DE202016002100U1 - Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Gases mit einem Arbeitsfluid - Google Patents

Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Gases mit einem Arbeitsfluid Download PDF

Info

Publication number
DE202016002100U1
DE202016002100U1 DE202016002100.2U DE202016002100U DE202016002100U1 DE 202016002100 U1 DE202016002100 U1 DE 202016002100U1 DE 202016002100 U DE202016002100 U DE 202016002100U DE 202016002100 U1 DE202016002100 U1 DE 202016002100U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
elements
mat elements
working fluid
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016002100.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewitech GmbH and Co KG
Original Assignee
Hewitech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewitech GmbH and Co KG filed Critical Hewitech GmbH and Co KG
Priority to DE202016002100.2U priority Critical patent/DE202016002100U1/de
Publication of DE202016002100U1 publication Critical patent/DE202016002100U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Befeuchtung und/oder Reinigung, eines Nutzfluids, insbesondere eines Gase, mittels eines Arbeitsfluids, insbesondere einer Flüssigkeit, und insbesondere zur Kühlung von Wasserdampf mittels Sprüh- und/oder Tropfwasser, mit – mindestens einem Einbaupaket (10) aus mehreren viereckigen, gewellten Mattenelementen (12), die auf- und/oder nebeneinander angeordnet sind, – wobei jedes gewellte Mattenelement (12) durch wechselweise aufeinanderfolgende Vertiefungen (22) und Erhöhungen (24) gebildete Halbkanäle (23) aufweist und – wobei zumindest ein Paar aus benachbart angeordneten Mattenelementen (12) unter Einhaltung eines Abstands der Vertiefungen des einen Mattenelements (12) gegenüber den Erhöhungen des anderen Mattenelements (12) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, – dass das Einbaupaket (10) Mattenelemente (12) mit einem Lochanteil von 40% bis 75% seiner Fläche aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Befeuchtung und/oder Reinigung, eines Nutzfluids, insbesondere eines Gases, mittels eines Arbeitsfluids, insbesondere einer Flüssigkeit. Insbesondere betrifft die Vorrichtung eine Einbaueinrichtung für einen Kühlturm zur Kühlung von Wasserdampf mittels Sprüh- und/oder Tropfwasser.
  • Vorrichtungen zur Behandlung von Gasen, insbesondere zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung von Gasen sind grundsätzlich bekannt (siehe z. B. US 3,540,702 A und DE 198 19 945 A1 ). Derartige Vorrichtungen können beispielsweise als Verdunstungsbefeuchter oder Stoffaustauscher dienen, die unter anderem zur Luftbefeuchtung und gleichzeitigen Luftkühlung beispielsweise in Wohn- oder Bürogebäuden, Lagerhallen, Stallungen, Gewächshäusern und anderen Räumen oder auch von technischen Anlage, beispielsweise für die Reinigung und insbesondere Entstaubung von Zu- oder Abluft für reaktive Gas- oder Luftreiniger (insbesondere Entfernung von Geruchsstoffen wie beispielsweise Ammoniak aus Stallabluft) eingesetzt werden. Die Abkühlung eines Gases mit Hilfe derartiger Vorrichtungen erfolgte beispielsweise nach dem Prinzip der adiabatischen Kühlung (Verdunstungskühlung). Behandlungsvorrichtungen dienen aber insbesondere auch als Wärmetauscher beispielsweise zum Einbau in bzw. an Kühltürmen und sind in der Ausgestaltung von Rieselkühlern grundsätzlich bekannt.
  • Die bekannten Behandlungsvorrichtungen der vorstehend genannten Arten weisen Einbaueinrichtungen in Form von Einbaupaketen auf, die jeweils eine Vielzahl von Mattenelementen aufweisen, welche zumeist gewellt sind, so dass bei dichter Anlage benachbarter Mattenelemente sich kreuzende oder seitlich versetzte Kanäle entstehen, durch die über eine Eingangsseite der Vorrichtung das Gas einströmt, die Vorrichtung durchströmt und an einer gegenüberliegenden Ausgangsseite wieder herausströmt. Die Eingangs- und Ausgangsseiten der Vorrichtung werden durch gegenüberliegende Ränder einzelner nebeneinanderliegender Mattenelemente der eingangs- bzw. ausgangsseitig der Vorrichtung angeordneten Einbaupakete gebildet. Somit strömt also das zu behandelnde Fluid parallel zur Erstreckung der Mattenelemente zwischen deren betreffenden Ränder und zwischen den Mattenelementen hindurch. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass das zu behandelnde Fluid quer zur Erstreckung der Mattenelemente strömt.
  • Die Einbaupakete der vorstehend genannten Typen von Behandlungsvorrichtungen werden mit Flüssigkeit, dem sogenannten Arbeitsfluid, bei dem es sich insbesondere um Wasser handelt, benetzt, so dass das zu behandelnde Nutzfluid an benetzten Flächen der Mattenelemente entlang strömt. Dabei ist es wünschenswert, dass die Benetzungsflüssigkeit eine möglichst große Oberfläche bildet und sich über einen längeren Zeitraum in der Vorrichtung bzw. den Einbaupaketen hält.
  • Im Regelfall sind die Mattenelemente rechteckförmig, wobei mehrere benachbarte Mattenelemente ein blockförmiges (quaderförmiges) Einbaupaket bilden. Es ist aber auch möglich, dass die Einbaupakete andere geometrische Formen aufweisen. So könnte man beispielsweise durch den Einsatz unterschiedlich großer, jeweils rechteckiger Mattenelemente ein Einbaupaket erhalten, das zylindrisch ist. Längs eines Durchmessers des Querschnitts des Zylinders sind dann die breitesten Mattenelemente angeordnet, wobei die jeweils benachbarten Mattenelemente in ihrer Breite abnehmen.
  • Die bekannten Behandlungsvorrichtungen können nach dem Gegenstrom oder nach dem Kreuzstromprinzip arbeiten. Beim Gegenstromprinzip strömen das zu behandelnde Fluid und das zur Behandlung dieses Fluids eingesetzte Arbeitsfluid (bspw. Kühlmedium) entgegengesetzt zueinander. Bei Behandlungsvorrichtungen, die nach dem Kreuzstromprinzip arbeiten, kreuzen sich die Strömungsrichtungen des zu behandelnden Fluids und für des Arbeitsfluids, und zwar im Regelfall unter einem im Wesentlichen rechten Winkel. Bei Einbaueinrichtungen für Behandlungsvorrichtungen der zuvor genannten Art sollte darauf geachtet werden, dass der Strömungswiderstand für das zu behandelnde Fluid möglichst gering ist. Insoweit besteht eine Aufgabe beim Design von Einbaueinrichtungen für Fluidbehandlungsvorrichtungen in der strömungstechnischen Optimierung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einbaueinrichtung zu schaffen, die sich in einer Behandlungsvorrichtung sowohl nach dem Gegenstromprinzip als auch nach dem Kreuzstromprinzip einsetzen lässt und dennoch strömungstechnisch optimiert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Befeuchtung und/oder Reinigung, eines Nutzfluids, insbesondere eines Gase, mittels eines Arbeitsfluids, insbesondere einer Flüssigkeit, und insbesondere zur Kühlung von Wasserdampf mittels Sprüh- und/oder Tropfwasser, vorgeschlagen, wobei die Einbaueinrichtung versehen ist mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Verschiedene Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einbaueinrichtung wird mindestens ein Einbaupaket eingesetzt, dessen gewellte aneinanderliegende Mattenelemente sich hinsichtlich mindestens eines Paars von benachbarten Mattenelementen nicht an den Wellungen berühren. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen bekannten Einbaupaketen aus gewellten Mattenelementen, bei denen sich benachbarte Mattenelemente einander punktuell an den Wellungen, die sich kreuzen, berühren, sind bei dem erfindungsgemäßen Einbaupaket mindestens zwei benachbarte Mattenelemente hinsichtlich ihrer Wellungen auf Abstand gehalten. Die ”Täler” des einen Mattenelements sind also gegenüber den ”Bergen” des anderen Mattenelements auf Abstand gehalten, was vorteilhafterweise durch einzelne auf den Erhöhungen bzw. Bergen beider Mattenelemente angeordnete Abstandsvorsprünge realisiert wird. Durch Gegeneinanderlegen dieser beiden Mattenelemente kontaktieren sich nun die Abstandsvorsprünge und halten insoweit die Wellenformen beider Mattenelemente auf Abstand.
  • Betrachtet man das mindestens eine Einbaupaket der erfindungsgemäßen Einbaueinrichtung von seiner Lateralseite oder seiner Vorder- oder Rückseite, so kann man durch die beiden hinsichtlich ihrer Wellenform auf Abstand gehaltenen Mattenelemente von allen drei Seiten hindurchschauen. Vorteilhafterweise sind sämtliche Mattenelemente des Einbaupakets hinsichtlich ihrer Wellenformen zu den betreffenden benachbarten Mattenelemente des Einbaupakets beabstandet. Hierdurch entsteht ein Einbaupaket, das sich gleichermaßen als Gegenstromprinzip- als auch Kreuzstromprinzipbehandlungsvorrichtung einsetzen lässt. Im Gebrauchszustand sind die Einbaupakete einer entsprechenden Einbaueinrichtung derart ausgerichtet, dass die Mattenelemente vertikal verlaufen. Wird nun von oben auf das Einbaupaket das Arbeitsfluid (im Falle der Kühlung von Wasserdampf also Sprüh- oder Tropfwasser) aufgebracht, so kann das Nutzfluid von unten und damit der Fließ- bzw. Fallrichtung des Arbeitsfluids entgegengesetzt und damit im Gegenstrom entgegenströmen, was der Normalfall bei einem Rieselkühler ist, oder aber das Nutzfluid kann von der Seite und damit quer zur Fließ- bzw. Fallrichtung des Arbeitsfluids durch das Einbaupaket strömen, was so beispielsweise bei der Kühlung bzw. Behandlung von Zu- oder Abluft von beispielsweise Ställen vorgesehen sein kann.
  • In beiden zuvor genannten Fällen ist der durch das Einbaupaket gegebene Strömungswiderstand minimal, was eine strömungstechnische Optimierung der Fluidbehandlungsvorrichtung bedeutet.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag für die Einbaupakete erlaubt also dessen vergleichsweise einfache Reinigung, was insbesondere beim Einsatz der Einbaueinrichtung zu Kühlzwecken in Kühltürmen von Vorteil ist, indem nämlich nun im Idealfall unbehandeltes Arbeitsfluid, beispielsweise einem Fluss entnommenes Kühlwasser, eingesetzt werden kann, um den Wasserdampf zu kühlen. Dadurch, dass der ”offene Bereich” pro Mattenelement erfindungsgemäß 40% bis 75% der Fläche des Mattenelements (bei Betrachtung auf dessen Oberseite) beträgt, kann das Arbeitsfluid kaum an den Mattenelementen anhaften, so dass diese im Laufe der Zeit selbst bei Verwendung eines unbehandelten Arbeitsfluids kaum verschmutzen bzw. verkalken.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die beiden Mattenelemente des mindestens einen Paars aus hinsichtlich ihrer Wellung beabstandeten Mattenelemente an den Abstandsvorsprüngen schubstabilisiert miteinander gekoppelt sind. Hier bieten sich beispielsweise Zapfen-Loch-Verbindungselemente an, wobei es möglich ist, dass der sich durch ein Loch erstreckende Zapfen anschließend kalt- oder warmverformt wird, um beide Mattenelemente aneinander zu halten. Alternative Ausgestaltungen von entsprechenden schubstabilisierten Verbindungsvorrichtungen sind in DE-A-10 2006 005 113 beschrieben.
  • Es ist aber auch denkbar, dass jeder Abstandsvorsprung einen aufragenden Zapfen und neben diesem ein Loch aufweist, wobei in das Loch der aufragende Zapfen eines benachbarten Mattenelements und der Zapfen durch das Loch des benachbarten Mattenelements hindurchtritt. Je nach Ausgestaltung der Löcher können diese mit radial einwärts ausgerichteten biegbaren Zungen ausgeführt sein, die sich beim Durchdringen des Lochs mit dem Zapfen hochbiegen bzw. aufstellen und durch die damit entstehende Klemmwirkung ein Zurückbewegen des Zapfen aus dem Loch weitestgehend verhindern. Zu diesem Zweck kann der Zapfen zusätzlich mit quer zu seiner Erstreckung verlaufenden Riffelungen o. dgl. Oberflächenstrukturen ausgebildet sein.
  • Wie bereits oben erwähnt, bilden die Wellungen der Mattenelemente, also die Aufeinanderfolge von Vertiefungen und Erhöhungen oder Tälern und Bergen Halbkanäle. Die Halbkanäle benachbarter Mattenelemente können einander kreuzen oder können parallel zueinander ausgerichtet sein. Im letztgenannten Fall lässt sich ein derartiges Einbauelement durch Einführen von Reinigungsbürsten o. dgl. Reinigungselementen im Einbauzustand reinigen. Dies ist insbesondere bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Einbaueinrichtung als beispielsweise unterste Lage eines Kühlturmeinbaus von Vorteil. In die durch die beabstandeten Halbkanäle definierten Hohlräume lassen sich statt Bürsten aber auch Vibrationsstäbe o. dgl. einsetzen, die das Einbaupaket in Vibrationen versetzt, wodurch sich Ablagerungen an den Mattenelementen lösen.
  • Ganz allgemein sei zu den Mattenelementen noch gesagt, dass es sich hier insbesondere um Gittermattenelemente handelt. Grundsätzlich eignen sich aber auch perforierte Folienelemente aus tiefgezogenen Folien. Die geometrische Form der Mattenelemente ist grundsätzlich beliebig. Im Regelfall werden aber viereckige und insbesondere rechteckige Mattenelemente eingesetzt. Als Material für die Mattenelemente eignet sich insbesondere Kunststoff oder aber auch Pappe bzw. Papiermaterial.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • 1 ein Beispiel für ein Einbaupaket aus einer Vielzahl von hintereinander und aneinander anliegend angeordneten Mattenelementen,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Mattenelements als Kunststoff-Gitterelement,
  • 3 eine Ansicht auf das Einbaupaket in Richtung des Pfeils III der 1,
  • 4 eine Ansicht auf das Einbaupaket in Richtung des Pfeils IV der 1 und
  • 5 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs V der 3 zur Verdeutlichung der Zapfen-Loch-Doppelverbindung an den Abstandsvorsprüngen benachbarter, hinsichtlich ihrer Wellungen auf Abstand gehaltener Mattenelemente.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Einbaupakets 10 stark schematisiert, das eine Vielzahl von aneinanderliegenden Mattenelementen 12 aufweist, die in diesem Ausführungsbeispiel als Kunststoff-Mattenelemente ausgebildet sind. Im Einbauzustand beispielsweise in einem Kühlturm wird auf die Oberseite 14 des Einbaupakets 10 Sprüh- und/oder Tropfwasser als Arbeitsfluid 16 gegeben, das durch das Einbaupaket 10 nach unten fließt, während von der Unterseite 17 des Einbaupakets 10 in dieses zu kühlender Wasserdampf als Nutzfluid 18 einströmt. Das Einbaupaket 10 wird in dem Fall der 1 in einer Behandlungsvorrichtung mit Gegenstromprinzip verwendet. Im Falle des Einsatzes des Einbaupakets 10 in einer Behandlungsvorrichtung mit Kreuzstromprinzip würde das Nutzfluid in Richtung der Pfeile 20 von der Seite durch das Einbaupaket 10 strömen.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Gittermatte 12, von der mehrere nebeneinander- bzw. hintereinanderliegend ein Einbaupaket 10 bilden. Die wellenförmige Struktur der gitterförmigen Mattenelemente 12 ist anhand der 3 und 4 erkennbar. Die Gittermatte 12 weist in Draufsicht betrachtet etwa 40% bis 75% ihrer (Projektions-)Fläche an offenem Bereich, also Löcher auf. Gemäß 4 weist jede Gittermatte 12 Vertiefungen 22 und Erhöhungen 24 auf, die wechselweise aufeinanderfolgen und durch Täler und Berge eine Wellenform definieren. Benachbarte Mattenelemente 12 sind derart relativ zueinander angeordnet, dass den Erhöhungen 24 der einen Gittermatte 12 Vertiefungen 22 der anderen Gittermatte 12 gegenüberliegen. Auf diese Weise entstehen in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei parallel verlaufenden Halbkanälen 23 gebildete Kanäle 25, die seitlich und wegen der Gitterstruktur offen sein. Dabei sind die gegenüberliegenden Erhöhungen und Vertiefungen auf Abstand gehalten, wozu jede Gittermatte 12 an zwei ihrer gegenüberliegenden Randabschnitte, beispielsweise an den beiden Querrandabschnitten und zwischen diesen eine Aufeinanderfolge von Abstandsvorsprüngen 28 aufweisen. Die Abstandsvorsprünge 28 ragen aus der Wellenstruktur jeder Gittermatte 12 hervor, wobei die Abstandsvorsprünge 28 benachbarter Mattenelemente 12 einander berühren. Die Abstandsvorsprünge 28 sind mit Zapfen-Loch-Verbindungselementen 30 versehen und weisen jeweils einen abstehenden Zapfen 32 sowie ein Loch 34 auf. In der Mittelreihe 36 von Abstandsvorsprüngen 28 jedes Mattenelements 12 sind beide Strukturen, also jeweils ein Zapfen 32 und ein Loch 34 angeordnet, während an den Querrändern 26 pro Abstandsvorsprung 28 entweder ein Zapfen 32 oder ein Loch 34 angeordnet ist.
  • Wie anhand von 3 zu erkennen ist, halten die Abstandsvorsprünge 28 die einzelnen benachbarten Gittermatten 12 auf Abstand zueinander, und zwar hinsichtlich ihrer Wellung (siehe den Abstand 38 in 3). Der Abstand 38 ist auch in 4 dargestellt.
  • 5 zeigt nochmals die Zapfen-Loch-Verbindungselemente 30 und deren Zusammenwirken in vergrößertem Maßstab.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einbaupaket
    12
    Mattenelement (Gittermatte)
    14
    Oberseite
    16
    Arbeitsfluid
    17
    Unterseite
    18
    Nutzfluid
    20
    Pfeile
    22
    Vertiefungen
    23
    Halbkanal
    24
    Erhöhungen
    25
    Kanal
    26
    Querrändern
    28
    Abstandsvorsprünge
    30
    Zapfen-Loch-Verbindungselemente
    32
    Zapfen
    34
    Loch
    36
    Mittelreihe
    38
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3540702 A [0002]
    • DE 19819945 A1 [0002]
    • DE 102006005113 A [0013]

Claims (6)

  1. Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Befeuchtung und/oder Reinigung, eines Nutzfluids, insbesondere eines Gase, mittels eines Arbeitsfluids, insbesondere einer Flüssigkeit, und insbesondere zur Kühlung von Wasserdampf mittels Sprüh- und/oder Tropfwasser, mit – mindestens einem Einbaupaket (10) aus mehreren viereckigen, gewellten Mattenelementen (12), die auf- und/oder nebeneinander angeordnet sind, – wobei jedes gewellte Mattenelement (12) durch wechselweise aufeinanderfolgende Vertiefungen (22) und Erhöhungen (24) gebildete Halbkanäle (23) aufweist und – wobei zumindest ein Paar aus benachbart angeordneten Mattenelementen (12) unter Einhaltung eines Abstands der Vertiefungen des einen Mattenelements (12) gegenüber den Erhöhungen des anderen Mattenelements (12) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, – dass das Einbaupaket (10) Mattenelemente (12) mit einem Lochanteil von 40% bis 75% seiner Fläche aufweist.
  2. Einbaueinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mattenelemente (12) des mindestens einen Paars auf den Erhöhungen ihrer einander zugewandten Seiten einzelne Abstandsvorsprünge (28) aufweisen, an denen die beiden Mattenelemente (12) aneinanderliegen.
  3. Einbaueinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mattenelemente (12) des mindestens einen Paars an den Abstandsvorsprüngen (28) schubstabilisiert miteinander gekoppelt sind.
  4. Einbaueinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsvorsprünge (28) mit komplementären Zapfen-Loch-Verbindungselementen (30) versehen sind.
  5. Einbaueinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkanäle (23) der Mattenelemente (12) mindestens eines Paars von benachbarten Mattenelementen (12) unter einem Winkel von ungleich 0° und somit einander kreuzend verlaufen.
  6. Einbaueinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkanäle (23) der Mattenelemente (12) mindestens eines Paars von benachbarten Mattenelementen (12) parallel zueinander verlaufen.
DE202016002100.2U 2016-04-05 2016-04-05 Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Gases mit einem Arbeitsfluid Expired - Lifetime DE202016002100U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002100.2U DE202016002100U1 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Gases mit einem Arbeitsfluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002100.2U DE202016002100U1 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Gases mit einem Arbeitsfluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016002100U1 true DE202016002100U1 (de) 2017-07-06

Family

ID=59409827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016002100.2U Expired - Lifetime DE202016002100U1 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Gases mit einem Arbeitsfluid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016002100U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540702A (en) 1968-08-22 1970-11-17 Nippon Kokan Kk Multi-wave packing material and a device for utilizing the same
DE19819945A1 (de) 1998-05-05 1999-11-18 Frank Dirkskoetter Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Einbauelements für einen Wärmetauscher, insbesondere in einem Kühlturm
DE102006005113A1 (de) 2006-02-04 2007-08-16 Hewitech Gmbh & Co. Kg Kunststofflage für ein Einbauelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540702A (en) 1968-08-22 1970-11-17 Nippon Kokan Kk Multi-wave packing material and a device for utilizing the same
DE19819945A1 (de) 1998-05-05 1999-11-18 Frank Dirkskoetter Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Einbauelements für einen Wärmetauscher, insbesondere in einem Kühlturm
DE102006005113A1 (de) 2006-02-04 2007-08-16 Hewitech Gmbh & Co. Kg Kunststofflage für ein Einbauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733480C2 (de) Einbaupackung zum Stoff- und/oder Wärmeaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten
DE102008034122A1 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE102012024549B4 (de) Platteneinheit und Gas-Gas-Stofftauscher
EP3535539B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
CH649625A5 (de) Verwendung von stegdoppelplatten zum fuehren von frisch- und abluft in einem waermetauscher.
EP2310756B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
EP3414508B1 (de) Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher
DE202016002100U1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Gases mit einem Arbeitsfluid
DE102016205593A1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Gases mit einem Arbeitsfluid
EP3690378B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
EP2881694B1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids
DE202013009855U1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids
DE202006018753U1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Gases, insbesondere von Luft
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
EP2853852B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mittels eines Arbeitsfluids
EP3158277B1 (de) Kühlaggregat
DE10218274A1 (de) Wärmetauscherplatte für einen Kreuzstromwärmetauscher
DE202013009854U1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
EP2881170B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
DE1948282B2 (de) Wabenkorper zum Behandeln von Flüssigkeiten mittels Gasen
DE102017103178A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Gases, insbesondere von Luft
CH219262A (de) Lamellen-Wärmeaustauschvorrichtung.
CH638300A5 (en) Device for exchanging heat between two fluids
DE102013219779B4 (de) Auflagervorrichtung für Tropfkörpereinbauten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years