DE202016100789U1 - Schaltschrankanordnung mit Schottung - Google Patents

Schaltschrankanordnung mit Schottung Download PDF

Info

Publication number
DE202016100789U1
DE202016100789U1 DE202016100789.5U DE202016100789U DE202016100789U1 DE 202016100789 U1 DE202016100789 U1 DE 202016100789U1 DE 202016100789 U DE202016100789 U DE 202016100789U DE 202016100789 U1 DE202016100789 U1 DE 202016100789U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
vertical
control cabinet
receptacle
cabinet arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016100789.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE202016100789.5U priority Critical patent/DE202016100789U1/de
Publication of DE202016100789U1 publication Critical patent/DE202016100789U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • H05K7/183Construction of rack or frame support rails therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/012Details of mechanical connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/013Profiles for cabinet frames
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/301Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor mainly consisting of a frame onto which plates are mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Schaltschrankanordnung (1) mit einem quaderförmigen, vier Vertikalprofile (2) aufweisenden Rahmengestell (3) eines Schaltschranks, wobei die Vertikalprofile (2) jeweils an einer zum Schaltschrankinnern gewandten Innenseite (4) eine zum Schaltschrankinneren geöffnete, vorzugsweise hinterschnittige, Steckaufnahme (5) aufweisen, die aus mindestens einer in Vertikalrichtung (x) verlaufenden Umkantung (6) des jeweiligen Vertikalprofils (2) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Vertikalprofile (2) eine sich in Vertikalrichtung (x) erstreckende Schottung (7) in der Steckaufnahme (5) festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Schaltschrankanordnung mit einem quaderförmigen, vier Vertikalprofile aufweisenden Rahmengestell eines Schaltschranks, wobei die Vertikalprofile jeweils an einer zum Schaltschrankinnern gewandten Innenseite eine zum Schaltschrankinnern geöffnete, vorzugsweise hinterschnittige Steckaufnahme aufweisen, die aus mindestens einer in Vertikalrichtung verlaufenden Umkantung des jeweiligen Vertikalprofils gebildet ist. Eine derartige Schaltschrankanordnung ist in der DE 20 2015 101 339 U1 beschrieben. Ein entsprechendes Vertikalprofil offenbart die DE 195 36 950 C1 .
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Schaltschrankanordnungen haben den Nachteil, dass die Schottungen häufig aufwendig in der Montage sind, beispielsweise indem sie über Schraubverbindungen mit dem Schaltschrankrahmengestell oder einem Innenausbaurahmengestell für die Bereitstellung einer 19-Zoll-Montageebene, verbunden sind. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Schaltschrankanordnung der bekannten Art derart weiter zu entwickeln, dass sie eine leichte Montage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltschrankanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 13 betreffen jeweils vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Demgemäß ist vorgesehen, dass an mindestens einem der Vertikalprofile eine sich in Vertikalrichtung erstreckende Schottung in der Steckaufnahme festgelegt ist. Die Erfindung macht sich somit die profilseitig ohnehin vorhandene, hinterschnittige Steckaufnahme für die Montage der Schottung zunutze. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Schottung werkzeuglos in die Steckaufnahme eingesetzt und dort festegelegt ist.
  • Beispielsweise kann die Schottung an einer von zwei gegenüber liegenden vertikalen Längskanten einen elastischen Steckverbinder aufweisen, der in mindestens einer Steckposition reversibel in die Steckaufnahme eingesetzt ist. Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen kann die Schottung einfach durch Einrasten derselben über den elastischen Steckverbinder in die hinterschnittige Steckaufnahme an einem vertikalen Schaltschrankprofil festgelegt werden.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass in jeder der Steckpositionen mindestens ein Formschluss zwischen dem Steckverbinder und der Steckaufnahme hergestellt ist. Weiterhin kann die Schottung mindestens eine erste und eine zweite Steckposition aufweisen und sich in der ersten Steckposition parallel zu einer von zwei Horizontalprofilen und zwei Vertikalprofilen des Rahmengestells gebildeten Schaltschrankseite und in Vertikalrichtung erstrecken. Ebenso kann sich die Schottung in der zweiten Steckposition unter einem spitzen Winkel zu der Schaltschrankseite und in Vertikalrichtung erstrecken. Die Steckpositionen können jeweils über einen Formschluss zwischen dem Steckverbinder und einer Umkantung der Steckaufnahme bestimmt sein.
  • Die Schottung kann ein Flachteil aufweisen, das an einer dem betreffenden Vertikalprofil zugewandten Innenseite beabstandet von einer Stirnseite der vertikalen Längskante den Steckverbinder aufweist. Die Schottung kann insbesondere ein einteiliges Kunststoffbauteil sein, beispielsweise ein Spritzgussformteil. Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, dass die Schottung kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Um die Schottung in der hinterschnittigen Steckaufnahme des Vertikalprofils, insbesondere in einer Steckposition, bei der sich das Flachteil des Vertikalprofils parallel zu einer Schaltschrankseite erstreckt, festzulegen, kann vorgesehen sein, dass die erste vertikale Längskante einen Stützabschnitt aufweist, mit dem sie an einer an die Steckaufnahme angrenzenden Profilseite des Vertikalprofils abgestützt ist, wenn sich die Schottung in der ersten Steckposition befindet. Die an die Steckaufnahme angrenzende Profilseite kann sich beispielsweise senkrecht zu der Schaltschrankseite erstrecken, zu welcher sich das Flachteil parallel erstreckt.
  • Der elastische Steckverbinder kann einen ersten Steckfuß und einen von dem ersten Steckfuß beabstandeten zweiten Steckfuß aufweisen, deren freie Enden jeweils an ihren voneinander abgewandten Außenseiten eine Haltekontur aufweisen, von denen jeweils mindestens eine in mindestens einer Einsteckposition der Schottung in die Steckaufnahme eine hinterschnittige Umkantung der Steckaufnahme umgreift. Der Steckverbinder kann somit darauf ausgelegt sein, an den gegenüber liegenden, hinterschnittigen Umkantungen der Steckaufnahme mit Hilfe der Steckfüße jeweils einen Formschluss herzustellen, um die Schottung definiert in Bezug auf das betreffende Vertikalprofil auszurichten und festzulegen.
  • Für die Erzielung höherer Anpressdrücke des elastischen Steckverbinders in der hinterschnittigen Steckaufnahme kann vorgesehen sein, dass die Steckfüße beabstandet von ihren freien Enden über einen elastischen Verbindungssteg verbunden sind. Der Verbindungssteg hat folglich die Funktion, die beiden Steckfüße gegeneinander abzustützen. Vorzugsweise erstreckt sich der Verbindungssteg im Wesentlichen entlang einer erwarteten Druckbeaufschlagungsrichtung der beiden Steckfüße, wenn die Schottung über den elastischen Steckverbinder in die hinterschnittige Steckaufnahme eingesetzt wird. Der Verbindungssteg kann die beiden Steckfüße jedoch auch unter einem spitzen Winkel zu der erwarteten Druckbeaufschlagungsrichtung der Steckfüße während des Einsteckvorgangs des Steckverbinders in die Steckaufnahme miteinander verbinden, um über eine elastische Biegung eine Annäherung der Steckfüße aneinander federelastisch aufzunehmen und in der Einsteckposition eine zusätzliche Druckbeaufschlagung der Steckfüße gegen die von den Steckfüßen formschlüssig umgriffenen Umkantungen auszuüben.
  • Wenn der Steckverbinder zwei voneinander beabstandete Steckfüße aufweist, die an der Innenseite des Flachteils angeformt sind und sich mit ihren freien Enden von dieser weg erstrecken, kann das Flachteil zwischen den Steckfüßen eine sich in Längsrichtung des Flachteils erstreckende Materialverjüngung, insbesondere ein Filmscharnier, aufweisen. Die Materialverjüngung, bzw. das Filmscharnier, dient dazu, eine definierte Verformung des Flachteils aufgrund der beim Einsteckvorgang auf die Steckfüße ausgeübten Kräfte aufzunehmen.
  • Zumindest das Flachteil der Schottung kann ein Kunststoffformteil sein, wobei sich eine Materialstärke des Flachteils von der Längskante mit dem vorgelagerten Steckverbinder zu einer gegenüber liegenden zweiten Längskante, die wesentlich weiter von dem Steckverbinder beabstandet ist, als die erste Längskante, vergrößert. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Flachteil im Bereich des Steckverbinders die erforderliche Festigkeit aufweist, um die Schottung in der Steckaufnahme festzulegen, während das Flachteil an der gegenüber liegenden Längskante eine höhere Flexibilität aufweist, welche die Montage der Schottung erleichtern kann.
  • Die Steckaufnahme kann zu einer vertikalen Ebene symmetrisch sein, die sich unter einem 45°-Winkel zu einer vertikalen Seite des Rahmengestells erstreckt. Die Steckaufnahme kann insbesondere eine im Horizontalquerschnitt des Vertikalprofils hinterschnittige Schwalbenschwanzform aufweisen, wie dies aus der DE 195 36 950 C1 bekannt ist.
  • Um die Montage der Schottung weiter zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass sie in ihrer Längsrichtung unterteilt ist, mit mehreren Teilschottungen einheitlicher oder unterschiedlicher Länge, die über Anreihverbinder lösbar miteinander verbunden sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Schaltschrankschottung in perspektivischer Darstellung;
  • 2 eine Querschnittsansicht der Schottung gemäß 1 senkrecht zur Längsrichtung;
  • 3 eine weitere Ausführungsform einer Schaltschrankanordnung im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung von Schottung und Vertikalprofil; und
  • 4 eine weitere Ausführungsform einer Schaltschrankanordnung im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung von Vertikalprofil und Schottung, wobei der Schnitt oberhalb des Bodenrahmens angeordnet ist.
  • Die 1 zeigt eine Ausschnittsansicht einer Schaltschrankanordnung, bei der eine Schottung 7 über ihren Steckverbinder 9 in eine Steckaufnahme 5 an der Innenseite 4 eines Vertikalprofils 2 des Schaltschrankrahmengestells festgelegt ist. Es ist zu erkennen, dass die Steckaufnahme 5 hinterschnittig ausgeführt ist, so dass der elastische Steckverbinder 9 eine Umkantung 6 des Vertikalprofils 2 mit gegenüber liegenden Steckfüßen 9.1, 9.2 umgreifen kann. Auf diese Weise ist ein Formschluss 10 zwischen den Steckfüßen 9.1, 9.2 und den Umkantungen 6 der Steckaufnahme 5 hergestellt.
  • An der dem Vertikalprofil 2 zugewandten Längsseite des Flachteils 13 der Schottung 7 ist ein Stützabschnitt 15 angeordnet, der an dem Steckverbinder 9 beigeordnet ist und mit seinem freien Ende die Schottung 7 an einer an die Steckaufnahme 6 angrenzenden Profilseite 16 des Vertikalprofils 2 abstützt. Die Profilseite 16 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu dem Flachteil 13 der Schottung 7.
  • An der von dem elastischen Steckverbinder 9 abgewandten Außenseite des Flachteils 13 ist eine Materialverjüngung 18 ausgebildet, die sich zwischen den beiden Steckfüßen 9.1, 9.2 in der Vertikalrichtung x, mithin in der Längsrichtung der Schottung 7 erstreckt. An der abgewandten Innenseite des Flachteils 13 sind sich in Längsrichtung des Flachteils 13 erstreckende Anreihverbinder 20 angeordnet, welche es ermöglichen, mehrere als Teilschottungen ausgebildete Schottungen 7 einheitlicher oder unterschiedlicher Länge lösbar miteinander zu verbinden, um so die Montage der Schottung 7 in dem zum Teil beengten Schaltschrankinnenraum zu erleichtern.
  • Die 2 zeigt die Schottung 7 gemäß 1 im Detail. Es ist insbesondere zu erkennen, dass der Steckverbinder 9 im Wesentlichen aus einem ersten und einem zweiten Steckfuß 9.1, 92 ausgebildet ist, die über einen Verbindungssteg 17 beabstandet von ihren freien Enden 9.3 miteinander verbunden sind. Der erste Steckfuß 9.1 erstreckt sich in einem an das Flachteil 13 angrenzenden Abschnitt im Wesentlichen senkrecht zu dem Flachteil 13 und weist eine 90°-Umkantung auf, über die der erste Steckfuß in sein freies Ende 9.3 übergeht. Die Steckfüße 9.1, 9.2 weisen an ihren voneinander abgewandten Außenseiten im Bereich ihrer freien Enden 9.3 Haltekonturen 9.4 auf, mit denen der Steckverbinder in mindestens einer Einsteckposition der Schottung 7 in die Steckaufnahme 5 die hinterschnittige Umkantung 6 (siehe 1) der Steckaufnahme 5 umgreifen kann.
  • Es ist weiterhin zu erkennen, dass an der Stirnseite der Längskante 8, welcher der Steckverbinder 9 beigeordnet ist, ein Stützabschnitt 15 ausgebildet ist, um die Schottung in der in 1 gezeigten Einsteckposition gegenüber der Profilseite 16 des Vertikalprofils abzustützen. Die Anreihverbinder 20 können dazu verwendet werden, um mit Hilfe von rastenden Verbindungsstücken mehrere als Teilschottungen ausgebildete Schottungselemente in Längsrichtung der Schottung 7 miteinander zu verbinden.
  • Während in 1 die Schottung in einer vollständig in die Steckaufnahme 5 eingesteckten Position gezeigt ist, zeigt 3 die Schottung 7 in einer teileingesteckten Position, in der sich insbesondere das an seiner Außenseite konvex geformte Flachteil 13 unter einem spitzen Winkel α zu der von dem Rahmengestell des Schaltschranks gebildeten Schaltschrankseite erstreckt. In dieser teileingesteckten Position ist einerseits ein Formschluss 10 zwischen der Außenseite des zweiten Steckfußes 9.2 und einer der Umkantungen 6 der Steckaufnahme 5 gebildet, während der erste Steckfuß 9.1 über sein freies Ende 9.3 an einem Verbindungssteg 21 des Vertikalprofils 2, welcher die Steckaufnahme 5 in Einsteckrichtung begrenzt, abgestützt ist. Es ist jedoch kein Formschluss zwischen dem ersten Steckfuß 9.1 und der zugeordneten Umkantung 6 ausgebildet. Des Weiteren ist der Stützabschnitt 15 in der dargestellten, teilweise eingesteckten Position nicht an der an die Steckaufnahme 5 angrenzenden Profilseite 16 des Vertikalprofils 2 abgestützt.
  • Die vollständig eingesteckte Position ist im Vergleich dazu in 4 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass jeweils ein Formschluss zwischen den beiden Steckfüßen 9.1 und 9.2 und dem Vertikalprofil 2 hergestellt ist. Des Weiteren ist die Symmetrieebene E eingezeichnet, welche gerade auch die Einsteckrichtung der Schottung 7 in die Steckaufnahme 5 wiedergibt. Weiterhin ist zu erkennen, dass sich in der gezeigten, vollständig eingesteckten Position der Schottung 7 das Flachteil 13 parallel zu der von dem in der Darstellung oberen Horizontalprofil 11 und dem Vertikalprofil 2 gebildeten Schaltschrankseite angeordnet ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltschrankanordnung
    2
    Vertikalprofile
    3
    Rahmengestell
    4
    Innenseite des Vertikalprofils
    5
    Steckaufnahme
    6
    Umkantung
    7
    Schottung
    8
    erste Längskante
    9
    Steckverbinder
    9.1
    erster Steckfuß
    9.2
    zweiter Steckfuß
    9.3
    freies Ende
    9.4
    Haltekontur
    10
    Formschluss
    11
    Horizontalprofil
    12
    Schaltsschrankseite
    13
    Flachteil
    14
    Innenseite der Schottung
    15
    Stützabschnitt
    16
    Profilseite
    17
    Verbindungssteg
    18
    Materialverjüngung
    19
    zweite Längskante
    20
    Anreihverbinder
    21
    Verbindungssteg
    x
    Vertikalrichtung
    E
    Vertikalebene
    α
    spitzer Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015101339 U1 [0001]
    • DE 19536950 C1 [0001, 0013]

Claims (13)

  1. Schaltschrankanordnung (1) mit einem quaderförmigen, vier Vertikalprofile (2) aufweisenden Rahmengestell (3) eines Schaltschranks, wobei die Vertikalprofile (2) jeweils an einer zum Schaltschrankinnern gewandten Innenseite (4) eine zum Schaltschrankinneren geöffnete, vorzugsweise hinterschnittige, Steckaufnahme (5) aufweisen, die aus mindestens einer in Vertikalrichtung (x) verlaufenden Umkantung (6) des jeweiligen Vertikalprofils (2) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Vertikalprofile (2) eine sich in Vertikalrichtung (x) erstreckende Schottung (7) in der Steckaufnahme (5) festgelegt ist.
  2. Schaltschrankanordnung (1) nach Anspruch 1, bei der die Schottung (7) an einer von zwei gegenüber liegenden vertikalen Längskanten (8) einen elastischen Steckverbinder (9) aufweist, der in mindestens einer Steckposition reversibel in die Steckaufnahme (5) eingesetzt ist.
  3. Schaltschrankanordnung (1) nach Anspruch 2, bei der in jeder der Steckpositionen mindestens ein Formschluss (10) zwischen dem Steckverbinder (9) und der Steckaufnahme (5) hergestellt ist.
  4. Schaltschrankanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Schottung (7) mindestens eine erste und eine zweite Steckposition aufweist und sich in der ersten Steckposition parallel zu einer von zwei Horizontalprofilen (11) und zwei Vertikalprofilen (2) des Rahmengestells gebildeten Schaltschrankseite (12) und in Vertikalrichtung (x), und sich in der zweiten Steckposition unter einem spitzen Winkel zu der Schaltschrankseite (12) und in Vertikalrichtung (x) erstreckt.
  5. Schaltschrankanordnung (1) nach Anspruch 2, bei der die Schottung (7) ein Flachteil (13) aufweist, das an einer dem betreffenden Vertikalprofil (2) zugewandten Innenseite (14) beabstandet von einer Stirnseite der vertikalen Längskante (8) den Steckverbinder (9) aufweist.
  6. Schaltschrankanordnung (1) nach Anspruch 5, bei der die erste vertikale Längskante (8) einen Stützabschnitt (15) aufweist, mit dem die erste vertikale Längskante (8) an einer an die Steckaufnahme (5) angrenzenden Profilseite (16) des Vertikalprofils (2) abgestützt ist, wenn sich die Schottung (7) in der ersten Steckposition befindet.
  7. Schaltschrankanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der elastische Steckverbinder (9) einen ersten Steckfuß (9.1) und einen von dem ersten Steckfuß (9.1) beabstandeten zweiten Steckfuß (9.2) aufweist, deren freie Enden (9.3) jeweils an ihren voneinander abgewandten Außenseiten eine Haltekontur (9.4) aufweisen, von denen jeweils mindestens eine in mindestens einer Einsteckposition der Schottung (7) in die Steckaufnahme (5) eine hinterschnittige Umkantung (6) der Steckaufnahme (5) umgreift.
  8. Schaltschrankanordnung (1) nach Anspruch 7, bei der die Steckfüße (9.1, 9.2) beabstandet von ihren freien Enden (9.3) über einen elastischen Verbindungssteg (17) verbunden sind.
  9. Schaltschrankanordnung (1) nach Anspruch 5, bei der der Steckverbinder (9) zwei voneinander beabstandete Steckfüße (9.1, 9.2) aufweist, die an die Innenseite (14) des Flachteils (13) angeformt sind und sich mit ihren freien Enden von dieser weg erstrecken, wobei das Flachteil (13) zwischen den Steckfüßen (9.1, 9.2) eine sich in Längsrichtung des Flachteils (13) erstreckende Materialverjüngung (18), insbesondere ein Filmscharnier, aufweist.
  10. Schaltschrankanordnung (1) nach Anspruch 5, bei der zumindest das Flachteil (13) der Schottung (7) ein Kunststoffformteil ist, wobei sich eine Materialstärke des Flachteils (13) von der Längskante (8) mit dem vorgelagerten Steckverbinder (9) zu einer gegenüber liegenden zweiten Längskante (19), die wesentlich weiter von dem Steckverbinder (9) beabstandet ist, als die erste Längskante (8), vergrößert.
  11. Schaltschrankanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Steckaufnahme (5) zu einer vertikalen Ebene (E) symmetrisch ist, die sich unter einem 45°-Winkel zu einer vertikalen Seite (12) des Rahmengestells (3) erstreckt.
  12. Schaltschrankanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Steckaufnahme (5) eine im Horizontalquerschnitt des Vertikalprofils (2) hinterschnittige Schwalbenschwanzform aufweist.
  13. Schaltschrankanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Schottung (7) in ihrer Längsrichtung unterteilt ist, mit mehreren Teilschottungen einheitlicher oder unterschiedlicher Länge, die über Anreihverbinder (20) lösbar miteinander verbunden sind.
DE202016100789.5U 2016-02-16 2016-02-16 Schaltschrankanordnung mit Schottung Expired - Lifetime DE202016100789U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100789.5U DE202016100789U1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Schaltschrankanordnung mit Schottung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100789.5U DE202016100789U1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Schaltschrankanordnung mit Schottung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100789U1 true DE202016100789U1 (de) 2016-05-11

Family

ID=56081862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100789.5U Expired - Lifetime DE202016100789U1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Schaltschrankanordnung mit Schottung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016100789U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190157847A1 (en) * 2016-06-27 2019-05-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Panel holder for fastening a panel to a housing frame of a switchgear cabinet, and corresponding switchgear cabinet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536950C1 (de) 1995-10-04 1996-11-21 Loh Kg Rittal Werk Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE202015101339U1 (de) 2015-03-16 2015-04-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536950C1 (de) 1995-10-04 1996-11-21 Loh Kg Rittal Werk Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE202015101339U1 (de) 2015-03-16 2015-04-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190157847A1 (en) * 2016-06-27 2019-05-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Panel holder for fastening a panel to a housing frame of a switchgear cabinet, and corresponding switchgear cabinet
US10483724B2 (en) * 2016-06-27 2019-11-19 Rittal Gmbh & Co. Kg Panel holder for fastening a panel to a housing frame of a switchgear cabinet, and corresponding switchgear cabinet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101433B3 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102015222561B4 (de) Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen
DE102007059416A1 (de) Erweiterbares modulares Regalsystem
DE102017108433B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE102020110979A1 (de) Steckverbinder einer elektrischen Steckverbindung sowie damit gebildete elektrische Steckverbindung
DE102015114702A1 (de) Halterahmen
DE102013113975A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102016213286A1 (de) Mehrteiliger Halterahmen, Konfektionier- und Bestückungsverfahren
DE102014115986A1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von an einem Regal anzuordnenden Stromverbrauchern
DE102013215823B4 (de) Clipsbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2020001688A1 (de) Steckverbindermodul mit modulelement
DE102014102793A1 (de) Befestigungselement für einen Stromsensor
DE102007059204A1 (de) Schaltschrank oder Rack
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
DE202014105219U1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
DE202017006317U1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE202016100789U1 (de) Schaltschrankanordnung mit Schottung
DE102014203768B4 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE102016211300A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE202012100475U1 (de) Stangenverschluss mit einer lösbaren Stangenverbindung
DE202019104782U1 (de) Stütze eines Regals, insbesondere eines Ladenregals
DE102008043397A1 (de) Rollladenkasten mit verstellbarem Einlauftrichter
AT518135B1 (de) Schubkasten für einen Spülenunterschrank
DE202012104259U1 (de) Anordnung zum Schutz gegen ein Fehlstecken von Einschubmodulen
DE202013103054U1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Möbelelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years