DE202015003672U1 - Kabelendgehäuse für Modul-Steckverbinder - Google Patents

Kabelendgehäuse für Modul-Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202015003672U1
DE202015003672U1 DE202015003672.4U DE202015003672U DE202015003672U1 DE 202015003672 U1 DE202015003672 U1 DE 202015003672U1 DE 202015003672 U DE202015003672 U DE 202015003672U DE 202015003672 U1 DE202015003672 U1 DE 202015003672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
opening
inlet
side walls
end housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015003672.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015003672.4U priority Critical patent/DE202015003672U1/de
Publication of DE202015003672U1 publication Critical patent/DE202015003672U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Kabelendgehäuse (10) für Modul-Steckverbinder – mit einem etwa rechteckigen Querschnitt, – mit einem topfartigen Bodenteil (12), das über zwei geschlossene Seitenwände (22, 22.4, 24, 24.4) und eine zwischen diesen beiden Seitenwänden (22, 22.4, 24, 24.4) liegende mittlerer Seitenwand (26) mit zumindest einer Öffnung (28) verfügt, – mit einem Deckelteil (14), das an dem Bodenteil (12) lösbar befestigt ist, – mit zumindest einem in der Öffnung (28) des Gehäuses (10) einsitzendem Kabeleinlass (52, 54, 56), der einen durchgehenden Durchbruch besitzt, durch den die Adern eines Kabels in den Innenraum des Gehäuses (10) hineinführbar sind, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Mittelachse (72, 74, 76) der Eintrittsöffnung (62, 64, 66) des Kabeleinlasses (52, 54, 56) etwa parallel zur Ebene der geschlossenen Seitenwände (22, 22.4, 24, 24.4) und parallel zur Ebene des Bodenteils (12) verläuft, – die Mittelachse (92, 94, 96) der Austrittsöffnung (82, 84, 86) des Kabeleinlasses (52, 54, 56) winkelig zur Mittelachse (72, 74, 76) der Eintrittsöffnung (62, 64, 66) des Kabeleinlasses (52, 54, 56) ausgerichtet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Kabelendgehäuse für Modul-Steckverbinder, mit dem ein oder mehrere elektrische Kabel fest und durch Labyrinth- und Massefederclip elektromagnetisch abgeschirmt mit einem Steckverbinder-Gehäuse verbunden werden können. Auf diese Weise kann ein versehentliches Herausziehen der Kabel aus dem Steckverbinder-Gehäuse verhindert werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Derartige Kabelendgehäuse sind insbesondere aus der EN 4165 beziehungsweise aus der VG 96513 bekannt. Die Kabelendgehäuse besitzen regelmäßig einen rechteckigen Querschnitt und weisen ein Bodenteil und ein Deckelteil auf, die lösbar aneinander befestigt werden können. Das Bodenteil ist dabei topfartig aufgebaut und weist insgesamt drei Seitenwände auf, von denen die beiden äußeren, einander gegenüber liegenden Seitenwände geschlossen ausgebildet sind. Die mittlere Seitenwand weist dagegen zumindest eine Öffnung auf. Abhängig von der Anzahl der Öffnungen in der Seitenwand kann die Breite der Kabelendgehäuse entsprechend variieren. So sind beispielsweise Kabelendgehäuse mit einer einzelnen Öffnung, mit zwei Öffnungen, mit vier Öffnungen und mit fünf Öffnungen bekannt.
  • In den Öffnungen der Seitenwand sind Kabeleinlässe vorhanden, die einen durchgehenden Durchbruch aufweisen. Durch diesen Durchbruch können die Adern eines Kabels in den Innenraum des Gehäuses hineingeführt, beziehungsweise aus dem Innenraum herausgeführt werden. Anstelle der Kabeleinlässe können die Öffnungen auch mit Blindstopfen verschlossen werden. Die Kabel werden dabei regelmäßig etwa parallel zu den geschlossenen Seitenwänden und etwa parallel zu der Ebene des Deckelteils in den Innenraum geführt. Somit verlaufen die Kabel etwa senkrecht zur Ebene der Seitenwand mit Kabeleinlass. Bedingt durch den vorgegebenen minimalen Biegeradius eines Kabels wird entsprechend viel Platz benötigt, um die Kabel zu dem Kabelendgehäuse zu führen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Kabelendgehäuse anzugeben, das einen möglichst kompakten Anschluss von Kabeln ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Kabelendgehäuse ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs 1 gegeben. Eine alternative Ausführungsform des Kabelendgehäuses ist durch die Merkmale des nebengeordneten Anspruchs 5 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Kabelendgehäuse zeichnet sich dadurch aus, dass bei zumindest einem Kabeleinlass zur Aufnahme von einem geschirmten Kabel die Mittelachse der im Innenraum des Gehäuses liegende Eintrittsöffnung etwa parallel zur Ebene der geschlossenen Seitenwände verläuft, während die Mittelachse der außerhalb des Gehäuses liegenden Austrittsöffnung des Kabeleinlasses winkelig zu dieser Mittelachse der Eintrittsöffnung ausgerichtet ist, so dass die jeweiligen Mittelachsen nicht miteinander fluchten. Der Kabeleinlass ist somit abgeknickt ausgebildet.
  • Dadurch können die an dem Kabelendgehäuse angeschlossenen Kabel sehr platzsparend verlegt werden. Es ist nicht länger erforderlich, die angeschlossenen Kabel gerade aus dem Kabelendgehäuse herauszuführen und diese anschließend in einer dem Mindest-Biegeradius entsprechenden Kurve zu verlegen, vielmehr können die Kabel nunmehr in der Richtung angeschlossen werden, in der sie auch tatsächlich verlaufen sollen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Mittelachse der Austrittsöffnung des Kabeleinlasses etwa parallel zur Ebene des Bodenteils verlaufen. Die Kabel verlaufen in diesem Fall nach wie vor in der Ebene des Bodenteils, so dass die Kabel flach verlegt werden können. Vorzugsweise kann die Mittelachse der Austrittsöffnung des Kabeleinlasses etwa senkrecht zur Ebene der geschlossenen Seitenwände verlaufen.
  • Alternativ dazu kann die Mittelachse der Austrittsöffnung des Kabeleinlasses etwa senkrecht zur Ebene des Bodenteils verlaufen. Die Kabel könnten dadurch etwa nach oben oder nach unten aus dem Kabelendgehäuse herausgeführt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform, die von eigener erfinderischer Bedeutung ist, kann die Länge der beiden einander gegenüber liegenden geschlossenen Seitenwänden maximal 25 Millimeter betragen. Insbesondere kann die Länge der beiden Seitenwänden zwischen 10 und 25 Millimeter betragen. Vorzugsweise kann die Länge der beiden Seitenwände maximal 20 Millimeter betragen.
  • Durch die geringere Länge der beiden geschlossenen Seitenwände wird durch den geringeren Materialbedarf Gewicht eingespart. Dies kann insbesondere in der Luftfahrt von großer Bedeutung sein. Darüber hinaus kann zusätzlicher Platz eingespart werden. Dieser eingesparte Platz kann beispielsweise für die Verlegung der angeschlossenen Kabel verwendet werden. Sofern das Kabelendgehäuse mit den oben beschriebenen Kabeleinlässen ausgestattet wird, kann der Platz auch für andere Zwecke zur Verfügung stehen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann an dem der Seitenwand mit der zumindest einen Öffnung gegenüber liegenden Rand des Bodenteils ein Kammelement vorhanden sein. An dem entsprechenden Rand des Deckelteils kann ein vergleichbares Kammelement vorhanden sein. Ein solches Kammelement dient der besseren elektrischen Leitfähigkeit aufgrund der einzeln anliegenden Federelemente. Dadurch kann ein konstanter Übergangswiderstand gewährleistet werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabelendgehäuses,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Steckverbinder-Seite des Kabelendgehäuses gemäß 1,
  • 3 eine Ansicht des Bodenelement des Kabelendgehäuses gemäß 1 und
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabelendgehäuses.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Das Kabelendgehäuse 10 besitzt ein wannenartiges Bodenteil 12 und ein plattenartiges Deckelteil 14. Das wannenartige Bodenteil 12 besitzt ein rechteckiges flaches Bodenelement 20, an dessen Randbereich zwei einander gegenüber liegende geschlossene Seitenwände 22, 24 vorhanden sind. Die beiden geschlossenen Seitenwände 22, 24 werden durch eine mittlere Seitenwand 26 miteinander verbunden. In dieser mittleren Seitenwand 26 sind im vorliegenden Beispielsfall vier einseitig offene Öffnungen 28 vorhanden. Dementsprechend sind die beiden geschlossenen Seitenwände 22, 24 im vorliegenden Beispielsfall kürzer als die mittlere Seitenwand 26.
  • Im Gegensatz zu dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel könnten auch mehr oder weniger Öffnungen 28 in der mittleren Seitenwand 26 vorhanden sein. So sind neben dem dargestellten Kabelendgehäuse 10 beispielsweise auch Kabelendgehäuse 10 mit einer einzelnen Öffnung 28, mit zwei Öffnungen 28 oder mit fünf Öffnungen 28 in der mittleren Seitenwand 26 bekannt. Daher wäre es möglich, dass die mittlere Seitenwand 26 etwa gleich lang wie die geschlossenen Seitenwände 22, 24 ausgebildet ist. Es wäre auch möglich, dass die mittlere Seitenwand 26 kürzer ist als die geschlossenen Seitenwände 22, 24.
  • An dem freien Randbereich des Bodenelements 20 befindet sich ein Kammelement 30. Das Kammelement 30 ist einteilig mit dem Bodenteil 12 vorhanden und kann beispielsweise durch einen Fräsvorgang hergestellt werden. Die einzelnen Zinken 32 des Kammelements 30 wirken als Federelemente, die einen beim Anschluss des Kabelendgehäuses 10 an ein Anschlussgehäuse einen konstanten Übergangswiderstand ermöglichen. Das Deckelteil 14 weist ein entsprechendes Kammelement 34 auf, das im zusammengebauten Zustand des Kabelendgehäuses 10 mit dem Kammelement 30 des Bodenteils 12 fluchtet.
  • Die beiden Kammelemente 30, 34 rahmen eine Öffnung 38 ein, in die ein hier nicht dargestellter Steckverbinder eingesetzt werden kann. Die an dem Steckverbinder angeschlossenen Kabel können durch die der Öffnung 38 gegenüber liegenden Öffnungen 28 der mittleren Seitenwand 26 in den Innenraum des Kabelendgehäuses 10 eingeführt werden. Nach dem Einführen der Kabeladern eines elektrischen Kabels in das Bodenteil 12 hinein und nach dem Anschluss der Kabeladern mit dem Steckverbinder wird das Bodenteil 12 durch das Deckelteil 14 verschlossen. Dies wird im vorliegenden Beispielsfall durch zwei Gehäuseschrauben 40 bewirkt. Die Gehäuseschrauben 40 werden durch Löcher des Deckelteils 14 in entsprechende Schraubendome 44 des Bodenteils 12 eingeschraubt. Am Randbereich der beiden geschlossenen Seitenwände 22, 24 ist jeweils eine aus dem Stand der Technik bekannte Klemmbacke 46, 48 angeordnet, die eine Befestigung des Kabelendgehäuses 10 an einem Anschlussgehäuse absichern können.
  • In die einzelnen Öffnungen 28 der mittleren Seitenwand 26 können verschiedene Kabeleinlässe 50, 52, 54, 56 eingesetzt werden. Die Kabeleinlässe 50, 52, 54, 56 weisen jeweils eine Eintrittsöffnung 62, 64, 66 auf, die im Innenraum des Kabelendgehäuses 10 liegt. Die Mittelachse 72, 74, 76 dieser Eintrittsöffnung 62, 64, 66 verläuft jeweils parallel zur Ebene der geschlossenen Seitenwände 22, 24 und auch parallel zur Ebene des Bodenelements 20.
  • Die Kabeleinlässe 50, 52, 54, 56 weisen darüber hinaus eine Austrittsöffnung 80, 82, 84, 86 auf, die außerhalb des Kabelendgehäuses 10 liegt. Bei dem aus dem Stand der Technik bereits bekannten Kabeleinlass 50 verläuft die Mittelachse 90 der Austrittsöffnung 80 ebenfalls parallel zur Ebene der geschlossene Seitenwände 22, 24 und parallel zur Ebene des Bodenelements 20. Die Mittelachse 90 der Austrittsöffnung 80 fluchtet also mit der Mittelachse der Eintrittsöffnung. Die an dem Kabeleinlass 50 angeschlossenen Kabel werden somit gerade aus dem Kabelendgehäuse 10 herausgeführt.
  • Demgegenüber verlaufen die Mittelachsen 92, 94, 96 der Austrittsöffnungen 82, 84, 86 winkelig zu den jeweiligen Mittelachsen 72, 74, 76 der Eintrittsöffnungen 62, 64, 66. Bei dem Kabeleinlass 52 beträgt der Winkel 102 zwischen der Mittelachse 92 der Austrittsöffnung 82 und der Mittelachse 72 der Eintrittsöffnung 62 beträgt etwa 90 Grad. Bei dem Kabeleinlass 54 beträgt der Winkel 104 zwischen der Mittelachse 94 der Austrittsöffnung 84 und der Mittelachse 74 der Eintrittsöffnung 64 ebenfalls etwa 90 Grad. Bei dem Kabeleinlass 56 beträgt der Winkel 106 zwischen der Mittelachse 96 der Austrittsöffnung 86 und der Mittelachse 76 der Eintrittsöffnung 66 etwa 135 Grad.
  • Die Positionierung der Kabeleinlässe 50, 52, 54, 56 in den Öffnungen ist abhängig von der äußeren Gestalt der jeweiligen Eintrittsöffnung 62, 64, 66. Die Eintrittsöffnungen 62, 64, 66 weisen jeweils eine achteckige Gestalt auf, wobei vier Seitenkanten 110 deutlich länger ausgebildet sind als die jeweils zwischen zwei der Seitenkanten 110 liegenden Kanten 112. Die Kabeleinlässe 50, 52, 54, 56 liegen nun jeweils mit einer der längeren Seitenkanten 110 auf dem Bodenelement 20 des Bodenteils 12 an.
  • Dadurch ist es im vorliegenden Beispielsfall möglich, insgesamt vier Ausrichtungen mit einem der neuen Kabeleinlässe 52, 54, 56 zu erreichen. So ist der in 4 ganz rechts dargestellte Kabeleinlass 54 so in seiner Öffnung 28 platziert worden, dass die Austrittsöffnung 84 nach rechts weist. Der andere Kabeleinlass 54, der in der von links gesehen zweiten Öffnung 28 gemäß 4 platziert ist, ist dagegen so in seiner Öffnung 28 platziert, dass die Austrittsöffnung 84 nach unten weist. Entsprechend wäre auch eine Ausrichtung der Austrittsöffnung 84 nach oben oder nach links möglich.
  • Im Fall des Kabeleinlasses 54 ist die Mittelachse 94 der Austrittsöffnung 84 mittig einer der vier längeren Seitenkanten 110 der Eintrittsöffnung 64 ausgerichtet. Demgegenüber ist bei dem Kabeleinlass 52 die Mittelachse 92 der Austrittsöffnung 82 mittig einer der vier kurzen Kanten 112 ausgerichtet, so dass die Austrittsöffnung 82 abhängig von der Positionierung in einer der Öffnungen 28 schräg nach rechts oben, schräg nach links oben, schräg nach rechts unten und schräg nach rechts unten weisen kann. Die Mittelachse 92 der Austrittsöffnung 82 verläuft dabei jedoch immer senkrecht zur Ebene des Bodenelements 20.
  • Bei dem Kabeleinlass 56 dagegen verläuft die Mittelachse 96 der Austrittsöffnung 86 nicht mehr senkrecht zur Ebene des Bodenelements 20, sondern in einem Winkel von etwa 45 Grad. Dementsprechend beträgt der Winkel 106 zwischen der Mittelachse 96 der Austrittsöffnung 86 und der Mittelachse 76 der Eintrittsöffnung 66 etwa 135 Grad.
  • Bei den in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen ist die Länge L der beiden geschlossenen Seitenwänden 24, 26 jeweils identisch. Die beiden geschlossenen Seitenwände 24, 26 sind jedoch deutlich kürzer als aus dem Stand der Technik bekannt ausgebildet. So beträgt die Länge L der beiden Seitenwänden 22, 24 gemäß 1 bis 3 lediglich 12 Millimeter, die Länge L' der beiden Seitenwänden 22.4, 24.4 gemäß 4 beträgt lediglich 15 Millimeter. Der eingesparte Platz kann beispielsweise für die Verlegung der angeschlossenen Kabel zur Verfügung stehen. Neben dem eingesparten Platz kann auch das geringere Gewicht vorteilhaft sein, dies gilt insbesondere für die Luftfahrtindustrie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 4165 [0002]

Claims (8)

  1. Kabelendgehäuse (10) für Modul-Steckverbinder – mit einem etwa rechteckigen Querschnitt, – mit einem topfartigen Bodenteil (12), das über zwei geschlossene Seitenwände (22, 22.4, 24, 24.4) und eine zwischen diesen beiden Seitenwänden (22, 22.4, 24, 24.4) liegende mittlerer Seitenwand (26) mit zumindest einer Öffnung (28) verfügt, – mit einem Deckelteil (14), das an dem Bodenteil (12) lösbar befestigt ist, – mit zumindest einem in der Öffnung (28) des Gehäuses (10) einsitzendem Kabeleinlass (52, 54, 56), der einen durchgehenden Durchbruch besitzt, durch den die Adern eines Kabels in den Innenraum des Gehäuses (10) hineinführbar sind, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Mittelachse (72, 74, 76) der Eintrittsöffnung (62, 64, 66) des Kabeleinlasses (52, 54, 56) etwa parallel zur Ebene der geschlossenen Seitenwände (22, 22.4, 24, 24.4) und parallel zur Ebene des Bodenteils (12) verläuft, – die Mittelachse (92, 94, 96) der Austrittsöffnung (82, 84, 86) des Kabeleinlasses (52, 54, 56) winkelig zur Mittelachse (72, 74, 76) der Eintrittsöffnung (62, 64, 66) des Kabeleinlasses (52, 54, 56) ausgerichtet ist.
  2. Kabelendgehäuse nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Mittelachse (94) der Austrittsöffnung (84) des Kabeleinlasses (54) etwa parallel zur Ebene des Bodenteils (12) verläuft.
  3. Kabelendgehäuse nach Anspruch 2, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Mittelachse (94) der Austrittsöffnung (84) des Kabeleinlasses (54) etwa senkrecht zur Ebene der geschlossenen Seitenwände (22, 22.4, 24, 24.4) verläuft.
  4. Kabelendgehäuse nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Mittelachse (94) der Austrittsöffnung (84) des Kabeleinlasses (54) etwa senkrecht zur Ebene des Bodenteils (12) verläuft.
  5. Kabelendgehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Länge (L, L') der beiden einander gegenüber liegenden geschlossenen Seitenwände (22, 22.4, 24, 24.4) maximal 25 Millimeter beträgt.
  6. Kabelendgehäuse nach Anspruch 5, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Länge (L, L') der beiden einander gegenüber liegenden geschlossenen Seitenwände (22, 22.4, 24, 24.4) weniger als 25 Millimeter und mehr als 10 Millimeter beträgt.
  7. Kabelendgehäuse nach Anspruch 6, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Länge (L, L') der beiden einander gegenüber liegenden geschlossenen Seitenwände (22, 22.4, 24, 24.4) maximal 20 Millimeter beträgt.
  8. Kabelendgehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – an dem der Seitenwand (26) mit der zumindest einen Öffnung (28) gegenüber liegenden Rand des Bodenteils (12) ein Kammelement (30) vorhanden ist.
DE202015003672.4U 2015-05-22 2015-05-22 Kabelendgehäuse für Modul-Steckverbinder Active DE202015003672U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003672.4U DE202015003672U1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Kabelendgehäuse für Modul-Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003672.4U DE202015003672U1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Kabelendgehäuse für Modul-Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015003672U1 true DE202015003672U1 (de) 2015-06-17

Family

ID=53498235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015003672.4U Active DE202015003672U1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Kabelendgehäuse für Modul-Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015003672U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106972326A (zh) * 2017-04-06 2017-07-21 乳山市海源电子科技有限公司 智能感应多功能可调角度电插排

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 4165

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106972326A (zh) * 2017-04-06 2017-07-21 乳山市海源电子科技有限公司 智能感应多功能可调角度电插排

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014011214U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102013113976A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102013113975A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202008016594U1 (de) Sicherheitssteckdose
DE202015009753U1 (de) Steckverbindermodul
EP2260554B1 (de) Zugentlastung für drähte
DE69205540T2 (de) Abgeschirmte Koaxialkabeldurchführung.
DE202007019214U1 (de) Netzstecker
DE202014105219U1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
DE102008034113A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE202015003672U1 (de) Kabelendgehäuse für Modul-Steckverbinder
DE1939583C3 (de) Gehäuse für einen Elektronik-Baustein
DE4040379A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von kabel
EP4122056A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul
DE29502779U1 (de) Potentialverteilungsvorrichtung für elektrische Anlagen
DE4013970C2 (de) Sockelkörper
DE202010010417U1 (de) Sub-D Steckverbindergehäuse und Einsatzstück für dasselbe
DE102009052997A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Installationsgeräte
DE202021100302U1 (de) Brandschutzgehäuse
DE102016005300A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten
DE202016100789U1 (de) Schaltschrankanordnung mit Schottung
DE1690247A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen Verbindung mehrerer plattenfoermiger Leitungstraeger
DE102020105389A1 (de) Steckeranordnung für Flachbandkabel
AT511173B1 (de) Feldabstandhalter für stromführende leiterseile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE