DE202015101427U1 - Montageeinrichtung - Google Patents

Montageeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015101427U1
DE202015101427U1 DE202015101427.9U DE202015101427U DE202015101427U1 DE 202015101427 U1 DE202015101427 U1 DE 202015101427U1 DE 202015101427 U DE202015101427 U DE 202015101427U DE 202015101427 U1 DE202015101427 U1 DE 202015101427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting device
industrial robot
robot
vehicle
vii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015101427.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Systems GmbH filed Critical KUKA Systems GmbH
Priority to DE202015101427.9U priority Critical patent/DE202015101427U1/de
Publication of DE202015101427U1 publication Critical patent/DE202015101427U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/06Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being doors, windows, openable roofs, lids, bonnets, or weather strips or seals therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/085Force or torque sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/06Manipulators combined with a control cab for the operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Montageeinrichtung für Scheiben (5) an Scheibenausschnitten (3) von Objekten (2), insbesondere Fahrzeugkarosserien, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtung (1) ein steuerbares (15), angetriebenes Fahrzeug (6) mit einer Arbeitsbühne (11) für einen Werker (10) und mit einem bevorzugt taktilen programmierbaren Industrieroboter (8) mit einem Werkzeug (9) zum Auftrag eines Montagehilfsmittels, insbesondere eines Klebstoffs und/oder eines Dichtmittels, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montageeinrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, Fensterscheiben von Schienenfahrzeugen von Hand zu montieren und zu verkleben. Hierbei werden alle Prozessschritte, wie die Bereitstellung und Vorbereitung der Scheiben, sowie der Klebstoffauftrag und der Scheibeneinbau manuell durchgeführt. Eine voll automatische Scheibenmontage mit stationären Robotern wie bei der Pkw-Fertigung ist für Schienenfahrzeuge und andere Fahrzeuge zu aufwendig und zu teuer.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Montagetechnik für Scheiben zu verbessern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Die beanspruchte Montageeinrichtung für Scheiben, insbesondere Fensterscheiben, ermöglicht eine Teilautomatisierung der Scheibenmontage. Sie ist für beliebige Objekte, insbesondere Fahrzeugkarosserien geeignet. Dies können z.B. Fahrzeugkarosserien von Land-Luft- und Wasserfahrzeugen sein. Hierzu zählen insbesondere Kraftwagen, Autos, Busse oder andere Straßenfahrzeuge, Schienenfahrzeuge und auch von Flugzeuge oder Boote. Besondere Vorteile bestehen bei Schienenfahrzeugen oder Luftfahrzeugen.
  • Die Montageeinrichtung verbessert und beschleunigt den Montageprozess und steigert die Prozessleistung. Außerdem wird die Ergonomie für den Werker verbessert. Die Prozesszeit des Industrieroboters und des Werkers können überschnitten werden, wodurch der Montageprozess verkürzt und die Leistung gesteigert werden können.
  • Der Industrieroboter kann ein Montagehilfsmittel, z.B. einen Klebstoff und/oder ein Dichtmittel, vollautomatisch mit hoher Präzision und Geschwindigkeit auftragen. Die Auftragequalität und -leistung wird im Vergleich zu einem manuellen Auftrag wesentlich verbessert und die Qualität des Endprodukts gesteigert.
  • Mit einem steuerbaren und angetriebenen Fahrzeug können die Arbeitsbühne für den Werker und der Industrieroboter schnell und exakt am Scheibenausschnitt des Objekts positioniert werden. Hierfür ist vor allem ein omnidirektional bewegliches und lenkbares Fahrzeug mit Mecanum-Rädern von Vorteil. Es kann in beliebige Richtungen fahren und auch auf der Stelle wenden. Das Objekt mit dem Scheibenausschnitt kann während des Montageprozesses in Ruhe bleiben und muss nicht selbst bewegt und positioniert werden. Mit dem beanspruchten Fahrzeug können außerdem die Arbeitsbühne und der Industrieroboter nach Beendigung der einen Scheibenmontage schnell und exakt zum nächsten Scheibenausschnitt und die dortige Scheibenmontage bewegt werden. Das Fahrzeug kann manuell vom Werker oder automatisch gesteuert werden.
  • Die Montageeinrichtung ist bevorzugt autark. Auf dem Fahrzeug können alle erforderlichen Gerätschaften angeordnet und mitgenommen werden. Dies schließt eine Versorgungseinrichtung für das Montagehilfsmittel, eine Scheibenaufnahme für mehrere Scheiben, ein Bedienpult und ggf. einen Träger oder ein Podest für den Industrieroboter ein. Außerdem kann eine mitgeführte Energieversorgung vorhanden sein. Zur leichten und schnellen Anpassung an unterschiedliche Lagen, insbesondere Höhenlagen, von Scheibenausschnitten kann die Arbeitsbühne verstellbar, insbesondere höhenverstellbar sein. Bedarfsweise kann auch der Industrieroboter entsprechend verstellbar angeordnet sein.
  • Der Industrieroboter ist vorzugsweise als taktiler Roboter ausgebildet. Er hat dadurch sensitive Fähigkeiten, die vorteilhafterweise sowohl für den Montageprozess, insbesondere den Auftragprozess und ggf. einen Prüfprozess, als auch für einen Mensch-Roboter-Kooperation oder -Kollaboration (MRK) eingesetzt werden können. Der Industrieroboter und der Werker können nebeneinander arbeiten, ohne dass dem Werker eine signifikante Verletzungsgefahr droht.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1 und 2: eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer Montageeinrichtung an einem Schienenfahrzeug und
  • 3: einen taktilen Industrieroboter in Streckstellung und in perspektivischer Ansicht.
  • Die Erfindung betrifft eine Montageeinrichtung (1) für eine oder mehrere Scheiben (5) an einem Objekt (2). Die Erfindung betrifft außerdem ein Montageverfahren.
  • Die eine oder mehreren Scheiben (5) sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als Fensterscheibe ausgebildet, die aus einem durchsichtigen oder opaken Material, z.B. Glas, Kunststoff oder dergleichen besteht. Alternativ oder zusätzlich kann eine Scheibe (5) als Deckel oder als Blende ausgebildet sein. Die einzelne Scheibe (5) bildet z.B. einen formstabilen und handhabbaren Körper, wobei sie eine begrenzte Biegelastizität haben kann.
  • Die Scheibe (5) wird an einem Scheibenausschnitt (3) in der Wandung eines Objekts (2) montiert. Der Scheibenausschnitt (3) kann einen Rahmen aufweisen. Ferner ist am Scheibenausschnitt (3) ein Aufnahmebereich (4) für den Scheibenrand vorgesehen. Der Aufnahmebereich (4) kann als nach innen vorstehender und umlaufender Flansch ausgebildet sein.
  • Das Objekt (2) kann beliebig ausgebildet sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist es ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug oder ein Straßenfahrzeug mit einem Sonderaufbau oder ein Luftfahrzeug. Es weist einen z.B. als Karosserie ausgebildeten Korpus mit einer Wandung und den dortigen ein oder mehreren Scheibenausschnitten (3) auf. Die Wandung und die Scheibenausschnitte (3) haben vorzugsweise eine aufrechte Lage oder Hauptebene und können einen größeren Abstand vom Untergrund haben, der z.B. größer als die übliche menschliche Arbeitshöhe ist.
  • Die Montageeinrichtung (1) dient der teilautomatisierten Scheibenmontage, die von einem Werker (10) zusammen mit einem mehrachsigen, programmierbaren und bevorzugt taktilen Industrieroboter (8) durchgeführt wird. Die Montageeinrichtung (1) ist für eine Mensch-Roboter-Kooperation oder -Kollaboration (MRK) vorgesehen und ausgebildet.
  • Die Montageeinrichtung (1) weist ein Fahrzeug (6) mit einer Arbeitsbühne (11) für den Werker (10) und mit dem Industrieroboter (8) auf, welcher ein Werkzeug (9) führt. Das Werkzeug (9) ist z.B. als Auftragwerkzeug für ein Montagehilfsmittel, z.B. einen Klebstoff und/oder ein Dichtmittel, ausgebildet.
  • Das Fahrzeug (6) besitzt einen eigenen Fahrantrieb (nicht dargestellt) und kann manuell vom Werker (10) oder automatisch gesteuert werden. Das Fahrzeug (6) kann nach verschiedenen Richtungen bewegt und gelenkt werden. Das Fahrzeug (6) weist mehrere Räder (7) auf und kann auf dem Untergrund fahren.
  • In den gezeigten und bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Fahrzeug (6) omnidirektional bewegbar und kann auch auf der Stelle drehen. Die Räder (7) sind hierfür z.B. als Mecanum-Räder ausgebildet. Hierdurch kann sich das Fahrzeug (6) in beliebigen Richtungen auf einer geraden oder gekrümmten Bahn bewegen. Es kann auch Kurven mit beliebigen Radien fahren. Alternativ kann das Fahrzeug (6) auf Schienen fahren oder auf andere Weise relativ zum Objekt (2) geführt werden.
  • Auf dem Fahrzeug (6) ist die Arbeitsbühne (11) angeordnet. Sie nimmt eine gegenüber dem Untergrund erhöhte Lage ein und kann vom Werker (10) mittels eines Aufstiegs, z.B. einer Leiter, erreicht werden. Die Arbeitsbühne (11) kann z.B. als Plattform mit einer geeigneten und ggf. stellenweise entfernbaren Schutzeinrichtung, z.B. in Form eines Geländers, für den Werker (10) ausgebildet sein. Die Arbeitsbühne (11) kann starr oder verstellbar auf dem Fahrzeug (6) angeordnet sein.
  • Die Verstellung kann in beliebiger Weise und in einer oder mehreren Richtungen bzw. Stellachsen erfolgen. Vorzugsweise ist eine Höhenverstellung vorhanden, sodass die Arbeitsbühne (11) und das Arbeitsniveau des Werkers (10) an unterschiedliche Höhenlagen von Scheibenausschnitten (3) angepasst werden können. Die Verstellung, insbesondere Höhenverstellung, kann manuell bedienbar oder mit einem Antrieb versehen und steuerbar sein.
  • Der Industrieroboter (8) kann an der starren oder verstellbaren Arbeitsbühne (11) angeordnet sein. Er kann alternativ an einem eigenen Träger (24) angeordnet sein, der z.B. säulenartig und als Podest ausgebildet ist. Der Industrieroboter (8) kann an dem Träger (24) starr oder ebenfalls in der vorbeschriebenen Weise verstellbar, insbesondere höhenverstellbar, angeordnet sein.
  • Auf dem Fahrzeug (6) befindet sich ferner eine Versorgungseinrichtung (14) für das erwähnte Montagehilfsmittel sein, mit dem die Scheibe (5) randseitig am oder im Scheibenausschnitt (3), insbesondere am Aufnahmebereich (4), befestigt und gegen Umwelteinflüsse abgedichtet wird. Die Versorgungseinrichtung (14) kann hierfür z.B. einen Vorratsbehälter und eine steuerbare Fördereinrichtung für das Montagehilfsmittel aufweisen. Der Vorratsbehälter kann als Drucktank ausgebildet sein. Die Fördereinrichtung kann eine steuerbare Pumpe mit einer Leitung und einem Anschluss aufweisen. Der Anschluss dient zur Verbindung der Leitung mit dem Auftragwerkzeug (9). Mit diesem wird das Montagehilfsmittel in einer geschlossenen Raupenform auf dem Aufnahmebereich (4) aufgebracht. Alternativ kann ein Auftrag in diskreten Punkten oder kurzen Raupenstücken erfolgen. Das Auftragwerkzeug (9) weist hierfür z.B. eine ggf. steuerbare Düseneinheit auf.
  • Auf dem Fahrzeug (6) kann ferner eine Steuerung (15) für das Fahrzeug und ggf. weitere Bestandteile der Montageeinrichtung (1) angeordnet sein. Ferner kann das Fahrzeug (6) eine vorzugsweise mitgeführte Energieversorgung für den Fahrantrieb, den Industrieroboter (8), die Versorgungseinrichtung (14), die Steuerung (15) und ggf. weitere Komponenten der Montageeinrichtung (1) aufweisen. Der Fahrantrieb ist vorzugsweise als elektromotorischer Antrieb ausgebildet. Hierfür kann eine elektrische Energieversorgung, insbesondere eine Batterie oder dgl. vorhanden sein.
  • Am Fahrzeug (6) kann ferner ein Bedienpult (25) im Arbeitsbereich des Werkers (10) angeordnet sein. Es kann sich z.B. an der ggf. höhenverstellbaren Arbeitsbühne (11) befinden. Mit dem Bedienpult und seinen ein oder mehreren Bedienelementen kann der Werker (10) das Fahrzeug (6) steuern und ggf. bei der Fahrt lenken. Er kann außerdem den oder die evtl. Stellantriebe für die Arbeitsbühne (11) und ggf. den Industrieroboter (8) bedienen. Das Bedienpult (25) ist mit der Steuerung (15) und ggf. auch mit der Robotersteuerung (23) des Industrieroboters (8) verbunden. Über die letztgenannte Verbindung kann der Werker (10) bedarfsweise auch den Industrieroboter (8) steuern und bewegen.
  • An der Arbeitsbühne (11) ist eine Scheibenaufnahme (12) für mehrere Scheiben (5) angeordnet. Die Scheibenaufnahme (12) ist z.B. als Rack für die distanzierte Einzelaufnahme von Scheiben (5) ausgebildet. Ferner können an der Arbeitsbühne (11) manuelle Werkzeuge für die vom Werker (10) durchzuführende Scheibenvorbehandlung vorhanden sein.
  • Mit der gezeigten Montageeinrichtung (1) kann die erwähnte teilautomatisierte Montage der Scheibe (5) am Scheibenausschnitt (3) vorgenommen werden. Der Werker (10) steuert hierbei manuell das Fahrzeug (6) in die Arbeitsposition am Objekt (2) und am Scheibenausschnitt (3). Das Anfahren und Positionieren an der Arbeitsposition kann alternativ vollautomatisch mittels einer entsprechend ausgebildeten Steuerung (15) und einer zugehörigen Sensorik erfolgen.
  • Der Scheibeneinbau erfolgt in einer Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Auf der Arbeitsbühne (11) ist eine MRK-Zone (13) mit einem gemeinsamen Arbeitsbereich des Werkers (10) und des Industrieroboters (8) angeordnet. Der Werker (10) bereitet die Scheibe (5) für die Montage vor, entnimmt sie aus der Scheibenaufnahme (12) und legt sie in den Scheibenausschnitt (3) bzw. auf den Aufnahmebereich (4), auf dem der Industrieroboter (8) zuvor mit seinem Werkzeug (9) das besagte Montagehilfsmittel aufgetragen hat. Der Auftrag durch den Industrieroboter (8) erfolgt automatisch entlang des Aufnahmebereichs (4) und einer vorprogrammierten und in der Robotersteuerung (23) gespeicherten Bahn. Der Auftrag wird dabei vom Industrieroboter (8) kontrolliert und protokolliert.
  • Der Industrieroboter (8) ist vorzugsweise als taktiler Roboter ausgebildet, der sensitive Eigenschaften hat. Er kann unter Nutzung dieser sensitiven Eigenschaften den Scheibenausschnitt (3) bzw. den Aufnahmebereich (4) selbstständig suchen und dann dessen Verlauf sowie die programmierte Bahn für den Auftrag des Montagehilfsmittels verfolgen. Er kann hierfür eine Such- und Verfolgungsfunktion haben.
  • Alternativ oder zusätzlich können für die Such- und/oder Verfolgungsfunktion Zusatzgeräte vorhanden sein, z.B. zur Kantenfindung, insbesondere Führungsrollen.
  • Alternativ kann der Werker (10) den Industrieroboter (8) manuell steuern und mit seinem Werkzeug (9) am Scheibenausschnitt (3) bzw. Aufnahmebereich (4) und am Referenz- oder Startpunkt der programmierten Auftragbahn positionieren. Dies kann über das Bedienpult (25) oder über ein manuelles Ergreifen und Führen des Werkzeugs (9) bei weich geschaltetem Industrieroboter (8) erfolgen. Die Bahnverfolgung funktioniert wieder automatisch mit der erwähnten Verfolgungsfunktion.
  • Der Industrieroboter (8) kann auch eine Prüffunktion für eine Einpress- und/oder Tiefenkontrolle der vom Werker (10) montierten Scheibe (5) aufweisen. Hierbei tastet er z.B. in einer umlaufenden Bewegung den Scheibenrand und dessen räumliche Position ab. Er kann auch den umgebenden Wandungsrand abtasten und dessen Position ermitteln. Die Positionswerte können mit Vorgabewerten verglichen werden, wobei das Prüfergebnis protokolliert und angezeigt wird. Hierbei können insbesondere etwaige fehlerhafte Verbindungsstellen und deren Position für eine evtl. manuelle Nachbearbeitung angezeigt werden.
  • Am Bedienpult (25) oder an anderer Stelle kann hierfür eine entsprechende Anzeige (nicht dargestellt) angeordnet sein, die z.B. optisch und ggf. auch akustisch ausgebildet ist. Die Anzeige kann auch zur ggf. positionsbezogenen Signalisierung der Kontrollergebnisse beim automatischen Auftrag des Montagehilfsmittels und evtl. auftretender Auftragfehler dienen.
  • Der in 3 näher dargestellte Industrieroboter (8) weist mehrere, z.B. drei, vier oder mehr, bewegliche und miteinander verbundene Roboterglieder (1619) auf. Er hat ferner mehrere, z.B. fünf, sechs, sieben oder mehr, angetriebene Roboterachsen (I–VII). Diese können rotatorisch und/oder translatorisch sein und in beliebiger Zahl und Kofiguration vorliegen. Die Roboterglieder (1619) sind vorzugsweise gelenkig und über drehende Roboterachsen (I–VII) miteinander und mit einem Sockel verbunden. Der Sockel kann einen Anschluss für Betriebsmittel haben und kann ggf. die Robotersteuerung (23) aufnehmen. Es ist ferner möglich, dass einzelne Roboterglieder (17, 18) mehrteilig und in sich beweglich, insbesondere um die Längsachse verdrehbar, ausgebildet sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Industrieroboter (8) als Gelenkarm- oder Knickarmroboter ausgebildet und weist sieben angetriebene Roboterachsen bzw. Bewegungsachsen (I–VII) auf. Die Roboterachsen (I–VII) sind mit der Robotersteuerung (23) verbunden und können gesteuert und ggf. geregelt werden. Der Industrieroboter (8) hat vorzugsweise eine oder mehrere kraftgesteuerte oder kraftgeregelte Roboterachsen (I–VII).
  • Das abtriebsseitige Endglied (19) des Roboters (8) ist z.B. als Roboterhand ausgebildet und weist das um eine Abtriebsachse (21) drehbare Abtriebselement (20), z.B. einen Abtriebsflansch, auf. Die Abtriebsachse (21) bildet die letzte Roboterachse VII. Durch ein ggf. hohles Abtriebselement (20) und ggf. andere Roboterglieder (1619) können eine oder mehrere Leitungen für Betriebsmittel, z.B. Leistungs- und Signalströme, Fluide etc. geführt sein und am Abtriebselement (20) nach außen treten sowie zum Werkzeug (9) geführt sein. Das Werkzeug (9) kann mit dem Abtriebselement (20) direkt oder ggf. unter Zwischenschaltung einer automatischen Wechselkupplung und ggf. auch einer Medienkupplung für Betriebsmittel verbunden werden.
  • Der Industrieroboter (8) weist ein mit dem Träger (24) oder der Arbeitsbühne (11) über einen Sockel verbundenes Basisglied (16) und das vorerwähnte Endglied (19) sowie zwei Zwischenglieder (17, 18) auf. Der Industrieroboter (8) kann gemäß 1 und 2 seitlich und mit liegender Ausrichtung angeordnet sein. Die Zwischenglieder (17, 18) sind mehrteilig und in sich verdrehbar mittels Achsen (III) und (V) ausgebildet. Die Zahl der Zwischenglieder (17, 18) kann alternativ kleiner oder größer sein. In weiterer Abwandlung können einzelne oder alle Zwischenglieder (17, 18) in sich drehfest und ohne zusätzliche Achse ausgebildet sein. Die Roboterglieder (17, 18) können eine gerade oder gemäß 3 abgewinkelte Form haben.
  • Der taktile Industrieroboter (8) weist für seine sensitiven Fähigkeiten eine zugeordnete, vorzugsweise integrierte Sensorik (22) zur Erfassung von außen einwirkender mechanischer Belastungen, insbesondere Kräfte und/oder Momente, auf. Die Sensorik (22) ist mit der Robotersteuerung (23) signaltechnisch verbunden. Sie ist vorzugsweise in den Industrieroboter (8), insbesondere in dessen Roboterglieder (1619) integriert. Sie kann alternativ an anderer Stelle, z.B. an seinem Abtriebselement (20) oder am Werkzeug (9) angeordnet sein. Die Sensorik (22) kann einen oder mehrere Sensoren, insbesondere Kraftsensoren und/oder Momentensensoren und ggf. Weg- oder Positionssensoren aufweisen.
  • Die Roboterachsen (I–VII) weisen jeweils ein Achslager, z.B. ein Drehlager bzw. ein Gelenk, und einen hier zugeordneten und integrierten steuerbaren, ggf. regelbaren Achsantrieb, z.B. Drehantrieb, auf. Außerdem können die Roboterachsen (I–VII) eine steuer- oder schaltbare Bremse und die erwähnte ggf. redundante Sensorik (22) zur Detektion von extern einwirkenden mechanischen Belastungen haben. Die in 3 schematisch angedeutete integrierte Sensorik (22) kann einen oder mehrere Sensoren an jeweils einer oder mehreren Roboterachsen (I–VII) aufweisen. Diese Sensoren können gleiche oder unterschiedliche Funktionen haben. Sie können insbesondere zum Erfassen von Momenten, Drehbewegungen und ggf. Drehpositionen ausgebildet sein.
  • Der Industrieroboter (8) kann eine oder mehrere nachgiebige Roboterachsen (I–VII) bzw. nachgiebige Achsantriebe mit einer Nachgiebigkeitsregelung haben. Die Nachgiebigkeitsregelung kann eine reine Kraftregelung oder eine Kombination aus einer Positions- und einer Kraftregelung sein. Eine solche nachgiebige Roboterachse (I–VII) ist für die Detektion der im Montageprozess auftretenden Reaktionskräfte und/oder Reaktionsmomente in Verbindung mit der jeweils aktuellen Roboter- oder Achsposition einsetzbar und erlaubt eine prozessgerechte Reaktion auf evtl. Abweichungen der detektierten Werte von einer Vorgabe.
  • Die vorgenannte Kraftsteuerung oder Kraftregelung der Roboterachsen (I–VII) bezieht sich auf die Wirkung nach außen am Abtriebselement (20) des Endglieds (19) sowie auf die dort einwirkenden Reaktionskräfte. Roboterintern findet an den drehenden Achsen oder Achsantrieben eine Momentensteuerung oder Momentenregelung statt.
  • Der taktile Industrieroboter (8) kann verschiedene Betriebsmodi mit unterschiedlichen Steifigkeiten bzw. Nachgiebigkeiten seiner Roboterachsen (I–VII) haben. Dies kann z.B. ein Handführmodus, ein Positionier- oder Suchmodus und ein Steifigkeitsmodus sein. Zwischen den Betriebsmodi kann bedarfsweise umgeschaltet werden.
  • Der bevorzugt taktile Industrieroboter (8) ist für eine MRK tauglich ausgebildet. Seine nachgiebige Roboterachse(n) (I–VII) vermeiden Unfälle mit dem Werker (10) und Crashs mit Gegenständen im Arbeitsbereich durch Kraftbegrenzung und ggf. Stillstand oder federndes Ausweichen im Fall unverhergesehener Kollisionen. Der taktile Industrieroboter (8) kann dadurch auch für eine Mensch-Roboter-Kooperation oder -Kollaboration (MRK) bei der Teilautomatisierung eingesetzt werden. Der MRK-taugliche Industrieroboter (8) kann einen Berührungskontakt mit dem menschlichen Körper oder anderen Hindernissen detektieren und hierauf reagieren. Er kann dabei z.B. stehen bleiben oder sich ggf. auch von der Kontaktstelle entfernen, insbesondere zurückbewegen. Für die Reaktion auf einen Berührungskontakt kann es unterschiedlich hohe Belastungs- und Reaktionsschwellen geben. Der taktile Industrieroboter (8) kann mit dem Werker (10) in der MRK-Zone (13) ohne Zaun oder andere Maschinengrenze zusammenarbeiten ohne den Werker (10) zu verletzen. Es kann dabei auch zu schmerzfreien Kontakten kommen.
  • Der dargestellte taktile Industrieroboter (8) kann als Leichtbauroboter ausgebildet sein und aus leichtgewichtigen Materialien, z.B. Leichtmetallen und Kunststoff bestehen. Er hat auch eine kleine Baugröße. Zudem kann er eine niedrige Tragkraft von z.B. 5 bis ca. 20 kg haben. Das in seiner Konstruktion und Funktion vereinfachte Werkzeug (9) hat ebenfalls ein geringes Gewicht. Der Industrieroboter (9) mit seinem Werkzeug (9) ist dadurch insgesamt leichtgewichtig und kann ohne größeren Aufwand transportiert und von einem Einsatzort zum anderen verlegt werden. Das Gewicht von Industrieroboter (9) und Werkzeug (9) kann unter 50 kg, insbesondere bei ca. 30 kg, liegen. Durch die Möglichkeit des manuellen Teachens kann die Montageeinrichtung (1) schnell und einfach programmiert, in Betrieb genommen und an unterschiedliche Prozesse angepasst werden.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele und der vorgenannten Abwandlungen beliebig miteinander kombiniert, insbesondere auch vertauscht werden.
  • Der Industrieroboter (8) kann in anderer Weise, insbesondere nicht taktil ausgebildet sein. Er kann z.B. positionsgesteuerte Roboterachsen (I–VII) aufweisen. Seine MRK-Tauglichkeit kann auf andere Weise, z.B. durch Näherungssensoren, eine optische Arbeitsraumüberwachung oder dgl. erreicht werden.
  • Der Industrieroboter (8) kann ggf. das Auftragwerkzeug (9) wechseln und ein anderes Werkzeug aufnehmen. Dies kann z.B. ein spezielles Prüfwerkzeug für den oder die vorgenannten Prüfprozess(e) sein. Ferner kann ein Werkzeug (9) des Industrieroboters (8) als Greifwerkzeug für eine Scheibe (5) ausgebildet sein, mit dem die Handkraft des Werkers (10) unterstützt wird. An der Arbeitsbühne (11) kann alternativ zu Ergonomiezwecken eine separate Stützvorrichtung (nicht dargestellt), z.B. ein schwenkbarer Balancer mit Gegengewicht, für die Scheibe (5) angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montageeinrichtung
    2
    Objekt, Karosserie
    3
    Scheibenausschnitt, Rahmen
    4
    Aufnahmebereich, Flansch
    5
    Scheibe
    6
    Fahrzeug
    7
    Rad, Mecanum-Rad
    8
    Industrieroboter, Leichtbauroboter
    9
    Werkzeug, Auftragwerkzeug
    10
    Werker
    11
    Arbeitsbühne
    12
    Scheibenaufnahme, Rack
    13
    MRK-Zone
    14
    Versorgungseinrichtung
    15
    Steuerung
    16
    Roboterglied, Basisglied
    17
    Roboterglied, Zwischenglied
    18
    Roboterglied, Zwischenglied
    19
    Roboterglied, Endglied
    20
    Abtriebselement
    21
    Abtriebsachse
    22
    Sensorik
    23
    Robotersteuerung
    24
    Träger, Podest
    25
    Bedienpult
    I–VII
    Achse von Roboter

Claims (18)

  1. Montageeinrichtung für Scheiben (5) an Scheibenausschnitten (3) von Objekten (2), insbesondere Fahrzeugkarosserien, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtung (1) ein steuerbares (15), angetriebenes Fahrzeug (6) mit einer Arbeitsbühne (11) für einen Werker (10) und mit einem bevorzugt taktilen programmierbaren Industrieroboter (8) mit einem Werkzeug (9) zum Auftrag eines Montagehilfsmittels, insbesondere eines Klebstoffs und/oder eines Dichtmittels, aufweist.
  2. Montageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (6) omnidirektional bewegbar und lenkbar ausgebildet ist.
  3. Montageeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (6) mehrere Räder (7), insbesondere Mecanum-Räder, aufweist.
  4. Montageeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (6) manuell vom Werker (10) oder automatisch steuerbar ist.
  5. Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Fahrzeug (6) eine mit dem Werkzeug (9) verbundene Versorgungseinrichtung (14) für das Montagehilfsmittel angeordnet ist.
  6. Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Arbeitsbühne (11) eine Scheibenaufnahme (12) für mehrere Scheiben (5) angeordnet ist.
  7. Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbühne (11) und ggf. der Industrieroboter (8) verstellbar, insbesondere höhenverstellbar, angeordnet ist.
  8. Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtung (1) für eine Mensch-Roboter-Kooperation oder -Kollaboration (MRK) vorgesehen und ausgebildet ist.
  9. Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Arbeitsbühne (11) eine MRK-Zone (13) mit einem gemeinsamen Arbeitsbereich des Werkers (10) und des Industrieroboter (8) angeordnet ist.
  10. Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Industrieroboter (8) für MRK tauglich ausgebildet ist.
  11. Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Industrieroboter (8) mehrere beweglich, insbesondere drehbar, miteinander verbundene Glieder (16, 17, 18, 19) und mehrere translatorische und/oder rotatorische Roboterachsen (I–VII) aufweist.
  12. Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Industrieroboter (8) fünf, sechs, sieben oder mehr Roboterachsen (I–VII) aufweist.
  13. Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der taktile Industrieroboter (8) eine oder mehrere kraftgesteuerte oder kraftgeregelte Roboterachsen (I– VII) aufweist.
  14. Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der taktile Industrieroboter (8) eine zugeordnete, vorzugsweise integrierte, Sensorik (22) zur Erfassung von außen einwirkender mechanischer Belastungen, insbesondere Kräfte und/oder Momente, aufweist.
  15. Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der taktile Industrieroboter (8) eine integrierte Sensorik (22) mit Sensoren, insbesondere Momentensensoren und ggf. Weg- oder Positionssensoren, an den vorzugsweise rotatorischen Roboterachsen (I–VII) aufweist.
  16. Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Industrieroboter (8) mindestens eine nachgiebige Roboterachse (I–VII) mit einer Nachgiebigkeitsregelung, insbesondere einer reinen Kraftregelung oder einer Kombination aus Positions- und Kraftregelung, aufweist.
  17. Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der taktile Industrieroboter (8) eine Suchfunktion und/oder eine Verfolgungsfunktion für einen Auftragebereich (4), insbesondere einen Flansch, am Scheibenausschnitt (3), aufweist.
  18. Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der taktile Industrieroboter (8) eine Prüffunktion für eine Einpress- und/oder Tiefenkontrolle der montierten Scheibe (5) aufweist.
DE202015101427.9U 2015-03-20 2015-03-20 Montageeinrichtung Expired - Lifetime DE202015101427U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101427.9U DE202015101427U1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Montageeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101427.9U DE202015101427U1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Montageeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101427U1 true DE202015101427U1 (de) 2016-06-21

Family

ID=56363949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101427.9U Expired - Lifetime DE202015101427U1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Montageeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015101427U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3054465A1 (fr) * 2017-02-17 2018-02-02 Jerome Prevost Magasin universel pour l'alimentation en ebauches et la reception des pieces usinees d'une machine-outil.
EP3354421A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-01 The Boeing Company Kabelträgerkreuzung zur bereitstellung von vier nichtstatischen stellen
EP3354413A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-01 The Boeing Company Isolierte menschliche arbeitsplattform zur stabilisierten positionierung von kollaborativer robotik
EP3354412A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-01 The Boeing Company System für vier kollaborative roboter und menschen in einer sich verengenden arbeitshülle
EP3354414A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-01 The Boeing Company Doppelroboterportal mit riemenantrieb
CN108356779A (zh) * 2017-01-27 2018-08-03 波音公司 用于稳定地定位协作机器人的隔离式人员作业平台
CN108356778A (zh) * 2017-01-27 2018-08-03 波音公司 用于窄小的作业封装物中的四个协作机器人和人员的***
NL2018441A (en) * 2017-01-27 2018-09-03 Boeing Co Cable carrier crossover supplying four non-static locations
NL2018471B1 (en) * 2017-01-27 2018-09-21 Boeing Co Belt drive dual robot gantry
WO2021063666A1 (de) 2019-09-30 2021-04-08 Broetje Automation Gmbh Flurgebundenes fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011028A1 (de) * 2007-03-07 2007-12-20 Daimlerchrysler Ag Bearbeitungssystem
DE102008044514A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-18 Strödter, Wilhelm Verfahren und Montagegerät zum Positionieren von Komponenten an/in Fahrzeugen
DE102010005314A1 (de) * 2010-01-21 2010-08-19 Daimler Ag Montageeinrichtung
WO2012013413A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Sms Siemag Ag Arbeitsbühne und deren verwendung
DE102012003690A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Kuka Roboter Gmbh Mobiler Roboter
DE102014004441A1 (de) * 2014-03-27 2014-09-18 Daimler Ag Verfahren zum Montieren eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement eines Kraftwagens
DE202013105036U1 (de) * 2013-11-08 2015-02-10 Daimler Ag Erfassungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011028A1 (de) * 2007-03-07 2007-12-20 Daimlerchrysler Ag Bearbeitungssystem
DE102008044514A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-18 Strödter, Wilhelm Verfahren und Montagegerät zum Positionieren von Komponenten an/in Fahrzeugen
DE102010005314A1 (de) * 2010-01-21 2010-08-19 Daimler Ag Montageeinrichtung
WO2012013413A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Sms Siemag Ag Arbeitsbühne und deren verwendung
DE102012003690A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Kuka Roboter Gmbh Mobiler Roboter
DE202013105036U1 (de) * 2013-11-08 2015-02-10 Daimler Ag Erfassungseinrichtung
DE102014004441A1 (de) * 2014-03-27 2014-09-18 Daimler Ag Verfahren zum Montieren eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement eines Kraftwagens

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530412A1 (de) 2017-01-27 2019-08-28 The Boeing Company Doppelroboterportal mit riemenantrieb
JP6991868B2 (ja) 2017-01-27 2022-01-13 ザ・ボーイング・カンパニー 協調ロボティクスの安定した位置決めのための分離型人間作業プラットフォーム
EP3354413A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-01 The Boeing Company Isolierte menschliche arbeitsplattform zur stabilisierten positionierung von kollaborativer robotik
EP3354412A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-01 The Boeing Company System für vier kollaborative roboter und menschen in einer sich verengenden arbeitshülle
EP3354414A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-01 The Boeing Company Doppelroboterportal mit riemenantrieb
CN108356779A (zh) * 2017-01-27 2018-08-03 波音公司 用于稳定地定位协作机器人的隔离式人员作业平台
CN108356778A (zh) * 2017-01-27 2018-08-03 波音公司 用于窄小的作业封装物中的四个协作机器人和人员的***
NL2018441A (en) * 2017-01-27 2018-09-03 Boeing Co Cable carrier crossover supplying four non-static locations
NL2018434A (en) * 2017-01-27 2018-09-03 Boeing Co Isolated human work platform for stabilized positioning of collaborative robotics
NL2018458A (en) * 2017-01-27 2018-09-11 Boeing Co System for four collaborative robots and humans in a narrowing work envelope
NL2018471B1 (en) * 2017-01-27 2018-09-21 Boeing Co Belt drive dual robot gantry
JP2019006367A (ja) * 2017-01-27 2019-01-17 ザ・ボーイング・カンパニーThe Boeing Company 協調ロボティクスの安定した位置決めのための分離型人間作業プラットフォーム
CN108356779B (zh) * 2017-01-27 2022-09-27 波音公司 用于稳定地定位协作机器人的隔离式人员作业平台
EP3354421A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-01 The Boeing Company Kabelträgerkreuzung zur bereitstellung von vier nichtstatischen stellen
US10675769B2 (en) 2017-01-27 2020-06-09 The Boeing Company Cable carrier crossover supplying four non-static locations
EP3542968A1 (de) 2017-01-27 2019-09-25 The Boeing Company Isolierte menschliche arbeitsplattform zur stabilisierten positionierung von kollaborativer robotik
RU2718857C2 (ru) * 2017-01-27 2020-04-15 Зе Боинг Компани Траверса со сдвоенными приводными ремнями для роботов
EP3639981A1 (de) * 2017-01-27 2020-04-22 The Boeing Company System für vier kollaborative roboter und menschen in einer sich verengenden arbeitshülle
US10344906B2 (en) 2017-01-27 2019-07-09 The Boeing Company Isolated human work platform for stabilized positioning of collaborative robotics
US10745251B2 (en) 2017-01-27 2020-08-18 The Boeing Company Belt drive dual robot gantry
CN108365589B (zh) * 2017-01-27 2020-10-23 波音公司 对四个非静止场所进行交叉供应的缆线架
US10815679B2 (en) 2017-01-27 2020-10-27 The Boeing Company System for four collaborative robots and humans in a narrowing work envelope
US11247349B2 (en) 2017-01-27 2022-02-15 The Boeing Company Cable carrier crossover supplying four non-static locations
RU2749926C2 (ru) * 2017-01-27 2021-06-21 Зе Боинг Компани Система для четырех коллаборативных роботов и людей в сужающейся рабочей области
RU2760073C2 (ru) * 2017-01-27 2021-11-22 Зе Боинг Компани Устройство и способ сборки фюзеляжа с подводом кабелей к роботам в нестатических местоположениях
EP3524395A1 (de) * 2017-01-27 2019-08-14 The Boeing Company Kabelträgerkreuzung zur bereitstellung von vier nichtstatischen stellen
FR3054465A1 (fr) * 2017-02-17 2018-02-02 Jerome Prevost Magasin universel pour l'alimentation en ebauches et la reception des pieces usinees d'une machine-outil.
WO2021063666A1 (de) 2019-09-30 2021-04-08 Broetje Automation Gmbh Flurgebundenes fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015101427U1 (de) Montageeinrichtung
EP3377274B1 (de) Ankoppeleinrichtung und ankoppelverfahren
EP2326466B1 (de) Luftkissenplattform zum tragen eines manipulatorarms und verfahrbarer roboter
DE102012003690A1 (de) Mobiler Roboter
EP2137053B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befördern beweglicher werkzeuge
WO2006053672A1 (de) Handlingvorrichtung und verfahren zum mehrachsigen handhaben und führen von auf einer trageeinrichtung angeorndeten werkstücken
EP2407281A1 (de) Roboterintegrierter Arbeitsplatz
EP2055447A1 (de) Parallelkinematische Vorrichtung
DE102006010110A1 (de) Prüfvorrichtung für Gleise von Achterbahnen
DE102008044514A1 (de) Verfahren und Montagegerät zum Positionieren von Komponenten an/in Fahrzeugen
DE202013012212U1 (de) Trenneinrichtung
DE202011000315U1 (de) Falzwerkzeug
DE102007045143A1 (de) Bearbeitungs- beziehungsweise Fertigungsanlage
WO2015074790A1 (de) Arbeitsvorrichtung und arbeitsverfahren
DE202014101663U1 (de) Handhabungseinrichtung
DE202014100334U1 (de) Roboterwerkzeug
EP3075494A1 (de) Arbeitsvorrichtung und arbeitsverfahren
DE102014221798A1 (de) Verfahren und Robotersystem zur Nutzung eines Industrieroboters für Prüfaufgaben
WO2015158612A1 (de) Robotervorrichtung mit einer linearachse
EP3072670A1 (de) Kletterdruckeinrichtung sowie verfahren zum 3d-drucken eines werkstücks
EP3064417B1 (de) Transportvorrichtung zum bewegen von werkstücken für den karosseriebau der kfz-industrie
EP3071372A1 (de) Arbeitsvorrichtung und arbeitsverfahren
WO2015049136A2 (de) Arbeitsvorrichtung und arbeitsverfahren
DE102019129723B4 (de) Mensch-Roboter-Montagesystem zur robotergestützten kollaborativen Montage eines großdimensionalen Montageobjekts
EP3108217A1 (de) Messeinrichtung und messverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years