DE202015106971U1 - Sterile Umverpackung zur Beimpfung, Besiedelung und Durchtränkung von Bauteilen, insbesondere mit Zellen - Google Patents

Sterile Umverpackung zur Beimpfung, Besiedelung und Durchtränkung von Bauteilen, insbesondere mit Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE202015106971U1
DE202015106971U1 DE202015106971.5U DE202015106971U DE202015106971U1 DE 202015106971 U1 DE202015106971 U1 DE 202015106971U1 DE 202015106971 U DE202015106971 U DE 202015106971U DE 202015106971 U1 DE202015106971 U1 DE 202015106971U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construct
reservoir
housing
colonization
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015106971.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bigard GmbH
Original Assignee
Bigard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bigard GmbH filed Critical Bigard GmbH
Priority to DE202015106971.5U priority Critical patent/DE202015106971U1/de
Publication of DE202015106971U1 publication Critical patent/DE202015106971U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/04Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by injection or suction, e.g. using pipettes, syringes, needles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/08Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing artificial tissue or for ex-vivo cultivation of tissue
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/02Membranes; Filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Durchtränken, Beimpfen und/oder Besiedeln von Konstrukten mit einem Fluid, umfassend ein Gehäuse (1), das zwei trichterförmige Vorratsbehälter (2, 2') und einen zwischen den Vorratsbehältern angeordneten Träger (5) für ein Konstrukt (6) aufnimmt, wobei zwischen den Vorratsbehältern und dem Träger für das Konstrukt Kanäle (3) zur schwerkraftbedingten kontinuierlichen Förderung des Fluids zum Durchtränken, Beimpfen und/oder Besiedeln von einem Vorratsbehälter über das Konstrukt in den anderen Vorratsbehälter angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verpackung, Lagerung und intraoperativen Beimpfung, Besiedelung und Durchtränken von Bauteilen/Konstrukten z. B. bei der Therapie großer Knochendefekte, bei denen das verlorene Knochengewebe nicht mehr durch die körpereigene Regeneration neu gebildet werden kann. Durch die Besiedelung soll die Verträglichkeit und damit die Heilungsaussichten verbessert werden. Damit das Konstrukt gut einheilt, muss sie im Vorfeld ausreichend mit körpereigenen Zellen besiedelt werden. Zudem können Stoffe eingebracht werden, die mit Hilfe der Kammer mit Medikamenten angereichert oder beimpft werden können. Durch die Verwendung von unterschiedlich großen Teilen, die jedoch aufeinander abgestimmt sind, kann auf die Größe des zu besiedelnden, beimpfenden Materials Rücksicht genommen werden.
  • Derartige Vorrichtungen werden z. B. in der Biologie und der Medizin zur Kultivierung von Zellen, bzw. Besiedlung von Konstrukten mit Körperzellen eingesetzt. In der Regel wird die Konzentration des Kulturmediums durch einen Medienzulauf und eine Medienablauf oder rezirkulierend in einem stationären Verhältnis gehalten. Dazu wird das Kulturmedium meist mittels Schlauchpumpe über Schläuche der Kammer zu- und abgeführt. So werden neben dem Gehäuse für die Kultivierungskammer und der Pumpe zusätzlich noch ein Vorratsbehälter und ein Auffangbehälter für das Kulturmedium benötigt.
  • Die bekannten Systeme werden beispielsweise im Bereich des Tissue Engineering, also dem Züchten von Gewebe im Labor, eingesetzt. Das Tissue Engineering spielt in der Medizin generell, beispielsweise zur Erzeugung von Gefäß-, Haut- oder Organersatz, und insbesondere in der Unfall- und der wiederherstellenden Chirurgie für die Therapie von Knochendefekten eine große Rolle. So dient in letzterem Beispiel heute die „autogene Spongiosatransplantation” als Mittel der Wahl, während Knochenersatzmaterialien nur bei speziellen Indikationen eingesetzt werden. Großer Nachteil bei der Spongiosatransplantation ist der zusätzlich notwendige operative Eingriff für die Spongiosaentnahme aus dem Beckenknochen.
  • Bekannte Systeme weisen einen aufwändigen technischen Aufbau auf, der eine Vielzahl einzelner Komponenten umfasst. Zentrales Stück ist dabei die Besiedelungskammer, die über einen Zulauf und einen Ablauf von dem Kultur- oder Nährmedium mit Körperzellen durchströmt wird. Durch derart komplexe Systeme ist die „in vitro” Besiedelung erheblich eingeschränkt. Insbesondere besteht eine relativ große Kontaminationsgefahr, die durch Leckagen in den Verbindungen begünstigt wird. Die bekannten Systeme sind innerhalb des OP nur bedingt zu gebrauchen, da sie unhandlich sind und von einem unter Stress stehenden OP-Team nur mit großem technischen Verständnis und einer gewissen Fingerfertigkeit bedient werden können. Ein weiterer Nachteil der Systeme ist, dass ein Gasaustausch in den für den Medientransport vorgesehenen Schläuchen zu Veränderung des pH-Wertes des Nährmediums führen kann. Zudem ist die Gefahr verhältnismäßig hoch, dass wegen der Adhäsion Zellen an den Schlauchwänden verbleiben und damit verloren sind. Ein weiterer Nachteil der bekannten Systeme ist das hohe Totraumvolumen.
  • Weitere Zellbesiedelungssysteme sind in verschiedenen Patentschriften beschrieben. So offenbart die Patentanmeldung DE 10 2004 054 125 A1 eine Gradientenkammer zum Kultivieren und/oder Differenzieren von Zellen und Gewebe. Der Kammerinnenraum wird durch wenigstens zwei Kammerelemente gebildet. Die Gradientenkammer ist aus ihrer Normallage, in der der Träger in einer horizontalen oder nahezu horizontalen Ebene angeordnet ist, in eine Schwenklage zum Zwecke der Entlüftung auslenkbar. Diese Gradientenkammer muss wie oben beschrieben mit Hilfe von Schläuchen und einer externen Pumpe mit Kulturmedium versorgt werden und weist dementsprechend die bereits dargestellten Nachteile auf. Die Patentanmeldung DE 10 2005 007 512 A1 offenbart eine Zellkultivierungseinrichtung. Diese weist eine Kammer auf in der ein Zellwachstumssubstrat angeordnet ist. Die Kammer ist auf einer Plattform, welche durch ein Antriebssystem eine Schaukelbewegung ausführt. An den zwei Seiten der Kammer sind jeweils Zellwachstumssubstratmittel angeordnet. Die Flüssigkeit wird durch die Schaukelbewegung von einer Seite zur anderen Seite der Kammer bewegt. Dieses System ermöglicht aufgrund seiner Schwenkbewegung eine periodische statt einer kontinuierlichen Durchströmung des zu besiedelnden Konstrukts. Das Gebrauchsmuster DE 88 133 14 U1 offenbart eine Vorrichtung zur Durchführung biologischer Experimente. Diese Vorrichtung ist ein zylindrischer Behälter, in dessen Inneren eine Reihe von einzelnen Räumen übereinander angeordnet ist. Dieser Aufbau ist zur Durchführung von Zellexperimenten geeignet. Die Besiedelung von Konstrukten ist nicht möglich, da keine Vorrichtung zur gerichteten Durchströmung des Konstrukts vorhanden ist. Die Patentanmeldung DE 10 2004 035 107 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Kultivierung von organischem Zellmaterial in einem Fluid. Die Strömung des Fluids innerhalb der Kultivierungskammer wird durch integrierte Fördereinrichtung erzeugt. Die integrierte Fördereinrichtung ist technisch allerdings sehr aufwändig, schwer zu realisieren und störanfällig.
  • Insbesondere zur intraoperativen Anwendung, d. h. zur Entnahme von patienteneigene Zellen und zur Besiedelung der Zellen auf einem Zellträger während eines chirurgischen Eingriffs im operativen Umfeld, sind die bislang eingesetzten Besiedelungsverfahren wegen ihres aufwändigen Aufbaus bzw. fehlender Funktionalität kaum geeignet. Durch die Ausgestaltung ist eine leichte und sichere Öffnung nach Besiedelung möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Kammer zu schaffen, die einfach aufgebaut und somit kostengünstig zu fertigen ist und die bei Minimierung der Kontaminationsgefahr eine bequeme Handhabung sowohl im Labor als auch innerhalb des OP gewährleistet. Die Verpackung kann so gestaltet werden, dass eine Sterilisation darin und eine entsprechende Lagerung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Der erfindungswesentliche Grundgedanke liegt darin, eine verpackte Besiedelungskammer/Beimpfungseinrichtung zu schaffen, die intraoperativ miniaturisiert und autonom verwendet werden kann. Die gewünschte Miniaturisierung wird dadurch ermöglicht, dass die Komponenten des Systems zu einem Bauteil vereint, insbesondere innerhalb eines durch Tiefziehen hergestellten Gehäuses zusammengefasst werden. Dabei wird die Förderung des Kulturmediums mit/ohne den Körperzellen nicht mehr durch ein externes Gerät realisiert. Die Förderung des Mediums erfolgt über die Schwerkraft ohne zusätzliche Pumpen etc. Wesentliches Merkmal ist die Integration von zwei Vorratsbehältern für das Besiedelungs-/Beimpfungsmedium in die Behandlungskammer. Jeder dieser Vorratsbehälter besitzt definierte Öffnungen, durch die das Medium auf das zwischen den Vorratsbehältern angeordnete, zu imprägnierende Konstrukt o. ä. fließt bzw. tropft. Die Größe und Form der Öffnung bestimmt maßgeblich die Fließgeschwindigkeit des Mediums. Entscheidend ist eine geeignete Dimensionierung des Durchmessers der Öffnung und des Vorratsbehälter, um einen definierten Medienfluss zu erhalten. Damit das Medium das Konstrukt gleichmäßig durchfließen kann, wird diese in einer bevorzugten Ausführung mit einem feinen Gitternetz eingefasst, das die ankommende Flüssigkeitsmenge durch Kapillareffekte gleichmäßig an das Konstrukt weitergibt. Nach dem Durchfließen des Konstrukts wird das Medium vom unteren Vorratsbehälter aufgefangen. Der zweite Vorratsbehälter ist symmetrisch zum ersten angeordnet. Ist das Kulturmedium mit Zellen fast vollständig aus dem ersten Vorratsbehälter über das zu besiedelnde Konstrukt in den zweite Vorratsbehälter gelaufen, so wird die Zellbesiedelungskammer ähnlich einer Sanduhr um 180° gedreht und der Besiedelungsprozess startet mit gegengesetzter Flussrichtung von neuem. Durch die dadurch erreichte beidseitige Anströmung des Konstrukts wird eine gleichmäßigere Besiedelung mit Zellen erreicht. Die Einfüllung des Mediums mit den Zellen kann über einen Zugang erfolgen, welcher dann steril verschlossen wird. Die Lösung der Aufgabe liegt somit in der Entwicklung eines integrierten Systems zur Besiedelung von Konstrukten, insbesondere synthetischen Knochenersatzmaterialien mit Körperzellen.
  • Ein wesentlicher Vorteil ist, dass bei dem erfindungsgemäßen System die Verpackung als Besiedelungskammer dient und keine Schläuche außerhalb der Kammer nötig sind. Damit ist die Gefahr einer Leckage reduziert und das Risiko der Kontamination minimiert. Das System funktioniert ohne zusätzliche Pumpmechanismen und ist Energieautark, da der Medienfluss schwerkraftbedingt induziert wird. Durch den kompakten, abgeschlossenen Aufbau ist es möglich, das System sterilisierbar auszuführen, eventuell mit bereits enthaltenem Konstrukt und/oder Nährlösung. Diese Eigenschaften wirken sich vorteilhaft hinsichtlich einer Zulassung als Medizinprodukt aus. Des Weiteren ist der einfache Aufbau vorteilhaft hinsichtlich einer einfachen Bedienung und dem Ausschluss von Fehlbedienungen und Fehlfunktionen. Durch die integrierten Vorratskammern mit Kulturmedium, in die das Zellmaterial wie z. B. Blut mit körpereigenen Zellen oder Knochenmark des Patienten, durch einen verschließbaren Zugang in das System eingebracht wird, wird eine intraoperative Zellbesiedelung von Konstrukten möglich. Durch die kontinuierliche Strömung wird eine dynamische Besiedlung des Konstrukts erreicht, was die Zelladhäsion auf dem Implantat verbessert und so eine bessere Einheilung des Implantats zu Folge hat.
  • Besonders einfach und kostengünstig lässt sich die Erfindung umsetzen, wenn das Gehäuse aus zwei, insbesondere aus transparentem Kunststoff gefertigten Hälften besteht. In jede Hälfte ist ein Vorratsbehälter integriert. Eine Gehäusehälfte ist für die Aufnahme des Trägers für das Konstrukt ausgeführt. Die Gehäusehälften sind miteinander, beispielsweise durch ein Gewinde, verbindbar und durch Deckel verschließbar. Der zweiteilige Träger für das Konstrukt wird von einer Gehäusehälfte getragen und beim Verbinden der beiden Hälften durch die andere fixiert. Solche Basisteile können im Spritzgussverfahren massenhaft hergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführung werden die beiden zylinderförmigen Gehäusehälften aus transparentem Kunststoff durch Deckel verschlossen, diese können ebenfalls aus Kunststoff bestehen, wobei in einen der Deckel die steril verschließbare Öffnung zum Einbringen der Körperzellen integriert ist. In einer bevorzugten Ausführung ist die Öffnung zum Einbringen der Körperzellen als eine mit Spritzennadeln durchstechbare, wieder selbst schließende Membran ausgeführt. Die Dichtwirkung zwischen Gehäuse und Deckel wird durch geeignete Materialpaarungen oder eine zusätzliche Ringdichtung erreicht. Die Kapillaren sind als Kanülen aus Edelstahl oder Kunststoff realisiert, welche mittels biokompatibler Klebung an die integrierten Vorratsbehälter angebracht sind. In einer bevorzugten Ausführung ist der Durchmesser der Vorratsbehälter groß im Verhältnis zu deren Höhe, damit die Flüssigkeitssäule über der Kapillare und damit der statische Druck möglichst wenig variiert. Die Vorratsbehälter weisen in einer bevorzugten Ausführung schlitzartige Rücklauföffnungen auf, die den Rückfluss des Kulturmediums ermöglichen. Durch die gezielte Wahl des Durchmessers der Kanüle wird die Strömungsgeschwindigkeit des Kulturmediums mit Zellen eingestellt. Dabei sollte die Länge der Kanülen möglichst groß gegenüber dem Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter sein, so dass eine möglichst konstante Durchflussgeschwindigkeit des Kulturmediums mit Zellen durch das zu besiedelnde Konstrukt erreicht wird. Das Konstrukt ist in der bevorzugten Ausführung ein synthetisches Knochenersatzmaterial. Das Konstrukt wird im Träger zwischen zwei Gittern aus Edelstahl oder Kunststoff fixiert, welche eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf dem Knochenersatzmaterial gewährleisten. Die Maschenweite innerhalb des Gitters kann variieren, um eine gezielte Verteilung des Kulturmediums mit Zellen zu erreichen. Der Abstand zwischen Kanülenende und Gitter wird in einer bevorzugten Ausführung so eingestellt, dass sich der Tropfen nur teilweise ausbildet bevor er das Gitter berührt und von diesem durch Kapillareffekte an das Konstrukt weitergeleitet wird. Es kann in einer Ausführungsform besonders vorteilhaft sein eine hydrophobe Beschichtung der Innenwände vorzusehen. Diese kann ein Anhaften der Zellen und des Kulturmediums verhindern.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand 1 näher beschrieben, welche einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt. Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Kammer (1) zur Besiedelung von Konstrukten (6) mit Zellen. Wesentliches Merkmal dieser Kammer ist die Integration von zwei Vorratsbehältern (2, 2') für das Kultivierungsmedium in der Zellbesiedelungskammer. Der Durchmesser der Vorratsbehälter sollte im Verhältnis zu Höhe möglichst groß ausfallen, damit sich der Flüssigkeitspegel und somit der statische Druck möglichst wenig verändern. Jeder dieser Vorratsbehälter besitzt eine Öffnung (3), durch die das Medium über eine Kapillare auf das zu besiedelnde Konstrukt fließen bzw. tropfen kann. Diese Strecke sollte im Verhältnis zum Füllstand in dem Vorratsbehälter möglichst groß sein. So kann der Einfluss, des veränderlichen Flüssigkeitsstands in dem Vorratsbehälter, auf die Fließgeschwindigkeit reduziert werden. Damit das Medium das Konstrukt gleichmäßig durchfließen kann, wird diese bevorzugt mit einem feinen Gitternetz (5) eingefasst, dass die ankommende Flüssigkeitsmenge durch Kapillareffekte gleichmäßig an das Konstrukt weitergibt. Bei Vorversuchen hat sich herausgestellt, dass es von Vorteil ist den Abstand zwischen dem Ende der Kanüle und dem Gitternetz so einzustellen, dass sich der Tropfen nur teilweise ausbilden kann. Bevor sich der Tropfen vollständig ausgebildet hat, berührt er das Gitternetz und die Flüssigkeit wird durch Kapillareffekte weitergeleitet. Nach dem Durchfließen des Konstrukts wird das Medium von dem zweiten Vorratsbehälter aufgefangen. Der zweite Vorratsbehälter ist symmetrisch zum ersten angeordnet, wobei sich das zu besiedelnde Konstrukt mittig zwischen beiden Vorratsbehältern befindet. Damit ergibt sich ein Aufbau ähnlich einer Sanduhr. Damit der zweite Vorratsbehälter das Medium aufnehmen kann, sind geeignete Kanalstrukturen (4) vorzusehen. Ist das Kulturmedium fast vollständig von dem ersten Vorratsbehälter über das zu besiedelnde Konstrukt in die zweite Kammer gelaufen, so wird die Zellbesiedelungskammer ähnlich einer Sanduhr um 180° gedreht und der Besiedelungsprozess startet mit gegengesetzter Flussrichtung von neuem. Die Einfüllung des Mediums mit den Zellen erfolgt über einen Zugang (7), welcher dann steril verschlossen wird. Um eine definierte Flussgeschwindigkeit des Mediums durch das zu besiedelnde Konstrukt zu erreichen, müssen geeignete Entlüftungskanäle im System vorhanden sein. Das System kann als Kompaktsystem steril verpackt und direkt einsetzbar verkauft werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Einweg-Zellbesiedelungskammer aus zwei Gehäusehälften (1) aus Plexiglas bestehen, welche durch ein M45 Gewinde miteinander verschraubbar sind. In jede Gehäusehälfte ist ein Vorratsbehälter (2) mit dem Innendurchmesser 30 mm integriert, gekennzeichnet durch schlitzartige Rücklauföffnungen (4). Der Medienfluss durch das Konstrukt wird über Edelstahlkanülen (3) mit einem Innendurmesser G18 (Gauge) und einer Länge von 30 mm gesteuert. Das zu besiedelnde Konstrukt (6) wird in einem zweiteiligen Träger (5) welcher ebenfalls aus Plexiglas besteht zwischen zwei Edelstahlgittern mit der Maschenweite 20 μm fixiert. Der Träger für das Konstrukt wird von einer Gehäusehälfte getragen und durch das Zusammenschrauben beider Gehäusehälften durch einen entsprechenden Absatz an der nicht tragenden Gehäusehälfte fixiert. Eine der zylinderförmigen Gehäusehälften ist mit einer durchstechbaren Membran (7) für die Einbringung der dem Patienten entnommenen Körperzellen ausgestattet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004054125 A1 [0005]
    • DE 102005007512 A1 [0005]
    • DE 8813314 U1 [0005]
    • DE 102004035107 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Durchtränken, Beimpfen und/oder Besiedeln von Konstrukten mit einem Fluid, umfassend ein Gehäuse (1), das zwei trichterförmige Vorratsbehälter (2, 2') und einen zwischen den Vorratsbehältern angeordneten Träger (5) für ein Konstrukt (6) aufnimmt, wobei zwischen den Vorratsbehältern und dem Träger für das Konstrukt Kanäle (3) zur schwerkraftbedingten kontinuierlichen Förderung des Fluids zum Durchtränken, Beimpfen und/oder Besiedeln von einem Vorratsbehälter über das Konstrukt in den anderen Vorratsbehälter angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger ein Gitter eingesetzt wird, das das Konstrukt einfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter so gewählt wird, dass der Tropfen aus dem Kanal kapillarisch aufgesogen und gleichmäßig an das Konstrukt weitergeleitet wird.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Kapillare und dem Gitter so eingestellt wird, dass der sich am Kapillarende bildende Tropfen vor Abriss das Gitter berührt.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare auf das Gitter aufsetzt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Konstrukt ein synthetisches Knochenersatzmaterial eingesetzt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine dicht verschließbare Öffnung zur Einbringung des Fluids aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine mit Spritzennadeln durchstechbare, wieder selbst schließende Membran zur Einbringung des Fluids aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus zwei zylinderförmigen Hälften besteht, die durch ein Gewinde verschraubbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einteilig ausgeführt ist, wobei mittig eine Sollbruchstelle für die spätere Entnahme des Konstrukts vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hälften des Gehäuses und die jeweiligen Vorratsbehälter als ein Bauteil ausgeführt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsbehälter Rücklauföffnungen aufweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklauföffnungen der Vorratsbehälter als Rundlöcher oder Schlitze ausgeführt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten der Vorrichtung eine hydrophobe Beschichtung aufweisen.
DE202015106971.5U 2015-12-21 2015-12-21 Sterile Umverpackung zur Beimpfung, Besiedelung und Durchtränkung von Bauteilen, insbesondere mit Zellen Expired - Lifetime DE202015106971U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106971.5U DE202015106971U1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Sterile Umverpackung zur Beimpfung, Besiedelung und Durchtränkung von Bauteilen, insbesondere mit Zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106971.5U DE202015106971U1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Sterile Umverpackung zur Beimpfung, Besiedelung und Durchtränkung von Bauteilen, insbesondere mit Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106971U1 true DE202015106971U1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55753303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106971.5U Expired - Lifetime DE202015106971U1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Sterile Umverpackung zur Beimpfung, Besiedelung und Durchtränkung von Bauteilen, insbesondere mit Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015106971U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813314U1 (de) 1988-10-22 1989-01-12 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Vorrichtung zur Durchführung biologischer Experimente
DE102005007512A1 (de) 2004-02-20 2005-09-08 CESCO Bioengineering Co., Ltd., Chutung Vorrichtung und Verfahren zum Präparieren und Kultivieren von Zellen
DE102004035107A1 (de) 2004-07-20 2006-02-16 "Stiftung Caesar" (Center Of Advanced European Studies And Research) Kultivierungskammer
DE102004054125A1 (de) 2004-11-08 2006-05-11 Minucells And Minutissue Vertriebs Gmbh Gradientenkammer (1) zum Kultivieren und/oder Differenzieren von Zellen/Geweben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813314U1 (de) 1988-10-22 1989-01-12 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Vorrichtung zur Durchführung biologischer Experimente
DE102005007512A1 (de) 2004-02-20 2005-09-08 CESCO Bioengineering Co., Ltd., Chutung Vorrichtung und Verfahren zum Präparieren und Kultivieren von Zellen
DE102004035107A1 (de) 2004-07-20 2006-02-16 "Stiftung Caesar" (Center Of Advanced European Studies And Research) Kultivierungskammer
DE102004054125A1 (de) 2004-11-08 2006-05-11 Minucells And Minutissue Vertriebs Gmbh Gradientenkammer (1) zum Kultivieren und/oder Differenzieren von Zellen/Geweben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206585C2 (de) Vorrichtung zur Massenkultur von Zellen
EP1194524A2 (de) Bioreaktor
EP2240082B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von biologischem material
DE2411651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten und identifizieren von mikroorganismen aus koerperfluessigkeiten
EP1675939A2 (de) Verfahren und bioreaktor zum kultivieren und stimulieren von dreidimensionalen, vitalen und mechanisch widerstandsf higen zel ltransplantaten
EP1083984B1 (de) Verfahren zur mehrschichtigen besiedlung von substraten mit biologischen zellen und dafur verwendbare besiedlungsvorrichtungen
CH649700A5 (de) Diagnostischer probensammler.
EP2288688A2 (de) Perfundierbarer bioreaktor zur herstellung von menschlichen oder tierischen geweben
DE10102045B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur Behandlung von Gefäßen oder sonstigen Körperröhren
DE102005061811A1 (de) Probenkammer, insbesondere für biologische Proben
DE202015106971U1 (de) Sterile Umverpackung zur Beimpfung, Besiedelung und Durchtränkung von Bauteilen, insbesondere mit Zellen
WO2006069737A1 (de) Reaktor und reaktoreinheit mit hohlfasern
DE102009008923B4 (de) Zellbesiedelungskammer
DE102009025347A1 (de) Applikator
EP2345450B1 (de) Applikations-Set umfassend einen Applikator und eine Schlauchhülle für den Applikator, und Implantationsbesteck
DE19952847A1 (de) System zum Kultivieren und/oder Differenzieren und/oder Halten von Zellen und/oder Geweben
DE102005021305A1 (de) Reaktoreinheit und Reaktor mit einer derartigen Reaktoreinheit
EP1159444B1 (de) Membranmodul zum testen von wirkstoffen an zellen
DE10208311B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von Gewebezellen
DE20207617U1 (de) Bioreaktor
DE102004062828A1 (de) Reaktor mit einer rotierbar angeordneten Reaktoreinheit
EP1173272B1 (de) Gewebekultursystem zur epithelialisierung bzw. endothelialisierung und zur funktionellen untersuchung und anlieferung natürlicher oder künstlicher hohlorgane bzw. gefässe unter kontrollierbaren sterilbedingungen für chirurgische implantationszwecke
DE102008015634B4 (de) Perfundierbarer Bioreaktor zur Herstellung von menschlichen oder tierischen Geweben
DE102004035107A1 (de) Kultivierungskammer
DE19938518A1 (de) Gewebekultursystem zur Epithelialisierung bzw. Endothelialisierung und zur funktionellen Untersuchung und Anlieferung natürlichen oder künstlicher Hohlorgane bzw. Gefäße unter kontrollierbaren Sterilbedingungen für chirurgische Implantationszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: TRILEX PARTNERSCHAFT MBB VON RECHTSANWAELTEN, , DE

R156 Lapse of ip right after 3 years