DE202014105577U1 - Motorölpumpe mit variablem Fluss - Google Patents

Motorölpumpe mit variablem Fluss Download PDF

Info

Publication number
DE202014105577U1
DE202014105577U1 DE201420105577 DE202014105577U DE202014105577U1 DE 202014105577 U1 DE202014105577 U1 DE 202014105577U1 DE 201420105577 DE201420105577 DE 201420105577 DE 202014105577 U DE202014105577 U DE 202014105577U DE 202014105577 U1 DE202014105577 U1 DE 202014105577U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
oil
recess
rotor
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420105577
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUISHO PREC IND CO
Zuisho Precision Industrial Co Ltd
Original Assignee
ZUISHO PREC IND CO
Zuisho Precision Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZUISHO PREC IND CO, Zuisho Precision Industrial Co Ltd filed Critical ZUISHO PREC IND CO
Priority to DE201420105577 priority Critical patent/DE202014105577U1/de
Publication of DE202014105577U1 publication Critical patent/DE202014105577U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0238Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Motorölpumpe mit variablem Fluss umfassend: eine erste Aufnahme (10) umfassend eine erste axiale Öffnung (11), die durch die erste Aufnahme (10) hindurch ausgebildet ist, und einen Ölrückführkanal (12), der an einer Innenfläche der ersten Aufnahme (10) ausgebildet ist, eine zweite Aufnahme (20), die an der ersten Aufnahme (10) angeordnet ist und umfasst eine zweitee axiale Öffnung (21), die durch die zweite Aufnahme (20) hindurch ausgebildet ist und mit der ersten axialen Öffnung (11) ausgerichtet ist, einen Öleinlass (203), der durch die zweite Aufnahme (20) hindurch ausgebildet ist, einen Ölauslass (204), der durch die zweite Aufnahme (20) hindurch ausgebildet ist, eine Ölregulierungskammer (22), die in der zweiten Aufnahme (20) ausgebildet ist, langgestreckt ist und ein inneres Ende aufweist, einen Führungskanal (205), der in der zweiten Aufnahme (20) ausgebildet ist und mit einem inneren Ende der Ölregulierungskammer (22) in Verbindung steht, und ein Ölrückführloch (23), das an einer Innenfläche der zweiten Aufnahme (20) ausgebildet ist, mit der Ölregulierungskammer (22) in Verbindung steht und in seiner Position mit dem Ölrückführkanal (12) korrespondiert und mit diesem in Verbindung steht, eine Öleinlasskammer (40), die in der ersten Aufnahme (10) und der zweiten Aufnahme (20) ausgebildet ist, eine Ölauslasskammer (50), die in der ersten Aufnahme (10) und der zweiten Aufnahme (20) ausgebildet ist und mit dem Führungskanal (205) in Verbindung steht, eine Regulierungsventilanordnung (24), die in der Ölregulierungskammer (22) ausgebildet ist und umfasst einen Stopfen (241), der gleitbar in der Ölregulierungskammer (22) montiert ist und umfasst ein offenes Ende, ein geschlossenes Ende, das dem Führungskanal (205) zugewandt ist und selektiv den Führungskanal (205) verschließt, eine Aufnahmeaussparung, die in dem offenen Ende des Stopfens (241) ausgebildet ist, und einen verzahnten Antriebsbereich (2411), der an einer äußeren Fläche des Stopfens (241) ausgebildet und benachbart zum geschlossenen Ende des Stopfens (241) angeordnet ist, und ein elastisches Element (242), das in die Aufnahmeaussparung des Stopfens (241) hineinragt und zwei entgegengesetzte Enden aufweist, wobei eines der Enden des elastischen Elements (242) in der Aufnahmeaussparung des Stopfens (241) montiert ist und das andere Ende des elastischen Elements (242) an die zweite Aufnahme (20) angrenzt, und eine Druckanordnung (30), die in der zweiten Aufnahme (20) montiert ist und umfasst einen inneren Rotor (31); einen äußeren Rotor (32), der um den inneren Rotor (31) herum montiert ist; und ein exzentrisches Rad (33), das sicher um den äußeren Rotor (32) herum ausgebildet ist und umfasst einen verzahnten angeriebenen Bereich (331), der an einer äußeren Seitenwand des exzentrischen Rads (33) ausgebildet ist und mit dem verzahnten Antriebsbereich (2411) des Stopfens (241) verzahnt ist, und ein exzentrisches Loch (332), das durch das exzentrische Rad (33) hindurch so ausgebildet ist, dass der äußere Rotor (32) in das exzentrische Rad (33) eingepasst ist, wobei eine äußere Seitenwand des äußeren Rotors (32) an eine innere Seitenwand des exzentrischen Rads (33) anstößt.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Motorölpumpe, im Speziellen eine Motorölpumpe, die einen vereinfachten Getriebemechanismus zum Einstellen einer Ausgabevolumenflussrate des Motoröls aufweist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Motorölpumpe wird für das Unterdrucksetzen und das Zirkulieren von Motoröl verwendet. Die Motorölpumpe stellt einem Zylinder eines Verbrennungsmotors Motoröl zum Zweck des Schmierens bereit, um so den Kolben ein reibungsarmes Gleiten zu ermöglichen.
  • Mit Bezug auf 7 umfasst eine konventionelle Motorölpumpe eine Hauptaufnahme 61, ein Regulierungsventil 62, einen inneren Rotor 63, einen äußeren Rotor 64 und ein exzentrisches Rad 65. Die Hauptaufnahme 61 umfasst eine erste Ölkammer 611, eine zweite Ölkammer 612, eine Druckkammer 613, einen Ölrückführkanal 614 und eine Ölregulierungskammer 615. Die Druckkammer 613 ist zwischen der ersten Ölkammer 611 und der zweiten Ölkammer 612 ausgebildet. Die Ölregulierungskammer 615 steht mit der zweiten Ölkammer 612 und dem Ölrückführkanal 614 in Verbindung. Das Regulierungsventil 62 ist in der Ölregulierungskammer 615 ausgebildet. Der innere Rotor 63 und der äußere Rotor 64 greifen ineinander ein und sind in der Druckkammer 613 montiert. Das exzentrische Rad 65 umschließt den äußeren Rotor 64 und ist über eine Getriebeanordnung 66 mit dem Regulierungsventil 62 verbunden.
  • Wenn der Ausgabeöldruck der konventionellen Motorölpumpe erhöht wird, so veranlasst das Motoröl mit dem erhöhten Ausgabeöldruck das Regulierungsventil 62 zum Gleiten. Daraufhin treibt das Regulierungsventil 62 das exzentrische Rad 65 mittels der Getriebeanordnung 66 zum Rotieren um einen Winkel an. Somit wird die Menge an Motoröl, das durch den inneren Rotor 63 und den äußeren Rotor 64 unter Druck gesetzt und an die zweite Ölkammer 612 weitergeleitet wird, reduziert. Ferner fließt ein Teil des Motoröls in der zweiten Ölkammer 612 der Hauptaufnahme 61 in die Ölregulierungskammer 615, sodass der Ausgabeöldruck verringert werden kann. Das Motoröl in der Ölregulierungskammer 615 kann weiter über den Ölrückführkanal 614 in die erste Ölkammer 611 zurückfließen, um den Ausgabeöldruck automatisch zu senken. Somit kann die konventionelle Motorölpumpe, die die Getriebeanordnung 66, das exzentrische Rad 65, die getriebeartigen inneren und äußeren Rotoren 63, 84, die in der Hauptaufnahme 61 ausgebildet sind, und das Regulierungsventil 62, das in der Ölregulierungskammer 615 der Hauptaufnahme 61 ausgebildet ist, aufweist, den Fluss des Motoröls exakt steuern.
  • In der konventionellen Motorölpumpe umfasst die Getriebeanordnung 66 mehrere ineinander greifende Zahnräder, um so das exzentrische Rad 65 zum Rotieren anzutreiben und das Motoröl zu regulieren und zu zirkulieren. Allerdings benötigt die konventionelle Motorölpumpe mit mehreren Zahnrädern zu viele Komponenten, um die zugehörigen Mechanismen anzutreiben. Daher verfügt die konventionelle Motorölpumpe über hohe Herstellungskosten und eine hohe Komplexität in der Fertigung. Darüber hinaus ist die Getriebeanordnung 66 der konventionellen Motorölpumpe ineffizient, da die Zahnräder Bewegungen nur indirekt weitergeben.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Motorölpumpe mit variablem Fluss bereitzustellen. Die Motorölpumpe mit variablem Fluss umfasst eine erste Aufnahme, eine mit der ersten Aufnahme verbundene zweite Aufnahme und eine Regulierungsventilanordnung und eine in der zweiten Aufnahme ausgebildete Druckanordnung. Ein exzentrisches Rad der Druckanordnung ist mit einem Stopfen der Regulierungsventilanordnung verzahnt.
  • Mit dem Stopfen, der das exzentrische Rad zum Drehen um einen Winkel antreibt, kann eine Volumenflussrate des durch die Motorölpumpe ausgegebenen Motoröls geregelt werden. Komponenten, die für die Reglung der Ausgabevolumenflussrate des Motoröls benötigt werden, werden verringert, und Herstellungskosten und Fertigungskomplexität der Motorölpumpe werden folglich herabgesetzt. Zusätzlich kann, da die Regulierungsventilanordnung die Druckanordnung direkt antreibt, die Regulierungsventilanordnung die Druckanordnung effizient antreiben.
  • FIGUREN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Motorölpumpe mit variablem Fluss gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Motorölpumpe mit variablem Fluss aus 1;
  • 3 ist eine weitere perspektivische Explosionsdarstellung der Motorölpumpe mit variablem Fluss aus 1;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der Motorölpumpe mit variablem Fluss aus 1 von oben;
  • 5 ist eine Draufsicht der Motorölpumpe mit variablem Fluss aus 1;
  • 6 ist eine Draufsicht der Motorölpumpe mit variablem Fluss aus 1 im Betrieb; und
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer konventionellen Motorölpumpe gemäß dem Stand der Technik.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 umfasst eine Motorölpumpe mit variablem Fluss gemäß der vorliegenden Erfindung eine erste Aufnahme 10, eine zweite Aufnahme 20, eine Regulierungsventilanaordnung 24 und eine Druckanordnung 30.
  • Mit Bezug auf 2 und 3 umfasst die erste Aufnahme 10 eine Innenfläche, zwei entgegengesetzte Enden, eine äußere Seitenwand, eine erstee axiale Öffnung 11, eine erste Aussparung 101, eine zweite Aussparung 102, einen Ölrückführkanal 12 und mehrere erste Befestigungslöcher 13. Die erste axiale Öffnung 11 ist durch die erste Aufnahme 10 hindurch ausgebildet. Die erste Aussparung 101 und die zweite Aussparung 102 sind an der Innenfläche der ersten Aufnahme 10 ausgebildet und sind jeweils benachbart zu den zwei Enden der ersten Aufnahme 10 angeordnet. Der Ölrückführkanal 12 ist an der Innenfläche der ersten Aufnahme 10 ausgebildet und steht mit der ersten Aussparung 101 in Verbindung. Die ersten Befestigungslöcher 13 sind separat durch die erste Aufnahme 10 hindurch ausgebildet und sind entlang der äußeren Seitenwand der ersten Aufnahme 10 angeordnet.
  • Mit Bezug auf die 2 bis 4 ist die zweite Aufnahme 20 an der ersten Aufnahme 10 angeordnet und umfasst eine Innenfläche, zwei gegenüber liegende Enden, eine äußere Seitenwand, eine Montageaussparung 200, eine zweite axiale Öffnung 21, eine dritte Aussparung 201, eine vierte Aussparung 202, einen Öleinlass 203, einen Ölauslass 204, eine Ölregulierungskammer 22, eine Positionierungsnut 221, einen Führungskanal 205, ein Ölrückführloch 23 und mehrere zweite Befestigungslöcher 25.
  • Die Innenfläche der zweiten Aufnahme 20 ist der Innenfläche der ersten Aufnahme zugewandt und an dieser angeordnet. Die Montageaussparung 200 ist an der Innenfläche der zweiten Aufnahme 20 ausgebildet. Die zweite axiale Öffnung 21 ist durch die zweite Aufnahme 20 hindurch ausgebildet, korrespondiert in ihrer Lage mit der Montageaussparung 200 und ist mit der ersten axialen Öffnung 11 der ersten Aufnahme 10 ausgerichtet. Speziell ist die zweite axiale Öffnung 21 durch einen in der Montageaussparung 200 definierten inneren Boden hindurch ausgebildet.
  • Die dritte Aussparung 201 ist an der Innenfläche der zweiten Aufnahme 20 ausgebildet, ist benachbart zu einem der Enden der zweiten Aufnahme 20 angeordnet und steht mit der Montageaussparung 200 in Verbindung. Die dritte Aussparung 201 korrespondiert in ihrer Position mit der ersten Aussparung 101 der ersten Aufnahme 10 und steht mit dieser in Verbindung. Die dritte Aussparung 201 und die erste Aussparung 101 bilden eine Öleinlasskammer 40. Die vierte Aussparung 202 ist an der Innenfläche der zweiten Aufnahme 20 ausgebildet, ist benachbart zu dem anderen Ende der zweiten Aufnahme angeordnet und steht mit der Montageaussparung 200 in Verbindung. Die vierte Aussparung 202 korrespondiert in ihrer Position mit der zweiten Aussparung 102 der ersten Aufnahme 10 und steht mit dieser in Verbindung. Die vierte Aussparung 202 und die zweite Aussparung 102 bilden eine Ölauslasskammer 50.
  • Der Öleinlass 203 ist durch die zweite Aufnahme 20 hindurch ausgebildet. Speziell ist der Öleinlass 203 durch einen in der dritten Aussparung 201 der zweiten Aufnahme 20 definierten inneren Boden hindurch ausgebildet. Der Ölauslass 204 ist durch die zweite Aufnahme 20 hindurch ausgebildet. Speziell ist der Ölauslass 204 durch einen in der vierten Aussparung 202 der zweiten Aufnahme 20 definierten inneren Boden hindurch ausgebildet.
  • Die Ölregulierungskammer 22 ist in der zweiten Aufnahme 20 ausgebildet, ist langgestreckt und steht mit der Montageaussparung 200 in Verbindung. Die Ölregulierungskammer 22 weist ein inneres Ende und ein äußeres Ende auf. Das äußere Ende der Ölregulierungskammer 22 steht mit einer Außenseite der zweiten Aufnahme 20 in Verbindung. Die Positionierungsnut 221 ist an einer Innerfläche, die um die Ölregulierungskammer 22 herum definiert ist, ausgebildet und ist benachbart zu dem äußeren Ende der Ölregulierungskammer 22 angeordnet. Der Führungskanal 205 ist in der zweiten Aufnahme ausgebildet, steht mit dem inneren Ende der Ölregulierungskammer 22 und der vierten Aussparung 202 in Verbindung sowie mit der Ölregulierungskammer 22 und der Ölauslasskammer 50.
  • Mit Bezug auf 6 ist das Ölrückführloch 23 an der Innenfläche der zweiten Aufnahme 20 ausgebildet, steht mit der Ölregulierungskammer 22 in Verbindung und korrespondiert in seiner Position mit dem Ölrückführkanal 12 der ersten Aufnahme 10.
  • Die zweiten Befestigungslöcher 25 sind separat durch die zweite Aufnahme 20 hindurch ausgebildet, sind entlang der äußeren Seitenwand der zweiten Aufnahme 20 angeordnet und sind jeweils zu den ersten Befestigungslöchern 13 der ersten Aufnahme 10 ausgerichtet. Mehrere Befestigungsmittel sind durch die ersten Befestigungslöcher 13 und die zweiten Befestigungslöcher 25 hindurch ausgebildet, sodass die erste Aufnahme 10 und die zweite Aufnahme 20 fest zusammengehalten werden. Die Befestigungsmittel können Schrauben oder Bolzen verbunden mit Schraubenmuttern sein.
  • Mit Bezug auf 2 und 4 ist die Regulierungsventilanordnung 24 in der Ölregulierungskammer 22 der zweiten Aufnahme 20 ausgebildet und umfasst einen Stopfen 241, eine Endkappe 243, ein elastisches Element 242 und einen Rückhaltering 244.
  • Der Stopfen 241 ist zylindrisch, ist verschiebbar in der Ölregulierungskammer 22 der zweiten Aufnahme 20 montiert und dichtet selektiv das Ölrückführloch 23 ab. Der Stopfen 241 umfasst eine äußere Fläche, eine offenes Ende, ein geschlossenes Ende, eine Aufnahmeaussparung und einen verzahnten Antriebsbereicch 2411. Das geschlossene Ende des Stopfens 241 korrespondiert in seiner Position mit dem inneren Ende der Ölregulierungskammer 22, ist dem Führungskanal 205 zugewandt und dichtet diesen selektiv ab. Die Aufnahmeaussparung des Stopfens 241 ist an dem offenen Ende des Stopfens 241 ausgebildet. Der verzahnte Antriebsbereich 2411 ist an der äußeren Fläche des Stopfens 241 ausgebildet, ist benachbart zu dem geschlossenen Ende des Stopfens 241 angeordnet und ist in Richtung der Montageaussparung 200 der zweiten Aufnahme exponiert.
  • Die Endkappe 243 ist in der Ölregulierungskammer 22 der zweiten Aufnahme 20 ausgebildet und ist benachbart zu dem äußeren Ende der Ölregulierungskammer 22 angeordnet. Die Endkappe 243 weist eine äußere Endfläche, eine innere Endfläche und einen Montagevorsprung auf. Der Montagevorsprung der Endkappe 243 ist auf der inneren Endfläche der Endkappe 243 ausgebildet und steht von dieser ab.
  • Das elastische Element 242 ragt in die Aufnahmeaussparung des Stopfens 241 hinein und weist zwei entgegengesetzte Enden auf. Die Enden des elastischen Elements 242 grenzen jeweils an den Stopfen 241 und die zweite Aufnahme 20 an. Eines der Enden des elastischen Elements 241 ist in der Aufnahmeaussparung des Stopfens 241 ausgebildet und grenzt an den Stopfen 241 an. Das andere Ende des elastischen Elements 242 ist um den Montagvorsprung der Endkappe 243 herum ausgebildet und grenzt an die innere Endfläche der Endkappe 243 an. In der bevorzugten Ausführungsform ist das elastische Element 242 eine Kompressionsfeder.
  • Der Rückhaltering 244 greift in die Positionierungsnut 221 ein, welche in der Ölregulierungskammer 22 ausgebildet ist, und grenzt an die äußere Endfläche der Endkappe 243 an. Auf diese Weise sind die Endkappe 243, das elastische Element 242 und der Stopfen 241 auf die Ölregulierungskammer 22 der zweiten Aufnahme 20 beschränkt. In der bevorzugten Ausführung ist der Rückhaltering 244 eine C-Klammer.
  • Mit Bezug auf 2 bis 4 ist die Druckanordnung 30 in der Montageaussparung 200 der zweiten Aufnahme 20 ausgebildet und umfasst einen inneren Rotor 31, einen äußeren Rotor 32 und ein exzentrisches Rad 33.
  • Der innere Rotor 31 ist ringförmig und weist eine äußere Seitenwand, eine Endfläche, ein zentrales Loch 311, mehrere Zähne 312 und einen ringförmigen Vorsprung 313 auf. Die Endfläche des inneren Rotors 31 ist der zweiten Aufnahme 20 zugewandt. Das zentrale Loch 311 ist durch den inneren Rotor 31 hindurch ausgebildet und mit der ersten axialen Öffnung 11 der ersten Aufnahme 10 und der zweiten axialen Öffnung 21 der zweiten Aufnahme 20 ausgerichtet. Vorzugsweise weist das zentrale Loch 311 einen nicht-kreisrunden Querschnitt auf. Die Zähne 312 des inneren Rotors 31 sind separat an der äußeren Seitenwand des inneren Rotors 31 ausgebildet und um diese herum angeordnet. Der ringförmige Vorsprung 313 ist auf der Endfläche des inneren Rotors 31 und um das zentrale Loch 311 herum ausgebildet und ragt in die zweite axiale Öffnung 21 der zweiten Aufnahme 20 hinein.
  • Der äußere Rotor 32 ist ringförmig und um den inneren Rotor 31 herum ausgebildet, weist eine innere Seitenwand und mehrere Zähne 321 auf. Die Zähne 321 des äußeren Rotors 32 sind separat an der inneren Seitenwand des äußeren Rotors 32 ausgebildet und um diesen herum angeordnet. Ein innerer Durchmesser der äußeren Rotors 32 ist größer als ein äußerer Durchmesser des inneren Rotors 31. Einige der Zähne 321 des äußeren Rotors 32 verzahnen mit einigen Zähnen 312 des inneren Rotors 31. Folglich ist zwischen den anderen Zähnen 321 des äußeren Rotors 32 und den anderen Zähnen 321 des inneren Rotors 31, die nicht miteinander verzahnen, eine Lücke ausgebildet. Die Lücke korrespondiert in ihrer Position selektiv mit der Öleinlasskammer 40 und der Ölauslasskammer 50 und steht mit diesen in Verbindung.
  • Das exzentrische Rad 33 ist ringförmig und drehbar in der Montageaussparung 200 der zweiten Aufnahme 20 ausgebildet, ist sicher um den äußeren Rotor 32 herum ausgebildet und weist eine äußere Seitenwand, ein verzahnten angetriebenen Bereich 331 und ein exzentrisches Loch 332 auf. Der verzahnte angetriebene Bereich 331 ist auf der äußeren Seitenwand des exzentrischen Rads 33 ausgebildet und verzahnt mit dem verzahnten Antriebsbereich 2411 des Stopfens 241. Das exzentrische Loch 332 ist durch das exzentrische Rad 33 hindurch ausgebildet. Ein innerer Durchmesser des exzentrischen Lochs 332 des exzentrischen Rads 33 entspricht in seiner Größe einem äußeren Durchmesser des äußeren Rotors 32. Somit ist der äußere Rotor 32 in dem exzentrischen Rad 33 eingepasst, indem eine äußere Seitenwand des äußeren Rotors 32 an eine innere Seitenwand des exzentrischen Rads 33 angrenzt.
  • Mit weiterem Bezug auf 5 ist eine Antriebswelle während des Betriebs durch das zentrale Loch 311 des inneren Rotors 31 hindurch ausgebildet, treibt den inneren Rotor 31 zum Drehen an und treibt mittels des inneren Rotors 31 den äußeren Rotor 32 zum Drehen an. Der innere Rotor 31 und der äußere Rotor 32 sind exzentrisch und greifen mittels der Zähne 312, 321 ineinander ein. Motoröl, welches durch den Öleinlass 203 und in die Öleinlasskammer 40 fließt wird in die Lücke zwischen dem inneren Rotor 31 und dem äußeren Rotor 32 gezogen. Werden der innere Rotor 31 und der äußere Rotor 32 zum Drehen angetrieben, so wird ein Volumen der Lücke alternierend vergrößert und verkleinert. Wird das Volumen der Lücke verkleinert, so wird das Motoröl innerhalb der Lücke komprimiert und der Ölauslasskammer 50 zugeführt. Daraufhin fließt das komprimierte Motoröl durch den Ölauslass 204 aus und wird so einem Zylinder eines internen Verbrennungsmotors bereitgestellt.
  • Mit weiterem Bezug auf 6 wird so der Öldruck des Motoröls, das von der Motorölpumpe ausgegeben wird, erhöht, falls die für die Verbrennung benötigte Menge an Motoröl geringer ist als die von der Motorölpumpe mit variablem Fluss ausgegebene Menge. Daraufhin fließt das Motoröl in der Ölauslasskammer 50 in den Führungskanal 205, um das geschlossene Ende des Stopfens 241 anzuschieben, wodurch das elastische Element 242 folglich zusammengedrückt wird. Somit gleitet der Stopfen 241 von dem Führungskanal 205 weg und das Motoröl fließt weiter in die Ölregulierungskammer 22. Da, wenn der Stopfen 241 gleitet, der verzahnte Antriebsbereich 2411 des Stopfens 241 mit dem verzahnten angetriebenen Bereich 331 des exzentrischen Rads 33 verzahnt, treibt der Stopfen 241 das exzentrische Rad 33 als auch den äußeren Rotor 32 an, sich um einen Winkel zu drehen. Somit wird eine relative Stellung des äußeren Rotors 32 und des inneren Rotors 31 geändert und eine Menge an Motoröl, das durch den äußeren Rotor 32 und den inneren Rotor 31 geliefert wird, wird verringert. Folglich kann der Öldruck des Motoröls, das durch die Motorölpumpe ausgegeben wird, verringert werden. Zusätzlich kann der Öldruck des Motoröls, das durch die Motorölpumpe ausgegeben wird, darüber hinaus dadurch verringert werden, dass das Motoröl von der Ölauslasskammer 50 in die Ölregulierungskammer 22 fließt.
  • Wie in 6 gezeigt, wird, wenn der Öldruck des Motoröls in der Ölauslasskammer 50 kontinuierlich erhöht wird, wird der Stopfen 241 in der Ölregulierungskammer 22 weiter von dem Führungskanal 205 weggedrückt und das Ölrückführloch 23 wird geöffnet. Dadurch fließt das Motoröl, das in die Ölregulierungskammer 22 fließt, weiter durch das Ölrückführloch 23, den Ölrückführkanal 12 und fließt zurück in die Öleinlasskammer 40. Der Öldruck des Motoröls, das von der Motorölpumpe ausgegeben wird, wird dementsprechend weiter verringert.

Claims (5)

  1. Motorölpumpe mit variablem Fluss umfassend: eine erste Aufnahme (10) umfassend eine erste axiale Öffnung (11), die durch die erste Aufnahme (10) hindurch ausgebildet ist, und einen Ölrückführkanal (12), der an einer Innenfläche der ersten Aufnahme (10) ausgebildet ist, eine zweite Aufnahme (20), die an der ersten Aufnahme (10) angeordnet ist und umfasst eine zweitee axiale Öffnung (21), die durch die zweite Aufnahme (20) hindurch ausgebildet ist und mit der ersten axialen Öffnung (11) ausgerichtet ist, einen Öleinlass (203), der durch die zweite Aufnahme (20) hindurch ausgebildet ist, einen Ölauslass (204), der durch die zweite Aufnahme (20) hindurch ausgebildet ist, eine Ölregulierungskammer (22), die in der zweiten Aufnahme (20) ausgebildet ist, langgestreckt ist und ein inneres Ende aufweist, einen Führungskanal (205), der in der zweiten Aufnahme (20) ausgebildet ist und mit einem inneren Ende der Ölregulierungskammer (22) in Verbindung steht, und ein Ölrückführloch (23), das an einer Innenfläche der zweiten Aufnahme (20) ausgebildet ist, mit der Ölregulierungskammer (22) in Verbindung steht und in seiner Position mit dem Ölrückführkanal (12) korrespondiert und mit diesem in Verbindung steht, eine Öleinlasskammer (40), die in der ersten Aufnahme (10) und der zweiten Aufnahme (20) ausgebildet ist, eine Ölauslasskammer (50), die in der ersten Aufnahme (10) und der zweiten Aufnahme (20) ausgebildet ist und mit dem Führungskanal (205) in Verbindung steht, eine Regulierungsventilanordnung (24), die in der Ölregulierungskammer (22) ausgebildet ist und umfasst einen Stopfen (241), der gleitbar in der Ölregulierungskammer (22) montiert ist und umfasst ein offenes Ende, ein geschlossenes Ende, das dem Führungskanal (205) zugewandt ist und selektiv den Führungskanal (205) verschließt, eine Aufnahmeaussparung, die in dem offenen Ende des Stopfens (241) ausgebildet ist, und einen verzahnten Antriebsbereich (2411), der an einer äußeren Fläche des Stopfens (241) ausgebildet und benachbart zum geschlossenen Ende des Stopfens (241) angeordnet ist, und ein elastisches Element (242), das in die Aufnahmeaussparung des Stopfens (241) hineinragt und zwei entgegengesetzte Enden aufweist, wobei eines der Enden des elastischen Elements (242) in der Aufnahmeaussparung des Stopfens (241) montiert ist und das andere Ende des elastischen Elements (242) an die zweite Aufnahme (20) angrenzt, und eine Druckanordnung (30), die in der zweiten Aufnahme (20) montiert ist und umfasst einen inneren Rotor (31); einen äußeren Rotor (32), der um den inneren Rotor (31) herum montiert ist; und ein exzentrisches Rad (33), das sicher um den äußeren Rotor (32) herum ausgebildet ist und umfasst einen verzahnten angeriebenen Bereich (331), der an einer äußeren Seitenwand des exzentrischen Rads (33) ausgebildet ist und mit dem verzahnten Antriebsbereich (2411) des Stopfens (241) verzahnt ist, und ein exzentrisches Loch (332), das durch das exzentrische Rad (33) hindurch so ausgebildet ist, dass der äußere Rotor (32) in das exzentrische Rad (33) eingepasst ist, wobei eine äußere Seitenwand des äußeren Rotors (32) an eine innere Seitenwand des exzentrischen Rads (33) anstößt.
  2. Motorölpumpe mit variablem Fluss nach Anspruch 1, wobei die erste Aufnahme (10) weiter eine erste Aussparung (101) und eine zweite Aussparung (102) aufweist, wobei die erste Aussparung (101) und die zweite Aussparung (102) an der Innenfläche der ersten Aufnahme (10) ausgebildet sind und jeweils benachbart zu zwei gegenüber liegenden Enden der ersten Aufnahme (10) angeordnet sind, wobei der Ölrückführkanal (12) mit der ersten Aussparung (101) in Verbindung steht; wobei die zweite Aufnahme (20) weiter umfasst zwei gegenüber liegenden Enden, eine drittes Aussparung (201), die an der Innenfläche der zweiten Aufnahme (20) ausgebildet ist und benachbart zu einem der Enden der zweiten Aufnahme (20) angeordnet ist, wobei die dritte Aussparung (201) bezüglich der Position mit der ersten Aussparung (101) korrespondiert und mit dieser in Verbindung steht, und wobei die dritte Aussparung (201) und die erste Aussparung (101) die Öleinlasskammer (40) bilden, und eine vierte Aussparung (202), die an der Innenfläche der zweiten Aufnahme (20) ausgebildet ist und benachbart zu dem anderen Ende der zweiten Aufnahme (20) angeordnet ist, wobei die vierte Aussparung (202) bezüglich der Position mit der zweiten Aussparung (102) korrespondiert und mit dieser in Verbindung steht, und wobei die vierte Aussparung (202) und die zweite Aussparung (102) die Ölauslasskammer (50) bilden, wobei der Öleinlass (203) durch einen in der dritten Aussparung (201) definierten inneren Boden hindurch ausgebildet ist, wobei der Ölauslass (204) durch einen in der vierten Aussparung (202) definierten inneren Boden hindurch ausgebildet ist und wobei der Führungskanal (205) mit der vierten Aussparung (202) und der Ölregulierungskammer (22) in Verbindung steht.
  3. Motorölpumpe mit variablem Fluss nach Anspruch 2, wobei die Ölregulierungskammer (22) weiter ein äußeres Ende aufweist, das mit einem Außenbereich der zweiten Aufnahme (20) in Verbindung steht, wobei die zweite Aufnahme (20) weiter eine Positionierungsnut (221) aufweist, die in einer um die Ölregulierungskammer (22) herum definierten Innenfläche ausgebildet ist und benachbart zu dem äußeren Ende der Ölregulierungskammer (22) angeordnet ist, wobei die Regulierungsventilanordnung (24) weiter umfasst eine Endkappe (243), die in der Ölregulierungskammer (22) ausgebildet ist und benachbart zu dem äußeren Ende der Ölregulierungskammer (22) angeordnet ist, wobei die Endkappe (243) weiter umfasst eine äußere Endfläche, eine innere Endfläche und einen Montagevorsprung, der auf der inneren Endfläche der Endkappe (243) ausgebildet ist und von dieser hervorsteht, und einen Rückhaltering (244), der in die Positionierungsnut (221) eingreift und an die äußere Endfläche der Endkappe (243) angrenzt, und wobei eines der Enden des elastischen Elements (242) um den Montagevorsprung der Endkappe (243) herum ausgebildet ist und an die innere Endfläche der Endkappe (243) angrenzt, während das andere Ende des elastischen Elements (242) an den Stopfen (241) angrenzt.
  4. Motorölpumpe mit variablem Fluss nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die zweite Aufnahme (20) weiter eine Montageaussparung (200) aufweist, die an der Innenfläche der zweiten Aufnahme (20) ausgebildet ist, wobei die Druckanordnung (30) in der Montageaussparung (200) ausgebildet ist, wobei der innere Rotor (31) umfasst ein zentrales Loch (311), das durch den inneren Rotor (31) hindurch ausgebildet ist und mit der ersten axialen Öffnung (11) und der zweiten axialen Öffnung (21) ausgerichtet ist, mehrere Zähne, die separat auf einer äußeren Seitenwand des inneren Rotors (31) ausgebildet und um diese herum angeordnet sind, und einen ringförmigen Vorsprung (312), der auf einer Endfläche des inneren Rotors (31) ausgebildet ist und in die zweite axiale Öffnung (21) hinein hervorsteht; wobei der äußere Rotor (32) mehrere Zähne (321) aufweist, die separat an einer inneren Seitenwand des äußeren Rotors (32) ausgebildet und um diese herum angeordnet sind, wobei ein innerer Durchmesser des äußeren Rotors (32) größer ist als ein äußerer Durchmesser des inneren Rotors (31), und wobei das exzentrische Rad (33) drehbar in der Montageaussparung (200) ausgebildet ist, wobei ein innerer Durchmesser des exzentrischen Lochs (332) des exzentrischen Rads (33) in seiner Größe einem äußeren Durchmesser des äußeren Rotors (32) entspricht, wobei einige der Zähne (321) des äußeren Rotors (32) mit einigen Zähnen (312) des inneren Rotors (31) verzahnen, wobei eine Lücke zwischen den anderen Zähnen (321) des äußeren Rotors (32) und den anderen Zähnen des inneren Rotors (31), die nicht miteinander verzahnt sind, gebildet ist, wobei die Lücke in ihrer Position selektiv mit der Öleinlasskammer (40) und der Ölauslasskammer (50) korrespondiert und mit diesen in Verbindung steht.
  5. Motorölpumpe mit variablem Fluss nach Anspruch 4, wobei die erste Aufnahme (10) weiter mehrere erste Befestigungslöcher (13) aufweist, die separat durch die erste Aufnahme (10) hindurch ausgebildet und entlang einer äußeren Seitenwand der ersten Aufnahme (10) angeordnet sind, wobei die zweite Aufnahme (20) weiter mehrere zweite Befestigungslöcher (25) aufweist, die separat durch die zweite Aufnahme (20) hindurch ausgebildet und entlang einer äußeren Seitenwand der zweiten Aufnahme (20) angeordnet sind und jeweils mit den ersten Befestigungslöchern (13) ausgerichtet sind, und wobei mehrere Befestigungsmittel durch die ersten Befestigungslöcher (13) und die zweiten Befestigungslöcher (25) hindurch ausgebildet sind, sodass die erste Aufnahme (10) und die zweite Aufnahme (20) sicher zusammengehalten werden.
DE201420105577 2014-11-19 2014-11-19 Motorölpumpe mit variablem Fluss Expired - Lifetime DE202014105577U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105577 DE202014105577U1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Motorölpumpe mit variablem Fluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105577 DE202014105577U1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Motorölpumpe mit variablem Fluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105577U1 true DE202014105577U1 (de) 2015-03-06

Family

ID=52738408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420105577 Expired - Lifetime DE202014105577U1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Motorölpumpe mit variablem Fluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105577U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109798264A (zh) * 2019-03-28 2019-05-24 众恒汽车部件有限公司 油泵进油端盖
DE102020111435A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Eckerle Technologies GmbH Füllstücklose Innenzahnradfluidmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109798264A (zh) * 2019-03-28 2019-05-24 众恒汽车部件有限公司 油泵进油端盖
CN109798264B (zh) * 2019-03-28 2024-04-12 众恒汽车部件有限公司 油泵进油端盖
DE102020111435A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Eckerle Technologies GmbH Füllstücklose Innenzahnradfluidmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512412T2 (de) Druckerhöhungspumpe
DE69720423T2 (de) Hochdruck-, Kraftstoffförderpumpe
DE102013205005B4 (de) Motor mit Ölpumpe mit variabler Fliessrate
DE102016124076A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Öffnungs-/Schließzeiten eines Ventils
DE102015010410A1 (de) Ölpumpe
DE68903354T2 (de) Vorrichtung zur einstellung der anlauffoerdermenge an einem verdichter mit veraenderlicher foerdermenge.
DE112015001239B4 (de) Hochdruckzahnradpumpe mit Doppelwandgehäuse
DE112009002029T5 (de) Flügelzellen-Pumpenvorrichtung
DE2336282A1 (de) Pumpe fuer fluessigkeiten, insbesondere schmierstoffpumpe
DE102006035471A1 (de) Fluidpumpe mit einem Kolben und einer Nockenwelle
DE202009004167U1 (de) Schmierstoffverteiler
DE202014105577U1 (de) Motorölpumpe mit variablem Fluss
DE1553248A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102006028347A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102017103801A1 (de) Kolbenkompressor der Taumelscheibenbauart
DE112014001460T5 (de) Anti-Totgang-Kolbenpumpen-Antriebsstrang
EP3279473B1 (de) Schwingkolbenpumpvorrichtung
DE60208730T2 (de) Verdichter mit Überdruckventil
DE3840909A1 (de) Zahnradpumpe mit foerdermengenregelung
DE102008000025A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Verfahren zum Betätigen derselbigen
DE112008003384T5 (de) Ventilplatte eines Kolbenkompressors
DE69920566T2 (de) Volumetrische Pumpe
DE102008034391A1 (de) Hydraulikantrieb mit zentraler Axialspielkompensation
DE102017118586A1 (de) Pumpe für einen motor
DE102016203074B3 (de) Getriebemotor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150416

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years