ist.
  8. Schwibbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur durch einen Abschnitt der Raumwand oder Raumdecke gebildet ist.
  9. Schwibbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb und/oder außerhalb des von Grundplatte (1) und Bogenkontur (2) umschlossenen Segmentes Motive und/oder figürliche Szenen angeordnet sind.
  10. Schwibbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb und/oder außerhalb des von Grundplatte (1) und Bogenkontur (2) umschlossenen Segmentes direkt und/oder indirekt wirkende Beleuchtungselemente angeordnet sind.
DE202016006191.8U 2016-09-28 2016-09-28 Schwibbogen nach Art des Erzgebirgischen Kunsthandwerks Active DE202016006191U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006191.8U DE202016006191U1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Schwibbogen nach Art des Erzgebirgischen Kunsthandwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006191.8U DE202016006191U1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Schwibbogen nach Art des Erzgebirgischen Kunsthandwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016006191U1 true DE202016006191U1 (de) 2018-01-02

Family

ID=60996150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016006191.8U Active DE202016006191U1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Schwibbogen nach Art des Erzgebirgischen Kunsthandwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016006191U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002546A1 (de) 1990-01-29 1991-08-01 Wsp Ingenieurgesellschaft Fuer Hochkonvektions-gasstrahlduesenstrecke fuer ueber rollen gefuehrtes, flaechenhaftes gut
DE9403907U1 (de) 1994-03-08 1994-05-19 Heider, Gitta, 01855 Sebnitz Doppelschwibbogen
DE29503415U1 (de) 1995-03-02 1995-04-27 Taulin, Karl-Ludwig, 09484 Kurort Oberwiesenthal Leuchter
DE29804552U1 (de) 1998-03-13 1998-05-20 Zeidler, Renate, 09548 Kurort Seiffen Anordnung, bestehend aus einem Dekorationsartikel und einer Lichtquelle
US6007037A (en) * 1997-12-17 1999-12-28 Quoizel, Inc. Mounting system for stained glass window art
DE29920727U1 (de) 1998-11-27 2000-03-02 Zeidler Renate Dekorationsartikel mit beleuchteten Flächen
DE20118819U1 (de) * 2001-11-15 2002-02-21 Matthes Klaus Juergen Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung
DE202008011801U1 (de) * 2008-09-05 2008-11-06 Glöckner, René Verdrehter Schwibbogen
DE202014002313U1 (de) * 2013-12-03 2014-05-12 Kai Hoppe Dekorationsartikel nach Art eines erzgebirgischen Schwibbogens

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002546A1 (de) 1990-01-29 1991-08-01 Wsp Ingenieurgesellschaft Fuer Hochkonvektions-gasstrahlduesenstrecke fuer ueber rollen gefuehrtes, flaechenhaftes gut
DE9403907U1 (de) 1994-03-08 1994-05-19 Heider, Gitta, 01855 Sebnitz Doppelschwibbogen
DE29503415U1 (de) 1995-03-02 1995-04-27 Taulin, Karl-Ludwig, 09484 Kurort Oberwiesenthal Leuchter
US6007037A (en) * 1997-12-17 1999-12-28 Quoizel, Inc. Mounting system for stained glass window art
DE29804552U1 (de) 1998-03-13 1998-05-20 Zeidler, Renate, 09548 Kurort Seiffen Anordnung, bestehend aus einem Dekorationsartikel und einer Lichtquelle
DE29920727U1 (de) 1998-11-27 2000-03-02 Zeidler Renate Dekorationsartikel mit beleuchteten Flächen
DE20118819U1 (de) * 2001-11-15 2002-02-21 Matthes Klaus Juergen Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung
DE202008011801U1 (de) * 2008-09-05 2008-11-06 Glöckner, René Verdrehter Schwibbogen
DE202014002313U1 (de) * 2013-12-03 2014-05-12 Kai Hoppe Dekorationsartikel nach Art eines erzgebirgischen Schwibbogens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008008896U1 (de) Schaumstoffteil sowie hängend befestigter Schallabsorber
EP0669492A1 (de) Beleuchtungsleiste
DE102005032629A1 (de) Türdichtung
DE2049775C3 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
DE202016006191U1 (de) Schwibbogen nach Art des Erzgebirgischen Kunsthandwerks
DE9403907U1 (de) Doppelschwibbogen
DE202017006469U1 (de) Schwibbogen nach Art der Erzgebirgischen Volkskunst
DE9416162U1 (de) Pyramiden-Schwibbogen
DE7526163U (de) Hohlprofilleiste zum einbau von schaltern, steckdosen und anderen bauteilen
DE9001429U1 (de) Vorhang für Bauwerksöffnungen, Raumteilungen und für Deckenvertikalhängeelemente
CH654065A5 (en) Clear transparent pane for windows or doors with optical warning points
DE2422486A1 (de) Mit verzierungen versehene platte fuer glastueren, -fenster und dergl
DE202014002313U1 (de) Dekorationsartikel nach Art eines erzgebirgischen Schwibbogens
DE202008011801U1 (de) Verdrehter Schwibbogen
DE202005012958U1 (de) Dekorationsartikel nach Art des Erzgebirgischen Kunsthandwerks
DE1729927C2 (de) Vorhangtragband mit einstückig angesetzten Tragkörpern aus Kunststoff
DE29807368U1 (de) Beidseitiger Lichterbogen
DE29511876U1 (de) Doppelschwibbogen
DE202021002276U1 (de) Lichterspitze nach Art der Erzgebirgischen Volkskunst
DE1867904U (de) Deckenleuchte fuer leuchtstofflampen.
DE565139C (de) Selbstleuchtender Koerper fuer Reklame
DE10114297A1 (de) Festdekorationsartikel
DE10030540A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Dekorationsartikeln
DE543100C (de) Lampenschirm und Dekorationsgegenstand
DE19923106C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Festdekorationsartikeln und nach diesem Verfahren hergestellter Festdekorationsartikel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years