DE202015103202U1 - Sperrholz mit einer Beschichtung auf wenigstens einer geschliffenen Oberfläche - Google Patents

Sperrholz mit einer Beschichtung auf wenigstens einer geschliffenen Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE202015103202U1
DE202015103202U1 DE202015103202.1U DE202015103202U DE202015103202U1 DE 202015103202 U1 DE202015103202 U1 DE 202015103202U1 DE 202015103202 U DE202015103202 U DE 202015103202U DE 202015103202 U1 DE202015103202 U1 DE 202015103202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plywood
veneers
coating
veneer
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015103202.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UPM Plywood Oy
Original Assignee
UPM Kymmene Wood Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UPM Kymmene Wood Oy filed Critical UPM Kymmene Wood Oy
Publication of DE202015103202U1 publication Critical patent/DE202015103202U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0207Pretreatment of wood before impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/042Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/13Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board all layers being exclusively wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2200/00Wooden materials to be treated
    • B27K2200/30Multilayer articles comprising wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/70Hydrophobation treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/002Sandblasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/08Coating on the layer surface on wood layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/28Multiple coating on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/026Wood layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/538Roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Sperrholz, das eine Anzahl von Furnieren und eine Beschichtung auf mindestens einer Fläche bzw. Oberfläche des Sperrholzes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Furniere mit einem Klebmittel- bzw. Bindemittelgemisch zusammengeklebt sind, die Oberfläche von wenigstens dem anderen der äußersten Furniere des Sperrholzes gesandet bzw. geschliffen ist und die Beschichtung auf der gesandeten Oberfläche bereitgestellt ist und, dass die Beschichtung einen hydrophoben Stoff und einen Beschichtungsstoff aufweisenden Film umfasst, wobei der Beschichtungsstoff einen Kunststoff bzw. ein Harz aufweist, und dass, vor Bereitstellung der Beschichtung auf der gesandeten Oberfläche, die gesandete Oberfläche durch Verwendung eines Schleifpapiers mit einer Korngröße von P40–P200 gemäß dem Standard ISO 6344 bereitgestellt wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sperrholz, das eine Anzahl von Furnieren und eine Beschichtung auf wenigstens einer Fläche bzw. Oberfläche des Sperrholzes aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Sperrholz ist ein holzbasiertes Produkt, das mehrere Schichten von dünnem Holz aufweist, die mit Klebemitteln oder Bindemittelgemischen zusammengefügt sind. Diese Sperrholzschichten oder Furniere werden mit Furnieren, die eine Faser- bzw. Maserungsrichtung, die in einem spezifischen Winkel bezüglich benachbarter bzw. angrenzender Schichten abgewechselt bzw. gedreht ist, aufweisen, zusammengeklebt. Die Erfinder haben einen Bedarf für ein Sperrholz, das gegen die Effekte bzw. Einflüsse der umgebenden Atmosphäre geschützt ist, erkannt.
  • ZWECK DER ERFINDUNG
  • Der Zweck der Erfindung ist eine neue Art bzw. Typ von Sperrholz bereitzustellen, das eine Anzahl an Furnieren und eine Beschichtung auf wenigstens einer Oberfläche des Sperrholzes aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Das Sperrholz gemäß der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beiliegenden Zeichnungen, welche beigefügt sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung bereitzustellen und einen Teil der Spezifizierung bzw. Ausführung darzustellen, zeigen Ausgestaltungen der Erfindung und helfen zusammen mit der Beschreibung die Prinzipien der Erfindung zu verstehen. In den Zeichnungen:
  • 1 zeigt den Rippling-Effekt als Resultat von Wasser, das durch die Beschichtung auf dem Sperrholz eingetreten ist;
  • 2 und 3 zeigen die Resultate von Rippling-Messungen; und
  • 4 und 5 zeigen die Resultate von Rippling-Messungen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sperrholz, das eine Anzahl von Furnieren und eine Beschichtung auf mindestens einer Fläche bzw. Oberfläche des Sperrholzes aufweist, wobei die Furniere mit einem Klebmittel- bzw. Bindemittelgemisch zusammengeklebt sind, die Oberfläche von wenigstens dem anderen der äußersten Furniere des Sperrholzes gesandet bzw. geschliffen ist und die Beschichtung auf der gesandeten Oberfläche bereitgestellt ist, wobei die Beschichtung einen hydrophoben Stoff und einen Beschichtungsstoff aufweisenden Film umfasst, wobei der Beschichtungsstoff einen Kunststoff bzw. Harz aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sperrholz, das eine Anzahl von Furnieren und eine Beschichtung auf mindestens einer Oberfläche des Sperrholzes aufweist, wobei die Furniere mit einem Bindemittelgemisch zusammengeklebt sind, die Oberfläche von wenigstens dem anderen der äußersten Furniere des Sperrholzes gesandet ist, und die Beschichtung auf der gesandeten Oberfläche bereitgestellt ist, wobei die Beschichtung einen hydrophoben Stoff und einen Beschichtungsstoff aufweisenden Film umfasst, wobei der Beschichtungsstoff ein Harz aufweist, und wobei, vor Bereitstellung der Beschichtung auf der gesandeten Oberfläche, die gesandete Oberfläche durch Verwendung eines Schleifpapiers mit einer Korngröße von P40–P200 gemäß dem Standard ISO 6344 bereitgestellt wird.
  • Das Sperrholz kann zum Schutz seiner Furniere vor bspw. Feuchtigkeit, Wasser und dem widrigen Einfluss der umgebenden Atmosphäre behandelt oder beschichtet sein. Der Betriebswert eines solchen beschichteten Sperrholzes wird verringert, wenn Löcher in der Beschichtung auftreten bzw. erscheinen. In solch einem Fall würde das äußerste oder oberste Furnier leicht Feuchtigkeit aus der Luft oder dem Wasser absorbieren. Sperrholz wird auch häufig als Material zum Betonformen und -gießen verwendet. In Verbindung mit dem Gießen kann Feuchtigkeit von feuchtem Beton durch die in der Beschichtung aufgetauchten Löcher in das Furnier eindringen. Von den Löchern in der Beschichtung verbreitet sich die Feuchtigkeit leicht in die Richtung der Holzmaserungen bzw. Holzfasern und verursacht ein lokales Schwellen bzw. Anschwellen der Fasern, d. h. Rippling, und dadurch ein Blistern bzw. Abplatzen der Oberfläche des Holzbretts.
  • Ein Problem bearbeiteter Holzprodukte, wie bspw. Sperrholz, ist, dass die Oberflächen des Sperrholzes als Resultat der ausgesetzten Bearbeitung bzw. des Prozesses dem sie ausgesetzt sind, wie bspw. Heißpressen, oft bspw. eine schlechte Benetzbarkeit im Vergleich zu frisch geschnittenem polaren Holz bzw. Polarholz aufweisen. Die Oberfläche des Sperrholzes kann ein glasiertes Äußeres bzw. Aufmachung aufweisen, was darauf hinweist, dass sie durch Pressen bzw. Verpressen bei hohen Temperaturen inaktiviert wurde. Insbesondere wandern während dem Heißpressen harzige bzw. harzartige Extrakte an die Oberfläche, Klebemittel härten bzw. erhärten, und von dem Druckkissen bzw. der Druckausgleichsplatte freigesetzte Stoffe verbleiben auf der Produktoberfläche, und verhindern somit, dass die Oberfläche befeuchtet bzw. benetzt wird. Während des Heißpressens wird das Sperrholz einer Wärmebehandlung unterzogen, wodurch als Resultat einer Plastifizierung von Lignin und/oder Verlust von restlichem Wasser die Sperrholzoberfläche hydrophober wird, was zu einer Reorganisation von Lignocellulosekomponenten des Holzes führt. Als Resultat gesteigerter bzw. erhöhter Hydrophobizität des Sperrholzes verringert sich die Benetzbarkeit des Sperrholzes. Die schlechte Benetzbarkeit kann dann die folgenden Behandlungen, wie bspw. den Beschichtungsprozess, nachteilig beeinflussen.
  • Die Erfinder fanden heraus, dass Sanden bzw. Schleifen der Sperrholzoberfläche, auf der die Beschichtung aufgebracht wird, in einer Rauheit bzw. Rauigkeit der Oberfläche resultiert, was für eine gute Beschichtung der Oberfläche geeignet ist. Als Ergebnis des Sandens weist die Oberflächenrauheit von der Sperrholzoberfläche den Vorteil, dass eine ebene und ausreichende Verteilung des hydrophoben Stoffs über die Oberfläche durch Walzen bzw. Rollen und Sprühen ermöglicht ist, auf.
  • Die Erfinder fanden auch überraschend heraus, dass Sanden der Sperrholzoberfläche, auf der die Beschichtung aufgebracht wird, den vorteilhaften Effekt eines Eindringens des hydrophoben Stoffs in die Hohlräume bzw. Fehlstellen des Holzmaterials, und insbesondere in die Gefäße und Zellen mit weiten Zelllumen aufweist. Wenn der hydrophobe Stoff, wie bspw. ein Wachs, die Zelllumen füllt, wird die Rate der Wasserabsorption in das Sperrholz vermindert.
  • Die Beschichtung, die einen hydrophoben Stoff und einen Beschichtungsstoff aufweisenden Film aufweist, befindet sich auf wenigstens einer nach außen ausgerichteten Oberfläche des Sperrholzes. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung befindet sich die Beschichtung, die einen hydrophoben Stoff und einen Beschichtungsstoff aufweisenden Film aufweist, auf wenigstens einer Seite des Sperrholzes. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Sperrholz eine Beschichtung auf beiden seiner äußersten Furniere auf. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Sperrholz von einer Beschichtung umgeben.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Sperrholz eine Beschichtung auf den Oberflächen beider der äußersten Furniere des Sperrholzes auf. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Sperrholz eine Beschichtung, die einen Beschichtungsstoff aufweisenden Film aufweist, wobei der Beschichtungsstoff ein Harz umfasst, auf den Oberflächen beider der äußersten Furniere des Sperrholzes auf. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Sperrholz eine Beschichtung, die einen hydrophoben Stoff und einen Beschichtungsstoff aufweisenden Film umfasst, wobei der Beschichtungsstoff ein Harz umfasst, auf den Oberflächen beider der äußersten Furniere des Sperrholzes auf.
  • Die Beschichtung, die auf der wenigstens einen Oberfläche des Sperrholzes bereitgestellt ist, hat den Vorteil, ein Schwellen bzw. Anschwellen des äußersten Furniers bei Kontakt mit bspw. Wasser oder Feuchtigkeit zu verhindern. Die Verwendung von dem hydrophoben Stoff hat den Zusatznutzen, dass er in die Holzmaserung bzw. -fasern des Sperrholzes eindringen kann. Als Resultat dieses Effekts kann ein Verbreiten bzw. Ausdehnen von Wasser durch mögliche Löcher, die sich in der Beschichtung des Sperrholzes gebildet haben, und Schwellen der Fasern des obersten Furniers verhindert werden.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Furniere mit einem Bindemittelgemisch zusammengeklebt. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Furniere mit einem wässrigen Bindemittelgemisch zusammengeklebt. Das in dem Bindemittelgemisch vorliegende Wasser führt vorteilhafterweise zu einem Anschwellen der Zellwand, das den Effekt eines leichtgängigeren Weges für das Bindemittelgemisch, um in die Zellwand einzudringen, ermöglicht, und somit eine Imprägnierung des Bindemittelgemisches in die Oberfläche der Furniere ermöglicht.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Furniere unter Pressungseinfluss bzw. unter Aufbringung von Pressdruck mit einem Bindemittelgemisch zusammengeklebt. Die Verwendung des Pressens hat den Zusatznutzen, eine Führung bzw. Ausrichtung des Bindemittelgemisches in die Furniere zu ermöglichen. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst das Pressen Kaltpressen, gefolgt von Heißpressen. Das Kaltpressen hat den Effekt, das Bindemittelgemisch in die Furniere zu leiten, noch bevor der Aushärtungsprozess begonnen wird. Besonders das Kaltpressen hilft dabei, kleineren Molekülen zu ermöglichen, tiefer in die Furniere einzudringen, wodurch die Menge an Bindemittelgemisch erhöht werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind der Harz aufweisende Beschichtungsstoff und das wässrige Bindemittelgemisch ein und dasselbe Material. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der trockene Feststoffgehalt des wässrigen Bindemittelgemisches zum Zusammenkleben der Furniere 40–60 Gew.% und vorzugsweise 45–55 Gew.%.
  • Die Furniere sind mit einem Bindemittelgemisch zusammengeklebt, wobei die Oberfläche von wenigstens dem anderen der äußersten Furniere des Sperrholzes gesandet bzw. geschliffen ist, und die Beschichtung, die einen hydrophoben Stoff und einen Beschichtungsstoff mit Harz aufweist, ist auf der gesandeten Oberfläche bereitgestellt. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die beiden Oberflächen der äußersten Furniere des Sperrholzes gesandet.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung fanden überraschend heraus, dass die Verwendung bzw. Anwendung eines flüssigen Bindemittelgemischs zum Zusammenkleben der Furniere und Sanden der Sperrholzoberfläche, auf der die Beschichtung, die den hydrophoben Stoff und den Beschichtungsstoff aufweisenden Film umfasst, bereitgestellt ist, die Imprägnierung des hydrophoben Stoff vorteilhaft beeinflusst. Das Sanden öffnet Routen bzw. Wege für die Imprägnierung des hydrophoben Stoffs. Auf der anderen Seite hat die Verwendung eines wässrigen Bindemittelgemischs den Zusatznutzen, den hydrophoben Stoff daran zu hindern, zu weit in das äußerste Furnier einzudringen.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist in dem Schleifschritt, vor dem Bereitstellen der Beschichtung auf der gesandeten Oberfläche, die gesandete Oberfläche durch Verwendung eines Schleifpapiers mit einer Korngröße von P40–P200, vorzugsweise einer Korngröße von P50–P150, und weiter vorzugsweise einer Korngröße von P60–P120 gemäß dem Standard ISO 6344 bereitgestellt. Die Verwendung eines Schleifpapiers mit dieser Art der Korngröße resultiert in einer Oberfläche, in die der hydrophobe Stoff leicht adsorbiert. Bei Verwendung einer feineren Korngröße könnte die Oberfläche sogenannt bzw. gewissermaßen verschlossen für die Adsorption des hydrophoben Stoffs bleiben, und die Verwendung bzw. Anwendung einer gröberen Korngröße könnte in einer nicht einheitlichen Verteilung des Hauptteils des hydrophoben Stoffs resultieren, wobei der hydrophobe Stoff in den Mulden bzw. Vertiefungen der Oberfläche verbleibt, während die sogenannten Spitzen oder Erhöhungen bzw. Peaks unbedeckt bleiben würden.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Oberfläche von wenigstens dem anderen der äußersten Furniere des Sperrholzes in einer im Verhältnis zu der Maserungsrichtung des Furniers im Wesentlichen transversalen bzw. kreuzweisen Richtung gesandet. Dies hat den vorteilhaften Effekt, dass die meisten Maserungen bzw. Fasern auf der Oberfläche des Sperrholzes, und viele erkennbare bzw. spezifische Punkte einer Faser, gesandet und sogenannt geöffnet werden, so dass der hydrophobe Stoff leicht in die Maserung bzw. Fasern eindringt bzw. absorbiert. Insbesondere beim Sanden der Oberfläche von Birkenfurnieren erhalten die ziemlich langen Gefäßzellen des Birkenfurniers mehrere Öffnungen, durch die der hydrophobe Stoff mit einer guten Rate bzw. Geschwindigkeit eindringen wird.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Sperrholz eine Anzahl von Furnieren und eine Beschichtung auf mindestens einer Oberfläche des Sperrholzes auf, wobei die Furniere mit einem Bindemittelgemisch zusammengeklebt sind, die Oberfläche von wenigstens dem anderen der äußersten Furniere des Sperrholzes im Wesentlichen in transversaler Richtung im Verhältnis zur Maserungsrichtung des Furniers gesandet ist, und die Beschichtung, die einen hydrophoben Stoff und einen Beschichtungsstoff aufweisenden Film umfasst, wobei der Beschichtungsstoff ein Harz aufweist, auf der gesandeten Oberfläche bereitgestellt ist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung fanden überraschend heraus, dass Sanden bzw. Schleifen die Oberflächenrauheit und Benetz- bzw Befeuchtbarkeit von Sperrholz erhöht, was vorteilhafterweise die Anwendung bzw. Verwendung des hydrophoben Stoffes und des Beschichtungsstoff aufweisenden Films beeinflusst. Als Resultat des Sandens kann der hydrophobe Stoff gleichmäßig auf der Oberfläche des Sperrholzes bereitgestellt werden. Die Benetzbarkeit ist ein Anzeichen dafür, wie leicht und effektiv irgendeine Flüssigkeit sich über eine Holzoberfläche ausdehnt bzw. -breitet. Der Befeuchtungsprozess von Holz durch eine Flüssigkeit, so wie Wasser, beinhaltet das Ausbreiten und Eindringen eines bzw. des Flüssigkeitstropfens. Die Benetzbarkeit kann durch Messung des Kontaktwinkels (CA) eines Tropfens, als auch durch Beurteilung seiner Ausbreitungsrate bzw. -geschwindigkeit beurteilt werden. Sanden der Sperrholzoberfläche öffnet Routen bzw. Wege für den aufgetragenen hydrophoben Stoff, um in die Zelllumen und speziell in Gefäßzellen, spezielle wasserleitende Zellen in einer Birke, einzudringen. Das oben erwähnte Rippling-Phänomen ist bspw. durch Wasser, das erst durch die Gefäßzellenlumen und dann weiter in die Gefäßzellenwände penetriert, was zu einem Schwellen der Zellwand führt, verursacht. Durch Füllen bzw. Befüllen der Lumen mit dem hydrophoben Stoff wird die Flüssigkeitsabsorptionsrate in die Zellwände behindert bzw. gehindert, was zu einer Reduzierung oder Verhinderung des Rippling-Phänomens führt.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Furniere derart zusammengeklebt, um kreuzweise verbundenes oder kreuzweise laminiertes Sperrholz zu formen. In kreuzweise verbundenem oder kreuzweise laminiertem Sperrholz haben die Furniere eine alternierende bzw. abwechselnde Maserungsausrichtung durch die Struktur hinweg.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Furniere zusammengeklebt, so dass das äußerste Furnier mit der gesandeten Oberfläche eine kreuzweise Maserungsrichtung im Verhältnis zu der Maserungsrichtung seiner benachbarten Furniere aufweist.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Furniere zusammengeklebt, so dass die vier ersten Furniere, von der Oberfläche des Sperrholzes, auf dem sich die Beschichtung befindet, aus gerechnet, eine kreuzweise verbundene oder kreuzweise laminierte Struktur formen bzw. bilden. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Furniere zusammengeklebt, so dass die vier äußersten Furniere, von beiden Seiten des Sperrholzes gerechnet, eine kreuzweise verbundene oder kreuzweise laminierte Struktur formen bzw. bilden.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Furniere des Sperrholzes zusammengeklebt, so dass alle Furniere, außer zwei Furniere in der Mitte des Sperrholzes, die eine im Wesentlichen parallelen Maserungsrichtung zueinander aufweisen, eine kreuzweise verbundene oder kreuzweise laminierte Struktur formen.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Furniere mit einem Bindemittelgemisch zusammengeklebt, so dass das erste äußerste Furnier des Sperrholzes mit der gesandeten Oberfläche eine kreuzweise Maserungsrichtung im Verhältnis zu der Maserungsrichtung von dem angrenzenden Furnier aufweist, und die folgenden zwei, drei oder vier Furniere, die dem ersten äußersten Furnier folgen, eine im Wesentlichen parallele Maserungsrichtung im Verhältnis zueinander haben, und von einem Furnier mit einer, im Verhältnis zu der Maserungsrichtung von den folgenden zwei, drei oder vier Furnieren, kreuzweisen Maserungsrichtung gefolgt sind.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das dritte Furnier, von dem ersten äußersten Furnier aus gerechnet, mit seinen angrenzenden Furnieren, durch Bereitstellung des Bindemittelgemisches auf wenigstens einer Seite des Furniers in einer Menge von 10–50 g/m2 und vorzugsweise in einer Menge von 20–40 g/m2, zusammengeklebt. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das dritte Furnier, von dem ersten äußersten Furnier aus gerechnet, mit seinen angrenzenden Furnieren, durch Bereitstellung des Bindemittelgemisches auf beiden Seiten des Furniers in einer Menge von wenigstens 50 g/m2 und vorzugsweise in einer Menge von wenigstens 100 g/m2, zusammengeklebt. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung fanden überraschend heraus, dass eine Anwendung bzw. Aufbringung des Bindemittelgemisches auf das bzw. dem sogenannten dritten Furnier, von dem ersten äußersten Furnier aus gerechnet, die Dimensionsstabilität und Stärke bzw. Festigkeit, als Resultat von erhöhter Menge an Bindemittelgemisch in den Oberflächenschichten des Sperrholzes, erhöht. Durch Erhöhung der Dimensionsstabilität ist die Fähigkeit des Sperrholzes, durch eindringendes Wasser oder Feuchtigkeit verursachtem Schwellen und Schwinden bzw. Schrumpfen zu widerstehen, erhöht. Die erhöhte Menge an Bindemittelgemisch in den Oberflächenfurnierschichten verhindert somit das Eintreten von Wasser durch die Struktur des Sperrholzes gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Bindemittelgemisch, das verwendet wird um die Furniere zusammenzukleben, weist den Zusatznutzen auf, dass ein Teil des Bindemittelgemischs in die Zellwand des Holzmaterials eindringen kann und vorteilhafterweise die Fähigkeit des Sperrholzes beeinflusst, widrigen Effekten des Wassers zu widerstehen.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Furniere zusammengeklebt, so dass das äußerste Furnier mit der gesandeten Oberfläche eine kreuzweise Maserungsrichtung im Verhältnis zu der Maserungsrichtung seines angrenzenden Furniers aufweist, und die folgenden zwei, drei, oder vier Furniere, die dem äußersten Furnier folgen, eine im Wesentlichen parallele Maserungsrichtung im Verhältnis zueinander haben, und von einem Furnier mit einer, im Verhältnis zu der Maserungsrichtung von den folgenden zwei, drei oder vier Furnieren, kreuzweisen Maserungsrichtung gefolgt sind, und diese Struktur wiederholt sich, von der anderen Seite des Sperrholzes aus gerechnet, von dem äußersten Furnier.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Sperrholz eine gerade Anzahl an Furnieren auf, wobei die zwei Furniere in der Mitte des Sperrholzes eine im Wesentlichen parallele Maserungsrichtung aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das erste äußerste Furnier des Sperrholzes ein Birkenfurnier und erfüllt Qualitätsstufe III, und vorzugsweise die Qualitätsstufe II, gemäß Standard EN-635.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Furniere, die dem ersten äußersten Furnier des Sperrholzes folgen, Birkenfurniere, und erfüllen die Qualitätsklassen K2, K3 oder K4 gemäß der untenstehenden Tabelle:
    Maximaler Durchmesser des Astlochs Maximaler Riss (Breite·Länge) Feste Fäule bzw. ”firm rot” Abschäl- bzw. Peelingmangel
    K1 6 3·300 nicht erlaubt nicht erlaubt
    K2 15 5·600 erlaubt nicht erlaubt
    K3 25 7·600 erlaubt nicht erlaubt
    K4 50 10·600 erlaubt erlaubt soweit ausgedehnt bzw. breit
  • Der Abschälmangel bzw. -defekt, der von dem Rotationsschäl- oder Rotationsschneideprozess resultieren kann, ist als länglicher Kratzer in transverser Richtung im Vergleich zu der Maserungsrichtung zu betrachten. Die Begriffe ”hard rot” oder ”sound rot” könnten gleichsam anstatt dem Begriff ”firm rot” verwendet werden.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Furniere des Sperrholzes aus Weichholz gefertigt. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Furniere des Sperrholzes aus Hartholz gefertigt.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Dichte des Holzmaterials, aus dem das Furnier geformt ist, 320–750 kg/m3 und vorzugsweise 390–650 kg/m3. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Dichte des Holzmaterials, aus dem das Furnier geformt ist, 390–550 kg/m3 oder 520–650 kg/m3. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Dichte des Holzmaterials, aus dem das Furnier geformt ist, 450–570 kg/m3. Die obigen Dichtewerte sind in Übereinstimmung mit den Standards SFS-EN 384 und ISO 3131 gemessen (SFS-EN 384 – Konstruktionsvollholz – Bestimmung von charakteristischen Werten der mechanischen Eigenschaften und Dichte (2010), und ISO 3131 – Holz – Dichtebestimmung für physikalische und mechanische Tests (1975)).
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Furniere des Sperrholzes aus einer Gruppe bestehend aus Kiefernfurnier, Pappelfurnier, Buchenfurnier, Espenfurnier, Fichtenfurnier und Birkenfurnier ausgewählt.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist wenigstens das erste äußerste Furnier des Sperrholzes ein Birkenfurnier, vorzugsweise sind wenigstens die vier, fünf oder sechs ersten Furniere des Sperrholzes, von dem ersten Furnier aus gerechnet, Birkenfurniere, und vorzugsweise sind alle Furniere des Sperrholzes Birkenfurniere. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist wenigstens das äußerste Furnier des Sperrholzes, gerechnet von der Oberfläche des Sperrholzes auf welchem die Beschichtung sich befindet, ein Birkenfurnier, vorzugsweise sind wenigstens die vier, fünf oder sechs ersten Furniere des Sperrholzes, gerechnet von der Oberfläche des Sperrholzes auf welchem die Beschichtung sich befindet, Birkenfurniere, und weiter vorzugsweise sind alle Furniere des Sperrholzes Birkenfurniere.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist wenigstens ein Furnier durch entweder Rotationsschneiden, Flachmessern, Quartiermessern, Halbrotationsmessern und Riftschneiden hergestellt. Diese Methoden sind als solche in der Sperrholzherstellung bekannt, und verschiedene Methoden haben ein leicht unterschiedliches Erscheinungsbild des Furniers zur Folge. Rundschneiden kann auch als Rotationsschälen, Drechseln oder Rotationsdrechseln bezeichnet werden. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das wenigstens eine Furnier durch Rotationsschneiden hergestellt. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind alle Furniere des Sperrholzes durch Rotationsschneiden hergestellt. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind wenigstens 80% und vorzugsweise 100% der Furniere des Sperrholzes durch Rotationsschneiden hergestellt.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Dicke von wenigstens einem Furnier des Sperrholzes 0,5–4 mm, vorzugsweise 1–3,6 mm und weiter vorzugsweise 1,3–3,0 mm. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Dicke von wenigstens einem Furnier des Sperrholzes 1,3–3,0 mm. Die Dicke der Furniere des Sperrholzes kann für jedes Furnier gleich oder von Furnier zu Furnier unterschiedlich sein. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weisen die Furniere des Sperrholzes die gleiche Dicke auf. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weisen die Furniere des Sperrholzes unterschiedliche Dicken auf. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weisen wenigstens 20% der Furniere des Sperrholzes eine Dicke von wenigstens 0,2 mm und vorzugsweise wenigstens 0,5 mm weniger oder mehr als die Dicke der übrigen Furniere des Sperrholzes auf. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weisen wenigstens 20% der Furniere des Sperrholzes eine Dicke von wenigstens 0,2–3,5 mm und vorzugsweise 0,5–2 mm weniger oder mehr als die Dicke der übrigen Furniere des Sperrholzes auf. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind alle Furniere gleich dick mit der Exaktheit von 0,2 mm.
  • Die Feuchtigkeitsprozentanteile der verschiedenen Furniere in der Sperrholzherstellung können unterschiedlich sein bzw. variieren. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der durchschnittliche Feuchtigkeitsprozentanteil von den Furnieren, die für die Herstellung von Sperrholz genutzt werden, vor der Verklebung 1–9 und vorzugsweise 2–6. Die obigen Feuchtigkeitswerte sind in Übereinstimmung mit Standard SFS-EN 322 (Holzbasierte Paneele. Bestimmung von Feuchtigkeitsgehalten (1993)) gemessen.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist wenigstens ein Furnier durch Wärmebehandlung, chemische Behandlung, mechanische Behandlung oder einer Kombination davon modifiziert. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist wenigstens ein Furnier durch chemische Behandlung modifiziert. Wenn die Furniere modifiziert oder vorbehandelt werden, kann ihre Dimensionsstabilität erhöht werden.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird der hydrophobe Stoff aus einer Gruppe bestehend aus Wachsen, Ölen, Alkylketendimer (AKD), Silikon, Silikonöl und deren Kombinationen ausgewählt. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der hydrophobe Stoff Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, natürliches Wachs und/oder Paraffingatsch bzw. Slackwachs. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der hydrophobe Stoff ein natürliches Öl. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der hydrophobe Stoff ein Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs oder Alkylketendimer. Alkylketendimer ist ein wachsartiger Feststoff, der als kleine Partikel dispergiert in einer Lösung vorliegt. In einer Ausgestaltung ist der hydrophobe Stoff eine Tallölfettsäure. In einer Ausgestaltung ist der hydrophobe Stoff Stearin.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Beschichtung 10–150 g/m2, vorzugsweise 20–100 g/m2 und weiter vorzugsweise 30–60 g/m2 an hydrophobem Stoff, bezogen auf die trockene Gesamtmasse davon, auf.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird der hydrophobe Stoff auf die bzw. der wenigstens eine(n) Oberfläche des Sperrholzes als Teil eines Gemisches, das den hydrophoben Stoff aufweist, bereitgestellt. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Gemisch eine Emulsion, die Wasser enthält. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Teil des in der Emulsion enthaltenen Wassers abgedampft bzw. -getrocknet, nachdem die Emulsion auf dem Sperrholz aufgetragen wird und bevor der einen Beschichtungsstoff aufweisende Film aufgetragen wird. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Gemisch eine Menge von 10–90 Gew.% und vorzugsweise 20–75 Gew.% des hydrophoben Stoffs auf. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Gemisch mit einem hydrophoben Stoff weiter wenigstens ein Additiv und/oder wenigstens einen Füllstoff auf.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Sperrholz wenigstens 20 g des hydrophoben Stoffs pro Quadratmeter davon auf. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Sperrholz wenigstens 20 g Paraffinwachs pro Quadratmeter davon auf.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Sperrholz einen hydrophoben Stoff als eine Schicht auf der wenigstens einen Oberfläche des Sperrholzes auf. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Beschichtung einen Beschichtungsstoff aufweisenden Film auf der Schicht des hydrophoben Stoffs bzw. der hydrophoben Stoffschicht auf. In solch einem Fall befindet sich die hydrophobe Stoffschicht auf der wenigstens einen Oberfläche des Sperrholzes, die zwischen dem Sperrholz und dem einen Beschichtungsstoff aufweisenden Film ist. Bereitstellen der hydrophoben Stoffschicht auf der wenigstens einen Oberfläche des Sperrholzes, die zwischen dem Sperrholz und dem einen Beschichtungsstoff aufweisenden Film ist, hat den Vorteil, dass die hydrophobe Stoffschicht die Rate bzw. Geschwindigkeit der Wasserabsorption in das Sperrholz hinein verlangsamt und somit ein Quellen der Zellwände des Holzes verlangsamt. Dies ist von Vorteil in dem Fall, dass der einen Beschichtungsstoff aufweisende Film während bspw. Lagerung oder Gebrauch beschädigt wird.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird der einen Beschichtungsstoff aufweisende Film mit dem hydrophoben Stoff, vor der Bereitstellung auf der wenigstens einen Oberfläche des Sperrholzes, beschichtet. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird der hydrophobe Stoff auf einer oder beiden Seiten des einen Beschichtungsstoff aufweisenden Films bereitgestellt. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird der einen Beschichtungsstoff aufweisende Film mit dem hydrophoben Stoff auf der wenigstens einen Oberfläche des Sperrholzes bereitgestellt, so dass der hydrophobe Stoff sich zwischen dem Sperrholz und dem einen Beschichtungsstoff aufweisenden Film befindet.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der hydrophobe Stoff auf der wenigstens einen Oberfläche des Sperrholzes bereitgestellt und ein Beschichtungsstoff aufweisender Film wird auf dem hydrophoben Stoff bereitgestellt. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der einen Beschichtungsstoff aufweisende Film ein Stück Papier mit darin imprägniertem Harz auf.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der einen Beschichtungsstoff aufweisende Film ein oder mehrere Filmschichten auf.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Dicke des Beschichtungsstoff aufweisenden Films 100–500 g/m2, vorzugsweise 110–300 g/m2 und weiter vorzugsweise 120–220 g/m2. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Dicke des einen Beschichtungsstoff aufweisenden Films 100–150 g/m2 oder 200–250 g/m2.
  • Der Beschichtungsstoff weist einen Kunststoff bzw. ein Harz auf. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Harz ein Phenolharz, ein Aminoharz oder eine Kombination aus Phenolharz und Aminoharz. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Harz ein Phenolharz. Das Phenolharz kann durch die Verwendung von wenigstens einer polymerisierbaren Substanz und einem Vernetzungsmittel hergestellt werden, wobei wenigstens ein Teil der polymerisierbaren Substanz Phenol ist. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind wenigstens 50 Gew.% der polymerisierbaren Substanz Phenol. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die polymerisierbare Substanz Lignin auf. In einer Ausgestaltung ist das Vernetzungsmittel Formaldehyd. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden ein Katalysator und Wasser zur Herstellung des Phenolharzes verwendet.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung basieren wenigstens 80 Gew.% des Harzes auf Phenol. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht der Beschichtungsstoff aus Phenolharz. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Phenolharz ein Phenolformaldehydharz. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Phenolharz durch Harnstoff, Melamin, Lignin, Resorcin, modifizierte Phenole, Kresole, Bisphenole oder andere gleichwertige Komponenten modifiziert.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Beschichtung eine oder mehrere Schichten auf.
  • Die Ausgestaltungen der hierin zuvor beschriebenen Erfindung können in jeglicher Kombination miteinander verwendet werden. Mehrere der Ausgestaltungen können zusammen kombiniert werden, um eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zu bilden.
  • Sperrholz, auf welches sich die Erfindung bezieht, kann wenigstens eine der Ausgestaltungen der hierin zuvor beschriebenen Erfindung aufweisen.
  • Ein Vorteil des Sperrholzes gemäß der vorliegenden Erfindung ist, dass die gesandete Oberfläche des Sperrholzes, auf der die Beschichtung aufgebracht ist, in dem Fakt bzw. Umstand resultiert, dass bspw. der hydrophobe Stoff in die hölzernen Gefäße und die Zellen, die als Resultat des Schleifprozesses ”geöffnet” wurden, absorbieren oder imprägnieren kann.
  • Ein Vorteil des Sperrholzes gemäß der vorliegenden Erfindung ist, dass weil die Oberfläche des Sperrholzes gesandet ist, die Oberfläche weniger hydrophob ist, was den vorteilhaften Effekt aufweist, eine gleichmäßige Anwendung bzw. Verwendung des hydrophoben Stoffs, der anderenfalls Tröpfchen an der Oberfläche formen bzw. bilden würde, zu ermöglichen. Ein Vorteil des Sperrholzes gemäß der vorliegenden Erfindung ist, dass die gesandete Oberfläche eine gleichmäßige Verteilung des hydrophoben Stoffs in die Zellen des Holzmaterials ermöglicht.
  • Beispiele
  • Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindungen werden nun im Detail zu den Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die untenstehende Beschreibung offenbart einige Ausgestaltungen der Erfindung in solch einem Detail, dass es einem Fachmann möglich ist, die Erfindung basierend auf der Offenbarung auszuführen. Nicht alle Schritte der Ausgestaltungen sind im Detail diskutiert, da viele der Schritte für den Fachmann in dieser Offenbarung offensichtlich sein werden.
  • Beispiel 1 – Formen von Sperrholz mit einer Beschichtung auf einer Seite des Sperrholzes
  • In diesem Beispiel wurde ein Sperrholz, mit einer Anzahl von Birkenfurnieren mit jeweils einer Dicke von 1,4 mm mit einer Beschichtung, die einen hydrophoben Stoff und einen Beschichtungsstoff aufweisenden Film aufweist, beschichtet. Die Paneele bzw. Platten wurden angeordnet, so dass das äußerste Furnier des Sperrholzes, auf dem die Beschichtung ausgebildet war, eine kreuzweise Maserungsrichtung im Verhältnis zu der Maserungsrichtung von seinem angrenzenden Furnier hatte, und die folgenden drei Furniere, die dem ersten äußersten Furnier folgen, eine im Wesentlichen parallele Maserungsrichtung im Verhältnis zueinander hatten, und gefolgt waren von einem Furnier mit einer, im Verhältnis zu der Maserungsrichtung von den folgenden drei Furnieren, kreuzweisen Maserungsrichtung. Von der anderen Seite des Sperrholzes gerechnet wurde diese Struktur auch wiederholt, und die Furniere weisen zwischen diesen Strukturen eine kreuzweise verbundene Struktur auf. Die Art auf der die Furniere in Hinblick auf deren Maserungsrichtung zusammengeklebt wurden, ist untenstehend dargestellt:
    | - - - | - | - | - - - |
  • Die Furniere wurden mit einem wässrigen Phenol-Formaldehyd-Harz zusammengeklebt.
  • Die Oberflächen des Sperrholzes wurden mit einer Doppelband-Schleifmaschine (Schleifband Rauheit war P60 für das eine Band und P80 für das andere Band).
  • Der verwendete hydrophobe Stoff war ein Paraffinwachs und wurde in der Form einer Emulsion verwendet. Zwei verschiedene Konzentrationen wurden hergestellt, d. h. eine der Emulsionen hatte einen Trockenwachsanteil von 45% (Wachsemulsion 1 in der Figur) und die andere einen Trockenwachsanteil von 30% (Wachsemulsion 2 in der Figur). Der Beschichtungsstoff war ein Phenolharz.
  • Zunächst wurden die geformten Sperrholzpaneele mit der Paraffinwachs aufweisenden Emulsion behandelt. Das Paraffinwachs wurde in einer Menge von 100 g/m2 auf einer Seite des Sperrholzes aufgebracht. Nach der Anwendung bzw. Verwendung des Paraffinwachses wurden die Paneele industriell in einer Trocknungsanlage, die aus drei regelbaren Trocknungszonen von jeweils 40°C, 60°C und 60°C besteht, mit einer Trocknungszeit von jeweils 40 Sekunden pro Stufe getrocknet. Danach wurde der Phenolharz aufweisende Film, d. h. der Phenolfilmüberzug, in einer Menge von 220 g/m2 darauf aufgebracht. Der Phenolharz aufweisende Film wurde bei einer Temperatur von 135°C unter einem maximalen Druck von 1,8 MPa für 6 Minuten aufgebracht.
  • Vergleichendes bzw. vergleichbares Beispiel 1 (Unbehandelt)
  • Um den Einfluss der Emulsion mit Paraffinwachs auf Rippling zu evaluieren, wurden Sperrholzpaneele von der gleichen Sperrholzproduktionscharge, die in den anderen Beispielen verwendet wurden, mit dem gleichen Phenolharz aufweisenden Film, aber ohne die Verwendung der Paraffin aufweisenden Emulsion, beschichtet.
  • Rippling-Test bzw. -Prüfung
  • Rippling ist der Effekt, der auftreten kann, wenn die Beschichtung, die auf dem Sperrholz ausgebildet ist, beschädigt ist, so dass bspw. Wasser in die Beschichtung eintreten kann und sich in die Richtung der Holzfasern ausbreitet bzw. verteilt, und dabei ein Schwellen bzw. Anschwellen der Fasern, und dadurch eine Blasenbildung bzw. Blistern der beschichteten Oberfläche verursacht (siehe 1).
  • In dem Rippling-Test wird der geschwollene bzw. angeschwollene Teil bzw. Abschnitt, d. h. die Rippling-Ausprägung bzw. -Figur, gemessen. Sowohl die Länge (in Faser- bzw. Maserungsrichtung) und die Höhe der gebildeten Ausprägung sind in Millimetern gemessen.
  • In dem Test wird ein Dorn bzw. Stift aus Stahl mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Länge von 1,5 mm gegen die beschichtete Oberfläche gepresst, so dass ein Loch gleichen Durchmessers auf der beschichteten Holzoberfläche geformt bzw. ausgebildet wird. Dann wird eine befeuchtetes Gewebe bzw. Tuch auf dem Loch platziert, so dass Wasser mit der zu testenden Oberfläche in Verbindung stehen kann, und das Tuch verbleibt für eine definierte Zeit (2 h, 4 h und 6 h) auf der Oberfläche. Danach werden die Dimensionen bzw. Abmaße der gebildeten Rippling-Ausprägung gemessen bzw. vermessen. Drei parallele Messungen werden durchgeführt.
  • Die Ergebnisse der durchgeführten Rippling-Prüfung der Sperrholzpaneele aus Beispiel 1 und des vergleichenden Beispiels 1 sind in 1 und 3 dargestellt. Die Anzahl an Rippling-Messpunkten in diesen Tests war 44–62 pro Paneel.
  • Beispiel 2 – Formen von Sperrholz mit einer Beschichtung auf einer Seite des Sperrholzes
  • In diesem Beispiel wurde ein Sperrholz, mit einer Anzahl von Birkenfurnieren mit jeweils einer Dicke von 1,4 mm mit einer Beschichtung, die einen hydrophoben Stoff und einen Beschichtungsstoff aufweisenden Film aufweist, beschichtet. Die Paneele wurden angeordnet, so dass das äußerste Furnier des Sperrholzes, auf dem die Beschichtung ausgebildet war, eine kreuzweise Maserungsrichtung im Verhältnis zu der Maserungsrichtung von seinem angrenzenden Furnier hatte, und die folgenden drei Furniere, die dem ersten äußersten Furnier folgen, eine im Wesentlichen parallele Maserungsrichtung im Verhältnis zueinander hatten, und gefolgt waren von einem Furnier mit einer, im Verhältnis zu der Maserungsrichtung von den folgenden drei Furnieren, kreuzweisen Maserungsrichtung. Von der anderen Seite des Sperrholzes gerechnet wurde diese Struktur auch wiederholt, und die Furniere weisen zwischen diesen Strukturen eine kreuzweise verbundene Struktur auf. Die Art auf der die Furniere in Hinblick auf deren Maserungsrichtung zusammengeklebt wurden ist untenstehend dargestellt:
    | - - - | - | - | - - - |
  • Die Furniere wurden mit einem thermoplastischen Kunststoff bzw. Harz, d. h. einem Polypropenharz, zusammengeklebt.
  • Die Oberflächen des Sperrholzes wurden mit einer Doppelband-Schleifmaschine (Schleifband Rauheit war P60 für das eine Band und P80 für das andere Band).
  • Der verwendete hydrophobe Stoff war ein Paraffinwachs und wurde in der Form einer Emulsion verwendet. Zwei verschiedene Konzentrationen wurden hergestellt, d. h. eine der Emulsionen hatte einen Trockenwachsanteil von 45% und die andere einen Trockenwachsanteil von 30%. Der Beschichtungsstoff war ein Phenolharz.
  • Zunächst wurden die geformten Sperrholzpaneele mit der Paraffinwachs aufweisenden Emulsion behandelt. Das Paraffinwachs wurde in einer Menge von 100 g/m2 auf einer Seite des Sperrholzes aufgebracht. Nach der Anwendung bzw. Verwendung des Paraffinwachses wurden die Paneele industriell in einer Trocknungsanlage, die aus drei regelbaren Trocknungszonen von jeweils 40°C, 60°C und 60°C besteht, mit einer Trocknungszeit von jeweils 40 Sekunden pro Stufe getrocknet. Danach wurde der Phenolharz aufweisende Film, d. h. der Phenolfilmüberzug, in einer Menge von 220 g/m2 darauf aufgebracht. Der Phenolharz aufweisende Film wurde bei einer Temperatur von 135°C unter einem maximalen Druck von 1,8 MPa für 6 Minuten aufgebracht.
  • Beispiel 3 – Formen von Sperrholz mit einer Beschichtung auf einer Seite des Sperrholzes
  • In diesem Beispiel wurde ein Sperrholz, mit einer Anzahl von Birkenfurnieren mit jeweils einer Dicke von 1,4 mm mit einer Beschichtung, die einen hydrophoben Stoff und einen Beschichtungsstoff aufweisenden Film aufweist, beschichtet. Die Paneele wurden angeordnet, um eine kreuzweise laminierte Struktur aufzuweisen, wie untenstehend dargestellt:
    | - | - | - | - | - | - |
  • Die Furniere wurden mit einem wässrigen Phenol-Formaldehyd-Harz zusammengeklebt.
  • Die Oberflächen des Sperrholzes wurden mit einer Doppelband-Schleifmaschine (Schleifband Rauheit war P60 für das eine Band und P80 für das andere Band).
  • Der verwendete hydrophobe Stoff war ein Paraffinwachs und wurde in der Form einer Emulsion verwendet. Die Emulsion wies einen Trockenwachsanteil von 30% auf.
  • Zunächst wurden die geformten Sperrholzpaneele mit der Paraffinwachs aufweisenden Emulsion behandelt. Das Paraffinwachs wurde in einer Menge von 100 g/m2 oder 120 g/m2 auf einer Seite des Sperrholzes aufgebracht. Nach der Anwendung bzw. Verwendung des Paraffinwachses wurden die Paneele industriell in einer Trocknungsanlage, die aus drei regelbaren Trocknungszonen von jeweils 40°C, 60°C und 60°C besteht, mit einer Gesamttrocknungszeit von 1,5 bis 2 Minuten getrocknet. Danach wurde der Phenolharz aufweisende Film, d. h. der Phenolfilmüberzug, in einer Menge von 220 g/m2 darauf aufgebracht. Der Phenolharz aufweisende Film wurde bei einer Temperatur von 135°C unter einem maximalen Druck von 1,8 MPa für 6 Minuten aufgebracht.
  • Rippling-Test bzw. -Prüfung
  • Die obig beschriebene Rippling-Prüfung wurde in Übereinstimmung mit Beispiel 3 durchgeführt. Die Referenz oder zu vergleichende bzw. vergleichbare Sperrholzpaneele wurden in gleicher Weise als die in Beispiel 3 produzierten behandelt, mit der Ausnahme, dass kein Paraffinwachs verwendet wurde. Die Ergebnisse der Rippling-Prüfung sind in 4 und 5 dargestellt. Die Anzahl an Rippling-Messpunkten war 44 pro Sperrholzpaneeltyp bzw. -art (d. h. zu vergleichende bzw. vergleichbare Paneele, 100 g/m2 und 120 g/m2)
  • Beispiel 4 – Verwendung von verschiedenen hydrophoben Stoffen und verschiedenen Formen davon zur Beschichtung von Sperrholz
  • Das oben beschriebene Verfahren von Beispiel 3 wurde mit einer Variation des hydrophoben Stoffes, der Form davon und der verwendeten Menge des hydrophoben Stoffes (g/m2) wiederholt. Auch das Trocknungsverfahren des Beispiels 3 wurde durch eine Trocknung des Sperrholzes, mit dem auf der Oberfläche aufgetragenen hydrophoben Stoff, bei Raumtemperatur über Nacht ersetzt. Ergebnisse der Rippling-Prüfung, die, wie obig beschrieben, nach 4 h durchgeführt wurde, sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Der Trockenwachsgehalt der Wachsemulsion 1 war 30% und der Trockenwachsgehalt der Wachsemulsion 2 war 45%. Der Trockengehalt von AKD war 15%. Die Anzahl an Rippling-Messpunkten war sechs pro Sperrholzpaneeltyp bzw. -art. Tabelle 1
    Probe Rippling-Ergebnis bzw. -Resultat
    Höhe (mm) Breite (mm)
    Festes Paraffinwachs 50 g/m2 0,08 9,00
    Öl-Wachs-Mischung A 50 g/m2 0,06 20,00
    Öl-Wachs-Mischung B 50 g/m2 0,08 35,00
    Wachsemulsion 1 100 g/m2 0,04 9,00
    Wachsemulsion 1 50 g/m2 0,04 20,00
    Wachsemulsion 2 100 g/m2 0,04 7,92
    Wachsemulsion 2 50 g/m2 0,07 19,13
    AKD 0,06 38,20
    Vergleich bzw. Komparativ 0,13 107,98
  • Beispiel 5 – Formen von Sperrholz mit einer Beschichtung auf beiden Seiten des Sperrholzes
  • Das Verfahren aus Beispiel 3 wurde in diesem Beispiel mit der Ausnahme wiederholt, dass beide Seiten des Sperrholzes beschichtet wurden. Einige der Sperrholzpaneele wurden mit einer Beschichtung, wie in Beispiel 3 beschrieben, auf beiden Seiten des Sperrholzpaneels beschichtet. Einige der Sperrholzpaneele wurden mit einer Beschichtung, wie in Beispiel 3 beschrieben, auf einer Seite des Sperrholzpaneels beschichtet und mit einer Beschichtung aus Paraffinwachs auf der anderen. Ein Teil der Sperrholzpaneele wurden mit einer Beschichtung, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf einer Seite des Sperrholzpaneels beschichtet und mit einer Beschichtung aus Phenolharz auf der anderen.
  • Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass mit dem Fortschreiten der Technologie die grundsätzliche Idee der Erfindung auf verschiedene Weise umgesetzt werden kann. Daher sind die Erfindung und deren Ausgestaltungen nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt und können stattdessen im Rahmen der Ansprüche variieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Standard ISO 6344 [0010]
    • Standard ISO 6344 [0023]
    • Standard EN-635 [0035]
    • Standards SFS-EN 384 [0039]
    • ISO 3131 [0039]
    • SFS-EN 384 – Konstruktionsvollholz – Bestimmung von charakteristischen Werten der mechanischen Eigenschaften und Dichte (2010) [0039]
    • ISO 3131 – Holz – Dichtebestimmung für physikalische und mechanische Tests (1975) [0039]
    • Standard SFS-EN 322 (Holzbasierte Paneele. Bestimmung von Feuchtigkeitsgehalten (1993)) [0044]

Claims (16)

  1. Sperrholz, das eine Anzahl von Furnieren und eine Beschichtung auf mindestens einer Fläche bzw. Oberfläche des Sperrholzes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Furniere mit einem Klebmittel- bzw. Bindemittelgemisch zusammengeklebt sind, die Oberfläche von wenigstens dem anderen der äußersten Furniere des Sperrholzes gesandet bzw. geschliffen ist und die Beschichtung auf der gesandeten Oberfläche bereitgestellt ist und, dass die Beschichtung einen hydrophoben Stoff und einen Beschichtungsstoff aufweisenden Film umfasst, wobei der Beschichtungsstoff einen Kunststoff bzw. ein Harz aufweist, und dass, vor Bereitstellung der Beschichtung auf der gesandeten Oberfläche, die gesandete Oberfläche durch Verwendung eines Schleifpapiers mit einer Korngröße von P40–P200 gemäß dem Standard ISO 6344 bereitgestellt wird.
  2. Sperrholz nach Anspruch 1, wobei die Furniere mit einem wässrigen Bindemittelgemisch und vorzugsweise mit einem wässrigen Phenolharz zusammengeklebt sind.
  3. Sperrholz nach Anspruch 1 oder 2, wobei vor Bereitstellung der Beschichtung auf der gesandeten Oberfläche, die gesandete Oberfläche durch Verwendung eines Schleifpapiers vorzugsweise mit einer Korngröße von P50–P150, und weiter vorzugsweise einer Korngröße von P60–P120 gemäß dem Standard ISO 6344 bereitgestellt wird.
  4. Sperrholz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Oberfläche von wenigstens dem anderen der äußersten Furniere des Sperrholzes in einer im Wesentlichen transversalen bzw. entgegengesetzten Richtung im Verhältnis zu der Maserungsrichtung des Furniers gesandet ist.
  5. Sperrholz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Furniere zusammengeklebt sind, so dass das äußerste Furnier mit der gesandeten Oberfläche eine kreuzweise Maserungsrichtung im Verhältnis zu der Maserungsrichtung seines benachbarten Furniers aufweist.
  6. Sperrholz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Furniere zusammengeklebt sind, so dass das äußerste Furnier mit der gesandeten Oberfläche eine kreuzweise Maserungsrichtung im Verhältnis zu der Maserungsrichtung von dem angrenzenden Furnier aufweist, und die folgenden zwei, drei oder vier Furniere, die dem ersten äußersten Furnier folgen, eine im Wesentlichen parallele Maserungsrichtung im Verhältnis zueinander aufweisen, und gefolgt sind von einem Furnier mit einer, im Verhältnis zu der Maserungsrichtung von den folgenden zwei, drei oder vier Furnieren, kreuzweisen Maserungsrichtung.
  7. Sperrholz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei wenigstens das äußerste Furnier des Sperrholzes, von der Oberfläche des Furniers aus gerechnet, auf dem sich die Beschichtung befindet, ein Birkenfurnier ist, wobei vorzugsweise wenigstens die vier, fünf oder sechs ersten Furniere des Sperrholzes, von der Oberfläche des Furniers aus gerechnet, auf dem sich die Beschichtung befindet, Birkenfurniere, und vorzugsweise alle Furniere des Sperrholzes Birkenfurniere sind.
  8. Sperrholz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Dicke von wenigstens einem Furnier des Sperrholzes 0,5–4 mm, vorzugsweise 1–3,5 mm und weiter vorzugsweise 1,3–3,0 mm beträgt.
  9. Sperrholz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der hydrophobe Stoff aus einer Gruppe bestehend aus Wachsen, Ölen, Alkylketendimer, Silikon, Silikonöl und deren Kombinationen ausgewählt ist.
  10. Sperrholz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der hydrophobe Stoff Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, natürliches Wachs und/oder Parrafingatsch bzw. Slack Wax ist.
  11. Sperrholz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der hydrophobe Stoff Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, natürliches Wachs oder Alkylketendimer ist.
  12. Sperrholz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Beschichtung einen hydrophoben Stoff auf der gesandeten Oberfläche des Sperrholzes aufweist, und der Beschichtungsstoff aufweisende Film auf dem hydrophoben Stoff bereitgestellt ist.
  13. Sperrholz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Beschichtung 10–150 g/m2, vorzugsweise 20–100 g/m2 und weiter vorzugsweise 30–60 g/m2 des hydrophoben Stoffs, basierend auf der gesamten Trockenmasse davon, aufweist.
  14. Sperrholz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Harz ein Phenolharz, ein Aminoharz oder eine Kombination von Phenolharz und Aminoharz ist.
  15. Sperrholz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Harz ein Phenolharz ist.
  16. Sperrholz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Dicke des Beschichtungsstoff aufweisenden Films 100–500 g/m2, vorzugsweise 110–300 g/m2 und weiter vorzugsweise 120–220 g/m2 ist.
DE202015103202.1U 2014-06-18 2015-06-17 Sperrholz mit einer Beschichtung auf wenigstens einer geschliffenen Oberfläche Active DE202015103202U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20145579 2014-06-18
FI20145579A FI127005B (en) 2014-06-18 2014-06-18 Plywood with a coating on at least one sandpapered surface thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103202U1 true DE202015103202U1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54362100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103202.1U Active DE202015103202U1 (de) 2014-06-18 2015-06-17 Sperrholz mit einer Beschichtung auf wenigstens einer geschliffenen Oberfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015103202U1 (de)
FI (1) FI127005B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3424657A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-09 UPM Plywood Oy Feuerbeständige sperrholzplatte und verfahren zur verbesserung der feuerbeständigkeit einer sperrholzplatte
EP3566837A3 (de) * 2018-05-07 2019-11-20 UPM Plywood Oy Verfahren zur behandlung einer sperrholzplatte und sperrholzplatte
RU2776928C1 (ru) * 2017-07-07 2022-07-28 ЮПМ Плайвуд Ой Огнестойкая фанерная панель и способ улучшения огнестойкости фанерной панели
EP4269093A1 (de) * 2022-04-20 2023-11-01 UPM Plywood Oy Artikel mit laminiertem holz und verfahren zur behandlung von laminiertem holz

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 3131
ISO 3131 - Holz - Dichtebestimmung für physikalische und mechanische Tests (1975)
SFS-EN 384 - Konstruktionsvollholz - Bestimmung von charakteristischen Werten der mechanischen Eigenschaften und Dichte (2010)
Standard EN-635
Standard ISO 6344
Standard SFS-EN 322 (Holzbasierte Paneele. Bestimmung von Feuchtigkeitsgehalten (1993))
Standards SFS-EN 384

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3424657A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-09 UPM Plywood Oy Feuerbeständige sperrholzplatte und verfahren zur verbesserung der feuerbeständigkeit einer sperrholzplatte
RU2776928C1 (ru) * 2017-07-07 2022-07-28 ЮПМ Плайвуд Ой Огнестойкая фанерная панель и способ улучшения огнестойкости фанерной панели
EP3566837A3 (de) * 2018-05-07 2019-11-20 UPM Plywood Oy Verfahren zur behandlung einer sperrholzplatte und sperrholzplatte
EP4269093A1 (de) * 2022-04-20 2023-11-01 UPM Plywood Oy Artikel mit laminiertem holz und verfahren zur behandlung von laminiertem holz

Also Published As

Publication number Publication date
FI127005B (en) 2017-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226016T2 (de) Harzimprägniertes substrat, herstellungsverfahren und zugehöriges system
DE69813010T2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoff-gegenständen aus zellulose
DE3147989A1 (de) Dekoratives, insbesondere plattenfoermiges formteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2917159A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulose haltigen pappematerialien und hierzu verwendete zusammensetzung
DE2732287C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Aktivkohle versehenen Einlegesohlenmaterials
DE202015103202U1 (de) Sperrholz mit einer Beschichtung auf wenigstens einer geschliffenen Oberfläche
EP3453504B1 (de) Verfahren zur herstellung von osb-holzwerkstoffplatten mit reduzierter emission an flüchtigen organischen verbindungen (vocs)
DE3316645C2 (de)
DE202015103204U1 (de) Sperrholz mit spezifizierter Furnierausrichtung
DE10035924A1 (de) Imprägnat und Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Imprägnats
DE3536417C2 (de)
DE2423842A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammenbestaendigen platten oder dgl., einem flammenhemmenden gemisch und einer flammenhemmenden, ein derartiges gemisch enthaltenden bindezusammensetzung
CH642907A5 (de) Verfahren zur herstellung einer holzspanplatte sowie die hergestellte holzspanplatte.
DE202015103201U1 (de) Sperrholz mit einer Beschichtung mit einer geringeren Anzahl an Bläschen
DE2741824A1 (de) Verfahren zur behandlung von papier und karton zur verbesserung von deren wasser- und wasserdampffestigkeit
DE69118910T2 (de) Holzoberflächenschicht für parkett und verfahren zu deren erzeugung
DE3390039T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten im Trockenverfahren
DE2452170A1 (de) Harte oder halbharte holzfaserplatte, verfahren zur herstellung davon und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
AT518615A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Imprägnierbarkeit von Schnittholz
EP3556549B1 (de) Trägermaterial für kunstharz
DE102017010363B3 (de) Poröses Trägersystem zur Reduktion der Formaldehydemission in einem Holzwerkstoff
DE102011118009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OSB-Platten und Wafer-Platten aus Palmen
AT204788B (de) Verfahren zur Herstellung von geschichteten Gegenständen mit einer Zierschicht
DE202014011060U1 (de) Sperrholz mit einer Beschichtung
DE967962C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressschichtkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years