DE2020144A1 - Vorrichtung zum Durchmischen von Gas und Fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Durchmischen von Gas und Fluessigkeit

Info

Publication number
DE2020144A1
DE2020144A1 DE19702020144 DE2020144A DE2020144A1 DE 2020144 A1 DE2020144 A1 DE 2020144A1 DE 19702020144 DE19702020144 DE 19702020144 DE 2020144 A DE2020144 A DE 2020144A DE 2020144 A1 DE2020144 A1 DE 2020144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
trays
packing
mixing gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702020144
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020144C3 (de
DE2020144B2 (de
Inventor
Ikuo Takase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority to FR7015168A priority Critical patent/FR2046521A5/fr
Priority to DE2020144A priority patent/DE2020144C3/de
Publication of DE2020144A1 publication Critical patent/DE2020144A1/de
Publication of DE2020144B2 publication Critical patent/DE2020144B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020144C3 publication Critical patent/DE2020144C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2321Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by moving liquid and gas in counter current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30207Sphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30226Cone or truncated cone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30276Sheet
    • B01J2219/30284Sheet twisted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30296Other shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30408Metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • VorrichtunS zum Durchmischen von Gas und Flüssigkeit ============================================= Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung-mun Durchmischen von Gas und Flüssigkeit in Kolonnen, insbesondere in Destillationskolonnen, Absorptionskolonnen und Diapergierkolonneq jener Art, wie sie beispielsweise in der Erdölteohnik oder in der chemischen Großtechnik eingesetzt werden.
  • Zu den bislang zum Durchmischen von Gas oder Dampf und Flüssigkeit verwendeten Kolonnenböden gehören (I) Glockenböden, (II) Siebböden und (III) Ventilböden. Glockenböden erfordern einen größeren Rerstellungsaufwand als andere Kolonnenböden und gestatten auch keine Selbetregulierung zwischen der niederströmenden Flüssigkeit und dem aufsteigenden Gas, wodurch Schwankungen in der Strömungsgeschwindigkeit des Gases oder Dampfes in bestmöglioher Weise ausgeglichen werden könnten. Wegen dieser Nachteile sind sie in steigendem Maße von Ventilböden verdrängt worden, die einen relativ einfachen Aufbau haben und darüber hinaus eine Selbstregulierung zulassen. Kolonnenböden dieser Art sind mit Löchern versehen, über denen in regelmäßiger Anordnung Hütchen, Glocken oder dergleichen auf auf Führungsteilen, Füßen oder sonstigen Organen in der Weise gelagert sind, daß die zwischen diesen Hütchen oder ähnlichen Teilen einerseits und den Löchern andererseits verbleibenden Zwischenräume je nach dem Durchsatz des aufsteigenden Gases (oder Dampfes) selbstregulierend einstellbar sind. Siebböden (II) sind lediglich mit einer Vielzahl von Löchern versehen. Wegen dieser denkbar einfachsten Bauweise und wegen des geringen Herstellungsaufwandes finden sich für Kolonnenböden dieser Art vielfältige Anvendungsmöglichkeiten, zumal sie unter optimalen Betriebsbedingungen auch äußerst leistungsfähig sind. Allerdings ist der Spielraum für eine stabile Betriebsweise, innerhalb dessen Kolonnenböden dieser Art voll leistungsfähig sind, begrenzt, und falls man die Blasengröße zu verringern sucht, um zwischen dem Gas und der Flüssigkeit eine innigere Berührung herbeizuführen, so läßt sich das gewünschte Resultat infolge einer Verstopfung der Löcher oder aus anderen Gründen nicht erzielen. Drosselt man die Zufuhr des aufsteigenden Gases (oder Dampfes), so hat dies auch leicht ein Durchsickern der über den Kolonnenboden hinwegströmenden Flüssigkeit durch die Löcher zur Folge, so daß der Nutzgrad, der dem Kolonnenboden zueigen ist, beim Betrieb mit geringer Belastung absinkt.
  • Durch die Erfindung sollen die obigen Mängel au sge schaltet werden und soll eine Anlage zum Durchmischen von Gasen und Flüssigkeiten geschaffen werden, bei der Abdeckungsteile für die einzelnen Löcher, wie man sie bei den üblichen Ventilböden kennt, nicht vorgesehen sind, sondern die stattdessen mit auf schwemmbaren oder aufzuwirbelnden Füllkörpern gefüllt ist, die in eine auf dem Kolonnenboden befindliche Flüssigkeit eingeschüttet sind, so daß die Durchmischung von Gas und FlüssXgkeit infolge der freien Beveglichkeit-der fluktuierend aufwirbelnden Füllkörper intensiviert wird, während gleichzeitig die den Siebböden an sich innewohnenden hervorragenden Betriebseigenschaften unter Ausweitung des normalerweise begrenzten Spielraums für eine stabile Betriebsweise besser zur Geltung gebracht werden, um so eine Leistungssteigerung zu erzielen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung soll eine Ausführungsform anhand der beigegebenen Zeichnungen beschrieben werden.
  • In den Zeichnungen zeigens Figur 1 verschiedene Ansichten eines aufzuwirbelnden Fall körpers körpers, wie er in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Durchmischen von Gas und Flüssigkeit Verwendung findet; Figur 2 einen Füllkörper von unterschiedlicher Formgebung; Figur 3 einen weiteren Füllkörper von unterschiedlicher Formgebung; Figur 4 noch einen weiteren Füllkörper von untersohiedlicher Formgebung; Figur 5 einen senkrechten Schnitt durch eine Anordnung mit Siebböden, auf -welche die in den obigen Figuren gezeigten, aufzuwirbelnden Füllkörper aufgeschüttet sind; Figur 6 eine Ansicht in einem entlang der Linie A-A der Figur 5 gelegten waagerechten Schnitt; Figuren 7 und 8 Darstellungen zur Erläuterung des Verhaltens der aufgewirbelten Füllkörper in einer Flüssigkeit; und Figur 9 eine graphische Darstellung zur vergleichenden Gegenüberstellung der Betrieb scharakteri stik der erfindungsgemäßen Einrichtung und der bekannten Einrichtung.
  • Es sei zunächst auf Figur 1 Bezug genommen, in der ein schalenförmiger Wirbelkörper oder Füllkörper 1 gezeigt ist, der aus einem Blech mit einer Stärke von 0,1 bis 0,2 Millimeter ausgestanzt und hierauf in der Weise verformt wurde, wie dies der Zeichnung zu entnehmen ist.
  • Diese Füllkörper 1 bestehen aus einem nichtkorrodierenden Metall wie etwa rostfreiem Stahl (beispielsweise SUS 27, SUS 32 usw.
  • nach der japanischen Industrienorm) und das Stückgewicht beläuft sich auf 0,4 bis 1,0 Gramm.
  • Der Füllkörper 1 weist an seinem Rand zwei allgemein V-förmige Einkerbungen 21 und 22 auf. Diese Einkerbungen verhindern ein Ineinanderlagern der schalenförmigen Füllkörper nach dem Einschütten, so daß die freie Beweglichkeit des einzelnen Füllkörpers in der Flüssigkeit gewahrt bleibt. Der Füllkörper 1 kann aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, wobei jedes Material in Betracht kommt, das den zu stellenden Anforderungen wie bei spiel sweise weise Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit, Bearbeitbarkeit und den sonstigen Erfordernissen entspricht. In Figur 2 ist der Fu~llkörper 1 nicht wie jener der Figur 1 mit Einkerbungen versehen, sondern weist stattdessen zwei Zungen 31 32 auf, die sich von gegenüberliegenden Randstellen aus gegeneinander einwärtserstrecken, wodurch gleichfalls ein Ineinanderschachteln solcher schalenförmiger Füllkörper verhindert wird. Auch in diesem Fall können die Wirbelkörper aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff hergestellt sein.
  • In Figur 3 hat der Füllkörper 1 im Unterschied zu dem der Figur 1 eine konische Form. Er weist jedoch ähnliche Einkerbungen 41 und auf, wodurch bei diesem Wirbelkörper ebensogut wie bei dem der Figur 1 ein Ineinanderschachteln verhindert werden kann. Doch brauchen die erfindungsgemäßen Wirbelkörper nicht wie die bisher beschriebenen schalenförmig oder konisch ausgebildet und mit Einkerbungen oder Zungen versehen zu sein, sondern man kann auch einen Blechstreifen in der Längsrichtung wendeln, so daß ein spiralförmig eingerollter Füllkörper 5 wie der in Figur 4 gezeigte entsteht. Die in der Flüssigkeit durcheinanderwirbelnden Füllkörper 1 und 5 brauchen somit nicht die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Ausbildung zu haben, sondern können beliebig geformt sein, sofern ihre Form nur unregelmäßig ist oder sofern durch ihre Form nur verhindert wird, daß sie sich ineinanderlagern oder ineinanderschachteln.
  • In der Anordnung der Figur 5 sind zum Vergleich Siebböden mit aufgeschütteten Wirbelkörpern, welche die im Rahmen der Erfindung vorgesehene Formgebung haben, mit üblichen Siebböden kombiniert.
  • Wie aus dieser Figur zu entnehmen ist, handelt es sich bei der obersten Stufe der hier gezeigten Kolonne um einen üblichen Siebboden, bei der mittleren Stufe dagegen um einen üblichen Siebboden, auf den wahllos die erfindungsgemäßen Füllkörper 1 und 5 aufgeschüttet sind, während es sich bei der untersten Stufe um einen Kolonnenboden aus Drahtgeflecht handelt, der ebenfalls wahllos mit den Füllkörpern 1 und 5 bedeckt ist. In einem Kolonnenhauptkörper 10 ist in dessen oberem Teil ein Siebboden 11 mit üblicher Bauweise vorgesehen. Es ist dafür Sorge getragen, daß sich über dem Siebboden 11 jederzeit eine vorbestimmte Menge einer in eine Kammer an der in der Betrachtungsrichtung der Figur rechten Seite der obersten Stufe einströmenden den Flüssigkeit A befindet, die hierauf über einen Überlauf 12 an der linken Seite durch einen Niederführungsschacht 13 nach unten strömt. Die Flüssigkeit strömt dann über den SiebbodenWl der mittleren Stufe hinweg, der mit Füllkörpern 1 und 5 bedeckt ist, tritt in ein an der in der Betrachtungerichtung rechten Seite vorgesehener Fallrohr 14 ein, fließt über einen als unterste Stufe eingebauten, aus Drahtgeflecht bestehenden Boden 15 mit Füllkörpern l und 5 hinweg und strömt in einen Niederführungssohacht 16 an der linken Seite ein. Das aufsteigende Gas (oder der Dampf) B kommt beim Hochströmen stets erneut mit der Flüssigkeit in Berührung. Es sind Rahmen 17 vorgesehen, die dazu dienen, ein Verspritzen der Flüssigkeit zu verhindern.
  • Bei den meisten Anlagen dieser Art, so beispielsweise in De stiilationskolonnen, Absorption stürmen oder Diffusionstürmen, strömt die Flüssigkeit A im Betrieb durch solche #iederführungsschächte 13, 14 und 16 von der obersten Stufe aus nach unten. Beim Hinwegströmen über den Siebboden llt und über den Drahtgeflechtboden 15 wird die Flüssigkeit mit dem Gas oder Dampf B in Berührung gebracht, das beziehungsweise der ständig durch die Löcher oder durch das Maschenwerk der Kolonnenböden 11' und 15 nach oben strömt, wodurch der Xaterial- und Wärmetransport zustandekommt. Die Kolonnenböden 11' und 15 sind jederzeit von einer bestimmten Menge der Flüssigkeit A bedeckt, die sich aus der Höhe der Überläufe 12 und aus 8 dem Gleichgewiohtszustand der Flüssigkeit mit dem Volumen des aufsteigenden Gases oder Dampfes bestimmt, worauf die Flüssigkeit auf die unteren Stufen niederströmt.
  • Soweit dies insbesondere den Kolonnenboden 11' betrifft, auf den wahllos die Füllkörper 1 und 5 aufgeschüttet sind, sind die ablaufenden Betriebsvorgänge in den Figuren 7 und 8 veranschaulicht.
  • Ist der Durchsatz des auf strömenden Gases (oder Dampfes) B beträchtlich, so werden die Füllkörper 1 von dem aufsteigenden Blasenstrom mitgerissen und bewegen sich in allen Richtungen durcheinander, so daß eine Wirbelschicht C gebildet wird, in der es infolge der heftigen Durchmischung der Flüssigkeit 1 und der Zerteilung der Blasen über dem Siebboden 11' zu einer innigen Berührung zwischen dem Gas und der Flüssigkeit kommt. Ist der Durchsatz des auf strömenden Gases (oder (oder Dampfes) B dagegen geringer, so setzen sich die wahllos auf den Kolonnenboden 11 aufgeschütteten Füllkörper 1 auf der Bodenfläche ab, wodurch zahlreiche kleine Zwischenräume gebildet werden, die fein genug sind, um das Gas (oder den Dampf) in winzige Bläschen zu zerteilen und um ein Durchsickern der Flüssigkeit zu verhindern.
  • In dieser Weise wird also die Berührung zwischen dem Gas und der Flüssigkeit intensiviert.
  • Für die Aufrechterhaltung eines guten und gleichbleibenden Strömungsverhaltens bei betrieblichen Belastungs schwankungen (nämlich bei Schwankungen im Durchsatz des auf strömenden Gases oder Dampfes) sind in erster Linie zwei Faktoren ins Auge zu fassen, und zwar (a) die Menge der vorgesehenen Füllkörper (die sich unter Berücksichtigung des Betriebsbereiches aus dem Verhältnis eines optimalen Volumens zu dem der Flüssigkeit noch verbleibenden Volumen bestimmt) und (b) die Form der Füllkörper (die nämlich groß genug sein müssen, um nicht durch die Löcher in die nächstniedere Stufe herunterzufallen). Diesen Umständen oder Bedingungen wird im Rahmen der Erfindung voll Rechnung getragen.
  • So kann beispielsweise der Kolonnenboden im Rahmen der Erfindung zahlreiche Löcher aufweisen, die einen Durchmesser von 10 bis 20 Millimeter haben können, wobei der Loohdurchmesser um etwa 2 Millimeter kleiner ist als der Durchmesser des einzelnen Wirbelkörpers.
  • Die Menge der Wirbelkörper auf jedem der Kolonnenböden kann so bemessen sein, daß sich 1 bis 3 übereinandergelagerte Schichten ergeben, für gewöhnlich 1,5 Schichten.
  • Ein aus Benzol und Toluol bestehendes binäres Stoff system wurde einer Versuchsdestillation unterworfen, wobei mit den üblichen Siebböden gearbeitet wurde, die hierbei entweder mit Füllkörpern 1 bedeckt oder aber von diesen entblößt waren. Die Resultate sind in der graphischen Darstellung der Figur 9 zusammengefaßt. In dieser graphischen Darstellung sind auf der Abezissenachse die Aufstiegsgeschwindigkeiten des Gases (oder Dampfes) aufgetragen, die gleichzeitig den Arbeitsbereich darstellen, während auf der Ordinatenachse der entsprechende Kolennenleistungsgrad aufgetragen ist. Die Kurve X1 X1 gibt die Resultate wieder, die mit den leeren Siebböden erzielt wurden, die Kurve 12 die Resultate bei einer 50prozentigen Beschikkung der Siebböden mit schalenförmigen Füllkörpern 1, die Kurve 13 die Resultate bei einer l00prozentigen Beschickung der Siebböden mit schalenförmigen Füllkörpern 1 und die Kurve X4 die Resultate bei einer 150prozentigen Beschickung ähnlicher Siebböden. Das Fällungs-oder Beschickungsverhältnis wurde also variiert, wobei von der Aufschüttung einer einzigen Schicht von Füllkörpern#uf jedem Kolonnenboden ausgegangen wurde, was in diesem Rahmen als 100pro#entige Beschickung oder Füllung bewertet wurde.
  • Wie aus der graphischen Darstellung hervorgeht, wird der Betriebsbereich, innerhalb dessen ein üblicher Siebboden 11 betrieblich voll leistungsfähig ist, durch die Erfindung erweitert, während dieser Betriebsbereich bislang eng begrenzt war, was als ein inhärenter Mangel der bekannten konstruktiven Gestaltung betrachtet werden muß. Die Kurven 12 bis 14 lassen erkennen, daß sich die Füllkörper 1 und 5 bei geringer Betriebebelastung (das heißt bei geringem Durchsatz an auf strömendem Gas oder Dampf) auf dem Siebboden 111 absetzen, so daß sich die Durchtrittsöffnungen für das aufsteigende Gas (oder den Dampf) verengen, wodurch ganz von selbst eine optimale Durchmischung des Gases (oder Dampfes) und der Flüssigkeit über dem Siebboden 11' erreicht wird. Es ist auch klar, daß die Füllkörper 1 und 5 bei einen Betrieb mit starker Belastung durcheinandervirbeln und hierbei das aufsteigende Gas oder den Dampf in kleine Bläschen zerteilen, so daß das Mitreißen kleiner Flüssigkeitströpfchen in die nächsthöhere Stufe unterbleibt und die auf dem Siebboden 11' befindliche Flüssigkeit heftig bewegt wird, wodurch eine gute Durchmischung herbeigeführt wird. Knapp zusammenfassend ließe sich feststellen, daß bei der durch die Erfindung geschaffenen Vorrichtung übliche Siebböden vorgesehen sind, die unter den verschiedenartigen bekannten Kolonnenböden die einfachste Bauweise haben und den geringsten Herstellungsaufwani erfordern, wobei lediglich auf diese Siebböden in wahlloser Verteilung Füllkörper aufgeschüttet sind. Durch diese einfache Maßnahme werden die den üblichen Siebböden innewohnenden Mangel beseitigt, das heißt, der ansonsten begrenzte Bereich für eine stabile Betriebsweise wird erweitert und außerdem wird auch ein höherer Leistungsgrad unter optimalen Betriebsbedingungen erzielt zielt, als er bei Kolonnenböden sonstiger Art erreichbar ist. Die für die Siebböden zu verwendenden Füllkörper sind die in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Füllkörper 1 und 5, wobei jeweils Füllkörper der gleichen Art benutzt werden können oder auch Mischungen aus verschiedenartig geformten Füllkörpern, was beides Resultate ähnlich den in Figur 9 zusammenfassend dargestellten verbürgt.
  • Die obige Ausführungsform der Erfindung beweist, daß der als unvermeidlicher Nachteil der üblichen Siebböden in Kauf zu nehmende enge Bereich einer stabilen Betriebsweise, in dem eine gute betriebliche Leistungsfähigkeit gewährleistet ist, nunmehr erweitert werden kann. Im Rahmen der Erfindung werden FüLlkörper, die in einem breiten Bereich unterschiedlicher Durchsätze des auf strömenden Gases (oder Dampfes) zur Aufrechterhaltung einer guten Durohmisohungsleistung der Kolonnenböden beitragen, in wahlloser Verteilung in eine auf einem Siebboden befindliche Flüssigkeit gegeben, wo sie über dem Siebboden mit Hilfe des auf strömenden Gases eine Schwebe schicht bilden. Bei einem Betrieb mit geringer Belastung twenn nur wenig Gas oder Dampf zugeführt wird) setzen sich die wahllos in den Raum oberhalb des Ko lonnenbodens eingefüll ten, duroheinanderwi rb emden Füll körper auf der Fläche des Kolonnenbodens ab und bilden so eine Fd1-lungssöhicht mit zahlreichen kleinen Zwischenräumen, was wiederum dazu beiträgt, die Gasblasen (oder Dampfblasen) äußerst fein zu zerteilen und ein Durchtreten der Flüssigkeit zu verhindern, so daß eine gute Durchmischung von Gas und Flüssigkeit gewährleistet bleibt.
  • Bei einem Betrieb mit starker Belastung (wenn viel Gas oder Dampf zugeführt wird) werden die wahllos verteilten Füllkörper über dem Kolonnenboden in einer solchen Weise hochgewirbelt, daß sie hierbei die auf dem Siebboden befindliche Flüssigkeit heftig bewegen und die beim Durchtritt durch die Löcher des Siebbodens gebildeten Gas- oder Dampfblasen in zahllose feine Bläschen zerteilen, was sich im Sinne guter Betriebeleistungen auswirkt. Figur die im Rahmen der Erfindung zu vervendenden Siebböden ergeben sich keinerlei Einschränkungen hinsichtlich deæ Lochabstandes, wie sie bei den üblichen Siebböden zu beachten sind, sondern der Lochabstand kann in diesem Fall auf ein für die mechanische Festigkeit unerläßliches Minimum verringert gert werden, und demgemäß kann die Anzahl der vorgesehenen Löcher mehr als doppelt so groß sein wie bei den üblichen Siebböden. Dies ist ein weiterer Umstand, der zu der guten Durohmischungslei stung der erfindungsgemäßen Anordnung beiträgt. Da die Füllkörper relativ einfach herzustellen sind, können sie ohne weiteres in Massenfertigung erzeugt werden, wodurch sich der HerstellungsauSsand entsprechend verringert. Auch ist ihr Gewicht gering, und man braucht sie lediglich auf die Siebböden aufzuschütten, wenn diese zusammengebaut werden. Dies bietet die Gewähr für eine rationelle Eeretellungsseise der Anlage, bei der sich keinerlei Einbauschwierigkeiten ergeben können, so daß die Anlage in kürzester Zeit erstellt werden kann.
  • Wie im obigen eingehend beschrieben wurde, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so beschaffen, daß Kolonnenböden, die eine Vielzahl von Löchern aufweisen, durch die ein Gas nach oben strömen kann, in wahlloser Verteilung mit Wirbelkörpern beschickt werden, die bei der Zuführung eines in Blasenform durch eine auf den Kolonnenböden befindliche Flüssigkeit aufsteigenden Gases'duraheinandergewirbelt werden können. Durch die Erfindung wird demgemäß eine sehr leistungsfähige Anlage zum Durchmischen von Gas und Flüssigkeit geschaffen, bei der die freie Beweglichkeit der. Wirbelkörper die Intensität des Kontakts zwischen dem Gas und der Flüssigkeit erhöht, wobei gleichzeitig die erwünschten betrieblichen Eigenheiten der Siebböden noch stärker zur Geltung kommen, während die bei dieser Art von Kolonnenböden sonst zu verzeichnenden Mängel beseitigt werden, insofern nämlich der normalerweise begrenzte Bereich einer stabilen Betriebsweise erweitert wird, womit die Gewähr für eine bemerkenswerte Erhöhung des Gesantleistungegrades gegeben ist.
  • Patentenspruche

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Durchmischen von Gas und Flüssigkeit, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von das Auf strömen eines Gases (B) gestattenden Löchern aufweisende Kolonnenböden (11, 11', 15), wobei in eine auf diesen Kolonnenböden (11, 11', 15) befindliche Flüssigkeit (A) Wirbelkörper (1, 5) in wahlloser Verteilung eingeschüttet sind, die beim Aufsteigen des Gases (B) durch die Löcher von diesem frei bewegbar sind.
  2. 2. Vorrichtung zum Durchmischen von Gas und Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelnen Wirbelkörper (1, 5) eine das wechselseitige Ineinanderlagern oder Ineinanderschachteln verhindernde, unregelmäßige Form aufweist.
  3. 3. Vorrichtung zum Durchmischen von Gas und Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Wirbelkörper (1) halbkugelförmig ausgebildet ist und an seinem Rand mehrere allgemein V-förmige Einkerbungen (21, 22) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung zum Durchmischen von Gas und Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Wirbelkörper (l),halbkugelförmig ausgebildet ist und mehrere Zungen (31 32) aufweist, die sich von seiner Randkante aus naeh innen erstrecken.
  5. 5. Vorrichtung zum Durchmischen von Gas und Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Wirbelkörper (1) konisch ausgebildet ist und an seinem Rand mehrere allgemein V-förmige Einkerbungen (41 42) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung zum Durchmischen von Gas und Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Wirbelkörper (5) als spiral~ förmiger Blechstreifen ausgebildet ist.
    Leerseite
DE2020144A 1970-04-24 1970-04-24 Siebboden-Destillationskolonne Expired DE2020144C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7015168A FR2046521A5 (en) 1970-04-24 1970-04-24 Apparatus for contacting a gas and a liquid
DE2020144A DE2020144C3 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Siebboden-Destillationskolonne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7015168A FR2046521A5 (en) 1970-04-24 1970-04-24 Apparatus for contacting a gas and a liquid
DE2020144A DE2020144C3 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Siebboden-Destillationskolonne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020144A1 true DE2020144A1 (de) 1972-02-03
DE2020144B2 DE2020144B2 (de) 1978-10-05
DE2020144C3 DE2020144C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=25759018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2020144A Expired DE2020144C3 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Siebboden-Destillationskolonne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2020144C3 (de)
FR (1) FR2046521A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277263A1 (de) 1987-04-06 1988-08-10 A4GM Gépipari Kutato-Fejlesztö Leányvállalat Verfahren zum Trennen von Feststoffteilchen enthaltenden Flüssigkeiten durch Destillation
EP0610751A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 Bayer Ag Wirbelschichtkörper
EP0693957A4 (de) * 1993-02-17 1995-10-02 China Petrochemical Corp Mehrstufiges, suspendiertes, reaktives strippverfahren und vorrichtung dazu
EP1884282A2 (de) * 2006-08-03 2008-02-06 KVT Klävertec GmbH Trägerelement für Kläranlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001231751A1 (en) * 2000-02-16 2001-08-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Gas-liquid tray

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277263A1 (de) 1987-04-06 1988-08-10 A4GM Gépipari Kutato-Fejlesztö Leányvállalat Verfahren zum Trennen von Feststoffteilchen enthaltenden Flüssigkeiten durch Destillation
EP0610751A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 Bayer Ag Wirbelschichtkörper
US5718846A (en) * 1993-02-10 1998-02-17 Bayer Aktiengesellschaft Process for mass transfer using fluidized bed bodies
EP0693957A4 (de) * 1993-02-17 1995-10-02 China Petrochemical Corp Mehrstufiges, suspendiertes, reaktives strippverfahren und vorrichtung dazu
EP0693957A1 (de) * 1993-02-17 1996-01-31 China Petro-Chemical Corporation Mehrstufiges, suspendiertes, reaktives strippverfahren und vorrichtung dazu
EP1884282A2 (de) * 2006-08-03 2008-02-06 KVT Klävertec GmbH Trägerelement für Kläranlage
EP1884282A3 (de) * 2006-08-03 2008-05-14 KVT Klävertec GmbH Trägerelement für Kläranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2020144C3 (de) 1979-05-31
FR2046521A5 (en) 1971-03-05
DE2020144B2 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603124A1 (de) Schuettpackung zur verwendung in einer vorrichtung, in welcher gas und fluessigkeit miteinander in beruehrung gebracht werden
WO2006069995A1 (de) Pneumatische flotationssäule mit schaumsammelbehälter
DE1544027A1 (de) Gitter fuer Einrichtungen,in denen Daempfe und Fluessigkeiten miteinander in Beruehrung gebracht werden
DE2836994C2 (de)
DE1268596B (de) Vorrichtung zum Stoff- und/oder Waermeaustausch und zur Mischung von gasfoermigen und/oder fluessigen Medien bzw. festen Stoffteilchen
DE2534066A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE1937521A1 (de) Dampf-Fluessigkeits-Kontaktiervorrichtung
DE1519612C3 (de) Siebboden für Destillier- bzw. Rektifiziersäulen
DE2020144A1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen von Gas und Fluessigkeit
DE1103299B (de) Siebbodenkolonne
DE2121626C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen
DE2352177C3 (de) Siebboden für Stoffaustauschkolonnen
DE2602008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inberuehrungbringen eines gases mit einer fluessigkeit
DE102005044224A1 (de) Stoffaustauschkolonne mit Reverse-Flow-Böden
DE2142805A1 (de) Gas-Flüssigkeits-Kontaktbehandlungs-Vorrichtung
DE2239250C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen von Austauscherharzen unterschiedlicher Dichte
DE2550023B2 (de) Entgasungskolonne
DE2140783A1 (de) Gas Flussigkeits Kontaktbehandlungs Vorrichtung
DE1950043A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Trennung eines Gemisches spezifisch verschieden schwerer Fluessigkeiten
DE2142644C3 (de) Boden für Stoff austausch kolonnen
AT274740B (de) Vorrichtung zum Stoff- und/oder Wärmeaustausch und zur Mischung von gasförmigen und/oder flüssigen Medien bzw. festen Stoffteilchen
DE209681C (de)
DE3725943A1 (de) Reaktorgefaess
DE1242993B (de) Umluftsichter
CH451818A (de) Behälter für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee