DE202015009210U1 - Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul - Google Patents

Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202015009210U1
DE202015009210U1 DE202015009210.1U DE202015009210U DE202015009210U1 DE 202015009210 U1 DE202015009210 U1 DE 202015009210U1 DE 202015009210 U DE202015009210 U DE 202015009210U DE 202015009210 U1 DE202015009210 U1 DE 202015009210U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
screen
module according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015009210.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Publication of DE202015009210U1 publication Critical patent/DE202015009210U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10) insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Träger (16), von dem eine erste Reflexionsseite (20) Mittel zur optischen Ablenkung der von einer ersten Lichtquelle (22) emittierten Lichtstrahlen bildet, wobei der Träger ferner eine entgegengesetzte, das äußere Erscheinungsbild betreffende Seite (28) umfasst, wobei der Träger durch Einwirkung eines Stellorgans (12) drehbeweglich um eine erste Achse (14) gelagert ist, wohingegen die erste Lichtquelle bezüglich des Stellorgans feststehend ist, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Gestell (18) mit zwei Schirmen (28, 30) umfasst, von denen wenigstens einem die Aufgabe eines Lichtleiters zukommt, die gegenüber der ersten Reflexionsseite bzw. der das äußere Erscheinungsbild betreffenden Seite platziert zu werden vermögen, wobei jeder Schirm solchermaßen mit optischen Mitteln versehen ist, dass sich die optischen Mittel des ersten Schirms (28) von den optischen Mitteln des zweiten Schirms (30) unterscheiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Beleuchtung und/oder Signalgebung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul für Kraftfahrzeuge sowie einen ein derartiges Modul umfassenden Scheinwerfer.
  • Das Dokument FR 2 817 212 beschreibt einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer richtungsabhängigen Beleuchtungsfunktion, besser bekannt unter der Abkürzung DBL (Dynamic Bending Light). Der Scheinwerfer umfasst ein optisches System, dessen Beleuchtungsrichtung durch Drehen veränderbar ist, eine mit dem optischen System gekoppelte Abtriebswelle zu dessen Antrieb, einen Motor und einen mit dem Motor gekoppelten Drehübertragungsmechanismus zur Übertragung der Drehung des Motors auf die Abtriebswelle, bei dem der Motor, die Abtriebswelle und der Drehübertragungsmechanismus in einem Gehäusekorpus angeordnet sind und eine Drehwelle des Motors von dem Gehäusekorpus getragen wird. Eine zwischen dem Motor und der Abtriebswelle platzierte, mit einem Zwischenritzel versehene Welle wird direkt vom Gehäusekorpus getragen.
  • Das Dokument EP 1 285 812 beschreibt einen Scheinwerfer mit einer beweglichen Modul, die mit einem Reflektor und einer Lichtquelle ausgestattet ist, und einer wenigstens teilweise an die bewegliche Modul angrenzenden feststehenden Modul, die sich in Bezug auf die feststehende Modul um eine erste vertikale Achse für eine Azimut-Einstellung und um eine quer laufende horizontale Achse für eine Höhenwinkel-Einstellung drehen kann. Aufgabe einer derartigen Anordnung ist es, die Arbeitsspiele zwischen den feststehenden Teilen und den beweglichen Teilen konstant zu halten.
  • Das Dokument EP 2 423 047 beschreibt einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der dazu ausgebildet ist, die Nachtfahrlichtfunktion mit der unter der englischen Abkürzung DRL bekannten Tagfahrlichtfunktion zu vereinen. Das Nachtfahrlicht wird durch eine feststehende Beleuchtungsmodul erzielt, während das Licht vom Typ DRL mittels eines Netzes aus Leuchtdioden realisiert wird, das in eine Position innerhalb des Scheinwerfers versenkbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Modul und einen Scheinwerfer zur Beleuchtung und/oder Lichtsignalgebung vorzuschlagen, das bzw. der wenigstens zwei Beleuchtungs- und/oder Lichtsignalfunktionen auszuführen vermag und einfach und kompakt aufgebaut ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul für Kraftfahrzeuge, mit Mitteln zur optischen Ablenkung der von einer ersten Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen, wobei die optischen Ablenkmittel durch Einwirkung eines Stellorgans drehbeweglich um eine erste Achse gelagert sind, wohingegen die erste Lichtquelle bezüglich des Stellorgans feststehend ist. In dem erfindungsgemäßen Modul ist ferner ein Gestell vorhanden, das wenigstens zwei Schirme umfasst, von denen wenigstens einem die Aufgabe eines Lichtleiters zukommt, wobei jeder Schirm solchermaßen mit optischen Mitteln versehen ist, dass sich die optischen Mittel des ersten Schirms von den optischen Mitteln des zweiten Schirms unterscheiden.
  • Es versteht sich, dass die optischen Ablenkmittel und die erste Lichtquelle eines solchen Moduls zusammenwirken, um eine vorschriftsmäßige Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion zu erfüllen. Es ist vorgesehen, dass das Gestell eine Basis umfasst, die sich quer zur Drehachse der optischen Ablenkmittel erstreckt, um die beiden Schirme miteinander zu verbinden und diese zu tragen.
  • Ferner zeichnet sich die Erfindung durch folgende Merkmale aus, die für sich alleine oder in Kombination miteinander betrachtet werden können:
    • – jeder der Schirme weist einen die Lichteintrittsfläche bildenden oberen Rand und einen die Lichtaustrittsfläche(n) bildenden Umfangsrand auf, der hierzu mit Auskopplungsmitteln, insbesondere in Form von Prismen, versehen ist;
    • – der Umfangsrand der Schirme kann ein in der einen oder der anderen Weise ausgerichtetes Prisma umfassen, um das Licht zur Ausführung der Lichtsignalfunktion zur Fahrzeugfront und/oder zur Mitwirkung an der das äußere Erscheinungsbild betreffenden Funktion nach hinten zurückzustrahlen;
    • – wenigstens einer der Schirme umfasst eine mittlere Fläche, die das Licht von dem die Eintrittsfläche bildenden oberen Rand zu leiten vermag; die mittlere Fläche eines der beiden Schirme kann daher mit Auskopplungsmitteln, insbesondere Prismen, versehen sein, deren Anordnung ein oder mehrere Muster im Wesentlichen in der Mitte des Schirms bilden; in diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass einer der beiden Schirme in seiner Mitte mit einem von Auskopplungsmitteln gebildeten Muster versehen ist, während der andere Schirm eine neutrale Oberfläche aufweist, die im Weg der Lichtstrahlen angeordnet zu werden vermag, ohne diese abzulenken oder diese zumindest nur sehr geringfügig ablenkt;
    • – einer der Schirme des Gestells umfasst Mittel zum Auskoppeln des Lichts über die gesamte oder Teile seiner Fläche für die das äußere Erscheinungsbild betreffende Funktion, während der andere Schirm eine neutrale Beschichtung aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Reihe von Merkmalen, die für sich alleine oder in Kombination miteinander stehen und die mit den vorstehend angeführten Merkmalen kombiniert werden können:
    • – ist das Gestell durch Einwirkung eines zweiten Stellorgans drehbeweglich um eine zweite Achse gelagert, derart, dass die zugeordneten Steuermittel den einen oder den anderen Schirm des Gestells so steuern können, dass dieser eine aktive Stellung im Weg der durch die optischen Ablenkmittel abgelenkten Lichtstrahlen einnimmt;
    • – ist das Gestell so angeordnet, dass sich die Schirme um die zweite Achse zu drehen vermögen, um die aktive Stellung einzunehmen, in der sie gegenüber einer sich von der ersten Lichtquelle unterscheidenden zweiten Lichtquelle liegen;
    • – sind die beiden Drehachsen im Wesentlichen koaxial.
  • Weitere Merkmale sind zu erwähnen, darunter der Umstand, dass vorgesehen werden kann, dass die erste Lichtquelle im Wesentlichen auf der ersten Achse angeordnet ist und/oder dass die optischen Ablenkmittel von einem Reflektor gebildet sind, der auf einer Seite eines mit der ersten Achse fest verbundenen Trägers ausgebildet ist.
  • Gemäß zwei Ausführungsvarianten kann ferner vorgesehen sein, dass das Gestell drehfest mit den optischen Ablenkmitteln verbunden ist oder dass es unabhängig von den optischen Ablenkmitteln in Drehung versetzt wird.
  • Gemäß zusätzlicher Merkmale der Erfindung kann das Modul eine bezüglich der ersten Lichtquelle feststehende dritte Lichtquelle umfassen, die solchermaßen angeordnet ist, dass der zweite Schirm bzw. der erste Schirm der dritten Lichtquelle gegenüberliegt, wenn der erste Schirm bzw. der zweite Schirm der zweiten Lichtquelle gegenüberliegt. Die zweite Lichtquelle und die dritte Lichtquelle sind bezüglich der ersten Lichtquelle feststehend.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Beleuchtungs- und/oder Lichtsignalscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse und wenigstens einem Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul, das die vorstehend genannten Merkmale aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass der Scheinwerfer drei in einer Reihe im Gehäuse angeordnete Module umfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden anhand der Beschreibung und der Zeichnungen verdeutlicht, in denen:
  • 1 eine perspektivische Dreiviertel-Ansicht eines Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmoduls gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform von vorne ist, das hier in einer ersten Stellung mit einer einen Reflektor bildenden ersten Seite dargestellt ist, die nach vorne gewandt ist, und mit einem ersten Schirm eines Gestells, der dem Reflektor gegenüberliegt;
  • 2 eine Ansicht des Moduls ähnlich der in 1 in einer zweiten Stellung mit einer nach vorne gewandten zweiten Seite des Trägers ist, die der einen Reflektor bildenden Seite entgegengesetzt ist, und einem zweiten Schirm des Gestells, der dieser zweiten Seite gegenüberliegt;
  • 3 eine Ansicht des Moduls ähnlich denen in 1 und 2 in einer dritten Stellung ist, wobei die zweite Seite des Trägers nach vorne gewandt ist und der erste Schirm hier der zweiten Seite gegenüberliegt;
  • 4 bis 7 Schnittansichten des Moduls aus 1 in einer Längs- und Vertikalebene in unterschiedlichen Stellungen des Trägers und des Gestells sind; und
  • 8 eine Ansicht ähnlich der in 2 ist, die ein Modul gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt, bei der der hier der zweiten Seite des Trägers gegenüberliegende zweite Schirm zur Ausführung der Lichtsignalfunktion ein Muster bildende optische Oberflächen aufweist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist in nicht einschränkender Weise eine längs verlaufende, eine vertikale und eine quer verlaufende Ausrichtung entsprechend der üblicherweise in der Autoindustrie verwendeten Ausrichtung gewählt und durch den in 1 wiedergegebenen Trieder L, V, T angegeben.
  • Die Figuren zeigen verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmoduls 10. In den einzelnen Fällen ist jedes Modul in einem (nicht dargestellten) Gehäuse eines Scheinwerfers befestigt und umfasst ein mit dem Gehäuse fest verbundenes erstes Stellorgan 12, eine durch das erste Stellorgan 12 in Drehung versetzte und mit einem Träger 16 fest verbundene erste Achse 14 sowie ein Gestell 18.
  • Das erste Stellorgan 12 umfasst einen elektrischen Motor, der durch hier nicht dargestellte Steuermittel gesteuert wird, die einen Steuerbefehl an den Motor zu übermitteln vermögen, und Drehübertragungsmittel zwischen dem Motor und der ersten Achse. In den dargestellten Ausführungsformen stützt die erste Achse 14 den Träger 16 in dessen unterem Teil und die erste Achse 14 verläuft im Wesentlichen senkrecht, sie kann aber auch eine andere Ausrichtung haben.
  • Der Träger 16 des Moduls 10 weist eine erste Reflexionsseite 20 auf, der die Aufgabe eines Reflektors zur Ausführung einer vorschriftsmäßigen Beleuchtungs- und/oder Lichtsignalfunktion zukommt. Diese Funktion wird durch das Zusammenwirken des Reflektors 20 mit einer ersten Lichtquelle 22 erbracht. Die erste Lichtquelle 22 ist bezüglich des Stellorgans feststehend.
  • Unter ”vorschriftsmäßig” ist die Tatsache zu verstehen, dass eine Beleuchtungs- und/oder Lichtsignalfunktion den geltenden Vorschriften entspricht. Bei dieser vorschriftsmäßigen Beleuchtungs- und/oder Lichtsignalfunktion kann es sich um eine gemeinhin als DRL bezeichnete Tagfahrlichtfunktion (englische Abkürzung für ”Daytime Running Light”) oder eine gemeinhin als ”Abblendlicht” bezeichnete Abblendlichtfunktion oder auch um eine für gewöhnlich als ”Fernlicht” bezeichnete Lichtfunktion handeln. Diese vorschriftsmäßige Lichtfunktion kann aus einem blendfreien Fernlichtbündel bestehen. Die erste Reflexionsseite 20 gewährleistet somit das Bilden eines zur Fahrzeugfrontseite gerichteten vorschriftsmäßigen Beleuchtungs- und/oder Signallichtbündels.
  • Die erste Lichtquelle 22 ist eine Halbleiter-Lichtquelle, vorzugsweise vom Typ Leuchtdiode (LED), und fluchtet im Wesentlichen mit der ersten Achse 14. Unter dem Begriff ”fluchtet im Wesentlichen” ist zu verstehen, dass der Abstand zwischen dem geometrischen Mittelpunkt der Leuchtdiode 22 und der Drehachse des Trägers 16 nicht größer ist als die Abmessung der Leuchtdiode 22. Letztere kann auf einer Leiterplatte 24 befestigt und positioniert sein, die ihrerseits in dem (nicht dargestellten) Scheinwerfergehäuse befestigt ist.
  • Der Träger 16 des Moduls 10 weist auch eine zweite Seite 26 auf, die der ersten, den Reflektor 20 bildenden Seite entgegengesetzt angeordnet ist und eine zweite Lichtfunktion ausführt. Diese zweite Funktion kann entweder eine vorschriftsmäßige Tagfahrlichtfunktion, eine vorschriftsmäßige Abblendlicht- und/oder Fernlichtfunktion oder eine das äußere Erscheinungsbild betreffende Funktion sein.
  • Das Gestell 18 umfasst zwei Schirme 28 und 30, von denen wenigstens einem die Aufgabe eines Lichtleiters zukommt, wobei sich beide Schirme in dem Modul im Wesentlichen senkrecht erstrecken und an ihrem oberen Ende durch quer laufende Verbindungswände 32 verbunden sind. Das Gestell ist in dem Modul solchermaßen angeordnet, dass der erste Schirm 28 oder der zweite Schirm 30 eine erste aktive Stellung im Weg der Lichtstrahlen einzunehmen vermag, wenn die optischen Ablenkmittel von der Lichtquelle emittierte Lichtstrahlen zum Ausgang des Moduls reflektieren. Im übrigen ist der sich in dieser aktiven Stellung befindliche erste Schirm bzw. zweite Schirm des Gestells 18 rechtwinklig zu wenigstens einer zweiten Lichtquelle 34 angeordnet, die so eine vorschriftsmäßige Lichtsignalfunktion ausführt. Die zweite Lichtquelle 34 ist vorteilhafterweise auf der Leiterplatte 24 befestigt und positioniert, die im übrigen die erste Lichtquelle 22 trägt. Auch wenn diese Lösung insbesondere Vorteile hinsichtlich des Platzbedarfs aufweist, so kann doch verständlicherweise auch vorgesehen sein, dass die zweite Lichtquelle auf einer anderen als der der ersten Lichtquelle zugeordneten Leiterplatte befestigt und positioniert ist. In jedem Fall ist die zweite Lichtquelle 34 bezüglich der ersten Lichtquelle 22 feststehend. Sie kann von einer oder mehreren Leuchtdioden (LED) gebildet sein.
  • Wie dargestellt, kann das Modul 10 vermittels des Trägers 16 einen mit der ersten Achse 14 kolinear verlaufenden oberen Gelenkzapfen 36 aufweisen, um die Genauigkeit der relativen Positionierung der ersten Lichtquelle 22 bezüglich des Reflektors 20 sowie die Genauigkeit der relativen Positionierung der zweiten Lichtquelle 34 bezüglich der Schirme 28 und 30 des Gestells 18 zu erhöhen.
  • Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme insbesondere auf die in den Figuren dargestellten verschiedenen Ausführungsformen das Merkmal der Erfindung näher beschrieben, gemäß dem sich die beiden Schirme des Gestells insbesondere dahingehend voneinander unterscheiden, dass sie unterschiedliche optische Oberflächen aufweisen.
  • Jeder Schirm weist einen Umfangsrand 38 und einen unmittelbar unter der zweiten Lichtquelle angeordneten oberen Rand 40 auf. Die Schirme haben vorzugsweise die Form eines flächigen Lichtleiters, dessen Eintrittsfläche von dem oberen Rand des Schirms gebildet ist und dessen Austrittsflächen in dem Umfangsrand ausgebildet sind. Unter flächigem Lichtleiter ist ein Flächenlichtleiter zu verstehen, der mit zwei Dioptern ausgestattet ist, die sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken. Das Umfangsstück des einen oder des anderen Schirms kann ein Prisma aufweisen, das in der einen oder der anderen Weise ausgerichtet ist, um das Licht der zweiten Lichtquelle 34 für eine Lichtsignalfunktion zur Fahrzeugfront und/oder für eine das äußere Erscheinungsbild betreffende Funktion nach hinten zurückzustrahlen.
  • Die das äußere Erscheinungsbild betreffende Funktion der zweiten Seite 26 des Trägers 16 kann somit mit der vom Gestell 18 bereitgestellten Lichtsignalfunktion einhergehen.
  • Es kann vorgesehen werden, dass der eine der beiden Schirme in seiner Mitte mit einer von Prismen gebildeten Markierung versehen ist, die seine Beleuchtung ermöglicht, um die das äußere Erscheinungsbild betreffende Funktion der zweiten Seite 26 des Trägers 16 zu ergänzen, während der andere Schirm eine neutrale Oberfläche aufweist, die dazu ausgestaltet ist, die Streuung der von der ersten Lichtquelle 24 emittierten und vom Reflektor abgelenkten Lichtstrahlen nicht zu behindern. Anzumerken ist jedoch, dass jeder Schirm speziell für eine der Seiten der optischen Ablenkmittel vorgesehen ist. Bei dieser in 6 dargestellten Ausführungsform kann das Gestell 18 drehfest mit dem Träger 16 verbunden sein, derart, dass nur eine erste Drehachse und ein erstes Stellorgan vorhanden sind.
  • Es können sich weitere strukturelle Unterschiede ergeben, wie zum Beispiel der Umstand, dass einer der Schirme des Gestells auf seiner Oberfläche ganz oder teilweise mit Lichtauskopplungselementen versehen ist, die zum Beispiel für die das äußere Erscheinungsbild betreffende Funktion zum Bilden der Muster angeordnet sind oder nicht, während der andere Schirm kein derartiges Erscheinungsbild aufweist, um neutral zu bleiben.
  • Das Merkmal der vorliegenden Erfindung, gemäß dem die Schirme des Gestells von Schirm zu Schirm unterschiedliche optische Oberflächen aufweisen, ist umso interessanter, wenn die Schirme unabhängig von der Drehung des Reflektorträgers um die erste Achse zu einem drehbeweglich gelagerten Gestell gehören, wie in den 1 bis 7 dargestellt. Für jedes Modul sind demnach vier verschiedene Kombinationen möglich, die in den 4 bis 7 wiedergegeben sind, je nachdem, ob es sich um die erste oder die zweite Seite des Trägers handelt, die zur Fahrzeugfront gerichtet ist, oder ob der erste und der zweite Schirm gleichzeitig vor dem Träger angeordnet sind. Unter ”vor” ist die aktive Stellung zu verstehen, in der der Schirm zwischen dem Reflektor und der Fahrzeugfrontseite angeordnet ist.
  • Hierzu umfasst das Modul ein zweites Stellorgan 42, das mit dem Gehäuse fest verbunden ist und wie das erste Stellorgan durch hier nicht dargestellte Steuermittel gesteuert wird, und eine parallele und vorteilhafterweise im Wesentlichen koaxiale zweite Achse 44 wird durch das zweite Stellorgan in Drehung versetzt und ist mit dem Gestell 18 in Höhe einer Basis 46 fest verbunden, die die unteren Enden eines jeden Schirms quer verbindet.
  • Das zweite Stellorgan 42 umfasst analog zu dem ersten Stellorgan 12 einen elektrischen Motor und Drehübertragungsmittel zwischen dem Motor und der zweiten Achse 44. Eine mögliche Anordnung der beiden Stellorgane und der beiden Achsen ist in den Figuren dargestellt, wobei natürlich vom Fachmann auch andere Anordnungsarten gewählt werden können. Bei den dargestellten Ausführungsformen verbindet die Basis 46 die beiden unteren Enden der Schirme 28 und 30, wobei sich die Basis quer durch die erste Drehachse des Trägers erstreckt.
  • Der Umstand, über zwei Schirme zu verfügen, die jeweils einen die Eintrittsfläche bildenden oberen Rand und einen die Lichtaustrittsfläche bildenden Umfangsrand aufweisen, kann im Übrigen vorteilhafterweise zusätzlich zu der oben beschriebenen zweiten Lichtquelle mit einer bezüglich der ersten Lichtquelle feststehend angeordneten dritten Lichtquelle 48 kombiniert werden, derart, dass der zweite Schirm 30, wenn der erste Schirm 28 des Gestells 18 rechtwinklig zur zweiten Lichtquelle 34 angeordnet ist, rechtwinklig zur dritten Lichtquelle 48 angeordnet ist und umgekehrt, so dass auch hier eine vorschriftsmäßige Lichtsignalfunktion realisiert wird. Die dritte Lichtquelle 48 ist vorteilhafterweise auf der Leiterplatte 24 befestigt und positioniert, die darüber hinaus mit der ersten und der zweiten Lichtquelle ausgestattet ist. Auch wenn diese Lösung insbesondere hinsichtlich des Platzbedarfs Vorteile aufweist, so kann doch verständlicherweise auch vorgesehen sein, dass die dritte Lichtquelle auf einer separaten Leiterplatte befestigt und positioniert ist. In jedem Fall ist die dritte Lichtquelle 48 bezüglich der ersten Lichtquelle 22 feststehend. Sie kann von einer oder mehreren Leuchtdioden (LED) gebildet sein.
  • Nachfolgend wird nun die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Moduls beschrieben unter Heranziehung der in den 1 bis 3 wiedergegebenen Positionen des Moduls. Das Gestell umfasst zwei Schirme 28 und 30, ebenso wie der Träger zwei Seiten 20 und 26 aufweist, wobei jeder Schirm des Gestells 18 nacheinander mit der zweiten Lichtquelle 34 und, falls in dem Modul vorhanden, mit der dritten Lichtquelle 48 zusammenwirkt.
  • Auch wenn derartige Stellungen in den Figuren nicht dargestellt sind, so versteht es sich, dass die die Aufgabe eines Lichtleiters ausübenden Schirme insbesondere durch eine Drehung um 90° in einer Position platziert werden können, in der sie sich nicht im Weg der durch die optischen Ablenkmittel reflektierten Lichtstrahlen befinden.
  • In 1 ist das Modul solchermaßen ausgerichtet, dass der Reflektor 20 sichtbar und zur Fahrzeugfront ausgerichtet ist. Das Modul 10 erbringt somit in dieser Stellung die vorstehend beschriebene vorschriftsmäßige Beleuchtungs- und/oder Lichtsignalfunktion. Ist die erste Lichtquelle 22 eingeschaltet, emittiert sie Lichtstrahlen in Richtung des Reflektors. Der Reflektor strahlt die Lichtstrahlen in Richtung der Fahrzeugfront zurück, um die vorschriftsmäßige Beleuchtungs- und/oder Lichtsignalfunktion zu erbringen. In der Strahlenbahn ist ein erster Schirm 28 des Gestells vor dem Reflektor im Weg der vom Reflektor 20 nach Emission durch die erste Lichtquelle reflektierten Lichtstrahlen angeordnet, und die Lichtstrahlen durchqueren die lichtdurchlässige Seite des ersten Schirms.
  • Die Lichtfunktion kann auch mit Hilfe des Stellorgans 12 des Moduls 10 richtungsabhängig sein, das heißt vom Typ DBL (Dynamic Bending Light), das eine Drehung des Reflektors um einige Grad um die erste Achse bewirken kann. Diese Drehung geht einher mit einer kombinierten Verlagerung des Schirms, der dem Reflektor weiterhin gegenüberliegt, wenn das Gestell drehfest mit dem Reflektor verbunden ist, und wenn das Gestell unabhängig von der Drehung des Reflektors drehbeweglich gelagert ist, damit auch hier der Schirm in der Emissionsachse der vom Reflektor reflektierten Strahlen bleibt, damit keinerlei Streuung der Strahlen aus dieser richtungsabhängigen Beleuchtung resultiert.
  • Die zweite Lichtquelle 34 kann zusätzlich zu der ersten Lichtquelle 22 eingeschaltet werden, damit das dem Reflektor gegenüberliegende Umfangsstück 38 des ersten Schirms 28 Licht emittiert. Dies erlaubt die Verwendung eines ersten Schirms des Gestells 18 in Ergänzung zum Reflektor 20 und das Ausführen einer Lichtsignalfunktion in Ergänzung zur Beleuchtungsfunktion. Beispielsweise lässt sich ein Lichtrahmen durch Beleuchtung des Umfangsstücks 38 des ersten Schirms erzeugen, der den durch den Reflektor gebildeten vorschriftsmäßigen Beleuchtungsbereich umgibt. Auch lässt sich das Einschalten der dritten Lichtquelle 48 zusätzlich zur ersten Lichtquelle 22 unabhängig davon, ob die zweite Lichtquelle 34 eingeschaltet wurde oder nicht, steuern. Dies erlaubt mittels der Lichtemission des der zweiten Seite 26 des Trägers gegenüberliegenden Umfangsstücks des zweiten Schirms 30 die Verwendung des zweiten Schirms des Gestells zum Ausführen einer vorschriftsmäßigen Lichtsignalfunktion. Auch kann eine RGB-Diode verwendet werden, um eine das äußere Erscheinungsbild betreffende Funktion gleichzeitig mit der durch die erste Lichtquelle und den Reflektor ausgeführten Beleuchtungsfunktion und gleichzeitig mit der durch die zweite Lichtquelle und das Umfangsstück des ersten Schirms ausgeführten Lichtsignalfunktion auszuführen.
  • Wird die vom Reflektor 20 sichergestellte Beleuchtungs- und/oder Lichtsignalfunktion nicht verwendet, nimmt das Modul hingegen automatisch oder durch Steuerung die in den 2 und 3 dargestellte Stellung ein. In 2 wurde der Träger 16 des Moduls 10 gegenüber der Stellung in 1 um 180° gedreht, so dass die zweite Seite 26 zu sehen ist, die somit die ebenfalls vorstehend beschriebene das äußere Erscheinungsbild betreffende Funktion und/oder die Beleuchtungs- und/oder Lichtsignalfunktion sicherstellt. Das Modul 10 wechselt durch eine Drehbewegung des Trägers 16 gemeinsam oder nicht gemeinsam mit der des Gestells 18 aus der in 1 gezeigten Stellung in die in den 2 und 3 dargestellte Stellung und umgekehrt. Die Bewegung des Trägers wird durch das Stellorgan 12 über die erste Achse 14 und den Gelenkzapfen 36 erzeugt.
  • Die das äußere Erscheinungsbild betreffende Seite 26 ist somit durch einen der Schirme des Gestells sichtbar. Bei dem in 2 dargestellten Fall wurde das Gestell gegenüber der Stellung in 1 ähnlich wie der Träger 16 gedreht, das heißt um 180°, so dass der zweite Schirm 30 weiterhin der das äußere Erscheinungsbild betreffenden Seite 26 gegenüberliegt. Bei dem in 3 dargestellten Fall bleibt das Gestell 18 in der Stellung, in der es sich vor Drehung des Trägers 16 befunden hat, so dass sich der erste Schirm 28 der das äußere Erscheinungsbild betreffenden Seite gegenüber befindet.
  • Es kann somit gewählt werden, welcher Schirm des Gestells sich vor dem Reflektor befindet, je nach der Beleuchtungs- und/oder Lichtsignalfunktion, die mit dem Reflektor oder der das äußere Erscheinungsbild betreffenden Seite des Trägers ausgeführt werden soll. Die verschiedenen möglichen Kombinationen sind in den 4 bis 7 dargestellt. In einer bevorzugten Verwendung der Erfindung wird das erste Steilorgan 12 so gesteuert, dass die Drehung des Trägers 16 den Reflektor 20 unter die erste Lichtquelle 22 bringt, um die Lichtstrahlen zur Fahrzeugfront zu emittieren, und das zweite Steilorgan 42 wird so gesteuert, dass die Drehung der Basis 46 des Gestells den ersten Schirm 28 des Gestells, der eine neutrale mittlere Fläche aufweist, gegenüber dem Reflektor (in die in 6 sichtbare Position) bringt.
  • Ist der Reflektor zur Fahrzeugfront gedreht, wird vorteilhafterweise die Drehung des Gestells verändert, um vor dem Reflektor abwechselnd den neutralen ersten Schirm (in der in 6 sichtbaren Position) oder den mit Mustern 50 versehenen zweiten Schirm (sichtbar in 4) anzuordnen. Es kann somit vorgesehen werden, das Gestell um den Träger zu drehen, der feststehend bleibt, und die zweite Lichtquelle einzuschalten, wenn sich der in seiner Mitte mit Mustern 50 versehene Schirm gegenüber dieser Lichtquelle befindet, um vor dem Einstieg des Fahrers ins Fahrzeug ein Empfangsszenario auszuführen.
  • Anzumerken ist, dass die von dem bzw. den Modul(en) erzeugten, oben beschriebenen Lichtbündel zusätzlich zu den durch herkömmliche Vorrichtungen erzeugten vorschriftsmäßigen Lichtbündeln gebildet werden können oder auch zusammen vorschriftsmäßige Beleuchtungs- und/oder Lichtsignalbündel bilden können.
  • Eine besondere Ausführungsform ist in 8 dargestellt, bei der das Gestell mit dem Träger drehfest verbunden ist, derart, dass es keine die unteren Enden der Schirme verbindende Basis umfasst und kein für die Drehbewegung des Gestells spezifisches zweites Stellorgan vorgesehen ist. Der zweite Schirm 30 weist optische Vorrichtungen auf der mittleren Fläche auf, deren Anordnung zum Beispiel Muster bilden, die das Markenzeichen des Fahrzeug- oder Scheinwerferherstellers darstellen. Der zweite Schirm 30 des Gestells befindet sich bei dieser Ausführungsform ständig gegenüber der das äußere Erscheinungsbild betreffenden Seite des Trägers, während der neutrale erste Schirm 28 dem Reflektor gegenüberliegt. Ist der Träger so gedreht, dass sich der Reflektor in der aktiven Stellung befindet, beeinflusst der neutrale erste Schirm den Weg der emittierten Lichtstrahlen nur wenig, während das Umfangsstück 38 des ersten Schirms beleuchtet werden kann, um eine zusätzliche Lichtsignalfunktion auszuführen. Ist der Träger hingegen so gedreht, dass sich die das äußere Erscheinungsbild betreffende Seite in der aktiven Stellung befindet, dreht sich das Gestell zusammen mit ihm und der zweite Schirm befindet sich weiterhin gegenüber der das äußere Erscheinungsbild betreffenden Seite, so dass diese sichtbar ist und das Einschalten der zweiten Lichtquelle die Beleuchtung des Musters 50 bewirkt.
  • Die vorstehende. Beschreibung erläutert deutlich, wie mit der Erfindung die von ihr gesetzten Ziele erreicht werden können und insbesondere eine Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul vorgeschlagen werden kann, bei der ein Gestell einen drehbaren Träger eines Reflektors ergänzt, der die von einer Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen abzulenken vermag, um insbesondere die Lichtsignalfunktion zu ergänzen. Das Merkmal, gemäß dem das Gestell zwei Schirme umfasst, die sich in einer aktiven Stellung gegenüber dem Reflektor bzw. einer das äußere Erscheinungsbild betreffenden Seite des Trägers befinden können, erlaubt es, zahlreiche Kombinationen für die Lichtsignalfunktion des Fahrzeugs vorzuschlagen, ohne dabei die vorschriftsmäßige Beleuchtungsfunktion zu vernachlässigen.
  • Diese Vorzüge werden auch in nicht dargestellten Varianten erreicht, beispielhaft aber nicht einschränkend kann der einen Lichtleiter bildende Schirm keine mittlere Fläche aufweisen und auf einen in der Nähe des Reflektorrands angeordneten längs verlaufenden Lichtleiter beschränkt sein. In diesem Fall kann zur Realisierung der zweiten und der dritten Lichtquelle die Verwendung von zwei Leuchtdioden vorgesehen sein, die jeweils an jedem Ende des längs verlaufenden Lichtleiters angeordnet sind.
  • Es versteht sich, dass der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs zur Ausführung der Beleuchtungs- und/oder Lichtsignalfunktionen eine oder mehrere der beschriebenen Module umfassen kann, die in einer Reihe in einem Gehäuse angeordnet sind. Bei einer Reihe aus mehreren Modulen, vorteilhafterweise drei, kann vorgesehen sein, dass der Träger eines jeden Moduls und das Gestell eines jeden Moduls durch Stellorgane drehbar sind, die sich unabhängig voneinander steuern lassen, um bei den Beleuchtungs- und/oder Lichtsignalfunktionen eine größere Flexibilität zu gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2817212 [0002]
    • EP 1285812 [0003]
    • EP 2423047 [0004]

Claims (18)

  1. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10) insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Träger (16), von dem eine erste Reflexionsseite (20) Mittel zur optischen Ablenkung der von einer ersten Lichtquelle (22) emittierten Lichtstrahlen bildet, wobei der Träger ferner eine entgegengesetzte, das äußere Erscheinungsbild betreffende Seite (28) umfasst, wobei der Träger durch Einwirkung eines Stellorgans (12) drehbeweglich um eine erste Achse (14) gelagert ist, wohingegen die erste Lichtquelle bezüglich des Stellorgans feststehend ist, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Gestell (18) mit zwei Schirmen (28, 30) umfasst, von denen wenigstens einem die Aufgabe eines Lichtleiters zukommt, die gegenüber der ersten Reflexionsseite bzw. der das äußere Erscheinungsbild betreffenden Seite platziert zu werden vermögen, wobei jeder Schirm solchermaßen mit optischen Mitteln versehen ist, dass sich die optischen Mittel des ersten Schirms (28) von den optischen Mitteln des zweiten Schirms (30) unterscheiden.
  2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Schirme (28, 30) einen die Lichteintrittsfläche bildenden oberen Rand (40) und einen die Lichtaustrittsfläche(n) bildenden Umfangsrand (38) aufweist, der hierzu mit Auskopplungsmitteln, insbesondere in Form von Prismen, versehen ist.
  3. Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsrand (38) der Schirme (28, 30) ein in der einen oder der anderen Weise ausgerichtetes Prisma umfassen kann, um das Licht zur Ausführung der Lichtsignalfunktion zur Fahrzeugfront und/oder zur Mitwirkung an der das äußere Erscheinungsbild betreffenden Funktion nach hinten zurückzustrahlen.
  4. Modul nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schirme (28, 30) eine mittlere Fläche umfasst, die das Licht von dem die Eintrittsfläche bildenden oberen Rand (40) zu leiten vermag.
  5. Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Fläche eines der beiden Schirme (28, 30) mit Auskopplungsmitteln, insbesondere Prismen, versehen ist, deren Anordnung ein oder mehrere Muster (50) im Wesentlichen in der Mitte des Schirms bilden.
  6. Modul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Schirme (30) in seiner Mitte mit einem von Auskopplungsmitteln gebildeten Muster (50) versehen ist, während der andere Schirm (28) eine neutrale Oberfläche aufweist, die im Weg der Lichtstrahlen angeordnet zu werden vermag, ohne diese abzulenken.
  7. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schirme des Gestells Mittel zum Auskoppeln des Lichts über die gesamte oder Teile seiner Fläche für die das äußere Erscheinungsbild betreffende Funktion umfasst, während der andere Schirm eine neutrale Beschichtung aufweist.
  8. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (18) durch Einwirkung eines zweiten Stellorgans (42) drehbeweglich um eine zweite Achse (44) gelagert ist, derart, dass die zugeordneten Steuermittel den einen oder den anderen Schirm des Gestells so steuern können, dass dieser eine aktive Stellung im Weg der von der ersten Reflexionsseite (20) des Trägers (16) abgelenkten Lichtstrahlen einnimmt.
  9. Modul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (18) so angeordnet ist, dass sich die Schirme (28, 30) um die zweite Achse (44) zu drehen vermögen, um die aktive Stellung einzunehmen, in der sie von einer sich von der ersten Lichtquelle (22) unterscheidenden zweiten Lichtquelle (34) beleuchtet werden können.
  10. Modul nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehachsen (14, 44) im Wesentlichen koaxial sind.
  11. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (22) im Wesentlichen auf der ersten Achse (14) angeordnet ist.
  12. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (18) drehfest mit dem Träger (16) verbunden ist.
  13. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (18) unabhängig vom Träger (16) in Drehung versetzt wird.
  14. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine dritte Lichtquelle (48) umfasst, die solchermaßen angeordnet ist, dass der zweite Schirm (30) bzw. der erste Schirm (28) der dritten Lichtquelle (48) gegenüberliegt, wenn der erste Schirm (28) bzw. der zweite Schirm (30) der zweiten Lichtquelle (34) gegenüberliegt.
  15. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (34) und die dritte Lichtquelle (48) bezüglich der ersten Lichtquelle (22) feststehend sind.
  16. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen jeweils von wenigstens einer Halbleiter-Lichtquelle gebildet sind.
  17. Beleuchtungs- und/oder Lichtsignalscheinwerfer für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse und wenigstens einem Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul einem der Ansprüche 1 bis 16 entspricht.
  18. Scheinwerfer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens zwei Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodule (10) umfasst, die in einer Reihe im Gehäuse angeordnet sind.
DE202015009210.1U 2014-06-16 2015-05-04 Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul Active DE202015009210U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1455503A FR3022325B1 (fr) 2014-06-16 2014-06-16 Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
FR1455503 2014-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015009210U1 true DE202015009210U1 (de) 2016-11-24

Family

ID=51485697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009210.1U Active DE202015009210U1 (de) 2014-06-16 2015-05-04 Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2957819A1 (de)
CN (1) CN105318241B (de)
DE (1) DE202015009210U1 (de)
FR (1) FR3022325B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3441665A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-13 Automotive Lighting Italia S.p.A. Rotierendes beleuchtungsmodul für fahrzeuge und zugehörige beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047938B1 (fr) * 2016-02-18 2022-05-27 Valeo Vision Ensemble lumineux pour l'eclairage et/ou la signalisation d'un vehicule automobile
FR3050797B1 (fr) * 2016-04-28 2019-11-29 Valeo Vision Module lumineux rotatif
CN108613099B (zh) * 2016-12-16 2024-02-23 市光法雷奥(佛山)汽车照明***有限公司 用于机动车辆的多功能发光装置
EP3418119B1 (de) * 2017-06-20 2020-07-29 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Beleuchtungsvorrichtung für mit led-beleuchtungsmodulen ausgestattete fahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817212A1 (fr) 2000-11-24 2002-05-31 Koito Mfg Co Ltd Lampe de vehicule et appareil d'entrainement en rotation d'un dispositif optique
EP1285812A1 (de) 2001-08-21 2003-02-26 Valeo Vision KFZ-Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer
EP2423047A2 (de) 2010-08-31 2012-02-29 Valeo Vision Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung mit mobilem Tageslichtelement

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04209401A (ja) * 1990-11-30 1992-07-30 Stanley Electric Co Ltd プロジェクタ型前照灯
FR2759651B1 (fr) * 1997-02-18 1999-03-19 Renault Projecteur de vehicule automobile comportant un reflecteur fractionne en lames orientables
JP2008004512A (ja) * 2006-06-26 2008-01-10 Ichikoh Ind Ltd 車両用補助前照ランプ
FR2915556B1 (fr) * 2007-04-25 2009-07-17 Valeo Vision Sa Projecteur de vehicule automobile comportant un module optique muni d'un masque mobile
FR2919547B1 (fr) * 2007-08-03 2010-01-08 Valeo Vision Dispositif de montage d'un module optique dans un projecteur pour vehicule automobile
DE102007040728B4 (de) * 2007-08-29 2019-01-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
JP5016422B2 (ja) * 2007-09-10 2012-09-05 株式会社パトライト 警告灯用反射鏡および警告灯
JP2009301980A (ja) * 2008-06-17 2009-12-24 Koito Mfg Co Ltd 灯具ユニット
DE102008053911A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugscheinwerfer
JP2010282794A (ja) * 2009-06-03 2010-12-16 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
DE102010009640A1 (de) * 2010-02-27 2011-09-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
FR2970543A1 (fr) * 2011-01-14 2012-07-20 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation a guide optique pour vehicule automobile
FR2983279B1 (fr) * 2011-11-24 2015-08-21 Valeo Vision Element opaque et mobile empechant une focalisation des rayons solaires dans un projecteur
JP2013161569A (ja) * 2012-02-02 2013-08-19 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯および車両用前照灯装置
DE102012103310B4 (de) * 2012-04-17 2022-06-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN103712140A (zh) * 2012-09-29 2014-04-09 深圳市海洋王照明工程有限公司 一种车载信号灯
FR2998352B1 (fr) * 2012-11-16 2018-08-10 Valeo Vision Dispositifs d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile
FR3017189B1 (fr) * 2014-02-04 2019-04-26 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif a source lumineuse fixe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817212A1 (fr) 2000-11-24 2002-05-31 Koito Mfg Co Ltd Lampe de vehicule et appareil d'entrainement en rotation d'un dispositif optique
EP1285812A1 (de) 2001-08-21 2003-02-26 Valeo Vision KFZ-Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer
EP2423047A2 (de) 2010-08-31 2012-02-29 Valeo Vision Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung mit mobilem Tageslichtelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3441665A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-13 Automotive Lighting Italia S.p.A. Rotierendes beleuchtungsmodul für fahrzeuge und zugehörige beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR3022325A1 (fr) 2015-12-18
CN105318241A (zh) 2016-02-10
EP2957819A1 (de) 2015-12-23
FR3022325B1 (fr) 2016-07-29
CN105318241B (zh) 2019-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243373B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmäßiger Helligkeit
EP2042801B1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
DE202015009749U1 (de) Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul mit feststehender Lichtquelle
EP3538812B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2017042345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP2984396B1 (de) Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
DE202015009210U1 (de) Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul
DE102012112151A1 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte
DE102013207850A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102019131136A1 (de) Lidar-integrierte beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102014205996A1 (de) Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte
WO2009059983A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP2784379A1 (de) Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche
DE102018208822B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT517156B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102014226881A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Zweikammerreflexionssystem
DE102017202569A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE102016200189A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006029412B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP3450834B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE60034085T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer zur Erzeugung von zwei verschiedenen Lichtstrahlen mit einer einzigen Lichtquelle
EP2589859A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102011000038A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years