DE202015000462U1 - Höhenverstellbarer Siebeinsatz für Schnellkochtopf - Google Patents

Höhenverstellbarer Siebeinsatz für Schnellkochtopf Download PDF

Info

Publication number
DE202015000462U1
DE202015000462U1 DE201520000462 DE202015000462U DE202015000462U1 DE 202015000462 U1 DE202015000462 U1 DE 202015000462U1 DE 201520000462 DE201520000462 DE 201520000462 DE 202015000462 U DE202015000462 U DE 202015000462U DE 202015000462 U1 DE202015000462 U1 DE 202015000462U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
pressure cooker
sieve insert
sieve element
cooking chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201520000462
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201520000462 priority Critical patent/DE202015000462U1/de
Publication of DE202015000462U1 publication Critical patent/DE202015000462U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • A47J36/20Perforated bases or perforated containers to be placed inside a cooking utensil ; Draining baskets, inserts with separation wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Höhenverstellbarer Einsatz für einen Schnellkochtopf, mit einem den Topfboden überdeckendem Siebelement und einem mit dem Siebelement verbundenen Griffteil zum Anheben des Siebelements, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Anheben des Siebelementes und zur Fixierung des Siebelementes im Abstand zum Topfboden 1 + 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Siebeinsatz für die Verwendung im handelsüblichen Schnellkochtopf zur Fruchtsaftgewinnung als Basisprodukt zur weiteren Verarbeitung zu Gelee, Konfitüre, Sirup u. ä. 1
  • Für Kochgefäße jeglicher Art sind bisher Siebeinsätze aus Metalldrahtgewebe oder Einsätze aus Blech bzw. Kunststoff mit gelochten Wandungen gebräuchlich. Allen gemein ist, dass die Siebeinsätze durch die angebrachten Füße eine bestimmte, nicht veränderbare Standhöhe im Kochgefäß haben.
  • Beim Befüllen des Kochgefäßes nehmen die Früchte einen großen Garraum ein, so dass das Siebelement tief einzustellen ist. Beim Kochen fällt das Fruchtfleisch in sich zusammen und wird zu einem raumsparenden Fruchtkuchen (Trester). Durch Höherstellen des Siebes kann dann der Fruchtsaft ergiebig ohne Zeit- und Kraftaufwand abtropfen, während das Kochgefäß wieder durch Deckel verschlossen ist.
  • Die Erfindung des höhenverstellbaren Siebeinsatzes erlaubt jederzeit eine einfache Änderung der Siebhöheneinstellung, ohne dass dieser dabei aus dem Kochgefäß genommen wird. 2
  • Stand der Technik
  • Bislang besteht das Problem darin, egal ob das Kochgut zum Erkalten zunächst im Topf belassen wird, das Kochgut also noch im Saft liegen bleibt und danach erst zum Abtropfen herausgenommen wird, oder ob es aus Gründen der Zeitersparnis heiß entnommen wird zum Erkalten und Abtropfen außerhalb des Topfes, erfordert der Umsetzungsvorgang aus dem Kochgefäß in jedem Fall einige Übung, da die am Siebeinsatz angebrachten Bügel oder Griffe meist auf dem heißen Kochgut liegen und diese zudem für das Gewicht zu schwach ausgelegt sind. Dadurch kommt es leicht zu Verbrennungen, zum Verkippen des Siebes und ggfs. einigem Verlust des Kochgutes aus dem Sieb.
  • Problem
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Siebeinsatz (3) mit entsprechender Durchlässigkeit, Formstabilität und Standfestigkeit zu schaffen, der durch einfache Handhabung höhenverstellbar ist.
  • Der Schutzanspruch 1 mit den dargelegten Merkmalen lässt sich wie folgt realisieren: Durch Verwendung eines Siebeinsatzes aus Edelmetall bzw. einer Kombination Edelmetall/Kunststoff wird erfindungsgemäß erreicht, dass das Siebelement getragen wird von einem röhrenartigen, mittig eingebrachten, in sich verschiebbaren doppelten Röhrensystem (7, 8), das über ein Griffelement (9) die Höhenverstellbarkeit des Siebes (3) im Kochgefäß erlaubt.
  • Die innere Röhre mündet in einen stabilen Fußteil (1), der breit auf der Bodenplatte des Kochgefäßes steht. In der oberen Hälfte ist diese Röhre längs gespalten (2). Diese Führungsnut nimmt oben Z-artig einen kurzen queren Verlauf und erreicht dann das obere Rohrende (7).
  • Der Spalt (2) dient als Führung und nimmt den inneren Dorn des äußeren Rohres (7) auf und bestimmt dadurch die verstellbare Höhe des Siebeinsatzes.
  • Die äußere Röhre ist in geschweißter Technik vertikal mit dem Siebboden verbunden. Nahe dem oberen Ende ist außen quer zur Längsachse ein kräftiger Führungsstift (4) angebracht, nahe dem unteren Ende ist ein dünnerer Führungsstift (11) angebracht, der ins Rohrinnere zeigt.
  • Der kräftige Stift an der äußeren Röhre (4) erlaubt das Einsetzen eines röhrenartig, mit einem T-förmigen Handgriff (5) versehenen Halteelements (9), wodurch noch heißes Kochgut im Siebelement gefahrlos höher gestellt oder auch herausgehoben oder aber auch wieder zurückgesetzt werden kann. Infolge der durch Rohr stabilisierten Mittelachse ist problemlos sogar ein einhändiges Umsetzen des Siebeinsatzes möglich.
  • Erreichte Vorteile
  • Die konstruktionsbedingt verbesserte Verwendbarkeit des beschriebenen Siebeinsatzes erhöht insbesondere die Nutzbarkeit des Schnellkochtopfes zur Fruchtsaftgewinnung.
  • Im traditionellen Verfahren kommen für größere Fruchtmengen in der Saftgewinnung sog. Entsafter zum Einsatz. Bei kleineren Fruchtmengen kommen zur Saftgewinnung Pressen oder Zentrifugen zum Einsatz oder es wird im haushaltsüblichen Kochtopf gekocht. Hier erfolgt die anschließende Saftgewinnung aus der gekochten Fruchtmenge tropfenweise über ein Abseihtuch, das ein grobes Sieb bedeckt. Dieser Prozess dauert Stunden, meist sogar über Nacht. Der Saft wird in einer Schüssel aufgefangen. Am Ende wird der Fruchtbrei im Tuch zu einem Beutel geknotet und per Hand ausgewrungen. Danach erfolgt erst die übliche Weiterverarbeitung des Safte zu Gelee, Sirup usw.
  • Die Nachteile der traditionellen Verfahrensweisen zur Saftgewinnung sind: je nach dem relativ hohe Anschaffungskosten, enormer Aufwand an Geschirr und Reinigung, erheblicher Zeitaufwand beim Abtropfen, großer Energieverbrauch beim Garkochen der Früchte, mangelnde Hygiene beim offenen Abtropfen durch ein Seihtuch über Stunden sowie der weiteren Verarbeitung per Hand, evtl. sogar Verbrennungsgefahr beim Umgießen in das Abtropfsieb.
  • Diese Nachteile bei der oben beschriebenen Fruchtsaftgewinnung werden vermieden bei Verwendung des Schnellkochtopfes mit höhenverstellbarem Siebeinsatz.
  • Ausführung der Erfindung
  • Der Siebeinsatz (3) wird mit den gewaschenen und eventuell grob zerkleinerten Früchten bis zum Topfrand befüllt. Kerne und Stiele müssen nicht entfernt werden. Zur notwendigen Dampfgewinnung ca. 500 ml Wasser hinzufügen. Nach dichtem Verschluss Erhitzen des Schnellkochtopfes für 15 min. bis auf Stufe 2. Danach langsames Erkalten des Topfes (1–2 Stunden). Durch den langsamen Druckabfall Aufplatzen der Beeren und Austreten des Fruchtsaftes. Wenn infolge des Druckabfalls sich der Topf wieder leicht öffnen lässt, Hochstellen des Siebeinsatzes 2 im Topf zum restlichen Abtropfen (ca. 1 Std.). Schalen, Kerne und Stiele verbleiben erkaltet als Trester im Siebeinsatz zurück. Als Ergebnis sammelt sich über dem Topfboden ein reiner kernfreier Fruchtsaft, der in einem Arbeitsgang gewonnen wurde.
  • Danach Weiterverarbeitung des Saftes zum gewünschten Produkt, z. B. Gelee, Konfitüre, Sirup o. ä. im bereits verwendeten Schnellkochtopf.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Siebeinsatzes anhand der beiliegenden Zeichnungen
  • 1 Schematische perspektivische Explosionszeichnung aller Teile des Siebelementes
  • 2 Funktionsdarstellung der Höhenverstellbarkeit des Siebelementes
  • 3 Aufsicht des Siebelements mit innerem und äußerem Führungsrohr und innerem und äußerem Führungsstift
  • 4 Seitansicht des Siebelementes mit äußerem Führungsrohr und äußerem Führungsstift
  • 5 Äußeres Führungsrohr mit eingebrachter Lage des innerem und äußerem Führungsstiftes
  • 6 Ansicht des inneren Führungsrohres mit Führungsnut und Fuß
  • 7 T-förmiger Handgriff mit Führungsrohr und querer Führungsnut
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fuß des Siebeinsatzes
    2
    Führungsnut des inneren Führungsrohres
    3
    Siebelement, perforiert
    4
    Äußerer Führungsstift am äußerem Führungsrohr
    5
    Handgriff
    6
    Führungsnut am Rohr des Handgriffes
    7
    Inneres Führungsrohr
    8
    Äußeres Führungsrohr
    9
    Führungsrohr am Handgriff
    10
    Metallboden des Siebeinsatzes
    11
    Innerer Führungsstift am äußerem Führungsrohr
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale nicht nur in der angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Höhenverstellbarer Einsatz für einen Schnellkochtopf, mit einem den Topfboden überdeckendem Siebelement und einem mit dem Siebelement verbundenen Griffteil zum Anheben des Siebelements, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Anheben des Siebelementes und zur Fixierung des Siebelementes im Abstand zum Topfboden 1 + 2.
  2. Siebeinsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Siebeinsatz aus drei Teilen (1, 3, 7, 8, 9) besteht, die über rohrartige Schienen in Verbindung stehen und dadurch die Höhenverstellbarkeit des Siebes ermöglichen.
  3. Einsatz des Siebelementes nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Siebelement (3) den Garraum des Schnellkochtopfes in zwei im Wesentlichen voneinander getrennte Raumbereiche unterteilt.
  4. Siebelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche obere Rand des Korbes flexibel der Kochgefäßwand anliegt und damit die beiden Garräume voneinander trennt.
  5. Siebeinsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch die tiefe Einstellung der obere Garraum maximal vergrößert wird.
  6. Siebeinsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch die hohe Einstellung der untere Garraum maximal vergrößert wird.
  7. Siebeinsatz für eine Verwendung im Schnellkochtopf dadurch gekennzeichnet, dass Wasser im unteren Teil des Garraums nach Zufuhr von Hitze kondensiert und beim Verdampfen den Garraum (3) ausfüllt.
  8. Siebeinsatz für eine Verwendung im Schnellkochtopf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Siebelement (3) von mehreren Füssen (1) getragen wird und dadurch der Grundplatte des Kochgefäßes nicht flächig aufliegt.
  9. Siebeinsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung des Siebelements aus zwei ineinander verschiebbaren Röhrenelementen (7, 8) besteht, wovon die innere Röhre stabil mit dem Fuß (1), die äußere stabil mit dem Siebelement (3) verbunden ist.
  10. Siebeinsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung des Siebes, bestehend aus zwei röhrenförmigen Elementen (7, 8), jeweils mittig (10) eingebracht ist und weit in den oberen Garraum reicht 3 + 4
  11. Siebeinsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das innere Führungsrohr (7) in der oberen Hälfte längs geöffnet ist (2), um als Führungsschiene einen Dorn (11) aufnehmen zu können 3 + 5
  12. Inneres Führungsrohr (7) nach den vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass es kurz vor dem oberen Ende Z-förmig 1 + 6 abgewinkelt geöffnet ist, um eine stabile Festsetzung des Siebelementes im oberen Teil des Garraumes zu ermöglichen.
  13. Siebeinsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Griffteil (5, 6, 9) von oben über das Ende des röhrenförmigen Trägers des Siebelementes geführt und eingehakt werden kann 1 + 7
  14. Siebeinsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehung des Griffteiles (5, 6, 9) das Siebelement (3) ohne die Gefahr des Sich-Verbrennens oder des Verkippens aus dem Topf sowohl entnommen als auch wieder zurückgeführt werden kann.
  15. Siebelemt nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (3) eine Perforierungseinrichtung mit einer Vielzahl an Wanddurchbrechungen von ca. 3 mm Durchmesser sowohl am Boden als auch an der seitlichen schüsselförmigen Begrenzung besitzt, um ein unbehindertes Abfließen von Flüssigkeiten zu ermöglichen.
DE201520000462 2015-01-20 2015-01-20 Höhenverstellbarer Siebeinsatz für Schnellkochtopf Expired - Lifetime DE202015000462U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520000462 DE202015000462U1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Höhenverstellbarer Siebeinsatz für Schnellkochtopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520000462 DE202015000462U1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Höhenverstellbarer Siebeinsatz für Schnellkochtopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015000462U1 true DE202015000462U1 (de) 2015-02-09

Family

ID=52580438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520000462 Expired - Lifetime DE202015000462U1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Höhenverstellbarer Siebeinsatz für Schnellkochtopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015000462U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112006516A (zh) * 2019-05-31 2020-12-01 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪器具和烹饪器具的检测方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112006516A (zh) * 2019-05-31 2020-12-01 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪器具和烹饪器具的检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0227977B1 (de) Kaffeemaschine
DE102012107762B3 (de) Feinfilterstruktur
DE202006002124U1 (de) Heißgetränkezubereitungsmaschine
WO2020227742A1 (de) Aufsatzbehälter für eine küchenmaschine
DE202018000494U1 (de) Tropfer- und Filtergerät
DE202015000462U1 (de) Höhenverstellbarer Siebeinsatz für Schnellkochtopf
WO2012107428A1 (de) Einkochgerät
WO2022157027A1 (de) Flüssigkeitsauffangbehälter für ein küchengerät
DE102009055198A1 (de) Systemdampfgarer
DE829047C (de) Hochdruck-Kocher oder -Sterilisierapparat zur unmittelbaren Dampfbehandlung des Kochgutes
DE202015005728U1 (de) Deckel zum Verschließen einer Öffnung eines Gefäßes zum Garen von Speisen
DE2017606B2 (de) Vorrichtung zur zubereitung von getraenken
DE102014010133A1 (de) Druckgargerät für Kochgüter
DE102019105633B4 (de) Multibräter
EP1384411A1 (de) Verfahren und Garofen zum Garen von Fleisch und Fisch
DE683116C (de) Turmkochvorrichtung
WO2005079643A1 (de) Abdeckhaube für kochgefässe
DE102014016556A1 (de) Destillierapparatur zur Herstellung hochprozentiger alkoholischer Getränke
DE102005012076A1 (de) Bierbrausieb
DE102020000229B4 (de) Wendeplatte mit Deckel, Deckel für eine Wendeplatte und Tampon für eine Wendeplatte
BE1031059B1 (de) Küchengerät
DE102015213091A1 (de) Gargutträger für Dampfgargeräte
DE863292C (de) Geraet zur Dampfkonservierung von Einmachgut u. dgl.
DE102012000901B4 (de) Kochbehälter mit entfernbarem Sieb
DE512355C (de) Einsatz zum Daempfen, Duensten und Auftragen der Speisen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20150319

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years